DE2005658C - Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin hoch B 1-Insulin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin hoch B 1-Insulin

Info

Publication number
DE2005658C
DE2005658C DE19702005658 DE2005658A DE2005658C DE 2005658 C DE2005658 C DE 2005658C DE 19702005658 DE19702005658 DE 19702005658 DE 2005658 A DE2005658 A DE 2005658A DE 2005658 C DE2005658 C DE 2005658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
tert
des
reaction
buffer solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005658A1 (de
DE2005658B2 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Chem.Dr. 6000 Frankfurt Geiger
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702005658 priority Critical patent/DE2005658C/de
Priority to EG49/71A priority patent/EG10440A/xx
Priority to NLAANVRAGE7101360,A priority patent/NL168502C/xx
Priority to IL36124A priority patent/IL36124A/xx
Priority to ZA710673A priority patent/ZA71673B/xx
Priority to SU1619741A priority patent/SU385436A3/ru
Priority to CH166371A priority patent/CH569700A5/xx
Priority to YU256/71A priority patent/YU34786B/xx
Priority to ES387934A priority patent/ES387934A1/es
Priority to FI310/71A priority patent/FI53304C/fi
Priority to AT99271A priority patent/AT308293B/de
Priority to CS87271*#A priority patent/CS155966B2/cs
Priority to BE762575A priority patent/BE762575A/xx
Priority to CA104,546A priority patent/CA945143A/en
Priority to DK53071A priority patent/DK139577C/da
Priority to US00113097A priority patent/US3801564A/en
Priority to FR7103898A priority patent/FR2104735B1/fr
Priority to NO440/71A priority patent/NO133590C/no
Priority to SE7101434A priority patent/SE370935B/xx
Priority to IE137/71A priority patent/IE34934B1/xx
Priority to PL1971146070A priority patent/PL81164B1/pl
Priority to BG16760A priority patent/BG17979A3/xx
Priority to JP46005174A priority patent/JPS5136276B1/ja
Priority to RO65848A priority patent/RO58860A/ro
Priority to GB2126071A priority patent/GB1340924A/en
Publication of DE2005658A1 publication Critical patent/DE2005658A1/de
Publication of DE2005658B2 publication Critical patent/DE2005658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005658C publication Critical patent/DE2005658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur riert man mit der 5-bis lOfachen Gewi;htsmenge 1-bis
Herstellung von Des-PhenyIalaninBl-insulin, das da- 2prozentiger Essigsäure und Wasser und trocknet im
durch gekennzeichnet ist, daß man Insulin in einer Vakuum über P2O5.
Mischung, die aus einem Ν,Ν'-Dialkylcarbonsäure- 30 Zur Herstellung der Phenylthiocarbamoylverbin-
amid mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und dung löst man das Produkt vorteilhaft in der etwa 20-
einer wäßrigen Pufferlösung von einem pH-Wert von bis SOfachen Menge etwa 60- bis 95prozentigen wäß-
8,0 bis 0,0 besteht, mit einem Überschuß an tert. Butyl- rigen Pyridins — bevorzugt 80- bis 95prozentig — fügt
oxycarbonyl-azid bei Raumtemperatur oder leicht er- 1,5 bis 4 mMol eines Phenylsenföls zu, das gegebenen-
höhten Temperaturen umsetzt, anschließend mit 2 bis 35 falls substituiert sein kann. An Stelle des Pyridins kann
4 Äquivalenten eines unsubstituierten oder mit nega- auch Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet
tiven Substituenten versehenen Phenylisothiocyanats werden. Als Substituenten des Phenylsenföls kommen
umsetzt und das Reäktionsprodukt mit einer starken negative Substituenten wie z. B. Chlor, Nitro- oder
Säure wie z. B. Trifluoressigsäure behandelt. Trifluormethyl in Frage. Man rührt 3 bis 20 Stunden
Des-PhenyIalaninBI-insulin wurde bisher aus Fluo- 40 — vorzugsweise 3 bis 6 Stunden -— bei Raumtempe-
rescein- oder Phenyl-thiocarbamoylBI-insulin durch ratur, wobei man zweckmäßig bei auftretender Trü-
Edman-Abbau erhalten. Beim Umsatz des Insulins mit bung (Hinweis auf beginnende Denaturierung des
den entsprechenden Isothiocyanaten zu den Thio- Reaktionsproduktes) die Umsetzung beendet. Man
carbamoylverbindungen entstehen aber stets Ge- kann auch unter entsprechender Verkürzung bzw.
mische, da drei vorhandene Aminogruppen in unter- 45 Verlängerung der Reaktionszeit bei etwa 40 oder bei
schiedlichem Maße reagieren können. Diese Gemische 0 bis 10°C arbeiten.
