DE19949119A1 - Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles

Info

Publication number
DE19949119A1
DE19949119A1 DE19949119A DE19949119A DE19949119A1 DE 19949119 A1 DE19949119 A1 DE 19949119A1 DE 19949119 A DE19949119 A DE 19949119A DE 19949119 A DE19949119 A DE 19949119A DE 19949119 A1 DE19949119 A1 DE 19949119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
guide
spherical
locking
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19949119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949119B4 (de
Inventor
Dittmar Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Dietmar 63110 Rodgau De
Original Assignee
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG filed Critical Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority to DE19949119A priority Critical patent/DE19949119B4/de
Priority to US09/646,565 priority patent/US6471262B1/en
Priority to PCT/EP2000/000941 priority patent/WO2000043617A2/fr
Priority to EP00914068A priority patent/EP1109980A1/de
Priority to JP2000595008A priority patent/JP2002535519A/ja
Publication of DE19949119A1 publication Critical patent/DE19949119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949119B4 publication Critical patent/DE19949119B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/30Latch and handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/14Ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • Y10T292/858Screw
    • Y10T292/861Guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/85Knob-attaching devices
    • Y10T292/869Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/88Knob bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5465Manual dog-controller
    • Y10T70/5469With additional lock actuated dog-controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5465Manual dog-controller
    • Y10T70/5469With additional lock actuated dog-controller
    • Y10T70/5473Additional dog-controller controls both dogging and undogging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbar an einem Kraftfahrzeug angeordneten zu sichernden Teiles (3; 21; 31), wobei ein Sicherungsteil (11; 26; 36) durch die bei einem Aufprall des entsprechenden Fahrzeuges auf ein Hindernis auftretenden Beschleunigungskräfte in eine nutenförmige Ausnehmung (7; 28; 38) des zu sichernden Teiles (3; 21; 31) eingreift. DOLLAR A Um zu erreichen, daß die Vorrichtung einfach und platzsparend aufgebaut ist und auch dann ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtür sicher verhindert wird, wenn auf das zu sichernde Teil Beschleunigungskräfte aus unterschiedlichen Richtungen einwirken, schlägt die Erfindung vor, daß das Sicherungsteil (11; 26; 36) durch ein kugelförmiges Steuerelement (10; 22; 32) angesteuert wird, wobei sich das Steuerelement (10; 22; 32) an einer Führung (8; 23; 33) mit gewölbt oder kegelförmig ausgebildeten Steuerflächen (9) abstützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbar an einem Kraft­ fahrzeug angeordneten zu sichernden Teiles.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 14 28 579 bekannt und dient zur Fixierung von Kraftfahrzeugteilen, wie Schiebetüren, kippbaren Sitzen oder kippbaren Rückenleh­ nen, bei denen die Gefahr besteht, daß sie sich während des Abbrems- oder Anfahrvorgan­ ges des entsprechenden Fahrzeuges oder beim Durchfahren einer Kurve in unbeabsichtig­ ter Weise bewegen. Die bekannte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen ein schwenkbares Sicherungsteil, das bei einer Bewegungsänderung des Fahrzeuges durch die Massenkraft geschwenkt und mit einem zweiten Sicherungsteil zum Eingriff kommt.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung unter anderem, daß eine Verriegelung der zu sichernden Teile in der Regel nur eintritt, wenn die durch die Änderung der Bewegung auf das Sicherungsteil wirkende Kraft in einer ganz bestimmten vorgegebenen Richtung auf dieses Teil (bzw. auf eine mit dem Sicherungsteil verbundene Masse) wirkt. Daher kann die bekannte Vorrichtung zwar derart ausgestaltet werden, daß sie das zu sichernde Teil z. B. gegen Bewegungen bei einem Frontaufprall oder gegen Bewegungen bei einem Seitenaufprall sichert, doch läßt sich mit der bekannten Vorrichtung nicht erreichen, daß das Sicherungsteil sowohl bei einem Front- als auch bei einem Seitenaufprall aktiviert wird. Insbesondere beim Überschlagen von Fahrzeugen können aber Beschleunigungs­ kräfte aus unterschiedlichen Richtungen auftreten, so daß mit der bekannten Vorrichtung eine umfassende Sicherung der zu sichernden Fahrzeugteile gegen entsprechende unge­ wollte Bewegungen bei einem Aufprall des entsprechenden Fahrzeuges auf ein Hindernis in der Regel nicht zu erreichen ist.
Aus der DE-AS 20 23 859 ist eine Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeugver­ schlusses bekannt, der eine an der jeweiligen Fahrzeugtür befestigte Grifführung umfaßt, in welcher der mit einem in das Türinnere ragende Griffschaft versehene Türgriff ver­ schwenkbar gelagert ist. Um zu vermeiden, daß sich die Tür bei einem Seitenaufprall durch Verschwenken des Türgriffes öffnet, besitzt die bekannte Vorrichtung als Siche­ rungsteil einen zweiarmigen Hebel, dessen erster Arm eine Zusatzmasse aufnimmt und dessen zweiter Arm an dem mit dem Griff verbundenen Griffschaft anliegt. Bei einem Seitenaufprall bewirkt die Zusatzmasse eine entsprechend den Hebelarmen übersetzte Trägheitskraft, die der auf den Griff wirkenden Trägheitskraft entgegengerichtet ist und daher ein ungewolltes Öffnen verhindert.
Bei dieser bekannten Vorrichtung liegen normalerweise die erforderlichen Zusatzmassen in der Größenordnung der Masse des Griffes, um die bei einem entsprechenden Stoß auf den Griff wirkenden Trägheitskraft zu kompensieren. Außerdem bewirkt auch diese be­ kannte Vorrichtung nur eine Blockierung des Türgriffes, wenn die Beschleunigungskräfte entsprechende Kraftkomponente in Öffnungsrichtung besitzen. Die bei einem Überschla­ gen des Fahrzeuges auftretenden Beschleunigungskräfte bewirken daher in der Regel kein Verschwenken des Sicherungsteiles, so daß beim Eintreten eines derartigen Falles ein un­ gewolltes Öffnen der Fahrzeugtür nicht ausgeschlossen werden kann.
Letzteres gilt schließlich auch für die in der DE 44 18 317 C2 offenbarten Vorrichtung zur Vernegelung eines Kraftfahrzeugverschlusses. Auch diese bekannte Vorrichtung umfaßt als Sicherungsteil einen zweiarmigen Hebel, dessen erster Arm allerdings nur eine relativ geringe Zusatzmasse aufnimmt. Der zweite Arm des Hebels greift bei einer Bewegung der Zusatzmasse in Öffnungsrichtung seitlich in eine nutenförmige Ausnehmung des Griff­ schaftes ein und verhindert dadurch dessen nach außen gerichtete Bewegung.
Ausgehend von der DE 44 18 317 C2 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung anzugeben, die einfach und platzsparend aufgebaut ist und die auch dann ein un­ gewolltes Öffnen der Fahrzeugtür sicher verhindert, wenn auf das zu sichernde Teil Be­ schleunigungskräfte aus unterschiedlichen Richtungen einwirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite­ re, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß das Sicherungsteil, welches in die nutenförmige Ausnehmung des zu sichernden Teiles eingreifen soll, durch ein kugel­ förmiges Steuerelement angesteuert wird, wobei sich das Steuerelement an einer Führung mit gewölbt oder kegelstumpfförmig ausgebildeten Steuerflächen abstützt und mittels einer Feder in seiner Normallage gehalten wird.
Das Sicherungsteil, welches einen der Ausnehmung des zu sichernden Teiles angepaßten Sperrbolzen umfaßt, kann entweder schwenkbar oder verschiebbar ausgestaltet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung des vorderen Bereiches eines Kraftfahrzeugtür­ verschlusses mit einer in Normalstellung angeordneten erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 2 den in Fig. 11 dargestellten Kraftfahrzeugtürverschluß in Verriegelungsstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie
Fig. 3 und 4 zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 der vordere Bereich eines Türaußengriffes der Seitentür eines Kraftfahrzeuges bezeichnet. Der Türaußengriff 1 besteht im wesentlichen aus einer Griff­ führung 2 und dem eigentlichen Griff 3, wobei die Grifführung in das mit 4 bezeichnete Türaußenblech eingelassen und an diesem befestigt ist.
Der Griff 3 umfaßt einen zum Öffnen der Fahrzeugtür nach außen verschwenkbaren Griff­ bügel 5 und einen mit dem Griffbügel verbundenen und in das Türinnere hineinragenden Griffschaft 6, welcher über nicht dargestellte Verbindungsteile mit dem ebenfalls nicht dargestellten Türschloß in Wirkverbindung steht. Außerdem enthält der Griffschaft 6 seit­ lich eine nutenförmige Ausnehmung 7, deren Zweck weiter unten näher erläutert wird. In der Grifführung 2 ist eine als Führung ausgebildete Ausnehmung 8 mit kugelkalotten­ förmiger Steuerfläche 9 vorgesehen, in der ein kugelförmig ausgebildetes Steuerelement 10 angeordnet ist. Dieses wird in seiner Normallage durch ein federbeaufschlagtes Siche­ rungsteil 11 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten. Das Sicherungsteil 11 besteht im wesentlichen aus einem einschenkligen Hebel 12, auf dessen der nutenförmigen Ausneh­ mung 7 des Griffschaftes 6 zugewandten Seite ein Sperrbolzen 13 angeordnet ist. Bei der Feder 14, die den Hebel 12 in seiner Ausgangslage hält, handelt es sich bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel um eine Drehfeder.
Im folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Da­ bei sei angenommen, daß sich die Vorrichtung zunächst in ihrer in Fig. 1 dargestellten Normalstellung befindet. Ein durch den Pfeil 15 (Fig. 2) angedeuteter Seitenaufprall auf die Fahrzeugtür erzeugt am Griff 3 eine Massenkraft, die in Richtung des Pfeiles 16 wirkt.
Da eine entsprechende Massenkraft (Pfeil 17) auch auf das kugelförmige Steuerelement 10 wirkt, wird dieses gegen die Steuerflächen der Führung 8 und damit auch gegen den Hebel 12 gedrückt. Dieser wird gegen den Druck der Drehfeder 14 verschwenkt und der Sperr­ bolzen 13 wird in die nutenförmige Ausnehmung 7 des Griffschaftes 6 gedrückt (Fig. 2), so daß der Griffbügel 5 nicht verschwenkbar ist und das Türschloß in seiner Verriegelungs­ stellung verharrt.
Aus den Fig. 1 und 2 ist unmittelbar ersichtlich, daß aufgrund der kugelkalottenförmigen Ausgestaltung der Steuerflächen 9 der Führung 8 des Steuerelementes 10 auch Beschleu­ nigungskräfte, welche senkrecht zu der durch den Pfeil 17 angedeuteten Massenkraft auf das Steuerelement 10 wirken, eine Verschiebung des Sperrbolzens 13 in die nutenförmige Ausnehmung 7 des Griffschaftes 6 bewirken.
Auch wenn das Fahrzeug sich in Richtung des Pfeiles 18 (Fig. 1) bewegt und auf ein Hin­ dernis triff (Frontaufprall), wird der Sperrbolzen 13 aufgrund der Trägheitskraft des Steu­ erelementes 10 in die nutenförmige Ausnehmung 7 verschoben.
Lediglich bei einem Heckaufprall würde keine Verriegelung des Griffbügels 5 erfolgen. Sofern daher bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine Verriegelung des Grif­ fes bei einem Heckaufprall erfolgen soll, müßte eine zusätzliche Vorrichtung z. B. auf der der Ausnehmung 8 abgewandten Seite des Griffschaftes 6 angeordnet werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungs­ beispiel beschränkt. So muß beispielsweise das durch das kugelförmige Steuerelement angesteuerte Sicherungsteil nicht als schwenkbarer Hebel ausgebildet sein, sondern kann auch verschiebbar gelagert werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3, die einen Teilbereich eines als Druckknopf ausgebildeten Schließzylinders für die Heck­ klappe eines Fahrzeuges wiedergibt.
In Fig. 3 ist mit 20 die Zylinderhülse und mit 21 der in der Hülse verschiebbar angeordnete Zylinderkern des entsprechenden Schließzylinders bezeichnet. In der Zylinderhülse 20 be­ findet sich eine als Führung des kugelförmigen Steuerelementes 22 ausgebildete kugelka­ lottenförmige Ausnehmung 23. Das Steuerelement 22 drückt auf seiner dem Zylinderkern 21 zugewandten Seite gegen das in einem Führungsteil 24 verschiebbar angeordnete und durch eine Druckfeder 25 beaufschlagte Sicherungsteil 26 mit Sperrbolzen 27. Dabei sind das Führungsteil 24 und die Zylinderhülse 20 fest miteinander verbunden.
Wird das Steuerelement 22 durch eine entsprechend hohe Beschleunigungskraft aus seiner Normallage verschoben, so drückt dieses den Sperrbolzen 27 in eine nutenförmige Aus­ nehmung 28 des Zylinderkernes 21 und verhindert somit ein Verschieben des Zylinderker­ nes und damit ein ungewolltes Öffnen des Heckschlosses.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Sicherungsteil sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar ausgebildet ist. Dabei ist mit 30 wiederum die Zylinderhülse eines Schließzylinders und mit 31 ein in die Bildebene verschiebbarer Zylinderkern bezeichnet. Ein kugelförmiges Steuerelement 32 stützt sich an einer kegel­ förmigen Führung 33 ab und wirkt über ein durch eine Feder 35 beaufschlagtes Siche­ rungsteil 36 auf einen in einem Führungsteil 34 angeordneten Sperrbolzen 37. Dieser greift beim Auftreten entsprechender Beschleunigungskräfte dann in eine nutenförmige Aus­ nehmung 38 des Zylinderkernes 31 und verhindert somit ein Verschieben des Zylinderker­ nes und damit z. B. ein ungewolltes Öffnen des Heckschlosses einer Fahrzeugtür.
Das Sicherungsteil 36 weist an seinem dem Steuerelement 32 zugewandten ersten Ende 39 eine an die Oberfläche des Steuerelementes 32 angepaßte kugelkalottenförmige Ausneh­ mung 40 auf. An seinem dem Sperrbolzen 37 zugewandten zweiten Ende 41 ist das Siche­ rungsteil 36 kugelförmig ausgebildet und greift mit diesem Ende formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 42 des Sperrbolzens 37 ein. Das Sicherungsteil 36 ist außer­ dem um eine durch den Mittelpunkt seines kugelförmigen Endes 41 gehende Achse 43 verschwenkbar angeordnet, derart, daß bei einer durch die Führung 33 bedingten seitlichen Verschiebung des Steuerelementes 32 das erste Ende 39 des Sicherungsteiles bis zu einer vorgegebenen Endstellung seitlich mitbewegt und dabei gleichzeitig der Sperrbolzen 37 in die nutenförmige Ausnehmung 38 verschoben wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Steuerelement 32, das Siche­ rungsteil 36 mit Feder 35 und der Sperrbolzen 37 vorzugsweise zusammen in einem an der Zylinderhülse 30 befestigten Gehäuse 44 angeordnet, wobei die innere Oberfläche der Wand 45 des Gehäuses 44, gegen die das Steuerelement 32 durch die Feder 35 gedrückt wird, als Führung 33 ausgebildet ist und die gegenüberliegende Wand 46 des Gehäuses 44 das Führungsteil 34 für den Sperrbolzen 37 bildet.
Bezugszeichenliste
1
Türaußengriff
2
Grifführung, unbewegliche Teil
3
Griff, zu sicherndes Teil
4
Türaußenblech
5
Griffbügel
6
Griffschaft
7
nutenförmige Ausnehmung
8
Ausnehmung, Führung
9
Steuerfläche
10
Steuerelement
11
Sicherungsteil
12
Hebel
13
Sperrbolzen
14
Feder, Drehfeder
15-18
Pfeile
20
Zylinderhülse
21
Zylinderkern
22
Steuerelement
23
Ausnehmung, Führung
24
Führungsteil
25
Feder, Druckfeder
26
Sicherungsteil
27
Sperrbolzen
28
nutenförmige Ausnehmung
30
Zylinderhülse
31
Zylinderkern
32
Steuerelement
33
Ausnehmung, Führung
34
Führungsteil
35
Feder, Druckfeder
36
Sicherungsteil
37
Sperrbolzen
38
nutenförmige Ausnehmung
39
erste Ende
40
kugelkalottenförmige Ausnehmung
41
zweite Ende, kugelförmiges Ende
42
Ausnehmung
43
Achse
44
Gehäuse
45
,
46
Wände

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbar an einem Kraftfahrzeug angeordneten zu sichernden Teiles (3; 21; 31) mit den Merkmalen:
  • a) die Vorrichtung umfaßt ein kugelförmig ausgebildetes Steuerelement (10; 22; 32), eine als Führung ausgebildete Ausnehmung (8; 23; 33) des Steuerelementes (10; 22; 32), die in bezug auf das zu sichernde Teil (3; 21; 31) in einem unbeweglichen Teil (2; 20; 30) des Fahrzeuges angeordnet ist, und eine Feder (14; 25; 35), die das in seiner Normallage befindliche Steuerelement (10; 22; 32) in die Führung (8; 23; 33) hineindrückt;
  • b) die Führung (8; 23; 33) des Steuerelementes (10; 22; 32) weist gewölbt oder kegel­ förmig ausgebildete Steuerflächen (9) auf, die bei einer vorgegebenen Bewe­ gungsänderung des Fahrzeuges gegen den Druck der Feder (14; 25; 35) eine Ver­ schiebung des Steuerelementes (10; 22; 32) in Richtung auf das zu sichernde Teil (3; 21; 31) bewirken;
  • c) das zu sichernde Teil (3; 21; 31) enthält auf seiner dem Steuerelement (10; 22; 32) zugewandten Seite eine nutenförmige Ausnehmung (7; 28; 38) und
  • d) das Steuerelement (10; 22; 32) ist auf seiner dem zu sichernden Teil (3; 21; 31) zu­ gewandten Seite mit einem Sicherungsteil (11; 26; 36) verbunden, welches auf ei­ nen an die nutenförmige Ausnehmung (7; 28; 38) angepaßten Sperrbolzen (13; 27; 37) wirkt, derart, daß der Sperrbolzen (13; 27; 37) bei einer entsprechenden Verschiebung des Steuerelementes (10; 22; 32) in die nutenförmige Ausnehmung (7; 28; 38) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Siche­ rungsteil (11) um einen schwenkbaren Hebel (12) handelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (26) in einem Führungsteil (24) axial verschiebbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsteil (36) an seinem dem Steuerelement (32) zugewandten ersten Ende (39) eine an die Oberfläche des Steuerelementes (32) angepaßte kugelkalotten­ förmige Ausnehmung (40) aufweist und an seinem dem Sperrbolzen (37) zuge­ wandten zweiten Ende (41) kugelförmig ausgebildet ist,
daß das kugelförmige Ende (41) formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung (42) des Sperrbolzens (37) eingreift,
daß das Sicherungsteil (36) durch eine Feder (35) beaufschlagt ist, welche das erste Ende (39) gegen das Steuerelement (32) und dieses gegen die Führung (33) drückt und
daß das Sicherungsteil (36) um eine durch den Mittelpunkt seines kugelförmigen En­ des (41) gehende Achse (43) verschwenkbar angeordnet ist, derart, daß bei einer durch die Führung (33) bedingten seitlichen Verschiebung des Steuerelementes (32) das erste Ende (39) des Sicherungsteiles bis zu einer vorgegebenen Endstellung seit­ lich mitverschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (32), das Sicherungsteil (36) mit Feder (35) und der Sperrbolzen (37) zusammen in einem Gehäuse (44) angeordnet sind, wobei die innere Oberfläche der Wand (45) des Gehäuses (44), gegen die das Steuerelement (32) durch die Feder (35) gedrückt wird, als Führung (33) ausgebildet ist und die gegenüberliegende Wand (46) des Gehäuses (44) das Führungsteil (34) für den Sperrbolzen (37) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit einem in einer Grifführung (2) verschwenkbar gelagerten Griff (3), welcher einen in das Fahrzeugtürinnere ragen­ den Griffschaft (6) aufweist, die als Führung des kugelförmigen Steuerelementes (10) ausgebildete Ausnehmung (8) in der Grifführung (2) und die nutenförmige Ausneh­ mung (7) in dem Griffschaft (6) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses mit einem in einer Zylinderhülse (20; 30) als Druckknopf ausgebildeten Zylinderkern (21; 31) die als Führung des ku­ gelförmigen Steuerelementes (22; 32) ausgebildete Ausnehmung (23; 33) in der Zy­ linderhülse (20) oder in der Wand (45) eines mit der Zylinderhülse verbundenen Ge­ häuses (44) und die nutenförmige Ausnehmung (28; 38) in dem Zylinderkern (21; 31) angeordnet sind.
DE19949119A 1999-01-20 1999-10-12 Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles Expired - Fee Related DE19949119B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949119A DE19949119B4 (de) 1999-01-20 1999-10-12 Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
US09/646,565 US6471262B1 (en) 1999-01-20 2000-01-19 Device for locking a moveable part that is fitted onto a motor vehicle
PCT/EP2000/000941 WO2000043617A2 (fr) 1999-01-20 2000-01-19 Dispositif de verrouillage d'une piece mobile agencee sur un vehicule automobile
EP00914068A EP1109980A1 (de) 1999-01-20 2000-01-19 Sicherungseinrichtung an einem bewegbaren teil eines kraftfahrzeugs
JP2000595008A JP2002535519A (ja) 1999-01-20 2000-01-19 自動車に設けられた固定するべき部品をロックするための装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902080 1999-01-20
DE19902080.9 1999-01-20
DE19949119A DE19949119B4 (de) 1999-01-20 1999-10-12 Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949119A1 true DE19949119A1 (de) 2000-08-10
DE19949119B4 DE19949119B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=26051404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949119A Expired - Fee Related DE19949119B4 (de) 1999-01-20 1999-10-12 Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6471262B1 (de)
EP (1) EP1109980A1 (de)
JP (1) JP2002535519A (de)
DE (1) DE19949119B4 (de)
WO (1) WO2000043617A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208195A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Siemens Ag Türschloss mit Sicherung
DE102004063119A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Sego Gmbh Sicherheitsverriegelung
DE102008039604A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur Entriegelung eines Türschlosses eines Kraftfahrzeuges in einem Crashfall
DE102008060465A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202009009061U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202009009060U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009045843A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE202011106663U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202011106661U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
EP2743432A2 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
WO2015187245A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Illinois Tool Works Inc. Door handle for a car, and method for producing a door handle
DE102017115286A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Novares Löhne GmbH Vorrichtung zur Notverriegelung einer Klappe oder eines Behältnisses
DE102019200851A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929022C2 (de) 1999-06-25 2001-06-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10126045A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff-Bausatz, insbesondere für Fahrzeuge
US20040207214A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Yi-An Lin Electronic door lock
US7029042B2 (en) * 2004-01-22 2006-04-18 Illinois Tool Works Inc Automobile door handle
FR2871500B1 (fr) * 2004-06-09 2006-08-04 Fabi Automobile Soc Par Action Mecanisme d'ouverture/fermeture de portiere de vehicule automobile
US7284776B2 (en) * 2004-08-04 2007-10-23 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
US7562916B2 (en) * 2004-08-04 2009-07-21 Adac Plastics, Inc. Vehicular door handle included secondary latch
US7779659B2 (en) * 2004-08-05 2010-08-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door handle device
US7152893B2 (en) * 2004-08-23 2006-12-26 Key Plastics, Llc Handle assembly with dual latch feature
US20060261602A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Jankowski Krystof P Inertia catch for door latches
JP4717662B2 (ja) * 2006-02-28 2011-07-06 株式会社アルファ 自動車用ドアハンドル装置
US7905522B1 (en) * 2006-09-14 2011-03-15 Sargent Manufacturing Company Exit pushbar with blocking mechanism
FR2908441B1 (fr) * 2006-11-10 2011-04-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande d'ouverture d'un ouvrant pour un vehicule automobile
KR100893442B1 (ko) * 2008-05-07 2009-04-17 기아자동차주식회사 오픈 방지 구조를 갖는 차량용 트레이
DE102008028391A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE102008034460A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP5039015B2 (ja) * 2008-12-12 2012-10-03 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
US8191953B2 (en) * 2010-07-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated inertial lock and latch for console lid
JP5732795B2 (ja) * 2010-09-22 2015-06-10 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
JP5749552B2 (ja) * 2011-04-22 2015-07-15 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置におけるハンドルベースの仮止め構造
DE102011051617A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sichere Türgriffeinheit
DE102013216320A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffeinheit mit Sicherheitsfunktion
DE102013006826A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 Illinois Tool Works Inc. Türgriffanordnung für ein Automobil
KR101575424B1 (ko) * 2013-12-17 2015-12-07 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
DE102014004550A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
CN103993779B (zh) * 2014-04-29 2016-04-06 南京东屋电子科技有限公司 一种自动锁止机构
US11187018B2 (en) 2017-05-08 2021-11-30 Illinois Tool Works Inc. Resettable locking system for a door handle assembly
CN108357569A (zh) * 2018-02-12 2018-08-03 安徽江淮汽车集团股份有限公司 碰锁机构及汽车
DE102018113918A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Zustands einer Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976328A (en) * 1910-06-13 1910-11-22 Ernest Winne Door-knob.
US1085543A (en) * 1913-05-07 1914-01-27 Horace B Collins Knob-fastening.
US2046342A (en) * 1935-03-13 1936-07-07 Russell S Muck Doorlatch
US2252855A (en) * 1940-02-03 1941-08-19 Harry E Lasch Fastening means for detachably securing handles to operating shafts
US2805094A (en) * 1955-05-03 1957-09-03 Stoakes Sidney James Domestic lock
GB991342A (en) * 1963-03-08 1965-05-05 Ford Motor Co Motor vehicle having a slidable door, a tiltable seat or a tiltable seat back
US3261630A (en) * 1964-04-07 1966-07-19 Schlage Lock Co Holdback lock
US3453015A (en) * 1967-03-20 1969-07-01 John Miller Automobile door emergency lock with inertia triggered detent latching the bolt in open cocked position
US3476430A (en) * 1968-03-11 1969-11-04 Gen Motors Corp Vehicle door latch actuator
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2222742C3 (de) * 1972-05-09 1974-09-26 Klink, Wolf-Dieter, 7071 Lindach Energiewandler für Sicherheitsgurte
DE2413685A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Gyoergy Dr Timar Automatischer sicherheits-schnellverschluss
US3944164A (en) * 1974-01-23 1976-03-16 Hans Kolb Kg Storage device for a safety belt
US4057200A (en) * 1974-06-01 1977-11-08 Susumu Ubukata Emergency locking retractor for vehicle seat belts
SE397270C (sv) * 1974-12-03 1979-08-23 Autoliv Ab Aktiveringsorgan foretredesvis avsett att anvendas i gamband med bandrullar till sekerhetsselar i fordon
US4039158A (en) * 1975-03-17 1977-08-02 Sigmatex, A.G. Ball actuated inertia device
DE2946095A1 (de) 1979-11-15 1981-05-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kindersicherung fuer fahrzeugtueren
US4371201A (en) * 1980-09-26 1983-02-01 Stock Equipment Company Reversing ratchet door closer
SE426143B (sv) * 1980-12-08 1982-12-13 Stil Ind Ab Troghetsberoende sensor for bandupprullare till bilbelten
IN160515B (de) * 1982-11-20 1987-07-18 Britax Kolb Gmbh & Co
US4729523A (en) * 1984-06-11 1988-03-08 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking mechanism for webbing retractor
JPH0349010Y2 (de) * 1985-08-30 1991-10-18
JPS6449457U (de) * 1987-09-24 1989-03-27
DE4418317C2 (de) 1994-05-26 1998-06-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE9418644U1 (de) * 1994-11-22 1995-01-26 Baumgarten Heinrich Kg Griffbefestigung
US5622327A (en) * 1995-08-29 1997-04-22 Indiana Mills And Manufacturing, Inc. Emergency locking seat belt retractor
DE19756344A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungseinrichtung an einem Türgriff eines Kraftfahrzeugs
DE19806790B4 (de) 1998-02-19 2006-09-21 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Vorrichtung an einem Betätigungsorgan, insbesondere einer Türgriffanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE19858415A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Crashsperre an einem Türschloß eines Kraftfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208195A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Siemens Ag Türschloss mit Sicherung
DE102004063119A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Sego Gmbh Sicherheitsverriegelung
DE102004063119B4 (de) * 2004-12-22 2007-01-04 Sego Gmbh Sicherheitsverriegelung
DE102008039604A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einrichtung zur Entriegelung eines Türschlosses eines Kraftfahrzeuges in einem Crashfall
DE102008060465A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2010049311A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg HANDHABE FÜR EINE SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE202009009061U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE202009009060U1 (de) * 2009-06-30 2010-12-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009045843A9 (de) 2009-10-20 2012-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
WO2011047648A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE102009045843A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE202011106663U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202011106661U1 (de) 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2013053346A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP2743432A2 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE102012112429A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
WO2015187245A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Illinois Tool Works Inc. Door handle for a car, and method for producing a door handle
US11993960B2 (en) 2014-06-04 2024-05-28 Illinois Tool Works Inc. Door handle for a car, and method for producing a door handle
DE102017115286A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Novares Löhne GmbH Vorrichtung zur Notverriegelung einer Klappe oder eines Behältnisses
DE102019200851A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE19949119B4 (de) 2005-12-29
WO2000043617A3 (fr) 2001-04-05
JP2002535519A (ja) 2002-10-22
WO2000043617A2 (fr) 2000-07-27
EP1109980A1 (de) 2001-06-27
US6471262B1 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949119A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
DE102009055973B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3151070C2 (de) Sicherheits-Gasfeder für Motorhauben und/oder Kofferraumklappen von Kraftfahrzeugen
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
DE4418317C2 (de) Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
EP2714461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19757435B4 (de) Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
DE19910031A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102009059000B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19719999C2 (de) Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE10052829B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz und Armlehne
WO2005028792A1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung für ein behältnis in einem fahrzeug
WO2007031268A1 (de) Optimiertes aufprallsystem für 10°-lastfall
DE4108507C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
EP1197357A1 (de) Anhängevorrichtung
DE102016001516B3 (de) Tankklappenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Tankklappenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Tankklappenvorrichtung
DE10323150B4 (de) Schiebetürverriegelung
DE102007028770A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2021032373A1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE19509097C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWAB, DIETMAR, 63110 RODGAU, DE

8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee