DE880749C - Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von tertiaeren DiaminenInfo
- Publication number
- DE880749C DE880749C DES1282D DES0001282D DE880749C DE 880749 C DE880749 C DE 880749C DE S1282 D DES1282 D DE S1282D DE S0001282 D DES0001282 D DE S0001282D DE 880749 C DE880749 C DE 880749C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- het
- general composition
- pyridine
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/74—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/32—One oxygen, sulfur or nitrogen atom
- C07D239/42—One nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/38—Nitrogen atoms
- C07D277/42—Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
(WiGBl. S. 17S)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 25. JUNI 1953
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12p GRUPPE 7oi
S1282 IVc j 12 p
Raymond Jacques Horclois, Malakoff, Seine (Frankreich)
ist als Erfinder genannt worden
Societe des Usines Chimiques Rhöne-Poulenc, Paris
Verfahren zur Herstellung von tertiären Diaminen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 26. November 1943 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 19. Juli 1951
Patenterteilung bekanntgemacht am 7. Mai 1953 Die Priorität der Anmeldungen in Frankreich vom 22, Juni und 9. September 1943
ist in Anspruch genommen Die Schutzdauer des Patents ist nach Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission verlängert
Die Herstellung von tertiären Diaminen vom Typ
^CH2—-R
Aryl — N^ ^CH8
\cR'R")n— N^
CH3
die wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften
aufweisen und insbesondere eine beträchtliche Wirksamkeit gegen die durch Histamin auf die lebenden
Organe hervorgerufenen Wirkungen besitzen, ist in den französischen Patentschriften 913 161 und 913 916
beschrieben.
Es ist nun gefunden worden, daß die tertiären Diamine der allgemeinen Formel
Het.— Ν:
, C H2 — R
^A-N(CH8J8
eine äußerst hohe Wirksamkeit gegenüber den durch Einwirkung von Histamin auf lebende Organe hervorgerufenen
Erscheinungen besitzen.
In der letztgenannten allgemeinen Formel bedeutet Het. einen monocyclischen heterocyclischen Ring,
nämlich den Pyridin-, Pyrimidin- oder Thiazolring,
A einen zweiwertigen, aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigen
Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, von denen wenigstens 2 zwischen
den Stickstoffatomen stehen, und R einen Alkykest mit höchstens 4. Kohlenstoff atomen oder eine gegebenenfalls
im Arylrest durch niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe
oder einen heterocyclischen monocyclischen Ring.
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend angegebenen
neuen Verbindungen durch Anwendung von teilweise für die Synthese von ditertiären Aminen
bekannten Methoden gewonnen, die aber bisher noch nicht zur Herstellung von Körpern dieser Art verwendet
worden sind, und zwar insbesondere durch a) Kondensation einer Verbindung der allgemeinen
Zusammensetzung
Het. —NH-CH2-R
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
X — A — N (CHg)2, b) Kondensation einer
Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung
Het. — NH — A
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X — CH2 — R, c) Kondensation einer Verbindung
der allgemeinen Zusammensetzung
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung Het. — X.
Hierbei haben Het., R und A die eingangs angegebene Bedeutung, und X bedeutet im Falle a) und b) ein
Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder einen
Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesterrest und im Falle c) ein Halogenatom.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
erläutern.
In 50 ecm trockenem Toluol werden 46 g a-Benzylaminopyridin,
die entweder nach Tschitchibabin und Knunjanz (Berichte der deutschen chemischen
Gesellschaft 64, 2839 [1931], Erhitzen von a-Aminopyridin
mit Benzaldehyd in Ameisensäure) oder durch Einwirkung von Benzylchlorid auf sodahaltiges
a-Aminopyridin erhalten worden sind, auf 8o° erhitzt. Man gibt nach und nach 9,5 g Natriumamid von 85%
hinzu. Nach Entwicklung des Ammoniaks destilliert man den größten Teil des Toluols ab. In den zurückbleibenden
Brei gießt man 120 ecm einer ätherischen Lösung von 27 g 2-Dimethylamino-i-chloräthan. Man
erhitzt unter Abdestillation des zugegossenen Äthers
5S auf 140° und beendet durch x/2stündige Erhitzung unter
verringertem Druck (150 mm Hg). Man nimmt mit verdünnter Salzsäure und Äther auf. Man dekantiert,
neutralisiert auf pn 7 und trennt das a-Benzylaminopyridin
ab. Nachdem man durch überschüssige KaIilauge alkalisch gemacht hat, extrahiert man mit
Benzol, trocknet und destilliert. Das erhaltene Produkt, das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin,
siedet bei Kpll7 = 185 bis 1900. Das Monochlorhydrat
dieser Base schmilzt bei 1820. Es ist leicht löslich in Wasser.
18 g α-Phenyläthylaminopyridin werden mit 4,5 g
Natriumamid von 85 % in 30 ecm Toluol in die Natriumverbindung übergeführt. Man destilliert den
größten Teil des Toluols ab, dann gießt man langsam
eine ätherische Lösung von 10 g 2-Dimethylaminoi-chloräthan
in 1 Stunde unter Rühren hinzu und destilliert den Äther ab. Man erhitzt sodann noch
1Z2 Stunde am Rückflußkühler und behandelt sodann
mit ioQ/0iger Salzsäure. Man macht die Base mit
Natronlauge frei, extrahiert mit Benzol und destilliert. Man erhält 5,5 g a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-phenyläthylamino)-pyridin,
Kp4 = 195 bis 200°; es ergibt ein Monochlorhydrat mit dem Schmelzpunkt von
etwa 1430.
Das als Ausgangsstoff verwendete a-N-Phenyläthylaminopyridin
erhält man in folgender Weise: i8,8 g a-Aminopyridin werden mit 9,5 g Natriumamid von
85 % m Io° ccm Toluol in die Natriumverbindung
übergeführt. Man gibt 37 g Phenyläthylbromid bei 6o° hinzu und erhitzt sodann 1 Stunde am Rückflußkühler.
Man extrahiert die Base durch io°/0ige Salzsäure,
dann macht man. sie durch Natronlauge frei, extrahiert mit Äther und destilliert. Man erhält 10 g
a-N-Phenyläthylaminopyridin mit - Kp4 = 170 bis
1750. Erstarrungspunkt etwa 51°.
18,4 g a-N-Benzylaminopyridin werden mit 5 g
Natriumamid von 85 °/0 in 30 ecm Toluol bei 80° in die
Natriumverbindung übergeführt. Man destilliert ein Viertel des Toluols ab. Dann gibt man in 1 Stunde
12 g i-Dimethylamino-s-chlorpropan, gelöst in 50 ecm
Äther, hinzu. Man vertreibt den Äther und erhitzt sodann x/2 Stunde am Rückfiußkühler. Hiernach behandelt
man mit 60 ecm Salzsäure von io°/0 und
50 ecm Benzol. Wenn die salzsaure Lösung auf pn 7
gebracht wird, fallen 3,6 g zurückgewonnenes a-N-Benzylaminopyridin aus. Die neutrale Lösung wird
alkalisch gemacht, dann mit Benzol ausgezogen. Durch Destillation erhält man 10 g a-(N-Dimethylaminopropyl-N-benzylamino)-pyridin
mit dem Kp3 = 200 bis 2050, das ein in Wasser leicht lösliches
Chlorhydrat ergibt.
Man erhitzt in 50 ecm trockenem Toluol 51 g
a-(N-p-Isopropylbenzylamino)-pyridin auf 8o° und gibt allmählich 9,5 g Natriumamid hinzu. Nach Entwicklung
des Ammoniaks destilliert man den größten Teil des Toluols ab. In die zurückbleibende pastenförmige
Masse gießt man 120 ecm einer ätherischen Lösung von 27^ g 2-Dimethylamino-i-chloräthan und
vertreibt den Äther in gleichem Maße, wie dieser zugegossen
wird. Man erhitzt auf etwa 1400 und beendet
durch 1/2stündiges Erhitzen unter verringertem Druck
(150 mm Hg). Man nimmt mit verdünnter Salzsäure und Äther auf, dekantiert, neutralisiert auf pn 7 und
trennt das nicht umgesetzte a-(N-p-Isopropylbenzylamino)-pyridin
ab. Nachdem durch überschüssige
Kalilauge alkalisch gemacht worden ist, extrahiert man die Base, trocknet und destilliert. Man erhält
das α - (N - Dimethylaminoäthyl-N-p-isopropylbenzylamino)-pyridin,
das bei Kp1-9 = 190 bis 1950 siedet.
Das α-p-Isopropylbenzylaminopyridin mit dem
Schmelzpunkt von 104 bis 1050 kann erhalten werden,
indem man das p-Isopropylbenzylchlorid auf das
a-Aminopyridin, das durch Natriumamid in die Natriumverbindung übergeführt ist, einwirken läßt.
Man erhitzt 43 g a-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin in 60 ecm Toluol und setzt in kleinen Anteilen
unter Rühren bei 95 bis ioo° abwechselnd 18 g
Natriumamid von 85 % und 110 ecm einer 3,75molaren
toluolischen Lösung von 2-Dimethylamino-i-chloräthan
hinzu. Die Zugabe dauert 1 Stunde. Man destilliert sodann das Toluol zuerst bei gewöhnlichem
Druck, sodann unter verringertem Druck bis zur pastenförmigen Beschaffenheit. Man behandelt die
erhaltene Masse wie im Beispiel 1. Das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-p-methoxybenzylamino)-pyridin
siedet bei Kp2 = 185 bis 1900. Sein Monochlorhydrat
schmilzt bei 1350 (Block Maquenne, momentan).
Andere kristallisierbare Salze der betreffenden Base sind: das Bromhydrat F. 114°; das Chlorat
F. 1030, das monobasische Phosphat F. 830; das
Naphthalin-i, 5-disulfonat F. 1530; das Methylen-bis-(oxy-2,
2')-naphthoat-(3, 3') (1 Mol Säure, 1 Mol Base)
F. 120° unter Zersetzung (alle Schmelzpunkte am Maquenne Block, momentan).
Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Verwendung von a-(p-Äthoxybenzylamino)-pyridin an Stelle von
a-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin und erhält so das α -(N - Dimethylaminoäthyl-N-p - äthoxybenzylamino)-pyridin,
das bei Kp6 = 210 bis 2150 siedet. Sein
Monochlorhydrat schmilzt bei 1400 (Block Maquenne
momentan). Das a-(p-Äthoxybenzylamino)-pyridin kann durch Erhitzen Von p-Äthoxybenzaldehyd mit
a-Aminopyridin in Anwesenheit von Ameisensäure erhalten werden. Es schmilzt bei 920.
Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Verwendung
von i-Dimethylamino-3-chlorpropan an Stelle von
2-Dimethylamino-i-chloräthan, und man erhält das
a - (N - Dimethylaminopropyl - N - ρ - methoxybenzylamino)-pyridin,
das bei Kp2,5 = 195 bis 2000 siedet.
Wenn man, wieimBeispiel5angegeben,mit2-Benzylaminopyrimidin an Stelle von a-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin
arbeitet, so erhält man das 2-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)
-pyrimidin, dessen Chlorhydrat bei ungefähr 197 bis 1980 schmilzt.
Das2-Benzylaminopyrimidinkannauf folgende Weise erhalten werden: Man stellt aus 33 g 2-Aminopyrimidin
in 75 ecm Xylol die Natriumverbindung mit Hilfe von 17,5 g Natriumamid (85°/oig) her. Man gibt bei
130° innerhalb 1 Stunde 44 g Benzylchlorid zu und
erhitzt 1 Stunde bis auf 1400. Nach dem Abkühlen
gibt man 500 ecm 5°/oige Salzsäure zu und dekantiert
das Xylol ab; wenn man die wäßrige Schicht mit Natronlauge von 360 Be auf einen pn-Wert von 7
bringt, fällt das 2-Benzylaminopyrimidin aus, welches aus 500/oigem Äthylalkohol umkristallisiert wird und
bei 78 bis 79° (augenblicklicher Schmelzpunkt im Block Maquenne) schmilzt.
Wenn man, wie im B eispiel 5 angegeben, mit 2-B enzylamino-4,6-dimethyl-pyrimidin
an Stelle von a-(p-Methoxybenzylamino) -pyridin arbeitet, so erhält man
das 2-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-4,6-dimethyl-pyrimidin,
dessen Chlorhydrat bei 1650 schmilzt.
Das 2 Benzylamino-4, 6-dimethyl-pyrimidin kann durch 2stündiges Erhitzen von 40 g Benzylguanidinbicarbonat
mit 18,3 g Acetylaceton auf dem Wasserbad erhalten werden. Man löst in Salzsäure
auf und fällt mit Natronlauge wieder aus. Das 2-Benzylamino-4, 6-dimethyl-pyrimidin schmilzt bei
iio° (augenblicklicher Schmelzpunkt im Block Maquenne).
Das Benzylguanidinbicarbonat, welches zu der erwähnten Darstellung dient, wird auf folgende Weise
erhalten: Man läßt 42,8 g Benzylamin auf 55,6 g S-Methylisothioharnstoffsulfat ina 100 ecm Wasser
21Z2 Stunden lang am Rückflußkühler einwirken. Das
Benzylguanidinsulfat fällt in der Kälte aus (F. 2070).
Man wandelt es in das Bicarbonat um, indem man es mit einem Überschuß von Barytwasser behandelt,
vom Bariumsulfat abfiltriert und das Filtrat mit Kohlendioxyd sättigt. Das Benzylguanidinbicarbonat
fällt aus. Es schmilzt bei i68° (augenblicklicher Schmelzpunkt im Block Maquenne).
Man gießt unter Rühren auf Natriumamid in berechneter Menge, das in Dioxan suspendiert ist,
eine Lösung von 30 g a-N-Butylaminopyridin in 50 ecm Dioxan und erhitzt 1Z2 Stunde am Rückflußkühler. Man bringt auf 900, ersetzt den Rückfluß-
kühler durch einen absteigenden Kühler. Dann gießt man allmählich eine Lösung von 21 g 2-Dimethylamino-i-chloräthan
unter Abdestillieren des Äthers hinzu. Wenn der Äther vollständig abdestilliert ist,
erhitzt man 2 Stunden am Rückflußkühler. Man nimmt mit Wasser und Salzsäure bis zur neutralen
Reaktion auf. Man extrahiert die neutralen Produkte mit Äther, macht durch überschüssige Natronlauge
alkalisch, extrahiert mit Äther, vertreibt den Äther und destilliert unter Vakuum. Man erhält so das
a-(N-Dimethylamüioäthyl-N-butylamino)-pyridin, das bei Kp2 = 116 bis 1210 siedet und dessen Chlorhydrat
bei 1270 schmilzt.
Das als Ausgangsstoff verwendete a-N-Butylaminopyridin
wird in folgender Weise erhalten: Man gibt allmählich unter Rühren in eine Lösung von 94 g
a-Aminopyridin in Dioxan eine Suspension der berechneten Menge von Natriumamid in Dioxan bei 6o°
hinzu. Man erhitzt x/2 Stunde am Rückflußkühler.
Sodann gießt man allmählich 137 g Butylbromid bei bis 120° hinzu. Man kühlt und nimmt mit Wasser
auf, extrahiert mit Benzol und extrahiert sodann die Basen vom Benzol durch 4 η-Salzsäure. Man macht
durch überschüssige Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Äther. Man vertreibt den Äther und rektifiziert
im Vakuum. Das a-N-Butylaminopyridin destilliert bei Kp43 = 47 bis 490.
Man gießt unter Rühren über Natriumamid in
ίο berechneter Menge, das in Dioxan suspendiert ist,
eine Lösung von 30 g a-N-Bütylaminopyridin und erhitzt 1Z2 Stunde am Rückflußkühler. Man bringt
auf 900, ersetzt den Rückflußkühler durch einen absteigenden Kühler und gießt allmählich eine Lösung
von 24 g i-Dimethylamino-3-chlorpropan unter Abdestillieren
des Äthers hinzu. Wenn der Äther vollständig
abdestilliert ist, erhitzt man 2 Stunden am Rückflußkühler. Man nimmt mit Wasser und Salzsäure
bis zur neutralen Reaktion auf, extrahiert die neutralen Produkte mit Äther. Man macht mit überschüssiger
Natronlauge alkalisch, extrahiert mit Äther, vertreibt den Äther und rektifiziert. Man
erhält so das a-(N-Dimethylammopropyl-N-butylamino)-pyridin,
das bei Kp2 = 137 bis 140° siedet.
Man arbeitet wie in Beispiel 5 unter Benutzung von a-(3,4-Methylendioxybenzyl)-aminopyridin (erhalten
nach Tschitchibabin und Knunjanz, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 64, 2839
[1931]) an Stelle von a-p-Methoxybenzylaminopyridin
und erhält das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-3, 4-methylendioxybenzylamino)-pyridin,
das bei Kp3 = 190 bis 1950 siedet. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei
144 bis 1450 (Block Maquenne momentan).
Man erhitzt 30,5 g jS-Benzylaminopyridin in 80 ecm
Toluol auf 8o°. Man gibt abwechselnd in Anteilen 7,5 g Natriumamid Von 85 % und 62 ecm einer
2,7molaren toluolischen Lösung von 2-Dimethylarhino-i-chloräthan
in 1Z2 Stunde hinzu. Man destilliert das Toluol in einer 3/4 Stunde ab und behandelt
die Masse wie beim Beispiel 1. Das ^-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin
siedet bei Kp6 = 176 bis 1780. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei
187 bis 188° (Block Maquenne momentan).
Das y5-Benzylaminopyridin kann erhalten werden,
indem man Benzaldehyd in Gegenwart von Ameisensäure mit /J-Aminopyridin erhitzt. Es siedet bei Kp2
== 180 bis 1820.
Man arbeitet wie im Beispiel 5 unter Benutzung
Von 2-Benzylaminothiazol an Stelle Von cc-(p-Methoxybenzylamino)-pyridin
und erhält so das 2-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-thiazol, welches durch Rekristallisation seines Chlorhydrats in Alkohol und
Äther gereinigt wird. Das Chlorhydrat schmilzt bei 1670 (Block Maquenne, momentan). Das 2-Benzylaminothiazol
wird durch 3Z4stündiges Sieden von
8,3 g N-Benzylthioharnstoff mit 1,6 g Chloracetal in
50 ecm Wasser erhalten. Durch Natronlauge scheidet man das 2-Benzylaminothiazol ab, das bei 12g0
schmilzt. Die Ausbeute ist vortrefflich.
16,5 g α-N-Dimethylaminoäthylaminopyridin werden
in 40 ecm Xylol mit 4,5 g Natriumamid Von 85 0Z0
in die Natriumverbindung übergeführt. Dann gibt ^0
man bei 1150 in 1Z4 Stunde 127 g Benzylchlorid hinzu
und erhitzt 1 Stunde auf 1400. Man behandelt mit
5°/oiger Kahlauge und Benzol. Man dekantiert und
rektifiziert. Man erhält das cc-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin,
das bei Kp1>7 = 185
bis 1900 siedet. Sein Monochlorhydrat schmilzt bei
1820. Es ist ein wenig hygroskopisch und leicht löslich
in Wasser.
Das als Ausgangsstoff verwendete a-N-Dimethylaminoäthylaminopyridin
kann in folgender Weise erhalten werden: 94 g a-Aminopyridin werden mit 46 g
Natriumamid von 85 0Z0 in 200 ecm Dioxan in die
Natriumverbindung übergeführt. Dann gibt man bei 100 bis 120° in 1 Stünde 460 ecm einer 2,3molaren
ätherischen Lösung von Dimethylaminochloräthan hinzu, wobei man gleichlaufend mit der Zugabe den
Äther abdestilliert. Man behandelt mit 5 "Zeiger Kalilauge
und Benzol und dekantiert. Man extrahiert das Benzol durch xo°j0ige Salzsäure, macht die Base durch
Kalilauge frei und extrahiert mit Benzol. Man destilliert und erhält das a-N-Dimethylaminoäthylaminopyridin,
das bei Kp2 = 150 bis 1550
siedet.
Beispiel 16 „„
Wenn man im Beispiel 15 an Stelle des Benzylchlorids
das p-Methoxybenzylchlorid verwendet, erhält
man das bereits im Beispiel 5 beschriebene Ct-(N-Dimethylaminoäthyl-N-p-methoxybenzylamino)-pyridin.
100 Beispiel 17
Wenn man im Beispiel 15 an Stelle des Benzylchlorids
das Furfürylbromid verwendet, erhält man
das a-(N-Dimethylamüioäthyl-N-furfurylamino)-pyridin,
das bei Kp118 = 170 bis 1750 siedet.
Wenn man im Beispiel 15 an Stelle des Benzylchlorids
das 2-Methyl-4-chlormethyl-thiazol verwendet, erhält man das ' a-(N-Dimethylaminoäthyl-N- no
^'-methylthiazolylmethyl-(4')}-amino) -pyridin, das bei Kp2 = 185 bis 190° siedet.
Man erhitzt auf 1700 während i1^ Stunden ein Gemisch
von 17,8 g N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamin
und 15,8 g a-Brompyridin in Gegenwart von
0,5 g Kupferpulver. Man behandelt mit io°/0iger
Natronlauge und extrahiert mit Benzol. Die benolische
Lösung wird durch io0/0ige Salzsäure extrahiert.
Aus der wäßrigen Lösung der Chlorhydrate befreit man die Basen durch Kalilauge und extrahiert
diese mit Benzol. Durch fraktionierte Destillation gewinnt man mit guter Ausbeute das a-(N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamino)-pyridin,
das bereits im Beispiel 15 beschrieben ist.
Das N-Dimethylamino-N-benzylamin kann in folgender
Weise gewonnen werden: Man gibt allmählich unter Rühren 72 g 2-Dimethylamino-i-Chloräthanchlorhydrat
zu 214 g auf 1400 erhitztes Benzylamin. Nach dieser Zugabe erhitzt man noch 5 Minuten.
Dann gibt man bei ioo° destilliertes Wasser und darauf Natronlauge hinzu, extrahiert mit Benzol und
destilliert. Man erhält das N-Dimethylaminoäthyl-N-benzylamin,
das bei Kp18 = 128 bis 1320 siedet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von tertiären Diaminen der allgemeinen FormelHet. —Ν;XH9-R^A-N(CH3),worin Het. einen monocyclischen heterocyclischen Ring, nämlich den Pyridui-,Pyrimidin- oder Thiazolring, bedeutet, A einen zweiwertigen, aliphatischen, gerad- oder verzweigtkettigenKohlenwasser Stoffrest mit2 odersKohlenstoffatome^von denen wenigstens 2 zwischen den Stickstoffatomen stehen, und R einen Alkylrest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls im Arylrest durch niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe oder einen heterocyclischen monocyclischen Ring bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) eine Verbindung der allgemeinen ZusammensetzungHet. —NH-CH2-Rmit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X-A — N (CHg)2 kondensiert oder b) eine Verbindung der allgemeinen ZusammensetzungHet. —NH-A-N (CH3)2
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung X · CH2- R kondensiert oder c) eine Verbindung der allgemeinen ZusammensetzungR - CH2-NH-A-N(CHg)2
mit einer Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung Het. — X kondensiert, wobei Het., R und A die eingangs angegebene Bedeutung haben und X im Falle a) und b) ein Halogenatom oder eine Hydroxylgruppe oder ein Schwefelsäure- oder Sulfonsäureesterrest ist und im Falle c) ein Halogenatom bedeutet.Angezogene Druckschriften:
Ann. Inst. Pasteur 1939, 63, S. 400 und 485;
Arch. int. Pharmacodyn, 1942, 68, S. 339, besondersS. 348 bis 350;
Bovet und Bovet-Nitti »Structure et activite pharmacodynamique des Medicaments du systemenerveux vegetatif«, S. 761, 762, 764;
Journal of the American Chemical Society 1946, 48,S. 2000;schweizerische Patentschrift Nr. 258 138;
La Presse Medicale, 1942, S. 771.1 5204 6.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR913931T | 1943-06-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE880749C true DE880749C (de) | 1953-06-25 |
Family
ID=37401009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES1282D Expired DE880749C (de) | 1943-06-22 | 1943-11-26 | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE471555A (de) |
DE (1) | DE880749C (de) |
FR (1) | FR913931A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656610A1 (fr) * | 1989-12-29 | 1991-07-05 | Sanofi Sa | Derives d'amino-2 phenyl-4 thiazole, leur procede de preparation et leur application therapeutique. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE476794A (de) * | 1946-10-17 | |||
DE931828C (de) * | 1947-08-19 | 1955-08-18 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von AEthylendiaminderivaten |
FR2579208B1 (fr) * | 1985-03-22 | 1987-05-07 | Sanofi Sa | Nouveaux derives de le 5-h pyrido (3', 4' : 4,5) pyrrolo (3,2-c) pyridine, leur procede de preparation et leur activite antitumorale |
EP0226508A1 (de) * | 1985-12-02 | 1987-06-24 | Sanofi | Indolo[3,2-c]chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Antitumorwirkung |
FR2590898B1 (fr) * | 1985-12-02 | 1987-12-11 | Sanofi Sa | Derives de l'indolo (3-2-c) quinoleine, leur procede de preparation et leur activite antitumorale |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH258138A (fr) * | 1943-06-22 | 1948-11-15 | Rhone Poulenc Chemicals | Procédé de préparation de la diméthylaminoéthyl-N-benzyl-N-a-aminopyridine. |
-
0
- BE BE471555D patent/BE471555A/fr unknown
-
1943
- 1943-06-22 FR FR913931D patent/FR913931A/fr not_active Expired
- 1943-11-26 DE DES1282D patent/DE880749C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH258138A (fr) * | 1943-06-22 | 1948-11-15 | Rhone Poulenc Chemicals | Procédé de préparation de la diméthylaminoéthyl-N-benzyl-N-a-aminopyridine. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2656610A1 (fr) * | 1989-12-29 | 1991-07-05 | Sanofi Sa | Derives d'amino-2 phenyl-4 thiazole, leur procede de preparation et leur application therapeutique. |
WO1991009857A1 (fr) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Sanofi | Derives heterocycliques, leur procede de preparation et leur application therapeutique |
US5470855A (en) * | 1989-12-29 | 1995-11-28 | Sanofi | Certain heterocyclic thiazole derivatives and their therapeutic use |
US5780468A (en) * | 1989-12-29 | 1998-07-14 | Sanofi | Heterocyclic derivatives, process for their preparation and their therapeutic use |
US5891894A (en) * | 1989-12-29 | 1999-04-06 | Sanofi | Heterocyclic derivatives process for their preparation and their therapeutic use |
US5891893A (en) * | 1989-12-29 | 1999-04-06 | Sanofi | Heterocyclic derivatives, process for their preparation and their therapeutic use |
US6057318A (en) * | 1989-12-29 | 2000-05-02 | Sanofi | Heterocyclic derivatives, process for their preparation and their therapeutic use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE471555A (de) | |
FR913931A (fr) | 1946-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE880749C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diaminen | |
DE1144279B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen | |
DE2000030C3 (de) | 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2534962B2 (de) | cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1795344A1 (de) | 3-Amino-isothiazole | |
DE883901C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolyl-3-dialkylphosphaten und deren Salzen | |
DE865314C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Ketonen | |
DE933340C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Mitteln der p-Aminobenzolsulfonamid-Reihe | |
DE1670168B2 (de) | 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH513180A (de) | Verfahren zur Herstellung antidiabetisch wirksamer Sulfonamide | |
CH538498A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen | |
DE1620301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten | |
DE904895C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfonamiden | |
DE933754C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins | |
DE870700C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Ketonen | |
DE838141C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorpyrimiddn | |
AT319960B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen | |
DE889151C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-phenyl-pyrimidin-abkoemmlingen | |
DE859168C (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 6-Oxo-4-imino-2-thiohexahydropyrimidinen | |
DE756489C (de) | Verfahren zur Herstellung von C-Cycloheptenylbarbitursaeuren | |
DE1041501B (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wertvollen symmetrisch 1, 4-substituierten Piperazinen | |
DE1493904A1 (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
AT204045B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen | |
DE933755C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydro-ª†-carbolins | |
DE1670162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Phenylamino-13-diazacycloalkenen-(2) und dessen Säureadditionssalzen |