DE102008023299A1 - Aufnahme für eine Probe - Google Patents

Aufnahme für eine Probe Download PDF

Info

Publication number
DE102008023299A1
DE102008023299A1 DE102008023299A DE102008023299A DE102008023299A1 DE 102008023299 A1 DE102008023299 A1 DE 102008023299A1 DE 102008023299 A DE102008023299 A DE 102008023299A DE 102008023299 A DE102008023299 A DE 102008023299A DE 102008023299 A1 DE102008023299 A1 DE 102008023299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
peltier element
wall
peltier
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023299A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Nurnus
Axel Schubert
Fritz Volkert
Daniel HÖFERLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICROPATENT B.V., NL
Original Assignee
Micropelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micropelt GmbH filed Critical Micropelt GmbH
Priority to DE102008023299A priority Critical patent/DE102008023299A1/de
Priority to EP09742161A priority patent/EP2274100A2/de
Priority to PCT/EP2009/055616 priority patent/WO2009135943A2/de
Publication of DE102008023299A1 publication Critical patent/DE102008023299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme für eine Probe, wobei die Aufnahme mindestens ein Peltierelement (4) zum Temperieren der Probe (5) aufweist, das in eine Wandung (3) der Aufnahme (1) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahme für eine Probe nach Anspruch 1.
  • Es ist zum Beispiel aus der US 5 525 300 bekannt, Aufnahmen in Form von Behältern, die zur Aufnahme einer chemischen oder biologischen Probe dienen, an einem Heizblock anzuordnen, um die in den Behältern befindlichen Proben auf eine gewünschte Temperatur zu bringen.
  • Das von der Erfindung zu lösende Problem besteht darin, die Genauigkeit der Temperierung zu verbessern und das Einstellen auf die gewünschte Temperatur zu beschleunigen.
  • Dieses Problem wird durch die Aufnahme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird eine Aufnahme für eine Probe bereitgestellt, wobei die Aufnahme mindestens ein Peltierelement zum Temperieren der Probe aufweist, das in eine Wandung der Aufnahme integriert ist.
  • Die Probe ist insbesondere eine chemische oder biologische Substanz, die in fester oder flüssiger Form vorliegen kann. Insbesondere kann es sich bei der Probe um eine nukleinsäurehaltige Substanz handeln und die Aufnahme zur Durchführung der Polymerase- Kettenreaktion ausgebildet sein, d. h. als sog. „Tube”. Die Aufnahme kann beispielsweise aus einem Stück, insbesondere aus einem Kunststoff wie Polyethylen, hergestellt sein.
  • Insbesondere bei Durchführen einer Polymerase-Kettenreaktion ist wichtig, dass die Probe genau und schnell auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Dies wird durch das in die Wandung integrierte Peltierelement erreicht, da durch die Nähe des Peltierelementes zur Probe ein guter Wärmekontakt zwischen dem Peltierelement und der Probe besteht. Mit dem integrierten Peltierelement ist es somit möglich, die Wandstärke der Aufnahme ausreichend dick zu wählen, um ein Ausdiffundieren von Probenmaterial zu vermeiden, ohne dass die dickere Wandung die Temperierung der Probe beeinträchtigt.
  • Das Peltierelement kann sowohl als Kühl- als auch als Heizelement betrieben werden. Ein Umschalten von Kühl- auf Heizbetrieb und umgekehrt erfolgt insbesondere durch Umpolen der an das Peltierelement angelegten Spannung.
  • Die Wandung begrenzt die Aufnahme und kann einen Boden der Aufnahme und eine Seitenwand, die vom Boden absteht, umfassen. Das Peltierelement ist z. B. in den Boden und/oder in die Seitenwand integriert. Es können natürlich mehrere Peltierelemente vorgesehen sein, die z. B. sämtlich im Boden oder sämtlich in der Seitenwand angeordnet sind. In einer anderen Variante ist sowohl in den Boden als auch in die Seitenwand jeweils mindestens ein Peltierelement integriert. Die Erfindung umfasst darüber hinaus auch Aufnahmen, die nicht becherförmig ausgebildet sind, sondern eine andere Form (z. B. schalenförmig) aufweisen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass unter einem „in die Wandung integrierten Peltierelement” auch verstanden wird, dass das Peltierelement nur abschnittsweise von dem Material der Wandung umgeben ist. Beispielsweise kann das Peltierelement mit einem Abschnitt so aus der Wandung herausstehen oder mit der Wandung abschließen, dass es in (physischen) Kontakt mit der in der Aufnahme befindlichen Probe kommt und somit eine direkte Temperierung der Probe ermöglicht. Das Peltierelement kann aber auch im Wesentlichen vollständig von dem Material der Wandung umgeben sein. Um das Peltierelement in die Wandung der Aufnahme zu integrieren kann es z. B. bei Herstellung der Aufnahme in die Wandung eingegossen werden. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Aufnahme aus einem Kunststoff gebildet wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Peltierelement ein mikrotechnologisch (d. h. per Dünnschichttechnologie) erzeugtes Peltierelement. Derartige miniaturisierte Peltierelemente weisen beispielsweise eine Flächenausdehnung von 0,05 mm2 bis 100 mm2 auf. Die Höhe eines derartigen mikrotechnologisch erzeugten Peltierelementes liegt beispielsweise im Bereich von etwa 100 μm bis 2000 μm, insbesondere 500 μm bis 1100 μm.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahme Mittel zum Erzeugen einer homogenen Temperatur in der Probe auf, wobei die Mittel einerseits mit dem Peltierelement und andererseits mit der Probe thermisch gekoppelt sind. Die Mittel erhöhen die Homogenität der in der Probe erzeugten Temperaturverteilung gegenüber einer Temperierung, die ausschließlich durch die integrierten Peltierelemente erfolgt.
  • Beispielsweise umfassen die Mittel ein in die Wandung integriertes Element, das mit einer größeren Fläche in thermischen Kontakt mit der Probe steht als das integrierte Peltierelement (bzw. die mehreren integrierten Peltierelemente). Insbesondere kann das Element eine Folie aus einem gut wärmeleitfähigen Material, zum Beispiel einem Metall, sein, die einerseits an das Peltierelement angekoppelt ist und andererseits mit einer großen Oberfläche in thermischen Kontakt mit der in der Aufnahme befindlichen Probe steht. Dazu kann die Folie so in der Wandung der Aufnahme angeordnet sein, dass sie mit einer Oberfläche aus der Wandung herausragt. so dass die Oberfläche in unmittelbaren, d. h. physischem, Kontakt mit der Probe in der Aufnahme steht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahme eine Mehrzahl von Peltierelementen auf, die entlang eines Umfanges der Aufnahme angeordnet sind. Beispielsweise können die Peltierelemente ringförmig in die Seitenwand der Aufnahme integriert sein, wobei die Abstände zwischen ihnen insbesondere konstant sein können.
  • Darüber hinaus kann ein umlaufendes Kontaktelement vorgesehen sein, über das die integrierten Peltierelemente elektrisch und/oder thermisch kontaktiert werden können. Beispielsweise kann das Kontaktelement ringförmig ausgestaltet sein und zum Kontaktieren der Peltierelemente auf die (zum Beispiel rotationssymmetrische) Seitenwand der Aufnahme geklemmt werden.
  • Des Weiteren kann die Aufnahme in seinem oberen Bereich ein Heizelement aufweisen, das den oberen Seitenwandbereich der Aufnahme beheizt, um dort die Bildung von Kon densat zu vermeiden. Der „obere Bereich” ist der Bereich der Aufnahme, in dem eine Öffnung zum Einfüllen der Probe vorgesehen ist.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dem Heizelement kann auch ein Peltierelement oder es können mehrere Peltierelemente im oberen Bereich der Aufnahme angeordnet werden. Die Peltierelemente können insbesondere so betrieben werden, dass ein Temperaturgradient im oberen Bereich der Aufnahme erzeugt wird, um die Bildung von Kondensat zu verhindern.
  • Allgemein können mindestens zwei Peltierelemente so an der Aufnahme angeordnet und betrieben werden, dass ein Temperaturgradient in der Probe erzeugbar ist. Insbesondere können die Peltierelemente unterschiedlich betrieben werden, d. h. mit unterschiedlicher Heiz- bzw. Kühlwirkung.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist die Aufnahme eine Mehrzahl von Peltierelementen auf, die in Abhängigkeit von der Form der Aufnahme so angeordnet sind, dass eine homogene Temperaturverteilung in der Probe erzeugbar ist. Beispielsweise können bei einer konischförmigen Aufnahme im oberen (breiteren) Bereich der Aufnahme mehr Peltierelemente vorgesehen werden als im unteren (schmaleren) Bereich.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich ein in die Wandung integriertes Sensorelement zum Erfassen der Probe angeordnet, das mit dem Peltierelement zusammenwirkt. In einer Weiterbildung ist das Sensorelement in das Peltierelement integriert. Die vom Sensorelement erfasste Temperatur der Probe wird insbesondere zum Steuern des integrierten Peltierelementes (bzw. der mehreren integrierten Peltierelemente) verwendet. Dazu können das Sensorelement bzw. die mehreren Sensorelemente und das Peltierelement elektrisch mit einer Steuerung verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante betrifft die Erfindung ein System, das eine wie oben beschriebene Aufnahme aufweist. Zudem umfasst das System eine Trägervorrichtung für die Aufnahme, die elektrische Kontakte aufweist, über die das Peltierelement elektrisch kontaktierbar ist. Insbesondere sind die Aufnahme und die Trägervorrichtung geometrisch aufeinander abgestimmt, so dass die Aufnahme zum Beispiel in die Trägervorrichtung eingesetzt (z. B. eingesteckt) werden kann und dabei die Peltierelemente der Aufnahme automatisch thermisch und/oder elektrisch kontaktiert werden.
  • Des Weiteren kann die Trägervorrichtung auch Mittel zum Kühlen des integrierten Peltierelementes aufweisen, um dessen Effizienz zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2A2C Schnittansichten betreffend ein System mit einer Aufnahme gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und einer Trägervorrichtung;
  • 3A und 3B verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführungsform der Aufnahme;
  • 4 eine dritte Ausführungsform der Aufnahme;
  • 5 eine vierte Ausführungsform der Aufnahme.
  • 1 zeigt ein System aus einer Aufnahme in Form eines Behälters 1 zur Aufnahme einer Probe und einer Trägervorrichtung 2, auf der der Behälter 1 angeordnet ist. Der Behälter 1 weist eine Wandung 3 auf, die einen Boden 31 des Behälters sowie eine vom Boden 31 abstehende Seitenwand 32 umfasst. Im dargestellten Beispiel ist der Behälter rotationssymmetrisch (kegelstumpfartig) ausgebildet. Die Erfindung ist selbstverständlich jedoch nicht auf rotationssymmetrische Behälter beschränkt.
  • In den Boden 31 des Behälters 1 ist ein Peltierelement 4 integriert, das zum Temperieren, d. h. zum Heizen und/oder Kühlen einer in dem Behälter 1 vorgelegten Probe 5 dient. Im Beispiel der 1 ist die Probe 5 eine Flüssigkeit.
  • Die 2A bis 2C betreffen verschiedene Varianten der Integration des Peltierelementes 4 in den Boden 31. Danach kann das Peltierelement 4 so angeordnet sein, dass es wenig oder gar nicht aus der Wandung des Bodens 31 herausragt (2A). Hier ist die Dicke des Bodens im Bereich des Peltierelementes verringert; z. B. durch Vorsehen einer Einbuchtung (z. B. mit schrägen Seiten) im Boden 31, so dass die Dicke des Materials des Bodens zwischen dem Peltierelement 4 und der im Behälter angeordneten Probe 5 gering ist. Dies ermöglicht eine gute thermische Ankopplung des Peltierelementes 4 mit der Probe 5.
  • Das Peltierelement 4 weist an seiner Unterseite (d. h. an seiner der Probe 5 abgewandten Seite) Kontakte 41a, 41b zu seiner elektrischen Kontaktierung auf. Des Weiteren sind Kontakte 42a, 42b vorgesehen, über die ein in das Peltierelement 4 integriertes Sensorelement zur Temperaturerfassung (nicht dargestellt) elektrisch kontaktiert werden kann. Selbstverständlich können auch mehrere Sensorelemente in das Peltierelement integriert sein, wobei entsprechend mehr als zwei Kontakte vorgesehen sein können. Alternativ oder zusätzlich zu den integrierten Sensoren kann zudem mindestens ein Sensorelement vorhanden sein, das nicht in das Peltierelement integriert ist, sondern separat zu diesem angeordnet ist, z. B. in der Wandung der Aufnahme.
  • Der Boden 31 kann im Bereich des Peltierelementes 4 auch eine so geringe Dicke aufweisen, dass das Peltierelement 4 mit einem Abschnitt aus der Wandung in das Innere des Behälters 3 hineinragt und somit ein Großteil einer Seite des Peltierelementes mit der Flüssigkeit 5 in physischem Kontakt ist (2B). Wird die Dicke der Wandung 3 im Bodenbereich 31 soweit reduziert, dass sie in der Höhe des Peltierelementes 4 entspricht oder kleiner ist, so ist die gesamte dem Inneren des Behälters 3 zugewandte Seite des Peltierelementes 4 in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit 5. Dies ist in 2C dargestellt.
  • Die Trägervorrichtung 2 umfasst Kontaktelemente, über die das Peltierelement thermisch und elektrisch kontaktiert wird, wenn der Behälter 1 auf der Trägervorrichtung angeordnet ist. Insbesondere können Kontakte vorgesehen sein, die beim Anordnen des Behälters 1 auf der Trägervorrichtung 2 mit den Kontakten 41a, 41b und/oder 42a, 42b des Peltierelementes 4 elektrisch verbunden werden. Zudem weist die Trägervorrichtung 2 einen Kühlkörper 21 mit einer Mehrzahl von Kühlrippen auf, der zum Kühlen der von der zu temperierenden Probe abgewandten Seite des Peltierelementes 4 dient. Alternativ oder zusätzlich zu einem Kühlkörper, der Kühlrippen aufweist, können auch andere Kühlelemente verwendet werden, z. B. Kühlelemente, die eine Kühlflüssigkeit aufweisen.
  • Die 3A und 3B betreffen eine Ausführungsform der Erfindung, wonach mehrere Peltierelemente 4 in die Seitenwand 32 der Wandung 3 integriert sind. 3B zeigt einen Schnitt durch 3A.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von Peltierelementen 4 entlang eines Umfanges der Seitenwand 32 angeordnet (vgl. insbesondere 3B). Der Behälter 1 weist hier zwar kein Peltierelement im Boden 31 auf; selbstverständlich können jedoch Peltierelemente sowohl im Boden 31 als auch in der Seitenwand 32 angeordnet sein.
  • Die Peltierelemente 4 sind ringförmig in der Seitenwand 32 angeordnet, wobei sie konstante Abstände zueinander aufweisen, um eine möglichst homogene Temperaturverteilung in der Probe 5 zu erzielen.
  • Des Weiteren ist ein Kontaktelement in Form einer ringförmigen Druckkontaktierung 6 auf die Seitenwand 32 des Behälters 3 aufgeklemmt (aufgeschoben). Die Druckkontaktierung 6 dient zum thermischen und/oder elektrischen Kontaktieren der integrierten Peltierelemente 4 und kann vom Behälter 1 wegführende Leitungselemente aufweisen, über die die Peltierelemente zum Beispiel mit einer Steuerelektronik (nicht dargestellt) verbunden sein können. Die Druckkontaktierung 6 kann beispielsweise als flexibles Band realisiert sein. Zudem weist die Druckkontaktierung 6 Mittel zur Kühlung der Peltierelemente 4 in Form einer Mehrzahl von Kühlrippen 61 auf, die im Bereich der Peltierelemente 4 angeordnet sind.
  • 4 betrifft eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters. Wie in 1 ist ein Peltierelement 4 in den Boden 31 der Behälterwandung 3 integriert. In die Wandung 3 ist zusätzlich ein Element in Form einer gut wärmeleitenden Folie 7 integriert, das mit einer größeren Fläche in thermischen Kontakt mit der Flüssigkeit 5 steht als das Peltierelement 4. Dadurch sorgt die Folie 7 für eine homogenere Temperaturverteilung in der Flüssigkeit 5.
  • Die Folie 7 ist thermisch (und mechanisch) mit einer Seite des Peltierelementes 4 gekoppelt (vgl. Ausschnittsvergrößerung) und erstreckt sowohl im Bodenbereich 31 als auch in einem Abschnitt der Seitenwand 32. Die Folie 7 befindet sich dicht unterhalb der inneren Oberfläche der Wandung 3, so dass ein guter Wärmeübergang zur Flüssigkeit 5 gewährleistet ist. In einer anderen Variante ist die Folie so in die Wandung 3 integriert, dass sie mit einer Oberfläche aus der Wandung herausragt und in direktem, physischem Kontakt mit der Probe 5 steht.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters zeigt 5. Wie in 3 sind Peltierelemente 4 in die Seitenwand 32 des Behälters 1 integriert, die mit einer Druckkontaktierung 6 elektrisch und/oder thermisch kontaktiert sind. Im oberen Bereich des Behälters 3, d. h. in dem Bereich des Behälters, in dem sich eine Öffnung 33 zum Einfüllen einer Probe befindet, ist ein Heizelement 8 zum Beheizen dieses Behälter bereiches vorgesehen. Über das Heizelement 8 lässt sich insbesondere die Bildung von Kondensat am Behälter reduzieren bzw. vermeiden. Als Heizelement 8 kann ein Widerstandsheizelement oder ein weiteres Peltierelement verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass die in den 1 bis 5 gezeigten Elemente auch miteinander kombiniert werden können. Zum Beispiel können die Behälter der 2 bis 5 auch mit der in 1 dargestellten Trägervorrichtung 2 kombiniert werden.
  • 1
    Behälter
    2
    Trägervorrichtung
    3
    Wandung
    4
    Peltierelement
    5
    Probe
    6
    Druckkontaktierung
    7
    Element
    8
    Heizvorrichtung
    21
    Kühlkörper
    31
    Boden
    32
    Seitenwand
    61
    Kühlrippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5525300 [0002]

Claims (17)

  1. Aufnahme für eine Probe, gekennzeichnet durch mindestens ein Peltierelement (4) zum Temperieren der Probe (5), das in eine Wandung (3) der Aufnahme (1) integriert ist.
  2. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) die Aufnahme (1) begrenzt.
  3. Aufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (3) einen Boden (31) der Aufnahme (1) und eine Seitenwand (32), die vom Boden (31) absteht, umfasst, wobei mindestens ein Peltierelement (4) in den Boden (31) und/oder mindestens ein Peltierelement (4) in die Seitenwand (32) integriert ist.
  4. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement (4) zumindest abschnittsweise aus der Wandung (3) hervorsteht oder mit der Wandung (3) abschließt.
  5. Aufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement (4) vollständig von der Wandung (3) umgeben ist.
  6. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Peltierelement (4) ein mikrotechnologisch erzeugtes Peltierelement ist.
  7. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Erzeugen einer homogenen Temperatur in der Probe (5), wobei die Mittel einerseits mit dem Peltierelement (4) und andererseits mit der Probe (5) thermisch gekoppelt sind.
  8. Aufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein in die Wandung (3) integriertes Element umfassen, das mit einer größeren Fläche in thermischem Kontakt mit der Probe (5) steht als das Peltierelement (4).
  9. Aufnahme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine gut wärmeleitende Folie (7) ist.
  10. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Peltierelementen (4), die entlang eines Umfanges der Aufnahme (1) angeordnet sind.
  11. Aufnahme nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein die Aufnahme (1) umlaufendes Kontaktelement (6) zum elektrischen und/oder thermischen Kontaktieren der Peltierelemente (4).
  12. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Heizelement (8) im oberen Bereich der Aufnahme (1).
  13. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Peltierelemente (4), die so angeordnet sind und betrieben werden können, dass ein Temperaturgradient in der Probe erzeugbar ist.
  14. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Peltierelementen (4), die in Abhängigkeit von der Form der Aufnahme so angeordnet sind, dass eine homogene Temperaturverteilung in der Probe erzeugbar ist.
  15. Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in die Wandung (3) integriertes Sensorelement zum Erfassen der Temperatur der Probe (5), das mit dem Peltierelement (4) zusammenwirkt.
  16. System mit einer Aufnahme nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Trägervorrichtung (2) für die Aufnahme (1), die elektrische Kontakte aufweist, über die das integrierte Peltierelement (4) elektrisch kontaktierbar ist.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägervorrichtung (2) Mittel zum Kühlen des Peltierelementes (4) aufweist.
DE102008023299A 2008-05-08 2008-05-08 Aufnahme für eine Probe Withdrawn DE102008023299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023299A DE102008023299A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Aufnahme für eine Probe
EP09742161A EP2274100A2 (de) 2008-05-08 2009-05-08 Aufnahme für eine probe
PCT/EP2009/055616 WO2009135943A2 (de) 2008-05-08 2009-05-08 Aufnahme für eine probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023299A DE102008023299A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Aufnahme für eine Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023299A1 true DE102008023299A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41180357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023299A Withdrawn DE102008023299A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Aufnahme für eine Probe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2274100A2 (de)
DE (1) DE102008023299A1 (de)
WO (1) WO2009135943A2 (de)

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122008A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Thermostat zum temperieren von probengut
DE3525860A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Egbert Dr Brandau Thermostat
EP0342155A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Agrogen-Stiftung Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen
DE4037955A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Bernd Seidl Vorrichtung zur aufnahme von probenbehaeltnissen
DE9205988U1 (de) * 1992-05-02 1992-07-30 Blaich, Rolf, Prof. Dr., 6741 Ilbesheim, De
DE4231702A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Litef Gmbh Thermoelektrische Heiz- und Kühlkammer
US5525300A (en) 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
JPH09313163A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Rikagaku Kenkyusho 微量検体のためのインキュベーターの温度制御方法及びインキュベーター
US5819842A (en) * 1991-12-05 1998-10-13 Potter; Derek Henry Method and apparatus for temperature control of multiple samples
WO1998050147A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 The Regents Of The University Of California Peltier-assisted microfabricated reaction chambers for thermal cycling
DE29817402U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-28 Freitag Lutz Dr Vorrichtung zum Temperieren medizinischer Flüssigkeiten
WO1999016549A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thawing station
DE19937952A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Shimadzu Corp Probenkühlvorrichtung und Verfahren
DE20108035U1 (de) * 2000-05-10 2001-10-18 Bar Yoav Yigal Einrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines ein Getränk enthaltenden Gefäßes
US6337435B1 (en) * 1999-07-30 2002-01-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Temperature control for multi-vessel reaction apparatus
US20020155036A1 (en) * 1998-08-13 2002-10-24 Symyx Technologies, Inc. Multi-temperature modular reactor and method of using same
DE20305416U1 (de) * 2003-04-03 2003-10-09 Valicek Karl Reisekoffer für temperaturempfindliche Medikamente
DE20317471U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-12 Chi, Immanuel Transportbehälter für verderbliches Gut mit einer integrierten aktiven Kühl- oder Wärmequelle
DE10238843A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE102004023217A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
US20050009070A1 (en) * 2003-05-23 2005-01-13 Bio-Rad Laboratories, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Localized temperature control for spatial arrays of reaction media
US20060145098A1 (en) * 2003-04-03 2006-07-06 Jong-Soo Baek Real-time monitoring apparatus for biochemical reaction
DE69928797T2 (de) * 1998-05-23 2006-08-10 The Secretary Of State For Defence, Salisbury Temperaturregelung von inkubationsgefässen durch elektrisch leitfähige polymere
US20080014615A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Roche Molecular Systems, Inc. Instrument for heating and cooling
US20080032347A1 (en) * 2006-07-14 2008-02-07 Roche Molecular Systems, Inc. Temperature sensor element for monitoring heating and cooling
JP2008099990A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Olympus Corp 採血管保管容器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614764C1 (de) * 1996-04-02 1997-05-28 Ifak Inst Fuer Automation Und Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von unterschiedlichen Stoffkonzentrationen einer komplexen Flüssigkeit
US6558947B1 (en) * 1997-09-26 2003-05-06 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thermal cycler

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122008A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7035 Leipzig Thermostat zum temperieren von probengut
DE3525860A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Egbert Dr Brandau Thermostat
EP0342155A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Agrogen-Stiftung Laboratoriumsgerät zum wahlweisen Heizen und Kühlen
DE4037955A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Bernd Seidl Vorrichtung zur aufnahme von probenbehaeltnissen
US5819842A (en) * 1991-12-05 1998-10-13 Potter; Derek Henry Method and apparatus for temperature control of multiple samples
DE9205988U1 (de) * 1992-05-02 1992-07-30 Blaich, Rolf, Prof. Dr., 6741 Ilbesheim, De
DE4231702A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Litef Gmbh Thermoelektrische Heiz- und Kühlkammer
US5525300A (en) 1993-10-20 1996-06-11 Stratagene Thermal cycler including a temperature gradient block
JPH09313163A (ja) * 1996-05-27 1997-12-09 Rikagaku Kenkyusho 微量検体のためのインキュベーターの温度制御方法及びインキュベーター
WO1998050147A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-12 The Regents Of The University Of California Peltier-assisted microfabricated reaction chambers for thermal cycling
WO1999016549A1 (en) * 1997-09-26 1999-04-08 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thawing station
DE69928797T2 (de) * 1998-05-23 2006-08-10 The Secretary Of State For Defence, Salisbury Temperaturregelung von inkubationsgefässen durch elektrisch leitfähige polymere
US20020155036A1 (en) * 1998-08-13 2002-10-24 Symyx Technologies, Inc. Multi-temperature modular reactor and method of using same
DE19937952A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Shimadzu Corp Probenkühlvorrichtung und Verfahren
DE29817402U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-28 Freitag Lutz Dr Vorrichtung zum Temperieren medizinischer Flüssigkeiten
US6337435B1 (en) * 1999-07-30 2002-01-08 Bio-Rad Laboratories, Inc. Temperature control for multi-vessel reaction apparatus
DE20108035U1 (de) * 2000-05-10 2001-10-18 Bar Yoav Yigal Einrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines ein Getränk enthaltenden Gefäßes
DE10238843A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement
DE20305416U1 (de) * 2003-04-03 2003-10-09 Valicek Karl Reisekoffer für temperaturempfindliche Medikamente
US20060145098A1 (en) * 2003-04-03 2006-07-06 Jong-Soo Baek Real-time monitoring apparatus for biochemical reaction
DE102004023217A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
US20050009070A1 (en) * 2003-05-23 2005-01-13 Bio-Rad Laboratories, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware Localized temperature control for spatial arrays of reaction media
DE20317471U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-12 Chi, Immanuel Transportbehälter für verderbliches Gut mit einer integrierten aktiven Kühl- oder Wärmequelle
US20080014615A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Roche Molecular Systems, Inc. Instrument for heating and cooling
US20080032347A1 (en) * 2006-07-14 2008-02-07 Roche Molecular Systems, Inc. Temperature sensor element for monitoring heating and cooling
JP2008099990A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Olympus Corp 採血管保管容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2274100A2 (de) 2011-01-19
WO2009135943A3 (de) 2010-04-22
WO2009135943A2 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133262T2 (de) Sensorzelle
DE60119970T2 (de) Durch elektrisch aktive polymere oder durch materialien mit formgedächtnis aktivierte ventile, einrichtung damit und verfahren zu ihrer verwendung
EP0938383B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen
AT511647B1 (de) Kühl-/heiz-vorrichtung
EP0843169B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Proben auf Objekträgern
EP2708876B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung zum Detektieren von chemischen oder biologischen Spezies und Verfahren zum Herstellen einer mikrofluidischen Vorrichtung mit einer derartigen Sensorvorrichtung.
DE102007044889B4 (de) Diagnosetestsystem
DE112007000683B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
EP2647435B1 (de) Anordnung aus einer flusszelle und einem temperierelement
EP1591780B1 (de) Sensor für die Detektion von Flüssigkeiten, und diesen Sensor enthaltende Detektionsvorrichtung
DE102018112065A1 (de) Ventil mit Aktuator aus einer Formgedächtnislegierung in flacher Geometrie
DE202007003027U1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Fluiden mit einem Flußsensor
WO2008000770A1 (de) Beheizbare reaktionskammer zum prozessieren eines biochips und verfahren zum ansteuern einer solchen reaktionskammer
DE102008054313B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zur Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
DE102005003286B4 (de) Behälter für eine Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
DE102019135382A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
WO2001094018A1 (de) Mikrotiterplatte oder chip mit eingebettetem trägerkern
DE102006007801A1 (de) Füllstandssensor und zugehöriges Betriebs- und Herstellungsverfahren sowie entsprechende Verwendung
DE102008023299A1 (de) Aufnahme für eine Probe
DE102015121362A1 (de) Temperiervorrichtung mit einem Reaktionsgefäß
WO2002103331A1 (de) Körper für durchflussküvetten und deren verwendung
DE102019135381A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102009044431A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer PCR
EP1537402A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von immunologischen markierungstechniken für gewebedünnschnitte
DE10117723A1 (de) Probenträger, insbesondere für biochemische Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROPATENT B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: MICROPELT GMBH, 79110 FREIBURG, DE

Effective date: 20141217

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141217

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20141217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee