CH538498A - Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen

Info

Publication number
CH538498A
CH538498A CH533373A CH533373A CH538498A CH 538498 A CH538498 A CH 538498A CH 533373 A CH533373 A CH 533373A CH 533373 A CH533373 A CH 533373A CH 538498 A CH538498 A CH 538498A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
phenyl
pyrimidin
carried out
Prior art date
Application number
CH533373A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Hardtmann Goetz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA067069A external-priority patent/CA932731A/en
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH538498A publication Critical patent/CH538498A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   1,2,3 ,4-Tetrahydropyrido- [2,3-d]pyrimidin-2-onen    der Formel I,
EMI1.1     
 worin   R,    Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 36 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl oder Propargyl bedeutet und R2 für Phenyl oder substituiertes Phenyl der Formel II,
EMI1.2     
 steht, worin Y Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und   Y1    für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und R einen Rest der Formel   IIa,   
EMI1.3     
 bedeutet, worin Z und   Zl    gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeuten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel   Ia,   
EMI1.4     
 worin R,   Rl    und R2 obige Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel reduziert.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet man als organisches Lösungsmittel zweckmässigerweise ein niederes Alkanol, wie Methanol oder vorzugsweise   Methanol,    oder einen cyclischen Äther, wie Tetrahydrofuran. Gegebenenfalls können zusätzliche Lösungsmittel verwendet werden, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Wasser. Die Reduktion kann beispielsweise mittels Borhydrid, vorzugsweise eines Alkaliborhydrids, wie Natriumborhydrid, mit Lithiumaluminiumhydrid oder katalytisch in Gegenwart von Raney-Nickel, Platin oder Palladium vorgenommen werden. Möchte man jedoch Verbindungen der Formel I herstellen, worin R1 einen ungesättigten Rest bedeutet, so sollte man als Reduktionsmittel ein Alkaliborhydrid verwenden, welches die Doppelbindung des Rings reduziert, den ungesättigten Rest R1 jedoch nicht beeinflusst.

  Im allgemeinen kann die Reaktion beispielsweise bei Temperaturen zwischen -20 und +   800C    vorgenommen werden. Bei Verwendung von Borhydrid wird die Reduktion zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 800C, vorzugsweise 20 und 400C, durchgeführt. Zur Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid arbeitet man zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und +   80OC,    vorzugsweise 15 und   700C. l Üblicherweise verwendet man etwa ein Äquivalent    Lithiumaluminiumhydrid. Die katalytische Hydrierung wird zweckmässigenveise bei Temperaturen zwischen 15 und   60oC,    vorzugsweise 20 und 500C, durchgeführt. Der Wasserstoffdruck kann zweckmässigenveise zwischen 1 und 10 Atmosphären liegen, und als Katalysator wird vorzugsweise Palladium verwendet.



   Die Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten 1   ,2-Dihydropyrido-[2,3-d]pyrimidin-2-one    der Formel   Ia    können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel III
EMI1.5     
 worin R,   R1    und R2 obige Bedeutung haben, mit den Carbonsäurederivaten 1) Phosgen, 2) Cl-2 Alkylchlorcarbonat, 3)   C1-5    Alkylcarbamat, oder   4) 1'-Carbonyldiimidazol    cyclisiert, mit der Bedingung, dass man zur Herstellung von Verbindungen der Formel   Ia,    worin   Rl    für über das tertiäre Kohlenstoffatom direkt an das Ringstickstoffatom gebundenes tertiäres Alkyl steht, die Cyclisierung mit Phosgen oder 1,1:

  : Carbonyldiimidazol vornimmt, und bei Cyclisierung mit   Ci-s    Alkylcarbamat bei Temperaturen von über   140oC    arbeitet.



   Die Variante (1) dieses Verfahrens wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und   500C,    vorzugsweise 10 und   300C,    durchgeführt. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen werden, zweckmässigerweise einem aromatischen Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol oder vorzugsweise Benzol. Das Molverhältnis von Phosgen zur Verbindung der Formel III ist nicht besonders kritisch, vorzugsweise wird jedoch ein ziemlicher Überschuss an Phosgen eingesetzt. Das Verfahren wird wahlweise in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt, beispielsweise einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder eines tertiären Amins, wie Pyridin oder ein Trialkylamin, vorzugsweise Triäthylamin.



   Die Variante (2) des Verfahrens, wonach eine Verbindung der Formel III mit Methylchlorcarbonat oder vorzugsweise Äthylchlorcarbonat umgesetzt wird, wird zweckmässigerweise  bei Temperaturen zwischen 30 und   1500C,    vorzugsweise 60 und   100oC,    durchgeführt. Man kann in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels arbeiten, zweckmässigerweise eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Toluol, Xylol oder vorzugsweise Benzol. Als Lösungsmittel eignet sich ferner auch Dioxan. Das Molverhältnis des Chlorcarbonats zur Verbindung der Formel III ist nicht besonders kritisch, vorzugsweise arbeitet man jedoch mit einem ziemlichen Überschuss an Chlorcarbonat. Die Umsetzungszeit kann zwischen 0,5 und 10 Stunden betragen, und sie liegt üblicherweise bei 1-4 Stunden.



  Die Cyclisierung mit Chlorcarbonat kann wahlweise in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden, beispielsweise einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder eines tertiären Amins, wie Pyridin oder ein Trialkylamin, vorzugsweise Triäthylamin.



   Die Variante (3) des Verfahrens wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 140 und   2000C,    vorzugsweise 160 und 1800C, durchgeführt. Das Molverhältnis des Carbamats zur Verbindung der Formel III ist nicht kritisch. Unter bevorzugten Bedingungen verwendet man einen ziemlichen Überschuss an Carbamat, welches gleichzeitig als bevorzugtes Lösungsmittel für die Reaktion dient. Andere geeignete hochsiedende inerte organische Lösungsmittel können gegebenenfalls wahlweise oder zusätzlich verwendet werden. Als Carbamat wird insbesondere Urethan verwendet. Die Umsetzungszeit kann beispielsweise zwischen 0,5 und 10 Stunden betragen, und sie liegt normalerweise bei 1-4 Stunden. Die Cyclisierung mit dem Carbamat wird zweckmässigerweise in Gegenwart einer Lewis-Säure als Reaktionskatalysator durchgeführt.



  Die Lewis-Säure wird vorzugsweise in Mengen zwischen etwa 5 und   20%    eingesetzt, bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel III in dem Reaktionsgemisch. Als Katalysator wird vorzugsweise Zinkchlorid verwendet.



   Die Variante (4) des Verfahrens kann beispielsweise bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur bis zu   120 C,    beispielsweise   60-9OoC,    durchgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen, zweckmässigerweise einem aromtiaschen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder einem cyclischen Äther, wie Tetrahydrofuran. Das Molverhältnis von 1,1 -Carbonyldiimidazol zur Verbindung der Formel III ist nicht besonders kritisch, vorzugsweise verwendet man jedoch einen Überschuss an   1,1'-Carbonyldiimidazol.   



   Die Verbindungen der Formel   Ia    werden vorzugsweise nach der Variante (1) hergestellt.



   Die 2-Aminopyridylphenylketonimine der Formel III können hergestellt werden, indem man 2-Aminonicotinotrile der Formel IV,
EMI2.1     
 worin R und R1 obige Bedeutung haben, mit metallorganischen Verbindungen der Formel V,
R2Q V worin R2 obige Bedeutung besitzt und Q für Lithium oder die Gruppe -MgX steht, worin X für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt und die Reaktionsprodukte in an sich bekannter Weise neutral oder alkalisch hydrolysiert.



   Die Umsetzung von Verbindungen der Formel IV mit Ver bindungen der Formel V wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt, beispielsweise einem acyclischen oder cyclischen Äther, wie Diäthyläther. Dioxan und Tetrahydrofuran, vorzugsweise einem cyclischen Äther.



  Die Umsetzung kann beispielsweise bei Temperaturen zwischen 20 und   100"C,    vorzugsweise 40 und   800C,    durchgeführt werden. Im allgemeinen verwendet man als Verbindung der Formel V ein Arylmagnesiumbromid. Möchte man jedoch Verbindungen der Formel III herstellen, bei denen R für in Stellung 4 oder 6 des Rings befindliches Alkyl oder Phenyl   steht, so verwendet man als Verbindung der Formel V vorzugsweise ein Lithiumaryl, wobei die Umsetzungszeit vorzugs-    weise auf eine verhältnismässig kurze Zeitspanne von etwa 315 Minuten, insbesondere 5-12 Minuten, begrenzt ist, und die Reaktion zweckmässigerweise bei etwa Raumtemperatur gestartet wird. Die nachfolgende Hydrolyse kann im allgemeinen durch neutrale oder alkalische Hydrolyse in an sich bekannter Weise erfolgen.

 

   Die Verbindungen der Formel III können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten 2-Aminonicotinonitrile der Formel IV können hergestellt werden, indem man p) 2-Chlor- bzw. 2-Bromnicotinonitrile der Formel VI,
EMI2.2     
 worin R obige Bedeutung hat und X' für Chlor oder Brom steht, mit organischen Aminen der Formel VII,    R,NH2    VII worin   R,    obige Bedeutung besitzt, umsetzt, oder q) 2-Aminonicotinonitrile der Formel VIII,
EMI2.3     
 worin R obige Bedeutung hat, mit organischen Halogeniden der Formel IX    R1X    IX    worin Rl und X obige Bedeutung besitzen, umsetzt, oder    r) 2-Amino-3-chlor- bzw. -brompyridine der Formel X,
EMI2.4     
  worin R,   Rl    und X' obige Bedeutung besitzen, mit Kupfer-Icyanid in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt und den erhaltenen Kupferkomplex zersetzt.



   Das Verfahren p) stellt eine übliche Austauschreaktion dar und wird zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, insbesondere bei 100-1500C. Die Umsetzung kann in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen werden, obgleich man normalerweise einfach einen Überschuss an Verbindungen der Formel IV als Lösungsmittel verwendet.



   Das Verfahren q) wird zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 60-1500C, insbesondere bei 80
1300C, durchgeführt. Zweckmässigerweise arbeitet man in .einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Dioxan oder Toluol. Wahlweise kann auch ein Überschuss an Verbindungen der Formel IX als   Lösungsmittelmedfum    verwendet werden. In diesem Fall kann das Verfahren auch unter Druck durchgeführt werden, wenn dies notwendig ist, um die Verbindung der Formel IX bei den gewählten Temperaturbedingungen in flüssigem Zustand zu halten. Man arbeitet vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise einer anorganischen Base, wie einem Alkalihydroxid, einem tertiären Amin, oder vorzugsweise einem anorganischen Carbonat, wie einem Alkalicarbonat, beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat.



   Übliche Techniken für die Alkylierung von Aminen können ebenfalls angewendet werden, um das Verfahren q) besonders vorteilhaft zu gestalten. So kann man beispielsweise die Aminogruppe vor der Umsetzung mit der Verbindung der Formel IX tosylieren und die Tosylgruppe nach dieser Reaktion abspalten. Eine direkte Umsetzung zwischen den Verbindungen der Formel VIII und IX wird jedoch bevorzugt, falls der gewünschte Aminosubstituent ein verzweigtes Alkyl ist.



   Beim Verfahren r) wird die Umsetzung mit Kupfer-I-cyanid zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen etwa 60 und   200OC,    vorzugsweise 80 und   180ob,    insbesondere bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt. Das Verfahren wird, wie angegeben, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels vorgenommen. Als Lösungsmittel eignen sich diejenigen, die innerhalb des bevorzugten Temperaturbereiches sieden, wie Dimethylformamid, oder vorzugsweise Dimethylacetamid. Das Molverhältnis von Kupfer-I-cyanid zur Verbindung der Formel X ist nicht besonders kritisch. Zweckmässigerweise arbeitet man mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge oder einem geringen Überschuss an Kupfer-I-cyanid. Die Umsetzungszeit kann etwa 1-20 Stunden betragen.

  Als Verbindung der Formel X verwendet man vorzugsweise eine bromsubstituierte Verbindung. Die Zersetzung des gebildeten Kupferkomplexes kann in an sich bekannter Weise erfolgen.



   Die Verbindungen der Formel IV können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.



   Die Verbindungen der Formel VI sind entweder bekannt oder können nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden. (Org. Synth., Sammelband IV, Seite 166 und 704 ff, Bull. Soc. Chim. (France), 1966, 2387; und J. Am.



  Chem. Soc. 69, 2574). Die Verbindungen der Formel VI, worin R für ein in Stellung 4 oder 6 des Rings befindliches Phenyl steht, werden vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung des entsprechenden 3-Cyanopyridins mit Phosphoroxychlorid bzw. -oxybromid in Abwesenheit grösserer Mengen an Phosphorpentachlorid bzw. -pentabromid, wie dies in Beispiel 1 näher erläutert ist.



   Zu den für das Verfahren q) verwendeten Ausgangsprodukten der Formel VIII kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel VI mit Ammoniak umsetzt.



   Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 500C, vorzugsweise 20 und 300C, durchgeführt. Es empfiehlt sich in einem inerten organischen Lösungsmittel zu arbeiten, beispielsweise einem niederen Alkanol, wie Äthanol.



   Die Verbindungen der Formel VIII können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.



   Die als Ausgangsprodukte für das Verfahren r) verwendeten Verbindungen der Formel X können hergestellt werden, indem man a) Verbindungen der Formel XI.
EMI3.1     




  worin R und X' obige Bedeutung besitzen, alkyliert, oder   ss)    Verbindungen der Formel XII.
EMI3.2     




  worin R und   Rt    obige Bedeutung besitzen, mit Chlor oder Brom umsetzt.



   Das Verfahren wird zweckmässigerweise unter Anwendung für die Alkylierung von Aminoresten üblicher Arbeitsweisen durchgeführt, beispielsweise durch Tosylierung, Alkylierung und Detosylierung, oder durch direkte Alkylierung und anschliessender Abrennung unerwünschter Nebenprodukte in an sich bekannter Weise. Falls der Substituent   Rl    bei den Verbindungen der Formel X verzweigtkettig ist, wobei die Verzweigung an dem an das Stickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatom auftritt, wird die direkte Alkylierung bei Temperaturen zwischen etwa 60 und 1200C bevorzugt. Selbstverständlich bezieht sich der im Verfahren a) genannte Begriff  Alkylierung  auf einfache Alkylierung, Cycloalkylierung, Allylierung, Methallylierung sowie Propargylierung. Geeignete Alkylierungsmittel sind dem Fachmann bekannt.



   Die Verbindungen der Formel XI sind entweder bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar. (Rec. Trav. Chim.



  76, 647-656 (1957).



   Das Verfahren   ss)    stellt eine an sich bekannte Halogenierung dar (E.  & F. Berliner, J.A.C.S. 71, 1195-1220 (1949). Es wird vorzugsweise durchgeführt bei Temperaturen zwischen 0 und   200C    sowie in einem sauren, wässrigen Medium. Zur Schaffung der sauren Bedingungen verwendet man vorzugsweise eine starke Säure, beispielsweise Schwefelsäure.

 

   Die Verbindungen der Formel XII sind entweder bekannt oder in an sich bekannter Weise herstellbar.



   Die Verbindungen der Formel X können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.



   Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Pharmazeutika dar. Sie wirken insbesondere entzündungshemmend.



  Eine geeignete tägliche Dosis beträgt etwa 35-1 000 mg, vorzugsweise verabfolgt in mehreren Teilmengen zwischen etwa 9 und 500 mg, 2 bis 4mal täglich oder in Retardform.



   Die Verbindungen der Formel I können gegebenenfalls mit pharmazeutisch verträglichen Trägern sowie anderen üblichen Zusätzen verarbeitet und in Form von Tabletten, Kapseln, Elixieren, Suspensionen oder Lösungen oral bzw. parenteral verabreicht werden.  



   Eine geeignete Tablette enthält beispielsweise 50   Gew.-%    einer Verbindung der Formel I, wie   l-Isopropyl-4,6-diphenyl-1,2,3,4-tetra- hydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on,    2   Gew.-o/a    Tragacanth, 39,5   Gew.-%    Lactose, 5   Gew.-%    Maisstärke, 3   Gew.- %    Talkum und 0,5   Gew.-olo    Magnesiumstearat.



   Beispiel 1
1 -Isopropyl-4,6-diphenyl- 1,2,3,4-tetra hydropyrido-[2,3-d]pyrimidin-2-on a)   2-Phenyl-3-dimethylaminoacrolein   
Zu 1380 g Phosphoroxychlorid werden über einen Zeitraum von 1,5 Stunden tropfenweise 810 g Dimethylformamid gegeben, wobei man die Temperatur durch Eiskühlung unter   30OC    hält. Das Gemisch wird während einer Stunde mit 404 g Phenylessigsäure in 292 g Dimethylformamid versetzt. Man erhitzt sodann langsam auf   70-750C    und behält diese Temperatur 16 Stunden bei. Das Gemisch wird dann abgekühlt, auf 10 kg Eis gegossen und unter äusserer Kühlung mit 4 kg Kaliumcarbonat versetzt. Sodann setzt man   2 1 Benzol    zu und erhitzt das Gemisch 12 Stunden unter Rückfluss.

  Im Anschluss daran wird abgekühlt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase mit 2 1 Benzol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und unter Hochvakuum (0,005-0,05 mg Hg) bei   120-1600C    destilliert, wobei man ein   Öl    der Titelverbindung erhält.



   b) 3-Cyano-5-phenyl-2-(1H)-pyridon
Eine aus einem Gemisch von 35 g Natrium in 800 ml Methanol hergestellte Lösung von Natriummethoxid wird unter Rühren mit einer Lösung von 64 g 2-Cyanoacetamid und 133 g 2-Phenyl-3-dimethylaminoacrolein in 200 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und abgekühlt, worauf man den erhaltenen Niederschlag abfiltriert, mit Äthanol wäscht, in heissem Wasser löst und die Lösung ansäuert. Nach Abfiltrieren des gebildeten Niederschlages und Waschen mit Wasser erhält man die Titelverbindung vom Smp.   234-237 C.   



   c) 2-Chlor-5-phenylnicotinonitril
Eine Lösung von 105 g 3-Cyano-5-phenyl-2(1H)-pyridon in 210 ml Phosphoroxychlorid wird mit 110 g Phosphorpentachlorid versetzt und das erhaltene Gemisch 48 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Phosphoroxychlorid wird abgedampft und der Rückstand mit einer grossen Menge Eis behandelt sowie mit   50Yoiger    Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt, um überschüssiges Phosphorpentachlorid und etwas Phosphoroxychlorid zu zerstören. Der entstandene gelbliche Niederschlag wird abfiltriert und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird mit Wasser extrahiert, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man die Titelverbindung vom Smp.   139-1430C    erhält.



   d)   5-Phenyl-2-isopropylaminonicotinonitril     [Verfahren p)]
Eine Lösung von 15 g 2-Chlor-5-phenylnicotinonitril in 60 ml Isopropylamin wird 4 Stunden in einem Autoklaven auf   130-1400C    gehalten. Das Gemisch wird abgekühlt, mittels Chloroform in einen Kolben übertragen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml Chloroform gelöst, 2mal mit Wasser extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml Pentan gelöst und die Lösung über Nacht zum Auskristallisieren auf 0OC gehalten, wobei man die Titelverbindung vom Smp.   78-80 C    erhält.



   e)   [5-Phenyl-3-(2-isopropylamino)-    pyridyl]-phenylketonimin
Eine Lösung von 13 g 5 -Phenyl-2-isopropylaminonicotinonitril in 100 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur zu einer Phenylmagnesiumbromid-Lösung in Tetrahydrofuran gegeben, die aus 4,0 g Magnesium und 27 g Brombenzol in 150 ml Tetrahydrofuran hergestellt wurde. Das Gemisch wird 7 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und in 500 ml Wasser gegossen. Man dampft sodann zur Entfernung von Tetrahydrofuran im Vakuum ein, extrahiert die wässrige Phase zweimal mit Methylenchlorid, worauf man die organischen Extrakte vereinigt, über Natriumsulfat trocknet und im Vakuum einengt, um so die Titelverbindung als rohe Flüssigkeit zu erhalten.



   f)   1-Isopropyl-4,6-diphenyl- 1 ,2-dihydro-    pyrido[2,3 -d]-pyrimidin-2-on
Eine Lösung von 17 g [5-Phenyl-3   -(2 -isopropyl-    amino)pyridyl]-phenylketonimin   und 30    ml Triäthylamin in 200 ml Benzol wird tropfenweise unter Eiskühlung mit 85 ml einer   12,56,foigen    Phosgenlösung in Benzol versetzt. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann in Wasser gegossen und mit 2N Natriumhydroxidlösung alkalisch gestellt. Nach Extrahieren mit Benzol, einmaligem Waschen des Extraktes mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum erhält man ein sich verfestigendes Rohprodukt, welches nach Umkristallisieren aus Äthylacetat/Diäthyläther/Pentan (2:1:1) die Titelverbindung vom   145-1480C    ergibt.



   g)   1-Isopropyl-4,6-diphenyl-1,2,3,4-tetra-    hydropyrido-[2,3-d]pyrimidin-2-on
Eine Lösung von 5,1 g   1 -Isopropyl-4,6-diphenyl- 1 ,2-dihydro-    pyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on in 200 ml 95 %igem Äthanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 2,4 g Natriumborhydrid portionsweise versetzt.



  Das Gemisch wird sodann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit 200 ml Wasser versetzt und im Vakuum zur Entfernung von Äthanol eingedampft. Nach zweimaligem Extrahieren des Rückstandes mit Methylenchlorid, Waschen der vereinigten Extrakte mit Wasser, Trocknen, Eindampfen im Vakuum und Umkristallisieren des erhaltenen rohen Feststoffes aus Äthylacetat/Petroläther erhält man die Titelverbindung vom Smp. 158-1610C.



   Beispiel 2
In zu Beispiel 1 analoger Weise und unter Verwendung geeigneter Ausgangsprodukte in entsprechenden Mengen gelangt man zu folgenden Verbindungen: 1. a) 2-t-Butylamino-5-phenylnicotinonitril; Smp.   72-750C    (Umkristallisaton aus Petroläther) b)   [5 -Phenyl-3 -(2-t-butylamino)      pyridylj-phenylketonimin    c)   1-t-Butyl-4,6-diphenyl- 1,2-dihydro-      pyrido[2,3 -dlpyrimidin-2-on    d)   1-t-Butyl-4,6-diphenyl- 1,2,3,4-tetra-      hydropyrido[2,3 -d]pyrimidin-2-on    2. a) 6-Phenyl-2-isopropylaminonicotinonitril; 

  ;   Smp. 78-800C    b) [6-Phenyl-3-(2-isopropylamino) pyridyl] -phenylketonimin   c) 1 -Isopropyl-4,7-diphenyl- 1 ,2-dihydro-    pyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on d)   1-Isopropyl-4,7-diphenyl- 1,2,3,4-tetra-     hydropyrido[2,3 -d]pyrimidin-2-on 3. a) 5-(3',4'-Dimethoxyphenyl)   2-isopropylaminonicotinonitril; Smp. 102-1060C    (Umkristallisation aus Äthanol/Pentan) b)   [5-(3',4'-Dimethoxyphenyl)-3 -(2-iso-    propylamino)pyridyl]    phenylketonimin    c) 1-Isopropyl-4-phenyl-6-(3',4'-dimethoxy   phenyl)-I ,2-dihydropyrido[2,3    -d]pyrimidin-2-on d) 1-Isopropyl-4-phenyl-6-(3',4'-dimethoxyphenyl)   1,2,3,4-tetrahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on    4.a) 5-p-Chlorphenyl-2-isopropylaminonicotinonitril; 

  ; Smp.   119-1230C,    (Umkristallisation aus Methylenchlorid/Pentan (2:1))   b) [5-p-Chlorphenyl-2-(2-isopropyl-    amino)pyridyl]-phenylketonimin c)   1-Isopropyl-6-p-chlorphenyl-4-phenyl-      1 ,2-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on d)l -Isopropyl-6-p-chlorphenyl-4-phenyl- 1,2,3 ,4-tetrahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on    5. a) 5-Phenyl-2-methylaminonicotinonitril b) [5-Phenyl-3-(2-methylamino)   pyridyliphenylketonimin    c) 1-Methyl-4,6-diphenyl-1,2-dihydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on d)   1-Methyl-4,6-diphenyl- 1,2,3,4-tetra-    hydropyrido[2,3-d]pyrimidin-2-on 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido [2,3 -d]pyrimidin-2-onen der Formel I, EMI5.1 worin Rl Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 36 Kohlenstoffatomen, Allyl, Methallyl oder Propargyl bedeutet und R2 für Phenyl oder substituiertes Phenyl der Formel II, EMI5.2 steht, worin Y Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Yl für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl oder Alkoxy mit je 1-4 Kohlenstoffatomen steht, und R einen Rest der Formel IIa, EMI5.3 bedeutet, worin Z und Zl gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Alkoxy mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Verbindungen der Formel Ia, EMI5.4 worin R, Rl und R2 obige Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel reduziert.
CH533373A 1969-10-20 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen CH538498A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87044569A 1969-10-20 1969-10-20
CA067069A CA932731A (en) 1968-12-10 1969-11-10 1,2-dihydro-pyrido(2,3-d)pyrimidin-2-ones
US4253870A 1970-06-01 1970-06-01
US4253970A 1970-06-01 1970-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH538498A true CH538498A (de) 1973-08-15

Family

ID=27425365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH533373A CH538498A (de) 1969-10-20 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen
CH1490070A CH537401A (de) 1969-10-20 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrido-(2,3-d)-pyrimidin-2-onen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1490070A CH537401A (de) 1969-10-20 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrido-(2,3-d)-pyrimidin-2-onen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4843920B1 (de)
AU (1) AU2124270A (de)
BE (1) BE757702A (de)
CH (2) CH538498A (de)
DE (1) DE2051013A1 (de)
FR (1) FR2070146A1 (de)
GB (1) GB1328679A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ322197A (en) * 1995-11-21 1999-02-25 Yamanouchi Pharma Co Ltd Pyrido[2,3-d] pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US7935709B2 (en) 2006-07-17 2011-05-03 Amgen Inc. 2-quinazolinone compounds and methods of use
KR100932093B1 (ko) * 2006-09-27 2009-12-16 주식회사종근당 미세소관 형성 저해제로서 유용한 벤조페논 유도체
US8263585B2 (en) 2007-05-04 2012-09-11 Novartis Ag Organic compounds
US8268834B2 (en) * 2008-03-19 2012-09-18 Novartis Ag Pyrazine derivatives that inhibit phosphatidylinositol 3-kinase enzyme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051013A1 (de) 1971-12-02
CH537401A (de) 1973-05-31
GB1328679A (en) 1973-08-30
AU2124270A (en) 1972-04-20
BE757702A (fr) 1971-04-19
JPS4843920B1 (de) 1973-12-21
FR2070146A1 (de) 1971-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
SU1373318A3 (ru) Способ получени производных пирролидинона или их кислотно-аддитивных солей
DE1956384A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2820938A1 (de) Neue imidazoazine und imidazodiazine
DE2022187B2 (de) 4-Thienyl(2)-chinazolin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH538498A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4-Tetrahydropyrido- (2,3-d)pyrimidin-2-onen
DE3027106C2 (de)
DE1620381A1 (de) Derivate des 2-Aminopyrazins und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932396A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0025501B1 (de) Neue N-Aminoalkylindol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH538496A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrido (2,3-d) pyrimidin-2-onen
EP0186049B1 (de) N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel
CH538497A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydropyrido (2,3-d)pyrimidin-2-onen
DE2014223A1 (de) Benzoxazepin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3281469A (en) Process for preparing 5-hydroxy-5-(3-aminoalkynyl) dibenzo [a, d] cyclohepta [1, 4] denes
DE1961326A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3171840A (en) Monoalkoxy-substituted 2, 2'-alkylidenebisbenzimidazoles
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT255418B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT243808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-6-oxo-11 H-pyrido-[2,3-b][1,4]-benzodiazepinen
AT262295B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und von deren Säureadditionssalzen
DE2310827A1 (de) Phenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT376964B (de) Verfahren zum herstellen von neuen substituierten morpholinderivaten und von deren isomeren und salzen
AT338811B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamiden und ihren salzen sowie optischen isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased