DE954421C - Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin

Info

Publication number
DE954421C
DE954421C DEF15739A DEF0015739A DE954421C DE 954421 C DE954421 C DE 954421C DE F15739 A DEF15739 A DE F15739A DE F0015739 A DEF0015739 A DE F0015739A DE 954421 C DE954421 C DE 954421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caproic acid
acetylamino
acetyl
lysine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15739A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF15739A priority Critical patent/DE954421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954421C publication Critical patent/DE954421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/064General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/063General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 20. DEZEMBER 1956
F i5739lVbli2q
Zusatz zum Patent 945
Es ist bekannt, daß man ε-Benzoyl-lysin durch Benzoylieren von ε-Amino-capronsäure, Chlorierung der Benzoylverbindung mit Sulfurylchlorid zu a-Chlor-e-benzoylamino-capronsäure und Aminierung der letzteren zu ε-Benzoyl-lysin erhalten kann (USA.-Patentschrift 2 519 038).
Stellt man nach dem gleichen Verfahren ε-Acetyllysin ausgehend von ε-Amino-capronsäure in technischem Maßstab her, so ergeben sich sehr viel schlechtere Ausbeuten in der Chlorierungsstufe, die einerseits auf den ungünstigeren Löslichkeitseigenschaften der a-Chlor^-acetylamino-capronsäure beruhen, andererseits aber darin, daß unter den Bedingungen, unter denen die Chlorierung durchgeführt wird, bei der ε-Acetylamino-capronsäure leicht ein Ringschluß zu N-Acetyl-caprolactam erfolgt. Chlorierung und Ringbildung verlaufen dabei mit ungefähr gleicher Geschwindigkeit. Das N-Acetyl-caprolactam wird ebenfalls chloriert, ergibt aber eine Substanz unbekannter Konstitution mit 4 bis 5 Chloratomen pro Mol N-Acetyl-caprolactam.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man ausgezeichnete Ausbeuten (96 .bis 98 °/w der Theorie) an a-Chlor-e-acetylamino-capronsäure bei der Chlorierung von ε-Acetylamino-capronsäure erhält, wenn man das wasserfreie Natriumsalz dieser Säure verwendet und dem. für die Chlorierung
üblicherweise verwendeten Sulfurylchlorid noch Thionylchlorid zusetzt.
Als Ausgangsmaterial benutzt man für das.vorliegende Verfahren zweckmäßig Caprolactam, das 5· in bekannter Weise durch Verseifung in ε-Aminocapronsäure und durch Acetylierung der letzteren in ε-Acetylamino-capronsäure übergeführt wird, die durch Zugabe von Natronlauge und Eindampfen zur Trockne als Natriumsalz isoliert wird.
ίο Die Clorierung erfolgt mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Thionylchlorid bei leicht erhöhter Temperatur.
Die nachfolgende Aminierung der a-Chlor-e-acetylamino-capronsäure zu ε-Acetyl-lysin führt man vorteilhafterweise nach dem Verfahren des deutschen Patents 945 926 mit 50°/oigem wäßrigem Ammoniak in einem Autoklav aus V4A-Stahl durch.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung des ε-Acetyl-lysins, das als Beifuttermittel zur besseren Verwertung von als Viehfutter verwendetem pflanzlichen Eiweiß von Bedeu-tung ist.
Beispiel
678 g (6 Mol) Caprolactam werden mit 1255 g = 850ecm (14M0I) Natronlauge (45%ig) 45 Minuten unter Rühren am Rückfluß kühler erhitzt. Die homogene Lösung wird auf etwa io° abgekühlt und unter Einhaltung der Temperatur mit 673 g (6,6 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Nach halbstündigem Nächrühren wird, im Vakuum (innen maximal 900) fast zur Trockne eingedampft und anschließend bei etwa 1300 im Vakuum scharf nachgetrocknet, bis die Substanz völlig wasserfrei ist.
Bei ~ 50° werden etwa 1600 g Sulfurylchlorid und 50 bis 100 g möglichst farbloses Thionylchlorid so eingetropft, daß die Temperatur 6o° nicht libersteigt, wobei starke Wärmetönung auftritt. Daraufhin werden in Abständen von einer halben Stunde dreimal etwa 800 g Sulfurylchlorid und 25 bis 50 g Thionylchlorid zugegeben, wobei die Temperatur bis 65° steigen soll. Danach wird etwa 2 Stunden auf nahezu, jedoch nicht über y'o° erhitzt. Dann wird unter Einhaltung dieser Temperatur unter schwachem Vakuum das Sulfurylchlorid möglichst vollständig entfernt. Während der Reaktion wird mit einem gut wirkenden Rückflußkühler gearbeitet und aus den Abgasen durch Kühlung mit einer Eis-Kochsalz-Mischung nochmals Sulfurylchlorid kondensiert. Je nach Wirksamkeit der Kühlung beträgt der Verlust 20 bis 25 °/« des eingesetzten Sulfurylchlorids. Ausbeute an a-Chlor-e-acetylamino-capronsäure 96 bis 98% der Theorie.
Durch Eintragen von 1500 g Wasser + Eis bei ο bis io° wird das entstandene Säurechlorid unter Außenkühlung verseift.
Die stark saure Lösung wird mit konzentrierter Natronlauge (etwa 1,3 1) bei <C io° gerade alkalisch gestellt und das ausgefallene Kochsalz abgesaugt.
Die wäßrige Lösung wird in einem Autoklav aus V4A-Stahl mit so viel Ammoniak versetzt, als zur Herstellung einer 5ö%igen Ammoniaklösung (berechnet auf Wasser) erforderlich ist.
Nach einstündigem Erhitzen bei 95 ° wird bei 90 bis 95° entspannt, wobei die größte Menge Ammoniak entfernt wird. Ausgefallenes Kochsalz kann durch Filtrieren entfernt werden. Dann wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und gepulvert. Der Rückstand enthält 95% der Theorie ε-Acetyl-lysin berechnet auf Caprolactam.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von ε-Acetyl-lysin durch Verseifung von Caprolactam zu ε-Ammo-capronsäure, Ace- ; tylierung der ε-Amino-capronsäure zu ε-Acetylamino-capronsäure, Chlorierung der letzteren zu a-Chlor-8-acetylamino-capronsäure und Aminierung der a-Chlor^-acetylamino-capronsäure mit wäßrigem Ammoniak zu ε-Acetyl-lysin gemäß Patent 945 926, dadurch gekennzeichnet, daß man statt der freien ε-Acetylaminocapronsäure das wasserfreie Natriumsalz der ε-Acetylamino-capronsäure mit Sulfurylchlorid in Gegenwart von Thionylchlorid behandelt.
    © 60» 546/504 6.56 (609 716 12.56)
DEF15739A 1953-03-19 1953-07-01 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin Expired DE954421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15739A DE954421C (de) 1953-03-19 1953-07-01 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE751524X 1953-03-19
DEF15739A DE954421C (de) 1953-03-19 1953-07-01 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954421C true DE954421C (de) 1956-12-20

Family

ID=25947590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15739A Expired DE954421C (de) 1953-03-19 1953-07-01 Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954421C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-Iysin
DE1083830B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern bzw. den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DEF0015739MA (de)
DE933804C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamidreihe
DE2143709A1 (de)
DE949568C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acyl-lysinen
DE858096C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexyl-1, 2-(N, N&#39;-tetra-ª‡-carboxyalkyl)-diaminen
DE945926C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Acetyl-lysin
DE954595C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamid- und ª‰-Methylcrotonsaeureamidreihe
DE627481C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure
DE594275C (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycin aus seinen Estern und deren Salzen durch Verseifung
DE831548C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenaceturyl-5-dimethylthiazolidin-4-carbonsaeure
DE957945C (de) Verfahren zur Herstellung von Formal dehyd Kondensationsprodukten von Oxyflavonsulfonsauren
AT214920B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetra-hydropyridinen
DE952634C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe
CH256765A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Halbesters.
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
DE900091C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsaeureester aliphatischer, primaerer Alkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen
DE1024972B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-kohlenwasserstoffsubstituierten Imidazolinpropionsaeuren und deren Salzen
DE1670563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-alpha-Hydroxyaethyl-alpha-methyl-4-N&#39;-methylpiperazino-6-aethylamino-s-triazin
DE1173097B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-thiazolderivaten
DE1240087B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Aminododecansaeure
CH249001A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Amidderivates.
CH297723A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen disubstituierten Nicotinsäureamids.
CH242289A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.