DE1585350A1 - Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen - Google Patents

Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen

Info

Publication number
DE1585350A1
DE1585350A1 DE19661585350 DE1585350A DE1585350A1 DE 1585350 A1 DE1585350 A1 DE 1585350A1 DE 19661585350 DE19661585350 DE 19661585350 DE 1585350 A DE1585350 A DE 1585350A DE 1585350 A1 DE1585350 A1 DE 1585350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cylinder
feet
knitting machine
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661585350
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Beckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1585350A1 publication Critical patent/DE1585350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

w.22451/66 Vh
The Singer Company, Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Nadeischloß-Vorrichtung für Strick- bzw. Wirkmaschinen.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Strick- bzw. Wirkmaschinen und insbesondere auf Schlösser od.dgl. zum Heben und Senken der Zungennadeln einer Rundstrickmaschine mit unabhängig voneinander arbeitenden Nadeln.
Die Erfindung schafft eine völlige Umkehr der bisher allgemein verwendeten Praxis in der Ausbildung von Strickmaschinen-Schlössern mit Schlitzen, die mit Nadeln zusammenarbeiten, welche vorstehende Füße haben, und sie schafft stattdessen eine Kombination von Schloß und Nadel, bei welcher Schlösser in der Art von vorstehenden Teilen mit in den Nadeln vorgesehenen Schlitzen zusammenarbeiten. Eine solche Ausführung schafft, wie später im einzelnen erläutert werden wird, Vorteile, die in der Technik des Strikkens bisher nicht zur Verfugung standen. Im besonderen verwendet die Erfindung eine übliche
009845/0312
Zungennadel mit zwei E'üßen und benutzt die Innenwandungen dieser beiden Füße gleichzeitig als Nachlaufnocken, welche jeweils mit parallelen Flächen von Steuernocken zusammenarbeiten. Dies steht, wie oben ausgeführt, im Gegensatz zu der bisherigen Praxis, bei welcher beide Seiten eines einzelnen Nadelfußes zum gegebenen Zeitpunkt mit den beiden Wandungen eines Schloßschlitzes oder Nockenschlitzes zusammenarbeiten, und dies entspricht in etwa der Art und Weise, auf welche die Platinen von Strickmaschinen mit ihren Steuernocken oder Steuerschlössern zusammenarbeiten.
Bei der Anwendung der modernen Spritzgußtechnik bezüglich der Herstellung von Nadelantriebsschlössern ist das Problem der einspringenden oder rücktretenden Schloßschlitze auf enge Toleranzen mit Bezug auf die genau überwachten Nadeltoleranzen akut geworden, weil ohne diese Toleranzüberwachung das Verfestigen der Maschen usw. während des Strickvorganges der Maschine gefährdet werden kann und dementsprechend ein Textilstoff hoher Qualität nicht hergestellt werden kann. Es wurde gefunden, daß das Spritzgießen eines bekannten Schlosses ohne erhebliche korrigierende maschinelle Bearbeitung gerade in dem besonders wichtigen Bereich des Schloßes unbefriedigend gewesen ist, d.h. in bezug auf den vergleichsweise schmalen Schlitz, der den vorstehenden Nadelfuß aufnimmt. Um diese Schwierigkeit der Herstellung eines schmalen Schlitzes in einem Schloß oder in einem Nocken durch einen Spritzvorgang zu vermeiden,
009845/0312
schlugt die Erfindung den vollständigen Wegfall eines solchen Schlitzes und stattdessen die Verwendung der äußeren Wandungen des Schloßteiles selbst als Nockenfläche vor, wobei die Außenwandungen zufolge ihrer entsprechenden großen Diinensionierungen auf enge Toleranzen bequemer und leichter durch Spritzguß hergestellt werden können.
Dadurch, äaä Hadelantriebsschlösser, wie oben kurz beschrieben, geschaffen sind, wird gewährleistet, daß Maschinennadeln stets unter der vollständigen Kontrolle der mit ihnen zusammenarbeitenden Schlösser stehen, da sie diese Schlösser während der gesamten Phasen des Strickvorganges wirksam übergreifen und daher niemals frei sind, sich auf verschiedene Maschentiefen vorzubewegen oder zu "fliehen" und dadurch einen Textilstoff von fraglicher Qualität her- ::uoteilen. Da jeweils Schlösser in einer Rundstrickmaschine periodisch (wie durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Maschinenzylinders bestimmt) und aufeinanderfolgend mit einzelnen !.'adeln zusammenarbeiten, beanspruchen sie solche Nadeln aufeinanderfolgend. Bei der bisherigen Fraxis αer Verwendung nur eines einzigen Nadelfußes in Zusammenarbeit rit dem Schlitz eines Schlosses wird die gesamte ^ansprucivmg ir jeder Nadel durch diesen einen Fuß getragen, ui:i infolgedessen ist die Häufigkeit eines Nadel-"cruohe^ bei den bekannten Ausführungen relativ hcch gewesen. Ir. Gegensatz dazu wird bei der Kombination von Nadel und Schic-.: gen'ii der Erfindung eine Beanspruchung während
009845/0312 bad r»-*.
c tifSU Oftiu/NAL
1b8535Ü
der Betätigung einer gegebenen Nadel zwischen zwei Nadelfüßen verteilt, und es hat sich herausgestellt, daß ein Nadelbruch beträchtlich vermindert worden ist. Außerdem bedeutet die Tatsache, daß Schlösser gemäß der Erfindung ohne schmale Schlitze ausgebildet sind, eine Verbesserung hinsichtlich der Frage der Wartung der Maschine. Das schwierige Erfordernis, Schmutz und Fusseln zu beseitigen, die sich bei den bekannten Ausführungen in schmalen Schloßschlitzen ansammeln, gelangt in Wegfall, da bei der Erfindung die Schlösser keine Schlitze aufweisen.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Vorrichtung an Strickmaschinen zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Steuern der Betätigung von Nadeln in einer Strickmaschine zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Kombination von Schloß und Nadel zur Verwendung in Strickmaschinen zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kombination aus Sphloß und Nadel zu schaffen, die insbesondere in Rundstrickmaschinen mit unabhängig voneinander bewegbaren Nadeln zweckvoll ist, und die auf enge Toleranzen einfach hergestellt werden kann, einfach zu warten ist, und die Neigung der Nadeln zum Bruch reduziert.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kombination aus Schloß und Nadel einer Rundstrickmaschine
009845/0312
1b8535Ü
mit unabhängig voneinander bewegbaren Nadeln zu schaffen, in welcher die Kombination die Nadeln kontinuierlich so genau steuert, daß tatsächlich ein Textilstoff mit hoher Qualität gewährleistet wird.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben.
Die Figuren 1 und 2 sind jeweils eine vordere und
eine hintere Seitenansicht von Schloßabschnitten gemäß der Erfindung.
Fig. j5 ist eine senkrechte Schnittansicht des Schloßabschnittes der Figuren 1 und 2 nach den Linien 5-3.
Fig. 4 ist schaubildlich eine auseinandergezogene
Darstellung, welche zum Verständnis der Einzelheiten des Aufbaues von Schlössern gemäß der Erfindung zweckvoll ist.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Teiles einer Rundstrickmaschine, welche die Anordnung von Teilen der Maschine wiedergibt, mit denen die Vorrichtung der Erfindung zusammenarbeitet. Gemäß den Figuren sind Senker und Heber, jeweils mit und 12 bezeichnet, von entsprechenden Schloßabschnitten getragen. Jeder Senker Io ist mit einem Flansch 16 versehen, der siiih in oirnm "üngssohlitz 18 In einem allgemein zylinc.lrInchon Γίί.I ^o■ ein^tiUu^n kanu. Die Denker to sind mit .p->\-'.<j :.'/ -A -,,-Ai i. '-in : * ϊ;Ρ..τΐ ?o ,ioweJ 1 ;■"; vor>:ii -ta '■::, ;:r:hraub:-,n
D ORIGINAL
16853SÜ
22 fest verbunden, und die Teile 2o können innerhalb jeweils allgemein zylindrischer Kanäle 24 verschiebbar angeordnet werden, welche innerhalb der Schloßabschnitte 14 vorgesehen sind. Die Heber 12 sind jeweils mit ihren entsprechenden Schloßabschnitten l4 vermittels Schrauben 26 fest verbunden und können daher mit Bezug auf diese Abschnitte nicht in einer anderen Lage angeordnet werden.
In jeden der Senker-Tragteile 2o ist ein Paar Nuten 28 und J5o eingeschnitten, welche jeweils schräge Flächen 32 und y\ zur Verwendung zum Anzeigen der Tiefe der Mascheneinstellung und zum Verändern dieser Einstellung schaffen. Stellschrauben 36 für die Maschentiefe sind jeweils in den Schloßabschnitten l4 durch Gewinde getragen und sind jeweils mit einer konischen Spitze 4o versehen, welche sich jeweils gegen eine entsprechende Nutenfläche J4 legen kann. Die Teile 2o mit ihren jeweils verbundenen Senkern Io werden in axialer Richtung vermittels Druckfedern 42, welche in Ausnehmungen 44 in den Schloßabschnitten eingesetzt sind, in Berührung mit den Spitzen 4o der jeweiligen Maschentiefe-Einstellschrauben 36 nach oben gedrückt. Die Spannung der Federn 42 wird vermittels Schrauben 46 aufrechterhalten, welche eine Platte 47 an dem Abschnitt 14 feet Legen. Druckfedern 48 211m Ausüben von Axialkräften auf ui-: riehrauben 36 sitzen in Ausnehmungen 5o und dienen zum ,'·■::ί·iοιξν Ln dor „"!oiiräubea 36, nachdem sie an Ort und Stelle ; . .--'.-A ; *■■ .,'-.r-.;·:-;; π In·.!, i"·,tr crt ü'in" te.LJ en einer ochr>i :;·. -:·■",
BAD ORSGSNAL
1b853bÜ
εο daß sie ihre zugehörige Feder 48 zusammendrückt, legen sich die Schraubenspitzen 4o gegen die Nutenfläche 34, um den Teil 2o nach unten zu drücken, wodurch die Feder 42 weiter zusammengedrückt wird, und wodurch eine Tiefeneinstellung des Senkers Io erhalten wird. Durch Einstellen der Schraube J>6 zum Vermindern der Spannung in der Feder 48 tritt das umgekehrte ein.
Ein okalenanzeiger 52 weist eine federbelastete Stoßstange 54 auf, die vermittels eines drehbaren Haltezapfens 50 (der durch ein paar Teile 58 gehalten ist) daran gehindert ist, sich um ihre eigene Längsachse zu drehen, und diese οtoJstange 54 legt sich gegen die Fläche 32 der Nut 2c, wodurch eine axiale Bewegung des den Senker Io tragenden Teiles 2o durch den Anzeiger 52 wiedergegeben werden kann. D.h. der Zeiger 6o wird durch einen Schneckentrieb υ2 in seiner Lage angeordnet, der mit dem Zapfen 56 zusammenarbeitet, wobei in Abhängigkeit von der Einstellung der Stoßstange 54 durch die Fläche 32 der Nut 28 die Stellage dos Senkers Io bestimmt werden kann.
Gemiii Fig. 5 hat eine Rundstrickmaschine, die eine Kombination ausschloß und Nadel gemäß der Erfindung enthalten kann, einen Zylinder 7o, der (vermittels Schrauben 71) an einem Ringzahnrad 72 befestigt ist, das seinerseits durch einen Zahntrieb 74 drehbar angetrieben wird. Der ZaImtrieb 74 wird durch einen feststehenden Schenkelteil 70 getragen, welcher einen äußeren Ring 80 fest abstützt.
009845/0312
1S8535Ü
Ein Schloßhaltering 82 ist durch Bolzen an dem äußeren Ring 80 vermittels Schrauben 84 befestigt, und der Außenring 80 und der Schloßhaltering 82 bilden zusammen eine Laufbahn 86 zur Aufnahme eines Planschlagers 88 an dem Ringzahnrad 72. Die Schloßabschnitte 14 sind an dem feststehenden Schloßhaltering 82 vermitteis Schrauben 90 befestigt, und, wie bekannt, ist der drehbare Zylinder 7o mit Schlitzen 92 versehen, um jeweils in ihnen Zungennadeln 94 verschiebbar aufzunehmen. Infolgedessen werden die Nadeln 94 von dem Zylinder Jo mit Bezug auf die feststehenden Schloßabschnitte 14 drehbar getragen.
Jede Nadel 94 hat ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Füße 96, 98, welche einen zurückspringenden Teil loo bilden, der die Senker Io und die Heber 12 als vorstehende Teile zum aufeinanderfolgenden Senken und Heben der Nadeln aufnehmen kann. Daher wird jede Nadel durch ihre Steuerteile Io, 12 stets eingefangen gehalten, und dadurch werden die Merkmale verwirklicht, nämlich erstens zwangsläufige Maschentiefeneinstellung und zweitens Stoßverteilung, um den Nadelbruch auf ein Geringstmaß zu reduzieren. Die Nadeln 94, die in ihren entsprechenden Zylinderschlitzen längs der Garnzuführstationen Io2 wandern, werden mit dem Garn verkettet oder verbunden, das den Nadelhaken Io4 durch einen Garnträger I06 zugeführt wird. Der Garnträger I06 wird vermittels eines Tragringes I08 festgehalten, der selbst an einem Kulierrösselring Ho durch Schrauben 112
009845/0312
1b8535ü
festgehalten ist. Der Kulierrösselring Ho ist mit dem feststehenden äußeren Ring 80 durch nicht dargestellte Mittel verbunden.
Mit den Nadeln 94 arbeiten Platinen 114 zusammen, die, wie die Nadeln 94,in Schlitzen in einem Platinentragring 116 laufen. Der Platinentragring II6 ist an dem Zylinder 70 befestigt und dreht sich mit ihm. Infolgedessen drehen sich die Nadeln 94 und die mit ihnen zusammenarbeitenden Platinen und sind mit Bezug aufeinander relativ festgelegt und rotieren während der Erzeugung des Textilstückes II8 gemeinsam. Eine Hin- und Herbewegung der Platinen Il4 in ihren entsprechenden Schlitzen wird durch Kulierrössel 12o gewährleistet, welche an dem Kulierrösselring Ho vermittels Schrauben 122 befestigt sind, und diese Kulierrössel laufen als vorstehende Teile in Nuten 124 in den Platinen Il4.
Die Erfindung wurde vorstehend in ihrer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, jedoch lassen sich im Rahmen der Erfindung viele Änderungen in der praktischen Ausbildung vornehmen.
009845/0312

Claims (5)

1S85350 - Io - Patentansprüche.
1. Rundstrickmaschine mit einer Mehrzahl Nadeln, die in einem Zylinder zwecks aufeinanderfolgender Betätigung durch auf einer Kreisbahn angeordnete Schlösser verschiebbar abgestützt sind, welche gleichachsig zu dem Zylinder angeordnet sind, und durch die die Nadeln aufeinanderfolgend betätigt werden, um mit zugeführtem Garn zum Verketten und zur Herstellung eines Textilstückes zusammenzuarbeiten, und die Schlösser eine Mehrzahl benachbarter Schloßabschnitte aufweisen, die jeweils Senker und Heber enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nadel wenigstens ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Füße aufweist, zwischen denen eine Ausnehmung gebildet ist, die Ausnehmung der Füße aufeinanderfolgend die Senker und Heber bügelartig übergreift, und die Füße jeder Nadel als Schloßnachlaufteile mit jedem der Senker und Heber zusammenarbeiten.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Senker und Heber jeweils mit Paaren von Nockenflächen versehen sind, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwas kleiner als der Abstand zwischen den Nadelfüßen ist.
3. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung zum Anordnen der Senker in einer Richtung parallel zu den Schlitzen in dem Nadelzylinder und eine Befestigungsvorrichtung für den He-
0098^5/0312
-liber an einem Tragring.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Zylinders hat und eine Kehrzahl von identischen Senkern und identischen Hebern vorgesehen ist.
5. Rundstrickmascliine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Pestlegen der Lage der Senker in einer Richtung parallel zu den Schlitzen in dem Nadelzylinder.
009845/0312
Leerseite
DE19661585350 1965-11-01 1966-10-26 Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen Pending DE1585350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US505805A US3387467A (en) 1965-11-01 1965-11-01 Knitting machine cam-needle apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585350A1 true DE1585350A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=24011917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661585350 Pending DE1585350A1 (de) 1965-11-01 1966-10-26 Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3387467A (de)
DE (1) DE1585350A1 (de)
GB (1) GB1091260A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961499A (en) * 1973-03-14 1976-06-08 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Mechanism for supporting needle cams on knitting machines
US3882694A (en) * 1973-03-14 1975-05-13 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Adjustable needle cam support
IT1006762B (it) * 1974-01-07 1976-10-20 Nuova San Giorgio Spa Serratura per macchine circolari da maglieria
AU669692B2 (en) * 1992-02-24 1996-06-20 Coulter International Corporation Suspension media for hematological composition and method for its use
EP1559820A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-03 Pai Lung Machinery Mill Co. Ltd. Vorrichtung zur Schlosseinstellung in einer Rundstrickmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US105539A (en) * 1870-07-19 Improvement in knitting-machines
US448719A (en) * 1891-03-24 Knitting-machine
US349808A (en) * 1886-09-28 Knitting-machine
US438346A (en) * 1890-10-14 Circular-knitting machine
US668833A (en) * 1891-03-26 1901-02-26 Kilbourn Knitting Machine Co Knitting-machine.
GB190209029A (en) * 1902-04-18 1903-03-05 Will James Improvements in the Manufacture of Leaded Glass.
US1198280A (en) * 1916-07-22 1916-09-12 Georgetown Foundry And Machinery Company Ltd Knitting-machine.
US1690729A (en) * 1926-10-08 1928-11-06 Jones Thomas Henry Circular-knitting machine and the production of fabrics thereon
US2871684A (en) * 1954-12-30 1959-02-03 Stibbe G & Co Ltd Circular knitting machines
US2941383A (en) * 1959-05-21 1960-06-21 Supreme Knitting Machine Co In Dual cam track knitting apparatus
US3221521A (en) * 1962-10-18 1965-12-07 Singer Co Sinker arrangement for knitting machines
GB1029373A (en) * 1964-01-05 1966-05-11 Wildt Mellor Bromley Ltd Improvements in or relating to patterning mechanism for circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091260A (en) 1967-11-15
US3387467A (en) 1968-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3336368A1 (de) Flachstrickmaschine mit einer elektronischen steuerung fuer die nadelsenkerverstellung
DE2144271A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
EP1055755B1 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE3219860A1 (de) Flachstrickmaschine
DE102004032270A1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE3532943C2 (de)
EP0338194A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1585350A1 (de) Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE166161C (de)
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DD234453A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts-/links-grossrundstrickmaschine
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE1962348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blindlegungen fuer die Polfaeden beim Wirken von Pluesch oder Velour auf einer Raschelmaschine
DE2145299A1 (en) Stretch fabric - raschel machine with zoned stretch developed by guide bars to each needle bar
DE588901C (de) Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE3507004A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine
DE2159865A1 (de) Strickmaschine