DE4316163C2 - Vorrichtung zum Eindampfen von Proben - Google Patents

Vorrichtung zum Eindampfen von Proben

Info

Publication number
DE4316163C2
DE4316163C2 DE19934316163 DE4316163A DE4316163C2 DE 4316163 C2 DE4316163 C2 DE 4316163C2 DE 19934316163 DE19934316163 DE 19934316163 DE 4316163 A DE4316163 A DE 4316163A DE 4316163 C2 DE4316163 C2 DE 4316163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
temperature
heating block
vessels
sample vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316163
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316163A1 (de
Inventor
Volker Barkey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934316163 priority Critical patent/DE4316163C2/de
Publication of DE4316163A1 publication Critical patent/DE4316163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316163C2 publication Critical patent/DE4316163C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindampfen von Proben in Proben­ gefäßen durch Zufuhr von Wärme, mit einem Heizblock mit Bohrungen zur Aufnahme von Probengefäßen, einer Gasblaseinrichtung mit einer Anzahl von jeweils in eines der Probengefäße absenkbaren Blasröhrchen sowie einem den Probengefäßen zugeordneten Temperatursensor, der mit der Temperatursteuerung des Heizblocks verbunden ist und die Heizblocks verbunden ist und die Heizblocktemperatur derart steuert, daß die Probentemperatur ständig in einem vorgegebenen Bereich verbleibt.
In Laboratorien gehört das Eindampfen von flüssigen Proben zu den verbrei­ teten Probenvorbereitungsmethoden. Da es sich bei den Probengefäßen zu­ meist um Reagenzgläser oder ähnlich enge Gefäße handelt, kann die beim Eindampfen entstehende Gasphase nur langsam abziehen. Das Eindampfen von Probenmaterial, insbesondere von wasser- und säurehaltigen Proben, mit Hilfe normaler Konvektion ist daher zeitraubend. Im Hinblick auf eine Tem­ peratursteigerung muß darauf geachtet werden, daß die Temperatur entspre­ chend der Flüchtigkeit des Probenmaterials eingestellt werden muß. Gegebe­ nenfalls sind Sieden und Siedeverzüge zu vermeiden, und das Eindampfen des Probenmaterials muß so schonend erfolgen, daß die zu bestimmenden Stoffe nicht verlorengehen. Im allgemeinen ist es jedoch wünschenswert, das Probenmaterial so schnell wie möglich einzudampfen und zu analysieren. Das gilt vor allem bei der Spurenanalytik von z. B. Abwasserproben und Gewässer­ proben, die bei Betriebsstörungen oder Unfällen möglichst schnell analysiert werden müssen. Auch im normalen Alltagsbetrieb ist eine Verkürzung der Verdampfungszeit selbstverständlich wünschenswert, da sie eine Erhöhung des Probendurchsatzes und damit eine bessere Nutzung der zumeist aufwen­ digen Laboreinrichtung ermöglicht.
Zur Beschleunigung des Eindampfens ist es daher aus der DE 40 42 059 A1 bekannt, in Probengröße mit Hilfe eines Röhrchens ein Gas einzublasen, mit dem die Gasphase des Probenmaterials beschleunigt abgeführt werden soll. Da jedoch der Probenspiegel während des Verdampfungsvorganges laufend abfällt, vergrößert sich der Abstand zwischen dem Austrittspunkt des Gasröhrchens und dem Probenspiegel ständig, so daß die Wirksamkeit der Gaszufuhr abnimmt. Dementsprechend fällt die Eindampfungsgeschwindigkeit laufend ab. Der beabsichtigte Effekt geht daher zunehmend verloren. Wegen der stark abnehmenden Menge der benötigten Verdampfungswärme muß die Heizleistung des Heizblocks stark zurückgefahren werden, so daß die Regelung gegenüber einer weitgehend gleichmäßigen, kontinuierlichen Beheizung kompliziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obigen Art zu schaffen, die es gestattet, die Eindampfgeschwindigkeit über die gesamte Verfahrensdauer hinweg gleichmäßig zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der obigen Art gelöst durch einen Sensor zur Ermittlung des jeweiligen Probenspiegels sowie eine selbsttätige Antriebseinrichtung, die die Höhe des Austrittsendes der Blasröhrchen stets in konstantem Abstand zu der Höhe des Probenspiegels hält.
Aus der US-PS 2 868 626 ist bei einer Verdampfungsapparatur die Anordnung einer Vielzahl von die zu verdampfende Flüssigkeit enthaltenden Containern vorgesehen. Das Gebrauchsmuster DE 91 03 652 U1 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung zum Eindampfen von Analysen mit Hilfe eines Mikrowellenstrahls.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen Heizblock mit Bohrungen zur Aufnahme von Probengefäßen und eine Gasblaseinrichtung mit einer Anzahl von jeweils in eines der Probengefäße absenkbaren Blasröhrchen sowie einen den Probegefäßen zugeordneten Temperatursensor, der mit der Temperatursteuereinrichtung des Heizblocks verbunden ist und die Heizblocktemperatur derart steuert, daß die Probentemperatur ständig im vorgegebenen Bereich verbleibt.
Sensoren sind zur Abtastung des Probenspiegels in den Probengefäßen vorgesehen, und die Blasröhrchen sind selbsttätig anhebbar und absenkbar, so daß sie nachgeführt und in vorgegebenem Abstand zum Probenspiegel gehalten werden können.
Da die Temperatur der Proben stets selbsttätig nachgeregelt wird, kann sich das ausgeblasene Gas bei Raumtemperatur oder auch bei einer erhöhten Temperatur befinden. Anstelle von Luft kann auch Stickstoff oder ein anderes Gas verwendet werden, wenn dies im Hinblick auf die jeweilige Analytik wün­ schenswert ist. Die Gasmenge pro Zeiteinheit kann hoch angesetzt werden, ohne daß die Gefahr einer übermäßigen Abkühlung der Probe besteht.
Durch die Erwärmung des Luft- oder Gasstromes kann eine Rückkondensa­ tion an den Innenwandungen des Probengefäßes oberhalb des Probenspiegels oder auch an dem Blasröhrchen und damit die Gefahr einer Kontamination vermieden werden.
Vorzugsweise werden die Probentemperatur und die Höhe des Probenspie­ gels mit Hilfe nur einer als repräsentativ anzusehenden Probe ermittelt.
Wenn auch die Steuerung der Heizblocktemperatur in Abhängigkeit von der Probentemperatur alle wesentlichen Parameter, wie etwa der Durchsatz und die Temperatur des aufgeblasenen Gases, die Größe der Probe, der Abstand des Blasrohrs zur Probenoberfläche, der Füllungsgrad des Probengefäßes etc. automatisch erfaßt werden, kann die Temperatursteuerung des Heizblocks weitere Einstellmöglichkeiten bieten, etwa eine Umstellung zwischen einer möglichst raschen Verdampfung einerseits oder einer besonders schonenden Verdampfung auf der anderen Seite.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Form eine erfindungsgemäße Vor­ richtung,
Fig. 2 ist eine Teildarstellung des Heizblocks im Querschnitt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein kastenförmiges Gehäuse 10, in das ein quaderförmiger Heizblock 12, insbesondere aus Metall, eingelassen ist. Die obere Oberfläche des Heizblocks 12 liegt frei, und in den Heizblock treten von oben senkrechte Bohrungen 14, 16 ein, in die Probengefäße, etwa in Form von Reagenzgläsern eingesetzt werden können. Durch die hohe Wär­ meleitfähigkeit des Blockmaterials und deren hohe Wärmekapazität wird er­ reicht, daß ein Heizblock dieser Art sehr gleichmäßig durchwärmt wird und hohe Wärmemengen an die in den Bohrungen 14, 16 stehenden Probegefäße abgeben kann, diese also relativ rasch und gleichmäßig erwärmen kann. Heiz­ blöcke dieser Art sind bekannt und erfordern daher keine näheren Erläute­ rungen.
An der Frontseite des Gehäuses 10 befindet sich eine Schalttafel 18 für die notwendigen Einstellungen. Heizblöcke der gezeigten Art werden üblicher­ weise mit Hilfe von elektrischen Heizdrähten auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Von der Oberseite des Gehäuses 10 gehen auf beiden Seiten jeweils zwei senkrechte Stützen 20, 22, 24, 26 aus, die an ihren oberen Enden durch ein quaderförmiges Kopfstück 28 zusammengefaßt sind. An den Stützen 20, 22, 24, 26 ist ein kastenförmiges Gebläsegehäuse 30 aufwärts und abwärts verschiebbar geführt. In diesem Zusammenhang befinden sich an den rechts und links in Fig. 1 liegenden Stirnseiten des Gebläsegehäuses Antriebs- und Führungskästen, die in senkrechter Richtung auf den Stützen 20, 22 einer­ seits und 24, 26 andererseits verschiebbar sind. Zwischen jeweils einem Stüt­ zenpaar 20, 22 bzw. 24, 26 verläuft zwischen und parallel zu diesen jeweils ei­ ne Spindelstange 36, 38. Die Spindelstangen 36, 38 verbinden ebenfalls die Oberseite des Gehäuses 10 mit dem Kopfstück 28.
Die Spindelstangen können mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebsmotors drehbar sein, der in dem Gehäuse 10 oder dem Kopfstück 28 angeordnet sein kann, und sie können beim Durchgang durch die Antriebs- und Füh­ rungskästen 32, 34 eine fest eingebaute Spindelmutter durchlaufen. Alternativ können die Spindelstangen 36, 38 feststehend montiert sein, und in den An­ triebs- und Führungskästen 32, 34 kann sich eine drehbare Spindelmutter befinden. Die geschilderte Anordnung ermöglicht es, das Gebläsegehäuse 30 selbsttätig aufwärts und abwärts zu verfahren.
Im Inneren des Gebläsegehäuses 30 befinden sich in nicht gezeigter Weise eine Gebläseeinrichtung und eine Temperiereinrichtung, insbesondere Heiz­ einrichtung, durch die ein temperiertes Gas, etwa Luft oder Stickstoff, abge­ geben wird. Zu diesem Zweck sind an der Unterseite des Gebläsegehäuses 30 senkrecht nach unten gerichtete Blasröhrchen 40 angeordnet. Diese sind in einem Raster angeordnet, das demjenigen der Bohrungen 14, 16 und damit der nicht gezeigten, in den Bohrungen stehenden Probengefäßen entspricht.
Nach dem Einsetzen der Probengefäße in die Bohrungen 14, 16 werden die Blasröhrchen 40 in die Probengefäße bis zu einer vorgegebenen Höhe in be­ zug auf den Probenspiegel abgesenkt und anschließend selbsttätig in ihrer Höhe gesteuert.
Einem der in Fig. 1 gezeigten Blasröhrchen 40 ist eine Sonde 42 zugeordnet, die die Höhe des jeweiligen Probenspiegels ermittelt und über eine nicht ge­ zeigte Steuerung ein Signal zur Einstellung der Position des Gebläsegehäuses 30 und der Blasröhrchen liefert. Im allgemeinen reicht es aus, die Höhe des Probenspiegels und auch die Probentemperatur nur bei einem Probengefäß repräsentativ zu erfassen. Die Sonde 42 ermittelt im übrigen auch den unte­ ren Endspiegel, bei dem das Eindampfen eingestellt wird. Die ermittelten Temperaturdaten werden einer innerhalb des Gehäuses 10 vorgesehenen Temperatursteuerung des Heizblocks zugeführt und von dieser derart verar­ beitet, daß die Heizblocktemperatur stets auf einem Wert gehalten wird, bei dem die Probentemperatur den vorgegebenen Temperaturwert annimmt. Fig. 1 zeigt im übrigen eine zusätzliche externe Steuereinheit 44, die beispiels­ weise zur Höheneinstellung des Gebläsegehäuses 30 und zur Steuerung des Durchsatzes und der Temperatur des Gasstromes verwendet werden kann. Diese Steuereinheit 44 kann im übrigen auch in das Gehäuse 10 integriert sein.
Fig. 2 ist eine Teilschnittdarstellung des Heizblocks 12 mit einer Bohrung 14 und einem in die Bohrung eingesetzten Probengefäß 46. Gezeigt ist im übri­ gen ein Blasröhrchen 40 sowie die bereits erwähnte Sonde 42 zur Messung des Probenspiegels. Weiterhin ist in die Probe ein Temperatursensor 48 ein­ gesetzt, der über eine Leitung 50 in nicht gezeigter Weise mit den Steuerein­ richtungen der Vorrichtung verbunden ist, wie oben bereits erläutert wurde.
Fig. 2 zeigt im übrigen eine Greifeinrichtung 52, die es ermöglicht, ein Pro­ bengefäß 46 zu erfassen und mit dem Gebläsegehäuse 30 zusammen anzuhe­ ben und abzusenken. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Proben nach dem Beenden des Eindampfvorganges aus den Bohrungen 14, 16 des Heizblocks 12 herauszunehmen und zur Unterbrechung des Eindampfens zu kühlen. An­ derenfalls könnte es wegen der großen Wärmeträgheit des Heizblocks auch nach dem Abschalten der Heizung des Heizblocks noch zu einer Überhitzung und Beschädigung der in dem Heizblock verbliebenen eingedampften Proben kommen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Eindampfen von Proben in Probengefäßen durch Zufuhr von Wärme, mit einem Heizblock (12) mit Bohrungen (14, 16) zur Aufnahme von Probengefäßen, einer Gasblaseinrichtung (30, 40) mit einer Anzahl von jeweils in eines der Probengefäße (46) absenkbaren Blasröhrchen (40) sowie einem den Probengefäßen zugeordneten Temperatursensor (48, 50) der mit der Temperatursteuerung des Heizblocks (12) verbunden ist und die Heizblocktemperatur derart steuert, daß die Probentemperatur ständig in einem vorgegebenen Bereich verbleibt, gekennzeichnet durch einen Sensor (42) zur Ermittlung des jeweiligen Probenspiegels sowie eine selbsttätige Antriebseinrichtung (32, 34, 38), die die Höhe des Austrittsendes der Blasröhrchen (40) stets in konstantem Abstand zu der Höhe des Probenspiegels hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine anhebbare und absenkbare Greifeinrichtung (52) zum Anheben und Absenken der Probengefäße (46) in bezug auf den Heizblock (12).
DE19934316163 1993-05-14 1993-05-14 Vorrichtung zum Eindampfen von Proben Expired - Fee Related DE4316163C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316163 DE4316163C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Vorrichtung zum Eindampfen von Proben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316163 DE4316163C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Vorrichtung zum Eindampfen von Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316163A1 DE4316163A1 (de) 1994-11-24
DE4316163C2 true DE4316163C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6488088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316163 Expired - Fee Related DE4316163C2 (de) 1993-05-14 1993-05-14 Vorrichtung zum Eindampfen von Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316163C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810833A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Helmut Herz Einrichtung zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten
DE19841556C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Volker Barkey Eindampf-Vorrichtung für flüssiges Probenmaterial
US10499458B2 (en) 2018-05-07 2019-12-03 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10576190B2 (en) 2014-08-08 2020-03-03 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519602U1 (de) * 1995-12-11 1996-04-18 Reimann Hans Juergen Prof Dr D Mobile Inkubationsvorrichtung
US6041515A (en) * 1998-01-12 2000-03-28 Life Technologies, Inc. Apparatus for drying solutions containing macromolecules
DE19938946C2 (de) * 1999-08-17 2001-11-22 Helmut Herz Verfahren und Einrichtung zum Konzentrieren einer Lösungsprobe
DE10035297A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Volker Barkey Eindampfvorrichtung für Proben
US6692708B2 (en) 2001-04-05 2004-02-17 Symyx Technologies, Inc. Parallel reactor for sampling and conducting in situ flow-through reactions and a method of using same
DE10144225C1 (de) * 2001-09-08 2003-02-06 Eppendorf Ag Verfahren zum Trocknen von Filtern, die in Kavitäten einer Mikrotiterfilterplatte angeordnet sind
DE10329983A1 (de) * 2003-06-27 2005-03-31 Siemens Ag Mikroreaktorsystem mit einer Reaktionsräume aufweisenden Trägerplatte und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102005016755B3 (de) 2005-04-11 2006-11-30 Eppendorf Ag Vorrichtung, System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Kavitäten in Mikrotiterfilterplatten und von darin angeordneten Filtern
CH703522B1 (de) * 2010-07-19 2014-07-31 Hpl Consult Gmbh Abblassystem für Lösungsmittel.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868626A (en) * 1956-06-18 1959-01-13 Upjohn Co Semi-micro evaporation apparatus
FR2656540B1 (fr) * 1990-01-03 1992-04-03 Rhone Poulenc Agrochimie Dispositif d'evaporation et pesee d'echantillons.
DE9103652U1 (de) * 1991-03-25 1992-04-23 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810833A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-16 Helmut Herz Einrichtung zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten
DE19810833B4 (de) * 1998-03-12 2004-08-12 Herz, Helmut, Dr.-Ing. Einrichtung zur thermischen Behandlung von Flüssigkeiten
DE19841556C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Volker Barkey Eindampf-Vorrichtung für flüssiges Probenmaterial
US10576190B2 (en) 2014-08-08 2020-03-03 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
US10722623B2 (en) 2014-08-08 2020-07-28 Fremon Scientific, Inc. Smart bag used in sensing physiological and/or physical parameters of bags containing biological substance
US10499458B2 (en) 2018-05-07 2019-12-03 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10732083B2 (en) 2018-05-07 2020-08-04 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10816446B2 (en) 2018-05-07 2020-10-27 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10837885B2 (en) 2018-05-07 2020-11-17 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US10866173B2 (en) 2018-05-07 2020-12-15 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances
US11448575B2 (en) 2018-05-07 2022-09-20 Fremon Scientific, Inc. Thawing biological substances

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316163A1 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316163C2 (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Proben
DE4012600C2 (de) Mikrotom
DE4143541C2 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Proben mittels eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur
EP1673609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer kryoprobe
EP0651684B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auflöten von bauelementen auf platinen
DE102008014590B4 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE3518498C1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Waermebehandlung von Nahrungsmitteln
DE19713057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen von Pulver
DE3919771A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von lasergas
DE2108050B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallpulver
CH713385A2 (de) Lagerungsvorrichtung für Laborobjekte, umfassend eine statische Basis und mindestens einen Lagerungsturm, der abnehmbar an der statischen Basis befestigt ist.
EP0074615A2 (de) Industrieofen mit Luftumwälzung für Wärmebehandlungsverfahren
DE19918078A1 (de) Mikrotom zum Schneiden von Proben in Scheiben
DE3442848A1 (de) Backofen
DE60028940T2 (de) Verfahren zum Steuern des Unterdrucks in einem Behälter
DE19946427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern
DE19517824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Fleisch- und Wurstwaren mit Dampf
WO2007028522A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von schrumpffuttern bzw.vorrichtung zur aufnahme von werkzeugfuttern
EP1399047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung einer vitrine
DE1471843C (de) Vorrichtung zum vertikalen Ziehen von Tafelglas
WO2002051758A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorspannen von gläsern, insbesondere trinkgläsern
DE1924967B2 (de) Vorrichtung zum thermischen Konditio nieren von geschmolzenem Glas
DE639081C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen
DE1924967C (de) Vorrichtung zum thermischen Konditionieren von geschmolzenem Glas
DE3715316C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken auf einem Löttisch und zum Erwärmen bzw. Abkühlen des Löttisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee