AT214920B - Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetra-hydropyridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetra-hydropyridinen

Info

Publication number
AT214920B
AT214920B AT928059A AT928059A AT214920B AT 214920 B AT214920 B AT 214920B AT 928059 A AT928059 A AT 928059A AT 928059 A AT928059 A AT 928059A AT 214920 B AT214920 B AT 214920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substituted
dioxo
preparation
toluene
acid
Prior art date
Application number
AT928059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT214920B publication Critical patent/AT214920B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von substituierten   2, 4-Dioxo-tetra-hydropyridinen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 2, 4Dioxo-tetrahydropyridinen, insbesondere von in 3-Stellung mono- oder disubstituierten 2, 4-Dioxotetrahydropyridinen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin   R.   Alkyl oder Alkenyl und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl bedeuten. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   besteht darin, dass man eine Verbindung der Formel : 
 EMI1.2 
 worin   R.     und R2   die obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels mit einem organischen Carbonsäureester umsetzt und, gewünschtenfalls, das gebildete Alkalisalz des substituierten   2, 4-Dioxo-tetrahydro-   pyridins mit Säure behandelt. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendbaren Acetacetamide sind in oc-Stellung mono- oder disubstituiert. Diese Substituenten   R.     und R2   sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, wie z. B. die Äthyl-, Isopropyl- oder n-Propylgruppe, oder geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppen, z. B. die Allylgruppe. Diese Alkyl- und Alkenylgruppen können auch substituiert sein. Geeignete Substituenten sind z. B. 



  Halogenatome, wie das Chloratom, oder basische Substituenten, wie der Piperidin-, der Morpholinoder ein Dialkylaminorest. 



   Acetacetamide obiger Formel (II) sind z. T. bekannte Verbindungen und können z. B. durch Alkylierung von Acetacetamid oder durch Ammoniakbehandlung substituierter Acetessigester hergestellt werden. Die in    < x-Stellung   disubstituierten Acetessigsäureamide können auch durch Alkylierung der in oc-Stellung monosubstituierten Verbindungen erhalten werden. 



   Geeignete organische Carbonsäureester sind z. B. die aliphatischen Carbonsäureester, wie Ameisensäure-,   Essigsäure- oder   Oxalsäureester, oder aromatische Carbonsäureester wie Benzoesäureester. Falls man Ameisensäureester verwendet, ist die 6-Stellung des Endproduktes nicht substituiert. Bei Verwendung anderer Carbonsäureester ist die 6-Stellung durch den Kohlenwasserstoffrest der verwendeten Carbonsäure substituiert. 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung erfolgt mit Vorteil in einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. in Äther, Benzol, Toluol. Geeignete Kondensationsmittel sind Alkalialkoholate, z. B. Natriummethylat, und Alkalimetalle, z. B. pulverförmiges Natrium. Die Reaktion geht schon unter sehr milden Bedingungen von statten und erfolgt im allgemeinen schon bei Zimmertemperatur. 



  Es ist zweckmässig, auf ein Mol substituiertes Acetacetamid einen Überschuss, z. B. zwei Mol des Carbonsäureesters und zwei Mol des alkalischen Kondensationsmittels, einzusetzen. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform geht man so vor, dass man eine frisch zubereitete Suspension des Carbonsäureesters und des alkalischen Kondensationsmittels in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Äther, Benzol oder Toluol, herstellt und in die   20-30  C   warme Suspension eine Lösung des substituierten Acetacetamids in einem (zweckmässig dem gleichen) Lösungsmittel einlaufen lässt. 



   Das gebildete Kondensationsprodukt ist das Alkalisalz des entsprechend substituierten 2, 4Dioxo-tetrahydropyridins. Es fällt entweder aus der Reaktionslösung aus und kann durch Absaugen isoliert werden, oder es kann durch Extraktion mit vorteilhafterweise alkalisch gestelltem Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt und durch Behandlung mit Säure auf das entsprechend substituierte, freie   2, 4-Dioxo-tetrahydropyridin   aufgearbeitet werden. Die Säurebehandlung erfolgt in an sich bekannter Weise, zweckmässig unter Verwendung einer anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure. 



   Die Verfahrensprodukte weisen hypnotische, sedative oder antikonvulsive Eigenschaften auf. 



  Sie sind z. T. bekannte Verbindungen. Ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekanntes Verfahren zur Herstellung von 3, 3-   Dialkyl-2, 4-dioxo-tetrahydropyridinen   besteht z. 



  B. darin, dass man Dialkylacetessigester mit Ameisensäureestern kondensiert und die durch nachherige Einwirkung von Ammoniak auf die Oxymethylen-Verbindungen gewonnenen Aminomethylen-dialkylacetessigester durch alkalische Kondensationsmittel in die   3, 3-Dialkyl-2, 4-dioxo-   tetrahydropyridine überführt. Die dabei als Ausgangsmaterial dienenden dialkylierten Acetessigester sind flüssige Substanzen, die durch wiederholte Vakuumdestillationen gereinigt werden müssen. Demgegenüber besitzt das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil, dass die einzusetzenden substituierten Acetacetamide kristallisierte und daher leicht zu reinigende Verbindungen darstellen. 



   Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass die Kondensation der beiden Ausgangskomponenten direkt zu dem substituierten Tetrahydropyridin-Derivat führt, während bei dem vorbekannten Verfahren vorgängig der Ringschlussreaktion das Stickstoffatom durch Behandlung des Oxymethylen-dialkylacetessigesters mittels Ammoniak eingeführt werden muss. 



   Beispiel l : Man versetzt 500 ml Toluol mit 108 g Natriummethylat und lässt 120 g Ameisensäuremethylester so zur Methylatsuspension zutropfen, dass die Temperatur 30   C nicht übersteigt. Darauf gibt man eine Lösung von
157 g   or,     oc-Diäthyl-acetacetamid   in 500 ml Toluol so zu, dass die Temperatur 50  C nicht übersteigt. Man rührt eine Stunde bei 50  C und anschliessend über Nacht bei Zimmertemperatur weiter. Man gibt das Reaktionsgemisch auf
700 ml Eiswasser, trennt die wässerige Schicht ab, überschichtet sie mit 200 ml Toluol und versetzt sie unter Rühren mit 200 g 50% iger
Schwefelsäure. Anschliessend erwärmt man das kongosaure Reaktionsgemisch auf   500 C   und trennt die toluolhaltige Schicht ab.

   Die wässerige
Schicht wird viermal mit je 200 ml Toluol bei   500 C ausgerührt   und dann verworfen. Die vereinigten Toluolauszüge engt man im Vakuum bei 60  C ein. Man erhält 135 g eines kristalli- sierten Eindampfrückstandes, der aus 200 ml
Toluol umkristallisiert wird. Das erhaltene 3, 3-   Diäthyl-2, 4-dioxo-tetrahydropyridin schmilzt   bei   960   C. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   oc, oc-  
Diäthylacetacetamid erhält man in einfacher
Weise durch Umsetzen von Diketen mit wässeri- gem Ammoniak zum Acetacetamid und durch zweimalige Umsetzung mit Äthylbromid in Gegen- wart von Natriumalkoholat. 



   Man erhält in analoger Weise gemäss den An- gaben in Absatz 1 des vorliegenden Beispiels aus   fx. fx-Diallyl-acetacetamid   das   3, 3-Diallyl-2, 4-   
 EMI2.1 
 
Beispiel   2 : l43 g oc-Isopropyl-acetacetamid   werden in siedendem Toluol gelöst und auf eine frisch hergestellte Suspension von 90 g Ameisensäuremethylester und 130 g Natriummethylat in Toluol gegeben. Das gebildete Natriumsalz des Dioxopyridins wird mit Wasser ausgewaschen und die wässerige alkalische Lösung mit Salzsäure gerade kongosauer gestellt. Aus der kongosauren Lösung fallen farblose Kristalle 
 EMI2.2 
 werden unter Erwärmen 185 g   oc, (x-Di-n-propyl-   acetacetamid gelöst und die Lösung mit 160 g Natriummethylat versetzt. Im Verlauf einer halben Stunde gibt man 250 g Essigsäuremethylester bei zirka 35   C zu.

   Nach beendeter Reaktion wird das Natriumsalz des Dioxopyridins mit Wasser und Lauge ausgezogen, die wässerigalkalische Lösung mit Schwefelsäure gerade sauer gestellt und das freie Dioxopyridin mit Essigester extrahiert. Nach dem Trocknen des Essigesterauszuges und Abdampfen des Essigesters können aus dem Rückstand durch Umlösen aus Benzol/Petroläther 84 g 3, 3-Di-n-   propyl-2, 4-dioxo-6-methyl-tetrahydropyridin   vom Schmelzpunkt 102  C erhalten werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten   2, 4-Dioxo-tetrahydropyridinen   der allgemeinen Formel : 
 EMI2.3 
 worin Ri Alkyl oder Alkenyl und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel : 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 


AT928059A 1959-02-06 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetra-hydropyridinen AT214920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214920X 1959-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214920B true AT214920B (de) 1961-05-10

Family

ID=4448903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT928059A AT214920B (de) 1959-02-06 1959-12-22 Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetra-hydropyridinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248667B (de)
DE1302858B (de)
DE1014551B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 4-Oxycumarinen
AT214920B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetra-hydropyridinen
DE955684C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 2, 4-thiodiazolen
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
CH378316A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,4-Dioxo-tetrahydropyridinen
DE725843C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der 2-Cyano-4-acetylglutarsaeure
DE1173097B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-thiazolderivaten
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
AT267506B (de) Verfahren zur Herstellung racemischer Verbindungen der Phenylalaninreihe
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE2650999A1 (de) N-methylolamide, ihre herstellung und verwendung
AT206898B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
DE676584C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen
AT229318B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Methoxy-2-sulfanilamido-pyrazins
AT120407B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern von Derivaten des 4-Oxypiperidins.
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE1137024B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Aminothiazol-(5)-aldehyden
DE1445008C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 -dioxyden. Ausscheidung aus: 1112079
DE2053398B2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acylphenoxyalkyl-carbonsäuren
AT227707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten
AT162937B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen substituierten 2,4-Diamino-1,3,5-triazins
DE1078581B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dioxolanyl-(4)-methylaethern von o-Vanillinsaeureamiden