DE676584C - Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen

Info

Publication number
DE676584C
DE676584C DEI57573D DEI0057573D DE676584C DE 676584 C DE676584 C DE 676584C DE I57573 D DEI57573 D DE I57573D DE I0057573 D DEI0057573 D DE I0057573D DE 676584 C DE676584 C DE 676584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azaphenanthrene
parts
amino
benzene
monoalkylaminomonoazaphenanthrenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57573D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Koeberle
Dr Karl Arnim
Dr Otto V Schickh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI57573D priority Critical patent/DE676584C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676584C publication Critical patent/DE676584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen Es wurde gefunden, daß man in technisch einfacher Weise Monoalkylaminomonoazaphenanthrene erhält, wenn man auf Aminomonoazaphenanthrene mindestens a Mol eines Alkylhalogenids, Alkylschwefelsäureesters oder Arylsulfonsäureesters einwirken läßt und gegebenenfalls entstehende quartäre Verbindungen mit Alkali nachbehandelt.
  • Die Alkylierung gelingt im allgemeinen durch einfaches Erwärmen der Ausgangsstoffe, nötigenfalls unter Mitverwendung eines Verdünnungsmittels und die Alkylierung beschleunigender Zusätze. Als solche seien Mineralsäuren, Zinkchlorid und die Phosphorhalogenide erwähnt.
  • Das Verfahren liefert im allgemeinen sehr gute Ausbeuten und reine Endstoffe. Die Verbindungen sind zum größten Teil neu. Sie können z. B. als Arzneimittel oder als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Farbstoffen oder Arzneimitteln verwendet werden.
  • Man hat schon vorgeschlagen, Aminoazaphenanthrene durch Umsetzung von Oxyazaphenanthrenen mit Ammoniak und Ammoniakabkömmlingen herzustellen- (Patentschrift 6q.0 735). Demgegenüber bietet das vorliegende Verfahren einen neuartigen Weg zur Herstellung der wichtigen Alkylaminoazaphenanthrene. Da die Behandlung von Aminoabkömmlingen heterocyclischer Verbindungen mit Alkylierungsmitteln im allgemeinen nicht zu einer einfachen Alkylierung führt (v gl. etwa das bei Maier - B o d e und A 1 tpe t e r , Das Pyridin und seine Derivate, Halle 1934, Seite 99 ff., über die Alkylierung der Aminopyridine Gesagte), war die erfolgreiche Durchführbarkeit des vorliegenden Verfahrens keineswegs vorauszusehen. Ein besonderer Vorteil des neuen Verfahrens liegt darin, daß es sich der durch Reduktion der bekannten Nitroazaphenanthrene leicht zttz Bänglichen Aminoazaphenanthrene als Aüsz gangsstoffe bedient.
  • Beispiel i Man erhitzt 19,4 Teile 9-Amino-4-azaphenanthren mit 3o Teilen Methyljodid einige Stunden lang zum Sieden. Dann läßt man erkalten und saugt die entstandene Verbindung ab. Man erhält so goldgelbe Kristalle, deren Zusammensetzung einem jpdmethylat des g-Methylamino-4-azaphenanthrens entspricht.
  • Durch Erhitzen mit 3 bis 4 Teilen 2o- bis 25prozentiger Natronlauge erhält man ein gelbes Öl, das unter 5 mm Druck bei 2I5 bis 2200 siedet. Die Ausbeute entspricht der berechneten. Die Analyse und die Eigenschaften -neigen, daß das 9-Methylamino-4-azaphenanthren vorliegt.
  • Auf ähnliche Weise erhält man aus 8-Amino-4-azaphenanthren und Äthvljodid 8-Äthylamino-4-azaphenanthren>aus 6-Aminoi-azaphenanthren und Cetyljodid 6-Cetylamino i-azaphenanthren. Beispiel 2 L\Ian erhitzt ein Gemisch von I94 Teilen io Amino-4-azaphenanthren, 3oo Teilen Diäthylaminoäthylchlorid und 2 5oo Teilen Toluol io bis i5 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden. Nach dem Erkalten saugt man die in guter Ausbeute erhaltene Verbindung ab. ' Sie hat folgenden Aufbau: kann aus Alkohol umkristallisiert werden und schmilzt bei I98°.
  • ' Das Hydrochlorid der aus 9-Amino-4-azaphenanthren in entsprechender Weise erhältlichen Base schmilzt bei 2i2°. Beispiel 3 Man erhitzt eine Mischung von ig Teilen 8-Amino-4-azaphenanthren, 56 Teilen Methyljadid und 25o Teilen Methanol ,4 bis 5 Stun-.&n- lang zum Sieden. Dann saugt man die enutandenen Kristalle ab, schlämmt sie in verdünnter Natronlauge auf und zieht die Flüssigkeit mit Benzol aus. Die benzolische Lösung trocknet man, dampft daraus das Benzol ab und erhält einen öligen Rückstand, der unter 2 mm Druck bei 2o4 bis 2o6° siedet. Nach Analyse und Eigenschaften liegt das 8-Methylamino-4-azaphenanthren vor. Beispiel 4 "Zu einer Lösung von ig Teilen io-Amino-4-azaphenanthren in Zoo Teilen heißem Toluol läßt man 25 Teile Dimethylsulfat zutropfen und erhitzt das Gemisch noch etwa 4 Stunden lang unter Rückfluß. Die ausfallende Verbindung wird abgesaugt, mit 2oprozentiger Natronlauge verrieben und die Masse mit Benzol ausgezogen. Die benzolische Lösung wird getrocknet, das Benzol abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Das so erhaltene io-Methylamino-4-azaphenanthren siedet unter 3 mm Druck bei 190 bis I94°. Beispiel 5 Zu einer Lösung von ig Teilen 9-Amino-4-azaphenanthren in, ioo Teilen Toluol gibt man 37 Teile p-Toluolsulfonsäuremethylester. Das Umsetzungsgemisch erhitzt man unter Rückfluß 4 Stunden lang, läßt es erkalten, saugt die gebildete Anlagerungsverbindung ab, verreibt sie mit 3oprozentiger Natronlauge und löst die entstandene Verbindung mit Benzol heraus. Die Lösung wird getrocknet und das Benzol abgedampft. Man erhält so das in Beispiel i beschriebene 9-i\lethylamino-4-azaphenanthren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU CIi Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Aminomonoazaphenanthrene mindestens 2 Mol eines Alkylhalogenids, Alkylschwefelsäureesters oder Arylsulfonsäureesters einwirken läßt und gegebenenfalls entstehende quartäre Verbindungen mit Alkali nachbehandelt.
DEI57573D 1937-03-28 1937-03-28 Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen Expired DE676584C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57573D DE676584C (de) 1937-03-28 1937-03-28 Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI57573D DE676584C (de) 1937-03-28 1937-03-28 Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676584C true DE676584C (de) 1939-06-08

Family

ID=7194593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57573D Expired DE676584C (de) 1937-03-28 1937-03-28 Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2677705A (en) New amides of alicyclic carboxylic acids and process for their production
DE676584C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen
DE518636C (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylierten und arylierten Monoxy-ªÏ-aminoacetophenonen
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
DE824202C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyloxybenzoesaeuremono- und -dialkylaminoalkylamiden
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
DE955684C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1, 2, 4-thiodiazolen
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE437976C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
DE494320C (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropyl-n-butylmalonester
DE933754C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins
DE878204C (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetamide
DE875048C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrazolidonen
DE917424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-propargyl-arylaminen und ihrer p-staendigen Substitutionsprodukte
DE531083C (de) Verfahren zur Darstellung von 5,6-Dialkoxy-8-aminochinolinen
DE874913C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiolactonen
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
CH411901A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE946142C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen der Naphthostyrilreihe
DE881662C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Diarylcarbinolen
DE862601C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diphenyl-(A2,3-2-methyl-propenyl)-essigsaeure-dialkylamino-alkylester und ihrer Salze
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
AT163167B (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Estern und Amiden von 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäuren
CH437354A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Acylphenyl)-2-amino-1,3-propandiolen