DE19944714A1 - Bildscanner mit Startautomatik - Google Patents

Bildscanner mit Startautomatik

Info

Publication number
DE19944714A1
DE19944714A1 DE19944714A DE19944714A DE19944714A1 DE 19944714 A1 DE19944714 A1 DE 19944714A1 DE 19944714 A DE19944714 A DE 19944714A DE 19944714 A DE19944714 A DE 19944714A DE 19944714 A1 DE19944714 A1 DE 19944714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
optical module
cover
window
image scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944714C2 (de
Inventor
William Chiang
Jih-Yung Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
Acer Peripherals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acer Peripherals Inc filed Critical Acer Peripherals Inc
Publication of DE19944714A1 publication Critical patent/DE19944714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944714C2 publication Critical patent/DE19944714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Bildscanner, umfassend einen Hauptkörper, ein optisches Modul (11), einen Schalter (12, 15), ein Auslöseglied (24) und eine Abdeckung (2). Das Dokument wird auf das Fenster (14) gelegt, so dass das optische Modul (11) das Dokument (6) abtasten kann. Das optische Modul (11) wird durch den Schalter (12, 15) in Gang gesetzt. Die Abdeckung (2) ist mit dem Hauptkörper (1) beweglich verbunden. Der Hauptkörper (1) bzw. die Abdeckung (2) besitzen ein Auslöseglied (24), so dass der Schalter (12, 15) für den Betrieb des optischen Moduls (11) beim Schließen der Abdeckung (2) über dem Fenster (14) betätigt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bildscanner.
Beim Einlesen von Dokumenten durch einen Bildscanner wird in der Regel die erforderliche Software durch Anklicken eines Piktogramms auf einem Bildschirm oder direkt durch Drücken eines Knopfs am Bildscanner aktiviert. Dies muss man bei jeder einzulesenen Dokumentenseite immer wieder machen und daher unbequem, insbesondere dann, wenn sehr viele Seiten einzulesen sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Bildscanner zur Verfügung zu stellen, welcher leichter zu handhaben ist und bei dem das oben genannte Problem nicht besteht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Bildscanner mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Bildscanner umfasst einen Hauptkörper, ein optisches Modul, einen Schalter, ein Auslöseglied und eine Abdeckung. Der Hauptkörper besitzt ein Fenster, auf das das Dokument gelegt wird. Das optische Modul tastet das Dokument ab. Der Schalter dient zum Ingangsetzen des optischen Moduls, welches dann das Dokument einliest. Die Abdeckung ist beweglich mit dem Hauptkörper verbunden. Der Hauptkörper bzw. die Abdeckung weisen ein Auslöseglied auf, das beim Schließen der Abdeckung über dem Fenster den Schalter, welcher das optische Modul in Gang setzt, betätigt.
Die Bedienung des erfindungsgemäßen Bildscanners ist denkbar einfach. Man legt das Dokument auf das Fenster und schließt den Deckel. Der Bildscanner liest dann das Dokument ein, ohne dass noch etwas dazu getan werden muss. Zum Ingangsetzen des Lesevorgangs muss kein Knopf mehr gedrückt und kein Fenster mehr angeklickt werden. Der erfindungsgemäße Bildscanner lässt sich somit einfacher und effizienter handhaben.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen und mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1A einen Schnitt durch den Bildscanner bei offener Abdeckung (erste Ausführungsform der Erfindung);
Fig. 1B einen Schnitt durch den Bildscanner bei geschlos­ sener Abdeckung (erste Ausführungsform);
Fig. 2A eine Draufsicht des Bildscanner-Hauptkörpers (erste Ausführungsform);
Fig. 2B eine Unteransicht der Abdeckung des Bildscanners (erste Ausführungsform);
Fig. 3A einen Schnitt durch den Bildscanner bei offener Abdeckung (zweite Ausführungsform der Erfindung);
Fig. 3B einen Schnitt durch den Bildscanner bei geschlos­ sener Abdeckung (zweite Ausführungsform);
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bildscanner bei offener Abdeckung (dritte Ausführungsform der Erfindung);
Fig. 5A einen Schnitt durch den Bildscanner bei offener Abdeckung (vierte Ausführungsform der Erfindung);
Fig. 5B eine perspektivische Zeichnung des Schalters am Bildscanner (vierte Ausführungsform);
Fig. 5C den Schalter der vierten Ausführungsform im betätigten Zustand;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Bildscanners der fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 ein Blockdiagramm der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8A eine perspektivische Zeichung eines Bildscanners nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8B eine Frontansicht des Ausgabe-Wählers des Bild­ scanners (sechste Ausführungsform);
Fig. 9A eine perspektivische Darstellung eines modifizierten Bildscanners der sechsten Ausführungsform; und
Fig. 9B eine Frontansicht des Ausgabe-Wählers des modifi­ zierten Bildscanners (sechste Ausführungsform).
Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
Die Ausführungsformen 1 bis 4
Siehe Fig. 1A. In der ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Bildscanner einen Hauptkörper 1, eine Abdeckung 2, ein Fenster 14 und eine Öffnung 13 auf der Oberseite des Hauptkörpers 1. In dem Hauptkörper 1 befinden sich ein Optik­ modul 11, ein Stab 4, ein flexibler PCB 28, eine Steuerung 27, ein Summer 26 und ein Schalter 12. Auf der Abdeckung 2 ist zudem ein Bolzen 24, welcher in die Öffnung 13 passt.
In Fig. 1B ist die Abdeckung 2 über dem Fenster 14 geschlossen und der Bolzen 24 stößt durch die Öffnung 13 auf den Schalter 12. In der gezeigten Ausführungsform ist der Schalter 12 ein Druckknopfschalter. Der Anschlag des Bolzens 24 betätigt den Schalter 12, worauf das Optikmodul 11 über die Steuerung 27 und den flexiblen PCB 28 in Gang gesetzt wird. Das Dokument 6 wird dann eingelesen - natürlich nur, wenn sich ein Dokument auf dem Fenster 14 befindet.
Liegt kein Dokument auf dem Fenster 14, so hat das Optikmodul 11 auch nichts zum abtasten. Das optische Modul 11 verfährt nach der ersten Aktivierung daher wie folgt: (1) Vor dem Ein­ lesen erfasst es zunächst, ob überhaupt ein Dokument auf dem Fenster 14 liegt. Erst wenn dies vorliegt, wird das Optikmodul 11 längs des Stabes 4 bewegt, so dass es das Dokument gemäß der bedienervorgegebenen Auflösung und Papiergröße abtastet. (2) Das optische Modul 11 kann auch vor dem eigentlichen Scannen so verfahren, dass es erst feststellt, ob auf dem Fenster 14 ein Dokument liegt, und dann, wenn dies der Fall ist sein sollte, das Dokument erst mit geringer Auslösung abtastet, um die Größe des einzulesenden Dokuments zu er­ mitteln. Das Optikmodul fährt hierzu rasch am Stab 4 entlang.
Es wird nun der erste Schritt vor dem eigentlichen Scannen beschrieben. Siehe Fig. 2A und 2B. Die Abdeckung 2 besitzt einen dunklen bzw. schwarzen Hintergrund 18 von der Größe des Fensters 14. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet die Anfangs­ stellung des optischen Moduls 11. Dies ist auch die Stelle, wo sich das optische Modul 11 befindet, wenn es in Wartestel­ lung ist. In der Regel ist das abzutastende Dokument hell­ grundig bzw. weiß. Der Benutzer legt das Dokument 6 Kante an Kante auf das Fenster 14. Um zu ermitteln, ob sich ein Dokument auf dem Fenster 14 befindet, tastet das optische Modul 11 dann die Fläche zwischen dem Abstand d und der Kante 16 des Fensters 14 ab. Liegt ein Dokument auf dem Fenster 14, dann ist der Grauwert, der bei dieser Abtastung ermittelt wird, in der Regel sehr groß, da wie gesagt das abzutastende Dokument einen hellen Grund hat. Liegt kein Dokument auf dem Fenster 14, dann ist der Grauwert klein, denn der Hintergrund 18 des Deckels 2 ist dunkel. Übersteigt der Grauwert, der bei dieser ersten Abtastung ermittelt wird, einen vorgegebenen Wert, d. h., unterscheidet er sich von dem Grauwert des dunklen Hintergrunds, dann muss logischerweise ein Dokument auf dem Fenster 14 liegen. Das optische Modul 11 tastet dann das gesamte Fenster 14 ab. Ist der ermittelte Grauwert kleiner als der vorgegebene Wert, d. h., ist er im Wesentlichen gleich dem Grauwert des dunklen Hintergrunds, dann verbleibt das optische Modul 11 in der Wartestellung. Mit anderen Worten: nach der Betätigung des Schalters 12 durch das Schließen des Deckels 2 tastet das optische Modul 11 zunächst die Fläche zwischen dem Abstand d und der Kante 16 des Fensters 14 ab, ob sich ein Dokument auf dem Fenster 14 befindet. Stellt es ein Dokument fest, dann tastet das optische Modul 11 das ganze Fenster ab und zwar gemäß der vom Benutzer vorgegebenen Auf­ lösung und für die vorgewählten Papiergröße. In der Alternative kann es zuvor auch noch rasch das gesamte Fenster mit geringer Auflösung abtasten, um die Größe des Dokuments zu ermitteln.
Nach dem Einlesen geht das optische Modul 11 automatisch zurück zur Startposition 20. Sollte der Benutzer die Abdeckung 2 öffnen noch bevor der Lesevorgang zu Ende ist, dann geht der Schalter 12 zurück und der Summer 26 gibt ein Warnsignal.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der Bildscanner sehr einfach zu handhaben ist. Der Benutzer legt das Dokument auf das Fenster und schließt die Abdeckung. Ohne jedes weitere Zutun tastet der Bildscanner dann das Dokument ab. Man muss nicht wiederholt einen Knopf für den Scanningvorgang drücken. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Bildscanners ist somit denkbar einfach und effizient.
Es wird nun eine Modifikation des vorgenannten Schalters 12 beschrieben. Die Fig. 3A und 3B betreffen eine zweite Aus­ führungsform der Erfindung. Der Schalter 12 befindet sich hier auf dem Hauptkörper 1 des Bildscanners und zwar ver­ gleichsweise nahe zum Scharniergelenk der Abdeckung 2. Der Schalter 12 ist an, wenn die Abdeckung 2 über dem Fenster geschlossen ist. Die Stützfläche der Abdeckung 2 betätigt sich hier als Auslöseglied und entspricht funktionell dem Bolzen 24 der ersten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungs­ form ist aber weder ein Loch 13 noch ein Bolzen 24 nötig.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der Schalter 12 befindet sich hier auf der Abdeckung 2. Bei dieser Ausführungsform wird der Schalter 2 von der Oberseite des Hauptkörpers 1 - dem Auslöseglied - betätigt.
Die Fig. 5A, 5B und 5C zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Es befindet sich hier ein Photoschalter 15 auf dem Bildscanner-Hauptkörper. Der Photoschalter 15 ist ein Photosensor, umfassend einen Körper 151, einen Leuchtkörper (nicht gezeigt) und einen Empfänger (nicht gezeigt). Auf dem Körper 151 befindet sich eine Vertiefung 152. Der vom Leucht­ körper ausgesandte Lichtstrahl läuft durch die Vertiefung 152 und trifft dann auf den Empfänger. Wird die Abdeckung 2 geschlossen, geht der Bolzen 24 des Deckels 2 in die Vertiefung 152 hinein und unterbricht den Lichtstrahl. Der Empfänger kann dann kein Licht mehr empfangen und man erhält ein verändertes digitales Signal. Das andere digitale Signal geht an die Steuerung 27 und das optische Modul 11 nimmt dann eine Abtastung - vor dem eigentlichen Scannen - vor.
Fünfte Ausführungsform
In der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform, wie oben beschrieben, erfasst das optische Modul 11, ob sich auf dem Fenster 14 ein Dokument befindet, sobald die Schalter 12, 15 an sind. Möchte der Benutzer jedoch fortlaufend eine Anzahl Dokumente scannen, dann benötigt man die Erfassung vor dem Scannen nicht jedes Mal. Es wird daher auch eine Ausführungsform bereitgestellt, bei der eine Funktion für ein obligatorisches Scannen vorgesehen ist. Siehe Fig. 6. Auf dem Deckel ist ein weiterer Schalter 22 angeordnet. Möchte der Benutzer viele Seiten eines Dokuments scannen, dann drückt er diesen Schalter 22. Das optische Modul 11 erfasst dann nicht vor jedem Scannen, ob auf dem Fenster 14 ein Dokument liegt. Statt dessen tastet das optische Modul 11 unmittelbar einen bestimmten Bereich gemäß der vom Benutzer vorgegebenen Auflösung und Papierfläche ab. Alternativ kann das optische Modul 11 auch die gesamte Fensterfläche bei geringer Auflösung vorab scannen und bestimmen, wie groß das zu einzulesende Dokument ist.
Sechste Ausführungsform
Siehe die Fig. 7, 8A und 8B. In dieser Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Bildscanner 50 mit einem Personal­ computer 52 und einem Drucker 51 verbunden. Auf dem Hauptkörper des Bildscanners 50 befindet sich eine Ausgabe-Wahlvorrichtung 31. Durch die Ausgabe-Wahlvorrichtung wird die Abbildung des eingelesenen Dokuments selektiv zu einer der Ausgabe-Schnitt­ stellen gesandt und erst im Folgenden vom Drucker 51 abge­ druckt. Mit anderen Worten: man kann die Abbildung zunächst auf einer Harddisk 54 des Rechners 52 ablegen oder auf einer Floppydisk 34 speichern. Wahlfrei kann auch vorhanden sein ein Bildeditor 53 für eine Bearbeitung der Abbildung. Das Faxprogramm 55 dient zum Senden der Abbildung auf ein Faxgerät 56. Es kann auch ein Kommunikationsprogramm 57 vorgesehen sein, so dass die Abbildung über ein Modem 58 versandt werden kann. Diese Anordnungen sparen Zeit und erleichtern die Schritte nach dem Einlesen. Einzelheiten zum selektiven Ver­ senden der Abbildungsdaten über die Ausgangsschnittstellen sind im US-Patent 5 499 108 beschrieben (siehe Fig. 17 und zugehörige Beschreibung). In dem genannten US-Patent wird das eingelesene Bild über verschiedene Ausgabe-Schnittstellen versandt, indem man auf einem Bildschirm ein entsprechendes Piktogramm anklickt.
Die Ausgabe-Wahlvorrichtung kann auch auf dem Deckel 2 vor­ gesehen sein; siehe Fig. 9A und 9B. Das Bezugszeichen 32 steht für die Ausgabe-Wahlvorrichtung. Die Ausgabe-Wahlvor­ richtung 32 ist hier eine linearer Wahlschalter und kein Drehschalter.
Der erfindungsgemäße Bildscanner kann auf verschiedene Weise betrieben werden. Der bei der fünften Ausführungsform erwähnte Schalter 22 kann auch ganz weglassen werden. In diesem Fall scannt dann das optische Modul nach dem Schließen der Abdeckung regelmäßig die Scanningfläche mit einer vorgegebenen Auflösung. Der erwähnte Hardware-Schalter 22 kann auch ersetzt werden durch eine von der Software vorgegebene Wahlmöglichkeit. Der Benutzer wählt dann auf einem Monitor, ob das Scannen stets erfolgen soll.
Wenngleich die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht auf diese Aus­ führungsformen beschränkt. Modifikationen und ähnliche Anordnungen ergeben sich auch aus den Ansprüchen.

Claims (12)

1. Bildscanner, beinhaltend
einen Hauptkörper (1) mit einem Fenster (14) für die Auflage eines Objekts (6);
ein optisches Modul (11) für ein Abtasten des Objekts (6);
einen erster Schalter (12, 15) für ein Ingangsetzen des optischen Moduls (11), welches das Objekt (6) ab­ tastet; und
eine Abdeckung (2), beweglich verbunden mit dem Hauptkörper (1), wobei die Abdeckung (2) ein Auslöseglied (24) aufweist, das beim Schließen der Abdeckung (2) über dem Fenster (14) den ersten Schalter (12, 15) für ein Ingangsetzen des optischen Moduls (11) betätigt.
2. Bildscanner nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (2) einen Hintergrund hat, dessen Helligkeit einem ersten Grauwert entspricht,
wird der erste Schalter (12, 15) angemacht, das optische Modul (11) für ein Abtasten eines Bereichs des Fensters sich in Gang setzt und einen zweiten Grauwert ermittelt, und
ist der zweite Grauwert verschieden vom ersten Grauwert, das optische Modul das ganze Fenster abtastet.
3. Bildscanner nach Anspruch 1, zudem umfassend einen zweiten Schalter, wobei das optische Modul das Fenster abtastet, sind der erste und der zweite Schalter an.
4. Bildscanner nach Anspruch 1, wobei der erste Schalter ein Druckknopfschalter (12) ist, das Auslöseglied ein Bolzen (24) ist und der Bolzen einen Druckknopfschalter (12) schiebt, so dass der Druckschalter an ist, wenn die Abdeckung (2) über dem Fenster (14) geschlossen ist.
5. Bildscanner nach Anspruch 1, wobei der erste Schalter (15) einen Körper hat, auf dem sich ein Rücksprung (152) befindet, ein Leuchtkörper Licht aussendet und ein Empfän­ ger das Licht empfängt; der Auslöser ein Bolzen ist; und der Bolzen in den Rücksprung eindringt, und den Lichtstrahl unterbricht, wird die Abdeckung über dem Fenster geschlossen.
6. Bildscanner nach Anspruch 1, zudem beinhaltend eine Ausgabe-Wahlvorrichtung (31), durch die das Bild des Objekts gezielt an eine von einer Anzahl Ausgabe- Schnittstellen gesandt wird.
7. Bildscanner nach Anspruch 6, wobei die Ausgabe-Wahlstelle beinhaltet ein Faxgeräteprogramm, einen Disk-Speicher, einen Bildeditor für einen Rechner, ein Faxprogramm und ein Kommunikationsprogramm.
8. Bildscanner nach Anspruch 1, zudem beinhaltend eine Warn­ vorrichtung (26) für eine Warnung des Benutzers, öffnet er die Abdeckung noch bevor das optische Modul (11) das Objekt (6) abgetastet hat.
9. Bildscanner, beinhaltend einen Hauptkörper mit einem Fenster für die Auflage eines Objekts, ein optisches Modul für ein Abtasten des Objekts, ein Auslöseglied, das auf dem Hauptkörper bereitgestellt ist, eine Abdeck­ ung, beweglich verbunden mit dem Hauptkörper, wobei die Abdeckung einen ersten Schalter besitzt zum Betätigen des optischen Moduls, so dass dieses das Objekt abtastet, wobei der erste Schalter von einem Auslöseglied angemacht wird, so dass er das optische Modul betätigt, wird die Abdeckung über das Fenster geschlossen.
10. Bildscanner nach Anspruch 9, wobei die Abdeckung zudem einen Hintergrund besitzt, dessen Helligkeit einem ersten Grauwert entspricht, das optische Modul betätigt wird und eine Fläche des Fensters abtastet, so dass ein zweiter Grauwert ermittelt wird, wenn der erste Schalter angemacht ist, und das optische Modul das ganze Fenster abtastet, ist der zweite Grauwert größer als der erste Grauwert.
11. Bildscanner nach Anspruch 9, weiterhin beinhaltend einen zweiten Schalter, wobei das optische Modul das Fenster abtastet, sind der erste und der zweite Schalter an.
12. Bildscanner nach Anspruch 9, zudem beinhaltend eine Warnvorrichtung (26) für eine Warnung des Benutzers, öffnet er die Abdeckung noch bevor das optische Modul den Abtastvorgang des Objekt beendet hat.
DE19944714A 1999-05-29 1999-09-17 Bildscanner mit Startautomatik Expired - Fee Related DE19944714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW088208719U TW422470U (en) 1999-05-29 1999-05-29 Image scanner using a mask to start scanning operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944714A1 true DE19944714A1 (de) 2000-12-07
DE19944714C2 DE19944714C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=21648751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944714A Expired - Fee Related DE19944714C2 (de) 1999-05-29 1999-09-17 Bildscanner mit Startautomatik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6965461B1 (de)
DE (1) DE19944714C2 (de)
TW (1) TW422470U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056417A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensorschutzvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003179727A (ja) * 2001-12-07 2003-06-27 Canon Inc 画像読取装置およびその制御方法
US20030231367A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-18 Angelica Quintana Document image capture device with integrated document display screen
US7265879B2 (en) * 2003-01-27 2007-09-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multifunction automatic document feeder (ADF) switch
TWM255600U (en) * 2004-04-16 2005-01-11 Benq Corp Scanner and hinge thereof
JP5201464B2 (ja) * 2008-08-05 2013-06-05 株式会社リコー 画像読取装置及び複写機
US20100118350A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-13 Xerox Corporation Method of segmenting a document image in digital image scanning
JP5993922B2 (ja) * 2014-11-27 2016-09-14 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 光走査装置およびそれを備えた画像形成装置
JP6372392B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 原稿読取装置
US10924620B2 (en) * 2017-05-26 2021-02-16 Fuji Xerox Co., Ltd. Document reading guidance for operator using feature amount acquired from image of partial area of document

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04245854A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
JPH04274419A (ja) * 1991-03-01 1992-09-30 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH04324467A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Ricoh Co Ltd 画像読取装置および画像読取方法
JPH0563904A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Ricoh Co Ltd 画像読取装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5968336U (ja) 1982-10-28 1984-05-09 シャープ株式会社 原稿カバ−開閉検出装置
US4912507A (en) * 1987-09-21 1990-03-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Electrophotographic copying apparatus for forming an image without any unnecessary shadow region
JP2886658B2 (ja) * 1990-10-19 1999-04-26 株式会社東芝 画像形成装置
JPH04176254A (ja) * 1990-11-09 1992-06-23 Canon Inc ファクシミリ装置
JP2945827B2 (ja) * 1994-01-14 1999-09-06 三田工業株式会社 原稿サイズ検出装置
JP3477819B2 (ja) 1994-05-17 2003-12-10 セイコーエプソン株式会社 画像読み取り装置及び情報処理システム
JPH08279884A (ja) * 1995-02-08 1996-10-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3728770B2 (ja) * 1995-06-01 2005-12-21 ブラザー工業株式会社 原稿読取り装置
US5917616A (en) * 1995-09-29 1999-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and control method thereof
US5900950A (en) * 1997-08-19 1999-05-04 Mustek System Inc. Image scanner with a function of initiating scanning automatically
US6163388A (en) * 1997-11-03 2000-12-19 Mustek Systems, Inc. Apparatus and method for automatic scanning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04245854A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
JPH04274419A (ja) * 1991-03-01 1992-09-30 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH04324467A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Ricoh Co Ltd 画像読取装置および画像読取方法
JPH0563904A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Ricoh Co Ltd 画像読取装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056417A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensorschutzvorrichtung
US8809765B2 (en) 2009-12-01 2014-08-19 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensor protector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944714C2 (de) 2003-12-04
TW422470U (en) 2001-02-11
US6965461B1 (en) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909353T2 (de) Abtasten von Dokumenten
DE10026704B4 (de) Bildverarbeitungssystem zum Abtasten eines rechtwinkligen Dokuments
DE19944714C2 (de) Bildscanner mit Startautomatik
DE3645046C2 (de)
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE60213933T2 (de) System zur Schlüsselerkennung
DE3444701C2 (de)
DE3422120A1 (de) Bildlesegeraet
DE3906315A1 (de) Bildtelefon
DE69828542T2 (de) Schattierungskorrektur für einen Bildscanner
DE69636374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von einer Faksimileabtastposition
DE112008001202B4 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zum Erfassen eines Bildes eines Druckpapiergegenstandes
WO1998000965A1 (de) Lesegerät für die optische erfassung und speicherung von visuell markierten und projizierten alphanumerischen zeichen, graphiken und fotografischen bildern
DE102006034206A1 (de) Bildlese-Einrichtung
DE19838154A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3510058A1 (de) Geraet zum lesen von zeichen- und bildinformationen
DE69818894T2 (de) Verfahren zur Korrektur des Neigungswinkels eines Dokumentes
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE102005021316B4 (de) Doppelbilderfassungssystem und -verfahren
DE3545129C2 (de)
DE3142134C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals für ein Kopiergerät
DE2950466C2 (de) Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE3907845C5 (de) Verfahren zum Übertragen eines Bildes und Faksimilegerät
DE602004006450T2 (de) Vorrichtung mit Abtastmerkmal und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENQ CORP., KWEISHAN, TAOYUAN, TW

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee