DE949568C - Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen

Info

Publication number
DE949568C
DE949568C DEF12412A DEF0012412A DE949568C DE 949568 C DE949568 C DE 949568C DE F12412 A DEF12412 A DE F12412A DE F0012412 A DEF0012412 A DE F0012412A DE 949568 C DE949568 C DE 949568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloride
lysine
amino
acyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12412A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF12412A priority Critical patent/DE949568C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949568C publication Critical patent/DE949568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/064General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/063General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Jfe 949 568 KLASSE 12q GRUPPE 6oi INTERNAT. KLASSE C 07 c
F 12412 IVb j'12 q
Dr. Winfried Krudcenberg, Leverkusen-Bayerwerk ist als Erfinder genannt worden
Farbenfabriken Bayer AktiengesellscJiaft, Leverkusen-Bayerwerk
Verfahren zur Herstellung von ε-Acyl-lysinen
Zusatz zum Patent 945
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 22. Juli 1953 an Das Hauptpatent hat angefangen am 20. März 1953 Patentanmeldung bekanntgemacht am 15. März 1956 Patenterteilung befcanntgemacht am 30. August 1956
Gegenstand des Patents 945 926 ist ein " Verfahren zur Herstellung von e-Acetyl-lysin, nach welchem Caprolactam zu ε-Aminocapronsäure verseift, ε-Aminocapronsäure zu e-Äcetylamino-capronsäure acetyliert, die Acetylverbindung zu a-Chlor-ε acetylamino-capronsäure chloriert und letztere mit Ammoniak zu ε-Acetyl-lysin umgesetzt wird.
In Weiterbildung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, daß dieses sich ganz allgemein zur Herstellung von aliphatischen ε-Acyl-lysinen eignet, wobei in dem Acylxest in α-Stellung zur Carboxylgruppe ■ eine Aminogruppe vorhanden sein kann. Hierbei wird ε-Amino-capronsäure mit einem Säurechlorid einer aliphatischen Mono- oder Polycarbonsäure oder mit dem Säurechlorid einer a-Halogenfettsäure acyliert. Geeignete Säurechloride sind z. B. Buttersäurechlorid, Laurinsäurechlorid, Palmitinsäurechlorid, Stearinsäurechlorid oder Adipinsäuredichlorid -bzw. α-Chlor-
buttersäurechlorid. Das Reaktionsschema, nach welchem die beschriebene Umsetzung verläuft, ist im Falle der Verwendung von Monocarbonsäurechloriden das folgende:
H2C
CH9 NaOH
H2C CO
XCH,-NH/ » H2N · (CH2)6 · COONa
R-CH-COCl X
> R-CH-CO-NH- (CH2)5· COONa
X
SO2Cl2
NH, > R · CH · CO · NH · (CH2)4 · CHCl · COOH
X
R · CH · CO · NH · (CH2)4 · CH · COOH
! I
X NH2
wobei X = Halogen oder H und in der letzten Stufe — NH2 oder H bedeutet.
Die Verwendung der beschriebenen höheren Carbonsäurechloride bringt gegenüber der im Hauptpatent beschriebenen Verwendung von Essigsäurechlorid den Vorteil mit sich, daß die Zwischenstufen, insbesondere die a-Chlor-e-acylamino-capronsäuren, im Gegensatz zu der a-Chlor-e-acetylamino-capronsäure in Wasser in Form ihrer freien Säuren schwer löslich sind, so daß hierdurch feine quantitative oder nahezu quantitative Abscheidung dieser Verbindungen, zum Teil in kristalliner Form, und somit die Entfernung der als Nebenprodukte entstehenden Salze ohne Schwierigkeiten ermöglicht wird.
Die nach diesem Verfahren erhältlichen ε-Acyl-lysine sind ebenso wie das ε-Acetyl-lysin als Beifuttermittel in der Viehzucht geeignet. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die a-Aminoacylderivate des Lysins. Bekanntlich ist neben dem Lysin auch das Methionin zur Ergänzung des Pflanzenproteins bei der Aufzucht von Jungtieren von großer Bedeutung. Da nun die a-Amino-buttersäure und das Cholin das Methionin biologisch zu ersetzen vermögen, kann das nach dem beschriebenen Reaktionsschema billig darstellbare e-(a-Amino-butyryl)-lysin zusammen mit Cholin als Ersatz für das bisher schwer zugängliche Lysin und Methionin Anwendung finden.
In dem obigen Reaktionsschema ist eine Reindarstellung des ε-Acyl- bzw. ε-(α-Amino-acyl) -lysins nicht immer erforderlich, da die bei der Aminierung zum Teil entstehenden Nebenprodukte, vorzugsweise die a-Oxyverbindungen, biologisch nicht schädlich und im Falle der a-Oxybuttersäurederivate den entsprechenden a-Aminocarbonsäuren gleichzusetzen sind, da sie im tierischen Organismus in a-Aminobuttersäurederivate übergeführt werden.
Beispiel 1
678 g (6 Mol) Caprolactam werden mit 555 g (375 ecm, 6 Mol) konzentrierter Natronlauge (45°/oig) 45 Minuten unter Rühren am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt.
Die homogene Lösung wird auf etwa io° abgekühlt und unter Einhaltung der Temperatur mit 703 g (6,6 Mol) Buttersäurechlorid versetzt. Ist die Hälfte der Buttersäurechloridmenge eingetragen, werden 611 g (413 ecm, 6,6 Mol) Natronlauge (45%ig) zugegeben, und hierauf wird weiter acyliert. Nach halbstündigem Nachrühren wird im Vakuum bis zur vollständigen Trockne eingedampft.
Zur kristallinen trockenen Masse werden unter Rühren am Rückflußkühler und bei einer Temperatur von < 40° (Temperaturerhöhung resultiert aus unvollständiger Trocknung) 1,7 kg = 11 Sulfurylchlorid und hierauf 250 g (150 ecm) farbloses Thionylchlorid gegeben. Beim Erhitzen auf 500 ist anfangs starke Chlorwasserstoff- und Schwefeldioxydentwicklung und nach einiger Zeit nur noch Schwefeldioxydentwicklung zu beobachten. Nach 1 Stunde Erhitzen auf 50° werden nochmals 1,7 kg Sulfurylchlorid zugegeben, und die Temperatur wird innerhalb 1 Stunde auf 550 gesteigert. Hierauf wird noch 11 Sulfurylchlorid zugegeben und 3 Stunden auf 550 gehalten.
Durch eine gut wirkende Kältevorlage kann aus dem Abgasstrom etwa 1 kg Sulfurylchlorid zurückgewonnen werden. Das noch im Reaktionsgemisch vorhandene Sulfurylchlorid wird im Vakuum unter Durchleiten von Kohlendioxyd abgetrieben.
Das Chlorierungsgemisch wird unter Rühren in 2 kg Eis eingetragen. Nach dem Auftauen durch die oft zögernd einsetzende Reaktion wird mit etwa 1,3 kg (900 ecm) konzentrierter Natronlauge gerade 125. alkalisch gestellt und das ausgefallene Natriumchlorid
abgesaugt. Die wäßrige Lösung wird im Autoklav mit so viel Ammoniak versetzt, wie zur Herstellung einer 50%igen Ammoniaklösung (berechnet auf Wasser) erforderlich ist (~ 2500 g).
5. Nach einstündigem Erhitzen auf 950 wird bei 90 bis 95° entspannt, wobei die größte Menge Ammoniak entfernt wird. Ausgefallenes Natriumchlorid wird durch Filtrieren entfernt.
Dann wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und gepulvert. Der Rückstand enthält etwa 75% der Theorie ε-Butyryl-lysin, berechnet auf Caprolactam.
Beispiel 2
Es wird bis zur Verseifung des Chlorierungsgemisches verfahren wie im Beispiel 1, dann wird auf pH 4,5 eingestellt und die sich abscheidende wasserhaltige ölige ε-Butyrylaxnino-a-chlor-capronsäure am besten in einer Zentrifuge von Wasser und ausgeschiedenem Salz abgetrennt; Ausbeute etwa 95 % der Theorie. Danach wird mit der äquivalenten Menge Natronlauge gelöst und wie im Beispiel 1 aminiert. Das entstandene ε-Butyryl-lysin enthält nur ι Mol Natriumchlorid,- das noch durch Umkristallisieren aus 95°/oigem Methanol entfernt werden kann.
Beispiel 3
Zur Herstellung von e-(a-Aminobutyryl)-lysin wird die Acylierung der ε-Aminocapronsäure mit a-Chlorbuttersäurechlorid in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel 1 mit Buttersäurechlorid. Im Anschluß daran wird das Natriumsalz der 8-(a-Chlorbutyrylamino-capronsäure zur Vermeidung einer Abspaltung des Halogens bei möglichst niedriger Temperatur im Vakuum getrocknet. .Die Chlorierung und Abscheidung der entstandenen 8-(a-Chlorbutyrylamino)-ce-chlor-capronsäure wird in gleicher Weise wie im Beispiel 2 durchgeführt. Die Substanz ist ebenfalls ölig. Die Aminierung und Aufarbeitung unterscheidet sich nicht von der im Beispiel 1 aufgeführten Arbeitsweise. Die Ausbeute an 8-(a-Aminobutyryl)-lysin beträgt etwa 9O°/0 der Theorie.
Beispiel 4
Zur Herstellung von ε-Adipinyl-di-lysin wird die Acylierung der ε-Amino-capronsäure mit Adipinsäuredichlorid in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel ι mit Buttersäurechlorid. Das Chlorieren des trockenen Natriumsalzes der N-Adipinyl-di-e-aminocapronsäure wird in gleicher Weise wie im Beispiel 2 durchgeführt. Die N~Adipmyl-di-(e-amino-a-chlorcapronsäure) scheidet sich beim Ansäuern als zähes
55- Öl ab, wird abgesaugt und mit der äquivalenten Menge Natronlauge neutralisiert (pH 7,5 bis 8). Danach wird im Autoklav so viel Ammoniakgas zugedrückt, daß eine 50%/ige wäßrige Ammoniaklösung entsteht. Die Wassermenge soll so gewählt sein, daß hierbei auf ein zu substituierendes Chloratom mindestens 60 Mol Ammoniak kommen. Im weiteren wird die Aminierung wie im Beispiel 1 durchgeführt. Ausbeute etwa 90 bis 95 % der Theorie. Durch Ansäuern des N-Adipinyl-di-8-amino-capronsauren Natriums erhält man die freie N-Adipinyl-di-^-amino-capronsäure) vom Fp. 1480.
Beispiel 5
Zur Herstellung von ε-L'auryl-lysin wird die Acylierung der ε-Amino-capronsäure mit Laurylchlorid in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel 1 mit Buttersäurechlorid. Da das entstehende ε-laurylamino-capronsaure Natrium sehr schwer löslich ist, muß jedoch etwa die sechs- bis siebenfache Menge Wasser zugegeben werden, um das Reaktionsgemisch gut rührbar zu halten. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird die Chlorierung und die Abscheidung des Chlorierungsproduktes in gleicher Weise durchgeführt wie im Beispiel 2. Die Chlorierung wird so lange fortgesetzt, bis die theoretische Menge Chlor aufgenommen ist. Beim Ansäuern scheidet sich die Substanz in wachsig kristalliner Form ab, wird abgesaugt und mit der äquivalenten Menge Natronlauge zu einem dünnen Brei angerührt (pH 7,5 bis 8). Im Autoklav wird so viel Ammoniakgas zugedrückt, daß eine 5o°/0ige, wäßrige Ammoniaklösung entsteht, wobei das Molverhältnis von zu aminierender Substanz zu wäßrigem Ammoniak etwa 1: 60 betragen soll. Im weiteren wird die Aminierung wie im Beispiel ι durchgeführt. Das ε-Lauryl-lysin besitzt keinen charakteristischen Schmelzpunkt.
Durch Ansäuern des ε-laurylamino-capronsauren Natriums scheidet sich die freie ε-Laurylaminocapronsäure vom Fp. 980 in wachsigen Kristallen ab. Die ε-Laurylamino-a-chlor-capronsäure schmilzt bei 71 °.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von ε-Acyllysinen unter Weiterbildung des Verfahrens gemäß Patent 945 926, dadurch gekennzeichnet, daß zum Acylieren der ε-Amino-capronsäure an Stelle von Acetylchlorid Säurechloride höherer aliphatischer Mono- oder Polycarbonsäuren verwendet werden. i©§
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Acylieren solche Carbonsäurechloride verwendet werden, die in α-Stellung zur Säurechloridgruppe durch Halogen substituiert sind.
©509 697/489 3.56 (609 615 9.56)
DEF12412A 1953-03-19 1953-07-22 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen Expired DE949568C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12412A DE949568C (de) 1953-03-19 1953-07-22 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE751524X 1953-03-19
DEF12412A DE949568C (de) 1953-03-19 1953-07-22 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949568C true DE949568C (de) 1956-09-20

Family

ID=25947589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12412A Expired DE949568C (de) 1953-03-19 1953-07-22 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949568C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393902A (en) * 1994-04-26 1995-02-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for the preparation of bis(amidocarboxylic acids)
US5410076A (en) * 1993-11-12 1995-04-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for the preparation of bis(amidocarboxylic acid)
CN115160173A (zh) * 2022-09-01 2022-10-11 烟台海川化学制品有限公司 Nε-十二酰基赖氨酸的制备方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5410076A (en) * 1993-11-12 1995-04-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for the preparation of bis(amidocarboxylic acid)
US5393902A (en) * 1994-04-26 1995-02-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for the preparation of bis(amidocarboxylic acids)
CN115160173A (zh) * 2022-09-01 2022-10-11 烟台海川化学制品有限公司 Nε-十二酰基赖氨酸的制备方法
CN115160173B (zh) * 2022-09-01 2022-12-02 烟台海川化学制品有限公司 Nε-十二酰基赖氨酸的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949568C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen
DE862897C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Pteridine
DE1518703B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-l-carbonsäure
DE1795524A1 (de) Trihalogenacetylester von N-Carboxy- und N-Thiocarboxyanhydriden von aliphatischen Hydroxy-alpha-aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEF0012412MA (de)
DE945926C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-lysin
DE1804833B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsäure und deren Salzen
DE1112521B (de) Verfahren zur Herstellung der 1, 2, 5-Thiadiazol-3, 4-dicarbonsaeure und ihrer Derivate
DE961626C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠíñªŠ-Carbonyl-dilysin
DE954421C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT325630B (de) Verfahren zur herstellung von 4h-3-carboxamidomethyl-1,3-benzoxazin-2-on
DE855995C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosopteridinen
DE213155C (de)
DE930688C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-oxybenzoesaeureacetylamid
DE2004099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von N-Acylaminocarbonsäuren
DE915339C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pteridinen
DE870262C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-amino-6-oxy-substituierten Pteridinen
DE2139288C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE641389C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen von Eiweissspaltprodukten
DE1643896C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von alpha-Hydroxy-gamma-methylmercaptobutyramid
CH390936A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonamiden
DEF0011385MA (de)
DE2433723A1 (de) Neue sulfonamidderivate
DE1096894B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Di-(carboxyalkylthiocarbamyl)-polymethylendiamine