DE102004023217A1 - Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul - Google Patents

Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004023217A1
DE102004023217A1 DE200410023217 DE102004023217A DE102004023217A1 DE 102004023217 A1 DE102004023217 A1 DE 102004023217A1 DE 200410023217 DE200410023217 DE 200410023217 DE 102004023217 A DE102004023217 A DE 102004023217A DE 102004023217 A1 DE102004023217 A1 DE 102004023217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical reaction
reaction module
chamber
module
elastic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410023217
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Musashino Tanaami
Hisao Musashino Katakura
Saya Musashino Satou
Naoki Musashino Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003270916A external-priority patent/JP4399766B2/ja
Priority claimed from JP2003270917A external-priority patent/JP4258311B2/ja
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Publication of DE102004023217A1 publication Critical patent/DE102004023217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00891Feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/14Means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water

Abstract

Die Erfindung ermöglicht es, ein chemisches Reaktionsmodul herzustellen, das eine einfache Erstellung vorgeschriebener Protokolle ohne Unterschiede zwischen Bedienungspersonen ermöglicht, das abgedichtet und wegwerfbar ist und das einen gegenüber Viren oder gefährlichen Drogen bzw. Arzneimitteln sicheren Aufbau aufweist. DOLLAR A Dieses Modul ist für den Einsatz zur Ausführung chemischer Reaktionen von Proben vorgesehen und umfasst einen Behälter, der aus einem starren Träger und einem elastischen Körper gebildet ist, wobei zwei oder mehr Kammern so miteinander verbunden oder angeordnet sind, dass sie über in dem Behälter ausgebildete Strömungswege verbunden werden können, und wobei die Strömungswege, die Kammern oder beide durch Aufbringen einer externen Kraft auf den elastischen Körper von außerhalb des Behälters teilweise geschlossen werden, wodurch fluide Substanz in den Strömungswegen oder den Kammern bewegt oder blockiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf chemische Reaktionsmodule und insbesondere auf chemische Reaktionsmodule, in denen eine Synthese, eine Auflösung, eine Erfassung bzw. ein Nachweis, eine Trennung o.dgl. einer Lösung einfach gemäß vorgeschriebenen Protokollen unabhängig von Unterschieden zwischen Bedienungspersonen kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Herkömmlicherweise sind Teströhren, Messbecher, Pipetten o.dgl. allgemein für Behandlungen wie Synthesen, Auflösung, Erfassung bzw. Nachweis, Trennung o.dgl. einer Lösung eingesetzt worden. Beispielsweise werden, wie 1 zeigt, eine Substanz A und eine Substanz B in einem Behälter 1 bzw. einem Behälter 2, wie z.B. Teströhren oder Messbechern, gesammelt. Dann werden diese Substanzen in einen Behälter 3, beispielsweise eine Teströhre oder einen Messbecher gegeben, in dem diese Substanzen gemischt oder miteinander verwirbelt werden, um eine Substanz C zu erzeugen. Die auf diese Weise synthetisierte Substanz C wird beispielsweise hinsichtlich Lichtemission, Wärmeerzeugung, Farbveränderung, Farbvergleich o.dgl. beobachtet.
  • Alternativ wird eine gemischte Substanz perkoliert bzw. gefiltert, zentrifugal getrennt o.dgl., um eine Zielsubstanz zu trennen und zu extrahieren.
  • Ferner wird Glasware, wie z.B. eine Teströhre oder ein Messbecher, für Behandlungen wie eine Auflösung, beispielsweise mittels eines organischen Lösemittels, eingesetzt. Auch im Fall der Nachweisbehandlung wie in 1 wird eine im Behälter 1 einem Test unterzogene Substanz A und ein Reaktionsmittel im Behälter 2 in den Behälter 3 eingespritzt, um ihre Reaktionsergebnisse zu beobachten.
  • Andererseits werden für Vorrichtungen wie Bio-Analysiergeräte beispielsweise Taschen bzw. Beutel eingesetzt, die in einer flachen Beutelform unter Verwendung flexibler Materialien ausgebildet sind, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-365299 beschrieben sind.
  • 2 ist eine Konfigurationszeichnung eines Biochips, wie er in der obengenannten ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-365299 beschrieben ist. 2(a) ist eine Schnittansicht. 2(b) ist eine Draufsicht. Der Mittelteil des flachen Blutsammelbeutels 41, der an seinem Umfang versiegelt ist, weist eine fischförmige Beutelform auf. Die Öffnung des fischförmigen Beutels ist mit einem Gummistopfen 42 abgedichtet.
  • In dem Blutsammelbeutel 41 sind ein Sammelblock 43, ein Vorbehandlungsbereich 44, eine Verbindungsstelle 45 und ein Abwasserreservoir 47 in dieser Reihenfolge von diesem Stopfen 42 nach hinten ausgebildet. Zum Blutsammeln wird der Stopfen 42 in eine Spritze (nicht dargestellt) eingeführt, wobei eine Spritzennadel vorsteht und den Stopfen 42 durchsetzt.
  • Zum Blutsammeln wird der Stopfen 42 in eine Spritze eingeführt (nicht dargestellt). Eine Spritzennadel steht in der Spritze so vor, dass sie den Stopfen 42 durchsetzt.
  • Zum Blutsammeln wird das Ende der Nadel, das außen von der Spritze vorsteht, in eine Testperson eingeführt. Haken 52 und 53 des Blutsammelbeutels 41 werden herausgezogen, um Blut im Sammelblock 43 zu sammeln. Nach der Blutsammlung wird die Spritze aus dem Blutsammelbeutel 41 zurückgezogen. Dann wird, wie 3 zeigt, der Blutsammelbeutel 41 zwischen sich drehenden Rollen bzw. Walzen 61 und 62 sandwichartig eingeführt, um den Biochip vom Sammelblock 43 zum Vorbehandlungsbereich 44 hin zusammenzudrücken bzw. zusammenzuquetschen. Das gesammelte Blut wird zu dem Vorbehandlungsbereich 44 zugeführt.
  • Wenn die Rollen bzw. Walzen 61 und 62 dazu übergehen, die Tasche 48 zusammenzuquetschen, durchbricht die Lösung in der Tasche 48 das Ventil 49 und strömt in den Vorbehandlungs bereich 44. Als nächstes strömt die Lösung in der Tasche 50 auf gleiche Weise in den Vorbehandlungsbereich 44. Wenn die vorgeschriebene Behandlung im Vorbehandlungsbereich 44 endet, werden die Rollen bzw. Walzen so gedreht, dass sie das behandelte Blut der Verbindungsstelle 45 zuführen.
  • Ein DNA-Chip 46 ist in der Verbindungsstelle 45 angeordnet, um eine Hybridisierung durchzuführen. Das von dem Vorbehandlungsbereich 44 herausgepreßte zusätzliche Blut oder die Lösung wird in einem Abwasserreservoir 47 gespeichert. Die Bedingungen bzw. Zustände eines DNA-Chips 46, in dem eine Hybridisierung durchgeführt wird, werden mittels eines extern angeordneten Lesegeräts beobachtet.
  • Herkömmliche Verfahren, die Messbecher, Pipetten o.dgl. einsetzen, weisen jedoch Probleme auf, beispielsweise komplizierte Arbeitsgänge, große Unterschiede unter Bedienungspersonen und eine große Menge an erforderlicher Zeit und Anstrengung.
  • Außerdem weisen die Blutsammeltaschen bzw. -beutel das Problem auf, dass es nicht leicht ist, eine Lösung zu bewegen, da diesen Beuteln Elastizität fehlt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein chemisches Reaktionsmodul herzustellen, welches eine einfache Durchführung vorgeschriebener Protokolle ohne Unterschiede zwischen Bedienungspersonen ermöglicht, das abgedichtet und wegwerfbar ist und eine sichere Struktur gegenüber Viren oder gefährlichen Drogen bzw. Arzneimitteln aufweist, sowie dessen Herstellungsverfahren und ein Antriebssystem für das chemische Reaktionsmodul zu realisieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein vorbekanntes Behandlungsverfahren,
  • 2 ein Konfigurationsdiagramm eines vorbekannten Blutsammelbeutels,
  • 3 eine Betätigungsmethode für den Blutsammelbeutel,
  • 4 ein Konfigurationsdiagramm einer Ausführungsform eines chemischen Reaktionsmoduls gemäß der Erfindung,
  • 5 ein Funktionsstadium,
  • 6 eine beispielhafte Darstellung eines weiteren Funktionsstadiums,
  • 7 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine Ausführungsform, die ein Strömungsweg-Druckbeaufschlagungsverfahren betrifft,
  • 9 eine weitere Ausführungsform hinsichtlich eines Strömungsweg-Druckbeaufschlagungsverfahrens,
  • 10 eine noch andere Ausführungsform hinsichtlich eines Strömungsweg-Druckbeaufschlagungsverfahrens,
  • 11 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 12 eine Darstellung eines Druckbeaufschlagungsverfahrens,
  • 13 eine Darstellung eines konkreten Beispiels einer Form eines Strömungswegs,
  • 14 ein weiteres Druckbeaufschlagungsverfahren,
  • 15 ein noch anderes Druckbeaufschlagungsverfahren,
  • 16 ein weiteres Druckbeaufschlagungsverfahren,
  • 17 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 18 eine Darstellung einer Form eines Strömungswegs oder einer Kammer,
  • 19 eine Darstellung eines elastischen Körpers mit einer Schichtstruktur,
  • 20 eine Darstellung eines Erfassungs- bzw. Nachweisverfahrens einer Reaktionskammer,
  • 21 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Moduls,
  • 22 ein Konfigurationsdiagramm einer noch anderen Ausführungsform eines Moduls,
  • 23 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Moduls,
  • 24 ein Konfigurationsdiagramm einer Ausführungsform eines Einlasses eines Moduls,
  • 25 ein auf die Materialien eines Trägers bezogenes Diagramm,
  • 26 eine Darstellung eines Verfahrens hinsichtlich der Einspritzung und der Verbindungsstelle,
  • 27 ein Konfigurationsdiagramm einer noch anderen Ausführungsform eines Moduls,
  • 28 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Moduls,
  • 29 eine Darstellung eines Ansaugverfahrens für Proben,
  • 30 ein Konfigurationsdiagramm einer noch anderen Ausführungsform eines Moduls,
  • 31 eine Darstellung einer Ausführungsform einer Gestaltung einer Kammer,
  • 32 eine Darstellung eines zu behandelnden Gegenstands,
  • 33 eine Darstellung einer Ausführungsform, die eine Zell-Homogenisierung ermöglicht,
  • 34 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Moduls,
  • 35 ein Konfigurationsdiagramm einer noch anderen Ausführungsform eines Moduls,
  • 36 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Moduls,
  • 37 eine Darstellung einer Ausführungsform hinsichtlich einer Verbindungsstelle zwischen einem elastischen Körper und einem Träger,
  • 38 ein Konfigurationsdiagramm einer noch anderen Ausführungsform eines Moduls,
  • 39 ein Konfigurationsdiagramm einer Ausführungsform eines chemischen Reaktionsmoduls gemäß der Erfindung,
  • 40 ein Konfigurationsdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines chemischen Reaktionsmoduls gemäß der Erfindung,
  • 41 ein Konfigurationsdiagramm einer noch anderen Ausführungsform eines chemischen Reaktionsmoduls gemäß der Erfindung,
  • 42 eine weitere Ausführungsform eines Strömungsweg-Druckbeaufschlagungsverfahrens,
  • 43 eine noch andere Ausführungsform hinsichtlich eines Strömungsweg-Druckbeaufschlagungsverfahrens,
  • 44 eine Darstellung einer Ausführungsform, bei der sechs Strömungswege für eine Kammer ausgebildet sind, während drei Öffnungs-/Schließventile ausgebildet sind,
  • 45 eine weitere Ausführungsform einer Gestaltung einer Rolle bzw. Walze,
  • 46 eine noch andere Ausführungsform einer Gestaltung einer Rolle bzw. Walze,
  • 47 eine Darstellung eines Beispiels des Einsatzes einer Rolle mit konvexen Teilen,
  • 48 eine Darstellung eines Hauptabschnitts einer Ausführungsform eines chemischen Reaktionsmoduls gemäß der Erfindung,
  • 49 eine Darstellung eines Hauptabschnitts einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 50 eine Darstellung eines Hauptabschnitts einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung, und
  • 51 eine Darstellung eines Hauptabschnitts einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. 4 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Ausführungsform eines chemischen Reaktionsmoduls gemäß der Erfindung. 4(a) ist eine perspektivische Ansicht. 4(b) ist eine Aufsicht auf einen elastischen Körper. 4(c) ist eine Z-Z'-Schnittansicht. Ein chemisches Reaktionsmodul 100 umfaßt einen elastischen Körper 110, der aus versiegeltem bzw. abgedichtetem elastischen Gummi o.dgl. hergestellt ist, und einen plattenförmiger Träger (Starrkörperträger) 120, der zum Zweck der Positionsbestimmung und der Formeinhaltung aus harten Materialien hergestellt ist.
  • Ein viskoelastischer Körper oder ein Kunststoffkörper kann als elastischer Körper 110 für ein Modul verwendet werden (als Beispiel der Ausführungsform wird aber ein elastischer Körper verwendet).
  • Löcher für eine Lösung (nachstehend als "Kammer" bezeichnet) 111 und 112, von denen jedes zur Oberfläche hin konkav ist, eine Kammer für die Reaktion (auch als "Reaktionskammer" bezeichnet) 113, eine Kammer zum Speichern von Abwasser (auch als "Abwasserreservoir" bezeichnet) 114 sowie ein diese Kammern verbindender Strömungsweg 115 sind auf der Rückseite des elastischen Körpers 110 ausgebildet, wie in 4(b) gezeigt ist.
  • Der elastische Körper 110 und die plattenförmige Adhäsionsfläche 116 ausschließlich des Strömungswegs haften an der Oberfläche des Trägers 120, wie in 4(c) gezeigt ist, wodurch eine Struktur geschaffen wird, bei der Kammern und der Strömungsweg durch den elastischen Körper 110 und den Träger 120 abgedichtet bzw. versiegelt sind, um ein Auslecken der Lösung nach außen zu verhindern.
  • Als nächstes wird die Übertragung einer Lösung in einem Modul mit einer solchen Struktur erläutert. Die Substanz (nachstehend als "Lösung" bezeichnet, da eine Lösung als Beispiel verwendet wird) A und die Lösung B werden vorab in die Kammern 111 und 112, die am Modul 100 ausgebildet sind, eingespritzt. Die Lösung wird mittels einer Spritze 118 eingespritzt, nachdem die Spritzennadel 117 direkt in den elastischen Körper 110 eingeführt wurde, wie in 4(c) gezeigt ist. Da der elastische Körper 110 aus elastischen Materialien gebildet ist, schließt sich das Nadelloch von selbst, wenn die Spritzennadel 117 zurückgezogen wird. Um das Loch vollständig abzudichten, wird das Nadelloch mit einem Klebemittel o.dgl. gefüllt, nachdem die Lösung eingespritzt ist. Das Loch kann aber auch mittels Hitzeversiegeln abgedichtet werden.
  • Wie 5 zeigt, wird eine Rolle bzw. Walze 130 von oben am linken Ende des Moduls 100 so weit nach unten gedrückt, dass die Kammer 111 zusammengequetscht wird. Falls die Rolle 130 gedreht und von der Position 1 nach rechts gemäß 6(a) bewegt wird, wird die in der Kammer 11 gespeicherte Lösung A nach rechts ausgedrückt. Die Lösung A wird durch den Strömungsweg 115 in die Reaktionskammer 113 geleitet. Die Luft in der Kammer 113 wird nach außen zum Abwasserreservoir 114 geleitet.
  • Falls die Rolle bzw. Walze 130 kontinuierlich gedreht und zu der Position 2 gemäß 6(b) bewegt wird, wird die Lösung B in der Kammer 112 ausgetragen. Die Lösung B wird durch den Strömungsweg 115 in die Reaktionskammer 113 ausgepreßt. Bei dieser Gelegenheit wird auch der mittlere Abschnitt des Strömungswegs 115 zusammengequetscht, wenn die Rolle 130 nach unten gedrückt wird, die ihrerseits zu einem Ventil zum Stoppen eines Rückstroms wird, wodurch verhindert wird, dass die Lösung B zur Kammer 111 zurückströmt.
  • Wenn die Lösung A und die Lösung B in die Reaktionskammer 113 eintreten, werden sie vermischt und reagieren miteinander. Reaktion bedeutet hier beispielsweise Mischung, Synthese, Auflösung, Trennung o.dgl.
  • Die Verwendung dieser Module ermöglicht beispielsweise die Erfassung bzw. den Nachweis von Dioxin, DNA o.dgl.
  • Wenn die Rolle 130 zur Position 7 in der umgekehrten Richtung gedreht und bewegt wird, wie in 6(d) gezeigt ist, nachdem die Rolle 130 von der Position 3 zur Position 6 gedreht und bewegt wird, wie in 6(c) gezeigt ist, kann die Lösung einfach gemischt werden.
  • Für gewöhnlich beendet die Rolle 130 eine Drehbewegung in einer Richtung (in einer Bahn).
  • Diese Module können so hergestellt sein, dass sie klein, leichtgewichtig und kostengünstig sind. Auch können Behandlungsprotokolle, beispielsweise zur Mischung, Synthese, Auflösung, Trennung oder Erfassung bzw. zum Nachweis von Substanzen in diesen Modulen ohne Unterschiede zwischen Bedienungspersonen einfach ausgeführt werden.
  • Außerdem ist ein Modul der vorliegenden Erfindung abgedichtet bzw. versiegelt und wegwerfbar. Es kann Viren, gefährliche Drogen bzw. Arzneien o.dgl. sicher behandeln. Beispielsweise können Behandlungen (eine Reihe von Behandlungen wie Neutralisierung, Destillierung, Probenahme, Mischung und colorimetrische Erfassung) von Abwasser aus Fabriken, eine Konzentration von Abwasser oder eine Erfassung von Cyanogen in Flüssen o.dgl., in die solches Abwasser fließt, eine Extraktion von DNA oder Protein aus Blutströmen oder erkrankten Teilen o.dgl. in diesem Modul sicher und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Es ist anzumerken, dass diese Erläuterungen nur bestimmte geeignete Ausführungsformen zeigen sollen, um die Erfindung beispielhaft darzustellen. Daher versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die vorangehenden Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr können viele weitere Änderungen und Modifikationen derselben vorgenommen werden, ohne vom Geist und den wesentlichen Eigenschaften derselben abzuweichen:
    • (1) Wie in 7 gezeigt ist, können nicht nur die Kammern 111 und 112 für die Lösungen A bzw. B, sondern auch die zum Strömungsweg 115 führenden Kammern 141 und 142 zum Zweck des Speicherns von Reinigungsflüssigkeit oder Trocknungsluft ausgebildet sein.
    • (2) Eine Druckbeaufschlagung nach unten des Strömungswegs mittels einer äußeren Kraft außerhalb eines Moduls kann nicht nur durch eine Rolle bzw. Walze, sondern auch durch einen Aktuator durchgeführt werden, der eine Kraft in einer Vertikalrichtung auf die Spritze 151 gemäß 8 aufbringt, wobei die in 7 gezeigte Kammer 112 o.dgl. ebenfalls direkt durch den Aktuator gedrückt werden kann, so dass die Lösung in der Kammer 12 ausgedrückt werden kann.
    • (3) Wie in 9 gezeigt ist, können mehrere Aktuatoren verwendet werden, um einen Pumpvorgang auszuführen, wobei die Lösung 153 in die Richtung des Pfeils (nach rechts) ausgedrückt werden kann, falls eine breite Spritze 152 nach unten gedrückt wird, nachdem die Spritze 151 nach unten gedrückt wurde.
    • (4) Wie in 10 gezeigt ist, können, falls mehrere Aktuatoren mit der Fähigkeit, Einzelaktionen zu steuern, in einer Matrix angeordnet sind und nach unten gedrückt werden, diese auch für Module mit allgemein genutzten Strömungswegen verwendet werden.
    • (5) Ein konvexer Teil 161 ist an der Oberfläche des elastischen Körpers 110 unmittelbar über einem Strömungsweg ausgebildet, wie in 11(a), (b) und (c) gezeigt ist. Auch wenn sich die Breiten, Formen oder die Anzahl der Strömungswege ändern, können sie zuverlässig zusammengequetscht und abgedichtet werden, wobei der starre Träger 120 sehr hilfreich ist, um Positionen genau einzuhalten.
    • (6) Falls die Breite einer Rolle bzw. Walze kleiner ist als die eines Moduls, können Umfangsflächen des elastischen Körpers 110 dazu tendieren, sich zu wölben, wie in 12(a) gezeigt ist, wobei Umfangsflächen vorab mittels eines Pressrahmens 171 gepresst werden sollten, wie in 12(b) gezeigt ist.
    • (7) Wie in 13(a) gezeigt ist, ist ein im wesentlichen schmaler Verbindungsteil zwischen einer Kammer eines elastischen Körpers 110 und einem Strömungsweg ausgebildet, der ein Ausströmen von Lösung in der Kammer erleichtertt, der aber kein Eindringen von Lösung im Strömungsweg in die Kammer infolge von Faktoren wie Viskositätswiderstand gestattet. Oder es kann gemäß den 13(b) oder (c) ein Schichtventil als Verbindungsteil ausgebildet sein. Oder das Ventil kann gemäß 13(d) durch den Druck der Lösung in der Kammer geöffnet werden, so dass die Lösung ausgedrückt wird.
    • (8) Ein Druckbeaufschlagungselement 180, dessen Form sich in der Mitte tonnen- bzw. faßartig wölbt (krümmt), kann statt einer zylindrischen Walze verwendet werden, wie 14 zeigt. Oder es kann gemäß 15 ein Druckbeaufschlagungselement 190 in Kugelform verwendet werden. Oder es kann gemäß 16 ein Druckbeaufschlagungselement 200 auf der Basis eines absorbierenden Löschpapierverfahrens in Kreisbogenform mit langem Krümmungsradius verwendet werden. Die Lösung kann in der Richtung des Pfeils ausgedrückt werden, falls das Druckbeaufschlagungselement 200 nach rechts gedreht wird, wie in 16 gezeigt ist.
    • (9) Wie in 17(a) gezeigt ist, falls die Reaktionskammer 113 am Beginn dünn ausgebildet ist, um sich in der Dickenrichtung zu erweitern, wenn Druck aufgebracht wird, besteht keine Notwendigkeit, die Luft aus der Reaktionskammer 113 abzuziehen. Somit muss in dem elastischen Körper 110 des Moduls 100 keine Kammer zum Speichern von Abwasser vorgesehen werden.
    • (10) Falls hinsichtlich der Querschnittsform des Strömungswegs 115 (oder einer Kammer) die Ecken rechtwinklig sind, wie in 18(a) gezeigt ist, wird der Strömungsweg 115 zusammengequetscht, wenn er von oben zusammengedrückt wird, wie in 18(b) gezeigt ist, während die Lösung an den Ecken zu verbleiben tendiert. Somit werden gemäß 18(c) die Ecken mit einer Krümmung eines Radius R versehen. Falls der Strömungsweg 115 eine Höhe H und eine Breite W aufweist, beträgt R vorzugsweise 1/10 oder mehr von H oder W. Wie in 18(d) gezeigt ist, ist es erwünscht, dass eine Ecke einer Verbindungsstelle mit dem Träger 120 ebenfalls eine Krümmung eines Radius R aufweisen sollte, wie in 18(d) gezeigt ist.
    • (11) Die Wandfläche des Strömungswegs 115 kann eine Oberflächenbehandlung erfahren, um eine hydrophobe Oberfläche bereitzustellen, falls die Lösung in Wasser löslich ist, oder um eine hydrophile Oberfläche bereitzustellen, falls die Lösung ölig ist, so dass ein Anhaften der Lösung verhindert wird. Oder es kann eine Teflon-(eingetragenes Warenzeichen)-Beschichtung vorgesehen sein, oder Teflon (eingetragenes Warenzeichen)-Gummi kann als Material für den elastischen Körper 110 verwendet werden.
    • (12) Der elastische Körper 110 kann zwei oder mehr Schichten aufweisen. Beispielsweise ist, wie die schematische Zeichnung der 19 zeigt, 19(a) eine Aufsicht auf einen elastischen Körper 110, und 19(b) ist eine Schnittansicht des elastischen Körpers 110; die Kammern 210 und 211 sind in der ersten Schicht 110(a) ausgebildet, während die Kammer 220 in der zweiten Schicht 110(b) ausgebildet ist. Außerdem ist ein Strömungsweg 212 für die Kammer 210 der ersten Schicht 110(a) zum Verbinden zur Kammer 220 der zweiten Kammer 110(b) ausgebildet, wodurch die Kammern in kompakter Weise dreidimensional gestaltet werden.
    • (13) Die Reaktionskammer 113 ist so ausgebildet, dass es möglich ist, Licht, Spannung, Strom, Wärme o.dgl. aus Reaktionssubstanzen zu erfassen. Beispielsweise ist ein gesamter elastischer Körper lichtdurchlässig oder nicht-lichtdurchlässig (opaque) gegenüber Licht gestaltet. Oder nur ein optischer Messabschnitt ist lichtdurchlässig gestaltet. Falls andere Abschnitte als der optische Messabschnitt opak gestaltet sind, sind die in Kammern gespeicherten Reaktionsmittel gegen Licht geschützt. Oder der gesamte elastische Körper kann aus einem Isolationskörper gebildet sein, wobei ein Abschnitt aus einem leitenden elastischen Körper (der Kohlenstoff o.dgl. enthält) gebildet ist. Um von einer Reaktionssubstanz emittiertes Licht zu beobachten, wie 20(a) zeigt, ist der elastische Körper 110 aus lichtdurchlässigen Materialien gebildet, wobei Beobachtungen durch ein Lesemittel 230 durchgeführt werden, welches von der Reaktionssubstanz emittiertes Licht abliest. Der elastische Körper 110 muss nicht gänzlich lichtdurchlässig sein. Stattdessen genügt es, dass nur ein optischer Messabschnitt lichtdurchlässig ist. Hier kann eine Glaskammer o.dgl. eingebettet sein. Falls Spannung oder Strom erfasst wird oder falls eine Elektrophorese ausgeführt wird, wie in 20(b) gezeigt ist, sind die Leiter 131 und 232 so angeordnet, dass sie Erfassungssignale direkt aus der Reaktionskammer 113 aufnehmen. Oder die Elektroden 233 und 234 können, wie 20(c) zeigt, nötigenfalls von außen eingeführt werden.
    • (14) Wie in 21 gezeigt ist, ist ein Auslaß 235 für den elastischen Körper 110 vorgesehen, um eine Struktur herzustellen, bei der eine Reaktionssubstanz vom Auslaß 235 mittels einer abwärts gerichteten Druckbeaufschlagung der Walze 130 ausgepresst werden kann. In diesem Fall ist es erwünscht, dass nur sichere Substanzen als abzuführende Reaktionssubstanzen verwendet werden sollen.
    • (15) Wie in 22 gezeigt ist, kann eine Abschrägung 241 in Kreisbogenform an der oberen Oberfläche der elastischen Körpers 110 vorgesehen sein, wobei eine Lösung in der Richtung des Pfeils ausgetragen wird, falls die tafelartige Druckplatte 240 von oben vertikal niedergedrückt wird.
    • (16) Wie in 23 gezeigt ist, können eine Druckabdeckung 242 und ein Träger 120 mittels eines Scharniers 243 miteinander verbunden sein, so dass die Druckabdeckung 242 frei geöffnet oder geschlossen werden kann, wodurch sie in der Lage ist, die Lösung auszutragen, wenn die Druckabdeckung 242 geschlossen wird.
    • (17) Ein konkaver Teil 250 ist an einem Einlaß zum Einspritzen von Proben gemäß 24 ausgebildet. Wenn eine Spritzennadel 117 eingeführt oder zurückgezogen wird, entweicht eine eingespritzte Substanz und haftet am Einspritzeinlaß an. Wie 24(b) zeigt, verbleibt die entwichene eingespritzte Substanz 251 aber an der Rückseite des konkaven Teils 250 infolge der Viskosität oder Oberflächenspannung der eingespritzten Substanz und kann nicht aus dem Modul abgeführt werden. Dies ist von Nutzen, wenn die Einspritzflüssigkeit (z.B. Blut) selbst gefährlich ist. Eine Rückzugsspur 252 der Spritzennadel 117 wird automatisch geschlossen.
    • (18) Ein elastischer Körper ist aus Materialien wie Silikongummi, PDMS (Polydimethylsiloxan), Naturgummi und seinem Polymer, Akrylgummi, Urethangummi o.dgl. hergestellt. Diese Materialien müssen nicht vollkommen elastische Körper sein, sondern können Harze mit viskoelastischen Eigenschaften oder Kunststoffkörper wie Gel sein. Falls sich ein Material fast plastisch verformt, ist es auch im Fall der 18(b) schwierig, dass sich ein Zwischenraum bildet.
    • (19) Als Materialien für den Träger 120 können Glas, Metalle, Hartharze, starre Körper, die gebogen werden können o.dgl. verwendet werden. Falls ein biegsamer starrer Körper verwendet wird, wird ein Modul auf einer harten Platte oder einem Tisch 260 angebracht, um die Rolle bzw. Walze 130 zum Aufbringen von Druck zu verwenden, oder das Modul 100 wird zwischen zwei Rollen 130 sandwichartig von oben und unten eingeklemmt, wie in 25(a) und 25(b) gezeigt ist.
    • (20) Um einen Einspritzeinlaß abzudichten, nachdem eine Lösung in die Kammer 111, Kammer 112 o.dgl. eingespritzt wurde, können Hitze oder ein Klebemittel verwendet werden. Oder es wird, wie in 26(a) und 26(b) gezeigt ist, ein elastischer Körper 110 von oben nach unten planiert, wobei eine Kammer nach oben gerichtet ist und eine Lösung in die Kammer eingespritzt wird. Danach wird der Träger 120 zum Abdecken der Kammer verwendet, wie 26(b) zeigt.
    • (21) Der elastische Körper 110 und der Träger 120 können mittels Absorption (im Fall von PDMS, Glas o.dgl.), einer Ultraschallwelle, Erhitzen, einer Plasmabehandlung, Vibration o.dgl. zusätzlich zu Adhäsion zusammengefügt sein bzw. werden.
    • (22) Substanzen, die zum Testen in Modulen anwendbar sind, sind biologische Moleküle, organische Stoffe, anorganische Stoffe oder lebende Organismen wie Bakterien, erkrankte Teile, Zellen o.dgl.
    • (23) Für eine Extraktionsbehandlung in einer Reaktionskammer können magnetische Kügelchen, Silikakügelchen, Silikafilter, Monolithfilter, Antikörper, Enzyme, Dendrimere o.dgl. als Extraktionsmittel verwendet werden. Man beachte, dass Vibration zum Verteilen magnetischer Kügelchen über eine Vibrationsquelle erfolgt, die beispielsweise auf die Außenseite eines Moduls aufgebracht ist.
    • (24) Wegen der Sicherheit ist es erwünscht, dass ein Verfestigungs-Reaktionsmittel in ein Abwasserreservoir vorab eingespritzt werden sollte.
    • (25) Da ein starres Substrat an einem Modul befestigt ist, ist es möglich, eine genaue Position zu bestimmen, wenn eine externe Kraft einwirkt oder wenn Messungen vorgenommen werden. Außerdem kann gemäß 27(a) ein Haken oder ein Loch 270 für den Haken zum Fixieren einer Position vorgesehen sein, wenn eine Kraft von außen einwirkt. 27(b) ist eine Seitenansicht (Schnittansicht), wenn ein Modul an einer Werkbank 271 derart befestigt wird, dass ein Loch 270 in 27(a) mit einem Arretierstift 272 ausgerichtet ist, der an der Werkbank 271 angebracht ist. Außerdem kann gemäß 28 eine Positionierungsmarke 273 für Aktivitäten wie Messungen vorgesehen sein.
    • (26) Proben können unter Verwendung der Rolle bzw. Walze 130 eingespritzt werden, wie in 29 gezeigt ist. Mit anderen Worten wird gemäß 29(a), nachdem eine Spritzennadel 117 eingeführt ist, die gemäß 29(b) nach unten gedrückte Rolle bzw. Walze 130 in einer Drehung von dem Einspritzeinlaß nach hinten bewegt, wodurch ermöglicht wird, dass eine Probe in die Kammer 111 gesaugt wird [29(c)]. Nachdem die Probe angesaugt ist, wird die Spritzennadel 117 gemäß 29(d) zurückgezogen, die Rolle bzw. Walze 113 nach oben abgehoben und zur Originalposition zurückgeführt, oder eine separat vorgesehene zweite Walze wird gedrückt, um die angesaugte Probe nach hinten zu verbringen. Falls die Viskosität der Probe stark genug ist, wird der Nicht-Rückführventileffekt der Rolle an der Position in 29(d) verwendet, um die Probe ohne Zurückziehen der Spritzennadel 117 in das Modul zu verbringen.
    • (27) Für den oben genannten Mischvorgang kann ein Vorsprung (oder eine Wand) 280 in der Kammer 113 zur Trennung und zur Verwirbelung gemäß 30 vorgesehen sein.
    • (28) Formen von Kammern können Polygone wie ein Sechseck, ein Rhombus, eine Kreisform o.dgl. sein, wie in den 31(a), 31(b) und 31(c) gezeigt ist.
    • (29) Ein die Erfindung betreffendes Modul kann nicht nur eine Lösung behandeln, sondern auch biologische Zellen. Wie in 32 gezeigt ist, ist eine Zielzelle in der Reaktionskammer 113 planiert, wobei ein in einer anderen Kammer gespeichertes medizinisches Mittel zugeführt und in die Zelle gegeben wird, wodurch Beobachtungen einer Zellkultur oder einer Reaktion ermöglicht werden. Ein erfindungsgemäßes Modul kann auch zur Synthese von Proteinen zellfreier Systeme verwendet werden.
    • (30) Ein Vorsprung 290 in Dreieckform, dessen Oberfläche Klingen aufweist, wie in 33 gezeigt ist, wird an dem Träger 120 angebracht. Dann wird gemäß 33(b) die Rolle 130 von links nach rechts und umgekehrt bewegt, so dass Zellen in der Kammer 113 mittels der mahlenden Messer homogenisiert werden.
    • (31) Die Erfindung hat beispielsweise die folgenden Anwendungen: (a) ein Glukosesensor zum Bestimmen der Konzentration von Glukose in Blut, wobei ein Modul ein abgedichteter Modultyp ist und sichere Tests ermöglicht; (b) Messungen von NOx oder Dioxin, (c) Erfassung bzw. Nachweis von Mikroelementen wie Cadmium, Cyanid, Arsenid und Quecksilber in Haar, Wasser oder Nahrungsmitteln, wobei ein Modul vom versiegelten bzw. abgedichteten Typ ist und eine sichere Erfassung bzw. einen sicheren Nachweis von landwirtschaftlichen Chemikalien, giftigen Substanzen o.dgl. unter Verwendung von Verfahren wie der Colorimetrie ermöglicht; (d) Nachweis oder Identifizierung von Biopolymeren wie DNA oder RNA unter Verwendung einer Hybridisierungsmethode oder Nachweis oder Identifizierung von Proteinen unter Verwendung von Antigen-Antikörperreaktionen; (e) Nachweis oder Identifizierung von DNA, RNA oder Proteinen unter Verwendung eines Elektrophoreseverfahrens während des Nachweises; (f) Erfassung bzw. Nachweis von Molekülen unter Verwendung von Chromatographieverfahren wie HPLC; (g) Nachweis von Molekülen basierend auf Spektroskopie unter Verwendung von ultraviolettem Licht, sichtbarem Licht o.dgl.; (h) Messungen chemischer Reaktionen oder Änderungen von Substanzen unter Verwendung elektrochemischer Messverfahren, d.h. Messungen zur qualitativen oder quantitativen Erfassung chemischer Reaktionen wie Oxidations-Reduktionsreaktionen von Substanzen, oder von Änderungen im Leitfähigkeitsverhältnis unter Verwendung elektrochemischer Messverfahren wie dem Impedanzverfahren; und (i) Erfassung oder Trennung von Zellen, Blutplättchen o.dgl. durch Identifizieren von Zellen wie Lymphozyten durch Fluoreszenz o.dgl. unter Verwendung einer Strömungsort-Meßmethode.
    • (32) Für eine Amplifizierung von PCR (Polymerase-Kettenreaktion) von Genen kann ein Metall 300 in den Träger 120 eingebettet werden, wie in 34 gezeigt ist, wobei eine Temperatursteigerung oder eine Temperatursenkung dieses Metalls 300 mittels eines Peltier-Heizelements 310 gesteuert wird, wodurch ein Wärmeaustausch und eine einfache PCR-Amplifizierung erleichtert wird.
    • (33) Wie in 35 gezeigt ist, kann ein kleiner Druckbeaufschlagungsmechanismus 320 wie z.B. ein starrer Körper, ein PZT, eine Formgedächtnis-Metalllegierung, ein Aktuator o.dgl. in das Modul 100 aufgenommen werden, wodurch der Druckbeaufschlagungsmechanismus 320 zusammen mit externem Druck vom Aktuator 321 o.dgl. angetrieben wird, um einen abwärts gerichteten Druck aufzubringen und einen Strömungsweg teilweise zu verschließen.
    • (34) Für die Verwendung von Licht zur Erfassung von Reaktionssubstanzen in der Reaktionskammer 113 kann gemäß 36 ein im Modul 100 aufgenommener optischer Wellenleiter 330 verwendet werden.
    • (35) Die Form eines ursprünglichen elastischen Körpers oder einer Substanz des Moduls kann unter Verwendung von Verarbeitungstechnologien wie Fräsen, Lichtformen und Naß- oder Trockenätzen hergestellt werden. Kammern können nicht nur mittels Lagenadhäsion gemäß 4, sondern auch durch Spritzgießen in ihrer Gesamtheit hergestellt werden. Formen zum Spritzgießen werden unter Verwendung von Verfahren wie Fräsen, Lichtformen oder Ätzen hergestellt.
    • (36) Der elastische Körper 110 und der Träger 120 können nicht nur durch Adhäsion abgedichtet werden, sondern auch durch elastische Verformung oder in einer Eingriffsstruktur. Im Fall einer Eingriffsstruktur gemäß 37 sind komplementäre Zähne 341 und 342 in einer geraden Dreieckform an Endflächen eines Verbindungsbereichs zwischen dem elastischen Körper 110 und dem Träger 120 ausgebildet, wie 37(a) zeigt. Diese Zähne werden gemäß 37(b) miteinander in Eingriff gebracht. Es ist anzumerken, dass diese Zähne an den gesamten umgebenden Flächen bzw. Bereichen eines Strömungswegs oder einer Kammer ausgebildet sind.
  • Ein solcher Eingriff hat die Eigenschaft, dass sich der elastische Körper 110 nur schwer horizontal dehnen kann, wenn der elastische Körper 110 niedergedrückt wird. Falls Vorsprünge entlang einer Kammer oder einem Strömungsweg vorgesehen sind, wie 37(c) zeigt, können die Kammer oder der Strömungsweg einfach abgedichtet werden.
  • Außerdem kann eine externe Kraft zum teilweisen Verschließen des Strömungswegs oder der Kammer oder zum Bewegen oder Blockieren fluider Substanz in dem Strömungsweg oder der Kammer nicht nur eine mechanische Kraft, sondern auch Luftdruck sein.
  • Außerdem kann eine Abschrägung 350 an einer Stelle (am Eingang) eines Moduls ausgebildet sein, wobei zuerst eine zylindrische Rolle hinzugefügt wird, wie 38 zeigt. Falls die Abschrägung 350 vorgesehen ist, reicht es aus, dass sich die Rolle 130 nur in einer Richtung bewegt, d.h. nach rechts gemäß den 38(a) und 38(b), um die Lösung nach rechts zu bewegen. Falls ein Modul keinen schrägen Eingang aufweist, muss die Rolle 130 in zwei Richtungen bewegt werden, d.h. nach unten und nach rechts, wie in den 38(c), 38(d) und 38(e) gezeigt ist.
  • 39 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar. 39(a) ist eine Draufsicht, 39(b) eine Teil-Schnittansicht der Kammern (A, B, C, E und G) und konvexer Teile (die schattierten Abschnitte der 39(a)) und 39(c) ist eine Z-Z'-Schnittansicht. Der Einfachheit halber wird eine Kammer für eine Lösung A Kammer A genannt, während eine Kammer für eine Lösung B Kammer B genannt wird (nachstehend gelten die gleichen Prinzipien für C, E und G).
  • Es ist anzumerken, dass das chemische Reaktionsmodul 100 wie im Fall der oben erwähnten Ausführungsform aus einem elastischen Körper 110 (z.B. einem versiegelten und elastischen Gummi) und einem tafel- bzw. plattenförmigen Träger 120 (der aus starren Materialien gebildet ist) ausgebildet ist. Die Materialien des Trägers 120 und der Verbindungsstelle zwischen dem elastischen Körper 110 und dem Träger 120 sind ebenfalls die gleichen wie im Fall der oben genannten Ausführungsform.
  • Die Kammern A bis F für Lösung, von denen jede zur Oberfläche hin konkav ist, sind auf der Rückseite des elastischen Körpers 110 ausgebildet, wie in 39(b). Ein konvexer Teil 161 ist im oberen Abschnitt der Teile der Kammern (A, B, C, E und G) ausgebildet, die zu der Oberfläche hin konkav sind (dieser konvexe Teil ist in 39(a) schattiert).
  • In die Kammer A wird Blut eingespritzt, in die Kammer B wird ein Lösungs-Reaktionsmittel zum Auflösen von Blut eingespritzt, und in die Kammer C werden magnetische Kügelchen zum Auffangen von Biopolymeren wie DNA eingespritzt. Die Kammer D ist eine Reaktionskammer, auf die ein Magnetfeld einwirkt (nicht dargestellt). Reinigungsflüssigkeit wird in die Kammer E eingespritzt, während Pufferflüssigkeit in die Kammer G eingespritzt wird. Die Kammer H ist eine Endproduktkammer, die Flüssigkeit enthält, welche in der Reaktionskammer D zur Reaktion gebracht wurde. Die Kammer F ist ein Abwasserreservoir.
  • Ein Strömungsweg 115 ist für diese Kammern ausgebildet um sie miteinander zu verbinden. Die Kammern A und B, die in einem Bereich ausgebildet sind, in dem ein konvexer Teil ausgebildet ist (nachstehend als "konvexer Bereich" bezeichnet), sind mit der Kammer C, die ebenfalls im konvexen Bereich ausgebildet ist, über Strömungswege 115a und 115b verbunden. Die Kammer C ist mit der Kammer D, die ein Bereich ohne konvexen Teil ist (nachstehend als "konkaver Bereich" bezeichnet) über einen Strömungsweg 115c verbunden. Außerdem sind die Kammern E und G, die im konvexen Bereich ausgebildet sind, mit der Kammer D über die Strömungswege 115d und 115e verbunden. Außerdem ist die im konkaven Bereich ausgebildete Kammer H mit der Kammer D über einen im konvexen Bereich ausgebildeten Strömungsweg 115f verbunden. Eine im konkaven Bereich ausgebildete Kammer F ist mit der Kammer D über einen im konvexen Bereich ausgebildeten Strömungsweg 115g verbunden.
  • Jede Kammer des elastischen Körpers 110 und der flache Teil außer den Strömungswegen haften an einer Oberfläche des Trägers 120, wie in 39(c) gezeigt ist, wodurch die Kammern und Strömungswege durch den elastischen Körper 110 und den Träger 120 abgedichtet werden können, was wiederum eine Struktur ermöglicht, bei der ein Entweichen von Lösung nach außen verhindert wird.
  • Als nächstes werden Lösungsübertragungsvorgänge in Modulen der obigen Struktur erläutert.
  • Wie vorher erwähnt wurde, werden Blut, ein Lösungs-Reaktionsmittel, Reinigungsflüssigkeit und Pufferflüssigkeit in die Kammern A, B, E und G, die im Modul 100 ausgebildet sind, vorab eingespritzt. Magnetische Kügelchen mit Oberflächen, die positive elektrische Ladungen tragen, werden vorab in die Kammer C eingeführt. Einspritzungen (nicht dargestellt) werden beispielsweise mittels einer Spritze ausgeführt, deren Nadel direkt in den elastischen Körper 110 eingeführt wird. Da der elastische Körper 110 durch elastische Materialien gebildet ist, schließt das Nadelloch von selbst, wenn die Spritzennadel zurückgezogen wird. Während das Nadelloch mit einem Klebemittel o.dgl. gefüllt wird, um das Loch nach Einspritzen der Lösung vollständig abzudichten, kann das Loch auch durch Hitzeversiegeln abgedichtet werden.
  • In der obigen Konfiguration gemäß 39(c) wird die Rolle bzw. Walze 130 von oben am linken Ende des Moduls 100 so weit nach unten gedrückt, dass der konvexe Bereich zusammengequetscht wird, wobei Blut und die Reaktionsmittellösung, die vorher in die Kammern A bzw. B eingespritzt wurden, nach rechts hinausgedrückt werden, falls die Rolle bzw. Walze 130 von einer Position 1 zu einer Position 2 nach rechts gemäß 39(a) gedreht und bewegt wird.
  • Infolgedessen wird das vorab in die Kammer A eingespritzte Blut über einen Strömungsweg 115a in die Kammer C geleitet, in die magnetische Kügelchen vorab eingebracht wurden, während die vorab in die Kammer B eingespritzte Reaktionsmittellösung über den Strömungsweg 115b in die Kammer C geleitet wird, wobei das Blut und die Reaktionsmittellösung vermischt werden. DNA im Blut wird auf den Oberflächen der magnetischen Kügelchen in der Kammer C aufgefangen.
  • Als nächstes wird die Rolle bzw. Walze 130 aus der Position 2 zur Position 3 gedreht und bewegt, so dass das Blut, die Reaktionsmittellösung und die magnetischen Kügelchen, die in der Kammer C gemischt wurden, über den Strömungsweg 115c in die Kammer D befördert werden. Ein Magnetfeld wird an die Kammer D angelegt, in der die magnetischen Kügelchen eingefangen werden.
  • Als nächstes wird die Rolle bzw. Walze 130 aus der Position 3 zur Position 4 so gedreht und bewegt, dass der Strömungsweg 115f zusammengequetscht wird, um die Strömung in die Kammer H zu blockieren. Außerdem wird die Rolle 130 aus der Position 4 zur Position 5 gedreht und bewegt. Infolgedessen wird die vorab in die Kammer E eingespritzte Reinigungsflüssigkeit in die Kammer D geleitet, um die magnetischen Kügelchen zu reinigen. Diese Reinigungsflüssigkeit passiert den Strömungsweg 115g, um in die Kammer F zu strömen, in der Abwasser enthalten ist (der Strömungsweg 115f zur Kammer H ist zusammengequetscht und geschlossen worden).
  • Als nächstes wird die Rolle bzw. Walze 130 von der Position 5 zur Position 6 gedreht und bewegt, so dass vorab in die Kammer G eingespritzte Pufferflüssigkeit über den Strömungsweg 115e in die Kammer D geleitet wird (ein Strömungsweg zur Kammer F ist durch die Walze 130 zusammengequetscht und geschlossen worden). Dann wird die Kammer D erwärmt, um die DNA, die von den Kügelchen eingefangen wurde, freizugeben. Die freigegebene DNA wird über einen Strömungsweg 115f in die Kammer H mit Pufferflüssigkeit geleitet, um zu einem Endprodukt zu werden.
  • 40 ist eine weitere Ausführungsform einer Konfiguration der 39. Der Unterschied zur 39 besteht darin, dass statt der Abwasserkammer F ein Zirkulationsströmungsweg 115h am Drainageauslaß der Reaktionskammer D gebildet ist, so dass Abwasser zur Kammer A zurückgeleitet wird. Bewegungen der Rollen bzw. Walzen 130 und Einström- bzw. Ausströmvorgänge von Injektionsstoffen in die Kammern über Strömungswege sind die gleichen wie in 1. Eine solche Konfiguration bewirkt, dass der Innendruck von Kammern oder Strömungswegen nicht ansteigt, so dass Flüssigkeit reibungslos übertragen werden kann. Der Raum für eine Abwasserkammer f ist nicht mehr nötig, wodurch das Modul um diesen Raum herum reduziert werden kann.
  • 41 stellt ein Beispiel einer weiteren Ausführungsform dar, wobei ein konvexer Teil gemäß 39 nicht in einem Modul ausgebildet ist. Das gesamte Modul ist in flacher Form ausgebildet, wobei die Länge der Rolle bzw. Walze 130 begrenzt ist, so dass sich die Rolle 130 in dem X-Y-Bereich am Modul bewegen. Es ist anzumerken, dass die gleichen eingespritzten Substanzen wie in 39 in den Kammern A, B, C, E bzw. G enthalten sind und dass die Kammern D und H ebenfalls auf gleiche Weise arbeiten.
  • In der obigen Konfiguration drückt die Rolle bzw. Walze 130 die Kammern A und B von oben am linken Rand des Moduls 100 so weit von oben nach unten, dass die Kammern A und B zusammengequetscht werden, wodurch das Blut und die Reaktionsmittellösung, die jeweils vorher in die Kammern A und B eingespritzt wurden, nach rechts herausgedrückt werden, falls die Rolle 130 aus der Position 1 zur Position 2 gemäß 41 nach rechts gedreht und bewegt wird.
  • Infolgedessen wird das vorab in die Kammer A eingespritzte Blut über einen Strömungsweg 115a in die Kammer C geleitet, während die Reaktionsmittellösung, die vorher in die Kammer B eingespritzt wurde, über einen Strömungsweg 115b in die Kammer C geleitet wird, in die vorab magnetische Kügelchen eingeführt wurden, wobei sich das Blut und die Reaktionsmittellösung mischen.
  • Als nächstes wird die Rolle bzw. Walze 130 aus der Position 2 zur Position 3 gedreht und bewegt, so dass das in der Kammer C gemischte Blut und die Reaktionsmittellösung sowie die magnetischen Kügelchen, die DNA eingefangen haben, über den Strömungsweg 115c zur Kammer D bewegt werden. Ein Magnetfeld wird an die Kammer D angelegt, wobei magnetische Kügelchen durch das Magnetfeld eingefangen werden.
  • Als nächstes wird die Rolle bzw. Walze 130 aus der Position 3 zur Position 4 bewegt, so dass der Strömungsweg 115f zusammengequetscht wird, um die Strömung in die Kammer H zu blockieren. Außerdem wird die Rolle 130 aus der Position 4 zur Position 5 gedreht und bewegt. Infolgedessen wird die vorab in die Kammer E eingespritzte Reinigungsflüssigkeit in die Kammer D geleitet, um die magnetischen Kügelchen zu reinigen. Diese Reinigungsflüssigkeit wird über einen Zirkulationsströmungsweg 115h in die Kammer A geleitet (der Strömungsweg 115f zur Kammer H wurde zusammengequetscht und geschlossen).
  • Als nächstes wird die Rolle 130 aus der Position 5 zur Position 6 gedreht und bewegt, so dass die vorab in die Kammer G eingespritzte Pufferflüssigkeit über den Strömungsweg 115e in die Kammer D geleitet wird (ein Strömungsweg zum Zirkulationsweg 115e ist zusammengequetscht und geschlossen worden). Dann wird die Kammer D erhitzt, um die DNA, die von den Kügelchen eingefangen wurde, freizugeben. Die freigegebene DNA wird mit der Pufferflüssigkeit über den Strömungsweg 115f in die Kammer H geleitet, um zu einem Endprodukt zu werden.
  • Die abwärtsgerichtete Druckbeaufschlagung für Strömungswege mittels einer externen Kraft außerhalb des Moduls ist nicht auf Rollen bzw. Walzen beschränkt. Wie in 42 gezeigt ist, können Öl, Wasser, Luft o.dgl. zur Druckbeaufschlagung vorab in den Strömungsweg 115i eingespritzt werden, so dass ein konvexer Teil 161 mittels eines Aktuators (nicht dargestellt) gepresst wird und eine Spitze A' gedehnt wird, um den Strömungsweg 115 zu quetschen.
  • 43 stellt eine weitere Ausführungsform eines Mechanismus für Druckkammern oder Strömungswege dar, wobei der Träger 120 Kammern oder Strömungswege umfasst, der elastische Körper 110 mit in konvexer Form ausgebildeten Querschnitten und der den elastischen Körper 110 enthaltende starre Körper 121 zum Vorstehenlassen des konvexen Teils dieses elastischen Körpers kombiniert sind und wobei der konvexe Teil des elastischen Körpers 110 durch eine Rolle bzw. Walze, einen Aktuator o.dgl. gepresst wird, um die oben genannten Strömungswege oder Kammern zu quetschen. wie dargestellt ist, kann der starre Körper 121 auch als Anschlag für den Aktuator dienen.
  • Es ist anzumerken, dass die Anzahl von Strömungswegen 115, die zu jeder Kammer führen, willkürlich sein kann. In 44 sind sechs Strömungswege ausgebildet, wobei drei konvexe Teile 161 (Mittel zum Blockieren von Strömungswegen) gemäß 42 oder 43 ausgebildet sind, um zu Öffnungs- und Schließ-Kegelventilen zu werden.
  • 45 zeigt mit Rillen bzw. Nuten versehene Rollen bzw. Walzen 130a, wobei eine Nut bzw. Rille 131 auf einer zylindrischen Rolle bzw. Walze 130 ausgebildet ist. Positionen von konvexen Teilen oder Kammern, die an einem Modul ausgebildet sind, können auf verschiedene Weisen kombiniert werden.
  • 46 zeigt Rollen bzw. Walzen 130b mit einem konvexen Teil, wobei ein konvexer Teil auf ähnliche Weise an der zylindrischen Rolle 130 vorgesehen ist. Auch wenn ein Modul flach ist, kann eine externe Kraft teilweise auf das Modul aufgebracht werden, wie im Fall des konvexen Teils der 39(b).
  • Wie in 47 gezeigt ist, ist es möglich, die Bereiche in Y1 und Y2 zu unterteilen, wobei der konvexe Teil (a) und der konvexe Teil (b) zur Druckbeaufschlagung verwendet werden. In dieser Konfiguration wird die Rolle 130b mit einem konvexen Teil vom linken Ende gedreht und von der Position X1 zur Position X2 bewegt, um die Flüssigkeit der Kammer A, die sich im Bereich Y1 befindet, in die Kammer C zu drücken, und die Flüssigkeit auch zu der im Bereich Y2 befindlichen Kammer B zu drücken.
  • Man beachte, dass das in der obigen Ausführungsform dargestellte Modul unter speziellen Bedingungen die folgenden Probleme aufweist:
    • (1) Wenn beispielsweise eine genetische Amplifikation durchgeführt wird, ist eine Erwärmung oder Abkühlung erforderlich. Falls eine Mikropartikel mit DNA kombinierende Probe verwendet wird, kann sie in Vibration versetzt werden. Es ist jedoch schwierig, Wärme oder Vibration auf ein aus dicken Materialien wie Röhren gebildetes Modul zu übertragen.
    • (2) Falls ein Modul aus dünnem Glas gebildet ist, kommt es zu einer Gefahr, wenn Viren enthaltende Lösung in dem Modul verbleibt, wenn das Modul entsorgt wird. Außerdem sind Module mit einer Glasstruktur teuer.
  • Die als nächste gezeigte Ausführungsform ist in der Lage, diese Probleme zu lösen. Auch dieses chemische Reaktionsmodul kann schnell erhitzt oder abgekühlt werden. Eine ausreichende Vibration kann auf das Modul übertragen werden. Außerdem ist der Einfluss von Erwärmung, Abkühlung oder Vibration an einer angrenzenden Stelle gering. Das Modul ist auch sicher und kostengünstig.
  • 48 stellt einen Hauptabschnitt einer ein solches Modul betreffenden Ausführungsform dar. Dieses Modul hat eine Struktur, die für eine genetische Amplifikation auf der Basis des PCR-Verfahrens geeignet ist, oder zur Verwendung als Probe, wobei magnetische Partikel mit DNA kombiniert werden. Es ist anzumerken, dass die nachstehenden Beschreibungen nur die Eigenschaften behandeln. Andere Merkmale als die Eigenschaften sind die gleichen wie die der obigen Ausführungsform, und daher fallen Erläuterungen solcher Merkmale weg.
  • In 48 ist 200a ein Betätigungsmittel, um dessen Spitze einen Kontakt mit der dünnen elastischen Schicht 110a des Moduls zu ermöglichen und um eine Probe in der Kammer A (beispielsweise der Reaktionskammer 113 der 4(b) mittels eines Peltier-Elements o.dgl. zu erwärmen oder abzukühlen, oder um Vibration mittels einer Schwingspule oder eines Piezoelements zu vermitteln. In der folgenden Ausführungsform wird dieses Betätigungsmittel als externe Aufspanneinrichtung bezeichnet. Man beachte, dass die Probe DNA, magnetische Partikel o.dgl. sowie Lösung bedeutet.
  • Der Ausbildungsteil der elastischen Schicht 110a ist lokal und auf den oberen Teil der Kammer A beschränkt, mit der die externe Aufspanneinrichtung 200a in Kontakt steht. Die elastische Schicht 110a dieses Teils ist dünner als die anderen Teile des elastischen Körpers und ist mit einer Dicke von 1 mm oder weniger ausgebildet. Die optimale Dicke "t" beträgt beispielsweise 0,1 bis 1 mm.
  • Als nächstes werden Arbeitsgänge in einer solchen Konfiguration erläutert. Eine Probe wird in die Kammer A des Moduls eingespritzt. Ein Strömungsweg o.dgl. in dem Modul wird blockiert, um den Innendruck der Kammer A anzuheben. Die elastische Schicht 110a bleibt unter Spannung.
  • Es ist anzumerken, dass der Innendruck nicht nur auf einen lokalen Abschnitt der Kammer A beschränkt ist. Er kann über Kammern und Strömungswegen im Modul angehoben werden.
  • Eine Spitze bzw. ein Ende der externen Aufspanneinrichtung 200a wird mit dem erhöhten Innendruck gegen die Oberfläche der elastischen Schicht 110a gedrückt und daran haften gelassen. Je nach den Behandlungen kann die Probe erwärmt, gekühlt oder in Vibration versetzt werden.
  • Bei einer genetischen Amplifikationsbehandlung auf der Basis der PCR-Methode werden Erwärmung und Abkühlung wiederholt. Da die elastische Schicht 110a dünn ist und die Erwärmung und Abkühlung direkt auf die Probe über die anhaftende elastische Schicht 110a erfolgt, ist das Ansprechverhalten viel schneller als bei herkömmlichen indirekten Erwärmungs- und Kühlungsverfahren.
  • Auf diese Weise kann eine Erwärmung und Abkühlung oder Vibration auf die Probe einwirken, wenn nur ein elastischer Körper am oberen Teil einer Zielkammer aus einer dünnen Schicht von 1 mm oder weniger gebildet ist, an der die externe Aufspanneinrichtung 200a haftet. Da die Erwärmung und Abkühlung nur direkt auf die Probe einwirken und selten andere Abschnitte mit fast keiner Übertragung beeinflussen, kann ein sehr schnelles Ansprechen erzielt werden. Auch Vibration wirkt direkt nur auf die Probe ein und beeinflusst andere Abschnitte mit fast keiner Übertragung nur selten.
  • Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise kann gemäß 49 der Innendruck der Kammer A durch die Druckbeaufschlagung (oder Einführung) einer externen Aufspanneinrichtung erzeugt werden. In diesem Fall werden der Eingangsströmungsweg 115j und der Ausgangsströmungsweg 115k, die in der gleichen Richtung von der Kammer A aus ausgebildet sind, gleichzeitig durch eine Rolle 130, (die als Stopfenventil dient) zusammengequetscht, um die Kammer A abzudichten, und anschließend wird die externe Aufspanneinrichtung 200a auf die elastische Schicht gedrückt, wodurch der Innendruck der Kammer A ansteigt.
  • In den umgebenden elastischen Abschnitten eines Bereichs, mit der die externe Aufspanneinrichtung 200A in Kontakt stehen kann, kann eine Auskerbung 110b ausgebildet sein, wie in 50(a) gezeigt ist, um die Übertragung von Wärme oder Vibration auf andere Abschnitte zu reduzieren. Oder es kann gemäß 50(b) ein Auffüllelement 110c, das aus wärmeisolierenden Materialien oder schwingungsdämpfenden Materialien hergestellt ist, in den Einkerbungen aufgenommen sein.
  • Oder es kann gemäß 51 eine elastische Schicht 110a aus einer lichtdurchlässigen Schicht gebildet sein. Falls eine lichtdurchlässige Schicht verwendet wird, ist es möglich, fluoreszierendes Licht während der DNA-Hybridisierung durch das Fenster (die elastische Schicht 110a) der lichtdurchlässigen Schicht mittels einer Lesevorrichtung 400 zu beobachten. Falls eine Probe erwärmt wird, kann statt der Verwendung einer externen Aufspanneinrichtung ein Laser durch das Fenster emittiert werden.
  • So lange sich die elastische Schicht 110a nicht verwirft oder Blasen enthält, kann der Innendruck einer Kammer annähernd atmosphärischer Druck sein.
  • Zum Einfangen von DNA können Silikakügelchen o.dgl. als magnetische Kügelchen verwendet werden. In diesem Fall können Filter, die kleiner als Kügelchen sind, eingesetzt werden, um die Kügelchen selbst einzufangen.
  • Die vertikale Beziehung zwischen einem Modul und einer externen Aufspanneinrichtung kann entgegengesetzt zu derjenigen der Ausführungsform sein. Mit anderen Worten können die Oberseite und die Unterseite des Moduls umgekehrt werden, so dass die externe Aufspanneinrichtung von unten gegen die elastische Schicht 110a gedrückt wird.
  • Das Einwirken von Druck auf einen elastischen Körper ist nicht auf eine Druckbeaufschlagung des gesamten Bereichs des Moduls mittels einer Rolle beschränkt, wie in den obigen Ausführungsformen gezeigt ist. Eine externe Kraft kann auch von außen auf den Behälter einwirken, um einen Strömungsweg, eine Kammer oder beide teilweise zu schließen, so dass fluide Substanz in dem Strömungsweg oder in der Kammer bewegt oder blockiert wird.
  • Eine Pumpe oder ein Ventil, die bzw. das eine solche Rolle spielt, ist nicht auf eine externe Kraft beschränkt. Eine externe Pumpe außerhalb eines Moduls oder ein aus einer Formgedächtnislegierung hergestelltes internes Ventil o.dgl. können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Da Module der obigen Konfigurationen abgedichtet und wegwerfbar sind, weisen sie gegenüber Viren oder gefährlichen Drogen bzw. Arzneimitteln eine sichere Struktur auf. Außerdem sind diese Module unter einem praktischen Gesichtspunkt sehr nützlich, da sie eine einfache Erstellung von Protokollen für chemische Reaktionen o.dgl. ohne Unterschiede zwischen Bedienungspersonen ermöglichen.

Claims (45)

  1. Chemisches Reaktionsmodul, das zur Ausführung chemischer Reaktionen von Proben zu verwenden ist, mit: einem aus einem starren Träger und einem elastischen Körper gebildeten Behälter, in dem zwei oder mehr Kammern ausgebildet sind, die verbunden oder so angeordnet sind, daß sie über Strömungswege verbunden werden können, wobei durch Ausüben einer externen Kraft außerhalb des Behälters auf den elastischen Körper die Strömungswege, die Kammern oder beide teilweise geschlossen werden können, so daß fluider Stoff in den Strömungswegen oder den Kammern bewegt oder blockiert bzw. zurückgehalten werden kann.
  2. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei die externe Kraft Luftdruck oder mechanische Kraft ist.
  3. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Reaktionsflüssigkeit, eine Reaktionssubstanz oder eine Probe vor der Reaktion in mindestens eine der zwei oder mehr Kammern eingespritzt oder darin fixiert wird.
  4. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 3, wobei ein Eingang zum Einspritzen der Reaktionsflüssigkeit, der Reaktionssubstanz oder der Probe so vorgesehen ist, daß der Eingang mittels Adhäsion oder Verschmelzen abgedichtet ist.
  5. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 4, wobei ein Eingang so vorgesehen ist, daß er die Probe aufnimmt, und wobei der Eingang einen von der Oberfläche des Behälters zur Innenseite hin konkaven Teil aufweist, so daß die eingespritzte Probe nicht aus dem Behälter ausfließt.
  6. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Ziel der chemischen Reaktion eine anorganische Substanz, eine organische Substanz, ein Biopolymer oder eine Zelle zur Ausführung von Behandlungen wie beispielsweise Mischung, Synthese, Auflösung, Trennung bzw. Abscheidung, Nachweis o.dgl. ist.
  7. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, die so strukturiert ist, daß sie die Reaktionssubstanz in der chemischen Reaktion aus dem Modul herauspressen kann.
  8. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des elastischen Körpers praktisch flach ist oder eine konkave Form oder eine konvexe Form aufweist.
  9. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei der elastische Körper aus mehreren Schichten gebildet ist, von denen jede eine über einen Strömungsweg verbundene Kammer aufweist.
  10. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Teil des elastischen Körpers oder der gesamte elastische Körper lichtdurchlässig ist.
  11. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei der Strömungsweg oder die Kammer nicht mit rechtwinkligen Ecken, sondern in Kurvenform ausgebildet ist.
  12. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Einwegventil mit einem beweglichen Abschnitt an einem Auslaß des Strömungswegs oder der Kammer ausgebildet ist, und der Auslaß schmal ausgebildet ist, um als Einwegventil zu wirken, oder der Auslaß als Ventil wirkt, das sich dehnt, wenn Druck beaufschlagt wird.
  13. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei der Strömungsweg oder die Kammer so ausgebildet ist, daß er/sie sich in der Dickenrichtung des Moduls dehnt.
  14. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Strömungswegs oder der Kammer einer hydrophoben oder hydrophilen Behandlung unterzogen ist.
  15. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche des Strömungswegs oder der Kammer mit Teflon beschichtet ist.
  16. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Haken oder ein Markierungselement zur Positionsbestimmung vorgesehen ist.
  17. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Vorsprung zur Trennung und als Hindernis oder ein Vorsprung zur Homogenisierung in der Kammer vorgesehen ist.
  18. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Leiter in der Kammer vorgesehen ist, um Eingangs- und Ausgangssignale einer Reaktionssubstanz, beispielsweise Spannung, elektrischer Strom, Wärmeerzeugung o.dgl. mit externen Einheiten auszutauschen, oder wobei die Kammer so ausgebildet ist, daß sie die Einführung des Leiters ermöglicht.
  19. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein lichtdurchlässiges Element in der Kammer ausgebildet oder in diese eingebettet ist, um eine optische Erfassung auszuführen.
  20. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei eine der Kammern als ein Abwasserreservoir ausgebildet ist, um Abwasser aufzunehmen, und wobei ein Verfestigungs reaktionsmittel in das Abwasserreservoir eingespritzt wird, um das Abwasser zu verfestigen bzw. erstarren zu lassen.
  21. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Metall in der Kammer angeordnet ist, um Temperaturänderungen zum Zweck der Ausführung einer genetischen PCR-Amplifikation zu übertragen, oder ein Peltier-Heizelement in der Kammer angeordnet ist, um die Temperatur in der Kammer zu verändern.
  22. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei der elastische Körper ein viskoelastischer Körper oder ein Kuststoffkörper ist.
  23. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Modulende, das zuerst mit einer zylindrischen Rolle bzw. Walze oder Walze, die die fluide Substanz bewegen soll, in Eingriff kommen soll, in einer schrägen bzw. sich verjüngenden Form so ausgebildet ist, daß die Bewegungsrichtung der Rolle bzw. Walze bzw. Walze zum Modul hin nur in der Dickenrichtung oder senkrecht zu dem Modul erfolgen kann.
  24. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Hybridisierungsverfahren ausgeführt werden kann, um Biopolymere, wie auf DNA oder RNA basierende, zu erfassen bzw. nachzuweisen oder zu identifizieren, oder eine Antigen-Antikörperreaktion ausgeführt werden kann, um Proteine zu erfassen bzw. nachzuweisen oder zu identifizieren.
  25. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei eine Elektrophorese ausgeführt werden kann, um Moleküle wie DNA, RNA oder Proteine zu erfassen bzw. nachzuweisen.
  26. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei Chromatographieverfahren, beispielsweise HPLC ausgeführt werden können, um Moleküle zu erfassen bzw. nachzuweisen.
  27. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei eine Spektroskopie unter Verwendung von ultraviolettem Licht, sichtbarem Licht o.dgl. ausgeführt werden kann, um Moleküle zu erfassen bzw. nachzuweisen.
  28. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein elektrochemisches Messverfahren ausgeführt werden kann, um chemische Reaktionen oder Änderungen von Substanzen zu messen.
  29. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei ein Strömungsort-Meßverfahren ausgeführt werden kann, um Zellen wie Lymphozyten zu identifizieren und um Zellen oder Blutplättchen zu erfassen bzw. nachzuweisen oder abzuscheiden.
  30. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei, wenn zwei oder mehr Körper zur Bildung des Moduls kombiniert werden, ein Vorsprung, ein konkaver Teil oder beide in den kombinierten Flächen ausgebildet sind, um die kombinierten Flächen in abdichtender Weise zusammenzufügen.
  31. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 1, wobei eine dünne elastische Schicht in einem Teil des elastischen Körpers ausgebildet ist, um den Kontakt oder die Einführung eines Wirkmittels außerhalb des Moduls zu ermöglichen, um auf eine Probe in der Kammer mit Erwärmung, Kühlung, Vibration oder Licht einzuwirken.
  32. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 31, wobei die dünne elastische Schicht eine Dicke von 1 mm oder weniger aufweist.
  33. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 31, wobei der Innendruck in der mit der dünnen elastischen Schicht bedeckten Kammer gleich dem oder größer als der atmosphärische(n) Druck ist, wenn das Wirkmittel in Kontakt gebracht oder eingeführt wird bzw. ist.
  34. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 31, wobei eine Einkerbung ausgebildet ist oder wärmeisolierende Materialien oder vibrationsdämpfende Materialien in einem elastischen Abschnitt um die dünne elastische Schicht herum eingebettet sind.
  35. Chemisches Reaktionsmodul, in dem eine chemische Reaktion von Proben durchgeführt wird, wobei zwei oder mehrere Kammern zum Ausführen der chemischen Reaktion der Proben vorgesehen sind und über Strömungswege in einem Behälter verbunden sind, wobei mindestens ein Teil desselben aus einem elastischen Körper besteht und wobei eine fluide Substanz in den Strömungswegen oder Kammern bewegt wird, wenn eine externe Kraft durch ein externes Kraftaufbringungsmittel von außerhalb des Behälters aufgebracht wird, mit: einem Bereich, auf den die externe Kraft einwirkt, und einem Bereich, auf den die externe Kraft nicht einwirkt.
  36. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 35, wobei das externe Kraftaufbringungsmittel eine Rolle bzw. Walze oder ein Aktuator bzw. Betätiger ist, und wobei eine Kontaktfläche zum Kontakt mit dem externen Kraftaufbringungsmittel, ein Modul oder beide in konvexer Form in einem Bereich, auf den die externe Kraft einwirkt, ausgebildet ist.
  37. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 35, wobei das externe Kraftaufbringungsmittel eine Rolle bzw. Walze mit einer vorgeschriebenen Breite oder ein Aktuator ist, und wobei die Breite der Rolle bzw. Walze auf die Breite eines Bereichs zur Druckbeaufschlagung des Moduls begrenzt ist.
  38. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 35, mit: einem Träger, in dem ein Strömungsweg oder eine Kammer ausgebildet ist, einem elastischen Körper, in dem eine Querschnittsfläche in einer konvexen Form ausgebildet ist, und einem starren Körper, in dem der elastische Körper so untergebracht ist, daß der konvexe Teil des elastischen Körpers vorsteht, wobei der konvexe Teil des elastischen Körpers gepresst wird, um den Strömungsweg oder die Kammer zusammenzudrücken.
  39. Chemisches Reaktionsmodul nach Anspruch 35, wobei Strömungswege zum Verbinden von Kammern so konfiguriert sind, daß sie infolge von Flüssigkeitsdruck oder Luftdruck in dem Modul, der durch das externe Kraftaufbringungsmittel beeinflusst wird, geöffnet oder geschlossen werden.
  40. Herstellungsverfahren eines chemischen Reaktionsmoduls, wobei ein gesamter Behälter des chemischen Reaktionsmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 39 im Gießverfahren unter Verwendung einer Gießform hergestellt wird, die durch Fräsen, optisches Formen oder Ätzen hergestellt wird.
  41. Antriebssystem einer chemischen Reaktionsmodul, wobei Strömungswege, Kammern oder beides der chemischen Reaktionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 39 teilweise durch ein mechanisches Mittel geschlossen werden, um Proben anzusaugen oder um fluide Substanz in den Strömungswegen oder Kammern zu bewegen oder zu blockieren bzw. zurückzuhalten.
  42. Antriebssystem eines chemischen Reaktionsmoduls nach Anspruch 41, wobei der elastische Körper, der viskoelastische Körper oder der Kuststoffkörper durchdas mechanische Mittel unter Verwendung von einer/einem oder mehreren zylindrischen Rolle(n) bzw. Walze(n), Kugel(n), Presselement(en) in Tonnenform, kreisförmigen Bogenpresselement(en) oder tafelförmigen Pressplatte(n) gepresst wird.
  43. Antriebssystem eines chemischen Reaktionsmoduls nach Anspruch 41, wobei der elastische Körper, der viskoelastische Körper oder der Kuststoffkörper durch das mechanische Mittel gepresst wird, das einen starren Körper über mindestens ein Paar Aktuatoren antreibt, die in einer Richtung oder mehreren Richtungen arbeiten können.
  44. Antriebssystem eines chemischen Reaktionsmoduls nach Anspruch 41, wobei ein Druckbeaufschlagungsmechanismus wie ein Aktuator, ein starrer Körper, eine PZT- oder Formgedächtnislegierung in den Behälter eingebettet ist, um das mechanische Mittel zu bilden, und wobei der Druckbeaufschlagungsmechanismus zusammen mit einem externen Antrieb eingesetzt wird, um Fluide oder Kammern teilweise abzusperren.
  45. Antriebssystem eines chemischen Reaktionsmoduls, mit einer Vibrationsquelle zur Erzeugung von Vibration zum Verteilen bzw. Auflösen von Kügelchenen in dem chemischen Reaktionsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 39.
DE200410023217 2003-05-12 2004-05-11 Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul Ceased DE102004023217A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-133564 2003-05-12
JP2003133564 2003-05-12
JP2003170453 2003-06-16
JP2003-170453 2003-06-16
JP2003270261 2003-07-02
JP2003-270261 2003-07-02
JP2003270916A JP4399766B2 (ja) 2003-07-04 2003-07-04 化学反応用カートリッジ
JP2003-270917 2003-07-04
JP2003-270916 2003-07-04
JP2003270917A JP4258311B2 (ja) 2003-07-04 2003-07-04 化学反応用カートリッジ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023217A1 true DE102004023217A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33459214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023217 Ceased DE102004023217A1 (de) 2003-05-12 2004-05-11 Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7854897B2 (de)
DE (1) DE102004023217A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019195A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-15 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionspatrone, Verfahren zum Herstellen einer chemischen Reaktionspatrone und Mechanismus zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
WO2008064865A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Zenteris Gmbh Vorrichtung zur durchführung und untersuchung biologischer proben mit temperaturgesteuerten biologischen reaktionen
DE102008003823A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE102008003822A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionskassette
DE102008004646A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
WO2009135943A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine probe
DE102008054313A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-12 Zenteris Gmbh Kartusche und Vorrichtung zur Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
US7854897B2 (en) 2003-05-12 2010-12-21 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
DE102009050175A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biochip, zugehöriges Untersuchungsgerät und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102007035055B4 (de) * 2006-08-22 2011-07-21 Yokogawa Electric Corp., Tokio/Tokyo Chemische Reaktionsvorrichtung
DE102010002915A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Mikrofluidischer Sensor
DE102011017596A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches System und Verfahren für eine Polymerase Kettenreaktion
US10315197B2 (en) 2009-03-23 2019-06-11 Thinkkx Microtechnology Ag Apparatus for transporting a fluid within a channel leg of a microfluidic element
DE102022203778A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikrofluidische Kartusche mit einer grabenförmigen Vertiefung zur Behinderung einer Wärmeleitung in der Außenwand

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7585663B2 (en) * 2004-08-26 2009-09-08 Applied Biosystems, Llc Thermal device, system, and method, for fluid processing device
JP4872244B2 (ja) * 2005-06-03 2012-02-08 横河電機株式会社 化学反応用カートリッジ
JP2007021351A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよび化学反応処理システム
JP2007024656A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよび情報管理装置
TW200712487A (en) * 2005-08-02 2007-04-01 3M Innovative Properties Co Apparatus and method for detecting an analyte
TW200712489A (en) * 2005-08-02 2007-04-01 3M Innovative Properties Co Apparatus assembly and method for detecting an analyte
TW200712472A (en) * 2005-08-02 2007-04-01 3M Innovative Properties Co Apparatus and method for collecting a sample of material
MX2008002633A (es) * 2005-08-25 2008-09-26 A2Be Carbon Capture Llc Metodo, aparato y sistema para produccion de biodiesel a partir de algas.
JP2007090138A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Yokogawa Electric Corp 化学処理用カートリッジおよびその使用方法
JP4830432B2 (ja) * 2005-09-30 2011-12-07 横河電機株式会社 化学反応用カートリッジおよびその使用方法
WO2007064486A1 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 3M Innovative Properties Company Microneedle arrays and methods of use thereof
US7485153B2 (en) * 2005-12-27 2009-02-03 Honeywell International Inc. Fluid free interface for a fluidic analyzer
US8137626B2 (en) 2006-05-19 2012-03-20 California Institute Of Technology Fluorescence detector, filter device and related methods
WO2008036614A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 California Institute Of Technology Apparatus for detecting target molecules and related methods
WO2008076998A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 A2Be Carbon Capture Llc Closed system bioreactor
US9637714B2 (en) 2006-12-28 2017-05-02 Colorado State University Research Foundation Diffuse light extended surface area water-supported photobioreactor
JP2008164566A (ja) * 2007-01-05 2008-07-17 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジ及びその使用方法
US8524174B2 (en) * 2007-03-26 2013-09-03 Agency For Science, Technology And Research Fluid cartridge, pump and fluid valve arrangement
JP2008272645A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Yokogawa Electric Corp 内容物移送装置および化学処理システム
CN101668843A (zh) * 2007-04-27 2010-03-10 东洋制罐株式会社 细胞培养装置、细胞培养体系及细胞培养方法
JP2008304189A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Yokogawa Electric Corp 化学処理用カートリッジ及びその使用方法
CA2691451C (en) 2007-06-21 2015-03-24 Sara H. Fan Instrument and receptacles for performing processes
US20090030342A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for releasing a sample of material
KR101321912B1 (ko) * 2007-08-28 2013-10-30 삼성전자주식회사 탄성 밸브 및 이를 구비한 미세유동 장치
EP2040073A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Iline Microsystems, S.L. Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsgerinnungs-Zeitbestimmung
JP2009210327A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジ、混合物生成方法及び化学反応用カートリッジの制御装置
WO2009149115A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Vectrant Technologies Inc. Cartridge for conducting biochemical assays
JP5729530B2 (ja) * 2008-11-14 2015-06-03 横河電機株式会社 カプセルおよび化学処理用カートリッジ
US8448499B2 (en) 2008-12-23 2013-05-28 C A Casyso Ag Cartridge device for a measuring system for measuring viscoelastic characteristics of a sample liquid, a corresponding measuring system, and a corresponding method
US10746752B2 (en) 2009-11-13 2020-08-18 Ventana Medical Systems, Inc. Opposables and automated specimen processing systems with opposables
US10509216B2 (en) 2012-12-26 2019-12-17 Ventana Medical Systems, Inc. Specimen processing systems and methods for aligning slides
AU2011226608B2 (en) 2010-03-12 2015-10-29 Colorado State University Research Foundation Systems and methods for positioning flexible floating photobioreactors
SG174649A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-28 Clearbridge Bioloc Pte Ltd Assay
CN103184143A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 三星电子株式会社 固体试剂溶解器件以及使用其溶解固体试剂的方法
US20140322706A1 (en) 2012-10-24 2014-10-30 Jon Faiz Kayyem Integrated multipelx target analysis
CA2889415C (en) 2012-10-24 2020-06-02 Genmark Diagnostics, Inc. Integrated multiplex target analysis
EP2931426B1 (de) 2012-12-13 2016-11-23 Koninklijke Philips N.V. Kassette und apparatur zur vorbereitung einer biologischen probe
CN104870974B (zh) * 2012-12-26 2017-07-18 文塔纳医疗系统公司 标本处理系统和用于制备试剂的方法
EP2969217A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Genmark Diagnostics Inc. Systeme, verfahren und vorrichtung zur manipulation verformbarer flüssigkeitsgefässe
CN105992648B (zh) * 2013-05-31 2019-04-26 彼克斯赛尔医疗科技有限公司 用于制备含有用于分析的细胞的样品流体的盒
USD881409S1 (en) 2013-10-24 2020-04-14 Genmark Diagnostics, Inc. Biochip cartridge
US9498778B2 (en) 2014-11-11 2016-11-22 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument for processing cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
WO2015187849A2 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Lucigen Corporation Sample collection and analysis devices
US10175225B2 (en) 2014-09-29 2019-01-08 C A Casyso Ag Blood testing system and method
US10816559B2 (en) 2014-09-29 2020-10-27 Ca Casyso Ag Blood testing system and method
US10539579B2 (en) 2014-09-29 2020-01-21 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
US10288630B2 (en) 2014-09-29 2019-05-14 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
US9598722B2 (en) 2014-11-11 2017-03-21 Genmark Diagnostics, Inc. Cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US10005080B2 (en) 2014-11-11 2018-06-26 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument and cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system employing electrowetting fluid manipulation
US20160334337A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Rose Plastic Ag Analysis kit for identification of drugs
US10473674B2 (en) 2016-08-31 2019-11-12 C A Casyso Gmbh Controlled blood delivery to mixing chamber of a blood testing cartridge
US10843185B2 (en) 2017-07-12 2020-11-24 Ca Casyso Gmbh Autoplatelet cartridge device
WO2019177333A1 (ko) * 2018-03-12 2019-09-19 계명대학교 산학협력단 시료 혼합 장치
EP3806741B1 (de) * 2018-06-14 2023-07-26 Becton, Dickinson and Company Atmosphärisch ausgeglichenes vakuum für blutgasprobenstabilisierung mit einem evakuierten behälter
US11786901B2 (en) 2020-06-09 2023-10-17 Maxq Research Llc On-demand thermoregulation element or system for storage and transport of temperature sensitive materials

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036894A (en) 1958-10-22 1962-05-29 Jasper A Forestiere Method of using testing containers
US4007010A (en) 1974-07-03 1977-02-08 Woodbridge Iii Richard G Blister plane apparatus for testing samples of fluid
US4065263A (en) * 1976-04-02 1977-12-27 Woodbridge Iii Richard G Analytical test strip apparatus
US4525374A (en) * 1984-02-27 1985-06-25 Manresa, Inc. Treating hydrophobic filters to render them hydrophilic
US4708931A (en) 1984-06-01 1987-11-24 Regents Of University Of California Laminated rod having alternating detection and spacer layers for binding assays
CA1338505C (en) 1989-02-03 1996-08-06 John Bruce Findlay Containment cuvette for pcr and method of use
US5229297A (en) * 1989-02-03 1993-07-20 Eastman Kodak Company Containment cuvette for PCR and method of use
US5254479A (en) 1991-12-19 1993-10-19 Eastman Kodak Company Methods for preventing air injection into a detection chamber supplied with injected liquid
US5422271A (en) 1992-11-20 1995-06-06 Eastman Kodak Company Nucleic acid material amplification and detection without washing
EP0594259B1 (de) 1992-10-23 1996-09-25 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Regelung des Durchflusses in einem eingeschlossenen Behälter
US5500187A (en) 1992-12-08 1996-03-19 Westinghouse Electric Corporation Disposable optical agglutination assay device and method for use
JP3712007B2 (ja) 1994-12-09 2005-11-02 敬二 大竹 化学反応目視用混合試験方法
JP3166144B2 (ja) 1995-06-28 2001-05-14 横河電機株式会社 マイクロ・ラボラトリー・システム
US6068751A (en) * 1995-12-18 2000-05-30 Neukermans; Armand P. Microfluidic valve and integrated microfluidic system
US5863502A (en) 1996-01-24 1999-01-26 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
US6001307A (en) 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample
FR2760838B1 (fr) 1997-03-13 1999-05-21 Corning Inc Circuit fluidique integre d'execution d'un processus de preparation ou d'analyse d'un echantillon de matiere fluide, son procede de fabrication et appareil d'exploitation de ce circuit
US6426230B1 (en) 1997-08-01 2002-07-30 Qualigen, Inc. Disposable diagnostic device and method
WO2001007892A1 (en) 1999-07-27 2001-02-01 Esperion Therapeutics, Inc. Method and device for measurement of cholesterol efflux
JP2001070784A (ja) 1999-09-01 2001-03-21 Kawamura Inst Of Chem Res バルブ機構を有する微小ケミカルデバイス
CA2387354C (en) 1999-10-11 2010-06-01 Timetemp As Full history time-temperature indicator system
DE10001116C2 (de) 2000-01-13 2002-11-28 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
JP2002022753A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Sysmex Corp 平板状セル及びその製造方法並びに平板状セルへの試料導入方法と平板状セル内での試料流形成方法
DE10041853C1 (de) 2000-08-25 2002-02-28 Gmd Gmbh Konfigurierbares Mikroreaktornetzwerk
CN2470820Y (zh) 2001-02-15 2002-01-09 席成钢 一次性酒精气体检测器
JP3538777B2 (ja) 2001-03-26 2004-06-14 独立行政法人産業技術総合研究所 微小化学反応装置
US7318912B2 (en) 2001-06-07 2008-01-15 Nanostream, Inc. Microfluidic systems and methods for combining discrete fluid volumes
JP4244534B2 (ja) 2001-06-12 2009-03-25 横河電機株式会社 バイオチップ
JP2003004752A (ja) 2001-06-15 2003-01-08 Minolta Co Ltd マイクロチップおよび該マイクロチップを用いる検査装置
JP3777112B2 (ja) 2001-11-02 2006-05-24 財団法人川村理化学研究所 マイクロ流体デバイス及びその製造方法
DE10222478A1 (de) 2002-05-22 2003-12-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card
EP1506283A1 (de) 2002-05-24 2005-02-16 F. Sperling ApS Verfahren zum testen der wechselwirkung zwischen wenigstens einer flüssigen probe und einer entsprechenden festen probe
TW200409668A (en) 2002-05-28 2004-06-16 Jsr Corp Device for fluid processor and its fluid flow path setting device, fluid processor, and fluid processing method
CN1182877C (zh) 2002-06-20 2005-01-05 上海卫康光学有限公司 一种用于处理隐形眼镜的组合物及其应用
US7201881B2 (en) 2002-07-26 2007-04-10 Applera Corporation Actuator for deformable valves in a microfluidic device, and method
US7198759B2 (en) 2002-07-26 2007-04-03 Applera Corporation Microfluidic devices, methods, and systems
US20040137607A1 (en) 2003-01-09 2004-07-15 Yokogawa Electric Corporation Biochip cartridge
US7338637B2 (en) 2003-01-31 2008-03-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic device with thin-film electronic devices
JP2005037368A (ja) 2003-05-12 2005-02-10 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動システム
US7854897B2 (en) 2003-05-12 2010-12-21 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
US8961900B2 (en) 2004-04-28 2015-02-24 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, method of producing chemical reaction cartridge, and mechanism for driving chemical reaction cartridge
JP2007021351A (ja) 2005-07-15 2007-02-01 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよび化学反応処理システム

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061280B2 (en) 2003-05-12 2015-06-23 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
US7854897B2 (en) 2003-05-12 2010-12-21 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
DE102005019195B4 (de) * 2004-04-28 2009-09-24 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionspatrone
US8961900B2 (en) 2004-04-28 2015-02-24 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, method of producing chemical reaction cartridge, and mechanism for driving chemical reaction cartridge
DE102005019195A1 (de) * 2004-04-28 2005-12-15 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionspatrone, Verfahren zum Herstellen einer chemischen Reaktionspatrone und Mechanismus zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
DE102005063370B4 (de) * 2004-04-28 2010-05-12 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionspatrone mit Betätigungsmechanismus
DE102005063366B4 (de) * 2004-04-28 2009-12-03 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionspatrone
DE102005063367B4 (de) * 2004-04-28 2009-04-30 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionspatrone und Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
DE102005063290B4 (de) * 2004-04-28 2009-10-01 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
DE102007035055B4 (de) * 2006-08-22 2011-07-21 Yokogawa Electric Corp., Tokio/Tokyo Chemische Reaktionsvorrichtung
WO2008064865A3 (de) * 2006-11-28 2008-09-12 Zenteris Gmbh Vorrichtung zur durchführung und untersuchung biologischer proben mit temperaturgesteuerten biologischen reaktionen
WO2008064865A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Zenteris Gmbh Vorrichtung zur durchführung und untersuchung biologischer proben mit temperaturgesteuerten biologischen reaktionen
DE102008003823A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE102008003823B4 (de) * 2007-01-16 2009-08-13 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionskassette und deren Verwendung
US7935316B2 (en) 2007-01-16 2011-05-03 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge and method for using
DE102008004646B4 (de) * 2007-01-17 2009-04-02 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionskassette und Verwendung einer chemischen Reaktionskassette
US7794669B2 (en) 2007-01-17 2010-09-14 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge
DE102008004646A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemische Reaktionskassette und Verfahren zu deren Verwendung
DE102008003822A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Yokogawa Electric Corp., Musashino Chemische Reaktionskassette
WO2009135943A2 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine probe
DE102008023299A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-19 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine Probe
WO2009135943A3 (de) * 2008-05-08 2010-04-22 Micropelt Gmbh Aufnahme für eine probe
DE102008054313A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-12 Zenteris Gmbh Kartusche und Vorrichtung zur Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
DE102008054313B4 (de) * 2008-11-03 2012-12-13 Zenteris Gmbh Kartusche und Vorrichtung zur Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
US10315197B2 (en) 2009-03-23 2019-06-11 Thinkkx Microtechnology Ag Apparatus for transporting a fluid within a channel leg of a microfluidic element
DE102009050175A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biochip, zugehöriges Untersuchungsgerät und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102010002915B4 (de) * 2010-03-16 2012-10-18 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Mikrofluidischer Sensor
DE102010002915A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Mikrofluidischer Sensor
DE102011017596A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches System und Verfahren für eine Polymerase Kettenreaktion
DE102022203778A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mikrofluidische Kartusche mit einer grabenförmigen Vertiefung zur Behinderung einer Wärmeleitung in der Außenwand

Also Published As

Publication number Publication date
US7854897B2 (en) 2010-12-21
US9061280B2 (en) 2015-06-23
US20040254559A1 (en) 2004-12-16
US20100151475A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023217A1 (de) Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
DE102005063370B4 (de) Chemische Reaktionspatrone mit Betätigungsmechanismus
DE60035199T2 (de) Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
DE19941905C2 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
DE69303898T3 (de) Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
EP2623200A2 (de) Mikrostrukturierte Plattform und Verfahren zum Handhaben einer Fluessigkeit
DE112015007082B4 (de) Zellanalyseeinrichtung, Vorrichtung und ein diese verwendendes Zellanalyseverfahren
EP2435741B1 (de) Ventil für lab-on-a-chip-systeme
EP2435186A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von fluidströmen in lab-on-a-chip-systemen sowie verfahren zum herstellen der vorrichtung
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
EP3131676A1 (de) Mikrofluidik-modul und kassette für die immunologische und molekulare diagnostik in einem analyseautomaten
DE602004009775T2 (de) Vorrichtung zur zuverlässige Analyse
DE602004000977T2 (de) Probenkammerarray und verfahren zur verarbeitung einer biologischen probe
EP3063525B1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
WO2013026808A1 (de) Neues poc-testsystem und verfahren
WO2004000463A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten in einer mehrzahl von kanälen
EP2959297B1 (de) Neues poc-testsystem und verfahren
EP1510254A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten in einer Flüssigkeit
EP2431727B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Objekten
CH523712A (de) Verfahren zur Bildung und Behandlung von Einheitsmengen eines Strömungsmittels in einer Leitung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2003106032A1 (de) Hybridisierungskammer
DE10004801A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Färbe- und Hybridisierungsreaktionen
DE202018006869U1 (de) Mikrofluidisches System für die digitale Polymerasekettenreaktion (dPCR) einer biologischen Probe
AT505854A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE1798454A1 (de) Analysenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final