mußten bisher mühsam durch Säuienchromatographie Nach beendeter Reaktion wijd das Reaktionspro-
in 8 M-Harnstoff oder durch Gel-Elektrophorese ge- dukt mit Äther ausgefällt, Γ bis 2 Stunden in der etwa
trennt werden, ehe man nach Edman-Abbau einheit- lOfachen Gewichtsmenge Trifluoressigsäure aufbe-
liche Verbindungen erhielt. Solche Trennungen sind 50 wahrt, wieuerum mit Äther ausgefällt und in bekannter
aber nur in kleinem Maßstab möglich und dienten bis- Weise bei einem pH-Wert von 5,0 bis 5,5 kristallisiert,
her vor allem analytischen Zwecken. Die Aminosäureanalyse der Verbindung zeigt die er-
Demgegenüber läßt sich das erfindungsgemäße Ver- wartete Zusammensetzung. Eine typische Analyse mit
fahren mühelos in größeren Maßstab übertragen, was Glutaminsäure als Bezugssubstanz lautet z. B. für Jie
den besonderen Vorteil dieses Verfahrens ausmacht. 55 interessierenden Aminosäuren:
Bei der Reaktion von tert. Butyloxycarbonyl-azid
mit Insulin entsteht überraschenderweise unter den ge- G]u. berechnet 7 gefunden 7,00;
nannten Bedingungen des Verfahrens der Erfindung
ganz überwiegend das N«<A1>, N'<B">-Di-tert. Butyl- GIy: berechnet 4, gefunden 3,98;
oxycarbonyl-insulin, dessen noch freie Aminogruppe 60 pne: berechnet 2, gefunden 2,06;
am Phenylalanin151 nun selektiv mit einem Phenyliso- , f . Λ ni
thiocyanat umgesetzt wird. Bei der anschließenden Lys: berechnet 1, gefunden 1,01.
Behandlung des Reaktionsproduktes mit einer starken
Säure, bevorzugt Trifluoressigsäure, werden gleich- Das erfindungsgemäß hergestellte Des-Phenylala-
zeitig die beiden tert. Butyloxycarbonylgruppen und 65 ninB1-insulin besitzt die bereits bekannten Eigen-
das Phenylalanin01 (als Thiazolinon) abgespalten. schäften der Verbindung. Seine vorteilhafte und
Als Ausgangsprodukt kommt Insulin verschiedener spezielle Verwendung als Arzneimittel (als Antidiabeti-
Spezies in Frage, bevorzugt verwendet man Rinder- cum) beruht auf einigen gegenüber Insulin veränderten
3 4
physikalischen Eigenschaften, z.B. der veränderten kann auch 10 Minuten bei 503C oder 5 Minuten
Löslichkeit der Verbindung. unter Rückfluß vorgenommen werden.
Beispiele Beispiel2
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung 5 Man setzt 1 g Rindei-Insulin nach Beispiel 1 um und
näher erläutern. Zur Charakterisierung der acylierten erhält 710 mg Des-PhenyIaIaninB1-insuIin (Rind).
Insuline diente die Papierelektrophorese (6 Stunden . . . ,
Volt: in Essigsäure/Ameisensäure pH 2: Anfärben H ei spiel J
mit Bromphenolblau); zur Kontrolle der Abspaltung Man setzt 1 g Rinder-Insulin nach Beispiel 1 um,
von Phenylalanin dienten die Elektrophorese und die io führt jedoch die Reaktion b) während 50 Stunden bei
Aminosäure-Analyse. +50C in 85prozentigem Pyridin durch.
Ausbeute: 695 mg Des-Phenylalanin131-insulin
Beispiel 1 (Rind).
Beispiel 4
a) 1 g (0.167 mMol) Schweine-Insulin werden in 15
70 ecm 80prozentigem Dimethylacetamid aufge- Man setzt 1 g Schweine-Insulin nach Beispiel 1 um,
nommen. Niin gibt 1,45 g (10 mMol) tert. Butyl- führt jedoch die Reaktion b) während 1 Stunde bei
oxycarbonyl-azid und 3,3 ecm (3,3 mMol)l N Na- 400C durch.
triumbi'.arbonat zu und rührt 5 Stunden bei 35°C. Ausbeute: 725 mg Des-Phenylalanin131-insulin
Dann wird die Lösung im Vakuum bei höchstens 20 (Schwein).
50° C Badtemperatur eingeengt. Den Rückstand Beispiel 5 verreibt man mit Äther und erhält 1,275 g salzhaltiges Produkt, das nach Digerieren mit 20 ecm Man setzt 1 g Misch-Insulin (Rind und Schwein) 2prozentige Essigsäure- 945 mg hHA1> · N'<B29)- nach Beispiel 1 um, stellt jedoch in Reaktion b) mit •Di-tert. Butyloxycarbonyiinsulin (Schwein) ergibt, as 0,3 mMol 4-Nitro-phenylisothiocyanat während 2 Stun-
b) Diese Verbindung wird in 4 ecm 95prozentigem den bei Raumtemperatur die entsprechende 4-Nitro-Pyridin gelöst. Man gibt 0,0365 ecm Phenyliso- phenylthiocarbamoyl-Verbindung her.
thiocyanat zu und rührt 4 Stunden bei Raum- R . . ,,
tempera:>jr. Dann wird im Vakuum bei höchstens p
500C Badtemperatur auf ein kleines Volumen ein- 30 Man setzt Ig Rinder-Insulin nach Beispiel 1 um,
geengt und die Verbindung mit Äther ausgefällt. stellt jedoch in Reaktion b) mit 0,4 mMol 4-Chlor-
Ausbeute: 820 mg N'<A1> · N'<B"'-Di-tert. Butyl- phenylisothiocyanat während 3 Stunden bei Raum-
oxycarbonyl - Na<B1> - phenylthiocarbamoyl - in- temperatur die entsprechende 4-Chlorphenylthiocarb-
sulin (Schwein). amoyl-Verbindung her.
c) 820 mg der nach b) hergestellten Verbindung 35 R ' ' 1 7 werden 1 Stunde in 8,5 ecm Trifluoressigsäure bei p
Raumtemperatur aufbewahrt. Auf Zusatz von Man setzt 1 g Schweine-h.s-ilin nach Beispiel 1 um,
100 ecm Äther fallen 720 mg Des-PhenylalaninB1- stellt jedoch in Reaktion b) mit 0,3 mMol 3-Trinuor-
insulin (Schwein) aus, die in bekannter Weise bei methylphenylisothiocyanat während 2 Stunden bei
pH 5,0 bis 5,5 zur Kristallisation gebracht ν erden 40 Raumtemperatur die entsprechende 3-Trifluormethyl-
können. Die Behandlung mit Trifluoressigsäure thiocarbamoyl-Verbindung her.

Claims (1)

  1. ι 2
    oder Schweineinsulin oder ein Gemisch dieser beiden
    Patentansprüche: Insuline in beliebigem Mischungsverhältnis.
    Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispiels-
    1. Verfahren zur Herstellung von Des-Phenyl- weise so durchgeführt, daß man 1 mMol Insulin in der alaninBMnsulin, dadurch gekennzeich- 5 30-bis 70fachen Gewichtsmenge eines N1N -Dialkyin e t, daß man Insulin in einer Mischung, die aus carbonsäureamides, welches bis zu etwa -5 /„Wasser einem N.N'-Dial.kylcarbonsäureamid mit insge- enthalten kann, suspendiert bzw. löst. Als Dialkylsamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und einer wäßrieen carbonsäureamid werden beispielsweise verwendet: Pufferlösung von einem pH-Wert vCn 8,0 bis 9,0 Dimethylformamid, Dimethyiacetamid, Diatnyliormbesteht, mit einem Überschuß an tert. Butyloxy- io amid oder N-Methylpyrrolidon. Anschließend werden carbonyl-azid bei Raumtemperatur oder leicht er- 20 bis 75 mMol tert. Butyloxycarbonyl-azid und eine höhten Temperaturen umsetzt, anschließend mit Pufferlösung in 2,5- bis 4facher Volumenmenge, oe-2 bis 4 Äquivalenten eines unsubstituierten oder zogen auf das Gewicht des eingesetzten Insulins, zumit einem negativen Substituenten versehenen gegeben und anschließend 3 bis 6 Stunden bei etwa Phenylisothiocyanats umsetzt und das Reaktions- 15 35 bis 400C gerührt. Als Pufferlösung können z. B. produkt mit einer starken Säure behandelt. 1 N-Alkalibicarbonat oder Alkaliphosohatpuffer von
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- pH 8,0 bis 9,0 verwendet werden. Die Reaktionszeichnet, daß als starke Säure Trifluoressigsäure temperatur kann auch auf etwa 500C gesteigert werverwendet wird. den, bevorzugt sind jedoch etwa 35 bis 40 C. Die Um-
    ao setzung läuft bereits bei Raumtemperatur ab, jedoch wird dann die 4- bis 6fache Zeit benötigt.
    Zur intermediären Isolierung des Di-tert. Butyjoxy-
    carbonylinsulins fällt man entweder direkt mit Äther
    aus oder bringt die Lösung zuerst bei höchstens 500C
    35. Badtemperatur irr. Vakuum zur Trockne und verreibt
    dann mit Äther. Zur Entfernung der Puffersalze dige-
DE19702005658 1970-02-07 1970-02-07 Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin hoch B 1-Insulin Expired DE2005658C (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005658 DE2005658C (de) 1970-02-07 Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin hoch B 1-Insulin
EG49/71A EG10440A (en) 1970-02-07 1971-02-01 Process for the preparation of des-phenylalamin b1-insuli
NLAANVRAGE7101360,A NL168502C (nl) 1970-02-07 1971-02-02 Werkwijze voor het bereiden van des-fenylalanine b1-insuline en dit insuline-derivaat bevattende geneesmiddelen.
IL36124A IL36124A (en) 1970-02-07 1971-02-02 Process for the preparation of desphenylalanin b1-insulin
ZA710673A ZA71673B (en) 1970-02-07 1971-02-03 Process for the preparation of des-phenylalanin b1-insulin
SU1619741A SU385436A3 (de) 1970-02-07 1971-02-03
YU256/71A YU34786B (en) 1970-02-07 1971-02-04 Process for preparing des-phenylalanine-bi-insulin
ES387934A ES387934A1 (es) 1970-02-07 1971-02-04 Procedimiento para la preparacion de des-fenilalanin b1-in-sulina.
CH166371A CH569700A5 (de) 1970-02-07 1971-02-04
CA104,546A CA945143A (en) 1970-02-07 1971-02-05 Process for the preparation of des-phenylalanin b1-insulin
CS87271*#A CS155966B2 (de) 1970-02-07 1971-02-05
BE762575A BE762575A (fr) 1970-02-07 1971-02-05 Procede de preparation de la des-phenylalanine b1 - insuline
FI310/71A FI53304C (fi) 1970-02-07 1971-02-05 Foerfarande foer framstaellning av des-fenylalanin b1-insulin
DK53071A DK139577C (da) 1970-02-07 1971-02-05 Fremgangsmaade til fremstilling af des-phenylalaninb1-insulin
US00113097A US3801564A (en) 1970-02-07 1971-02-05 Process for the preparation of des-phenylalanine b1-insulin
FR7103898A FR2104735B1 (de) 1970-02-07 1971-02-05
NO440/71A NO133590C (de) 1970-02-07 1971-02-05
SE7101434A SE370935B (de) 1970-02-07 1971-02-05
IE137/71A IE34934B1 (en) 1970-02-07 1971-02-05 Process for the preparation of des-phenylalanine bi - insulin
AT99271A AT308293B (de) 1970-02-07 1971-02-05 Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin<B1>-insulin
PL1971146070A PL81164B1 (de) 1970-02-07 1971-02-06
BG16760A BG17979A3 (de) 1970-02-07 1971-02-06
JP46005174A JPS5136276B1 (de) 1970-02-07 1971-02-08
RO65848A RO58860A (de) 1970-02-07 1971-02-08
GB2126071A GB1340924A (en) 1970-02-07 1971-04-19 Process for the preparation of desphenylalanine b1-insulin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005658 DE2005658C (de) 1970-02-07 Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin hoch B 1-Insulin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005658A1 DE2005658A1 (de) 1971-09-02
DE2005658B2 DE2005658B2 (de) 1973-01-11
DE2005658C true DE2005658C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941512A1 (de) Technische Herstellung von Jodisoxazolverbindungen
DE1793517A1 (de) N.N.&#39;-Di-tert.Butyloxycarbonyl-insulin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2005658C (de) Verfahren zur Herstellung von Des-Phenylalanin hoch B 1-Insulin
DE2005658B2 (de) Verfahren zur herstellung von des-phenylalanin hoch b 1-insulin
DE1795524A1 (de) Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE949568C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
AT216145B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wertvollen Verbindungen
DE1153029B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminophenol-ª‰-hydroxyaethylsulfon-schwefelsaeureestern
DE855995C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosopteridinen
DE213155C (de)
DE281083C (de)
DE842643C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten 1, 2, 3-trisubstituierter Pyrazolone
AT201238B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillinsalze
DE889154C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE883151C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE749109C (de) Verfahren zur Herstellung verdaulicher stickstoffhaltiger Futtermittel
DE227391C (de)
DE961626C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠíñªŠ-Carbonyl-dilysin
DE2224382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidin
DE861697C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeurediamid
DE1443709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen N-Halogenverbindungen
DE664184C (de) Verfahren zur Darstellung von hoehermolekularen Aminocarbonsaeurenitrilen bzw. Aminocarbonsaeuren
DE1644408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin
DE1445419A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-(?-Aminoacylamino)-Penicillinsaeuren