DE880749C - Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen

Info

Publication number
DE880749C
DE880749C DES1282D DES0001282D DE880749C DE 880749 C DE880749 C DE 880749C DE S1282 D DES1282 D DE S1282D DE S0001282 D DES0001282 D DE S0001282D DE 880749 C DE880749 C DE 880749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
het
general composition
pyridine
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1282D
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Jacques Horclois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE880749C publication Critical patent/DE880749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 17S)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 25. JUNI 1953
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12p GRUPPE 7oi
S1282 IVc j 12 p
Raymond Jacques Horclois, Malakoff, Seine (Frankreich)
ist als Erfinder genannt worden
Societe des Usines Chimiques Rhöne-Poulenc, Paris
Verfahren zur Herstellung von tertiären Diaminen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 26. November 1943 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 19. Juli 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 7. Mai 1953 Die Priorität der Anmeldungen in Frankreich vom 22, Juni und 9. September 1943
ist in Anspruch genommen Die Schutzdauer des Patents ist nach Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission verlängert
Die Herstellung von tertiären Diaminen vom Typ
^CH2—-R
Aryl — N^ ^CH8
\cR'R")n— N^
CH3
die wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften aufweisen und insbesondere eine beträchtliche Wirksamkeit gegen die durch Histamin auf die lebenden Organe hervorgerufenen Wirkungen besitzen, ist in den französischen Patentschriften 913 161 und 913 916 beschrieben.
Es ist nun gefunden worden, daß die tertiären Diamine der allgemeinen Formel
Het.— Ν:
, C H2 — R
^A-N(CH8J8
eine äußerst hohe Wirksamkeit gegenüber den durch Einwirkung von Histamin auf lebende Organe hervorgerufenen Erscheinungen besitzen.
In der letztgenannten allgemeinen Formel bedeutet Het. einen monocyclischen heterocyclischen Ring, nämlich den Pyridin-, Pyrimidin- oder Thiazolring,
A einen zweiwertigen, aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, von denen wenigstens 2 zwischen den Stickstoffatomen stehen, und R einen Alkykest mit höchstens 4. Kohlenstoff atomen oder eine gegebenenfalls im Arylrest durch niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe oder einen heterocyclischen monocyclischen Ring.
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend angegebenen neuen Verbindungen durch Anwendung von teilweise für die Synthese von ditertiären Aminen bekannten Methoden gewonnen, die aber bisher noch nicht zur Herstellung von Körpern dieser Art verwendet worden sind, und zwar insbesondere durch a) Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
Het. —NH-CH2-R
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X — A — N (CHg)2, b) Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
Het. — NH — A
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X — CH2 — R, c) Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
UXl2 INXl Xl iN ^U Xl3^3
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung Het. — X.
Hierbei haben Het., R und A die eingangs angegebene Bedeutung, und X bedeutet im Falle a) und b) ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder einen
Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesterrest und im Falle c) ein Halogenatom.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel r
In 50 ecm trockenem Toluol werden 46 g a-Benzylaminopyridin, die entweder nach Tschitchibabin und Knunjanz (Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64, 2839 [1931], Erhitzen von a-Aminopyridin mit Benzaldehyd in Ameisensäure) oder durch Einwirkung von Benzylchlorid auf sodahaltiges a-Aminopyridin erhalten worden sind, auf 8o° erhitzt. Man gibt nach und nach 9,5 g Natriumamid von 85% hinzu. Nach Entwicklung des Ammoniaks destilliert man den größten Teil des Toluols ab. In den zurückbleibenden Brei gießt man 120 ecm einer ätherischen Lösung von 27 g 2-Dimethylamino-i-chloräthan. Man erhitzt unter Abdestillation des zugegossenen Äthers
5S auf 140° und beendet durch x/2stündige Erhitzung unter verringertem Druck (150 mm Hg). Man nimmt mit verdünnter Salzsäure und Äther auf. Man dekantiert, neutralisiert auf pn 7 und trennt das a-Benzylaminopyridin ab. Nachdem man durch überschüssige KaIilauge alkalisch gemacht hat, extrahiert man mit Benzol, trocknet und destilliert. Das erhaltene Produkt, das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin, siedet bei Kpll7 = 185 bis 1900. Das Monochlorhydrat dieser Base schmilzt bei 1820. Es ist leicht löslich in Wasser.
Beispiel 2
18 g α-Phenyläthylaminopyridin werden mit 4,5 g Natriumamid von 85 % in 30 ecm Toluol in die Natriumverbindung übergeführt. Man destilliert den größten Teil des Toluols ab, dann gießt man langsam eine ätherische Lösung von 10 g 2-Dimethylaminoi-chloräthan in 1 Stunde unter Rühren hinzu und destilliert den Äther ab. Man erhitzt sodann noch 1Z2 Stunde am Rückflußkühler und behandelt sodann mit ioQ/0iger Salzsäure. Man macht die Base mit Natronlauge frei, extrahiert mit Benzol und destilliert. Man erhält 5,5 g a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-phenyläthylamino)-pyridin, Kp4 = 195 bis 200°; es ergibt ein Monochlorhydrat mit dem Schmelzpunkt von etwa 1430.
Das als Ausgangsstoff verwendete a-N-Phenyläthylaminopyridin erhält man in folgender Weise: i8,8 g a-Aminopyridin werden mit 9,5 g Natriumamid von 85 % m Io° ccm Toluol in die Natriumverbindung übergeführt. Man gibt 37 g Phenyläthylbromid bei 6o° hinzu und erhitzt sodann 1 Stunde am Rückflußkühler. Man extrahiert die Base durch io°/0ige Salzsäure, dann macht man. sie durch Natronlauge frei, extrahiert mit Äther und destilliert. Man erhält 10 g a-N-Phenyläthylaminopyridin mit - Kp4 = 170 bis 1750. Erstarrungspunkt etwa 51°.
Beispiel 3
18,4 g a-N-Benzylaminopyridin werden mit 5 g Natriumamid von 85 °/0 in 30 ecm Toluol bei 80° in die Natriumverbindung übergeführt. Man destilliert ein Viertel des Toluols ab. Dann gibt man in 1 Stunde 12 g i-Dimethylamino-s-chlorpropan, gelöst in 50 ecm Äther, hinzu. Man vertreibt den Äther und erhitzt sodann x/2 Stunde am Rückfiußkühler. Hiernach behandelt man mit 60 ecm Salzsäure von io°/0 und 50 ecm Benzol. Wenn die salzsaure Lösung auf pn 7 gebracht wird, fallen 3,6 g zurückgewonnenes a-N-Benzylaminopyridin aus. Die neutrale Lösung wird alkalisch gemacht, dann mit Benzol ausgezogen. Durch Destillation erhält man 10 g a-(N-Dimethylaminopropyl-N-benzylamino)-pyridin mit dem Kp3 = 200 bis 2050, das ein in Wasser leicht lösliches Chlorhydrat ergibt.
Beispiel 4
Man erhitzt in 50 ecm trockenem Toluol 51 g a-(N-p-Isopropylbenzylamino)-pyridin auf 8o° und gibt allmählich 9,5 g Natriumamid hinzu. Nach Entwicklung des Ammoniaks destilliert man den größten Teil des Toluols ab. In die zurückbleibende pastenförmige Masse gießt man 120 ecm einer ätherischen Lösung von 27^ g 2-Dimethylamino-i-chloräthan und vertreibt den Äther in gleichem Maße, wie dieser zugegossen wird. Man erhitzt auf etwa 1400 und beendet durch 1/2stündiges Erhitzen unter verringertem Druck (150 mm Hg). Man nimmt mit verdünnter Salzsäure und Äther auf, dekantiert, neutralisiert auf pn 7 und trennt das nicht umgesetzte a-(N-p-Isopropylbenzylamino)-pyridin ab. Nachdem durch überschüssige
Kalilauge alkalisch gemacht worden ist, extrahiert man die Base, trocknet und destilliert. Man erhält das α - (N - Dimethylaminoäthyl-N-p-isopropylbenzylamino)-pyridin, das bei Kp1-9 = 190 bis 1950 siedet. Das α-p-Isopropylbenzylaminopyridin mit dem Schmelzpunkt von 104 bis 1050 kann erhalten werden, indem man das p-Isopropylbenzylchlorid auf das a-Aminopyridin, das durch Natriumamid in die Natriumverbindung übergeführt ist, einwirken läßt.
Beispiel 5
Man erhitzt 43 g a-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin in 60 ecm Toluol und setzt in kleinen Anteilen unter Rühren bei 95 bis ioo° abwechselnd 18 g Natriumamid von 85 % und 110 ecm einer 3,75molaren toluolischen Lösung von 2-Dimethylamino-i-chloräthan hinzu. Die Zugabe dauert 1 Stunde. Man destilliert sodann das Toluol zuerst bei gewöhnlichem Druck, sodann unter verringertem Druck bis zur pastenförmigen Beschaffenheit. Man behandelt die erhaltene Masse wie im Beispiel 1. Das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-p-methoxybenzylamino)-pyridin siedet bei Kp2 = 185 bis 1900. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei 1350 (Block Maquenne, momentan).
Andere kristallisierbare Salze der betreffenden Base sind: das Bromhydrat F. 114°; das Chlorat F. 1030, das monobasische Phosphat F. 830; das Naphthalin-i, 5-disulfonat F. 1530; das Methylen-bis-(oxy-2, 2')-naphthoat-(3, 3') (1 Mol Säure, 1 Mol Base)
F. 120° unter Zersetzung (alle Schmelzpunkte am Maquenne Block, momentan).
Beispiel 6
Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Verwendung von a-(p-Äthoxybenzylamino)-pyridin an Stelle von a-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin und erhält so das α -(N - Dimethylaminoäthyl-N-p - äthoxybenzylamino)-pyridin, das bei Kp6 = 210 bis 2150 siedet. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei 1400 (Block Maquenne
momentan). Das a-(p-Äthoxybenzylamino)-pyridin kann durch Erhitzen Von p-Äthoxybenzaldehyd mit a-Aminopyridin in Anwesenheit von Ameisensäure erhalten werden. Es schmilzt bei 920.
Beispiel 7
Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Verwendung
von i-Dimethylamino-3-chlorpropan an Stelle von 2-Dimethylamino-i-chloräthan, und man erhält das a - (N - Dimethylaminopropyl - N - ρ - methoxybenzylamino)-pyridin, das bei Kp2,5 = 195 bis 2000 siedet.
Beispiel 8
Wenn man, wieimBeispiel5angegeben,mit2-Benzylaminopyrimidin an Stelle von a-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin arbeitet, so erhält man das 2-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino) -pyrimidin, dessen Chlorhydrat bei ungefähr 197 bis 1980 schmilzt.
Das2-Benzylaminopyrimidinkannauf folgende Weise erhalten werden: Man stellt aus 33 g 2-Aminopyrimidin in 75 ecm Xylol die Natriumverbindung mit Hilfe von 17,5 g Natriumamid (85°/oig) her. Man gibt bei 130° innerhalb 1 Stunde 44 g Benzylchlorid zu und erhitzt 1 Stunde bis auf 1400. Nach dem Abkühlen gibt man 500 ecm 5°/oige Salzsäure zu und dekantiert das Xylol ab; wenn man die wäßrige Schicht mit Natronlauge von 360 Be auf einen pn-Wert von 7 bringt, fällt das 2-Benzylaminopyrimidin aus, welches aus 500/oigem Äthylalkohol umkristallisiert wird und bei 78 bis 79° (augenblicklicher Schmelzpunkt im Block Maquenne) schmilzt.
Beispiel 9
Wenn man, wie im B eispiel 5 angegeben, mit 2-B enzylamino-4,6-dimethyl-pyrimidin an Stelle von a-(p-Methoxybenzylamino) -pyridin arbeitet, so erhält man das 2-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-4,6-dimethyl-pyrimidin, dessen Chlorhydrat bei 1650 schmilzt.
Das 2 Benzylamino-4, 6-dimethyl-pyrimidin kann durch 2stündiges Erhitzen von 40 g Benzylguanidinbicarbonat mit 18,3 g Acetylaceton auf dem Wasserbad erhalten werden. Man löst in Salzsäure auf und fällt mit Natronlauge wieder aus. Das 2-Benzylamino-4, 6-dimethyl-pyrimidin schmilzt bei iio° (augenblicklicher Schmelzpunkt im Block Maquenne).
Das Benzylguanidinbicarbonat, welches zu der erwähnten Darstellung dient, wird auf folgende Weise erhalten: Man läßt 42,8 g Benzylamin auf 55,6 g S-Methylisothioharnstoffsulfat ina 100 ecm Wasser 21Z2 Stunden lang am Rückflußkühler einwirken. Das Benzylguanidinsulfat fällt in der Kälte aus (F. 2070). Man wandelt es in das Bicarbonat um, indem man es mit einem Überschuß von Barytwasser behandelt, vom Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat mit Kohlendioxyd sättigt. Das Benzylguanidinbicarbonat fällt aus. Es schmilzt bei i68° (augenblicklicher Schmelzpunkt im Block Maquenne).
Beispiel 10
Man gießt unter Rühren auf Natriumamid in berechneter Menge, das in Dioxan suspendiert ist, eine Lösung von 30 g a-N-Butylaminopyridin in 50 ecm Dioxan und erhitzt 1Z2 Stunde am Rückflußkühler. Man bringt auf 900, ersetzt den Rückfluß- kühler durch einen absteigenden Kühler. Dann gießt man allmählich eine Lösung von 21 g 2-Dimethylamino-i-chloräthan unter Abdestillieren des Äthers hinzu. Wenn der Äther vollständig abdestilliert ist, erhitzt man 2 Stunden am Rückflußkühler. Man nimmt mit Wasser und Salzsäure bis zur neutralen Reaktion auf. Man extrahiert die neutralen Produkte mit Äther, macht durch überschüssige Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äther, vertreibt den Äther und destilliert unter Vakuum. Man erhält so das a-(N-Dimethylamüioäthyl-N-butylamino)-pyridin, das bei Kp2 = 116 bis 1210 siedet und dessen Chlorhydrat bei 1270 schmilzt.
Das als Ausgangsstoff verwendete a-N-Butylaminopyridin wird in folgender Weise erhalten: Man gibt allmählich unter Rühren in eine Lösung von 94 g a-Aminopyridin in Dioxan eine Suspension der berechneten Menge von Natriumamid in Dioxan bei 6o° hinzu. Man erhitzt x/2 Stunde am Rückflußkühler. Sodann gießt man allmählich 137 g Butylbromid bei bis 120° hinzu. Man kühlt und nimmt mit Wasser
auf, extrahiert mit Benzol und extrahiert sodann die Basen vom Benzol durch 4 η-Salzsäure. Man macht durch überschüssige Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Äther. Man vertreibt den Äther und rektifiziert im Vakuum. Das a-N-Butylaminopyridin destilliert bei Kp43 = 47 bis 490.
Beispiel 11
Man gießt unter Rühren über Natriumamid in ίο berechneter Menge, das in Dioxan suspendiert ist, eine Lösung von 30 g a-N-Bütylaminopyridin und erhitzt 1Z2 Stunde am Rückflußkühler. Man bringt auf 900, ersetzt den Rückflußkühler durch einen absteigenden Kühler und gießt allmählich eine Lösung von 24 g i-Dimethylamino-3-chlorpropan unter Abdestillieren des Äthers hinzu. Wenn der Äther vollständig abdestilliert ist, erhitzt man 2 Stunden am Rückflußkühler. Man nimmt mit Wasser und Salzsäure bis zur neutralen Reaktion auf, extrahiert die neutralen Produkte mit Äther. Man macht mit überschüssiger Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äther, vertreibt den Äther und rektifiziert. Man erhält so das a-(N-Dimethylammopropyl-N-butylamino)-pyridin, das bei Kp2 = 137 bis 140° siedet.
Beispiel 12
Man arbeitet wie in Beispiel 5 unter Benutzung von a-(3,4-Methylendioxybenzyl)-aminopyridin (erhalten nach Tschitchibabin und Knunjanz, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64, 2839 [1931]) an Stelle von a-p-Methoxybenzylaminopyridin und erhält das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-3, 4-methylendioxybenzylamino)-pyridin, das bei Kp3 = 190 bis 1950 siedet. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei 144 bis 1450 (Block Maquenne momentan).
Beispiel 13
Man erhitzt 30,5 g jS-Benzylaminopyridin in 80 ecm Toluol auf 8o°. Man gibt abwechselnd in Anteilen 7,5 g Natriumamid Von 85 % und 62 ecm einer 2,7molaren toluolischen Lösung von 2-Dimethylarhino-i-chloräthan in 1Z2 Stunde hinzu. Man destilliert das Toluol in einer 3/4 Stunde ab und behandelt die Masse wie beim Beispiel 1. Das ^-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin siedet bei Kp6 = 176 bis 1780. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei 187 bis 188° (Block Maquenne momentan).
Das y5-Benzylaminopyridin kann erhalten werden, indem man Benzaldehyd in Gegenwart von Ameisensäure mit /J-Aminopyridin erhitzt. Es siedet bei Kp2 == 180 bis 1820.
Beispiel 14
Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Benutzung Von 2-Benzylaminothiazol an Stelle Von cc-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin und erhält so das 2-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-thiazol, welches durch Rekristallisation seines Chlorhydrats in Alkohol und Äther gereinigt wird. Das Chlorhydrat schmilzt bei 1670 (Block Maquenne, momentan). Das 2-Benzylaminothiazol wird durch 3Z4stündiges Sieden von 8,3 g N-Benzylthioharnstoff mit 1,6 g Chloracetal in 50 ecm Wasser erhalten. Durch Natronlauge scheidet man das 2-Benzylaminothiazol ab, das bei 12g0 schmilzt. Die Ausbeute ist vortrefflich.
Beispiel 15
16,5 g α-N-Dimethylaminoäthylaminopyridin werden in 40 ecm Xylol mit 4,5 g Natriumamid Von 85 0Z0 in die Natriumverbindung übergeführt. Dann gibt ^0 man bei 1150 in 1Z4 Stunde 127 g Benzylchlorid hinzu und erhitzt 1 Stunde auf 1400. Man behandelt mit 5°/oiger Kahlauge und Benzol. Man dekantiert und rektifiziert. Man erhält das cc-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin, das bei Kp1>7 = 185 bis 1900 siedet. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei 1820. Es ist ein wenig hygroskopisch und leicht löslich in Wasser.
Das als Ausgangsstoff verwendete a-N-Dimethylaminoäthylaminopyridin kann in folgender Weise erhalten werden: 94 g a-Aminopyridin werden mit 46 g Natriumamid von 85 0Z0 in 200 ecm Dioxan in die Natriumverbindung übergeführt. Dann gibt man bei 100 bis 120° in 1 Stünde 460 ecm einer 2,3molaren ätherischen Lösung von Dimethylaminochloräthan hinzu, wobei man gleichlaufend mit der Zugabe den Äther abdestilliert. Man behandelt mit 5 "Zeiger Kalilauge und Benzol und dekantiert. Man extrahiert das Benzol durch xo°j0ige Salzsäure, macht die Base durch Kalilauge frei und extrahiert mit Benzol. Man destilliert und erhält das a-N-Dimethylaminoäthylaminopyridin, das bei Kp2 = 150 bis 1550 siedet.
Beispiel 16 „„
Wenn man im Beispiel 15 an Stelle des Benzylchlorids das p-Methoxybenzylchlorid verwendet, erhält man das bereits im Beispiel 5 beschriebene Ct-(N-Dimethylaminoäthyl-N-p-methoxybenzylamino)-pyridin.
100 Beispiel 17
Wenn man im Beispiel 15 an Stelle des Benzylchlorids das Furfürylbromid verwendet, erhält man das a-(N-Dimethylamüioäthyl-N-furfurylamino)-pyridin, das bei Kp118 = 170 bis 1750 siedet.
Beispiel 18
Wenn man im Beispiel 15 an Stelle des Benzylchlorids das 2-Methyl-4-chlormethyl-thiazol verwendet, erhält man das ' a-(N-Dimethylaminoäthyl-N- no ^'-methylthiazolylmethyl-(4')}-amino) -pyridin, das bei Kp2 = 185 bis 190° siedet.
Beispiel 19
Man erhitzt auf 1700 während i1^ Stunden ein Gemisch von 17,8 g N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamin und 15,8 g a-Brompyridin in Gegenwart von 0,5 g Kupferpulver. Man behandelt mit io°/0iger Natronlauge und extrahiert mit Benzol. Die benolische Lösung wird durch io0/0ige Salzsäure extrahiert. Aus der wäßrigen Lösung der Chlorhydrate befreit man die Basen durch Kalilauge und extrahiert diese mit Benzol. Durch fraktionierte Destillation gewinnt man mit guter Ausbeute das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin, das bereits im Beispiel 15 beschrieben ist.
Das N-Dimethylamino-N-benzylamin kann in folgender Weise gewonnen werden: Man gibt allmählich unter Rühren 72 g 2-Dimethylamino-i-Chloräthanchlorhydrat zu 214 g auf 1400 erhitztes Benzylamin. Nach dieser Zugabe erhitzt man noch 5 Minuten. Dann gibt man bei ioo° destilliertes Wasser und darauf Natronlauge hinzu, extrahiert mit Benzol und destilliert. Man erhält das N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamin, das bei Kp18 = 128 bis 1320 siedet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von tertiären Diaminen der allgemeinen Formel
    Het. —Ν;
    XH9-R
    ^A-N(CH3),
    worin Het. einen monocyclischen heterocyclischen Ring, nämlich den Pyridui-,Pyrimidin- oder Thiazolring, bedeutet, A einen zweiwertigen, aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigenKohlenwasser Stoffrest mit2 odersKohlenstoffatome^von denen wenigstens 2 zwischen den Stickstoffatomen stehen, und R einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls im Arylrest durch niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe oder einen heterocyclischen monocyclischen Ring bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) eine Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
    Het. —NH-CH2-R
    mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X-A — N (CHg)2 kondensiert oder b) eine Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
    Het. —NH-A-N (CH3)2
    mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X · CH2- R kondensiert oder c) eine Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
    R - CH2-NH-A-N(CHg)2
    mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung Het. — X kondensiert, wobei Het., R und A die eingangs angegebene Bedeutung haben und X im Falle a) und b) ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder ein Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesterrest ist und im Falle c) ein Halogenatom bedeutet.
    Angezogene Druckschriften:
    Ann. Inst. Pasteur 1939, 63, S. 400 und 485;
    Arch. int. Pharmacodyn, 1942, 68, S. 339, besonders
    S. 348 bis 350;
    Bovet und Bovet-Nitti »Structure et activite pharmacodynamique des Medicaments du systeme
    nerveux vegetatif«, S. 761, 762, 764;
    Journal of the American Chemical Society 1946, 48,
    S. 2000;
    schweizerische Patentschrift Nr. 258 138;
    La Presse Medicale, 1942, S. 771.
    1 5204 6.
DES1282D 1943-06-22 1943-11-26 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen Expired DE880749C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR913931T 1943-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880749C true DE880749C (de) 1953-06-25

Family

ID=37401009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1282D Expired DE880749C (de) 1943-06-22 1943-11-26 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE471555A (de)
DE (1) DE880749C (de)
FR (1) FR913931A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656610A1 (fr) * 1989-12-29 1991-07-05 Sanofi Sa Derives d'amino-2 phenyl-4 thiazole, leur procede de preparation et leur application therapeutique.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476794A (de) * 1946-10-17
DE931828C (de) * 1947-08-19 1955-08-18 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von AEthylendiaminderivaten
FR2579208B1 (fr) * 1985-03-22 1987-05-07 Sanofi Sa Nouveaux derives de le 5-h pyrido (3', 4' : 4,5) pyrrolo (3,2-c) pyridine, leur procede de preparation et leur activite antitumorale
FR2590898B1 (fr) * 1985-12-02 1987-12-11 Sanofi Sa Derives de l'indolo (3-2-c) quinoleine, leur procede de preparation et leur activite antitumorale
EP0226508A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-24 Sanofi Indolo[3,2-c]chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Antitumorwirkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258138A (fr) * 1943-06-22 1948-11-15 Rhone Poulenc Chemicals Procédé de préparation de la diméthylaminoéthyl-N-benzyl-N-a-aminopyridine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258138A (fr) * 1943-06-22 1948-11-15 Rhone Poulenc Chemicals Procédé de préparation de la diméthylaminoéthyl-N-benzyl-N-a-aminopyridine.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656610A1 (fr) * 1989-12-29 1991-07-05 Sanofi Sa Derives d'amino-2 phenyl-4 thiazole, leur procede de preparation et leur application therapeutique.
WO1991009857A1 (fr) * 1989-12-29 1991-07-11 Sanofi Derives heterocycliques, leur procede de preparation et leur application therapeutique
US5470855A (en) * 1989-12-29 1995-11-28 Sanofi Certain heterocyclic thiazole derivatives and their therapeutic use
US5780468A (en) * 1989-12-29 1998-07-14 Sanofi Heterocyclic derivatives, process for their preparation and their therapeutic use
US5891894A (en) * 1989-12-29 1999-04-06 Sanofi Heterocyclic derivatives process for their preparation and their therapeutic use
US5891893A (en) * 1989-12-29 1999-04-06 Sanofi Heterocyclic derivatives, process for their preparation and their therapeutic use
US6057318A (en) * 1989-12-29 2000-05-02 Sanofi Heterocyclic derivatives, process for their preparation and their therapeutic use

Also Published As

Publication number Publication date
BE471555A (de)
FR913931A (fr) 1946-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880749C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE2534962B2 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE933340C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Mitteln der p-Aminobenzolsulfonamid-Reihe
DE1670168B2 (de) 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH513180A (de) Verfahren zur Herstellung antidiabetisch wirksamer Sulfonamide
CH538498A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen
DE1620301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten
DE904895C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfonamiden
DE933754C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins
DE870700C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Ketonen
DE838141C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyrimiddn
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE889151C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-phenyl-pyrimidin-abkoemmlingen
DE859168C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 6-Oxo-4-imino-2-thiohexahydropyrimidinen
DE756489C (de) Verfahren zur Herstellung von C-Cycloheptenylbarbitursaeuren
DE1041501B (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wertvollen symmetrisch 1, 4-substituierten Piperazinen
DE1493904A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
AT204045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
DE933755C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins
DE1670162C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Phenylamino-13-diazacycloalkenen-(2) und dessen Säureadditionssalzen
DE1936452A1 (de) 4,4-Diarylpiperidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE957842C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydropyridopyrimidinverbindungen