DE19937952A1 - Probenkühlvorrichtung und Verfahren - Google Patents

Probenkühlvorrichtung und Verfahren

Info

Publication number
DE19937952A1
DE19937952A1 DE19937952A DE19937952A DE19937952A1 DE 19937952 A1 DE19937952 A1 DE 19937952A1 DE 19937952 A DE19937952 A DE 19937952A DE 19937952 A DE19937952 A DE 19937952A DE 19937952 A1 DE19937952 A1 DE 19937952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature chamber
cooling
cooling mechanism
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19937952A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Kitaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Publication of DE19937952A1 publication Critical patent/DE19937952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Ein Probenkühler weist eine Temperaturkammer auf, die einen wärmeleitenden Block enthält, auf welchen Proben enthaltende Gefäße aufgesetzt werden. Eine Steuereinheit setzt einen Kühlmechanismus des Luftkühlungstyps in Betrieb, um die Luft in der Temperaturkammer zu kühlen. Danach, wenn ermittelt wird, daß die Temperatur oder Feuchtigkeit in der Temperaturkammer ein vorgegebenes Niveau erreicht hat, wenn eine Kondensation von Tau in der Temperaturkammer ermittelt wird, oder wenn eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, beginnt die Steuereinheit, einen anderen Kühlmechanismus des Direktkühlungstyps zu betätigen, um den wärmeleitenden Block zu kühlen, so daß die Proben direkt und schnell gekühlt werden können in einem entfeuchteten Zustand, ohne Taukondensation zu bewirken.

Description

Die Erfindung betrifft Probenkühler, die dazu dienen, Flüssigkeitsproben zu kühlen und sie kühl zu halten, bevor sie einer Analyse unterworfen werden durch eine Vorrichtung zum automatischen Analysieren einer Flüssigkeitsprobe wie beispielsweise einen Flüssigkeits­ chromatograf. Die Erfindung betrifft auch Verfahren, die dazu dienen, solche Flüssigkeits­ proben zu kühlen und sie kühl zu halten.
Ein Flüssigkeitschromatograf führt eine automatische Analyse durch, indem Gefäße, die vorbereitend kleine Probenmengen verschließen, an einem Gestell angebracht werden, dieses Gestell an einen automatischen Probeninjektor angesetzt wird, veranlaßt wird, daß der automatische Probeninjektor der Reihe nach die Proben aus diesen an dem Gestell angebrachten Gefäßen hochsaugt und diese gemäß einem vorgegebenen Programm in den Flüssigkeitschromatografen injiziert. In den meisten Situationen werden diejenigen Proben des Gestells, die darauf warten analysiert zu werden, in dem Zustand der Raumtemperatur gelassen, aber es gibt auch Situationen, in denen einige der Proben in einem Zustand nie­ drigerer Temperatur gehalten werden müssen, um eine Zersetzung oder Verschlechterung zu vermeiden. In solch einer Situation wird ein Probenkühler angewendet, um die Proben in einem kontrollierten Zustand zu halten.
Herkömmliche Probenkühler arbeiten entweder mit Direktkühlung oder mit Luftkühlung. Ein Probenkühler mit Direktkühlung verwendet ein Gestell aus einem Metallmaterial mit hoher thermischer Leitfähigkeit, und ein Kühler wie beispielsweise ein Peltierelement ist an den Boden des Gestells angefügt, so daß die Temperatur der Probe hauptsächlich durch Wärmeleitung durch feste Materialien gesteuert werden kann. Bei einem Probenkühler mit Luftkühlung sind wesentliche Teile des automatischen Probeninjektors einschließlich dem Gestell in einem Wärmeisoliergehäuse eingeschlossen, und die Luft in dem Gehäuse wird gekühlt, so daß die Probentemperatur durch die Luft gesteuert wird.
Als nächstes werden diese zwei Arten herkömmlicher Probenkühler mehr im einzelnen erläutert.
Fig. 2 zeigt einen der herkömmlichen Probenkühler mit Direktkühlung. Der Anwender plaziert anfänglich Flüssigkeitsproben 4 in Gefäße 2 (gewöhnlich Glasflaschen) und verschließt jede ihrer Öffnungen mit einer Membran 3. (Genau genommen bezeichnet das Bezugszeichen 3 eine Kappe sowie eine Membran, aber wird hier einfach als die "Membran" bezeichnet.) Diese Gefäße 2 werden an einem Gestell 1 angebracht, das aus einem automa­ tischen Probeninjektor 7 herausgenommen ist. Das Gestell 1 besteht aus Aluminium und ist mit etwa hundert Bohrungen 5 versehen zum Aufnehmen dieser die Proben enthaltenden Gefäße 2. Wärme (einschließlich kalter Wärme) wird auf diese Gefäße 2 übertragen durch die Böden sowie die Innenflächen der Bohrungen 5.
