DE933754C - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolinsInfo
- Publication number
- DE933754C DE933754C DEF12553A DEF0012553A DE933754C DE 933754 C DE933754 C DE 933754C DE F12553 A DEF12553 A DE F12553A DE F0012553 A DEF0012553 A DE F0012553A DE 933754 C DE933754 C DE 933754C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carboline
- tetrahydro
- derivatives
- preparation
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-y-carbolins Gegenstand des Patents 930 444 ist die Herstellung von Derivaten der Tetrahydrocarboline der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Rest, R2 einen Al'kyl-, Aminoalkyl-, Aralkyl-oder Arylrest, einen beterocycli,schen Rest oder einen heterocyclischen Rest mit einem aliphatischen Brückenglied, Z einen kurzen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest und Y ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten. Diese Verbindungen zeichnen sich durch ihre gute Antihistaminwirkung aus.
- Es wurde nun gefunden, daß man zu Erzeugnissen mit gesteigerter Wirkung kommt, wenn man Derivate des Tetrahydro-y-carbolins der allgemeinen Formel in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Rest und R2 einen Alkylmercaptoalkylrest bedeuten, nach dem Verfahren des Hauptpatents herstellt.
- Die Synthese der neuen Verbindung wird erfindungsgemäß so durchgeführt, daß man Phenylhydrazine der allgemeinen Formel in Gegenwart saurer Kondensationsmittel mit N-Alkylpiperidonen-(4) in an sich bekannter Weise zur Reaktion bringt.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen, am 9-Stickstoffatom substituierten, Tetrahydro-y-carbolsne sind meist im Hochvakuum destillierbar, zum Teil sehr kristallisationsfreudig und können in Form ihrer gut kristallisierenden Salze Verwendung finden.
- Beispiels 1 Mol N-ß-Äthylmercaptoäthyl-N-phenylhydrazin (Kp8 173 bis 18o°) wird in mit Chlorwasserstoff gesättigtem Alkohol gelöst und mit i Mol N-Methylpiperidon-(4)-hydrochlorid versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf dem Wasserbad zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom gebildeten Ammoniumchlorid abgesaugt, mit Wasser versetzt und der Alkohol im Vakuum abdestilliert. Die Lösung wird alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Nach dem Abdampfen des Äthers siedet das gebildete 3-N-Methyl-9-ß-äthylmercaptoäthyltetrahydro-y-carbolin bei 19o bis 2o6° bei 1 mm Hg und liefert ein Maleinat vom F. 138o.
- Ausbeute etwa 70"/a der Theorie. Beispiel e Analog wie im Beispiel i wird N-Phenyl-N-ß-isopropylmercaptoäthylhydrazin (Kp4 162 bis 165°) mit N - Methylpiperidon - (4) - hydrochlorid zu 3-N-Methyl-9-ß-isopropylmercaptoäthyltetrahydroy-cärbolin kondensiert. Kpo,o 19o bis 21o°, Pikrat: F. 199 bis 200°.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI'I: Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-y-carbolins der allgemeinen Formel in der k1 ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Rest und R2 einen Alkylmercaptoalkylrest bedeuten, nach Patent 930 444, dadurch gekennzeichnet, daß man Phenylhydrazine der allgemeinen Formel in Gegenwart saurer Kondensationsmittel mit N-Allylpiperidonen-(4) in an sich bekannter Weise zur Reaktion bringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF12553A DE933754C (de) | 1952-02-15 | 1952-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF12553A DE933754C (de) | 1952-02-15 | 1952-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE933754C true DE933754C (de) | 1955-10-06 |
Family
ID=7087044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF12553A Expired DE933754C (de) | 1952-02-15 | 1952-02-15 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE933754C (de) |
-
1952
- 1952-02-15 DE DEF12553A patent/DE933754C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DD140041B1 (de) | Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen | |
DE933754C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins | |
DE2000030C3 (de) | 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE880749C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen | |
DE1795344A1 (de) | 3-Amino-isothiazole | |
DE942149C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide | |
DE933755C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins | |
DE740879C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoeheren Aminen der Morpholinreihe | |
DE437976C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure | |
DE870857C (de) | Verfahren zur Herstellung monohalogenierter 1, 3-Dioxane | |
DE1493904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
AT219599B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Thioäthern von Pyrimidinen | |
DE676584C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoalkylaminomonoazaphenanthrenen | |
DE934650C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylenpentamin | |
DE414259C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-Oxaethylharnstoffen | |
DE1468167B2 (de) | Basische ester bicyclischer dicarbonsaeuren, ihre saeureadditionssalze und bisquaternaeren ammoniumverbindungen, sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE611501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des optisch aktiven oder racemischen 1-Phenyl-2-methylaminopropan-1-ols | |
DE1470264C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-1 - eckige Klammer auf thienyl-(2) eckige Klammer zu -carbinolen | |
DE671841C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins | |
AT251585B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen | |
DE870121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE844745C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, therapeutisch wertvoller Hydantoine | |
AT213896B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Thioäthern von Pyrimidinen | |
AT202147B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen |