DE2245459A1 - Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates

Info

Publication number
DE2245459A1
DE2245459A1 DE19722245459 DE2245459A DE2245459A1 DE 2245459 A1 DE2245459 A1 DE 2245459A1 DE 19722245459 DE19722245459 DE 19722245459 DE 2245459 A DE2245459 A DE 2245459A DE 2245459 A1 DE2245459 A1 DE 2245459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aziridinone
phenylalanine amide
group
amino
protecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245459
Other languages
English (en)
Inventor
Koh Higaki
Munetugu Miyoshi
Kouichi Niwa
Haruki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co Ltd filed Critical Tanabe Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2245459A1 publication Critical patent/DE2245459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1024Tetrapeptides with the first amino acid being heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Tetrapeptid-Derivates Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tetrapeptid-Derivates. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von L-2ryptophanyl-L-methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid mit einer Schutzgruppe an dem Aminorest.
  • Das genannte Detrapeptid-Derivat weist eine überlegene Wirksamkeit bezüglich der Stimulierung der Magensekretion auf und ist ein nützliches Medikament. Es ist bekannt, daß die Verbindung durch Kondensation von L-Tryptophan, L-Methionin, L-Asparaginsäure und L-Phenylalanin-ester (oder -amid) in der angegebenen Reihenfolge hergestellt werden kann, und zwar mittels herkömmlicher Methoden zur Synthese von Peptiden, wie der Azidmethode, der Carbodiimidmethode und der Aktive-Ester-Methode (britische Patentschrift Nr. 1 063 728). Die bekannten Verfahren sind jedoch kompliziert und die dabei verwendeten Reagenzien für eine Herstellung des Tetrapeptid-Derivates in großem Maßstab zu teuer.
  • Bei Arbeiten zum Auffinden eines einfacheren Verfahrens zur Herstellung des genannten Tetrapeptid-Derivates wurde Jetzt gefunden, daß das Derivat in großem Maßstab und zudem in großer Reinheit und mit hohen Ausbeuten hergestellt werden kann, wenn man Aziridinon-Derivate der zu kondensierenden Aminosäuren verwendet.
  • Erfindungsgemäß kann L-Tryptophanyl-L-methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid mit einer Schutzgruppe am Aminorest (1) hergestellt werden, indem man 3-(Benzyloxycarbonylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest mit L-Phenylalaninamid kondensiert, die Schutzgruppe an dem Aminorest und die Benzylgruppe von dem geschützten Dipeptid entfernt, das erhaltene L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid mit 3-(2-Methylthioäthyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe an dem Iminorest kondensiert, die Schutzgruppe von dem geschützten Tripeptid entfernt und das erhaltene Produkt mit 3-(3-Indolylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe an dem Iminorest kondensiert.
  • Alternativ kann das Tetrapeptid-Derivat (I) hergestellt werden, indem man 3-(Benzyloxycarbonylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe an dem Iminorest mit L-Phenylalaninamid kondensiert, die Schutzgruppe an dem Aminorest und die Benzylgruppe von dem geschützten Dipeptid entfernt, das erhaltene L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid mit I,Tryptophanyl-L-methioninazid mit einer Schutzgruppe am Aminorest, hergestellt durch Kondensation von -(3-Indolylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest T£it Methionin-ester, kondensiert und das erhaltene Produkt in das Azid überführt.
  • Die genannten Verfahren können durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden.
  • In diesem Reaktionsschema bedeuten Y, Y1 und Y2 eine Schutzgruppe eines Amino- oder Iminorestes, R der Rückstand einer Estergruppe, z.B. Methyl oder Äthyl, und Phe, Asp, Met und Try Phenylalanyl, Asparaginyl, Methionyl bzw. Tryptophanyl.
  • Geeignete Beispiele für die Schutzgruppe eines Amino- oder Iminorestes sind Benzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, p-Chlorbenzyloxyearbonyl- und Tosylgruppen.
  • In den genannten Verfahren wird die Kondensationsreaktion eines Aziridinon-Derivates mit einer Aminosäure oder einem Peptid vorzugsweise unter Kühlen bei Temperaturen unterhalb von -20°C in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Das Lösungsmittel kann beispielsweise Tetrahydrofuran, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äther od. dgl. sein.
  • In dem obigen zuerst genannten Verfahren wird nach der Kondensation von 3-(Benzyloxyearbonylmethyl)-aziriditon mit einer Schutzgruppe am Iminorest mit L-Phenylalaninamid das erhaltene L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid mit Schutzgruppen am Aminorest und dem Carboxylrest in ß-Stellung einer herkömmlichen katalytischen Reduktion zur Entfernung der Schutzgruppen unterworfen.
  • Das so erhaltene Dipeptid wird dann mit 3-(2-Methylthioäthyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest kondensiert, wobei man L-Methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid mit einer Schutzgruppe am Aminorest erhält. Die Schutzgruppe an dem Aminorest des so erhaltenen Tripeptids kann mittels einer herkömmlichen katalytischen Reduktion oder der folgenden unterschiedlichen Verfahren in Abhängigkeit von der Natur der Schutzgruppe entfernt werden. enn die Schutzgruppe ein Tosylrest ist, kltm sie in leichter Weise durch Behandlung des Peptids mit Trifluoressigsäure, Salzsäure/Dioxan, Salzsäure/Essigsäure od. dgl. entfernt werden. Wenn die Schutzgruppe eine Benzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl- oder p-Chlorbenzyloxycarbonyl-Gruppe ist, kann sie in leichter Weise durch Behandlung des Peptids mit einem Halogenwasserstoff, z.B. Fluorwasserstoff oder Bromwasserstoff, in Essigsäure entfernt werden. I)as freie Tripeptid wird mit 3-(3-Indolylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest kondensiert, wobei das gewünschte Tetrapeptid-Derivat (I) erhalten wird.
  • In dem letzteren oben genannten Verfahren kondensiert man 3-(3-Indolylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe an dem Iminorest mit L-Methionin-ester und aktiviert den erhaltenen L-Tryptophanyl-L-methionin-ester durch Umwandlung des Esterteils des Dipeptids in ein Azid. Die so erhaltene Azidverbindung kondensiert man mit L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid, hergestellt durch Kondensation von 3-(Benzyloxycarbonylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest mit L-Phenylalaninamid, wobei man das gewünschte Tetrapeptid-Derivat (I) erhält.
  • Gemäß den Verfahren der Erfindung kann die Kondens:ttionsreaktion im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren otine Bildung irgendwelcher ungünstiger Nebenprodukte durchgeführt werden. Die Operationen sind daher äußerst einfach. Außerdem treten im Verlauf der Reaktion keinerlei Racemisierungen auf. Demgemäß können die Verfahren der Erfindung im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren das gewünschte Produkt in höherer Ausbeute und Reinheit liefern.
  • Das Ausgangsmaterial, die Aziridinon-Deriyate der Erfindung können in leichter Weise erhalten werden, und zwar in der gleichen Weise wie in "The Abstracts of The 8th Peptide Chemical Debate", Seite 36, beschrieben, d.h. durch Behandlung der entsprechenden Aminosäure mit einem iehydratisierungsreagenz, d.h.
  • Phosgen, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran oder Äther.
  • Die Verfahren der Erfindung zur Herstellung des Tetrapeptid-Derivates (I) werden in den folgenden Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 a) N-3enzyloxycarbonyl-ß-benzyl-L-asparaginsäure (35,7 g) wurde in Tetrahydrofuran (300 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf -250C gekühlt. Dazu wurde tropfenweise eine Lösung von Phosgen in Äther (50 ml, Phosgengehalt: 10 g) gegeben. Zu der Lösung wurde unter Rühren allmählich eine Lösung von Triäthylamin in Tetrahydrofuran (40 ml, Triäthylamingehalt: 14 ml) ixiiierhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten bei -250C gegeben. Nach 30 Minuten langem Rühren wurde weiterhin eine Lösung von Triäthy-lamin in Tetrahydrofuran (40 ml, Triäthylamingehalt: 14 ml) ininnerhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten gegeben, um die Neutralisation zu vervollständigen. Das Ende der Reaktion konnte durch Dünnschichtchromatographie bestätigt werden (Trägers Silicagel G; Eluierungsmittel: Chloroform : Äthylacetat : Essigsäure = 85 : 15 : 3; Rf-Wert des Produktes: 0,9; Rf-Wert des unreagierten Ausgangsmaterials: 0,5; Ninhydrin-Reaktion: +). Man erhielt eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3-(benzyloxycarbonylmethyl) aziridinon in nahezu quantitativer Ausbeute.
  • Zu der Lösung des vorstehend erhaltenen Aziridinon-Derivates fügte man tropfenweise unter Rühren eine Lösung von L-Phenylalaninamid (16,4 g) in Chloroform (400 ml) bei -250C hinzu. Nach 30 Minuten langemtRühren bei derselben Temperatur ließ man die Lösung bei Raumtemperatur unter Rühren 2 weitere Stunden lang stehen. Zu der Lösung wurde Chloroform (300 ml) gegeben. Dann wurde die Mischung mit Wasser, 5 %iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und g °,'oiger Salzsäure in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt und zur Entfernung des Chloroforms unter vermindertem Druck destilliert.
  • Der erhaltene Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei man N-Benzyloxycarbonyl-ß-benzyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid (40,7 g) erhielt. Ausbeute: 81 %, Schmelzpunkt 169 bis 1710C, [J20: -21,40 (C = 1, Dimethylformamid).
  • Das vorstehend erhaltene Produkt (40 g) wurde in Methanol (800 ml) gelöst. Dazu wurde 5N Salzsäure (20 ml) gegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur einer katalytischen Reduktion an Palladium-Aktivkohle unterworfen. Nach dieser Reaktion wurde zu der Reaktionsinischung Wasser (200 ml) gegeben. Der Katalysator wurde dann durch Filtration abgetrennt.
  • Zu dem Filtrat wurde eine wässrige Natriumbicarbonat-Lösung gegeben, um den pH-Wert bei 5 einzustellen. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in iN Salzsäure (200 ml) gelöst und mit Äthylacetat (50 ml) gewaschen. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wurde mittels Natriumbicarbonat bei 5 eingestellt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit gekühltem Wasser und Methanol gewaschen, wobei man L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid (18,5 g) erhielt. Ausbeute: 82 , Schmelz punkt 186 bis 18800.
  • b) N-Benzyloxycarbonyl-L-methionin (14,2 g) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 2000 gekühlt.
  • Dazu wurde tropfenweise- eine Lösung von Phosgen in Äther (25 ml, Phosgengehalt: 5 g) gegeben. Zu dieser Mischung wurde tropfen weise eine Lösung von Triäthylamin in Tetrahydrofuran (40 ml, Griathylamingehalt: 14 ml) in einem 20 ml-Anteil indes unter a) beschriebenen Weise gegeben. Die Mischung wurde wie unter a) beschrieben behandelt, wobei man eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3-(2-methylthioäthyl)-aziridinon erhielt0 Zu der so erhaltenen Lösung wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid (14,0 g), erhalten in Stufe a), in Dimethylformamid (100 ml) bei -200C gegeben. Man rührte 1 Stunde lang bei derselben Temperatur und ließ die Lösung 2 weitere Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur stehen. Nach Behandlung der Lösung in der unter a) beschriebenen Weise erhielt man N-Benzyloxycarbonyl-L-methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid (21,1 g). Ausbeute: 75,5 %, Schmelzpunkt 198 bis 20oOC, holz 20: -40,2° (C = 1, Dimethylformamid).
  • Das so erhaltene Produkt (16,3 g) wurde in einer Lösung von Bromwasserstoff und Essigsäure (35 g, Bromwasserstoffgehalt: 25 Gew.-%) unter EiskühN1xng gelöst. Man rührt 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und fügte dann Petroläther (150 ml) hinzu.
  • Man entfernte die oben schwimmende Flüssigkeit, fügte erneut Petroläther hinzu und entfernte wiederum die oben schwimmende Flüssigkeit. Die Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt und mit Äther gewaschen, wobei man pulverförmiges L-Methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninnmrd erhielt.
  • c) N-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophan (10,1 g) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf -250C gekühlt.
  • Dazu fügte man tropfenweise eine Lösung von Phosgen in Äther (15 ml, Phosgengehalt: 3 g) hinzu. Zu dieser Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von Triäthylümin in Tetrahydrofuran (24 ml, Triäthylamingehalt: 8,4 ml) in einem 12 ml-Anteil in der unter a) beschriebenen Weise gegeben. Die mischung wurde in der unter a) beschriebenen beise behandelt, wobei man eine Lösung von ET-Benzyloxyearbonyl-3-(3-indolylmethyl)-aziridinon erhielt.
  • Das unter b) erhaltene L-Methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid wurde in DimethylSormamid (100 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit riäthylamin neutralisiert. Die Lösung wurde tropfenweise unter Rühren zu der oben erhaltenen Lösung des Aziridinon-Derivates bei -25 OC gegeben. Man rührte 1 Stunde lang bei derselben Temperatur und ließ dann die Lösung weitere 3 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur stehen. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren und Mühlen zu 1 %iger Salzsäure (1 1) gegeben. Die entstandenen Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser und Athylacetat in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und aus Xethanol/Äthylacetat umkristallisiert, wobei man das gewünschte N-Benzylopyearbonyl-L-trypt ophanyl-L-methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalsninamid (14,9 g) erhielt. Ausbeute: 68,6 %, Schmelzpunkt 230 bis 232°C, [α]D20: -41,1° (C = 1, Dimethylformamid).
  • Analyse Berechnet: G 60,80; H 5,79; N 11,50; S 4,37 Gefunden: C 60,58; H 5,76, N 11,31; S 4,28 Beispiel 2 a) N-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophan (33,8 g) wurde in TetrAlydrofural (300 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf -25°C gekühlt. Dazu fügte man tropfenweise eine Lösung von Phosgen in Äther (50 ml, Phosgengehalt: 10 g). Zu der Mischung wurde allmählich unter Rühren eine Lösung von Triäthylamin in Tetrahydrofuran (40 ml, Triäthylamingehalt: 14 ml) innerhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten bei -25 0C gegeben. Nach 30minutigem Rühren wurde weiterhin eine Lösung von Triäthylamin in Tetrahydrofuran (40 ml, Triäthylamingehalt: 14 ml) innerhalb einer Zeitspanne von 40 Minuten gegeben, um die Neutralisation zu vervollständigen. Das Ende der Reaktion konnte durch Dünnschichtchromatographie in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise sichergestellt werden. Man erhielt eine Lösung von N-Benzyloxycarbonyl-3-(3-indolylmethyl)-aziridinon in nahezu quantitativer Ausbeute.
  • Getrennt hierzu wurde L-Methionin-methyl e et er-hydrochlorid (20,0 g) in Chloroform (250 ml) gelöst und dann mit Triäthylamin (14 ml) neutralisiert. Die Lösung wurde tropfenweise unter Rühren zu der Lösung des oben erhaltenen Aziridinon-Derivates bei -25°C gegeben. Nach 30 Minuten langem Rühren ließ man die Lösung weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren stehen.
  • Man fügte Chloroform (500 ml) zu der Lösung. Die Mischung wurde in der angegebenen Reihenfolge mit Wasser, 3 %iger Salzsäure und 5 °Oiger wässriger Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Entfernung des Chloroforms destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Äthylacetat/Petroläther umkristallisiert, wobei man N-Benzyloxyearbonyl -X-tryptophanyl-L-methionin-methylester (38,0 g) erhielt. Ausbeute: 78,6 , Schmelzpunkt 137 bis 138°C,X] DO -24,oO (C = 1, Methanol).
  • Das so erhaltene Produkt (38,0 g) wurde in Methanol (150 ml) gelöst. Dazu wurde Hydrazinhydrat (30 g) gegeben, wobei man N-Benzyloxyearbonyl-L-tryptophanyl-X-methionin-hydrazid (29,0 g) erhielt. Schmelzpunkt 185 bis 187°C, [α]D20: 23,00 (C = 1, Dimethylformamid).
  • Das so erhaltene Produkt (29,0 g) wurde in Dimethylformamid (g00 ml) gelöst. Dazu wurde 2N Salzsäure (100 ml) gegeben. Die Lösung wurde auf -1OOC gekühlt. Dazu fügte man allmählich unter Rühren eine wässrige Natriumnitrit-Lösung (20 ml, Natriumnitritgehalt: 4,35 g) hinzu, wobei man das entsprechende Azid erhielt.
  • Danach neutralisierte man mit Triäthylamin (14 ml).
  • b) Zu der oben erhaltenen Lösung wurde tropfenweise eine Lösung von L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid, hergestellt in der unter a) beschriebenen Weise, in Dimethylformamid (300 ml, L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid-Gehalt: 16,8 g) und Triäthylamin (8,4 ml) gegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei -1OOC gerührt. Danach ließ man die Lösung unter Rühren 1 Tag lang bei Raumtemperatur stehen. Die Reaktionsmischung wurde mit Triäthylamin schwach alkalisch gehalten. Nach der Reaktion wurde 1 «ige Salzsäure (1,5 1) zu der Reaktionsmischung gegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration unter Eiskühlung gesammelt, mit Wasser und Methanol/Äthylacetat (1 : 1) gewaschen und aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert, wobei man N-Benzyloxycarbonyl-L-tryptophanyl-L-methionyl-L-asparaginyl L-phenylalaninamid (30,9 g) erhielt. Ausbeute: 69,2 %, Schmelzpunkt 230 bis 232°C, [α]D20: 40,80 (C = 1, Dimethylformamid).
  • Analyse Berechnet: C 60,80; H 5,79; N 11,50; S 4,37 Gefunden: C 60,69; H 5,86; N 11,16; S 4,31

Claims (6)

  1. Patent ansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophanyl-L-methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid mit einer Schutzgruppe an dem Aminorest, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man 3-(Benzyloxycarbonylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe an dem Iminorest mit L-Phenylalaninamid kondensiert, die Schutzgruppe an dem Aminorest und die Benzylgruppe von dem geschützten Dipeptid entfernt, das erhaltene L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid mit 3-(2-Methylthioäthyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest kondensiert, die Schutzgruppe von dem geschützten Dipeptid entfernt und das erhaltene Produkt mit 3-(3-Indolylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe an dem Iminorest kondensiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schutzgruppe des Amino- und Iminorestes aus der aus der Benzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, p-Chlorbenzyloxycarbonyl- und Tosylgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kondensationsreaktion bei Temperatur ren unterhalb von -200C in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid oder Äther, durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophanyl-L-methionyl-L-asparaginyl-L-phenylalaninamid mit einer Schutzgruppe am Aminorest, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß man 3-(Benzyloxycarbonylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest mit L-Phenylalaninamid kondensiert, die Schutzgruppe an dem Aminorest und die Ben&ylgruppe von dem geachützten Dipeptid entfernt und das erhaltene L-Asparaginyl-L-phenylalaninamid mit L-Tryptophanyl-L-methioninazid mit einer Schutzgruppe am Aminorest, hergestellt durch Kondeneation von 3-(3-Indolylmethyl)-aziridinon mit einer Schutzgruppe am Iminorest mit Methionin-ester, kondensiert sowie das Produkt in eine Azidverbindung umwandelt.
  5. 5. Verfahren nach Azispruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schutzgruppe des Amino- und Iminorestes aus der aus der von Benzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-, p-Chlorbenzyloxyearbonyl- und Tosylgruppe gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kondensationsreaktion bei Temperaturen unterhalb von -200C in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid oder Äther, durchgeführt wird.
DE19722245459 1971-09-17 1972-09-15 Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates Pending DE2245459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7279271A JPS4836165A (de) 1971-09-17 1971-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245459A1 true DE2245459A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=13499581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245459 Pending DE2245459A1 (de) 1971-09-17 1972-09-15 Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4836165A (de)
DE (1) DE2245459A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663402A (en) * 1970-11-12 1972-05-16 Ppg Industries Inc Pretreating electrodepositable compositions
JPS5212736B1 (de) * 1971-03-11 1977-04-09
JPS5510675B2 (de) * 1974-02-28 1980-03-18
JPS5850626B2 (ja) * 1977-02-24 1983-11-11 信越ポリマ−株式会社 ゴム弾性体からなる蓮莖様構造体およびその製造方法
JPS53118435A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Honda Motor Co Ltd Recovery method of bath solution for powder electrodeposition
JPS53118434A (en) * 1977-03-25 1978-10-16 Honda Motor Co Ltd Conditioning process for electrodeposition bath solution
JPS54159780A (en) * 1978-06-08 1979-12-17 Hawker Siddeley Brackett Method of letting liquid pass through screen and its device
JPS61238304A (ja) * 1985-04-17 1986-10-23 Ngk Insulators Ltd セラミックフィルタの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4836165A (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4507235A (en) Method for preparing peptides and intermediate products
DE2060969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cystinhaltigen Peptiden
DE2245459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrapeptid-derivates
EP0394194B1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528935C2 (de) Verfahren zur Herstellung Arginylreste enthaltender Peptide und hierbei eingesetzte Zwischenprodukte
EP0292729B1 (de) Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
DE2450357C2 (de) Pentapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0048345B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-L-Aspartyl-L-Phenylalanin-Alkyl-Esters
CH424797A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Oktapeptide mit vasopressorischer Wirksamkeit
DE2327396A1 (de) Synthetisches polypeptid und verfahren zur herstellung desselben
DE1922562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystinhaltigen Peptiden
EP0804466B1 (de) Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung
DE1543630A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Butyloxycarbonylderivaten von Aminosaeuren
DE2416355A1 (de) Direkte synthese von dopaminaminosaeureamiden
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
US5212287A (en) Pentapeptide synthesis
DE1793789B2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Cysteinrest enthaltenden Peptiden
AT394726B (de) Verfahren zur herstellung von l-alanyl-l-prolin-derivaten
US3014022A (en) N-trityl peptides and a process of producing same
DE2441184C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Octapeptids Xenopsin
Beecham The Synthesis of Some Peptides of L-Leucine and Glycine
DE2264193A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysin enthaltenden peptiden
DE2518256A1 (de) Verfahren zur herstellung eines peptids
JPS6136760B2 (de)
DE602004001590T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Synthese von Diamidderivaten des Tripeptids KPV