Nachdem die die Proben enthaltenden Gefäße 2 an dem Gestell 1 angebracht worden sind, wird das Gestell 1 auf einen Metallblock 23 in dem Injektor 7 aufgesetzt. Der Metallblock 23 ist vorgesehen zur Kühlung mittels eines Peltierelementes 21, das an seine Bodenfläche angefügt ist, während seine obere Fläche engen Kontakt mit dem Boden des Gestells 1 herstellt, um so als ein effizienter Wärmeleiter zwischen diesen zu dienen. Es versteht sich nun, daß das Gestell 1 selbst auch als effizienter Wärmeleiter für die Gefäße 2 dient.
Das Bezugszeichen 25 bezeichnet eine Temperatursteuerschaltung. Ihre Funktion besteht darin, eine durch eine Zieltemperatur-Einstelleinrichtung 26 eingestellte Zieltemperatur zu vergleichen mit einem Signal, das von einem Temperaturfühler 24 erhalten wird, welcher in dem Metallblock 23 eingegraben ist und dafür vorgesehen ist, seine Temperatur zu ermit­ teln, und darin, den zu dem Peltierelement 21 fließenden elektrischen Strom derart zu steuern, daß die Differenz zwischen der Temperatur des Metallblocks 23 und der Zieltem­ peratur sich Null nähert, und daß folglich die Temperatur der Flüssigkeitsproben 4 auf dem Niveau der Zieltemperatur gehalten wird. An die Rückfläche (die Wärmestrahlfläche) des Peltierelementes 21 sind auf der Seite, die zu dem Inneren eines Luftkanals 27 hinweist, Wärmestrahlrippen 22 angefügt, so daß die von dem Metallblock 23 übertragene Wärme durch diese Rippen ausgestrahlt und mit Hilfe eines durch einen Ventilator 28 bewirkten Luftstromes abgeführt wird.
Das Gestell 1, die Gefäße 2 und die Flüssigkeitsproben 4 darin werden auf diese Weise auf einem vorgegebenen Niedrigtemperaturniveau gehalten. Das Gestell 1 ist mit einer Wärme­ isolierabdeckung 6 umhüllt, um auf dem gewünschten Niedrigtemperaturniveau gehalten zu werden. Die oberen Teile der Gefäße 2, die ihre Membranen 3 umgeben, sind jedoch von dieser Abdeckung 6 frei, so daß dort hindurch Proben mittels einer Probenentnahmenadel 13 extrahiert werden können.
Die Probenentnahmenadel 13 ist dafür vorgesehen, sich gemäß einem Programm frei zu bewegen, nicht nur vorwärts, rückwärts, nach links und nach rechts, sondern auch aufwärts und abwärts mittels eines geeigneten Mechanismus (nicht gezeigt), um eine Flüssigkeits­ probe 4 aus einem Gefäß 2 durch Durchdringen seiner Membran 3 zu ziehen, die gezogene Flüssigkeitsprobe 4 zu dem Einlaß 12 des Flüssigkeitschromatografen zu fördern und die geförderte Flüssigkeitsprobe 4 in den Chromatografen zu injizieren, um so eine Analyse ausführen zu lassen. Da jede Analyse durch den Chromatografen einige zehn Minuten braucht, werden wohl einige der auf dem Gestell 1 angebrachten Flüssigkeitsproben 4 einige zehn Stunden warten müssen, bevor sie analysiert werden. Da die Flüssigkeitsproben 4 auf einem gewünschten Niedrigtemperaturniveau gehalten werden, können jedoch auf diese Weise Zersetzung und Verschlechterung vermieden werden.
Fig. 3, in welcher einige gleiche Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 bezeichnet sind, zeigt einen der herkömmlichen Probenkühler mit Luftkühlung. Ein wesentlicher Abschnitt des automatischen Probeninjektors 7 mit dem Gestell 1, auf das Proben enthaltende Gefäße 2 aufgesetzt sind, ist eingeschlossen in eine Wärmeisolier­ wandung 11, um eine Temperaturkammer 10 zu bilden. Obwohl in Fig. 3 nicht gezeigt, ist ein Abschnitt der Wärmeisolierwandung 11 versehen mit einer Tür, durch die das Gestell 1 in ihr Inneres hinein und daraus heraus bewegt werden kann. Im Unterschied zu dem Gestell für den Direktkühltyp besteht das Gestell 1 für den Luftkühltyp aus einer porösen dünnen Platte aus Metallmaterial, um das Zirkulieren von Luft zuzulassen und um seine Wärme­ kapazität zu vermindern, da Luft das wärmeführende Medium in der Vorrichtung mit Luft­ kühlung umfaßt. Auf diese Weise sind der Raum, der die an dem Gestell 1 angebrachten Gefäße 2 umgibt, und der Raum in der Temperaturkammer 10 thermisch äquivalent.
Ein Peltierelement 31 wird wieder als Kühleinrichtung verwendet. Da diese Kühleinrichtung zum Kühlen der Luft in der Kammer dient, ist der Metallblock 33, auf den die wärmeabsor­ bierende Fläche des Peltierelementes 31 aufgebracht ist, versehen mit Rippen an seiner Innenfläche, die zu dem Inneren der Temperaturkammer 10 hinweist, um so die Effizienz des Wärmetauschs mit der Luft im Inneren zu verbessern.
Eine Temperatursteuerschaltung 35 ähnlich der oben anhand von Fig. 2 beschriebenen dient zum Vergleichen einer durch eine Zieltemperatur-Einstelleinrichtung 36 eingestellte Zieltemperatur und eines Signals, das erhalten wird von einem Temperaturkühler 34, welcher in dem Metallblock 33 eingegraben ist und dafür vorgesehen ist, seine Temperatur zu ermitteln, und zum Steuern des zu dem Peltierelement 31 fließenden elektrischen Stro­ mes, wie oben anhand von Fig. 2 erläutert. An die Wärmestrahlfläche des Peltierelementes 31 sind auf der Seite, die zu einem Luftkanal 27 hinweist, Wärmestrahlrippen 32 angefügt, so daß die von dem Metallblock 33 übertragene Wärme durch diese Rippen ausgestrahlt und mit Hilfe eines durch einen Ventilator 38 bewirkten Luftstromes abgeführt wird.
Die gekühlte Luft zirkuliert durch das Innere der Temperaturkammer 10 durch natürliche Konvektion, aber es kann ein Ventilator innen vorgesehen werden, um eine Zwangszirku­ lation der Luft zu bewirken.
Da Wasserdampf in der Luft an der Oberfläche des gekühlten Metallblocks 33 kondensiert wird, sind ein Entwässerungsgefäß 14 und ein damit verbundenes Entwässerungsrohr 15, das zu dem Äußeren der Temperaturkammer 10 führt, vorgesehen zum Ableiten des kon­ densierten Taues. Die Luft in der Temperaturkammer 10 wird auf diese Weise entfeuchtet, so daß die absolute Feuchtigkeit innen gesenkt wird, wenn die Temperatur abfällt. Die Proben enthaltenden Gefäße 2 auf dem Gestell 1 werden also durch gekühlte und entfeuch­ tete Luft umhüllt und auf einem erwünschten Niedrigtemperaturniveau gehalten.
Von den beiden Typen von Probenkühlern kann der Direktkühlungstyp Wärme mit höherer Effizienz entfernen, und das erwünschte Niedrigtemperaturniveau kann schneller erreicht werden, aber der Dampf in der Atmosphäre wird während des Kühlprozesses kondensiert.
Zur Zeit der Probenentnahme wird der kondensierte Tau an die Spitze der Probenentnahme­ nadel 13 angefügt und wird in die Probe gemischt, was dazu neigt die Genauigkeit der Analyse zu beeinträchtigen. Außerdem kann der Tau die Gefäße 2 und das Gestell 1 kontaminieren, wenn sie gehandhabt werden.
Hinsichtlich des Luftkühlungstyps besteht das Problem einer Taukondensation an den Gefä­ ßen 2 oder dem Gestell 1 nicht, da die Kühlung mit entfeuchteter Luft bewirkt wird. Da Luft mit kleiner thermischer Kapazität als thermisches Medium verwendet wird, um die Gesamtheit einer Temperaturkammer mit großer thermischer Kapazität zu kühlen, braucht sie jedoch eine relativ lange Zeit für das Kühlen. Das Kühlen kann beschleunigt werden durch eine starke Kühlvorrichtung und das Vorsehen eines Ventilators in der Temperatur­ kammer für Zwangszirkulation in ihrem Inneren, aber der Energieverbrauch dafür nimmt schneller zu als die Kühlgeschwindigkeit, und daher ist sie nicht wirtschaftlich gangbar.
In Anbetracht der oben beschriebenen Situation ist daher ein Ziel der Erfindung die Schaffung eines verbesserten Probenkühlers, welcher die Vorteile der beiden oben beschriebenen Typen von Probenkühlern aufweist, wobei deren Nachteile eliminiert sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung solch eines Probenkühlers, welcher wirtschaftlich zu betreiben ist.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Kühlen von Flüssigkeitsproben, wodurch die Vorteile der beiden oben beschriebenen Kühltypen erzielt werden können, ohne eine bedeutende Zunahme des Aufwands zu erleiden.
Ein Probenkühler, welcher die Erfindung verkörpert, und mit welchem die obigen und weitere Ziele erreicht werden können, kann dadurch gekennzeichnet sein, daß er zwei Kühlmechanismen umfaßt zusätzlich zu einer Temperaturkammer, in der Proben enthaltende Gefäße plaziert sind. Einer der Kühlmechanismen ("der erste Kühlmechanismus") dient dazu, die Luft in der Temperaturkammer zu kühlen, während der andere Kühlmechanismus ("der zweite Kühlmechanismus") dazu dient, einen wärmeleitenden Block direkt zu kühlen, auf dem die Proben enthaltenden Gefäße plaziert sind, und dadurch die Temperatur der Flüssigkeitsproben zu steuern. Eine Steuereinheit für den Kühler steuert die Tätigkeiten dieser zwei Kühlmechanismen derart, daß der erste Kühlmechanismus zuerst gestartet wird, aber der zweite Kühlmechanismus gestartet wird mit einer Verzögerung, die abhängt von dem Eintreten eines bestimmten Zustands wie zum Beispiel, wenn ermittelt wird, daß die Temperatur oder Feuchtigkeit in der Temperaturkammer ein vorgegebenes Niveau erreicht hat, wenn eine Kondensation von Tau in der Temperaturkammer ermittelt wird, oder wenn eine vorbestimmte Zeit vergangen ist, nachdem die Tätigkeit des ersten Kühlmechanismus gestartet wurde.
Präziser beschrieben wird ein Gestell mit einem Kühlmechanismus eines Direktkühlungstyps eingesetzt in eine Temperaturkammer, die mit einem Kühlmechanismus eines Luftkühlungs­ typs versehen ist, so daß die Proben direkt gekühlt werden können in einem entfeuchteten Zustand, so daß die Proben schnell gekühlt werden können, ohne eine Taukondensation zu bewirken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Probenkühlers, der die Erfindung verkörpert;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Probenkühlers; und
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines anderen herkömmlichen Probenkühlers.
In der gesamten Beschreibung sind gleiche oder äquivalente Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, selbst wenn sie Komponenten verschiedener Vorrichtungen sind, und werden nicht notwendigerweise wiederholt beschrieben.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels in Fig. 1 beschrieben, in welcher einige identische oder im wesentlichen äquivalente Komponenten durch die gleichen Bezugs­ zeichen wie in den Fig. 2 und/oder 3 bezeichnet sind. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 30 das, worauf hier als den ersten Temperatursteuermechanismus Bezug genommen wird, und umfaßt ein Peltierelement 31, Wärmestrahlrippen 32, einen Metall­ block 33, einen Temperaturfühler 34, eine Temperaturregelschaltung 35, eine Zieltempe­ ratur-Einstelleinrichtung 36 und einen Ventilator 38. Der erste Temperatursteuermecha­ nismus 30 umfaßt einen Luftkühlungstyp wie die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung und dient dazu, die Luft zu kühlen in der Temperaturkammer 10, die von einer Wärmeisolierwandung 11 umgeben ist. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet das, worauf hier als den zweiten Temperatursteuermechanismus Bezug genommen wird, und umfaßt ein Peltierelement 21, Wärmestrahlrippen 22, einen Metallblock 23, einen Temperaturfühler 24, eine Temperatur­ regelschaltung 25, eine Zieltemperatur-Einstelleinrichtung 26 und einen Ventilator 20. Der zweite Temperatursteuermechanismus 20 umfaßt einen Direktkühlungstyp wie die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung und dient dazu, Proben enthaltende Gefäße 2 zu kühlen, die an einem Gestell 1 aus einem thermisch leitenden Material angebracht sind.
Der erste Temperatursteuermechanismus 30 wird zuerst in Betrieb gesetzt. Wenn die Oberflächentemperatur des Metallblocks 33 (oder die der Rippen) abfällt und die Luft um diese herum gekühlt wird und ihren Taupunkt erreicht, findet an der Oberfläche der Rippen Kondensation statt. Die Luft in der Temperaturkammer 10 kommt weiterhin in Kotakt mit den Rippen durch Diffusion und natürliche Konvektion, so daß ihre Temperatur absinkt. Gleichzeitig wird ihre Wasserkomponente allmählich entfernt, und ihre absolute Feuchtig­ keit fällt ebenfalls ab. Da die Luft eine geringe thermische Kapazität aufweist, wird sie innerhalb einer relativ kurzen Zeit auf die Zieltemperatur gekühlt, aber die Temperatur des Gestells 1 und der Gefäße 2 bleibt ein wenig zurück.
Wenn die Temperatur der Luft in der Kammer 10 sich der Zieltemperatur nähert, wird der zweite Temperatursteuermechanismus 20 in Betrieb gesetzt durch eine Steuereinheit 29 in Reaktion auf ein Signal von dem Temperaturfühler 16, so daß die Gefäße 2 und das Gestell 1 gekühlt zu werden beginnen. Da die absolute Feuchtigkeit der Atmosphäre zu diesem Zeitpunkt schon gesenkt ist, gibt das plötzliche Kühlen keinen Anlaß zu einer Taukonden­ sation. Da das Kühlen durch einen Direktkühlungstyp erfolgt, fällt die Temperatur schnell auf das Zieltemperaturniveau ab. Im Prinzip wird eine gleiche Zieltemperatur eingestellt für die beiden Temperatursteuermechanismen 20 und 30, und folglich erreichen die Luft in der Kammer 10 und das Gestell 1 schließlich die gleiche Temperatur. Also ist es im Unterschied zu der Arbeitsweise eines herkömmlichen Kühlers des Direktkühlungstyps nicht erforder­ lich, das Gestell 1 mit einer Wärmeisolierabdeckung abzudecken, obwohl es sich versteht, daß nichts die Verwendung einer solchen Abdeckung verbietet.
Das oben beschriebene Beispiel soll den Rahmen der Erfindung nicht einschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Obwohl das oben beschriebene Beispiel für eine Anwendung vorgesehen ist, in welcher die Steuereinheit 29 zur Steuerung auf der Grundlage der Temperaturinformation in der Kammer dient, kann ein Feuchtigkeitsfühler (nicht gezeigt) anstelle des Temperaturfühlers 16 als eine direktere Methode verwendet werden, um die absolute Feuchtigkeit zu ermitteln, so daß die Steuer­ einheit 29 zu arbeiten beginnt nach dem Erhalten eines Signals von solch einem Feuchtig­ keitsfühler, und dadurch sicherzustellen, daß die absolute Feuchtigkeit in der Kammer auf einen vorgegebenen Wert abgefallen ist.
Da in der obigen Variation die Temperatur und die absolute Feuchtigkeit in der Kammer abfallen, nachdem eine bekannte Zeitspanne vergangen ist, seit der erste Temperatursteuer­ mechanismus 30 zu arbeiten beginnt, kann die Steuereinheit 29 ersetzt werden durch einen einfacheren Zeitschalter (nicht gezeigt), so daß die Tätigkeit des zweiten Temperatursteuer­ mechanismus 20 gestartet wird, nachdem diese bekannte Zeitspanne vergangen ist seit dem Beginn der Tätigkeit des ersten Temperatursteuermechanismus 30.
Als Fühler zum Ermitteln von Feuchtigkeit kann ein Taukondensationsfühler (nicht gezeigt) an die Oberfläche des Gestells 1 oder des Metallblocks 23 angefügt werden. Gemäß dieser Variante wird die Tätigkeit des zweiten Temperatursteuermechanismus gestoppt, wenn Taukondensation durch den Taukondensationsfühler ermittelt wird, und wird wieder gestartet, wenn die Entfeuchtung in der Kammer ausreichend fortgeschritten ist und der Taukondensationsdetektor ein Signal abgibt, welches das Verschwinden des Kondensations­ taues anzeigt. Dieses Verfahren ist vorteilhaft, wobei das Kühlen des Gestells 1 fortgesetzt werden kann, während der Entfeuchtungsprozeß durchgeführt wird, so daß das Kühlen auf die Zieltemperatur in einer sehr kurzen Zeit erreicht werden kann.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung auf einen Flüssigkeitschroma­ tografen beschränkt ist. Es sollte klar sein, daß die Erfindung ebenso gut anwendbar ist auf Analysevorrichtungen anderer Art zum Analysieren von Flüssigkeitsproben. Die Erfindung ist anwendbar auf alle Arten von Vorrichtungen zum Durchführen einer Vorbehandlung von Proben, Reaktionsvorrichtungen und Vorrichtungen zum Lagern von Proben.
Obwohl die Verwendung eines Peltierelementes oben offenbart wurde, kann auch eine Kühlvorrichtung des Typs angewendet werden, welche Gebrauch macht von Wärmeabsorption durch Verdampfung zum Zeitpunkt einer adiabatischen Expansion oder einem Verfahren zum Zirkulieren einer Kühlflüssigkeit, die außerhalb des Systems mit einem Röhrensystem gekühlt wird. Mit anderen Worten sind viele Modifikationen, Variationen und Substitutionen möglich. Wesentliche Anforderungen sind, daß der erste Temperatur­ steuermechanismus ein Mechanismus ist zum Kühlen des Raumes in der Kammer durch eine Kühleinrichtung, um dadurch den Raum innen auf einem vorgegebenen Niedrigtemperatur­ niveau zu halten, und daß der zweite Temperatursteuermechanismus ein Mechanismus ist zum Steuern der Probentemperatur, indem veranlaßt wird, daß die Kühleinrichtung die Proben enthaltenden Gefäße durch Wärmeleitungsmedien kühlt.
Zusammengefaßt ist ein Gestell mit einem Temperatursteuermechanismus eines Direkt­ kühlungstyps enthalten in einer Temperaturkammer eines Luftkühlungstyps, so daß die Kühlung direkt und in einem entfeuchteten Zustand bewirkt wird, derart, daß die Tätigkeit des Temperatursteuermechanismus des Direktkühlungstyps gestoppt wird, während das Innere der Kammer ausreichend entfeuchtet wird. Folglich kann das Kühlen effizient, aber ohne Taukondensation bewirkt werden. Außerdem nimmt der Energieverbrauch durch diese Erfindung nicht zu, im Vergleich zu der Arbeitsweise herkömmlicher Vorrichtungen.

Claims (16)

1. Probenkühler, gekennzeichnet durch
eine Temperaturkammer (10), die Proben enthaltende Gefäße (2) enthält,
einen ersten Kühlmechanismus (30) zum Kühlen von Luft in der Temperaturkammer (10),
einen zweiten Kühlmechanismus (20) getrennt von dem ersten Kühlmechanismus (30) zum Steuern der Temperatur der Gefäße (2) durch wärmeleitende Glieder (23), und
eine Steuereinheit (29) zum Steuern der Tätigkeiten des zweiten Kühlmechanismus (20) auf der Grundlage von Daten über den atmosphärischen Zustand in der Temperatur­ kammer (10).
2. Probenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten die Tempe­ ratur in der Temperaturkammer (10) betreffen.
3. Probenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten die Feuch­ tigkeit in der Temperaturkammer (10) betreffen.
4. Probenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten die Tau­ kondensation in der Temperaturkammer (10) betreffen.
5. Probenkühler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Taukondensations­ detektor, welcher ein Signal zu der Steuereinheit (29) überträgt, wenn eine Tau­ kondensation in der Temperaturkammer (10) ermittelt wird.
6 Probenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühlme­ chanismus (30) eine Einrichtung (14, 15) zum Entwässern von kondensiertem Tau umfaßt.
7. Probenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (29) einen Fühler umfaßt zur Ermittlung des atmosphärischen Zustands in der Temperaturkammer (10).
8. Probenkühler, gekennzeichnet durch
eine Temperaturkammer (10), die Proben enthaltende Gefäße (2) enthält,
einen ersten Kühlmechanismus (30) zum Kühlen von Luft in der Temperaturkammer (10),
einen zweiten Kühlmechanismus (20) getrennt von dem ersten Kühlmechanismus (30) zum Steuern der Temperatur der Gefäße (2) durch wärmeleitende Glieder (23), und
eine Steuereinheit (29) zum Steuern der Tätigkeiten des zweiten Kühlmechanismus (20) auf der Grundlage der Zeit, die vergangenen ist, nachdem die Tätigkeit des ersten Kühlmechanismus (30) gestartet worden ist.
9. Probenkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (29) einen Zeitschalter umfaßt.
10. Probenkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kühl­ mechanismus (30) eine Einrichtung (14,15) zum Entwässern von kondensiertem Tau umfaßt.
11. Probenkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (29) einen Fühler umfaßt zur Ermittlung des atmosphärischen Zustands in der Temperatur­ kammer (10).
12. Verfahren zum Kühlen von Flüssigkeitsproben in Gefäßen, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß die Gefäße auf einen Block aus wärmeleitendem Material plaziert werden,
daß die Gefäße und der Block in einer Temperaturkammer plaziert werden,
daß ein erster Kühlmechanismus betätigt wird, um Luft in der Temperaturkammer zu kühlen, während ein spezifizierter Zustand überwacht wird, und
daß begonnen wird, einen zweiten Kühlmechanismus zu betätigen zur Steuerung der Temperatur der Proben durch Kühlen des Blocks, wenn das Eintreten des spezifizierten Zustands ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifizierte Zustand eintritt, wenn die Temperatur in der Temperaturkammer auf ein vorgegebenes Niveau abfällt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifizierte Zustand eintritt, wenn die Feuchtigkeit in der Temperaturkammer ein vorgegebenes Niveau erreicht.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifizierte Zustand eintritt, wenn Taukondensation ermittelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifizierte Zustand eintritt, wenn eine vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist seit Beginn der Tätigkeit des ersten Kühlmechanismus.
DE19937952A 1998-08-28 1999-08-11 Probenkühlvorrichtung und Verfahren Withdrawn DE19937952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24391898A JP3422262B2 (ja) 1998-08-28 1998-08-28 試料冷却装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19937952A1 true DE19937952A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=17110960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937952A Withdrawn DE19937952A1 (de) 1998-08-28 1999-08-11 Probenkühlvorrichtung und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6170267B1 (de)
JP (1) JP3422262B2 (de)
CN (1) CN1114101C (de)
DE (1) DE19937952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037341A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Dionex Softron Gmbh Vorrichtung zum gekühlten Aufbewahren und Abgeben von Proben und hierfür geeignete integrierte Flüssigkeits-Kühleinheit
DE102008023299A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine Probe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004007732T2 (de) * 2003-09-09 2008-04-10 Tosoh Corp., Shunan Flüssigchromatographievorrichtung
JP4560550B2 (ja) * 2004-12-15 2010-10-13 アルチュリク・アノニム・シルケチ 熱電冷却/加熱器具
JP2009098006A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Espec Corp 揮発物測定装置
US20090113898A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Rocky Research thermoelectric water chiller and heater apparatus
US8512430B2 (en) * 2009-05-05 2013-08-20 Cooper Technologies Company Explosion-proof enclosures with active thermal management using sintered elements
US20100288467A1 (en) 2009-05-14 2010-11-18 Cooper Technologies Company Explosion-proof enclosures with active thermal management by heat exchange
JP5103461B2 (ja) * 2009-11-04 2012-12-19 株式会社日立ハイテクノロジーズ サンプルラック
DE102011007768A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Agilent Technologies Inc. Kaskadiertes Kühlsystem für einen Probeninjektor eines Probentrenngeräts
US8786860B2 (en) * 2011-10-20 2014-07-22 Schlumberger Technology Corporation Measurement of liquid fraction dropout using micropatterned surfaces
JP5737215B2 (ja) 2012-03-13 2015-06-17 株式会社島津製作所 試料冷却装置及びサンプリング装置
DE102013101176B4 (de) * 2013-02-06 2018-04-05 Cybio Ag Kühlbox mit einem mit röhrchenförmigen Gefäßen bestückten Rack zum automatischen Befüllen mit einem Pipettierautomaten
JP5949603B2 (ja) 2013-03-08 2016-07-06 株式会社島津製作所 試料冷却装置
WO2014147696A1 (ja) * 2013-03-18 2014-09-25 株式会社島津製作所 試料冷却装置及びこれを備えたオートサンプラ、並びに、試料冷却方法
US9851282B2 (en) 2013-03-29 2017-12-26 Shimadzu Corporation Sample cooling device, and autosampler provided with the same
JP6213667B2 (ja) * 2014-04-22 2017-10-18 株式会社島津製作所 加熱温調用サンプルラック及びその加熱温調用サンプルラックを用いる試料温度調節装置
JP6402821B2 (ja) * 2015-03-11 2018-10-10 株式会社島津製作所 オートサンプラ
ES2706488T3 (es) * 2015-09-24 2019-03-29 Hoffmann La Roche Colector de agua condensada
EP3488164A4 (de) 2016-07-21 2020-04-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mechanismus zum lagern von gekühltem kalibrierungs- und qualitätskontrollmaterial
US10557810B2 (en) * 2016-10-06 2020-02-11 The Regents Of The University Of California Ice nucleating particle spectrometer
CN106770776A (zh) * 2016-12-29 2017-05-31 浙江福立分析仪器股份有限公司 一种液相色谱仪温控设备及除潮方法
JP2017090471A (ja) * 2017-02-22 2017-05-25 株式会社島津製作所 試料冷却装置及びこれを備えたオートサンプラ、並びに、試料冷却方法
JP6860089B2 (ja) * 2018-01-22 2021-04-14 株式会社島津製作所 サンプル温調装置
JP7070129B2 (ja) * 2018-06-18 2022-05-18 株式会社島津製作所 サンプル温調機能を備えた装置
EP3680579A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 CTC Analytics AG Kühlvorrichtung
CN110608565A (zh) * 2019-09-03 2019-12-24 东软威特曼生物科技(沈阳)有限公司 体外诊断设备的制冷舱及其制冷系统
WO2021188519A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Waters Technologies Corporation Sample manager, system and method
US11913916B2 (en) 2020-03-17 2024-02-27 Waters Technologies Corporation Needle drive, system and method
CN111468206A (zh) * 2020-05-23 2020-07-31 刘丽华 一种具备换热降温功能的实验系统
WO2022265624A1 (en) * 2021-06-15 2022-12-22 Prp Technologies Inc. Syringe chiller

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360376C3 (de) * 1973-12-04 1978-09-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Empfang von Gleichstromzeichen
DE3149624A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Georg 6050 Offenbach May Vorrichtung zur regelung der temperatur von stoffen
US5504007A (en) * 1989-05-19 1996-04-02 Becton, Dickinson And Company Rapid thermal cycle apparatus
KR910005009A (ko) * 1989-08-15 1991-03-29 도오하라 히로기 전자식 소형 냉장고
JPH03191853A (ja) * 1989-12-21 1991-08-21 Fuji Electric Co Ltd バイオセンサ用恒温槽
CN2098034U (zh) * 1991-05-14 1992-03-04 海阳县标准计量局 伪劣农药检测仪的主机
CN2113449U (zh) * 1992-01-31 1992-08-19 中国医学科学院血液学研究所 程控定速降温机致冷箱
JP3083922B2 (ja) * 1992-09-30 2000-09-04 帝国ピストンリング株式会社 電子除湿器の制御方法
US5320162A (en) * 1992-11-05 1994-06-14 Seaman William E Single pole double throw thermostat for narrow range temperature regulation
AT401476B (de) * 1993-08-20 1996-09-25 Sy Lab Vertriebsges M B H Thermokammer
US5881560A (en) * 1994-03-23 1999-03-16 Bielinski; George Thermoelectric cooling system
JPH09153338A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Jeol Ltd 試料冷却装置
JP3191853B2 (ja) * 1996-02-09 2001-07-23 三菱マテリアル株式会社 打ち抜き装置
JPH1018546A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Natl House Ind Co Ltd 外壁構造
CN1173654A (zh) * 1996-07-16 1998-02-18 萨墨福尼克斯株式会社 温度控制设备
JP4022286B2 (ja) * 1997-06-19 2007-12-12 サンスター株式会社 口腔用組成物

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037341A1 (de) * 2004-08-02 2006-03-16 Dionex Softron Gmbh Vorrichtung zum gekühlten Aufbewahren und Abgeben von Proben und hierfür geeignete integrierte Flüssigkeits-Kühleinheit
DE102004037341B4 (de) * 2004-08-02 2006-06-29 Dionex Softron Gmbh Vorrichtung zum gekühlten Aufbewahren und Abgeben von Proben und hierfür geeignete integrierte Flüssigkeits-Kühleinheit
DE102004037341C5 (de) * 2004-08-02 2008-06-19 Dionex Softron Gmbh Vorrichtung zum gekühlten Aufbewahren und Abgeben von Proben für eine integrierte Flüssigkeits-Kühleinheit
DE102008023299A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine Probe

Also Published As

Publication number Publication date
JP3422262B2 (ja) 2003-06-30
CN1247309A (zh) 2000-03-15
JP2000074802A (ja) 2000-03-14
US6170267B1 (en) 2001-01-09
CN1114101C (zh) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937952A1 (de) Probenkühlvorrichtung und Verfahren
DE3622591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelbaren und reproduzierbaren Temperaturgradienten und seine Verwendung
EP0444144B1 (de) Thermostatisiergerät
DE102005052291A1 (de) Strahlungsofen für Analysevorrichtungen
DE2645841A1 (de) Gaschromatographiegeraet fuer unmittelbar kombinierten betrieb mit einem spektralanalysegeraet
EP1348123B1 (de) Analyseverfahren zur detektion von räumlichen spurenelement-verteilungsmustern und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
DE2328637C3 (de)
DE69912788T2 (de) Gefrierventil
DE3026267C2 (de) Thermostatisiervorrichtung für Flüssigkeitschromatographen
EP2808084B1 (de) Inkubationskammer
EP2418472A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung wenigstens eines Probengefäßes in einem optischen Messgerät, optisches Messgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verwendung eines solchen optischen Messgerätes
WO2005036136A1 (de) Kühleinrichtung zur kryokonservierung und entsprechendes betriebsverfahren
DE2944806A1 (de) Einrichtung zur metallspiegel-kryofixation sowie zur nachfolgenden kryopraeparation biologischer objekte
DE4316163C2 (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Proben
EP0170648B1 (de) Verfahren zur Trocknung von empfindlichen Gütern, z.B. Holz
EP2195593B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gefriergut
DE4423851C2 (de) Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume
DE602004007732T2 (de) Flüssigchromatographievorrichtung
DE102007033548A1 (de) Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
EP0202599A2 (de) Kühlkammer zum Bearbeiten von Objekten für mikroskopische oder elektronenmikroskopische Untersuchungen
DE4028891C2 (de)
WO2004062806A1 (de) Reaktionskammersystem zur bearbeitung von proben
DE2844805A1 (de) Vorrichtung zur thermostatisierung von proben in photometern
DE19925453A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Temperiergerätes sowie Temperiergerät, insbesondere Brut- oder Trockenschrank
DE19946427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee