DE19957245A1 - Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel - Google Patents

Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel

Info

Publication number
DE19957245A1
DE19957245A1 DE19957245A DE19957245A DE19957245A1 DE 19957245 A1 DE19957245 A1 DE 19957245A1 DE 19957245 A DE19957245 A DE 19957245A DE 19957245 A DE19957245 A DE 19957245A DE 19957245 A1 DE19957245 A1 DE 19957245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene
alkyl
aryl
silicates
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19957245A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Michel
Ruediger Baur
Hans-Tobias Macholdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19957245A priority Critical patent/DE19957245A1/de
Priority to KR1020027006642A priority patent/KR100818014B1/ko
Priority to PCT/EP2000/011217 priority patent/WO2001040878A1/de
Priority to BRPI0015831-3A priority patent/BR0015831B1/pt
Priority to CA002394808A priority patent/CA2394808C/en
Priority to DE50015383T priority patent/DE50015383D1/de
Priority to ES00972909T priority patent/ES2312367T3/es
Priority to CZ20021801A priority patent/CZ20021801A3/cs
Priority to EP00972909A priority patent/EP1244942B1/de
Priority to MXPA02005230A priority patent/MXPA02005230A/es
Priority to JP2001542282A priority patent/JP4567934B2/ja
Priority to DK00972909T priority patent/DK1244942T3/da
Priority to CNB2005100965265A priority patent/CN100532258C/zh
Priority to CNB008161976A priority patent/CN100458578C/zh
Priority to US09/722,760 priority patent/US7309558B1/en
Publication of DE19957245A1 publication Critical patent/DE19957245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/026After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/034Charge control agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09733Organic compounds
    • G03G9/09741Organic compounds cationic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von salzartigen Struktursilikaten, worin das Kation NH¶4¶·+·, H¶3¶O·+·, ein Alkali-, Erdalkali-, Erdmetall- oder ein Übergangsmetall-Ion oder ein niedermolekulares organisches Kation oder eine Kombination davon ist, und das Anion ein Insel-, Ring-, Gruppen-, Ketten-, Bänder-, Schicht- oder Gerüstsilikat oder eine Kombination davon ist, als Ladungssteuermittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, in Pulverlacken, Elektretmaterialien und elektrostatischen Trennverfahren.

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Ladungssteuermittel im Sinne einer Komponente, die das elektrostatische Aufladungsverhalten in einer Matrix selektiv beeinflußt.
Bei elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren wird auf einem Photoleiter ein "latentes Ladungsbild" erzeugt. Dieses "latente Ladungsbild" wird durch Aufbringen eines elektrostatisch geladenen Toners entwickelt, der dann beispielsweise auf Papier, Textilien, Folien oder Kunststoff übertragen und beispielsweise mittels Druck, Strahlung, Hitze oder Lösungsmitteleinwirkung fixiert wird. Typische Toner sind Ein- oder Zweikomponentenpulvertoner (auch Ein- oder Zweikomponentenentwickler genannt), darüber hinaus sind noch Spezialtoner, wie z. B. Magnettoner, Flüssigtoner oder Polymerisationstoner im Einsatz. Unter Polymerisationstonern sind solche Toner zu verstehen, die z. B. durch Suspensionspolymerisation (Kondensation) oder Emulsionspolymerisation entstehen und zu verbesserten Teilcheneigenschaften des Toners führen. Weiterhin sind auch solche Toner gemeint, die grundsätzlich in nicht-wäßrigen Dispersionen erzeugt werden.
Ein Maß für die Tonerqualität ist seine spezifische Aufladung q/m (Ladung pro Masseeinheit). Neben Vorzeichen und Höhe der elektrostatischen Aufladung ist das schnelle Erreichen der gewünschten Ladungshöhe, die Konstanz dieser Ladung über einen längeren Aktivierzeitraum sowie die Unempfindlichkeit des Toners gegen Klimaeinflüsse, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein wichtiges Qualitätskriterium. Sowohl positiv als auch negativ aufladbare Toner finden Verwendung in Kopierern und Laserdruckern in Abhängigkeit vom Verfahrens- und Gerätetyp.
Um elektrophotographische Toner oder Entwickler mit entweder positiver oder negativer Aufladung zu erhalten, werden häufig Ladungssteuermittel zugesetzt. Da Tonerbindemittel oftmals eine starke Abhängigkeit der Aufladung von der Aktivierzeit aufweisen, ist es Aufgabe eines Ladungssteuermittels, zum einen Vorzeichen und Höhe der Toneraufladung einzustellen und zum anderen der Aufladungsdrift des Tonerbindemittels entgegenzuwirken und für Konstanz der Toneraufladung zu sorgen. Darüber hinaus ist für die Praxis wichtig, daß die Ladungssteuermittel eine ausreichende Thermostabilität und eine gute Dispergierbarkeit besitzen. Typische Einarbeitungstemperaturen für Ladungssteuermittel in die Tonerharze liegen bei Verwendung von Knetern oder Extrudern zwischen 100°C und 200°C.
Dementsprechend ist eine Thermostabilität von 200°C von großem Vorteil. Wichtig ist auch, daß die Thermostabilität über einen längeren Zeitraum (ca. 30 Minuten) und in verschiedenen Bindemittelsystemen gewährleistet ist.
Für eine gute Dispergierbarkeit ist es von Vorteil, wenn das Ladungssteuermittel keine wachsartigen Eigenschaften, keine Klebrigkeit und einen Schmelz- oder Erweichungspunkt von < 150°C, besser < 200°C, aufweist. Klebrigkeit führt häufig zu Problemen beim Zudosieren in die Tonerformulierung, und niedrige Schmelz- oder Erweichungspunkte können dazu führen, daß beim Eindispergieren keine homogene Verteilung erreicht wird, da sich das Material tröpfchenförmig im Trägermaterial zusammenschließt.
Typische Tonerbindemittel sind Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsharze wie Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester-, Phenol-Epoxidharze, sowie Cycloolefincopolymere, einzeln oder in Kombination, die noch weitere Inhaltsstoffe, z. B. Farbmittel, wie Farbstoffe und Pigmente, Wachse oder Fließhilfsmittel, enthalten können oder im Nachhinein zugesetzt bekommen können, wie hochdisperse Kieselsäuren.
Ladungssteuermittel können auch zur Verbesserung der elektrostatischen Aufladung von Pulvern und Lacken, insbesondere in triboelektrisch oder elektrokinetisch versprühten Pulverlacken, wie sie zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen aus beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Beton, Textilmaterial, Papier oder Kautschuk zur Anwendung kommen, eingesetzt werden. Der Pulverlack oder das Pulver erhält seine elektrostatische Aufladung im allgemeinen nach einem der beiden folgenden Verfahren:
Beim Corona-Verfahren wird der Pulverlack oder das Pulver an einer geladenen Corona vorbeigeführt und hierbei aufgeladen, beim triboelektrischen oder elektrokinetischen Verfahren wird vom Prinzip der Reibungselektrizität Gebrauch gemacht. Auch eine Kombination von beiden Verfahren ist möglich. Der Pulverlack oder das Pulver erhalten im Sprühgerät eine elektrostatische Aufladung, die der Ladung des Reibungspartners, im allgemeinen ein Schlauch oder Sprührohr, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, entgegengesetzt ist.
Als Pulverlackharze werden typischerweise Epoxidharze, carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, Polyurethan- und Acrylharze zusammen mit den üblichen Härtern eingesetzt. Auch Kombinationen von Harzen finden Verwendung. So werden beispielsweise häufig Epoxidharze in Kombination mit carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen eingesetzt.
Darüber hinaus ist gefunden worden, daß Ladungssteuermittel das Aufladungs- sowie das Ladungsstabilitätsverhalten von Elektretmaterialien, insbesondere Elektreffasern, erheblich verbessern können (DE-A-43 21 289). Typische Elektretmaterialien basieren auf Polyolefinen, halogenierten Polyolefinen, Polyacrylaten, Polyacrylnitrilen, Polystyrolen oder Fluorpolymeren, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen und perfluoriertes Ethylen und Propylen, oder auf Polyestern, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyimiden, Polyetherketonen, auf Polyarylensulfiden, insbesondere Polyphenylensulfiden, auf Polyacetalen, Celluloseestern, Polyalkylenterephthalaten sowie Mischungen daraus. Elektretmaterialien, insbesondere Elektretfasern, können beispielsweise zur (Feinst-)Staubfiltration eingesetzt werden. Die Elektretmaterialien können ihre Ladung durch Corona- oder Triboaufladung erhalten.
Weiterhin können Ladungssteuermittel in elektrostatischen Trennvorgängen, insbesondere in Trennvorgängen von Polymeren verwendet werden. So beschreiben Y. Higashiyama et al. (J. Electrostatics 30, pp 203-212 (1993)) am Beispiel des äußerlich aufgebrachten Ladungssteuermittels Trimethyl-phenyl­ ammonium-tetraphenylborat, wie Polymere für Recyclingzwecke voneinander getrennt werden können. Ohne Ladungssteuermittel laden sich "Low Density Polyethylen (LDPE)" und "High Density Polyethylen" (HDPE) reibungselektrisch weitestgehend ähnlich auf. Nach Ladungssteuermittelzugabe laden sich LDPE stark positiv und HDPE stark negativ auf und lassen sich so gut trennen. Neben der äußerlichen Aufbringung der Ladungssteuermittel ist auch eine Einarbeitung derselben in das Polymer möglich, um beispielsweise ein Polymer innerhalb der triboelektrischen Spannungsreihe zu verschieben und eine entsprechende Trennwirkung zu erhalten. Ebenso lassen sich auf diese Weise andere Polymere wie z. B. Polypropylen (PP) und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) voneinander trennen.
Auch Salzmineralien lassen sich trennen, wenn ihnen zuvor ein Mittel zugegeben wurde (Oberflächenkonditionierung), das die substratspezifische elektrostatische Aufladung verbessert (A. Singewald et al., Zeitschrift für Physikal. Chem., Bd. 124, S. 223-248 (1981)).
Weiterhin werden Ladungssteuermittel als "Electroconductivity Providing Agents" (ECPA) (JP-05-163 449) in Tinten für Tintenstrahldrucker eingesetzt.
Aus der DE-A1-39 33 166 ist ein Silika-Feinpulver, das mit einem speziellen Polysiloxan behandelt wurde, als Entwickler für Bilderzeugungsverfahren bekannt. In der EP-A1-0 575 805 ist eine Ladungssteuermittel-Zusammensetzung beschrieben, die eine Feststoffmischung aus einem quartären Ammoniumsalz und einem anorganischen Pigment, wie z. B. Ca-Sulfat oder Ca-Silikat, ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, wirksame und ökotoxikologisch verträgliche Ladungssteuermittel zu finden, die insbesondere eine hohe Schnellaufladung aufweisen. Weiterhin sollten sie in verschiedenen praxisnahen Tonerbindemitteln wie Polyestern, Polystyrolacrylaten oder Polystyrolbutadienen/Epoxidharzen sowie Cycloolefincopolymeren gut und unzersetzt dispergierbar sein. Weiterhin sollte ihre Wirkung weitgehend unabhängig von der HarzlCarrier-Kombination sein, um eine breite Anwendung zu erschließen. Ebenso sollten sie in gängigen Pulverlack-Bindemitteln und Elektretmaterialien wie z. B. Polyester (PES), Epoxid, PES-Epoxyhybrid, Polyurethan, Acrylsystemen sowie Polypropylenen gut und unzersetzt dispergierbar sein.
Bezüglich ihrer elektrostatischen Effizienz sollten die Ladungssteuermittel bereits bei möglichst geringer Konzentration (1% oder kleiner) wirksam sein und diese Effizienz in Verbindung mit Ruß oder anderen Farbmitteln nicht verlieren. Von Farbmitteln ist bekannt, daß sie die triboelektrische Aufladung von Tonern teilweise nachhaltig beeinflussen können.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass nachstehend beschriebene salzartige Struktursilikate vorteilhafte Ladungssteuereigenschaften und hohe Thermostabilitäten besitzen, wobei die Ladungssteuereigenschaft weder durch Kombination mit Ruß oder anderen Farbmitteln verloren geht. Darüber hinaus sind die Verbindungen mit den üblichen Toner-, Pulverlack- und Elektretbindemitteln gut verträglich und lassen sich leicht dispergieren. Weiterhin können die üblicherweise negativ steuernden Harz-Carrier-Systeme wirkungsvoll auch positiv aufgeladen werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von salzartigen Struktursilikaten, worin das Kation NH4 +, H3O+, ein Alkali-, Erdalkali-, Erdmetall- oder ein Übergangsmetall-Ion oder ein niedermolekulares organisches Kation oder eine Kombination davon ist, und das Anion ein Insel-, Ring-, Gruppen-, Ketten-, Bänder-, Schicht- oder Gerüstsilikat oder eine Kombination davon ist, als Ladungssteuermittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, in Pulverlacken, Elektretmaterialien und in elektrostatischen Trennverfahren.
Nach üblicher Definition liegen den genannten Struktursilikaten folgende Bruttoformeln zugrunde:
für Inselsilikate [SiO4]4-, für Gruppensilikate [Si2O7]6- für Ringsilikate [SiO3]n 2-,
für Kettensilikate [SiO3]m 2- für Bandsilikate [Si4O11]m 6-, für Schichtsilikate [Si2O5]m 2- und
für Gerüstsilikate [AlaSi1-aO2]m a- wobei n = 3, 4, 6 oder 8, m ganzzahlig und ≧ 1 und 0 < a < 1 ist. Struktursilikate werden häufig von weiteren niedermolekularen Anionen begleitet, wie z. B. OH-, F-, CL-, Br-, J-, BO3 3-, BO2(OH)2-, BO(OH)2 -, HCO3 -, CO3 2-, NO3 -, HSO4 -, SO4 2-, H2PO4 -, HPO4 2-, PO4 3-, HS-, S2-.
Ferner können in Struktursilikaten einzelne Si-Atome teilweise durch andere Atome, wie z. B. Al, B, P oder Be, substituiert sein ("Alumosilikate", "Borosilikate" usw.). Natürlich vorkommende oder synthetisch hergestellte Struktursilikate zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass sie ein oder mehrere verschiedene Kationen enthalten, die oftmals leicht austauschbar sind, wie z. B. Na+, K+, Mg2+, Ca2+, und z. B. durch organische Ionen ersetzt werden können, wobei sich ihr chemisches und physikalisches Verhalten ändern können. Das so veränderte Silikat kann z. B. stark hydrophobisiert und damit in unpolaren Medien gut verarbeitbar sein. Bei Schichtsilikaten wird auf diese Weise das einzelne Silikatplättchen durch die organischen Ionen umhüllt. Diese gecoateten Moleküle können sich über ihre Flächen zu Lamellen zusammenlagern. Bei Verwendung eines Überschusses an organischen Ionen können diese auch zusätzlich zwischen den Lamellen eingelagert werden.
Bevorzugte Struktursilikate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Montmorillonit, Bentonit, Hectorit, Kaolinit, Serpentin, Talk, Pyrophyllit, Glimmer, Phlogopit, Biotit, Muscovit, Paragonit, Vermiculit, Beidellit, Xantophyllit, Margarit, Feldspat, Zeolith, Wollastonit, Aktinolith, Amosit, Krokydolith, Sillimanit, Nontronit, Smectit, Sepiolith, Saponit, Faujasith, Permutit und Sasil.
Beispiele für natürlich vorkommende Struktursilikate sind:
Be2[SiO4] Phenakit, Forsterit Mg2[SiO4], Olivin (Mg,Fe)2[SiO4], Fayalit Fe2[SiO4], Granate M2'''M3" [SiO4]3 (M" = Mg2+, Ca2+, Fe2+, Mn2+, M''' = Al3+, Fe3+, Cr3+), Zirkon Zr[SiO4], Thortveitit Sc2[Si2O7], Barysilit Pb3[Si2O7], Hemimorphit Zn4(OH)2 [Si2O7], α-Wollastonit Ca3 [Si3O9], Benitoit Bali [Si3O9], Beryll Al2Be3 [Si6O18], Dioptas Cu6 [Si6O18].6 H2O, Dravit Na{Mg3Al6(OH)4(BO3)3[Si6O18]}, Schörl Na{Fe3"(Al,Fe''')6(OH)4(BO3)3[Si6O18]}, β-Wollastonit Ca[SiO3], Enstatit Mg[SiO3], Diopsid CaMg[SiO3]2, Spodumen LiAl[SiO3]2, Pyroxene, Amphibole, Tremolit Ca2Mg5(OH)2[Si4O11]2, Anthophyllit (Mg,Fe")7(OH)2[Si4O11]2, Aktinolith (Ca,Na)2(Fe,Mg,Al)5(OH)2[(Si,Al)4O11]2, Amosit (Fe"Mg,Al)7(OH)2[(Si,Al)4O11]2, Krokydolith Na2(Fe",Mg)3(Fe''')2[(Si,Al)4O11]2, Sillimanit Al[AlSiO5], Mullit, Krauskopfit, Rhodonit, Stokesit, Serpentin Mg3(OH)4[Si2O5], Kaolinit Al2(OH)4[Si2O5], Halloysit Al2(OH)4[Si2O5].2 H2O, Kaolin, Petalit LiAl[Si2O5]2, Apophyllit Ca4K(F)[Si2O5]4, Gillespit BaFe[Si2O5]2, Anorthit Ca2[SiAlO4]4, Hexacelsian Ba2[SiAlO4]4, Talk Mg3(OH)2[Si2O5]2, Pyrophyllit Al2(OH)2[Si2O5]2;
Alumoschichtsilikate: Glimmer, Phlogopit K{Mg3(OH,F)2[AlSi3O10]}, Biotit K{(Mg,Fe,Mn)3(OH,F)2[AlSi3O10]}, Paragonit Na{Al2(OH,F)2[AlSi3O10]}, Muskovit K{Al2(OH,F)2[AlSi3O10]}, Fluormuskovit K(Al2F4AlSi3O10]}, Glimmer der Zusammensetzung (K,H3O)y{Mg3(OH)2[Si4-yAlyO10]} oder (K,H3O)y{Al2(OH)2- [Si4-yAlyO10]}, wobei y = 0,7 bis 0,9, Sprödglimmer, z. B. Xantophyllit Ca{Mg3(OH)2[Al2Si2O10]} oder Margarit Ca{Al2(OH)2[Al2Si2O10]}, glimmerartige Silikate wie z. B. Vermiculit (Mg(H2O)6.2 H2O)0,66{[Mg,Fe''',Al)3(OH)2[Al1,25Si2,75O10]}, Illite, Montmorillonit Na0,33{(Al1,67 Mg0,33)(OH)2[Si4O10]}, Bentonite, Beidellit (Ca,Na)0,3{Al2(OH)2[Al0,5Si3,5O10]}, Nontronit Na0,33 {Fe2'''(OH)2[Al0,33 Si3,67O10]}, Sepiolith, Smectite, Saponit (Ca,Na)0,33{(Mg,Fe")3(OH)2[Al0,33Si3,67O10]} oder Hectorit Na0,33 {(Mg,Li)3(OH,F)2[Si4O10]}, Feldspate wie z. B. K[AlSi3O8], Na[AlSi3O8], Ca[Al2Si2O8], Na[AlSiO4], K[AlSi2O6];
Alumogerüstsilikate wie z. B. Zeolithe, beispielsweise Faujasit Na2Ca[Al2Si4O12]2.16 Hp, Chabasit (Na2,Ca)[Al2Si4O12].6 H2O, Mordenit Na2[Al2Si10O24].6 H2O, Natrolith Na2[Al2Si3O10].2 H2O, Permutit, Sasil, Zeolith A Na12[Al12Si12O24].27 H2O, Zeolith X Na43[Al43Si63O126].132 H2O, Zeolith Y Na28[Al28Si68O96]. 125 H2O, andere Alumogerüstsilikate, wie z. B. Ultramarine oder Lasurit.
Das ionische Struktursilikat kann sowohl natürlichen Ursprungs sein, z. B. in oder neben einem natürlich vorkommenden Mineral oder Gestein enthalten sein, wie beispielsweise Bentonit oder Montmorillonit, als auch ein synthetisch hergestelltes Struktursilikat sein, z. B. ein Magnesiumhydrosilikat oder ein synthetisches Hectorit (z. B. DE-A-27 18 576).
Bei einem natürlich vorkommenden Struktursilikat kann die geografische Lagerstätte Einfluß auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Materials haben. Ionische Struktursilikate, welche in der Natur oftmals von anderen Mineralien oder Gesteinen begleitet werden (z. B. Quarz), können durch mechanische oder chemische Verfahrensschritte aufgearbeitet sein, beispielsweise feinstgemahlen, von anderen Begleitsubstanzen gereinigt oder separiert, pH-behandelt, dehydratisiert, druckbehandelt, thermisch behandelt, oxidativ oder reduktiv oder mit chemischen Hilfsstoffen behandelt sein.
Handelsnamen für im Sinne der Erfindung einsetzbare Struktursilikate sind:
®Tonsil, ®Granosil, ®Südflock, ®Copisil, ®Opazil, ®Printosil, ®Lightcoat, ®Jetsil, ®Geko, ®Ecosil, ®Tixoton, ®Bentonil, ®Montigel, ®Calcigel, ®Clarit, ®Laundrosil, ®Bionit, ®Edasil, ®Agriben, ®Tixogel, ®Optibent, ®Optigel, ®Airsec, ®Albion Kaolin, ®Biokat's, ®Container Dri, ®Desi Pak, ®Ivyblock, ®Montigel, ®Detbuild, ®Bleach.
Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind auch Struktursilikate, die auch in anderen Bereichen Anwendung finden, wie beispielsweise Bleichbentonit, Papierbentonite, Gießereibentonite, Keramikbentonite, Trockenmittel, Verdickungsmittel, Antiabsetzmittel, Katalysatoren, Wasserenthärtungs-/Wasseraufbereitungs- und -reinigungsmittel.
Als Metall-Kationen der erfindungsgemäß verwendeten Struktursilikate kommen z. B. Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, Be2+, Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Al3+, TiO2+, ZrO2+, Zn2+, Fe2+, Fe3+, Sn2+, Sn4+, Pb2+, Pb4+, Cr3+, Mn4+, Mn2+, Co2+, Co3+, Cu2+, Sc3+, Ti4+, Zr4+, V5+, Y3+, Ni2+, Mo6+, W6+ in Betracht.
Die niedermolekularen organischen Kationen sind vorzugsweise substituierte Ammonium-, Phosphonium-, Thionium-, Triphenylcarbonium-Ionen oder ein kationischer Metallkomplex.
Bevorzugt sind niedermolekulare, d. h. nicht-polymere, Ammoniumionen der Formeln (a)-(j):
worin
R1 bis R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, CN, (CH2)1-18CN, Halogen, z. B. F, Cl oder Br, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C32 Alkyl, ein- oder mehrfach ungesättigtes C2-C22 Alkenyl, C1-C22 Alkoxy, C1-C22 Hydroxyalkyl, C1-C22- Halogenalkyl, C2-C22-Halogenalkenyl, C1-C22 Aminoalkyl, (C1-C12)-Trialkyl­ ammonium-(C1-C22)-alkyl; (C1-C22)-Alkylen-(C=O)O-(C1-C32)alkyl, (C1-C12)-Alkylen- (C=O)O-aryl, (C1-C22)Alkylen-(C=O)NH-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)-Alkylen-(C=O)NH-aryl, wobei in die Säureester- oder Säureamidbindungen
eingeschoben sein kann;
(C1-C18)Alkylen-O(CO)-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)Alkylen-O(CO)-aryl, (C1-C22)Alkylen- NH(C=O)-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)-Alkylen-NHCO-aryl; Poly(oxy-C1-C12-alkylen); Aryl, (C1-C18)-Alkylenaryl, -(O-SiR'2)1-32-O-SiR'3, wobei R' die Bedeutung C1-C12 Alkyl, Phenyl, Benzyl oder C1-C12 Alkoxy hat; Heterocyclus, C1-C18-Alkylen-heterocyclus;
R19 C4-C11-Alkylen, -(C2H4-O-)1-17-(CH2)1-2-, -(C2H4-NR-)1-17-(CH2)1-2, wobei R Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl ist;
X die Bedeutung von Y sowie -CO-CH2-CO-,
Y die Bedeutung
-(CH2)1-18-,
oder o-, p-, m-(C6-C14)-Arylen oder (C4-C14)-Heteroarylen mit 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und/oder S;
R60 für C1-C32 Acyl, C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, C1-C18-Alkylen-C6-C10-aryl, C1-C22- Alkylen-heterocyclus, C6-C10-Aryl oder (C4-C14)-Heteroaryl mit 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und/oder S,
R61 und R64 für -(CH2)1-18-, C1-C12-Alkylen-C6-C10-arylen, C6-C10-Arylen, C0-C12-Alkylen­ heterocyclus;
Z für -NH- oder -O-;
A1 und A3 für -COO, -SO3 , -OSO3 , -SO2 , -COS oder -CS2 ;
A2 für -SO2Na, -SO3Na, -SO2H, -SO3H oder Wasserstoff;
R69 und R70 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C32-Alkyl, wobei in der Alkylkette eine oder mehrere der Gruppen -NH-CO-, -CO-NH-, -CO-O- oder -O-CO­ enthalten sein kann; C1-C18-Alkylen-aryl, C0-C18-Alkylen-heterocyclus, C1-C18- Hydroxyalkyl, C1-C18-Halogenalkyl, Aryl, -(CH2)3-SO3⊖,
R71 und R72 für -(CH2)1-12-; und
R73 und R74 für Wasserstoff oder C1-C22 Alkyl stehen.
Soweit nicht anders beschrieben, steht "Aryl" in den vorangegangenen und nachfolgenden Definitionen vorzugsweise für C6-C18-Aryl, insbesondere Phenyl oder Naphthyl, "Heterocyclus" vorzugsweise für einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen, fünf- bis siebengliedrigen Ring mit 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und/oder S. beispielsweise für Pyridyl, Imidazolyl, Triazinyl, Pyridazyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Purinyl, Tetrazonyl, Pyrrolyl. Weiterhin können die Aryl- und Heterocyclusreste an Kohlenstoff- oder Heteroatomen einfach oder mehrfach, z. B. 2-, 3-, 4- oder 5-fach, durch C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-(C1-C4)alkyl, Amino-(C1-C4)alkyl, C1-C4- Alkylimino, Carboxy, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Halogen, C1-C12 Acyl, C,-C4- Halogenalkyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonylimino, C6-C10-Arylcarbonyl, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, C1-C4 Alkylaminosulfonyl, Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, z. B. Pyridyl, Imidazolyl, Triazinyl, Pyrimidinyl, substituiert sein. Weiterhin bevorzugte heterocyclische Ammoniumionen sind aliphatische oder aromatische, 5 bis 12-gliedrige Heterocyclen mit 1, 2, 3 oder 4 ringangehörigen N-, O- und/oder S-Atomen, wobei 2 bis 8 Ringe annelliert sein können, insbesondere Pyridinium, Pyridazinium, Pyrimidinium, Pyrazinium, Purinium, Tetraazaporphyrinium, Piperidinium, Morpholinium, Tetrazonium. Weitere geeignete Heterocyclen sind z. B. Pyrrolium, Pyrazolium, Imidazolium, Benzimidazolium, Imidazolium, Benzimidazolonium, Alkylpyrrolidino­ benzimidazolonium, Indolium, Isoindolium, Indolizinium, Pyrrolizidinium, Carbazolium, Indazolium, Chinolinium, Isochinolinium, Pyrindenium, Acridinium, Phenanthridinium, Lilolinium, Julolinium, Matridinium, Cinnolinium, Chinazolinium, Chinoxalinium, Perimidinium, Phenazonium, Phenazinium, 1,10-Phenanthrolinium, β-Carbolinium, Chinolizinium, 1,8-Naphthyldrinium, Pteridinium, Chinuclidinium, Conidinium, Hypoxanthinium, Adeninium, Xanthinium, Isoxanthinium, Heteroxanthinium, Isoadeninium, Guaninium, Epiguaninium, Theophyllinium, Paraxanthinium, Theobrominium, Koffeinium, Isokoffeinium, Trihydroxypurinium, Porphyrinium, Tetraazaphorphyrinium, Metall-komplexiertes Tetraazaphorphyrinium (z. B. mit Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Mn, Fe, Co, Cu, Zr, Ti, Cr, Ni, Zn), Bis-Tetrazonium, Phenoxazinium, Aminoxanthenium, sowie an C oder Heteroatomen einfach- oder mehrfach-substituierte Derivate der genannten Kationen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander Carboxyl, Hydroxy, C1-C18-Alkoxy, C1-C22-Alkyl, C2-C22-Alkenyl, Hydroxy-(C1-C22)-alkyl, Amino, Aminoalkyl, C1-C18-Iminoalkyl, Alkylamido, Alkylcarbonyloxy, Alkyloxycarbonyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-C22-Acyl sein können, insbesondere N-(C1-C22)-alkylierte Heterocyclen, wie vorstehend genannt, z. B. N-(C1-C20)alkyl-pyridinium.
Von den Ionen der Formeln (a)-(j) sind solche von besonderem Interesse, worin R1 bis R18 Wasserstoff, CN, CH2 CN, CF3, C1-C22-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18 Hydroxy-alkyl, C1-C18-Halogenalkyl, C2-C18-Halogenalkenyl, wobei Halogen vorzugsweise F oder Cl bedeutet, C1-C18-Aminoalkyl, (C1-C6)-Trialkylammonium- (C1-C18)-alkyl, (C1-C18)-Alkylen-O(C=O)-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-O(C=O)- phenyl, (C1-C18)-Alkylen-NHCO-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-NHCO-phenyl, (C1-C18)-Alkylen-(C=O)O-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-(C=O)O-phenyl, (C1-C18)Alkylen-(C=O)NH-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-CONH-phenyl, Benzyl, Phenyl, Naphthyl, C1-C12 Alkylen-heterocyclus;
R19 C4-C5-Alkylen, -(C2H4-O)1-9-(CH2)1-2-, -(C2H4-NH)1-9-(CH2)1-2-;
R60 C1-C18-Acyl, C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C1-C12-Alkylen-phenyl, C1-C18-Alkylen­ pyridyl, Phenyl, Pyridyl;
R61 und R64 -(CH2)1-12-, C1-C8-Alkylen-phenylen, Phenylen; C1-C8-Alkylenpyridylen- oder -piperidylen;
R71 und R72 -(CHz)1-8 und
R73 und R74 Wasserstoff oder (C1-C18)-Alkyl bedeuten.
Bevorzugte niedermolekulare organische Kationen sind weiterhin kationische Metallkomplexe, wie Metallcarboxylate, Metallsalicylate, Metallsulfonate, 1 : 1-Metall- Azo-komplexe oder Metall-dithiocarbamate, wobei Metall vorzugsweise Al, Mg, Ca, Sr, Ba, TiO, VO, Cr, V, Ti, Zr, Sc, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und ZrO ist, und der Metallkomplex gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Liganden enthält.
Bevorzugte Metallcarboxylate und -salicylate sind solche der Formeln (k) und (l)
wobei n = 2, 3 oder 4;
m = 1, 2 oder 3, aber stets kleiner als n;
M1 n und M2 n unabhängig voneinander ein Metall-Kation der Hauptgruppen- oder Übergangsmetalle ist, beispielsweise B, Al, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, V, Ti, Zr, TiO, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, ZrO, darstellt,
R75 C1-C32-Alkyl (linear oder verzweigt), C1-C22-Halogenalkyl, C1-C18-Hydroxyalkyl, C1-C18-Aminoalkyl, C1-C18-Ammoniumalkyl, C1-C18-Alkylen-aryl, C1-C18-Alkylen­ heterocyclus, Aryl, Heterocyclus, wie vorstehend definiert;
R76 bis R78 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl (linear oder verzweigt), C1-C4- Alkoxy, Hydroxy, Carboxyl, C1-C4 Alkenyl, Hydroxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, (C1-C4)- Aminoalkyl, Nitro, Cyano, Halogen, C1-C12-Acyl, C1-C4 Iminoalkyl, C1-C4- Halogenalkyl, Aryl oder Heterocyclus, wie vorstehend definiert, sein können.
Weiterhin geeignet sind analoge kationische Komplexe oder Salze oben genannter Metalle mit Liganden, wie α-Hydroxyphenol, α-Aminoanilin, α-Hydroxyanilin, α-Aminobenzoesäure, Chinolin, 1,8-Diaminonaphthalin, 1,4,5,8-Tetraamino­ naphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin oder 1,4,5,8-Tetrahydroxynaphthalin. Weiterhin geeignet sind analoge kationische Komplexe oder Salze der oben genannten Metalle mit Liganden oder Anionen wie beispielsweise α,α-Dipyridyl, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetraamin, Acetylacetonat, ortho- Phenanthrolin, Benzoylketone, Ethylendi(biguanidin), Biguanidin oder Dimethylglyoxim.
Bevorzugte 1 : 1-Metall-Azo-komplexe sind solche der Formeln (m)-(p)
worin M3 n+ bis M6 n+ eine der Bedeutungen von M1 n+ oder M2 n+ haben,
R79, R80, R81, R84 und R86, unabhängig voneinander eine zur Vervollständigung eines ein- oder zweikernigen Ringsystems aromatischen Charakters notwendige Atomgruppe ist, die gegebenenfalls Substituenten tragen kann,
R82 und R87 unabhängig voneinander ein gegebenenfalls Substituenten tragender Phenylrest oder ein (C1-C12-Alkyl- oder (C1-C2)-Alkoxy-(C2-C8)-alkylrest sind,
R83, R85 und R88 unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder Phenyl, gegebenenfalls Substituenten tragend, ist,
und die Liganden L1 bis L12 unabhängig voneinander H2O, OH-, NH3, F-, Cl-, Br-, J-, NO3 -, HSO4 - , SO4 2-, H2PO4 2-, HPO4 2-, PO4 3-, BO3 3-, BO2(OH)2-, BO(OH)2 -, HCO3, CO3 2-, H2S, HS-, S2-, Oxalat, Citrat, Formiat, Acetat, Propionat, Fumarat, Maleat, Tartrat, C1-C4 Alkylsulfonat, Taurid, Methyltaurid, Sarcosid, Methylsarcosid, Lactat, sowie andere niedermolekulare Carboxylate und Sulfonate sein können.
Weiterhin geeignet sind kationische Komplexe oder Salze der oben genannten Metalle mit Dithiocarbamat-Liganden gemäß der Formel (o)
worin die Reste R89 und R90 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen von R1 haben und m und n eine Zahl von 1 bis 4 sind, wobei n < m ist.
Weiterhin geeignet sind Triaza-cyclononanium- oder Tetraaza-cyclododecanium- Kationen der allgemeinen Formeln (p) und (q)
wobei R32 bis R38 unabhängig voneinander H, C1-C32-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C1-C18- Halogenalkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Hydroxyalkyl, (C1-C8)Alkylen-(C6-C14)-aryl, (C1-C10)-Alkylenheteroaryl, z. B. (C1-C10)-alkylen-pyridyl, sein können, n für eine Zahl zwischen 1 und 4 steht, und L1 und L2 für ein niedermolekulares Kation steht, beispielsweise für Wasserstoff oder ein Hauptgruppen- oder Übergangsmetall, wie Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al, TiO, ZrO, Mn, VO, Fe, Co, Cu, Zn, Cr, Ni, Mo, W.
Weiterhin geeignet sind Ammonium-Kationen der allgemeinen Formel (r)
worin R39 und R40 unabhängig voneinander eine der Bedeutung von R32 haben; und
R41 und R42 für (-CH2-)n stehen, wobei n = 2 bis 9 ist.
Weiterhin geeignet sind Aminosäuren der allgemeinen Formel (s)
wobei die Reste R66 bis R68 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, C1-C18-Hydroxyalkyl, (C1-C22)-Halogenalkyl, (C1-C18-Alkylenaryl, z. B. Benzyl, (C1-C18)-Alkylenheteroaryl, (C6-C10)-Aryl, Heteroaryl, z. B. Pyridyl, Heterocyclus, z. B. Morpholinyl, Piperidinyl, (C1-C8)-Alkylenheterocyclus und
R65 Wasserstoff, C1-C18-Alkyl, C1-C18-Hydroxyalkyl, C1-C18-Thioalkyl, C1-C18- Aminoalkyl, C1-C18-Carboxyalkyl, C1-018-Alkylenaryl, z. B. Benzyl, C1-C18- Alkylenheteroaryl, C1-C18-Alkylenheterocyclus, C6-C10-Aryl, (C4-C10)-Heteroaryl, (C4-C10)-Heterocyclus, z. B. Morpholinyl, Piperidinyl, C1-C22-Acyl, C1-C18-Halogenalkyl, Cyano, sein können.
Weiterhin geeignet sind Triphenylmethan-Kationen der Formel
worin
R43 und R45 gleich oder verschieden sind und -NH2, eine Mono- und Dialkylaminogruppe, deren Alkylgruppen 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, C-Atome haben, eine Mono- oder Di-omega-hydroxyalkylaminogruppe, deren Alkylgruppen 2 bis 4, vorzugsweise 2, C-Atome haben, eine gegebenenfalls N-(C1-C4)Alkylsubstituierte Phenyl- oder Phenalkylaminogruppe, deren Alkyl 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, C-Atome hat und deren Phenylkern einen oder zwei der Reste Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Sulfo tragen kann, bedeuten,
R44 Wasserstoff ist oder eine der für R43 und R45 genannten Bedeutungen hat,
R46 und R47 Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet oder R46 mit R47 zusammen einen ankondensierten Phenylring bildet,
R48, R49, R51 und R52 jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 oder 2 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, bedeuten und
R50 Wasserstoff oder Halogen, vorzugsweise Chlor, ist.
Weiterhin geeignet sind Phosphonium- und Thionium-Kationen der Formeln (t) und (u)
worin R53 bis R59 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C1-C18- Alkoxy, C1-C18-Hydroxyalkyl, (C1-C8)Alkylen-(C6-C10)aryl, z. B. Benzyl, Alkylenheteroaryl, C6-C10-Aryl, Heteroaryl, z. B. Pyridinyl, sind.
Besonders bevorzugt sind fluorierte Ammoniumionen der Formel (x)
worin
R28 perfluoriertes Alkyl mit 5 bis 11 C-Atomen,
R29, R30 und R31 gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen, bedeuten.
Die ein niedermolekulares organisches Kation enthaltenden Struktursilikate können hergestellt werden, indem man ein oder mehrere natürliche oder synthetische Struktursilikate mit einem das niedermolekulare organische Kation enthaltenden Salz, z. B. das entsprechende Chlorid, Bromid, lodid, Methylsulfat, in wäßriger Suspension, zweckmäßig bei einem pH-Wert zwischen 0 und 14, vorzugsweise zwischen 2 und 13, zweckmäßig bei einer Temperatur von 0 bis 160°C, vorzugsweise von 5 bis 140°C, zweckmäßig bei einem Druck von 1 bis 20 bar, in einem molaren Verhältnis organisches Kation: Silikat von 1 : 100 bis 10 : 1, vorzugsweise von 1 : 20 bis 3 : 1, zusammengibt. Es ist vorteilhaft, das Struktursilikat zwischen ½ und 48 Stunden, vorzugsweise zwischen 1 und 24 Stunden, z. B. bei einer Temperatur von 5 bis 100°C, in Wasser vorzudispergieren. Es ist weiterhin vorteilhaft, das Salz des organischen Kations vor der Umsetzung in wäßrigem Medium auf einen pH zwischen 5 und 10 einzustellen.
Ein salzartiges Struktursilikat, worin das Silikat Hectorit, Beidellit, Illit, Muskovit, Xantophyllit, Margarit, Sepiolith, Saponit, Glimmer, Feldspat, Nontronit, Montmorillonit, Smectit, Bentonit, Fanjasit, Zeolith A, X oder Y, Permutit, Sasil oder eine Kombination davon; und das Kation ein Ion der vorstehend beschriebenen Formel (x) ist, ist neu und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Herstellung dieser neuen Verbindungen kann wie vorstehend beschrieben erfolgen. Diese Verbindungen können überraschenderweise im eingesetzten Medium einen Charge Assistent Effect zeigen, insbesondere eine unterstützende Anti-Offset-Wirkung erreichen (bessere Ablösung des Toners von beweglichen Teilen der Druckmechanik, die mit dem Toner in Berührung kommen, z. B. Photoleiter, Umlenkrollen).
Die erfindungsgemäß verwendeten Salze ionischer Struktursilikate können genau auf das jeweilige Harz/Toner-System abgestimmt werden. Ein weiterer technischer Vorteil dieser Verbindungen liegt darin, daß sie sich gegenüber den unterschiedlichen Bindemittelsystemen inert verhalten und somit vielfältig einsetzbar sind, wobei von besonderer Bedeutung ist, daß sie nicht in der Polymermatrix gelöst sind, sondern als kleine, feinstverteilte Festkörper vorliegen. Ferner zeigen sie hohe und meist konstante Ladungssteuereigenschaften sowie gute Thermostabilitäten. Weiterhin sind die erfindungsgemäß eingesetzten Struktursilikate rieselfähig und besitzen eine gute Dispergierbarkeit.
Dispergierung bedeutet die Verteilung eines Stoffes in einem anderen, im Sinne der Erfindung die Verteilung eines Ladungssteuermittels im Tonerbindemittel, Pulverlackbindemittel oder Elektretmaterial.
Es ist bekannt, daß kristalline Stoffe in ihrer gröbsten Form als Agglomerate vorliegen. Um eine homogene Verteilung im Bindemittel zu erreichen, müssen diese durch den Dispergiervorgang in kleinere Aggregate oder idealerweise in Primärteilchen zerteilt werden. Die Ladungssteuermittel-Partikel, die nach der Dispergierung im Bindemittel vorliegen, sollten kleiner als 1 µm, vorzugsweise kleiner als 0,5 µm, sein, wobei eine enge Teilchengrößen-Verteilung von Vorteil ist. Für die Teilchengröße, definiert durch den d50-Wert, finden sich stoffabhängig optimale Wirkbereiche. So sind beispielsweise grobe Teilchen (1 mm) zum Teil gar nicht oder nur mit einem erheblichen Zeit- und Energieaufwand dispergierbar, während sehr feine Teilchen im Submicron-Bereich ein erhöhtes sicherheitstechnisches Risiko, wie die Möglichkeit der Staubexplosion, bergen.
Die Teilchengröße und Form wird entweder durch die Synthese und/oder Nachbehandlung eingestellt und modifiziert. Häufig wird die geforderte Eigenschaft erst durch gezielte Nachbehandlung wie Mahlung und/oder Trocknung möglich. Hierzu bieten sich verschiedene Mahltechniken an. Vorteilhaft sind beispielsweise Luftstrahlmühlen, Schneidmühlen, Hammermühlen, Perlmühlen sowie Prallmühlen.
Typischerweise handelt es sich bei den in der vorliegenden Erfindung erwähnten Bindemittelsystemen um hydrophobe Materialien. Hohe Wassergehalte des Ladungssteuermittels können entweder einer Benetzung entgegenstehen oder aber eine Dispergierung begünstigen (Flushen). Daher ist der praktikable Feuchtegehalt stoffspezifisch.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch folgende chemisch/physikalische Eigenschaften gekennzeichnet:
Der Wassergehalt, nach der Karl-Fischer Methode bestimmt, liegt zwischen 0,001% und 30%, bevorzugt zwischen 0,01 und 25% und besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 15%, wobei das Wasser adsorbiert und/oder gebunden sein kann, und sich dessen Anteil durch Temperatureinwirkung bis 200°C und Vakuum bis 10-8 Torr oder durch Wasserzugabe oder Lagerung unter definierten Luftfeuchtebedingungen einstellen läßt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen, die ein oder mehrere vorstehend definierte organische Kationen enthalten, nach 48 h Lagerung bei 90% rel. Luftfeuchte und 25°C in einem Klimaprüfschrank keinen sonderlich erhöhten H2O-Gehalt (Karl-Fischer Methode), während die analogen Struktursilikate mit Metallkationen deutlich höhere H2O-Gehalte aufweisen, teilweise ein Vielfaches gegenüber den vor der Klimalagerung.
Die Teilchengröße, mittels lichtmikroskopischer Auswertung oder Laserlichtbeugung bestimmt, und definiert durch den d50-Wert, liegt zwischen 0,01 µm und 1000 µm, bevorzugt zwischen 0,1 und 500 µm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 400 µm. Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch die Mahlung eine enge Teilchengröße resultiert. Bevorzugt ist ein Bereich Δ (d95-d50) von kleiner als 500 µm, insbesondere kleiner als 400 µm.
Die Leitfähigkeit der 5%igen wässrigen Dispersion liegt zwischen 0,001 und 2000 mS, vorzugsweise zwischen 0,01 und 100 mS. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten sowohl kristalline als auch amorphe Anteile.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, eingearbeitet in ein Tonerbindemittel, zeigen in einer thermischen Gradientenprüfung (Kofler-Test) eine Temperaturstabilität bis 200°C (keine Verfärbung).
Bei der elektrokinetischen Oberflächenpotentialbestimmung mittels SCD (streaming current detection) zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen mit vorstehend definierten organischen Kationen überraschenderweise deutlich niedrigere Oberflächenpotentiale (positives oder negatives Vorzeichen) als die entsprechenden Struktursilikate mit Metallkationen. Bei der Titration dieser Verbindungen mit entsprechenden oberflächenaktiven Reagenzien bis zum Nullpunkt des Oberflächenpotentials (SCD-Verfolgung der Titration) ist bei den Verbindungen mit Metallkationen deutlich mehr oberflächenaktives Reagenz nötig als bei den entsprechenden Struktursilikaten mit organischen Kationen. Dies weist auf eine hohe Stabilität der Salzbindung zwischen Struktursilikat und organischem Kation hin.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Salze ionischer Struktursilikate können auch mit weiteren positiv oder negativ steuernden Ladungssteuermitteln kombiniert werden, um gute anwendungstechnische Aufladbarkeiten zu erzielen, wobei die Gesamt- Konzentration der Ladungssteuermittel zweckmäßig zwischen 0,01 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,05 und 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht des elektrophotographischen Toners, Entwicklers, Pulvers oder Pulverlacks.
Als weitere Ladungssteuermittel kommen beispielsweise in Betracht:
Triphenylmethane; Ammonium- und lmmoniumverbindungen, lminiumverbindungen; fluorierte Ammonium- und fluorierte (mmoniumverbindungen; biskationische Säureamide; polymere Ammoniumverbindungen; Diallylammoniumverbindungen; Arylsulfid-Derivate, Phenolderivate; Phosphoniumverbindungen und fluorierte Phosphoniumverbindungen; Calix(n)arene, ringförmig verknüpfte Oligosaccharide (Cyclodextrine) und deren Derivate, insbesondere Borester-Derivate, Interpolyelektrolytkomplexe (IPECs); Polyestersalze; Metallkomplexverbindungen, insbesondere Salicylat-Metall-Komplexe und Salicylat-Nichtmetalkomplexe, Hydroxycarbonsäure-Metall-Komplexe und Hydroxycarbonsäure- Nichtmetallkomplexe, Benzimidazolone; Azine, Thiazine oder Oxazine, die im Colour Index als Pigments, Solvent Dyes, Basic Dyes oder Acid Dyes aufgeführt sind.
Besonders bevorzugt sind die nachfolgend genannten Ladungssteuermittel, die einzeln oder in Kombination miteinander mit den Salzen der ionischen Struktursilikate kombiniert werden können:
Triphenylmethane, wie z. B. beschrieben in US-A-5 051 585;
Ammonium- und lmmoniumverbindungen, wie z. B. beschrieben in US-A-5 015 676;
Fluorierte Ammonium- und fluorierte lmmoniumverbindungen, wie z. B. beschrieben in US-A-5 069 994; biskationische Säureamide, wie z. B. beschrieben in WO 91/10 172; Diallylammoniumverbindungen, wie z. B. beschrieben in DE-A-41 42 541, DE-A-40 29 652 oder DE-A-41 03 610;
Arylsulfid-Derivate, wie z. B. beschrieben in DE-A-40 31 705;
Phenolderivate, wie z. B. beschrieben in EP-A-0 258 651;
Phosphoniumverbindungen und fluorierte Phosphoniumverbindungen, wie z. B. beschrieben in US-A-5 021 473 und US-A-5 147 748;
Calix(n)arene, wie z. B. beschrieben in EP-A-0 385 580;
Benzimidazolone, wie z. B. beschrieben in EP-A-0 347 695;
Ringförmig verknüpfte Oligosaccharide, wie z. B. beschrieben in DE-A-44 18 842;
Polyestersalze, wie z. B. beschrieben in DE-A-43 32 170;
Cyclooligosaccharid-Verbindungen, wie z. B. beschrieben in DE-A-197 11 260;
Inter-Polyelektrolyt-Komplexe, wie z. B. beschrieben in DE-A-197 32 995.
Weiterhin geeignet, insbesondere für Flüssigtoner, sind oberflächenaktive, ionische Verbindungen und sogenannte Metallseifen.
Besonders geeignet sind alkylierte Arylsulfonate, wie Bariumpetronate, Calciumpetronate, Bariumdinonylnaphthalensulfonate (basisch und neutral), Calciumdinonylsulfonat oder Dodecylbenzolsulfonsäure-Na-salz und Polyisobutylensuccinimide (Chevrons Oloa 1200).
Weiterhin geeignet sind Soyalecithin und N-Vinylpyrrolidon-Polymere.
Weiterhin geeignet sind Natriumsalze von phosphatierten Mono- und Diglyceriden mit gesättigten und ungesättigten Substituenten, AB-Diblockcopolymere von A: Polymere von 2-(N;N)di-methylaminoethyl-methacrylat quarternisiert mit Methyl-p- toluolsulfonat, und B: Poly-2-ethylhexylmethacrylat.
Weiterhin geeignet, insbesondere in Flüssigtonern, sind di- und trivalente Carboxylate, insbesondere Aluminium-tristearat, Bariumstearat, Chromstearat, Magnesiumoktat, Calziumstearat, Eisennaphthalit und Zinknaphthalit.
Weiterhin sind geeignet chelatisierende Ladungssteuermittel (EP 0 636 945 A1), metallische (ionische) Verbindungen (EP 0 778 501 A1), Phosphat-Metallsalze, wie in JA 9 (1997)-106107 beschrieben. Weiterhin geeignet sind Azine der folgenden Color-Index-Nummern: C. I. Solvent Black 5, 5 : 1, 5 : 2, 7, 31 und 50; C. I. Pigment Black 1, C. I. Basic Red 2 und C. I. Basic Black 1 und 2.
Die erfindungsgemäß verwendeten Struktursilikate werden einzeln oder in Kombination miteinander oder mit weiteren, vorstehend genannten Ladungssteuermitteln, in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, in das Bindemittel des jeweiligen Toners, Entwicklers, Lacks, Pulverlacks, Elektretmaterials oder des elektrostatisch zu trennenden Polymers homogen, beispielsweise durch Extrudieren oder Einkneten, Perlmahlen oder mit Ultraturrax (Schnellrührer) eingearbeitet. Dabei können die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen als getrocknete und gemahlene Pulver, Dispersionen oder Lösungen, Preßkuchen, Masterbatches, Präparationen, angeteigte Pasten, als auf geeignete Träger, wie z. B. Kieselgel bzw. mit solchen Trägern vermischt, TiO2, Al2O3, Ruß, aus wäßriger oder nichtwäßriger Lösung aufgezogene Verbindungen oder in sonstiger Form zugegeben werden. Ebenso können die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen grundsätzlich auch schon bei der Herstellung der jeweiligen Bindemittel zugegeben werden, d. h. im Verlauf von deren Polymerisation, Polyaddition oder Polykondensation.
Um elektrophotographische Bunttoner herzustellen, werden Farbmittel wie organische Buntpigmente, anorganische Pigmente oder Farbstoffe, zugesetzt.
Die organischen Buntpigmente können aus der Gruppe der Azopigmente oder polycyclischen Pigmente oder Mischkristalle (solid solutions) solcher Pigmente sein.
Bevorzugte Blau- und/oder Grünpigmente sind Kupferphthalocyanine, wie C. I. Pigment Blue 15, 15 : 1, 15 : 2, 15 : 3, 15 : 4, 15 : 6, P. Blue 16 (metallfreies Phthalocyanin), oder Phthalocyanine mit Aluminium, Nickel, Eisen oder Vanadium als Zentralatom, weiterhin Triarylcarboniumpigmente, wie Pigment Blue 1, 2, 9, 10, 14, 62, 68, Pigment Green 1, 4, 7, 45; Orange-Pigmente, wie z. B. P. O. 5, 62, 36, 34, 13, 43, 71; Gelbpigmente, wie z. B. P. Y. 12, 13, 17, 83, 93, 122, 155, 180, 174, 185, 97, Rot-Pigmente, wie z. B. P. R. 48, 57, 122, 146, 149, 184, 186, 202, 207, 209, 254, 255, 269, 270, 272, Violett-Pigmente wie P. V. 1, 19, Ruß, Eisen/Mangan- Oxide; weiterhin Mischkristalle aus C. I. Pigment Violett 19 und C. I. Pigment Red 122.
Die Mischungen können in Form der Pulver, durch Mischen von Preßkuchen, sprühgetrockneten Preßkuchen, Masterbatches sowie durch Dispergieren (Extrusion, Kneten, Walzenstuhlverfahren, Perlmühlen, Ultraturrax) in Gegenwart eines Trägermaterials in fester oder flüssiger Form (Tinten auf wäßriger und nicht- wäßriger Basis) sowie durch Flushen in Gegenwart eines Trägermaterials hergestellt werden. Wird das Farbmittel mit hohen Wasser- oder Lösemittelanteilen eingesetzt (< 5%), so kann das Mischen auch in Gegenwart erhöhter Temperaturen und durch Vakuum unterstützt ablaufen. Der Flushvorgang kann in Gegenwart oder Abwesenheit von organischen Lösemitteln und von Wachsen ablaufen.
Insbesondere zur Steigerung der Brillanz, aber auch zur Nuancierung des Farbtones bieten sich Mischungen mit organischen Farbstoffen an. Als solche sind bevorzugt zu nennen:
wasserlösliche Farbstoffe, wie z. B. Direct, Reactive und Acid Dyes, sowie lösemittellösliche Farbstoffe, wie z. B. Solvent Dyes, Disperse Dyes und Vat Dyes. Als Beispiele seien genannt: C. I. Reactive Yellow 37, Acid Yellow 23, Reactive Red 23, 180, Acid Red 52, Reactive Blue 19, 21, Acid Blue 9, Direct Blue 199, Solvent Yellow 14, 16, 25, 56, 62, 64, 79, 81, 82, 83, 83 : 1, 93, 98, 133, 162, 174, Solvent Red 8, 19, 24, 49, 89, 90, 91, 92, 109, 118, 119, 122, 124, 127, 135, 160, 195, 212, 215, Solvent Blue 44, 45, Solvent Orange 41, 60, 63, Disperse Yellow 64, Vat Red 41, Solvent Black 45, 27.
Auch können Farbstoffe und Pigmente mit fluoreszierenden Eigenschaften, wie ®Luminole (Riedel-de Haen) eingesetzt werden, beispielsweise um fälschungssichere Toner herzustellen.
Anorganische Pigmente, wie beispielsweise TiO2 oder BaSO4 dienen in Mischungen zur Aufhellung. Weiterhin sind Mischungen mit Effekt-Pigmenten, wie beispielsweise Perlglanz-Pigmenten, Fe2O3-Pigmenten (®Paliochrome) sowie Pigmenten auf Basis cholesterischer Polymere, die in Abhängigkeit vom Beobachtungswinkel unterschiedliche Farbeindrücke ergeben, geeignet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein elektrophotographischer Toner, Pulver oder Pulverlack, enthaltend 30 bis 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 99,5 Gew.-%, eines üblichen Bindemittels, beispielsweise ein Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Urethan-, Acryl-, Polyester- oder Epoxidharz oder eine Kombination der letzten beiden, 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, mindestens eines Salzes ionischer Struktursilikate und gegebenenfalls 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, eines Farbmittels, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des elektrophotographischen Toners, Pulvers oder Pulverlacks.
Ferner können die erfindungsgemäß beschriebenen Verbindungen auf "Free-Flow Agents" als zusätzliches Ladungssteuerelement in suspendierter Form oder in trockener Abmischung aufgebracht werden. Die erfindungsgemäß beschriebenen Verbindungen können auch für ein "Carrier-Coating" eingesetzt werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozent Gewichtsprozent.
Herstellungsbeispiel 1
10 g Bentonit (pH 7-12) werden in 300 ml deionisiertem Wasser 1 Stunde bei 80°C mittels Rühren dispergiert. Dann werden 5,3 g einer 77%igen wässrigen Distearyldimethylammoniumchlorid-Lösung (DSDMAC) mittels verdünnter NaOH- Lösung auf einen pH von ca. 9 eingestellt und danach zur Bentonit-Suspension zugegeben. Die Reaktionsmischung wird anschließend bei 80°C 1 Stunde nachgerührt, abgesaugt, mehrmals mit deionisiertem Wasser nachgewaschen und anschließend bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Charakterisierung Weißes bis hellgraues Pulver
DTA: keine Zersetzung bis 190°C
pH: 8,4
Leitfähigkeit: 0,062 mS/cm
Restfeuchte: 1,4% (Karl-Fischer-Titration)
tan δ (1 kHz): 0,78
Ωcm: 5.108
Kristallinität: < 70% (Röntgenbeugung); zahlreiche Reflexionspeaks zwischen 2 Theta 5 und 55° (Hauptpeaks: 3,5°; 6,6°; 19,8°; 23,7°; 24,4°; 27,7°; 35,0°; 38,3°; 54,0°).
Löslichkeiten: unlöslich in Wasser, Ethanol, Aceton, n-Hexan (< 10 mg/l).
Herstellungsbeispiel 2
10 g eines Magnesiumhydrosilikats (Optigel SH, "Hectorit") werden in 400 ml deionisiertem Wasser 2 h bei Raumtemperatur dispergiert.
Dann werden 6,0 g eines 80%igen wässrigen Distearylmethylbenzyl-/Di­ stearyldimethylammoniumchlorid-Gemisches (DSMB/DSDMAC) zugegeben und die Reaktionsmischung bei 80-100°C 30 min gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mehrmals mit deionisiertem Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Herstellungsbeispiele 3 bis 25
Charakterisierung Herstellungsbeispiel 11 weißes bis hellgraues Pulver
DTA: keine Zersetzung bis 200°C
pH: 8,7
Leitfähigkeit: 0,09 mS/cm
Restfeuchte: 1,0% (Karl Fischer-Titration)
SCD: U = -150 mV (10 ml 0,5% Suspension); Titration bis U = 0 mV mit 0,1 ml 10-3
m Polydadmac-Lösung,
tan δ (1 kHz): 2,7
Ωcm: 6.107
Kristallinität: < 70% (Röntgenbeugung); zahlreiche Reflexionspeaks zwischen 2 Theta 5 und 55° (Hauptpeaks: 4,9°; 9,7°; 19,8°; 23,6°; 24,9°, 29,9°; 35,0°; 45,3°; 54,0°)
Teilchengrößenverteilung: d50
= 26 µm, d95
= 213 µm (Laserlichtbeugung)
BET: 23,4 m2
/g
Löslichkeiten: unlöslich in Wasser, Ethanol, Aceton, n-Hexan (< 10 mg/l).
Charakterisierung Herstellungsbeispiel 13 weißes bis hellgraues Pulver
DTA: keine Zersetzung bis 250°C
pH: 7,8
Leitfähigkeit: 0,20 mS/cm
Restfeuchte: 1,6% (Karl Fischer-Titration)
SCD: U = -210 mV (10 ml 0,5% Suspension); Titration bis U = 0 mit 0,22 ml 10-3
m Polydadmac-Lösung,
tan δ (1 kHz): 1,3
Ωcm: 6.108
Kristallinität: < 70% (Röntgenbeugung); zahlreiche Reflexionspeaks zwischen 2 Theta 5 und 55° (Hauptpeaks: 6,0°; 18,3°; 19,8°; 24,5°; 30,7°; 34,9°; 38,3°, 43,4°, 54,0°)
Teilchengrößenverteilung: d50
= 90 µm, d95
= 390 µm (Laserlichtbeugung)
BET: 17,8 m2
/g
Löslichkeiten: unlöslich in Wasser, Ethanol, Aceton, n-Hexan (< 10 mg/l).
Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiel 1
1 Teil der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 1 wird mittels eines Kneters innerhalb von 30 Min. in 99 Teile eines Tonerbindemittels (Styrol-Acrylat-Copolymer 60 : 40 ®Dialec S 309) homogen eingearbeitet. Anschließend wird auf einer Labor- Universalmühle gemahlen und dann auf einem Zentrifugalsichter klassifiziert. Die gewünschte Teilchenfraktion (4 bis 25 µm) wird mit einem Carrier aktiviert, der aus mit Styrol-Methacrylat-Copolymer (90 : 10) beschichteten Magnetit-Teilchen der Größe 50 bis 200 µm besteht.
Anwendungsbeispiel 2
Es wird wie in Anwendungsbeispiel 1 verfahren, wobei, anstelle des Styrol-Acrylat- Copolymers ein Polyesterharz auf Bisphenol-A-Basis (®Almacryl T 500) und als Carrier mit Silikon beschichtete Ferrit-Teilchen der Größe 50-200 µm verwendet werden.
Die Messung erfolgt an einem üblichen q/m-Meßstand. Durch Verwendung eines Siebes mit einer Maschenweite von 45 µm wird sichergestellt, daß bei den Tonerausblasungen kein Carrier mitgerissen wird. Die Messungen erfolgen bei ca. 50%iger relativer Luftfeuchte. In Abhängigkeit von der Aktivierdauer werden folgende q/m-Werte [µC/g] gemessen:
Anwendungsbeispiele 3 bis 34
Es wird wie in Anwendungsbeispiel 1 oder 2 verfahren, wobei anstelle der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 1 die unten aufgeführten Verbindungen eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele 35 bis 37
Es wird wie in Anwendungsbeispiel 1 verfahren, wobei anstelle von 1 Teil jeweils 0,5, 2 oder 3 Teile der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 1 eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele 38 bis 39
Es wird wie in Anwendungsbeispiel 2 verfahren, wobei anstelle von 1 Teil 2 bzw. 3 Teile der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 1 eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele 40 und 41
Es wird wie in Anwendungsbeispiel 1 verfahren, wobei zu dem einen Teil der Verbindung aus Herstellungsbeispiel 1 noch 1 bzw. 5 Teile eines Farbmittels mit elektrostatisch positivem Eigeneffekt (C. I. Solvent Blue 125, siehe Vergleichsbeispiel A) eingearbeitet werden.
Anwendungsbeispiele 42 bis 50
Es wird wie in den Anwendungsbeispielen 1, 35 und 36 verfahren, wobei zusätzlich noch 5 Teile eines organischen Pigments (Ruß ®Mogul L, Cabot; ®Toner Magenta EO2, Clariant (C. I. P. Red 122); ®Toner Yellow HG, Clariant (C. I. P. Yellow 180)) eingearbeitet werden.
Vergleichsbeispiel A
Es wird wie in Anwendungsbeispiel 40 verfahren, wobei 1 Teil C. I. Solvent Blue 125, aber kein erfindungsgemäßes Ladungssteuermittel eingearbeitet wird.
Der ausgeprägte positive triboelektrische Eigeneffekt des blauen Farbmittels ist deutlich erkennbar.
Anwendungsbeispiel 51
1 Teil der Verbindung aus dem Anwendungsbeispiel 1 wurde in 99 Teile eines Pulverlackbindemittels (®Crylcoat 430) homogen eingearbeitet, wie bei den oben erwähnten Anwendungsbeispielen beschrieben. Die Triboversprühung der Pulver(lacke) wurde mit einem Sprühgerät ®TriboStar der Firma lntec (Dortmund), mit einem Normsprührohr und einer Sterninnenstange bei maximalem Pulverdurchsatz mit einem Sprühdruck von 3 und 5 bar durchgeführt. Die aus der elektrostatischen Ladung von Pulverlack oder Pulver sich ergebende Stromstärke wurde in µA angezeigt. Die Abscheidequote wurde anschließend in % durch eine Differenzwiegung aus versprühtem und abgeschiedenem Pulverlack bestimmt.

Claims (12)

1. Verwendung von salzartigen Struktursilikaten, worin das Kation NH4 +, H3O+, ein Alkali-, Erdalkali-, Erdmetall- oder ein Übergangsmetall-Ion oder ein niedermolekulares organisches Kation oder eine Kombination davon ist, und das Anion ein Insel-, Ring-, Gruppen-, Ketten-, Bänder-, Schicht- oder Gerüstsilikat oder eine Kombination davon ist, als Ladungssteuermittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, in Pulverlacken, Elektretmaterialien und in elektrostatischen Trennverfahren.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikat ein Anion aus der Gruppe Montmorillonit, Bentonit, Hectorit, Kaolinit, Serpentin, Talk, Pyrophyllit, Glimmer, Phlogopit, Biotit, Muscovit, Paragonit, Vermiculit, Beidellit, Xantophyllit, Margarit, Feldspat, Zeolith, Wollastonit, Aktinolith, Amosit, Krokydolith, Sillimanit, Nontronit, Smectit, Sepiotith, Saponit, Faujasith, Permutit und Sasil ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation, H3O+, Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, Be2+, Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Al3+, TiO2+, ZrO2+, Zn2+, Fe2+, Fe3+, Sn2+, Sn2+, Pb2+, Pb4+, Cr3+, Mn4+, Mn2+, Co2+, Co3+, Cu2+, Sc3+, Ti4+, Zr4+, V5+, Y3+, Ni2+, Mo6+, W6+ ist.
4. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das niedermolekulare organische Kation ein substituiertes Ammonium-, Phosphonium-, Thionium-, Triphenylcarbonium-lon oder ein kationischerMetallkomplex ist.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumion eine der Formeln (a)-(j) hat,
worin
R1 bis R18 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, CN, (CH2)1-18-CN, Halogen, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C32-Alkyl, ein- oder mehrfach ungesättigtes C2-C22-Alkenyl, C1-C22 Alkoxy, C1-C22-Hydroxyalkyl, C1-C22-Halogenalkyl, C2-C22- Halogenalkenyl, C1-C22-Aminoalkyl, (C1-C12)-Trialkylammonium-(C1-C22)-alkyl; (C1-C22)-Alkylen-(C=O)O-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)-Alkylen-(C=O)O-aryl, (C1-C22)Alkylen-(C=O)NH-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)-Alkylen-(C=O)NH-aryl, wobei in die Säureester- oder Säureamidbindungen
eingeschoben sein kann;
(C1-C18)Alkylen-O(CO)-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)-Alkylen-O(CO)-aryl, (C1-C22)Alkylen- NH(C=O)-(C1-C32)alkyl, (C1-C22)-Alkylen-NHCO-aryl; Poly(oxy-C1-C12-alkylen); Aryl, (C1-C18)-Alkylen-aryl; -(O-SiR'2)1-32 O-SiR'3, wobei R' die Bedeutung C1-C12-Alkyl, Phenyl, Benzyl oder C1-C12-Alkoxy hat; Heterocyclus, C1-C18-Alkylen-heterocyclus, wobei die Aryl- und Heterocyclusreste an Kohlenstoff- oder Heteroatomen einfach oder mehrfach durch C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-(C1-C4)alkyl, Amino-(C1-C4)alkyl, C1-C4-Alkylimino, Carboxy, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Halogen, C1-C12-Acyl, C1-C4 Halogenalkyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4- Alkylcarbonyloxy, C1-C4 Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylaminocarbonyl, C1-C4- Alkylcarbonylimino, C6-C10-Arylcarbonyl, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, C1-C4- Alkylaminosulfonyl, Phenyl, Naphthyl, Heteroaryl, substituiert sein können;
R19 C4-C11-Alkylen, -(C2H4-O-)1-17-(CH2)1-2, -(C2H4-NR-)1-17-(CH2)1-2-, wobei R Wasserstoff oder C1-C12 Alkyl ist;
X die Bedeutung von Y sowie -CO-CH2-CO-,
Y die Bedeutung
-(CH2)1-18⁻,
oder o-, p-, m-(C6-C14Arylen oder (C4-C14)Heteroarylen mit 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und/oder S;
R60 für C1-C32 Acyl, C1-C22 Alkyl, C2-C22-Alkenyl, C1-C18-Alkylen-C6-C10-aryl, C1-C22- Alkylen-heterocyclus, C6-C10-Aryl oder (C4-C14)-Heteroaryl mit 1, 2, 3 oder 4 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und/oder S,
R61 und R64 für -(CH2)1-18-, C1-C12-Alkylen-C6-C10-arylen, C6-C10-Arylen, C0-C12-Alkylen­ heterocyclus,
Z für -NH- oder -O-;
A1 und A3 für -COO, -SO3 , -OSO3 , -SO2 , -COS oder -CS2 ;
A2 für -SO2Na, -SO3Na, -SO2H, -SO3H oder Wasserstoff;
R69 und R70 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C32-Alkyl, wobei in der Alkylkette eine oder mehrere der Gruppen -NH-CO-, -CO-NH-, -CO-O- oder -O-CO­ enthalten sein kann; C1-C18-Alkylen-aryl, C0-C18-Alkylen-heterocyclus, C1-C18- Hydroxyalkyl, C1-C18-Halogenalkyl, Aryl, -(CH2)3-SO3 ,
R71 und R72 für -(CH2)1-12-; und
R73 und R74 für Wasserstoff oder C1-C22-Alkyl stehen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R18 Wasserstoff, CN, CH2-CN, CF3, C1-C22-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18- Hydroxy-alkyl, C1-C18-Halogenalkyl, C2-C18-Halogenalkenyl, wobei Halogen vorzugsweise F oder Cl bedeutet, C1-C18-Aminoalkyl, (C1-C6)-Trialkylammonium- (C1-C18)-alkyl, (C1-C18)-Alkylen-O(C=O)-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-O(C=O)- phenyl, (C1-C18)-Alkylen-NHCO-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-NHCO-phenyl, (C1-C18)-Alkylen-(C = O)O-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-(C=O)O-phenyl, (C1-C18)Alkylen-(C=O)NH-(C1-C22)alkyl, (C1-C18)-Alkylen-CONH-phenyl, Benzyl, Phenyl, Naphthyl, C1-C12 Alkylen-heterocyclus;
R19 C4-C5-Alkylen, -(C2H4-O)1-9-(CH2)1-2-, -(C2H4-NH)1-9-(CH2)1-2⁻; R60 C1-C18-Acyl, C1-C18-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C1-C12-Alkylen-phenyl, C1-C18-Alkylen­ pyridyl, Phenyl, Pyridyl;
R61 und R64 -(CH2)1-12, C1-C8-Alkylen-phenylen, Phenylen; C1-C8-Alkylenpyridylen- oder -piperidylen;
R71 und R72 -(CH2)1-8 und
R73 und R74 Wasserstoff oder (C1-C18)-Alkyl bedeuten.
7. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ammoniumion ein aliphatischer oder aromatischer 5 bis 12-gliedriger Heterocyclus mit 1 bis 4 ringangehörigen N-, O- und/oder S-Atomen, wobei 2 bis 8 Ringe annelliert sein können, ist, vorzugsweise Pyridinium, Pyridazinium, Pyrimidinium, Pyrazinium, Purinium, Tetraazaporphyrinium, Piperidinium, Morpholinium, Tetrazonium, Triaza-cyclononanium und Tetraaza-cyclododecanium.
8. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Metallkomplex ein Metallcarboxylat, Metallsalicylat, Metallsulfonat, 1 : 1-Metall-Azo-komplex oder ein Metall-dithiocarbamat ist, wobei Metall vorzugsweise Al, Mg, Ca, Sr, Ba, TiO, VO, Cr, V, Ti, Zr, Sc, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn und ZrO ist, und der Metallkomplex gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Liganden enthält.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Kation ein fluoriertes Ammoniumion der Formel (x)
worin
R28 perfluoriertes Alkyl mit 5 bis 11 C-Atomen,
R29, R30 und R31 gleich oder verschieden sind und Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen, bedeuten.
10. Salzartiges Struktursilikat, worin das Silikat Hectorit, Beidellit, Illit, Muskovit, Xantophyllit, Margarit, Sepiolith, Saponit, Glimmer, Feldspat, Nontronit, Montmorillonit, Smectit, Bentonit, Faujasit, Zeolith A, X oder Y, Permutit, Sasil oder eine Kombination davon; und das Kation ein Ion der Formel (x) gemäß Anspruch 9 ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines salzartigen Struktursilikats gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man das Silikat und das Salz des Kations der Formel (x) in wäßrigem Medium vereinigt.
12. Elektrophotographischer Toner, Pulver oder Pulverlack, enthaltend 30 bis 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 99,5 Gew.-%, eines Bindemittels, 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, mindestens eines Salzes ionischer Struktursilikate und gegebenenfalls 0,001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, eines Farbmittels, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des elektrophotographischen Toners, Pulvers oder Pulverlacks.
DE19957245A 1999-11-27 1999-11-27 Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel Withdrawn DE19957245A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957245A DE19957245A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel
KR1020027006642A KR100818014B1 (ko) 1999-11-27 2000-11-14 염형 구조화 규산염을 포함하는 전하 조절제
PCT/EP2000/011217 WO2001040878A1 (de) 1999-11-27 2000-11-14 Verwendung von salzartigen struktursilikaten als ladungssteuermittel
BRPI0015831-3A BR0015831B1 (pt) 1999-11-27 2000-11-14 aplicação de silicatos de estrutura salinos, silicato de estrutura salino, processo para a preparação do mesmo, bem como toner, pó ou laca em pó eletrofotográfico.
CA002394808A CA2394808C (en) 1999-11-27 2000-11-14 Use of salt-like structured silicas as charge control agents
DE50015383T DE50015383D1 (de) 1999-11-27 2000-11-14 Verwendung von salzartigen struktursilikaten als ladungssteuermittel
ES00972909T ES2312367T3 (es) 1999-11-27 2000-11-14 Utilizacion de silicatos estructurales del tipo de sales como agentes para el control de las cargas electricas.
CZ20021801A CZ20021801A3 (cs) 1999-11-27 2000-11-14 Pouľití strukturních silikátů typu solí jako prostředků k řízení nabíjení
EP00972909A EP1244942B1 (de) 1999-11-27 2000-11-14 Verwendung von salzartigen struktursilikaten als ladungssteuermittel
MXPA02005230A MXPA02005230A (es) 1999-11-27 2000-11-14 Uso de silicatos estructurales salinos como agentes controladores de carga.
JP2001542282A JP4567934B2 (ja) 1999-11-27 2000-11-14 塩様構造化シリケートの電荷調節剤としての使用
DK00972909T DK1244942T3 (da) 1999-11-27 2000-11-14 Avendelse af saltagtige struktursilikater som ladningskontrollerende midler
CNB2005100965265A CN100532258C (zh) 1999-11-27 2000-11-14 用作电荷控制剂的盐状结构化硅酸盐
CNB008161976A CN100458578C (zh) 1999-11-27 2000-11-14 用作电荷控制剂的盐状结构化硅酸盐
US09/722,760 US7309558B1 (en) 1999-11-27 2000-11-27 Use of salt-like structured silicas as charge control agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957245A DE19957245A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19957245A1 true DE19957245A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7930627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957245A Withdrawn DE19957245A1 (de) 1999-11-27 1999-11-27 Verwendung von salzartigen Struktursilikaten als Ladungssteuermittel
DE50015383T Expired - Lifetime DE50015383D1 (de) 1999-11-27 2000-11-14 Verwendung von salzartigen struktursilikaten als ladungssteuermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015383T Expired - Lifetime DE50015383D1 (de) 1999-11-27 2000-11-14 Verwendung von salzartigen struktursilikaten als ladungssteuermittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7309558B1 (de)
EP (1) EP1244942B1 (de)
JP (1) JP4567934B2 (de)
KR (1) KR100818014B1 (de)
CN (2) CN100458578C (de)
BR (1) BR0015831B1 (de)
CA (1) CA2394808C (de)
CZ (1) CZ20021801A3 (de)
DE (2) DE19957245A1 (de)
DK (1) DK1244942T3 (de)
ES (1) ES2312367T3 (de)
MX (1) MXPA02005230A (de)
WO (1) WO2001040878A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134977A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Lumineszenzstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP2037325A1 (de) * 2006-06-30 2009-03-18 Zeon Corporation Toner zur entwicklung elektrostatischer bilder
EP1970765A3 (de) * 2007-03-16 2009-04-01 Ricoh Company, Ltd. Toner zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes sowie Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit dem Toner
DE102008013942A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Nanogate Ag Beschichtete Kunststofffolie
WO2011141131A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Topas Advanced Polymers Gmbh Pulverlacke und deren verwendung
EP1903403B1 (de) * 2006-09-19 2015-11-04 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und Prozesskartusche mit Toner

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235570A1 (de) 2002-08-03 2004-02-19 Clariant Gmbh Verwendung von Salzen schichtartiger Doppelhydroxide
DE10235571A1 (de) 2002-08-03 2004-02-12 Clariant Gmbh Verwendung von Salzen schichtartiger Doppelhydroxide als Ladungssteuermittel
DE10251394A1 (de) 2002-11-05 2004-05-13 Clariant Gmbh Blaues Farbmittel mit besonders hoher Reinheit und positiver triboelektrischer Steuerwirkung
US7140439B2 (en) * 2002-12-10 2006-11-28 Halliburton Energy Services, Inc. Zeolite-containing remedial compositions
EP1666545A1 (de) * 2003-08-21 2006-06-07 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Plättchenförmiges pigment mit ladungssteuermittel enthaltendem film, es enthaltender pulvermetallack, darauf basierende lackierung und verfahren zur herstellung eines plättchenförmigen pigments
DE102004024001A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Clariant Gmbh Hydrophobiertes salzartiges Struktursilikat
DE102004028493A1 (de) 2004-06-11 2005-12-29 Clariant Gmbh Hydrophobierte Salze schichtartiger Metallhydroxide
JP4076996B2 (ja) * 2005-02-09 2008-04-16 シャープ株式会社 電子写真用トナー
US7524600B2 (en) 2005-02-09 2009-04-28 Sharp Kabushiki Kaisha Electrophotographic toner
JP2006267911A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Sharp Corp 電子写真用イエロートナー
US7759039B2 (en) * 2005-07-01 2010-07-20 Xerox Corporation Toner containing silicate clay particles for improved relative humidity sensitivity
JP4587477B2 (ja) 2005-08-05 2010-11-24 花王株式会社 電子写真用トナー
JP4581100B2 (ja) * 2006-01-20 2010-11-17 財団法人大阪産業振興機構 電子顕微鏡用の標体の作製方法およびそれを用いた試料観察方法、ならびに試料観察装置
KR101322999B1 (ko) * 2006-03-06 2013-10-29 가부시키가이샤 리코 토너, 이 토너가 포함된 용기, 현상제, 화상 형성 장치, 프로세스 카트리지 및 화상 형성 방법
JP4676908B2 (ja) * 2006-03-13 2011-04-27 株式会社リコー 画像形成用トナー及びその製造方法
JP4786555B2 (ja) * 2006-03-15 2011-10-05 株式会社リコー トナー、トナーの製造方法、画像形成装置
US7943280B2 (en) 2006-03-15 2011-05-17 Ricoh Company, Ltd. Toner containing a laminar inorganic mineral in which part or all of the ions present between layers are modified by organic ions
EP1835351B1 (de) * 2006-03-17 2011-09-07 Ricoh Company, Ltd. Toner, Verfahren zu seiner Herstellung, Bilderzeugungsgerät, Prozesskartusche und Bilderzeugungsverfahren
US20070218382A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Shigeru Emoto Toner and method of manufacturing the same
JP4624310B2 (ja) * 2006-06-23 2011-02-02 花王株式会社 電子写真用トナー
JP4779830B2 (ja) * 2006-06-30 2011-09-28 日本ゼオン株式会社 静電荷像現像用トナー
JP4721969B2 (ja) * 2006-07-12 2011-07-13 花王株式会社 電子写真用トナー
JP4660443B2 (ja) * 2006-09-08 2011-03-30 株式会社リコー トナー、トナー容器、現像剤、画像形成装置並びにプロセスカートリッジ
US8043778B2 (en) 2006-09-15 2011-10-25 Ricoh Company Limited Toner, method for preparing the toner, and image forming apparatus using the toner
JP5085246B2 (ja) * 2006-09-15 2012-11-28 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー及びその製造方法ならびに該トナーを用いた画像形成方法
US7824834B2 (en) 2006-09-15 2010-11-02 Ricoh Company Limited Toner for developing electrostatic image, method for preparing the toner, and image forming method and apparatus using the toner
US8110330B2 (en) 2006-09-19 2012-02-07 Ricoh Company, Ltd. Toner, developer, toner container, process cartridge, image forming method, and image forming apparatus
US20080213682A1 (en) 2007-03-02 2008-09-04 Akinori Saitoh Toner for developing electrostatic image, method for producing the toner, image forming method, image forming apparatus and process cartridge using the toner
JP2008257185A (ja) * 2007-03-15 2008-10-23 Ricoh Co Ltd トナー及びプロセスカートリッジ
JP4859058B2 (ja) * 2007-03-16 2012-01-18 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー
US20080227016A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Tsuyoshi Nozaki Latent electrostatic image developing toner, image forming apparatus and image forming method
US8435709B2 (en) 2007-03-19 2013-05-07 Ricoh Company, Ltd. Toner for developing latent electrostatic image, process cartridge and image forming method
JP4866278B2 (ja) 2007-03-19 2012-02-01 株式会社リコー トナー、並びに現像剤、トナー入り容器、プロセスカートリッジ、画像形成方法及び画像形成装置
JP4866276B2 (ja) 2007-03-19 2012-02-01 株式会社リコー トナー及びその製造方法、トナー容器、現像剤、画像形成装置並びにプロセスカートリッジ
US20090011352A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 John Francis Cooper Process for preparing novel composite imaging materials and novel composite imaging materials prepared by the process
US7939237B2 (en) * 2007-08-17 2011-05-10 Xerox Corporation Nano-sized composites containing polymer modified clays and method for making toner particles using same
US7892714B2 (en) 2007-08-17 2011-02-22 Xerox Corporation Toner particles having nano-sized composites containing polymer modified clays
JP4879145B2 (ja) 2007-12-03 2012-02-22 株式会社リコー 電子写真現像剤用キャリアと電子写真現像剤、及び画像形成方法、プロセスカートリッジ、画像形成装置
JP5152646B2 (ja) * 2008-02-27 2013-02-27 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー及び製造方法、該トナーを用いた画像形成方法
JP5506325B2 (ja) 2009-10-22 2014-05-28 キヤノン株式会社 トナー
EP2407505A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Bayer MaterialScience AG Polymermaterial mit organisch modifizierten Schichtsilikaten
JP5703933B2 (ja) 2010-07-22 2015-04-22 株式会社リコー トナー及びその製造方法
JP2013097008A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Oki Data Corp 現像剤特性規定方法、現像剤、及び画像形成装置
JP6132094B2 (ja) * 2013-07-23 2017-05-24 セイコーエプソン株式会社 記録装置
WO2015053823A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Chevron U.S.A. Inc. Molecular sieve ssz-96 composition of matter and synthesis thereof
US9056311B2 (en) 2013-10-11 2015-06-16 Chevron U.S.A. Inc. Method for making molecular sieve SSZ-96
US9539545B2 (en) 2013-10-11 2017-01-10 Chevron U.S.A. Inc. Processes using molecular sieve SSZ-96
US9187334B2 (en) 2013-10-11 2015-11-17 Chevron U.S.A. Inc. Molecular sieve SSZ-96
US9977353B2 (en) * 2014-05-15 2018-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4843423A (de) * 1971-10-04 1973-06-23
US4054537A (en) 1976-04-26 1977-10-18 N L Industries, Inc. Process for synthesizing compositions containing smectite-type clays and gellants produced thereby
JPS55166652A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Canon Inc Electrostatic charge image toner
JPS5763551A (en) * 1980-10-03 1982-04-17 Hitachi Chem Co Ltd Positively chargeable toner
US4404270A (en) * 1980-05-22 1983-09-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Positively chargeable powdered electrophotographic toner containing dialkyl tin oxide charge control agent
JPS6066262A (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd カプセルトナ−
DE3347378A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fluorierte quaternaere ammonium-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als stroemungsbeschleuniger
JPS60243006A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Asanuma Sogyo Kk 粉末系固型化粧料の製造方法
JPH0766204B2 (ja) 1986-08-04 1995-07-19 日本化薬株式会社 電子写真用トナー
US4808849A (en) 1987-02-03 1989-02-28 Canadian Patents And Development Limited/Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee Phyllosilicate electrets and a method for their manufacture
DE3737493A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
DE3737496A1 (de) 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
DE3821199A1 (de) 1988-06-23 1989-12-28 Basf Ag Elektrostatischer toner
JP2602287B2 (ja) 1988-07-01 1997-04-23 株式会社日立製作所 X線マスクの欠陥検査方法及びその装置
JPH0297967A (ja) 1988-10-05 1990-04-10 Canon Inc 負帯電性トナー及び画像形成方法
DE3837345A1 (de) 1988-11-03 1990-05-10 Hoechst Ag Verwendung farbloser hochgradig fluorierter ammonium- und immoniumverbindungen als ladungssteuermittel fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren
JP2568675B2 (ja) 1989-01-30 1997-01-08 オリヱント化学工業株式会社 静電荷像現像用トナー
JPH02217867A (ja) * 1989-02-20 1990-08-30 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真現像剤組成物
JP2752410B2 (ja) * 1989-02-23 1998-05-18 キヤノン株式会社 熱ローラー定着用トナー及び熱ローラー定着方法
DE3912396A1 (de) 1989-04-15 1990-10-25 Hoechst Ag Verwendung farbloser hochgradig fluorsubstituierter phosphoniumverbindungen als ladungssteuermittel fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren
JPH02299878A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Canon Inc 画像記録用インク
EP0506867B1 (de) 1989-12-28 1995-09-20 Hoechst Aktiengesellschaft Biskationische säureamid- und -imidderivate als ladungssteuermittel
DE4029652A1 (de) 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag Polymere ammoniumborate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4031705A1 (de) 1990-10-06 1992-04-09 Hoechst Ag Aryl- und aralkylsulfid-, sulfoxid- oder -sulfonverbindungen als ladungssteuermittel
DE4142541A1 (de) 1991-12-21 1993-06-24 Hoechst Ag Diallylammonium-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
JP3286998B2 (ja) * 1992-01-08 2002-05-27 東レ株式会社 抗菌性エレクトレット材料
EP0575805A1 (de) 1992-06-09 1993-12-29 Hodogaya Chemical Co., Ltd. Ladungskontrollmittelzusammensetzung und elektrophotographischer Toner
US5385776A (en) * 1992-11-16 1995-01-31 Alliedsignal Inc. Nanocomposites of gamma phase polymers containing inorganic particulate material
DE4242541C2 (de) 1992-12-16 1996-03-28 Tzn Forschung & Entwicklung Vorrichtung zum Orten von unterhalb der Erdoberfläche befindlicher Munition
DE4321289A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Hoechst Ag Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern
EP0615007B1 (de) 1993-03-09 2004-02-04 Trevira Gmbh Elektretfasern mit verbesserter Ladungsstabilität, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Textilmaterial enthaltend diese Elektretfasern
US5393635A (en) 1993-07-28 1995-02-28 Hewlett-Packard Company Chelating negative charge director for liquid electrographic toner
DE4332170A1 (de) 1993-09-22 1995-03-23 Hoechst Ag Polyestersalze und ihre Verwendung als Ladungssteuermittel
JPH07181719A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Kao Corp 電子写真用トナー及びその製造方法
DE69530813D1 (de) 1994-03-25 2003-06-26 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform nach dem Verfahren der Silbersalz-Diffusionübertragung
DE4418842A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Hoechst Ag Verwendung ringförmiger Oligosaccharide als Ladungssteuermittel
JPH086295A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Ricoh Co Ltd 電荷制御剤組成物それを用いた電子写真用トナーおよび現像剤
EP0778501A1 (de) 1995-12-04 1997-06-11 Mitsubishi Chemical Corporation Ladungssteuerungsmittel für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, sowie Toner und Aufladungsmittel worin es ausgewendet wird
US5807629A (en) * 1996-11-15 1998-09-15 Exxon Research And Engineering Company Tactoidal elastomer nanocomposites
DE19732995A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Clariant Gmbh Verwendung von Inter-Polyelektrolyt-Komplexen als Ladungssteuermittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134977A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Giesecke & Devrient Gmbh Lumineszenzstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP2037325A1 (de) * 2006-06-30 2009-03-18 Zeon Corporation Toner zur entwicklung elektrostatischer bilder
EP2037325A4 (de) * 2006-06-30 2012-02-29 Zeon Corp Toner zur entwicklung elektrostatischer bilder
EP1903403B1 (de) * 2006-09-19 2015-11-04 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und Prozesskartusche mit Toner
EP1970765A3 (de) * 2007-03-16 2009-04-01 Ricoh Company, Ltd. Toner zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes sowie Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtung mit dem Toner
DE102008013942A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Nanogate Ag Beschichtete Kunststofffolie
WO2011141131A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Topas Advanced Polymers Gmbh Pulverlacke und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US7309558B1 (en) 2007-12-18
DK1244942T3 (da) 2009-02-09
BR0015831B1 (pt) 2010-06-15
KR100818014B1 (ko) 2008-03-31
CN1399733A (zh) 2003-02-26
KR20020060241A (ko) 2002-07-16
JP4567934B2 (ja) 2010-10-27
MXPA02005230A (es) 2002-11-07
CA2394808C (en) 2008-01-29
ES2312367T3 (es) 2009-03-01
CA2394808A1 (en) 2001-06-07
CN1769167A (zh) 2006-05-10
CN100532258C (zh) 2009-08-26
BR0015831A (pt) 2002-07-16
EP1244942A1 (de) 2002-10-02
CZ20021801A3 (cs) 2002-11-13
CN100458578C (zh) 2009-02-04
DE50015383D1 (de) 2008-11-13
EP1244942B1 (de) 2008-10-01
WO2001040878A1 (de) 2001-06-07
JP2003515795A (ja) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1244942B1 (de) Verwendung von salzartigen struktursilikaten als ladungssteuermittel
EP1529247B1 (de) Verwendung von salzen schichtartiger doppelhydroxide, elektrophotographischer toner, pulver und pulverlack
EP1530745B1 (de) Verwendung von salzen schichtartiger doppelhydroxide als ladungssteuermittel
EP1749064A2 (de) Hydrophobiertes salzartiges struktursilikat
DE4447593C2 (de) Toner für elektrophotographische Entwickler, enthaltend ein Azogelbpigment
EP1758958B1 (de) Hydrophobierte salze schichtartiger metallhydroxide
EP1168090A1 (de) Verwendung von Eisen-Azokomplexverbindungen als Ladungssteuermittel
DE19837522A1 (de) Verwendung von Metall-Carboxylaten und -Sulfonaten als Ladungssteuermittel
EP0974872A2 (de) Verwendung von Aluminium-Azokomplexfarbstoffen als Ladungssteuermittel
DE4435543A1 (de) Pigment für elektrophotographische Toner und Entwickler
KR20070023696A (ko) 소수성 염-유사 구조의 실리케이트
DE19623565A1 (de) Elektrophotographischer Toner und Entwickler, enthaltend ein Azomagentapigment

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal