DE1795524A1 - Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795524A1
DE1795524A1 DE19661795524 DE1795524A DE1795524A1 DE 1795524 A1 DE1795524 A1 DE 1795524A1 DE 19661795524 DE19661795524 DE 19661795524 DE 1795524 A DE1795524 A DE 1795524A DE 1795524 A1 DE1795524 A1 DE 1795524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxy
amino acids
anhydrides
thiocarboxy
trihaloacetyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661795524
Other languages
English (en)
Inventor
Strachan Robert G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1795524A1 publication Critical patent/DE1795524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/44Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/08General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents
    • C07K1/086General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using activating agents containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1013Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1021Tetrapeptides with the first amino acid being acidic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

MERCK & CO., INC. 126 East LLncoln Avenue, Rahway, New Jeraey 07065, V.St.A,
Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-a-aminosäuren und Verfahren
zu ihrer Herstellung
DLe vorliegende Erfindung betrifft Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thlocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-a-aminosäuren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, insbesondere die Blockierung von Hydroxylgruppen» die eher alkoholischen als phenollschen Charakter haben, mit Trlhalogenaoefcylgruppen, in denen dao Halogenatom eLn Atomgewioht von weniger als 36 hat, insbesondere Trifluoracetyl- oder Tr ieh'Lomoe by !gruppen.
Polypeptide öind eine groöoe KLasse von chemischen Verbindungen, weLche Bipepfelde, Tripeptide, Tetrapeptide und höhere Peptide umfassen, Ln welchen AmirioBäuren miteinander durch Amidbindungen (Peptidbindungeri) verbunden Bind. Eine sehr grosse Anzahl von ihnen wurdu durch te Uwe Lon Hydrolyse von
It iO ti AU
BAD ORIGINAL
109«93/1924
Proteinen Isoliert. !Einige Polypeptide mit hohem Molekulargewicht wurden chemisch hergestellt. Auch viele verhältnlsmMasig niedrig molekulare Peptide, die beispielsweise bis zu 6 oder θ Aminosäuren enthalten, wurden hergestellt. Proteine sind grossenteils Polypeptide, die gewöhnlich 100 oder mehr miteinander verbundene Aminoaäuresegmente enthalten.
Polypeptide eind nicht nur als Bausteine zur Synthese von Proteinen wertvoll, sondern auch deswegen, weil gewisse von ihnen therapeutsich aktiv sind. Sie sind auch wertvoll bei der Untersuchung und Analyse von Proteinen. Einer der fruchtbarsten Ansätze zur Untersuchung der Proteinstruktur war die teilweise Hydrolyse des Proteins und anschliessende Isolierung und Analyse der erzeugten Polypeptidfragraente. Solohe Arbeitsweisen ergeben eine sehr begrenzte Menge an Information bezüglich der strukturellen-funktionellen Verhältnisse und Anforderungen in Polypeptiden und Proteinen. Eine genaue Information dieser Art könnte nur durch die Synthese von Polypeptiden auf gesteuerte bzw. kontrollierte stufenweise Art erhalten werden.
überdies ergeben derartige Untersuchungen, wie sie durchgeführt wurden, keinen Einblick in die Wirkungsweise von Enzymen, Hormonen und anderen Proteinen mit wichtigen Körperfunktionen. Sie liefern weder Information, welche die Herstellung von brauchbaren Varianten der natürlichen Proteine gestatten würde, noch irgendeine Information, die die Herstellung von therapeutischen Mitteln zulassen würde, die spezifisch derart nach Mass hergestellt sind, dass sie mit natürlichen Proteinen in brauchbarer V/eiae in Wechselwirkung treten.
Obwohl eine Anzahl von synthetischen Methoden vorgeschlagen wurde, lot bis jetzt keine Idealmethode zur Synthese von Polypeptiden gefunden worden. Es wurde keine erfolgreiche Methode zur Synthese entwickelt, welohe die Bildung von aufeinanderfol-
10 9 Ö β 3 > Ί
genden Peptidblndungen in einer wachsenden Peptidkette gestattet und die oft ßohwierlge Stufe der selektiven Entfernung der Schutzgruppe ohne Erfordernis der Isolierung der Zwischenprodukte bei jeder aufeinanderfolgenden Stufe vermeidet. Solche Methoden, wie sie verwendet wurden, sind mühsam, kostspielig und zeitraubend. Zur Bildung eines einfachen Dipeptids durch Umsetzung zwischen zwei verschiedenen Aminosäuren erfordern die besten bekannten Methoden die Blockierung der Aminogruppe einer Aminosäure und der Carboxylgruppe dor anderen, so daas eine selektive Reaktion zur Bildung nur dea gewünsohten Dipeptids unter den vier möglichen Produkten erfolgt. Ausserdem erfordert im allgemeinen die Carboxylgruppe, die umgesetzt werden soll, eine Aktivierung durch Überführung in ein SSurohalogenid odor eine andere Modifikation, die reaktiver ist als die Carboy3gruppe. Die zwei Moleküle werden dann kondensiert, um das Pipeptid zu bilden, und ßchliesolich werden die Schutzgruppen entfernt. Die Reaktionen erfordern demnach 1) das Anbringen der Schutzgruppen, 2) die Aktivierung der Carboxylgruppe, 3) die Kondensation, und 4) die !Entfernung der Schutzgruppen. Daa ganze Verfahren muae wiederholt werden, um nur eine weitere Aminosäure an das Dipeptid anzufügen, und immer wieder wiederholt werden, um aufeinanderfolgende Aminosäureeegmente anzufügen, überdies ist es zur Herstellung von Polypeptiden für eine wirklioh sinnvolle Untersuchung gewöhnlich notwendig, die Racemisierung der Aminosäuren und Peptide während dieser Reaktionen zu vermeiden, so dass optisch reine Produkte hergestellt werden. "Wenn man dieses Racemisierungsproblem zusammen mit der Tatsache betrachtet, dass die Gesamtausbeuten in der Peptidsynthese sehr gering sind, sowie die Tatsache, dass es über 10 mögliche Polypeptide gibt, die nur 20 verschiedene Aminosäuresegmonte enthalten, ist es nicht verwunderlich, dass trotz der anerkannten Wichtigkeit solcher Produkte sehr wenig grosse Polypeptide und einfache Proteine tatsüchlioh hergestellt wurden. Solche Produkte, wie sie hergestellt wurden, erforderten eine mehrjährige Arbeitszeit eines
3 -
109883/1924
Hannee eur Fertigstellung. Über Insulin wurde von aehreren Orup· pen von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt gearbeitet, und seine erfolgreiche Syntheee war das Ergebnis lO^ähriger Bemühungen seitens einer dieser Gruppen.
Eine Methode, die beträchtliche Aufmerksamkeit zur unkontrollierten Synthese von Homopolymeren, wie Polyalanin und PoIyglutaminsäure von wechselnden Molekulargewichten und 2ur unkontrollierten Synthese von Heteropolymeren ©it regellos angeordneten Aminosäuresegmenten gefunden hat, ist das H-Carboxyanhydrid-Verfahren, das hier als NGA-Methode bezeichnet wird. Diese Polymerisationsreaktionen wurden in organischen Lösungemitteln unter Verwendung katalytischer Mengen an Base durchgeführt. Die hergestellten Produkte haben eine oberflächliche Ähnlichkeit mit natürlichen Proteinen in einigen ihrer physikalischen Eigenschaften, sind Jedoch praktisch ohne Viert bei der Untersuchung der chemischen und physiologischen Eigenschaften von Proteinen. Überdies sind die Arbeitsweisen nicht auf die Herstellung von Heteropeptiden bekannter Struktur und bekannten Molekulargewichtes anwendbar, die spezifisch definierte Aminosäuren in vorbeetimmten Stellungen in der Peptidkette enthalten.
Wegen der Leichtigkeit, mit welcher Homopeptide gebildet werden, wurde von anderen vermutet, dass die HOA-Methode auf die kontrollierte, stufenweise Syntheee von Heteropeptiden anwendbar sein könnte. Tatsächlich wurden frühe Versuche unternommen, um die Methode auf die Synthese von niedrig-molekularen Heteropeptiden in organischen Lösungsmitteln anzupassen. Die Methode wurde niemals in wässrigen Medien bei der kontrollierten, stufenweisen Syntheee von Heteropeptiden angewandt, bei welcher zwei oder mehr Aminosäuren in aufeinanderfolgenden Stufen an eine wachsende Peptidkette angefügt wurden. Tatsächlich wurde von denjenigen, welche diese aufeinanderfolgenden
10 988 3/1924 BAD original
12 92:5
Reaktionen vorschlugen, der Schluss gezogen, daes die stufenweise Synthese von Polypeptiden durch die NCA-Methode unmöglich wäre, weil die relativen Geschwindigkeiten der Hauptreaktion und der Nebenreaktionen nicht kontrolliert werden könnten.
Das Grundverfahren zur kontrollierten Synthese von Peptiden und Derivaten derselben mit mindestens zwei Amid lbindungen in der Peptidkette umfasst die Umsetzung einer Aminoverbindung ala Ausgangsmaterial, nämlich von Aminosäuren, Peptiden und Derivaten derselben, die eine freie Aminogruppierung enthält, mit einem N-Carboxyaminos&ureanhydrid oder Derivat desselben durch Zusammenbringen der Reakfcionskomponenten in einem wässrigen Medium unter solchen kontrollierten Bedingungen, dass die einzige, in beträchtlicher Konzentration in reaktiver Form während dea Verlaufe der Reaktion vorliegende Aminogruppe die Aminogruppe der Aminosäure, des Peptide oder Derivates 1st, die bzw. das zur Bildung des gewünschten Produktes reagieren sollte, und dass bei jeder anderen vorhandenen Aminogruppe, einsohliesalich derjenigen in dem Peptidprodukt, wie es gebildet ist, diee nicht der Fall 1st. Unter den sorgfältig kontrollierten Bedingungen verläuft die Reaktion zwischen dem Anhydrid und der Aminosäure, dem Peptid oder Derivat bei jeder Stufe der Synthese mit minimaler Bildung derjenigen Nebenprodukte, welche die nächste Anhydridreaktion oder die Reinigung des gewünschten Produktes stören wurden. Unter den kontrollierten Bedingungen wird die als Zwischenprodukt gebildete N-Oarboxyverblndung vor der Decarboxylierung bewahrt, oder, wenn eine Decarboxylierung erfolgt, wird die erhaltene Aminogruppe durch Protonierung geschützt, "bis praktisch alles Ausgangematerial mit dem Anhydrid reagiert hat. Das Ergebnis dieser sorgfältigen Kontrolle besteht darin, dass die Reaktion mit der grösaten Geschwindigkeit diejenige ißt, welohe das gewünschte Produkt erzeugt, und die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten, insbesondere denjenigen, die sich sub Ulber-
reaktion und Polymerisation ergeben, innerhalb Grenzen gehalten wird, welohe die anschliessenden Stufen in der kontrollierten Synthese nicht stören. Naoh der Zersetzung des N-Garboxyzwisohenproduktes und Jeglichen nicht umgesetzten Anhydrids kann da» so gebildete Peptidprodukt weiter mit einem anderen Anhydrid unter ähnliohen Reaktionsbedingungen ohne Isolierung der Zwischenprodukte umgesetzt werden. Das Verfahren ist allgemein auf die Herstellung von Dipeptiden in Ausbeuten, die normalerweise 90 bis 98 # betragen und oft im wesentlichen quantitativ sind, sowie auf die Herstellung von Polypeptiden und Proteinen vorbestimmter Struktur anwendbar.
Gegenstand der Erfindung sind neue Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiooarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-a-aminosäuren, in denen die Hydroxylgruppe alkoholisch ist und die Halogenatome eine Ordnungszahl von weniger als 36 aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in ein N-Carboxy- oder N-Thiooarboxyanhydrid einer aliphatischen Hydroxy-a-aminosäure duroh Verestern den Trihalogenaoetylrest einführt.
Es wurde gefunden, dass diese Gruppen spontan und gleichzeitig während der Kupplungereaktion freigesetzt werden.
Die Verbindungen werden durch Reaktion dee gewählten Trihalogenaeetylierungemittele und der geigneten hydroxylierten N-Carboxy- oder H-Thiooarboxyaminosäure hergestellt. Sa können Trihalogenaoetyleäuren, -anhydride und -säurehalogenida, insbesondere das Chlorid und Broraid, verwendet werden. Vorzugsweise werden die entsprechenden Anhydride als Trihalogenacetylierungamittel für Trifluoraoetylderivate verwendet, und das Säureohlorid wird für Triohloraoetylderivate verwendet, da beobaohtet wurde, dass diese Arbeitsweisen die besten Ausbeuten geben.
ORiGiNAL
12 923 „
In einer typischen Reaktion, die gemUns dor Erfindung durchgeführt wird, wird das Aminoßüurecorboxyanhydrid oder -thiocarboxyanhydrid mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe in einem waoserfreien, reaktionsinerten Lösungsmittel oder Lösungsmittel gemisch, zweokmössig einem Xtherlösungemlttel, Insbesondere einem cyclischen Ätherlösungsmittel, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aufgenommen und das Trihalogenacetylierungsmittel zugesetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur, d. h. bei etwa 20° C biß etwa 30° C, durchgeführt, doch können auoh etwas höhere oder tiefere Temperaturen ohne nachteilige Wirkung angewandt werden. Die Reaktionozeit kann über einen ziemlich weiten Bereich schwanken, vor allem je nach der gewählten Temperatur und der Reaktivität der zu schützenden Hydroxylgruppe und dem gewählten Trihalogenacetylierungsmlttel. Sie kann beispielsweise von etwa 1 bis 16 Stunden schwanken» wobei 1 bis 4 Stunden zur Erzielung guter Ausbeuten innerhalb praktisch brauchbarer Reaktionszeiten bevorzugt werden. Es können zwar Hquimolare Mengen an Reaktionskomponenten verwendet werden, doch wird normalerweise ein Überschuss, beispielsweise ein bis zu 1Obiger molarer Überschuss dee Trihalogenacetylierunßsmittels angewandt, um eine möglichst vollständige Reaktion zu gewährleisten. Eine Inertatmosphftre, wie Stickstoff, kann angewandt werden, um Tfebenreaktionen auf ein Minimum zu bringen, ist jedoch nicht erforderlioh.
Dao Produkt kann auf jede zweckmUssige V'eise isoliert werden. Eine besondere brauchbare Arbeitsweise lsi; die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, wobei das gewünschte Produkt als Rückstand zurüokbleibt.
Die Reaktion ist 2war besonders brauchbar zur Herstellung von Derivaten derjenigen Aminosäuren, die normalerweise in Verbindung mit tieriaahem Gewebe zu finden sind, wie Serin und Threonin, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Sie kann mit
- 7 109883/1924 **O
12 923
ebenso grosser Leichtigkeit zur Herstellung von analogen Derivaten von "nioht natürlichen" Aminosäuren, wie a-Hydroxynorvelin, ^-Hydroxynorvalin und anderen, wie den in der vorliegenden Anmeldung aufgeführten, angewandt werden.
Die erhaltenen Produkte können zur Herateilung verschiedenster Heteropeptide geraäss den in den Beispielen "beschriebenen Arbeitsweisen verwendet werden. Gewünsehtenfalls können sie auch zur Herstellung von hoohmolekularen Homopolymeren, wie Polyeerin und Polythreonin, duroh Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base verwendet werden. Solche polymere Verbindungen werden in weitem Umfang als Modellverbindungen bei der Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von proteinähnliohen Strukturen verwendet.
Beispiel 1
ffrifluoraoetylserin-N-oarboxyanhydrid
Insgesamt 3,93 g Serin-N-oarboxyanhydrid werden eu 200 ml frisch gereinigtem Dioxan gegeben, worauf 5 ml Trifluoressigsäureanhydrid zugeeetet werden. Die Lösung wird bei etwa 25° C 1,75 Stunden gerührt und bei geringem Druok konzentriert. Das Burtiokbleibende öl wird in Dioxan aufgenommen und das Lösungsmittel wieder bei niederem Druok entfernt, wobei das gewünschte Produkt als Rückstand hinterbleibt.
Die Trifluoraoetyl-lf-oarboxyanhydride von Threonin, Hydroxyprolin,. ß-Phenyleerin, ß-Hydroxyleuoin, a-Hydroxynorvalin und Y-Hydroxynorvalin werden in entsprechender Weise hergestellt, indem «an das Serin-H-oarboxyanhydrid durch die äquivalente Menge des V-Carboxyanhydrids des geeigneten Aminosäureanhydride ersetet.
g^p ORIGINAL 109883/1924
12 923 3
Beispiel 2
TrlchloraoebyiBerln-H-carboxyanhydrld
Inagooamb 3,f)3 g nerin-N-onrbojtynnhydrld werden in 200 ml frLooh deobLLLLöfbam Dloxan geittob, woruuf 4 ml Trlohioraeebyiehlorid zugugeben woi'tlon. Dao Gamlaoh wLrd 16 Stunden bei obwa 25° 0 gerllhrb. Dann wird es filtriert und das Piifcrab unter verminderbem Druck konzenbriert. Das zurückbleibende öl wird In frl-Bohein Dloxan aufgenommen und wieder bei verminderbem Druck konzentriert, wobei dae gewUnaohfce Produkt aln Rllokatnnd hinfcerbleibb.
Öle Trlohloraoöbyt-H-carbOKyanhydfide von Thronnln, llydroiyproLin, Ö-Phenylsarln, Q-Hydt*üx:yLouoln, nt-HydroicynorvniLn und γ-IIydroxynorvalin werden in ontupreohonder V/öiae hergenbellb, indem man das Serin-N-carboxyanhydrid durch eine äaulvalente Menge doa geeigneten AminoßäureanhydrldB ereebzb,
Belaplel 3
Trlfiuoraoetylserln-N-thlooarboxyanhydrld
Insgeaaiab 84 g Serin werden in 75 mL Äthanol aufgenommen, das 18 ml V'aeoer und 68 ml 11 »7n Kallumhydroxid enthält· Zum Gemlach werden unter Stickstoff und UUhren 97,5 g Methyläthylxanbhat zugegeben, während die Temperatur mit Hilfe eines KUhI-bada bei etwa 25 bis etwa 30° 0 gehalten wird. Die Ilmaebaung wird bei dieser Temperatur 2 Stunden lang forfcgenebzt, und dann wird auf 45° C erhitzt und weitere 0,5 Stunden unber andauerndem Rühren boi dieser Temperatur gehalten. Der gröesbe Teil dna Alkohole wird bei niederem Druck entfernt, und !80 ml V'aeöor worden zugegeben, Dhb Oemlsoh wird dann zweimal mit je 1DO ml Äther extrahiert, um nicht umgesetztes Xanthnt zu entfernen. Die alkalische, wässrig·* Schicht wird mit 100 ml Kthyl-
- 0 - BAD ORIGINAL
aoetat Ubersohiohtet und 73 ml 12n Salzsäure und anschliessend 70 ml Wasser werden zugegeben. Das Gemisch wird geschüttelt und die organische Schicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wird wieder mit 100 ml Äthylaoetat extrahiert, und die vereinigten organischen Sohiohten werden zweimal mit je 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische fJohioht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck konzentriert, um das gewünschte Methylthionourethanserin auszufällen»
Tmigeoamt 0 g MethyLthionourethanBerin werden in 40 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und 6,1 ml Phosphortribromid unter Rühren zugefügt, während die Temperatur bei 0 bis 50C gehalten wird. Das Reaktlonsgemisoh wird in 200 ml 1Obigem wässrigem Hatrlumbicarbonat abgoaohreokfc und dreimal mit je 100 al Xfchylaoetat extrahiert. Die vereinigten organischen Sohiohten werden zweimal mit Je 50 ml konzentrierter Hatriumohlorldlö-Dung gewaschen und Über Natriumsulfat getrocknet. Das gewünoohte Produkt, H-Thiooarboxyserinanhydrid, wird erhalten, indem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wird.
Insgesamt 3,8 g des oben hergestellten Produktes werden »u 200 ml frisch destilliertem Dioxan gegeben, vorauf man 5 al Trifluoreeslgsäureanhydrld zugibt. Die Lösung wird bei etwa 25° C 2 Stunden gerührt und bei geringem Druck konaentriert. Der Rückstand wird in 100 ml frischem Dioxan aufgenommen und wieder unter vermindertem Druok konaentriert, wobei das gewünschte Produkt als Rückstand hinterbleifct.
Die Trifluoraoetyl-fr-thiooarboxyanhydride von Threonin, Hydroxyprolin, ß-Phenylserin, fi-Hydroxyleuoln, oc-Hyäroxynorvalin und γ-Hydroxynorvalin werden in entsprechender Weise hergestellt, Ladern man das SorIti duroh eine äquivalente Menge der geeignetem Aminosäure ersetzt»
- 10 -
Beispiel 4
Trichloraoetyleerin-N-thiooerboxyanhydrid
Insgesamt 5,8 g Serin-N-thiooarboxyanhydrid werden in 200 ml frisch destilliertem Dioxan aufgenommen und 4 ml Triehloracetyl werden zugefügt. Das Gemisch wird 8 Stunden gerührt und filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, wobei das gewünschte Produkt als Rüokstand hinterbleibt.
Die Trichloraoetyl-N-thiooarboxyanhydride von Threonin,-Hydroxyprolin, ß-Phenylaerin, ß-Hydroxyleucin, a-Hydroxynorvaliu und γ-Hydroxynorvalin werden in entsprechender Weise hergestellt, indem man das Serin-N-Thiocarboxyanhydrid durch eine äquivalente Menge dee geeigneten Aminosäureanhydride ersetzt.
Beispiel 5 Seryl-prolyl-phenylalanyl-arginin
Insgesamt 15,75 g Argininhydroxyohlorid werden in 2,62 1 Natriumtetraboratpuff er-LÖeung bei pH 10 gelöst. Der pH-Wert wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf 3 eingestellt und 10 Minuten Stickstoff durohgeleitet. Der pH-Wert wird mit 50#lgem wässrigem Natriumhydroxid auf 10,2 erhöht und die Lösung auf 0° C abgekühlt. Zu diesem Gemisch werden 4-00 g Eis und danaoh 82,5 mMol Phenylalanin-N-carboxyanhydrid, gelöst in 200 ml Aceton, zugefügt. Das Gemisch wird bei dieser Temperatur 1 Minute kräftig gerührt und mit konzentrierter Schwefelsäure auf pH 3 angesäuert, während 10 Minuten lang Stickstoff durchgeleitet wird. Dann wird der pH-Wert mit 50#igem wässrigem Natriumhydroxid auf 9,5 eingestellt und 400 g Eis und ansohlieesend 112,5 mMol Prolin-N-carboxyanhydrid in 150 ml Aceton zugefügt. Die Lösung wird bei 0° C 1 Minute krUftig gerührt und wie oben decarboxyliert. Die Arbeiteweiße wird bei pH 9,3 unter Zugabe von 15,0 mMol Trifluoraoetyleerin-H-carboxyanhydrid in
- 11 1 09883/1924
150 ml Aceton wiederholt. lach einminütigem Mischen pH-Wert auf 7 eingestellt und das Gemisch gefriergetrocknet. Dae Silioagel Bit adsorbiertes Produkt wird dann bu einer Silioagel θ au Ie gegeben, die vorher in Ieopropanol präpariert wurde. Die Säule wird alt Methanol : Wasser t Ammoniak 80 ι 18 ι 2 entwickelt und das gewünschte Tetrapeptid, das frei von der Trifluoraoetylgruppe ist, wird isoliert.
Sie folgenden Verbindungen werden in entepreohender Weise unter Verwendung von sowohl des Trifluoraoetyl- als auoh des TrichloracetyIderivate des geeigneten !-Carboxy- oder I-Sfhiooarboxyaminosttureanhydrid hergestellt. In jedem Tall 1st das isolierte Produkt frei von der Hydroxysohutegruppe. Bei den H-fhiooarboxyverbindungen beträgt der Kupplungs-pH-Wert 8,8 anstatt 9t3.
Threonyl-prolyl-phenylalanyl-argittiu Hydroxyprolyl-prolyl-phenylalanyl-arginln
ß-Phenylseryl-prolyl-phenylalanyl-arginin ß-Hydroxyleueyl-prolyl-phenylalanyl-arginin ß-Hydroatynorvalyl-prolyl-phenylalanyl-arglnin
Y-Hydroacynorvalyl-prolyl-phenylalanyl-arginin.
- 12 -
109883/1924

Claims (2)

l· 15 45 767. 9 · Tr.A. 8 I*. JttMt* __, Heroic ft Ca*, XnQ. 43 13 925 / H 70 Patentansprüche
1. Trihalogenaoetylester von H-Carboxy= und H-Thiocarboxyanhydriden von allphatisohen Hydroxy-a-aminoeäuren, in denen die Hydroxylgruppe alkoholiaoh let und die Halogenatome eine Ordnungszahl von weniger als 36 aufweisen» '
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet« dass man in ein M-Carboxy- oder N-Thiocarboxyanhydrld einer aliphatisohen Hydroxy-aaniinosäure duroh Verestern den Trihalogenacetylrest einfuhrt.
109883/1924 ***
DE19661795524 1965-07-02 1966-07-01 Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1795524A1 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46931065A 1965-07-02 1965-07-02
US50498265A 1965-10-24 1965-10-24
US50497865A 1965-10-24 1965-10-24
US53856066A 1966-03-30 1966-03-30
US53854266A 1966-03-30 1966-03-30
US54435866A 1966-04-22 1966-04-22
US54438066A 1966-04-22 1966-04-22
US54586266A 1966-04-28 1966-04-28
US54585566A 1966-04-28 1966-04-28
US54585766A 1966-04-28 1966-04-28
GB27965/66A GB1158721A (en) 1965-07-02 1966-06-22 Peptide synthesis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795524A1 true DE1795524A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=27581645

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795519 Pending DE1795519A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 N-Carboxyasparaginanhydrid und N-Carboxyglutmainanhydrid und Verfahren zu deren Herstellung
DE19661795528 Pending DE1795528A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 O-Tri-niedrig-alkylsilyl-Derivate von N-Carboxyanhydriden von Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661793597 Pending DE1793597A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Metallchelate von Hydroxy-alpha-aminosaeuren mit UEbergangsmetallen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661795523 Pending DE1795523A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Tetrahydropyranylderivate von N-Carboxy- oder N-Thiocarboxyanhydriden von aromatischen Hydroxy- alpha-Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661795524 Pending DE1795524A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661795529 Pending DE1795529A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Hydrobromide und Hydrochloride von N-Carboxyargininanhydrid und N-Carboxyhistidinanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661795522 Pending DE1795522A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Halogenmercuri-N-carboxyanhydride von basischen Aminosaeuren
DE19661795521 Pending DE1795521A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 N-Carboxyasparaginsaeureanhydrid und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795519 Pending DE1795519A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 N-Carboxyasparaginanhydrid und N-Carboxyglutmainanhydrid und Verfahren zu deren Herstellung
DE19661795528 Pending DE1795528A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 O-Tri-niedrig-alkylsilyl-Derivate von N-Carboxyanhydriden von Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661793597 Pending DE1793597A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Metallchelate von Hydroxy-alpha-aminosaeuren mit UEbergangsmetallen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661795523 Pending DE1795523A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Tetrahydropyranylderivate von N-Carboxy- oder N-Thiocarboxyanhydriden von aromatischen Hydroxy- alpha-Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661795529 Pending DE1795529A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Hydrobromide und Hydrochloride von N-Carboxyargininanhydrid und N-Carboxyhistidinanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19661795522 Pending DE1795522A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 Halogenmercuri-N-carboxyanhydride von basischen Aminosaeuren
DE19661795521 Pending DE1795521A1 (de) 1965-07-02 1966-07-01 N-Carboxyasparaginsaeureanhydrid und ein Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (3) US3435046A (de)
JP (1) JPS4737921B1 (de)
AT (4) AT290490B (de)
BR (1) BR6680930D0 (de)
CH (1) CH495956A (de)
DE (8) DE1795519A1 (de)
DK (1) DK138369B (de)
FI (1) FI48184C (de)
GB (7) GB1158722A (de)
IL (6) IL34880A (de)
NO (1) NO128326B (de)
SE (4) SE345998B (de)
YU (1) YU31197B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1675379B1 (de) * 1968-01-13 1972-03-09 Roesinger Heinz Rollringdichtung fuer muffenrohr verbindungen
NL7002228A (de) * 1970-02-18 1971-08-20
FR2569111B1 (fr) * 1984-08-16 1987-04-17 Rhone Poulenc Sante Nouveaux medicaments contenant des tripeptides
DE3542784A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
JPH0383990A (ja) * 1989-08-28 1991-04-09 Nippon Paint Co Ltd オキサゾリジン化合物
IN184759B (de) * 1997-07-22 2000-09-23 Kaneka Corp
US6204393B1 (en) * 1998-07-21 2001-03-20 Kaneka Corporation Method for crystallizing maleic acid salt of N-(1(S)-ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl)-L-alanyl-L-proline
DE19936976A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Emil Siegwart Flanschverbindung von Rohren, insbesondere Luftleitungsrohren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993053A (en) * 1961-07-18 Production of n-carboxy-a-amino
US2716647A (en) * 1952-07-30 1955-08-30 Monsanto Chemicals N-carboxy anhydride of alpha-amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
IL34879A (en) 1971-03-24
DE1795521A1 (de) 1972-01-13
GB1158727A (en) 1969-07-16
SE345998B (de) 1972-06-19
DE1795523A1 (de) 1972-01-13
AT289105B (de) 1971-04-13
SE347512B (de) 1972-08-07
DE1795519A1 (de) 1972-01-13
GB1158723A (en) 1969-07-16
IL25974A (en) 1971-02-25
JPS4737921B1 (de) 1972-09-25
IL34877A (en) 1971-03-24
AT297677B (de) 1972-04-10
GB1158722A (en) 1969-07-16
FI48184B (de) 1974-04-01
AT307630B (de) 1973-05-25
IL34880A (en) 1970-11-30
GB1158726A (en) 1969-07-16
DE1795529A1 (de) 1972-01-13
GB1158721A (en) 1969-07-16
IL34878A (en) 1971-02-25
IL34876A (en) 1971-02-25
GB1158724A (en) 1969-07-16
US3435046A (en) 1969-03-25
NO128326B (de) 1973-10-29
BR6680930D0 (pt) 1973-11-13
DK138369C (de) 1979-02-05
AT290490B (de) 1971-06-11
DK138369B (da) 1978-08-21
YU31197B (en) 1973-02-28
FI48184C (fi) 1974-07-10
DE1795528A1 (de) 1972-01-13
US3459760A (en) 1969-08-05
DE1793597A1 (de) 1972-03-16
CH495956A (de) 1970-09-15
US3467667A (en) 1969-09-16
SE364716B (de) 1974-03-04
DE1795522A1 (de) 1972-01-13
GB1158725A (en) 1969-07-16
SE349038B (de) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142739B1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH643532A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dipeptidesters.
DE2125065A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Asparagylaminosäure-Estern
DE1795524A1 (de) Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2253327A1 (de) Verfahren zur herstellung von insulin, insulin-analogen und -derivaten
DE1543630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosaeuren
DE2245459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates
DE1793789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einen Cysteinrest enthaltenden Peptiden
CH616651A5 (de)
DE2536040A1 (de) Insulin-analoga mit biologischer wirkung
DE949568C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen
DE19605039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oligopeptid-Aldehyden
DE2447805C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyroglutamyl-histidyl-prolinamid (TRH)
CH619686A5 (en) Process for the preparation of novel peptides or peptide derivatives
AT335992B (de) Verfahren zur herstellung von neuem 3-fluor-d-alanin oder seinen deuteroanalogen
DE1963318C (de) Silybinhalbestersauren des Silybins mit 1 und bzw oder 2 Mol Bernsteinsaure und deren Salze mit pharmakologisch ver traglichen anorganischen oder organischen Basen, und Arzneimittel
DE1770715A1 (de) Peptidderivate
DE2540134A1 (de) L-phenylalaninderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD208609A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminosaeuren
DE1770720A1 (de) Peptidderivate
DE602004001590T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Diamidderivaten des Tripeptids KPV
DE1009191B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Tri- und Hexapeptiden
DE1205967B (de) Verfahren zur Herstellung des Nitritesters von 6beta-Hydroxy-3alpha,5alpha-cycloandroon
DE1643476A1 (de) alpha-Methylglutathione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2022032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden