DE3142134C2 - Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals für ein Kopiergerät - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals für ein Kopiergerät

Info

Publication number
DE3142134C2
DE3142134C2 DE3142134A DE3142134A DE3142134C2 DE 3142134 C2 DE3142134 C2 DE 3142134C2 DE 3142134 A DE3142134 A DE 3142134A DE 3142134 A DE3142134 A DE 3142134A DE 3142134 C2 DE3142134 C2 DE 3142134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
original
copier
sensor
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3142134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142134A1 (de
Inventor
Yoshiaki Tokyo Kanmoto
Toyokazu Yokohama Kanagawa Satomi
Yasuhiro Kawasaki kanagawa Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14758780A external-priority patent/JPS5772131A/ja
Priority claimed from JP55155157A external-priority patent/JPS5779968A/ja
Priority claimed from JP15697680A external-priority patent/JPS5781276A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3142134A1 publication Critical patent/DE3142134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142134C2 publication Critical patent/DE3142134C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Abstract

Ein Alarmsystem für ein Kopiergerät gibt ein akustisches oder optisches Alarmsignal ab, wenn nach Beendigung eines Kopiervorgangs eine Bedienungsperson das Kopiergerät verläßt, ohne eine Vorlage zu entnehmen. Das Alarmsystem weist eine Vorlagenfühleinrichtung zum Feststellen, ob eine Vorlage auf einer Vorlagenauflage angeordnet ist oder nicht, und entweder eine Kopienfühleinrichtung zum Feststellen, ob eine oder mehrere Kopien in der Ablage vorhanden sind oder nicht, oder eine Bedienungsperson-Feststelleinrichtung zum Feststellen auf, ob sich eine Bedienungsperson in dem Bereich bei dem Kopiergerät befindet. Das Alarmsystem wird angeschaltet, wenn nach dem Kopieren einer vorbestimmten Anzahl Kopien die Kopienfühleinrichtung das Fehlen einer Kopie in der Ablage oder die Bedienungsperson-Feststelleinrichtung feststellt, daß die Bedienungsperson einen vorbestimmten Bereich verlassen hat, solange die Vorlagenfühleinrichtung noch das Vorhandensein einer Vorlage auf der Vorlagenablage feststellt, wobei dann der Bedienungsperson das akustische oder optische Warnsignal gegeben wird, die Vorlage herauszunehmen.

Description

gekennzeichnet durch
c) einen zweiten Fühler (11, 11a, Ub) für die Feststellung von Kopien (7) in der Kopienablage (8,8a/ und durch
d) einen dritten Fühler (25), der die Anwesenheit der Bedienungsperson innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bei dem Kopiergerät (1) feststellt,
e) wobei die Warnsignalquelle (16) betätigt wird, wenn der erste Fühler (10, iOa) eine zurückgelassene Vorlage (4) und
el) der zweite Fühler (11, Ua, Ub) keine
Kopie (7) und/oder
e2) der dritte Fühler (25) die Abwesenheit der
Bedienungsperson feststellen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Fühler (25) einen Ultraschall-Entfernungsmesser mit einer Ultraschallquelle (33) und mit einem Ultraschallempfänger (34) aufweist, wobei die Anwesenheit der Bedienungsperson aus dem Zeitintervall zwischem dem Abstrahlen eines Ultraschallsignals und dem Empfang eines reflektierten Ultraschallsignals festgestellt wird.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, wenn nach der Durchführung eines Kopiervorgangs die zu kopierende Vorlage auf der transparenten Auflage des Kopiergerätes zurückgelassen wird, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Kopiergeräte werden häufig von verschiedenen Personen benutzt, die nach der Herstellung einer bestimmten Zahl von Kopien nur noch auf die Entnahme der Kopien aus der Kopienablage achten und oft vergessen, die Vorlage von der Auflage mitzunehmen. Bei häufigem Gebrauch des Kopiergerätes kann der nächste Benutzer die zurückgelassene Vorlage in aller Regel wieder ihrem Besitzer aushändigen. Bleibt jedoch die Vorlage längere Zeit im Kopiergerät, so ist die Feststellung ihres Besitzers schwierig.
Zur Beseitigung dieses Problems ist bereits eine Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals vorgeschlagen worden, bei der ein Fühlschalter für die Vorlage und ein Netzschalter für das Kopiergerät in der Weise miteinander gekoppelt ist, daß bei ausgeschaltetem Kopiergerät und auf der Auflage zurückgebliebener Vorlage ein Warnsignal erzeugt wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß für das Ansprechen der Warneinrichtung das Kopiergerät ausgeschaltet werden muß.
Für Kopiergeräte, die mit Tonerpulver arbeiten, ist diese Warneinrichtung nicht geeignet, weil diese Kopiergeräte in aller Regel mit dem Netz verbunden und angeschaltet bleiben.
Weiterhin ist ein Vorlagenfühler entwickelt worden, der eine unter der Auflage angeordnete Lichtschranke aus einer Lichtquelle und einem photoelektrischen Element sowie einen Spiegel aufweist, der an der Andruckplatte für die Vorlage befestigt ist Wenn sich
keine Vorlage mehr auf der Auflage befindet, empfängt das photoelektrische Element das an dem Spiegel reflektierte Licht, so daß ein entsprechendes Signal erzeugt werden kann. Ein ähnlicher Vorlagenfühler verwendet einen mit der Andruckplatte gekoppelten Schalter. Diese Fühler dienen jedoch nur zur Feststellung, ob sich eine Vorlage auf der Glasplatte des Kopiergerätes befindet oder nicht Ihre Kopplung mit einer Warneinrichtung ist nicht vorgesehen.
Eine weitere Ausführungsform einer Warneinrichtung erzeugt dann ein Warnsignal, wenn die Vorlage zu einem vorgegebenen Zeitintervall nach der Beendigung eines Kopiervorgangs nicht von der Auflage entfernt worden ist. Die Einstellung des optimalen Zeitintervalls ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden.
Eine Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals der angegebenen Gattung ist schließlich noch aus der US-PS 39 45 728 bekannt. Diese Einrichtung weist einen Schalter, die eigentliche Warnsignalquelle und einen Zeitgeber auf. Wenn die Bedienungsperson den Deckel
jo des Kopiergerätes öffnet, die Vorlage auf die transparente Auflage legt und den Deckel wieder schließt, wird der Schalter geschlossen. Wenn die Bedienungsperson nach der Beendigung des Kopiervorgangs den Deckel wieder öffnet und die Vorlage nach einer vorgegebenen Zeitspanne entnimmt, wird der Schalter abgeschaltet. Wird jedoch der Deckel nach dem Verstreichen dieser Zeitspanne nicht geöffnet, so bleibt der Schalter eingeschaltet, wodurch die Warnsignalquelle betätigt wird.
Diese Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals hat zwar einen einfachen Aufbau, führt jedoch in der Praxis zu Problemen: Zunächst wird das Zurücklassen der Vorlage nicht direkt, sondern gewissermaßen indirekt festgestellt, nämlich in Abhängigkeit vom öffnen und Schließen des Deckels des Kopiergerätes. Wenn also beispielsweise eine sperrige Vorlage, nämlich ein Buch, auf die Auflage gelegt und kopien werden soll, arbeitel: der Schalter nicht mehr zuverlässig. Außerdem führt die Einstellung der vorgegebenen Zeitspanne zu Problemen: Wenn nämlich diese Zeitspanne zu kurz ist, würde die Warnsignalquelle ansprechen, bevor die Vorlage vollständig aus dem Kopiergerät entnommen ist. Ist andererseits diese Zeitspanne zu lang, so würde die Warnsignalquelle erst dann erregt, nachdem die Bedienungsperson das Kopiergerät verlassen hat, d. h., die Bedienungsperson kann dieses Warnsignal nicht mehr empfangen und deshalb auch die Vorlage nicht mehr aus dem Kopiergerät entnehmen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals der angegebenen Gattung zu schaffen, die in jedem Fall ein Warnsignal erzeugt, bevor die Bedienungsperson das Kopiergerät verlassen hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine zweckmäßige Ausführungsform wird durch die
Merkmale des Anspruchs 2 definiert
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf dem Zusammenwirken von insgesamt drei Fühlern, nämlich dem ersten Fühler für die Feststellung einer auf der Auflage befindlichen Vorlage, einem zweiten Fühler für die Feststellung von Kopien in der Kopienablage und einem dritten Fühler, der die Anwesenheit der Bedienungsperson innerhalb des vorgegebenen Bereiches bei dem Kopiergerät darstellt Dieser dritte Fühler kann einen Ultraschall-Entfernungsmesser mit einer Ultraschallquelle und mit einem Ultraschallempfänger aufweisen, wobei die Anwesenheit der Bedienungsperson aus dem Zeitintervall zwischen dem Abstrahlen eines Ultraschallsignals und dem Empfang des reflektierten Ultraschallsignals festgestellt wird.
Ein Warnsignal wird entsprechend einer ersten Ausführungsform dann erzeugt, wenn der erste Fühler eine zurückgelassene Vorlage und der zweite Fühler feststellt, daß sich keine Kopie mehr in der Kopienablage befindet. Diese Ausführungsform stellt also darauf ab, daß die Kopien aus der Kopienablage entnommen worden sind, wodurch angezeigt wird, daß an sich der Kopiervorgang beendet ist. Befindet sich nun noch die Vorlage auf der Auflage, so ist sie offensichtlich vergessen worden, so daß ein entsprechendes Warnsignal erzeugt werden sollte.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird das Warnsignal erzeugt, wenn der erste Fühler eine zurückgelassene Vorlage und der dritte Fühler feststellt, daß sich die Bedienungsperson von dem Kopiergerät entfernt hat. Sobald die Bedienungsperson den A.nsprechbereich des dritten Fühlers verläßt, wird das Warnsignal erzeugt, so daß die Bedienungsperson die Gelegenheit hat, die Vorlage mitzunehmen.
Gemäß einer dritten Ausführungsform wird das Warnsignal erzeugt, wenn alle drei Fühler ansprechen. Auch hierdurch wird gewährleistet, daß die Bedienungsperson das Warnsignal noch rechtzeitig wahrnehmen und deshalb die Vorlage mitnehmen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kopiergerätes mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei die räumliche Anordnung des ersten Fühlers für die Feststellung einer auf der Auflage befindlichen Vorlage und des zweiten Fühlers für die Feststellung von Kopien in der Kopienablage dargestellt sind,
Fig. 2 den Schaltungsaufbau einer ersten Ausführungsform dieser Einrichtung,
F i g. 3 verschiedene Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der ersten Ausführungsform,
Fig.4 eine Seitenansicht eines Kopiergerätes mit einer abgewandelten, ersten Ausführungsiorm einer Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei wieder die räumliche Anordnung des Fühlers für die Feststellung einer auf der Auflage befindlichen Vorlage und des Fühlers für die Feststellung von kopien in der Kopienablage dargestellt sind,
F i g. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kopiergerätes mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei die räumliche Anordnung des ersten Fühlers für die Feststellung einer auf der Auflage befindlichen Vorlage und des dritten Fühlers dargestellt sind, der die Anwesenheit der Bedienungsperson innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bei dem Kopiergerät feststellt.
Fig.6 den Schaltungsaufbau der zweiten Ausführungsform,
Fig.7 verschiedene Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der zweiten Ausführungsform, Fig.8 den Schaltungsaufbau einer dritten Ausführungsform,
Fig.9 verschiedene Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise der dritten Ausführungsform, Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Kopiergerätes mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, wobei die räumliche Anordnung des ersten Fühlers für die Feststellung einer auf der Auflage befindlichen Vorlage, des zweiten Fühlers für die Feststellung von Kopien in der Kopienablage und des dritten Fühlers dargestellt sind, der üie Anwesenheit der Bedienungsperson innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bei dem Kopiergerät feststellt
F i g. 11 ein weiteres Beispiel des zweiten Fühlers für die Feststellung von Kopien in der Kopierablage,
F i g. 12 eine herkömmliche Ausführungsform eines Fühlers, der die Anwesenheit der Bedienungsperson innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bei dem Kopiergerät feststellt,
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines Ultraschall-Entfernungsmessers, der als Fühler für die Feststellung der Anwesenheit der Bedienungsperson verwendet wird, und
Fig. 14 verschiedene Wellenformen zur Erläuterung der Funktionsweise des Ultraschall-Entfernungsmessers.
In den verschiedenen Figuren sind die gleichen oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In Fig. 1 und 2 ist eine erste J5 Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In F i g. 1 ist die Anordnung eines Vorlagenfühlers und eines Kopienfühlers dargestellt, während in Fig.2 der Aufbau einer ein Alarmsignal erzeugenden Schaltung dargestellt ist.
«o In Fig. 1 ist ein Kopiergerät 1 auf einen Tisch 2 gestellt, und eine Vorlage 4 ist auf einer Glasplatte 3 angeordnet und wird an diese mit einer Andrückplatte 5 angedrückt. Eine Kopie 7 wird durch ein Paar Austragrollen 6 in eine Ablage 8 ausgetragen. Das ■»5 Kopiergerät 1 weist ein Bedienungs- und Anzeigefeld 9 auf. Das Kopiergerät 1 weist ferner einen Vorlagenfühler 10, um zu fühlen bzw. festzustellen, ob eine Vorlage 4 auf der Glasplatte 3 angeordnet ist oder nicht, und einen Kopienfühler 11 auf, um zu fühlen oder festzustellen, ob 5" eine Kopie in der Kopienablage 8 vorhanden ist oder nicht. Der Vorlagenfühler 10 weist eine Lichtquelle und einen Lichtsensor auf, welcher das von der Vorlage 4 über der Glasplatte reflektierte Licht auffängt. Der Kopienfühler 11 hat eine entsprechende Ausführung und Arbeitsweise wie der Vorlagenfühler 10; allerdings muß die Kopienablage 8 aus einem transparenten, durchsichtigen Material hergestellt sein. Wenn die Ablage 8 aus einem opaken, lichtundurchlässigen Material besteht, muß ein Teil bei dem Photofühler 11 ausgeschnitten sein, so daß das von der Kopie 7 reflektierte Licht auf den Lichtsensor des Kopienfühlers 11 auffallen kann.
Eine in F i g. 2 dargestellte, ein Aiarmsignal erzeugende Schaltung weist einen Inverter 12, Flip-Flops 13 und 15, ein UND-Glied 14, und eine Alarmanzeigeeinrichtung 16 auf, die ein optisches oder akustisches Warnsignal erzeugt. Die Alarmanzeigeeinrichtung 16 ist beispielsweise eine aufleuchtende Lampe oder ein
Summer. Die ein Alarm- oder Warnsignal erzeugende Schaltung erhält Taktimpulse CP, ein Betriebssignal OP, das anzeigt, daß das Kopiergerät in Betrieb ist, ein Vorlagenfühlsignal OD von dem Vorlagenfühler 10 und ein Kopienfühlsignal CD von dem Kopienfühler 11. Das Betriebssignal OP kann eines der Signale sein, die von dem herkömmlichen Kopiergerät zum Durchführen einer vorbestimmten Betriebsfolge erzeugt werden. Beispielsweise kann es ein Signal sein, welches nach der Durchführung einer vorbestimmten Anzahl von Kopierzyklen erzeugt wird, so daß die Kopierpapierzufuhr unterbrochen wird. Es kann jedoch auch ein Signal sein, welches erzeugt wird, wenn der Zähler die letzte Zahl einer vorbestimmten Anzahl Kopien gezählt hat, so daß die Lampe zum Beleuchten der Vorlage abgeschaltet werden kann.
Als nächstes wird anhand der F i g. 3 die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform beschrieben. Zuerst legt die Bedienungsperson die Vorlage 4 auf die Glasplatte 3 und drückt dann die Vorlage mit einer Andrückplatte 5 gegen die Glasplatte. Mit dem Tastenfeld 9 gibt dann die Bedienungsperson die erforderlichen Befehle ein, d. h. die Größe und Anzahl der zu kopierenden Kopien, einen gewünschten Toner usw. Danach drückt die Bedienungsperson eine (nicht dargestellte) Starttaste, so daß das Kopiergerät 1 zu kopieren beginnt, und die hergestellten Kopien 7 werden dann in eine Ablage 8 ausgetragen und in dieser gestapelt. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl Kopien hergestellt worden ist, wird das Kopiergerät 1 automatisch gestoppt, und der (nicht dargestellte) Kopienzähler auf dem Tastenfeld 9 geht automatisch auf null zurück. Während des Kopiervorgangs soll nunmehr die Bedienungsperson die Kopien 7 aus der Ablage 8 herausnehmen. Dann wird, wie bei CD in F i g. 3 dargestellt ist, das Kopienfühlsignal CD hoch; das Betriebssignal OPbleibt aber in dem niedrigen Zustand, so daß der Ausgang des UN D-Glieds 14 in dem niedrigen Zustand verbleibt.
Folglich bleibt auch das Ausgangssignal AL des Flip-Flops 15 auf dem niedrigen Pegel, so daß die ^o Alarmanzeigeeinrichtung 16 ausgeschaltet oder gesperrt bleibt. Nachdem jedoch der Kopiervorgang durchgeführt worden ist (d. h. das Betriebssignal OP hoch wird), und wenn alle Kopien 7 aus der Ablage 8 herausgenommen sind (d. h. das Kopienfühlsignal CD «5 hoch wird) und wenn dann noch die Vorlage 4 auf der Glasplatte 3 verbleibt (wobei sich das Vorlagenfühlsignal OD auf dem hohen Pegel befindet), dann wird eine hohes Ausgangssignal von dem UND-Glied 14 erhalten, so daß das Alarmsignal AL von dem Flip-Flop 15 abgegeben und folglich die Alarmanzeigeeinrichtung 16 erregt wird, um das Warnsignal an die Bedienungsperson zu geben. Wenn die gewarnte Bedienungsperson die Vorlage oder das Original 4 von der Glasplatte 3 wegnimmt, geht das Vorlagenfühlsignal OD auf den niedrigen Pegel über, so daß kein Ausgangssignal von dem UND-Glied 14 erhalten wird und folglich die Alarmanzeigeeinrichtung 16 abgeschaltet wird.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung wird somit das Warnsignal erzeugt, wenn (1) der Kopierbetrieb durchgeführt ist, (2) das Kopienfühlsignal CD von dem Kopienfühler 11 hoch wird, und (3) das Vorlagenfühlsignal OD von dem Vorlagenfühler 11 auf dem hohen Pegel verbleibt, während das Warnsignal verschwindet, wenn die Bedienungsperson die Vorlage oder das Original 4 aus dem Kopiergerät herausnimmt so daß das Vorlagenfühlsignal OD des Fühlers 10 niedrig wird.
In Fig.4 ist eine Abwandlung der ersten Ausführungsform dargestellt, wobei die Andrückplatte 5 entfernt ist und eine automatische Vorlagenzuführeinrichtung (ADF) 17 vorgesehen ist, und wobei statt der Ablage 9 ein Sortierer 16 mit dem Kopiergerät 1 verbunden ist. In diesem Fall sind der Vorlagen- und der Kopienfühler 10 und U abgeschaltet, und statt dessen sind ein Vorlagenfühler 10a an der Zuführeinrichtung (ADF) 17 und ein Kopienfühler verwendet, welcher eine Lichtquelle 11a und einen Lichtsensor Wb aufweist, welche an den Sortierer 18 angeordnet sind. Folglich müssen die Fächer 8a aus einem transparenten, durchsichtigen Material hergestellt sein; wenn sie jedoch aus einem opaken, undurchsichtigen Material hergestellt sind, müssen sie zum Teil ausgeschnitten sein, damit das von der Lichtquelle 11 s abgegebene Licht den Lichtsensor 116 erreichen kann, wenn alle FäcHfer 8a leer sind.
Ein Stapel Vorlagen oder Originale 4 wird auf einer (schrägen) Zuführplatte 19 angeordnet, und sie werden dann einzeln durch ein Paar Zuführrollen 20 zugeführt und zwischen ein Förderband 21 und die Glasplatte 3 eingebracht. Wenn die Vorlage 4 in die Kopierstellung auf der Glasplatte 3 gebracht ist, wird das Förderband 21 angehalten, und der Kopiervorgang wird begonnen. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl Kopien hergestellt worden ist, wird das Förderband 21 wieder gestartet, so daß die Vorlage 4 ausgetragen und auf einer Vorlagenablage 22 gestapelt wird. Eine hergestellte Kopie 7 wird durch ein Paar Austragrollen 6, horizontale und vertikale Förderbänder 23 und 24 in das Fach 8a ausgetragen, wobei bei dem obersten Fach begonnen wird. Bei einer vorbestimmten Anzahl von Kopien der ersten Seite werden diese einzeln auf die Fächer 8a verteilt, wobei ebenfalls wieder bei dem obersten Fach begonnen wird. In ähnlicher Weise werden die Kopien der zweiten Seite verteilt, und dieser Ablauf wiederholt sich. Folglich werden die Kopien in jedem Fach 8a in der Reihenfolge ihrer Seitenzahl gestapelt. Bei dieser Abwandlung wird das Warn- oder Alarmsignal im wesentlichen in ähnlicher Weise erzeugt, wie in Verbindung mit der ersten Ausführungsform anhand der F i g. 2 beschrieben worden ist.
Nunmehr wird eine zweite Ausführungsform anhand der F i g. 5 bis 7 beschrieben. Hierbei bedeutet »eine Kopie zurücklassen oder vergessen«, daß die Bedienungsperson das Kopiergerät verlassen hat und dabei unabsichtlich die Vorlage oder das Original zurückgelassen hat, nachdem sie eine gewünschte Anzahl Kopien erhalten hat. Es wäre folglich wirkungsvoller und wünschenswert, einer Bedienungsperson, die das Kopiergerät verläßt, ohne ihre Vorlage entnommen zu haben, ein Warn- oder Alarmsignal zu geben, indem außerdem zu dem vorstehend beschriebenen Vorlagenfühler noch eine Bedienungsperson-Feststelleinrichtung vorgesehen ist, welche feststellt ob das Kopiergerät von der Bedienungsperson noch beachtet wird oder nicht oder ob die Bedienungsperson noch vorhanden ist oder nicht
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, die nunmehr im einzelnen anhand der Fig.5 bis 7 beschrieben wird, ist eine derartige Bedienungsperson-Feststelleinrichtung vorgesehen. In F i g. 5 ist statt des Kopienfühlers 11 der ersten Ausführungsform eine Bedienungsperson-Feststelleinrichtung oder ein Bedienungsperson-Sensor 25 vorgesehen, welcher Ultraschall oder einen Lichtstrahl abgibt den von der Bedienungsperson reflektierten Strahl empfängt und das Zeitinter-
vail zwischen dem Aussenden des Strahls und dem Empfang des reflektierten Strahl mißt, wodurch dann festgestellt wird, ob sich die Bedienungsperson innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bei dem Kopiergerät befindet oder nicht.
Eine ein Alarmsignal erzeugende Schaltung der zweiten Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt und weist einen Inverter 26, UND-Glieder 27 und 29 und ein Flip-Flop 28 auf. Außer dem Vorlagenfühlsignal OD von dem Vorlagenfühler 10 und dem Betriebssignal OP der ersten Ausführungsform erhält die Alarmsignal erzeugende Schaltung noch das Bedienungsperson-Feststellsignal UD von dem Bedienungspersonsensor 25 und erzeugt das Alarmsignal AL, welches an die Alarmanzeigeeinrichtung 16 angelegt wird.
Anhand von Fig. 7 wird nunmehr die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform beschrieben. Hierbei soll das Bedienungsperson-Feststellsignal UD auf dem niedrigen Pegel verbleiben, wenn sich die Bedienungsperson innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bei dem Kopiergerät befindet, es soll aber hoch gehen, wenn die Bedienungsperson außerhalb dieses Bereichs ist, d. h. wenn die Bedienungsperson das Kopiergerät nicht mehr beachtet bzw. bei dem Kopiergerät nicht mehr steht. Wenn das Kopiergerät Kopien herstellt, bleibt das Vorlagenfühlsignal OD auf hohem Pegel (da die Vorlage 4 auf der Glasplatte 3 angeordnet ist), und das Betriebssignal OP sowie das Bedienungsperson-Feststellsignal UD bleiben auf niedrigem Pegel. Folglich bleibt der Ausgang Q des Flip-Flops 28 auf niedrigem Pegel, so daß der Ausgang von dem UND-Glied 29, d. h. das Alarmsignal AL, auf niedrigem Pegel verbleibt. Folglich bleib! die Alarmanzeigeeinrichtung 16 abgeschaltet. Wenn jedoch eine vorbestimmte Anzahl Kopien hergestellt ist, wird das Betriebssignal OP hoch. Wenn dann die Bedienungsperson das Kopiergerät verläßt, ohne die Vorlage herauszunehmen, wird das Bedienungsperson-Feststellsignal UD hoch, während das Vorlagenfühlsignal OD auf dem hohen Pegel verbleibt, so daß der Ausgang ζ) des Flip-Flops 28 hoch wird. Folglich wird auch der Ausgang des UND-Glieds 29 hoch, d. h. es wird das Alarmsignal AL erhalten, so daß die Alarmanzeigeeinrichtung 16 angeschaltet wird, und der Bedienungsperson ein Warnsignal gibt. Wenn dann die Bedienungsperson zurückkommt und die Vorlage aus dem Kopiergerät herausnimmt, fällt das Vorlagenfühlsignal OD auf den niedrigen Pegel ab. Folglich wird ein Signal mit hohem Pegel an den Eingang R des Flip-Flops 28 angelegt, so daß dessen Ausgang Q und folglich der Ausgang AL des UND-Glieds 29 auf den niedrigen Pegel abfällt. Folglich wird die Äiarmanzeigeeinrichtung io abgeschaltet.
Anhand der F i g. 8 und 9 wird nunmehr eine dritte Ausführungsform beschrieben. Wenn eine große Anzahl Kopien herzustellen ist, kommt es häufig vor, daß die Bedienungsperson das Kopiergerät verläßt Bei der zweiten Ausführungsform würde dann jedesmal, wenn eine vorbestimmte Anzahl Kopierzyklen durchgeführt ist und wenn sich die Bedienungsperson nicht in der Nähe des Kopiergeräts befindet, das Warnsignal erzeugt, was ziemlich lästig oder störend ist Folglich ist bei der dritten Ausführungsform der Erfindung außerdem Vorlagenfühler 10 und dem Bedienungspersonsensor 25 der Kopienfühler 11 vorgesehen, so daß nur dann, wenn der Kopiervorgang beendet ist und wenn die Bedienungsperson das Kopiergerät mit den hergestellten Kopien verläßt, ohne die Vorlage aus dem Kopiergerät herauszunehmen, das Warnsignal erzeugt wird.
Die das Alarmsignal erzeugende Schaltung der dritten Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 8 dargestellt, und weist, wie vorstehend bereits ausgeführt, den Vorlagenfühler 10, den Kopienfühler 11 und den Bedienungspersonsensor 25 auf. Die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform wird anhand der F i g. 9 ohne weiteres verständlich. Das heißt, wenn die Kopien noch in der Ablage verbleiben, selbst nachdem der Kopiervorgang durchgeführt ist (das Betriebssignal OP auf dem hohen Pegel liegt) und wenn die Bedienungsperson einen vorbestimmten Bereich verlassen hat (das Bedienungsperson-Feststellsignal UD auf dem hohen Pegel ist), bleibt das Kopienfeststellsignal CD auf dem niedrigen Pegel, so daß der Ausgang AL des UND-Glieds 29 auf dem niedrigen Pegel verbleibt, und folglich die Alarmanzeigeeinrichtung 16 abgeschaltet bleibt. Wenn jedoch die Bedienungsperson zurückkommt, die Kopien aus der Ablage herausnimmt (wobei das Kopienfühlsignal CD hoch wird) und dann das Kopiergerät verläßt, ohne die Vorlage herauszunehmen (d. h. das Vorlagenfühlsignal OD bleibt auf hohem Pegel), wird der Ausgang AL des UND-Glieds hoch, so daß die Alarmanzeigeeinrichtung 16 erregt wird und der Bedienungsperson, welche gerade das Kopiergerät verläßt, eine Warnung zukommen läßt. Wenn die Bedienungsperson zurückkehrt und die Vorlage von der Glasplatte 3 wegnimmt, fällt das Vorlagenfühlsignal OD auf den niedrigen Pegel ab, so daß der Ausgang AL des UND-Glieds auf den niedrigen Pegel abfällt und folglich die Alarmanzeigeeinrichtung 16 abgeschaltet wird.
Die ein Alarmsignal erzeugende Schaltung kann so ausgelegt und bemessen sein, daß, wenn die Kopie oder Kopien aus der Ablage herausgenommen werden (d. h.
wenn das Kopienfühlsignal CD hoch wird) die Alarmanzeigeeinrichtung 16 erregt wird und der Bedienungsperson eine Art Frühwarnung gibt, daß die Vorlage noch auf der Glasplatte liegt und daß sie diese herausnehmen muß, bevor sie das Gerät verläßt. Das heißt, das Warnsignal »Vorlage zurückgelassen« kann der Bedienungsperson gegeben werden, bevor sie das Kopiergerät verläßt.
In Fig. 10 ist eine Abwandlung der zweiten oder dritten Ausführungsform dargestellt, bei welcher, wie bei der Abwandlung der in Fig.4 dargestellten, ersten Ausführungsform, die automatische Zuführeinrichtung (ADF) 17 und der Sortierer 18 vorgesehen ist. In diesem Fall sind statt des Vorlagenfühlers 10 und des Kopienfühlers 11 der Vorlagenfühler 10a und der Kopienfühler, der die Teile 11a und iib aufweist, verwendet. Ein zusätzlicher Bedienungspersonsensor 25 kann an dem Sortierer 18 angebracht sein, so d?.ß die Bedienungsperson noch zuverlässiger und genauer festgestellt werden kann. Vorzugsweise ist der Bedienungspersonsensor 25 an einer Stelle angeordnet, die etwa 10 cm über dem Fußboden liegt. Selbstverständlich kann die Erfindung genau so gut angewendet werden, wenn an dem Kopiergerät statt beiden Einrichtungen nur die automatische Zuführeinrichtung (ADF) 17 oder Sortierer 18 vorgesehen sind
Bisher sind der Vorlagenfühler 10 und der Kopienfühler 11 als optische Fühleinrichtung beschrieben worden; selbstverständlich kann auch irgendeine andere entsprechende Fühleinrichtung bei der Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann, wie in F i g. 11 dargestellt ist, eine Verknüpfung aus einer mechanischen Fühleinrichtung und einer elektronischen Fühleinrichtung verwendet werden. Das heißt, der Betätigungsknopf
oder -hebel eines Schnappschalters oder eines Mikroschalters 42 ist mit einem Ende eines Metalldraht-Betätigungsteils 43 verbunden, dessen anderes Ende 43a in Form eines umgekehrten V gebogen ist und über eine öffnung 3a im Boden der Kopienablage 8 vorsteht. Wenn die Kopie oder Kopien auf der Ablage 8 vorhanden sind, wird der Endteil 53a nach unten gedrückt, so daß der Mikroschalter 42 betätigt wird, d. h. ein- oder ausgeschaltet wird; wenn dann die Kopie oder Kopien aus der Ablage 8 herausgenommen werden, kann der Endteil 43a wieder durch die öffnung 8a nach oben vorstehen, so daß der Mikroschalter 42 dadurch unmittelbar aus- oder eingeschaltet wird; ob die Kopie oder Kopien auf der Ablage 8 vorhanden sind, kann somit ohne weiteres festgestellt werden. Die Lage der öffnung 8a und folglich des die Form eines umgekehrten V aufweisenden Endteils 43a des Betätigungsglieds 43 ist so gewählt, daß selbst wenn die kleinste Kopie in der Ablage 8 abgelegt ist, sie den Endteil 48a betätigen kann und dieser dann einen Schaltvorgang auslöst.
Ob nun die Vorlage auf der Glasplatte 3 zurückgelassen worden ist oder nicht, wird, wie oben beschrieben, durch eine optische Einrichtung festgestellt; selbstverständlich kann auch hier irgendeine andere entsprechende Fühleinrichtung verwendet werden. Beispielsweise kann bei einem Kopiergerät, bei welchem die Vorlage, wie eingangs beschrieben, durch die Andrückplatte gegen die Glasplatte gedrückt wird, die Vorlage, nachdem eine vorbestimmte Anzahl Kopien hergestellt worden ist, nicht von der Glasplatte 3 abgenommen werden, ohne daß die Andrückplatte 5 geöffnet oder angehoben wird. Folglich kann ein Schalter vorgesehen werden, welcher feststellt, ob die Andrückplatte geschlossen ist bzw. gegen die Vorlage 4 gedruckt wird, oder geöffnet ist bzw. von der Vorlage 4 angehoben ist. Die ein Alarmsignal erzeugende Schaltung kann dann so ausgelegt werden, daß die Alarmanzeigeeinrichtung 16 erregt wird, wenn die Kopie oder Kopien aus der Ablage 8 herausgenommen werden, ohne daß die Andrückplatte 5 angehoben wird.
Wie eingangs beschrieben, kann die automatische Vorlagenzuführeinrichtung 17 automatisch Vorlagen oder Originale einzeln der Glasplatte 3 zuführen und hält sie in einer vorbestimmten Belichtunesstellung. Folglich kann die ein Alarmsignal erzeugende Schaltung so ausgelegt sein, daß das Warnsignal erzeugt wird, wenn die Kopie oder Kopien aus der Ablage 8 herausgenommen werden, wenn die automatische Vorlagenzuführeinrichtung 17 schlecht arbeitet, so daß von ihr keine Vorlage der Glasplatte 3 zugeführt wird, und folglich der Fühlerschalter auf der Ausstoßseite der automatische". Vorlagenzuführeir.rächtung 17 nicht abgeschaltet wird. Bei einer solchen Störung in der automatischen Vorlagenzuführeinrichtung 17 können bzw. müssen dann die verbliebenen Vorlagen 4 durch öffnen der Abdeckung herausgenommen werden. Folglich kann die ein Alarmsignal erzeugende Schaltung so ausgelegt sein, daß das Warnsignal erzeugt wird, wenn die Kopie oder Kopien aus der Ablage 8 herausgenommen werden, ohne daß die Abdeckung der automatischen Vorlagenzuführeinrichtung 17 geöffnet wird.
Als Bedienungspersonfühler kann ein herkömmlicher Mattenfußschalter oder ein druckempfindlicher Schalter 44 verwendet werden, wie in Fig. 12 dargestellt ist Bei der Verwendung eines derartigen Fußschalters 44 ergeben sich jedoch Beschränkungen bezüglich der Aufstellungsplätze von Kopiergeräten. Ferner muß der Fußschalter 44 verschoben werden, wenn das Kopiergerät verschoben wird. Dies ist lästig und mühsam.
Zum Feststellen des Vorhandenseins oder Fehlens der Bedienungsperson kann eine optische Fühleinrichtung verwendet werden. Jedoch hängt die Stärke eines Lichtstrahls, der von der Bedienungsperson reflektiert worden ist, stark von der Farbe der Kleidung ab, welche die Bedienungsperson trägt, so daß der dynamische Bereich des Lichtsensors vergrößert werden muß.
ίο Außerdem hängt die Empfindlichkeit des Lichtsensors von der Raumbeleuchtung ab. Folglich wird, wie nachstehend noch beschrieben wird, bei der Erfindung vorzugsweise eine Ultraschallfühleinrichtung verwendet.
In Fig. 13 ist eine Schaltungeines Ultraschall-Entfernungsmessers dargestellt, welcher als Bedienungspersonsensor bei der Erfindung verwendet werden kann. Der Ultraschallmesser weist einen Taktimpulsgenerator 30, einen Frequenzteiler 31, einen Ultraschallgenerator 32, einen Ultraschallwandler oder -sender 13, einen Ultraschalldetektor oder -Empfänger 34. einen Binärkodierer 35, monostabile Multivibratoren 36 und 37.
Flip-Flops 38 und 39 sowie UND-Glieder 40 und 41 auf.
Anhand von F i g. 14, in welcher die Wellenformen an Schaltungspunkten (a) bis (1) in F i g. 13 dargestellt sind, wird nunmehr die Arbeitsweise des Bedienungspersonsensors beschrieben. Der Taktimpulsgenerator 30 erzeugt die Taktimpulse, wie sie bei (a) in Fig. 14 dargestellt sind, und der Frequenzteiler 31 wandelt diese Taktimpulse in das Grundimpulssignal oder den Haupttakt um, wie bei (b) in F i g. 14 dargestellt ist. Der Ultraschallgenerator 32 wandelt den Haupttakt (b) in das Ultraschallfrequenzsignal (e) um. welches seinerseits durch den Ultraschallwandler oder -sender 33 in die
Ji Ultraschallwelle (u) umgewandelt wird, welche zu der Bedienungsperson O hin gesendet werden. Die von der Bedienungsperson O reflektierten Ultraschallwellen (u) werden von dem Ultraschalldetektor oder -empfänger 34 empfangen und in das Signal (J) umgeformt, welches dann durch den Binärkodierer 35 in das Digitalsignal (g) umgesetzt wird.
Ein Zeitintervall / von dem Zeitpunkt an, wenn die Ultraschallwellen (u) von dem Sender 33 abgegeben werden, bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Ultraschallempfänger 34 die reflektierte Ultraschallwelle (u) erhält, d. h. ein Zeitintervall von dem Zeitpunkt an, wenn der Haupttakt (b) von dem Frequenzteiler 31 erhalten wird, bis zu dem Zeitpunkt, wenn das digitale Ausgangssignal (g) von dem digitalen Kodierer 35 erhalten wird, ist gegeben durch
r=L/(2x V)
wobei L der Abstand -'on dem Sender 33 (oder dem Empfänger 34) zu der Bedienungsperson O und V die Schallgeschwindigkeit ist
Der Ausgang oder das impulsförmige Signal (b) von dem Frequenzteiler 31 wird an die monostabile Multivibratoren 36 und 37 angelegt, welche die Impulse (c) bzw. (d) erzeugen. Das Zeitintervall T von dem
Zeitpunkt an, an welchem der Multivibrator 37 entsprechend dem Impuls (b) von dem Frequenzteiler 13 angesteuert wird, bis zu dem Zeitpunkt, an welchem er das impulsförmige Signal (d) erzeugt, ist so festgelegt, daß der folgenden Beziehung genügt ist:
b5 r=L,/(2xV? (2)
wobei U die größte Entfernung zwischen dem Kopiergerät und der Stelle, von welcher aus die
Bedienungsperson das Kopiergerät bedienen kann, d. h. die Entfernung eines vorbestimmten Arbeitsbereichs von dem Kopiergerät, und V die Schallgeschwindigkeit ist.
Der Impuls (d) von dem monostabilen Multivibrator 37 wird an den Eingang S des Flip-Flops 38 angelegt, während das digitale Signal (h) von dem Binärkodierer 35 an dessen Eingang R angelegt wird. Wenn t= h < T ist (wobei diese Bedingung als »die Bedingung I« bezeichnet wird), wird das Zeitintervall, während welchem der (^-Ausgang (h) des Flip-Flops 38 auf dem hohen Pegel bleibt, langer als das Zeitintervall, während welchem es auf dem niedrigen Pegel bleibt ist. Wenn jedoch f= i2> 7~ ist (wobei diese Bedingung als »die Bedingung 11« bezeichnet wird), wird das Zeitintervall, während welchem der Q-Ausgang (h) auf dem niedrigen Pegel bleibt, länger als das Zeitintervall, während welchem es auf dem hohen Pegel verbleibt. Der Ausgang (c) von dem monostabilen Multivibrator 36 und der Q-Ausgang (h) von dem Flip-Flop 38 werden an das UND-Glied 40 angelegt, welches den Ausgang (j) nur unter der Bedingung I abgibt.
Der Q-Ausgang (i) von dem Flip-Flop 38 ist bezüglich des Q-Ausgangs (h) um 180° phasenverschoben, und wird an das UND-Glied angelegt, an welches auch der Ausgang (c) von dem monostabilen Multivibrator 36 angelegt wird. Das UND-Glied 41 liefert den Ausgang (k) nur unter der Bedingung 11.
Der Ausgang (j) von dem UND-Glied 40 wird an den S-Eingang des Flip-Flops 39 angelegt, während der Ausgang (k) des UND-Glieds an dessen Eingang R angelegt wird. Folglich bleibt der ζ)-Ausgang (1) des Flip-Flops 39 unter der Bedingung I auf dem hohen Pegel, aber uner der Bedingung 11 auf den niedrigen Pegel.
Mit dem Ultraschall-Entfernungsmesser der vorbeschriebenen Art kann nunmehr wirksam und eindeutig festgestellt werden, ob sich die Bedienungsperson innerhalb des vorbestimmten Bereichs bei dem Kopiergerät befindet oder nicht. Im Unterschied zu dem optischen Bedienungspersonsensor kann die Feststellung auch nicht durch die Farbe der Kleidung, welche die Bedienungsperson trägt, oder durch die Beleuchtungsverhältnisse des Raums, in welchem das Kopiergerät aufgestellt ist, nachteilig beeinflußt werden. Folglich ist eine hohe Zuverlässigkeil bei der Feststellung der Bedienungsperson gewährleistet.
Wenn somit gemäß der Erfindung die Bedienungsperson das Kopiergerät verläßt, ohne die Vorlage oder das Original von der Glasplatte wegzunehmen, wird ein
κι Warnsignal erzeugt, so daß dadurch verhindert werden kann, daß die Vorlage oder das Original zurückbleibt und vergessen wird. Auf diese Weise kann dann der Verlust einer wertvollen Vorlage vermieden werden. Außerdem ist die Erfindung in gleicher Weise sowohl bei Trocken-als auch bei Naßkopiergeräten anwendbar. Gemäß der Erfindung gibt somit ein Alarmsystem für ein Kopiergerät ein akustisches oder optisches Alarmsignal, wenn eine Bedienungsperson nach Beendigen eines Kopiervorgangs ein Kopiergerät verläßt, ohne
2u eine Vorlage oder ein Original herauszunehmen. Das Alarmsystem weist hierzu eine Vorlagenfühleinrichtung, um festzustellen, ob eine Vorlage oder ein Original auf einer hierfür vorgesehen Auflage angeordnet ist oder nicht, und entweder eine Kopienfühleinrichtung, um festzustellen, ob eine oder mehrere Kopien in der Kopienablage vorhanden sind oder nicht, oder eine Bedienungsperson-Feststelleinrichtung auf, um festzustellen, ob sich eine Bedienungsperson in einem vorbestimmten Bereich des Kopiergeräts befindet. Das Alarmsystem wird angeschaltet, wenn nach dem Kopieren einer vorbestimmten Anzahl von Kopien die Kopienfühleinrichtung das Fehlen der Kopien in der Ablage feststellt oder die Bedienungsperson-Feststelleinrichtung feststellt, daß die Bedienungsperson sich außerhalb eines vorbestimmten Bereichs befindet, wenn die Vorlagenfühleinrichtung das Vorhandensein der Vorlage auf der Vorlagenauflage feststellt, wobei dann das akustische oder optische Warnsignal der Bedienungsperson gegeben wird, damit sie die Vorlage oder das Original herausnimmt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals, wenn nach der Durchführung eines Kopiervorgangs die zu kopierende Vorlage auf der transparenten Auflage des Kopiergerätes zurückgelassen wird,
a) mit einem Fühler für die Feststellung einer auf der Auflage befindlichen Vorlage, und
b) mit einer Warnsignalquelle, die durch das beim Vorhandensein einer Vorlage erzeugte Ausgangssignal des Fühlers betätigt wird,
DE3142134A 1980-10-23 1981-10-23 Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals für ein Kopiergerät Expired DE3142134C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14758780A JPS5772131A (en) 1980-10-23 1980-10-23 Warning device for leaving behind of original for copying machine
JP55155157A JPS5779968A (en) 1980-11-06 1980-11-06 Operator detector
JP15697680A JPS5781276A (en) 1980-11-10 1980-11-10 Alarm device for leaving behind of original

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142134A1 DE3142134A1 (de) 1982-05-27
DE3142134C2 true DE3142134C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=27319388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142134A Expired DE3142134C2 (de) 1980-10-23 1981-10-23 Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals für ein Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4399431A (de)
DE (1) DE3142134C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524213A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84369A1 (fr) * 1982-09-08 1984-04-24 Roland Lienart Dispositif anti-oubli
DE3305606C2 (de) * 1983-02-18 1985-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Schaltungsanordnung für Lichtschranken, insbesondere für eine optoelektronische Bogenkontrollvorrichtung bei Druckmaschinen
US4603329A (en) * 1983-10-12 1986-07-29 National Molding Corporation Device and method for sensing the presence or absence of newly formed parts in conjunction with parts forming equipment
DE3545998A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet mit automatikfunktion
US4717908A (en) * 1986-11-21 1988-01-05 `Totes`, Incorporated Credit card case with alarm system
JPH06189048A (ja) * 1992-09-14 1994-07-08 Ricoh Co Ltd 操作表示用制御装置、画像形成装置及び電源投入用制御装置
JP3302746B2 (ja) * 1992-12-18 2002-07-15 株式会社リコー 走行体駆動装置
US6084517A (en) * 1998-08-12 2000-07-04 Rabanne; Michael C. System for tracking possessions
US6989748B2 (en) * 1998-08-12 2006-01-24 Mrsi International, Inc. Battery with integrated tracking device
US7375861B2 (en) * 2003-03-25 2008-05-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method and apparatus for preventing persons from leaving original documents in a document copier
JP2006208973A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
JP2012186608A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Toshiba Corp 印刷装置、置忘れ又は取り忘れ報知方法、及びそのプログラム
CN103896090A (zh) * 2014-03-11 2014-07-02 孟青 一种复印/扫描设备检测原件是否已取出的报警控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187775A (en) * 1966-06-21 1970-04-15 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to Ultra-Sonic Presence Detectors
US3623058A (en) * 1968-11-18 1971-11-23 Addressograph Multigraph Sheet-sensing apparatus
US3945728A (en) * 1974-11-08 1976-03-23 Xerox Corporation Alarm for an electrophotographic printing machine
US4291301A (en) * 1980-01-28 1981-09-22 Chan Han Saw Reminder alarm system for preventing mislaying of personal articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524213A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Sharp K.K., Osaka Fotokopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US4399431A (en) 1983-08-16
DE3142134A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142134C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals für ein Kopiergerät
DE3546068C2 (de)
DE3521057C2 (de) Kopiergerät mit einem wählbaren Kopiermaßstab
DE2336614C3 (de) Einrichtung zur Zählung von Dokumenten
DE102009043407B4 (de) Schredder mit selbstjustierendem Sensor
DE3219016C2 (de) Kopiergerät mit einer Vorlagenzuführvorrichtung
DE1611540B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die in einem kopiergeraet von einer reihe von originalen hergestellten kopien
DE3033524C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE3224314C2 (de)
DE3542712C2 (de)
DE3545998C2 (de)
DE3421931C2 (de)
DE3028527C2 (de) Belichtungssteuerung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2652261A1 (de) Automatische naehmaschine mit programmgesteuertem arbeitszyklus
DE69114891T2 (de) Bildlesevorrichtung.
DE3517086C2 (de)
DE2552314B2 (de) Lichtschranke
DE4001534A1 (de) Naehmaschine mit musterausgleich
DE3130684A1 (de) Mit variabler vergroesserung arbeitendes kopiergeraet
DE68913355T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19745493A1 (de) Näherungssensor und Verfahren zur Personenerkennung
DE3528187C2 (de)
DE3916792A1 (de) Bandverwicklungs-detektiervorrichtung
DE2259578B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von charakteristischen Dimensionsmerkmalen von Flaschen
DE69303863T2 (de) Schablonendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee