DE102005063290B4 - Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone - Google Patents

Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102005063290B4
DE102005063290B4 DE102005063290A DE102005063290A DE102005063290B4 DE 102005063290 B4 DE102005063290 B4 DE 102005063290B4 DE 102005063290 A DE102005063290 A DE 102005063290A DE 102005063290 A DE102005063290 A DE 102005063290A DE 102005063290 B4 DE102005063290 B4 DE 102005063290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
solution
cartridge
chemical reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005063290A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Musashino Tanaami
Hisao Musashino Katakura
Yuji Musashino Mitsumori
Hitoshi Musashino Hiramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004133060A external-priority patent/JP4375101B2/ja
Priority claimed from JP2004204085A external-priority patent/JP4379716B2/ja
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Priority to DE102005019195A priority Critical patent/DE102005019195B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005063290B4 publication Critical patent/DE102005063290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7177Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/00804Plurality of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0621Control of the sequence of chambers filled or emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/10Integrating sample preparation and analysis in single entity, e.g. lab-on-a-chip concept
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/087Multiple sequential chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements

Abstract

Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (101) bestehend aus einem Substrat (103) und einem elastischen Körper (102), wobei eine Vielzahl von Kammern (A1–A7) in dem elastischen Körper (102) ausgebildet sind, die über Flusspfade (105a–105e) miteinander verbunden sind, wobei mit Hilfe von Drückteilen (132a–132c) eine externe Kraft auf den elastischen Körper (102) zum Verschieben einer Fluidsubstanz in einem der Flusspfade (105a–105e) und/oder in den Kammern (A1–A7) zur Durchführung einer chemischen Reaktion ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidsubstanz von einer ersten Kammer (E1, E2) in eine zweite Kammer (E3) verschoben wird, wobei vor dem Verschieben alle Einlass- und Auslassflusspfade (133a–133e) beider Kammern (E1, E2, E3) durch die Drückteile (132a–132c) blockiert werden, wobei nach dem Blockieren durch Verschieben der Drückteile (132a–132c) über die Kammern (E1, E2, E3) die Fluidsubstanz aus der ersten Kammer (E1, E2) in die zweite Kammer (E3) verschoben wird, wobei nach dem Verschieben der Fluidsubstanz die zweite Kammer (E3)...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone.
  • Teströhrchen, Becher, Pipetten usw. werden allgemein für die Synthese, Auflösung, Erfassung, Trennung usw. einer Lösung verwendet. Zum Beispiel werden eine Substanz A und eine Substanz B in Teströhrchen, Becher oder ähnliches gegeben. Die Substanzen A und B werden in andere Gefäße wie etwa Teströhrchen oder Becher eingespritzt, gemischt und gerührt, um eine Substanz C vorzubereiten. Die Substanz C wird dann zum Beispiel auf Lichtemission, exothermische Eigenschaften, Färbung, Kolorimetrie usw. geprüft.
  • Die Mischsubstanz kann aber auch gefiltert oder zentrifugierend getrennt werden, um eine Zielsubstanz zu extrahieren.
  • Glasinstrumente wie etwa Teströhrchen oder Becher werden auch für die Auflösung verwendet, etwa für die Auflösung in einem organischen Lösungsmittel. Im Fall einer Erfassung werden eine Testsubstanz A und ein Reaktionsmittel in ein Gefäß gegeben, wobei das Ergebnis der Reaktion beobachtet wird.
  • Weiterhin wird eine als „Biochip” bezeichnete Tasche aus einem flexiblen Material und in der Form eines flachen Beutels in einer Bioanalysevorrichtung oder ähnlichem verwendet (siehe z. B. JP 2002-365299 A ).
  • 13A und 13B sind Konfigurationsansichten eines in der JP 2002-365299 A beschriebenen Biochips. 13A ist eine Schnittansicht des Biochips. 13B ist eine Draufsicht auf den Biochip. Eine flache Blutsammeltasche 41 mit hermetisch gedichteten Außenteilen weist einen zentralen Teil auf, der wie eine Luftblase geformt ist. Ein Öffnungsteil der Luftblasen-artigen Tasche ist mit einem Gummipfropfen 42 verschlossen.
  • In der Blutsammeltasche 41 sind ein Abnahmeteil 43, ein Vorbehandlungsteil 44, eine Sammelteil 45 und ein Abfallspeicherteil 47 nacheinander von dem Pfropfen 42 nach innen hin angeordnet. Um Blut zu sammeln, wird der Pfropfen 42 in eine Injektionsvorrichtung (nicht gezeigt) eingeführt. Im Inneren der Injektionsvorrichtung steht eine Injektionsnadel vor, um den Pfropfen 42 zu durchstoßen.
  • Um Blut zu sammeln, wird eine Person mit einem spitzen Ende der Nadel, die aus der Injiziervorrichtung vorsteht, gestochen, wobei ein Ecke 431 der Sammeltasche 41 nach außen gedehnt ist, sodass das Blut in dem Abnahmeteil 43 gesammelt wird. Nach dem Sammeln des Bluts wird die Injektionsvorrichtung von der Blutsammeltasche getrennt. Dann wird wie in 14 gezeigt die Blutsammeltasche 41 zwischen Drehrollen 61 und 62 geklemmt und von dem Abnahmeteil 43 zu dem Vorbehandlungsteil 44 hin zusammengedrückt. Das gesammelte Blut wird auf diese Weise zu dem Vorbehandlungsteil 44 transportiert.
  • Wenn ein Beutelteil 48 gedrückt wird, weil die Positionen der Rollen 61 und 62 verschoben werden, bricht eine Lösung in dem Beutelteil 48 ein Ventil 49 und fließt in den Vorbehandlungsteil 44. Dann fließt in gleicher Weise eine Lösung in einem Beutelteil 50 in den Vorbehandlungsteil 44. Wenn eine vorbestimmte Behandlung in dem Vorbehandlungsteil abgeschlossen ist, werden die Rollen derart positioniert, dass das behandelte Blut in den Verbindungsteil 45 transportiert wird.
  • Ein DNA-Chip 46 ist in dem Verbindungsteil 45 angeordnet, um eine Hybridisierung durchzuführen. Überflüssiges Blut oder überflüssige Lösung, das bzw. die aus dem Vorbehandlungsteil 44 herausgedrückt wird, wird in dem Abfallspeicherteil 47 aufbewahrt. Der Zustand des DNA-Chips nach der Hybridisierung wird durch eine außen angeordnete Lesevorrichtung beobachtet.
  • Bei dieser Vorrichtung ergeben sich die folgenden Probleme.
    • (1) Wenn eine Lösung zu einer nächsten Kammer transportiert wird, wird die Lösung mit Luft gemischt, weil in der nächsten Kammer Luft enthalten ist. Außerdem wird die Lösung durch den Rückdruck der Luft zurück geschoben.
    • (2) Während des Transports der Lösung fließt die Lösung nicht nur in die nächste Kammer, sondern auch in die Kammer oder in den Flusspfad, die bzw. der auf die nächste Kammer folgt.
    • (3) Während eines Erhitzens oder in Schwingungen Versetzens der Lösung fließt die Lösung zu anderen Kammern.
    • (4) Wenn eine Probe zu Beginn injiziert wird, wird Luft mit der Probe gemischt. Weil die Probe manuell injiziert wird, ist außerdem die Mengenkontrolle schlecht (d. h. es kann keine vorbestimmte Probenmenge als Anfangsmenge für die Reaktion verwendet werden).
    • (5) Obwohl einfach eine Mischung (A + B) der Lösungen A und B erhalten werden kann, kann unmöglich ein Aufbau (Kreuzaufbau) für das Extrahieren und Reinigen der DNA aus einer Probe unter Verwendung von Kieselerde, magnetischen Partikeln oder ähnlichem erreicht werden.
  • Die US 6,426,230 B1 beschreibt eine Einwegkartusche für diagnostische Zwecke zur Durchführung verschiedener Tests, wobei diese einen Hauptkanal aufweist und mehrere Kammern, die sich links und rechts davon erstrecken. Die Kammern sind über Flusspfade mit dem Hauptkanal verbunden. Außerdem sind die linken Kammern leer und die rechten Kammern sind mit einer Flüssigkeit gefüllt. Eine zu prüfende Lösung wird injiziert und kann mit zwei Rollen stromabwärts in Richtung eines Ausgangs verschoben werden. Außerdem ist es möglich, mit einer weiteren Rolle weitere Flüssigkeiten aus den rechten Kammern zu Diagnosezwecken herauszuschieben.
  • Die DE 10 2004 023 217 A1 zeigt ein chemisches Reaktionsmodul, wobei eine Rolle eine Flüssigkeit durch Rollen durch verschiedene Kammern schiebt. Die Flüssigkeit wird dadurch sequenziell durch die Kammern geschoben. Die Kammern sind über Flusspfade miteinander verbunden. Weiterhin ist gezeigt, dass anstatt der Rolle auch ein Aktuator verwendet werden kann.
  • Die WO 03/099988 A1 zeigt ein Verfahren zur Durchführung von Tests mit flüssigen und festen Proben. Hierbei wird eine erste Folie kontinuierlich mit Hohlräumen geprägt in die flüssige Proben eingefüllt werden. Danach werden feste Proben in benachbarte Hohlräume eingelegt. Nachfolgend wird eine zweite Folie über die erste Folie gelegt und an bestimmten Stellen verschweißt. Mittels versetzter Rollen welche hintereinander über die Folien laufen, können die flüssigen Proben verschoben werden, so dass diese in Kontakt mit den festen Proben gelangen. Auf diese Weise können verschiedene Tests ausgeführt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Weil bei diesem Verfahren zum Betätigen der chemischen Reaktionspatrone die Drückteile zum gleichzeitigen Blockieren aller Eingangs- und Ausgangs-Flusspfade einer Kammer mit einer darin enthaltenen Fluidsubstanz verwendet werden, kann verhindert werden, dass die Fluidsubstanz in eine nächste Kammer und in eine darauf folgende Kammer fließt. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Fluidsubstanz zu anderen Kammern fließt, wenn die Fluidsubstanz erhitzt oder in Schwingungen versetzt wird.
  • Wenn die Enden der Drückteile in der Form von gekrümmten Flächen ausgebildet sind, können die gekrümmten Flächen als kreisrunde oder nicht-kreisrunde Flächen ausgestaltet werden, je nach dem Material der Patrone. Ein Schichtmaterial eines Reibungsreduktionsglieds kann zwischen der Patrone und den gekrümmten Flächen angeordnet werden, oder die Fläche des Patrone kann mit einem derartigen Glied beschichtet werden, um die Bewegung der Drückteile zu glätten.
  • 1A und 1B sind Außenansichten, die ein Beispiel einer chemischen Reaktionspatrone zeigen.
  • 2A bis 2D sind erläuternde Ansichten, die ein anderes Beispiel (Nullvolumen-Aufbau) einer chemischen Reaktionspatrone zeigen.
  • 3A bis 3C sind erläuternde Ansichten.
  • 4A bis 4D sind erläuternde Ansichten, die ein erfindungsgemäßes Verfahren zeigen.
  • 5A bis 5E sind erläuternde Ansichten einer Reaktionspatrone mit mehreren Kammern.
  • 6A bis 6C sind erläuternde Ansichten.
  • 7A bis 7C sind erläuternde Ansichten eines Betätigungsmechanismus.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht eines Drückteils, welches als Caterpillar ausgebildet ist.
  • 9A bis 9C sind erläuternde Ansichten.
  • 10A und 10B sind erläuternde Ansichten.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht mit einem Betätigungsglied.
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die Betätigungsglieder ohne Rollen zeigt.
  • 13A und 13B sind Konfigurationsansichten eines Biochips aus dem Stand der Technik.
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht zu einem Verfahren zum Betreiben eines Biochips aus dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1A und 1B sind Außenansichten, die ein Beispiel einer chemischen Reaktionspatrone zeigen.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht der Patrone. 1B ist eine Draufsicht auf die Patrone. Die Patrone 101 umfasst einen elastischen Körper 103 aus einem luftdichten elastischen Gummi sowie ein flaches Substrat 103 aus einem starren Material. Es kann auch ein viskoelastischer Körper oder ein Kunststoffkörper als elastischer Körper 102 der Patrone verwendet werden.
  • Beispiele für das Material des Substrats 103 sind Glas, Metall, starres Kunstharz und ein elastischer Körper. Der elastische Körper 102 und das Substrat 103 können miteinander durch Kleben, Saugen (z. B. zwischen PDMS (PolyDiMethylSiloxan) und Glas), Ultraschallbehandlung, Erhitzen, Plasmaklebebehandlung oder Schwingungsschweißen verbunden werden.
  • Kammern A1 bis A7, Flusspfade 105a bis 105f, Lufteinlasspfade 104a bis 104c, ein gemeinsamer Lufteinlasspfad 104, Luftablasspfade 106a bis 106c und ein gemeinsamer Luftablasspfad 106 sind in der Rückfläche des elastischen Körpers 102 derart ausgebildet, dass sie zu der Oberfläche des elastischen Körpers 102 hin hohl werden. Den Kammern und Pfaden entsprechende Bereiche steigen konvex zu der Oberfläche des elastischen Körpers 102. Die Kammern A1 bis A7 sind Löcher, in denen eine Lösung gespeichert ist. Luft wird in die Kammern A1, A2 und A4 durch die Lufteinlasspfade 104a bis 104c zugeführt. Die Lufteinlasspfade 104a bis 104c sind mit dem gemeinsamen Lufteinlasspfad 104 verbunden. Die Luft wird aus den Kammern A3, A5 und A7 über die Luftablasspfade 106a bis 106c abgelassen. Die Luftablasspfade 106a bis 106c sind mit dem gemeinsamen Luftablasspfad 106 verbunden. Ein flacher Teil der Rückfläche des elastischen Körpers 102 neben den Kammern, Flusspfaden, Lufteinlasspfaden und Luftablasspfaden ist mit der Vorderfläche des Substrats 103 verbunden. Daraus resultiert, dass die Kammern, Flusspfade, Lufteinlasspfade und Luftablasspfade hermetisch mit dem elastischen Körper 102 und dem Substrat 103 gedichtet sind, um eine Struktur zu bilden, die ein Lecken der Lösung verhindert.
  • 2A bis 2D sind erläuternde Ansichten, die eine anderes Beispiel einer chemischen Reaktionspatrone (mit einem Nullvolumen-Aufbau) zeigen.
  • 2A ist eine Draufsicht auf die Patrone. Wie in 2B gezeigt, umfasst die Patrone 111 einen elastischen Körper 117, der luftdicht und elastisch ist, sowie ein flaches Substrat 118, genauso wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Zum Beispiel können der elastische Körper 117 und das Substrat 118 aus PDMS (PolyDimethylSiloxan) hergestellt werden. Eine Kammer C1 und Flusspfade 112 und 113 sind in der Rückfläche des elastischen Körpers 117 vorgesehen. Die Kammer C1 ist ein Loch, in dem die Lösung gespeichert wird. Die Lösung fließt durch die Flusspfade 112 und 113 in die Kammer C1.
  • Neben der Kammer C1 sind Kammern C2 und C3 vorgesehen. Die Kammer C2 ist mit der Kammer C1 über einen Flusspfad 114 verbunden. Die Kammer C3 ist mit der Kammer C2 über einen Flusspfad 115 verbunden. In dem Bereich der Flusspfade 114 und 115 sowie der Kammern C2 und C3 sind der elastische Körper 117 und das Substrat 118 nicht klebend miteinander verbunden, sondern miteinander in Kontakt gebracht, sodass das Volumen des Bereichs gleich null ist, bevor die Lösung in den Bereich fließt oder nachdem die Lösung durch den Bereich geflossen ist. Es ist also kein Ablassen von Luft erforderlich, weil keine Luft in den Flusspfaden und Kammern vorhanden ist.
  • Die Kammer C1 und die Flusspfade 112 und 113 werden durch die durchgezogene Linie von 2A wiedergegeben und sind sichtbar, weil sie konvex zu der Oberfläche der Patro ne 111 steigen. Dagegen sind die Flusspfade 114 und 115 sowie die Kammern C2 und C3, die in 2A durch die unterbrochenen Linien wiedergegeben werden, nicht sichtbar.
  • Um die Lösung zu transportieren, wird die Patrone wie folgt betrieben.
  • Wie in 2A gezeigt, drückt die Rolle 116 die Patrone 111 von oben derart, dass die Vorderfläche (die Flusspfade 112 und 113 sowie die Kammer C1) der Patrone 111 gequetscht werden. Wenn die Rolle 116 gedreht und in der Richtung des Pfeils nach rechts bewegt wird, bewegt sich die in der Kammer C1 gespeicherte Lösung und fließt durch den Flusspfad 114 in die Kammer C2. Wie in 2C gezeigt, werden dabei der Flusspfad 114 und die Kammer C2, die zuvor ein Nullvolumen aufweisen, zu einem Lösungspfad (Flusspfad 114) und einem Reservoir (Kammer C) gewandelt, weil der elastische Körper 117 in einem Teil des Flusspfads 114 und der Kammer C2 gegenüber dem Substrat 118 durch den Einfluss der Lösung nach oben gedrückt wird. Nachdem die Lösung durch den Flusspfad 114 und die Kammer C2 nach oben gegangen ist, wird das Volumen des Flusspfads 114 und der Kammer C2 aufgrund der Wiederherstellungskraft des elastischen Körpers 117 wieder gleich null.
  • Wie in 2D gezeigt, werden der Flusspfad 115 und die Kammer C3 genauso wie oben beschrieben betätigt, sodass die Lösung von der Kammer C2 durch den Flusspfad 115 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle in die Kammer C3 fließt. Vor dem Einfließen der Lösung ist das Volumen des Flusspfads 115 und der Kammer C3 gleich null. Ein Lösungspfad (Flusspfad 115) und ein Reservoir (Kammer C3) werden in Übereinstimmung mit dem Einfluss der Lösung gebildet. Ein derartiger Aufbau kann gebildet werden, weil das Gefäß durch den elastischen Körper 117 gebildet wird.
  • 3A bis 3C sind erläuternde Ansichten.
  • In 3A wird eine Rolle 130a gegen die Patrone gedrückt, um einen Flusspfad 131a zu blockieren, der einen Einlass bildet, durch den eine Lösung in eine Kammer D1 eintritt. Eine Rolle 130b blockiert einen Flusspfad 131b, der ein Auslass ist. Wenn alle Einlässe und Auslässe der Kammer durch eine Vielzahl von Rollen gleichzeitig blockiert werden, kann verhindert werden, dass die Lösung in die nächste Kammer sowie in die Flusspfade und die folgenden Kammern fließt, wenn die Lösung transportiert wird.
  • Wie in 3B gezeigt, wird ein Nachbar des Lösungsauslasses der Kammer D1 durch die Rolle 130b blockiert, wobei die Rolle 130b gesperrt wird, damit sich die Rolle 130b nicht bewegen kann. Wenn die Rolle 130a in diesem Zustand gedreht und in der Richtung des Pfeils bewegt wird, sodass die Kammer D1 zwischen den Rollen 130a und 130b eingeschlossen ist, kann die Lösung in der Kammer D1 unter Druck gesetzt werden.
  • Wie in 3C gezeigt, wird ein Nachbar des Lösungseinlasses der Kammer D1 durch die Rolle 130a blockiert, wobei die Rolle 130a gesperrt wird, damit sich die Rolle 130a nicht bewegen kann. Wenn die Rolle 130b in diesem Zustand gedreht und in der Richtung des Pfeils bewegt wird, sodass sie sich von der Kammer D1 entfernt, kann der Druck der Lösung in der Kammer D1 reduziert werden.
  • 4A bis 4D sind erläuternde Ansichten, die ein erfindungsgemäßes Verfahren zeigen.
  • 4A, 4B und 4C zeigen eine Zustandsänderung in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rollen 132a, 132b und 132c in der Richtung des Pfeils. Der schraffierte Bereich gibt das Vorhandensein einer Lösung wieder. Diese Ausführungsform zeigt den Fall, dass ein Nullvolumen-Aufbau als Kammernaufbau verwendet wird, wobei jedoch auch ein Aufbau mit Luftablasspfaden verwendet werden kann.
  • In 4A sind Flusspfade 133a und 133b als Lösungseinlasse jeweils in den Kammern E1 und E2 vorgesehen. Die Kammer E1 ist über einen Flusspfad 133c mit einer Kammer E3 verbunden. Die Kammer E2 ist über einen Flusspfad 133d mit der Kammer E3 verbunden. Ein Flusspfad 133e ist als Lösungsauslass in der Kammer E3 vorgesehen. Die Kammern E1 und E2 sind miteinander ausgerichtet, sodass die Lösungen gleichzeitig durch eine Rolle transportiert werden können.
  • Dir Rolle 132a blockiert die Flusspfade 133a und 133b. Die Rolle 132b blockiert die Flusspfade 133c und 133d. Daraus resultiert, dass die Lösungen in den Kammern E1 und E2 nicht in die Kammer E3 fließen können.
  • 4B zeigt einen Zustand, in dem die Rollen 132a, 132b und 132c derart bewegt wurden, dass sich die Rolle 132a auf den Kammern E1 und E2 befindet, während sich die Rolle 132b auf der Kammer E3 befindet. Die Lösungen in den Kammern E1 und E2 wurden durch die Rolle 132a nach außen in die Kammern und Flusspfade zwischen den Rollen 132a und 132b gedrückt, wie durch den schraffierten Bereich angegeben.
  • 4C zeigt einen Zustand, in dem die Rollen 132a, 132b und 132c (132c ist nicht gezeigt) weiter bewegt wurden, sodass sich die Rolle 132a auf den Flusspfaden 133c und 133d befindet, während sich die Rolle 132b auf dem Flusspfad 133e befindet. Die Lösungen in den Kammern E1 und E2 wurden durch die Rolle 132a nach außen gedrückt, sodass sie in die Kammer E3 verschoben wurden, wie durch den schraffierten Bereich angegeben.
  • Die Lösung in der Kammer E3 kann nicht zurückfließen, weil die Rolle 132a die Flusspfade 133c und 133d blockiert, Gleichzeitig kann die Lösung in der Kammer E3 nicht in die nächste Kammer fließen, weil die Rolle 132b den Flusspfad 133e blockiert.
  • Weil ein derartiger Aufbau verwendet wird, der den Einlass und den Auslass jeder Kammer blockiert, kann ein Ausfließen der Lösung aus der Kammer auch dann verhindert werden, wenn Hitze oder Schwingungen von außerhalb der Patrone auf die in der Kammer gespeicherte Lösung einwirken.
  • Diese Ausführungsform zeigt den Fall, dass die Lösungen aus zwei Kammern in eine Kammer verschoben und miteinander in der Kammer gemischt werden, wobei die Erfindung aber natürlich auch auf den Fall angewendet werden kann, dass eine Lösung von einer Kammer zu einer anderen Kammer transportiert wird, oder auf den Fall, dass zwei oder mehr Kammern mit darin enthaltenen und zu mischenden Lösungen vorhanden sind, sodass zwei oder mehr Arten von Lösungen gemischt werden können.
  • Die Erfindung kann auch auf den Fall angewendet werden, dass eine Lösung in einer Kammer wie in 4D gezeigt, auf zwei Kammern verteilt wird. In 4D sind die Operationen der entsprechenden Rollen dieselben wie in 4A bis 4C.
  • In 4D wird eine Lösung in einer Kammer E4 durch die Bewegung einer Rolle 132e herausgedrückt und über die Flusspfade 133f und 133g auf die Kammern E5 und E6 verteilt. Weil die Flusspfade 133f und 133g durch die Rolle 132e blockiert werden, während die Flusspfade 133h und 133i durch eine Rolle 132f blockiert werden, wird verhindert, dass die Lösungen aus den Kammern E5 und E6 heraus fließen.
  • Diese Ausführungsform zeigt den Fall, dass das Ausfließen der Lösungen durch eine Rolle blockiert wird, die sich parallel zu der Vorderfläche der Patrone bewegt, wobei jedoch auch eine Blockiereinrichtung wie etwa ein Verschluss verwendet werden kann, der sich in einer Richtung senkrecht zu der Vorderfläche der Patrone bewegen kann, um Flusspfade zu blockieren.
  • 5A bis 5E sind erläuternde Ansichten einer Reaktionspatrone mit mehreren Kammern. Dieses Beispiel wird mit Bezug auf den Fall beschrieben, dass die Extraktion eines Bipolymers wie etwa DNA (Desoxyribonukleinsäure), RNA (Ribonukleinsäure), Protein oder einer Zuckerkette bezweckt wird.
  • In 5A bis 5E sind Kammern F1 bis F13 in der Patrone vorgesehen. Die Kammern F6 bis F8 sind mit der Kammer F9 verbunden, die als gemeinsame Kammer dient. Die Kammern F6 bis F8 sind in einer Spalte auf der linken Seite der Kammer F9 angeordnet. Die Kammern F1 und F2 sind mit der Kammer F6 verbunden, die als gemeinsame Kammer dient. Die Kammern F1 und F2 sind in einer Spalte auf der linken Seite der Kammer F6 angeordnet. Die Kammern F3 und F5 sind in derselben Spalte wie die Kammern F1 und F2 angeordnet. Die Kammer F3 ist mit der Kammer F7 verbunden. Die Kammer F5 ist mit der Kammer F8 verbunden. Die Kammer F4 ist mit der Kammer F5 verbunden und links von der Kammer F5 positioniert.
  • Die Kammer F10 ist mit der Kammer F9 verbunden und rechts von der Kammer F9 positioniert. Die Kammern F11 bis F13 sind in einer Reihe angeordnet und in einer Folge mit der Kammer F10 vorgesehen.
  • Diese Kammern sind mit regelmäßigen Intervallen in der lateralen Richtung (in der Bewegungsrichtung der Rollen) angeordnet. Rollen (der Einfachheit halber durch die Bezugszeichen 134a, 134b und 134c angegeben) sind mit regelmäßigen Intervallen in Entsprechung zu denjenigen der Kammern angeordnet.
  • Übrigens geben ähnliche Kammermuster ähnliche Inhalte wieder. Dieses Beispiel zeigt den Fall, dass ein Nullvolumen-Aufbau als Kammernaufbau verwendet wird, wobei aber auch ein Aufbau mit Luftablasspfaden verwendet werden kann. Dieses Beispiel zeigt den Fall, dass Rollen als Drückteil verwendet werden, wobei aber auch Betätigungsglieder des Kolbentyps verwendet werden können.
  • 5A zeigt einen Zustand, in dem die Rollen derart gesetzt sind, dass sie mit Einlässen und Auslässen der Kammern ausgerichtet sind. Eine Probenlösung wird zuvor in der Kammer F1 gespeichert. Eine lytische Lösung wird zuvor in der Kammer F2 gespeichert. Ein DNA-Auffangmaterial (Oberflächen-modifizierte magnetische Partikeln) wird zuvor in der Kammer F3 gespeichert. Eine Reinigungslösung wird zuvor in der Kammer F4 gespeichert. Die anderen Kammern befinden sich in einem Nullvolumen-Zustand.
  • Die Rollen drehen und bewegen sich in der Richtung des durchgezogenen Pfeils. Die Rollen 134a, 134b und 134c drücken die Einlässe und Auslässe der Kammern F1 bis F5, um zu verhindern, dass Fluide wie etwa die Probenlösung herausfließen.
  • 5B zeigt einen Zustand, in dem die entsprechenden Rollen um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt wurden. Dementsprechend wurden die Probenlösung in der Kammer F1 und die lytische Lösung in der Kammer F2 miteinander in der Kammer F6 gemischt, während das Auffangmaterial in der Kammer F3 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134b in die Kammer F7 verschoben wurde.
  • Die Reinigungslösung in der Kammer F4 wurde in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134a in die Kammer F5 verschoben, Die Kammern F7, F5 und F8 sind ursprünglich leere Kammern und dienen als Dummy-Kammern zum Anpassen des Zeitablaufs beim Transport des Auffangmaterials und der Reinigungslösung in die Kammer F9. Das Vorhandensein der Kammern F7, F5 und F8 ermöglicht den Transport einer Ziellösung in eine Zielkammer zu einem beliebigen Zeitpunkt in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rollen auf nur einer Achse.
  • In der Kammer F6 wird der Schritt zum Erhitzen der Mischlösung ausgeführt, um eine Reaktion durchzuführen. Zum Beispiel wird ein Peltier-Element verwendet, um die Mischlösung zu erhitzen.
  • Das Volumen jeder Dummy-Kammer wird übrigens gleich demjenigen einer Kammer gesetzt, in dem zu Beginn eine Lösung usw. gespeichert wird.
  • 5C zeigt einen Zustand, in dem die entsprechenden Rollen aus dem Zustand von 9B um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt wurden. Dementsprechend wurden die Mischlösung in der Kammer F6 und das DNA-Auffangmaterial in der Kammer F7 miteinander in der Kammer F9 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Rolle 134b gemischt. Die Reinigungslösung in der Kammer F5 wird in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134a in die Kammer F8 verschoben.
  • In der Kammer F9 wird die DNA in dem DNA-Auffangmaterial gefangen, während die als Auffangmaterial dienenden magnetischen Partikeln selbst in der Kammer F9 gefangen werden, indem ein Magnetfeld angelegt wird.
  • 5D zeigt einen Zustand, in dem die entsprechenden Rollen aus dem Zustand von 5C um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt wurden. Dementsprechend wurde der Abfall nach dem DNA-Auffangen in der Kammer F9 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134b in die Kammer F10 verschoben. Die Reinigungslösung in der Kammer F8 wurde in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134a in die Kammer F9 verschoben. In der Kammer F9 werden die magnetischen Partikeln mit der Reinigungslösung gereinigt.
  • 5E zeigt einen Zustand, in dem die entsprechenden Rollen aus dem Zustand von 5 um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt wurden. Dementsprechend wurde der Abfall in der Kammer F10 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134b in die Kammer F11 bewegt. Die Reinigungslösung nach dem Reinigen der Kammer F9 wurde in Übereinstimmung mit der Bewegung der Rolle 134a in die Kammer F10 transportiert.
  • Wie oben beschrieben wird die in den magnetischen Partikeln aufgefangene DNA in der Kammer F9 akkumuliert, sodass die DNA extrahiert werden kann.
  • Es können Kugeln, ein Filter, eine Säule usw. zum Auffangen der DNA verwendet werden. Beispiele für Kugeln sind Kugeln aus Kieselerde, einem magnetischen Material, Metall oder Kunstharz.
  • Das oben beschriebene Verfahren zum Transportieren von Lösungen ist der Bewegung eines Schieberegisters in einer digitalen Schaltung ähnlich. Ein derartiger Aufbau zum Transportieren einer Lösung kann als „Lösungstransportaufbau des Takt-Typs” bezeichnet werden. Der Unterschied zu einem elektrischen System besteht darin, dass die Flusspfade unabhängig vorgesehen sind, weil verhindert werden muss, dass die lytische Lösung durch die Reinigungslösung kontaminiert wird (mit derselben gemischt wird).
  • 6A bis 6C sind erläuternde Ansichten. Dieses Beispiel wird mit Bezug auf die Extraktion eines Bipolymers wie etwa DNA, RNA, Protein oder einer Zuckerkette beschrieben.
  • In 6A bis 6C sind Kammern 01 bis 023 in einer Patrone vorgesehen. Die Kammern 01 bis 014 sind in einer oberen Stufe P1 vorgesehen. Die Kammern 07 bis 09 sind mit der gemeinsamen Kammer 010 verbunden und in einer Spalte links von der Kammer 010 angeordnet. Die Kammern 01 und 02 sind mit der gemeinsamen Kammer 07 verbunden und in einer Spalte links von der Kammer 07 angeordnet. Die Kammern 03 und 06 sind in derselben Spalte wie die Kammern 01 und 02 angeordnet. Die Kammer 03 ist mit der Kammer 08 verbunden. Die Kammer 06 ist mit der Kammer 09 verbunden. Die Kammern 05 und 04 sind in einer Folge mit der Kammer 06 in einer Reihe links von der Kammer 06 angeordnet.
  • Die Kammer 011 ist mit der Kammer 010 verbunden und rechts von der Kammer 010 angeordnet. Die Kammern 012 bis 014 sind in einer Folge mit der Kammer 011 und in einer Reihe angeordnet. Diese Kammern sind mit regelmäßigen Intervallen in der lateralen Richtung angeordnet (in der Bewegungsrichtung der Rollen). Die durch die schraffierten Bereiche angegebenen Rollen sind mit Intervallen angeordnet, die den lateralen Intervallen der Kammern entsprechen. Die Kammern 015 bis 023 sind in einer unteren Stufe P2 vorgesehen und in einer Reihe mit regelmäßigen Intervallen angeordnet, die den vertikalen Positionen der Kammern in der oberen Stufe entsprechen. Die Kammern 019 und 020 sind mit der Kammer 010 verbunden. Die Kammer 019 ist derart angeordnet, dass sie der Spalte der Kammern 07 bis 09 entspricht. Die Kammer 020 ist derart angeordnet, dass sie der Spalte der Kammer 011 entspricht. Unter der Kammer 010 ist ein Raum vorgesehen. Die Kammern 019 bis 015 sind in einer Folge links von dem Raum angeordnet. Die Kammern 020 bis 023 sind in einer Folge rechts von dem Raum vorgesehen.
  • Die Rollen in der oberen und in der unteren Stufe P1 und P2 sind mit Intervallen angeordnet, die den lateralen Intervallen der Kammern entsprechen, und blockieren die Flusspfade, die die Kammern verbinden. Dieses Beispiel zeigt den Fall eines Nullvolumen-Aufbaus als Kammernaufbau, wobei jedoch auch ein Aufbau mit Luftablasspfaden verwendet werden kann. Es werden Rollen als Drückteile verwendet, wobei jedoch auch Betätigungsglieder des Kolbentyps verwendet werden können.
  • In 6A ist eine Probenlösung in der Kammer 01 enthalten. Eine lytische Lösung ist in der Kammer 02 enthalten. Ein DNA-Auffangmaterial(Oberflächen-modifizierte magnetische Partikeln) ist in der Kammer 03 enthalten. Eine Reinigungslösung ist in den Kammern 04 und 05 enthalten. Eine Extraktions-Pufferlösung ist in der Kammer 015 enthalten. Das Volumen der anderen Kammern ist gleich null.
  • In 6A werden die entsprechenden Rollen in der oberen Stufe P1 in der Richtung des durchgezogenen Pfeils gedreht und bewegt. Die Bewegung des Inhalts in den Kammern entspricht der Bewegung der Rollen und ist wie in 5A bis 5E beschaffen, was weiter unten kurz beschrieben wird. Die Kammer 010 wird jedoch zwei Mal gereinigt, weil die Reinigungslösung in den Kammern 04 und 05 enthalten ist.
  • Wenn die Rollen in der oberen Stufe P1 um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt werden, werden die Probenlösung in der Kammer 01 und die lytische Lösung in der Kammer 02 miteinander in der Kammer 07 gemischt. Das Auffangmaterial in der Kammer 03 wird in die Kammer 03 bewegt. Die Reinigungslösung in den Kammern 04 und 05 wird in die Kammern 05 und 06 bewegt.
  • In der Kammer 07 wird die Mischlösung erhitzt und einem Reaktionsprozess unterworfen. Zum Beispiel wird ein Peltier-Element zum Erhitzen der Mischlösung verwendet.
  • Wenn die Rollen weiter um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt werden, werden die Mischlösung in der Kammer 07 und das DNA-Auffangmaterial in der Kammer 08 miteinander in der Kammer 010 gemischt. Die Reinigungslösung in den Kammer 05 und 06 wird in die Kammern 06 und 09 bewegt.
  • In der Kammer 010 wird DNA in dem DNA-Auffangmaterial aufgefangen. Die als Auffangmaterial dienenden magnetischen Partikeln selbst werden durch die Anlegung eines Magnetfelds in der Kammer 010 gefangen.
  • Wenn die Rollen weiter um die Distanz einer Kammer in der Richtung des durchgezogenen Pfeils gedreht und bewegt werden, wird der Abfall nach dem Auffangen der DNA in der Kammer 010 in die Kammer 011 bewegt. Die Reinigungslösung in der Kammer 09 wird in die Kammer 010 bewegt. Die Reinigungslösung in der Kammer 06 wird in die Kammer 010 bewegt. In der Kammer 010 wird eine Reinigung der magnetischen Partikeln durch die Reinigungslösung als erster Reinigungszyklus durchgeführt.
  • Wenn die Rollen weiter um die Distanz einer Kammer in der Richtung des Pfeils gedreht und bewegt werden, wird der Abfall in der Kammer 011 in die Kammer 012 bewegt. Die Reinigungslösung wird nach der Reinigung in der Kammer 010 in die Kammer 011 bewegt. Die Reinigungslösung für einen zweiten Reinigungszyklus wird in die Kammer 010 transportiert. Die Reinigungslösung wird in Übereinstimmung mit der nächsten Bewegung der Rollen aus der Kammer 010 entfernt. Die Reinigungslösung 167a für den ersten Reinigungszyklus wird in die Kammer 012 transportiert. Die Reinigungslösung 167b für den zweiten Reinigungszyklus wird in die Kammer 011 transportiert.
  • Daraus resultiert, dass die magnetischen Partikeln 166 mit der darin aufgefangenen DNA in der Kammer 010 bleiben, sodass die DNA extrahiert werden kann. Parallel zu dem zuvor genannten Operation werden die Rollen in der unteren Stufe P2 in der Richtung des durchgezogenen Pfeils synchron zu den Rollen in der oberen Stufe P1 bewegt. Die Extraktions-Pufferlösung 165 wird in die Kammer 019 bewegt, wie durch den unterbrochenen Pfeil angegeben.
  • Die Kammern 016 bis 018 sind ursprünglich leere Kammern, die als Dummy-Kammern zum Anpassen des Zeitablaufs beim Transportieren der Extraktions-Pufferlösung 165 in die Kammer 110 dienen. Das Vorhandensein der Dummy-Kammern ermöglicht eine Anpassung des Zeitablaufs beim Lösungstransport auf der Basis der einachsigen Bewegung der Rollen. Zu diesem Zeitpunkt sind die zwei Reinigungszyklen in der Kammer 010 abgeschlossen.
  • Die Reinigungslösung wurde aus der Kammer 010 entfernt. Dann wird die Rollengruppe in der oberen Stufe P1 gesperrt, wobei nur die Rollengruppe in der unteren Stufe P2 bewegt wird. Daraus resultiert, dass die Extraktions-Pufferlösung in der Kammer 019 in der unteren Stufe P2 in die Kammer 010 transportiert wird, wie durch den unterbrochenen Pfeil angegeben. In der Kammer 010 wird die DNA gelöst (6B).
  • Dazu werden die Rollengruppen in der oberen und in der unteren Stufe P1 und P2 gleichzeitig bewegt. Daraus resultiert, dass die DNA-Extraktionslösung 168 (das Produkt) in der Kammer 010 in die Kammer 020 transportiert wird. Auf diese Weise wird der DNA-Extraktionsschritt abgeschlossen (6C). 7A bis 7C sind erläuternde Ansichten eines Betätigungsmechanismus.
  • In 7A sind durch vertikale Linien wiedergegebene Kammern in der Länge und in der Breite zueinander benachbart angeordnet und miteinander durch einen Flusspfad verbunden. In dieser Anordnung sind durch schraffierte Teile wiedergegebenen Rollen unabhängig angeordnet, wobei eine Kammer jeweils zwischen zwei benachbarten Rollen in Übereinstimmung mit jeder Reihe oder Spalte eingeschlossen ist. Rollengruppen in einer vertikalen Achse (X-Achse) und einer horizontalen Achse (Y-Achse) werden sukzessive bewegt, sodass jede Lösung in eine Kammer bewegt werden kann, die an einer beliebigen Position vorgesehen ist.
  • Um eine Störung zwischen den X- und Y-Rollen beim Transportieren einer Lösung unter Druck durch die X- und Y-Rollengruppen auf derselben Oberfläche zu verhindern, werden die Y-Rollen von der Oberfläche der Patrone entfernt, wenn die X-Rollen bewegt werden. Die X- und Y-Rollen sind vorzugsweise jeweils auf der Rück- und Vorderfläche angeordnet. Die Rollengruppen sind derart konfiguriert, dass alle Rollen einer Reihe oder Spalte gemeinsam bewegt werden können oder dass mehrere Rollen in einer Reihe oder Spalte gemeinsam bewegt werden können. Der Aufbau der Flusspfade ist nicht auf die in 7A gezeigte Gitterstruktur in der Länge und Breite beschränkt. Es kann ein Bereich ohne Flusspfad zwischen benachbarten Kammern vorgesehen sein. Die Flusspfade können wie in 7B gezeigt schräg vorgesehen sein. Die Kammern können jeweils unterschiedliche Größen und Tiefen aufweisen.
  • Wenn die Flusspfade wie in 7B gezeigt schräg angeordnet sind, kann jede Lösung in einer beliebigen Richtung XY bewegt werden, auch wenn die Rollen gleichgerichtete Rollen sind.
  • Wenn zum Beispiel wie in 7B gezeigt drei Rollengruppen bewegt werden, während die Rollengruppe in der oberen Stufe R1, die Rollengruppe in der mittleren Stufe R2 und die Rollengruppe in der unteren Stufe R3 miteinander synchronisiert werden, wird die Lösung aus der Kammer Q1 in die Kammern Q2 und W3 bewegt. Wenn die Rollengruppe in der oberen Stufe R1 und die Rollengruppe in der mittleren Stufe R2 synchron zueinander bewegt werden, wird die Lösung aus der Kammer Q3 in die Kammern Q4, Q5 und Q6 bewegt. Wenn die Rollengruppe in der mittleren Stufe R2 und die Rollengruppe in der unteren Stufe R3 weiter bewegt werden, wird die Lösung in die Kammer Q7 bewegt.
  • Bei dem Aufbau mit den in X- und Y-Achsen vorgesehenen Rollen besteht übrigens die Tendenz, dass eine Lösung in einem Flusspfad zwischen den Rollen verbleibt. In diesem Fall kann wie in 7C gezeigt ein starrer Körper 170 in einem Teil des Flusspfads zwischen dem elastischen Körper 171 und dem Substrat 172 vorgesehen werden, sodass der Flusspfad vollständig blockiert wird, wenn der starre Körper 170 durch eine Rolle 169 gedrückt wird. Zum Beispiel kann der starre Körper 170 derart ausgebildet sein, dass der starre Körper 170 in dem elastischen Körper 171 eingebettet ist, oder derart, dass ein Teil des elastischen Körpers 171 gehärtet wird.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht eines Drückteils, welches als Caterpillar ausgebildet ist.
  • Während in den vorausgehenden Beispielen eine Rolle oder ein Betätigungsglied des Kolbentyps als Drückteil verwendet wird, kann auch eine zweidimensionale Platte oder ein Caterpillar (eingetragene Marke) mit einer gekrümmten Fläche, die in Kontakt mit einem Gefäß wie etwa einer Kammer 175 ist, als Drückteil 173 verwendet werden, wobei die zweidimensionale Platte bzw. der Caterpillar wie in 8 gezeigt in der Richtung des Pfeils bewegt werden kann, während er bzw. sie gegen die Patrone 174 gedrückt wird. Weil dadurch der Flusspfad oder die Kammer durch eine Fläche gedrückt wird, kann verhindert werden, dass die Lösung oder Luft aufgrund des Rückdrucks zurückfließt.
  • 9A bis 9C sind erläuternde Ansichten.
  • In 9A werden Rollen 201a, 201b und 201c jeweils durch als Rollenhalteteile dienende Arme 202a, 202b und 202c gehalten. Die Arme 202a, 202b und 202c sind mit einem Basisteil 203 verbunden, der wie eine flache Platte geformt ist und als Basis zum Halten der Arme dient. Der Basisteil 203 kann auch einstückig mit den Armen 202a, 202b und 202c ausgebildet sein. Beispielhafte Materialien für die Rollen, Arme und den Basisteil sind Metalle, Flu orharze oder eine Kombination aus denselben. Jedes Paar aus einer Rolle und einem Arm bildet einen Drückteil zum Ausüben eines Drucks auf die Patrone.
  • Der Basisteil 203 ist mit einer mechanischen Stufe (nicht gezeigt) verbunden, die sich in der X-, Y- und Z-Richtung bewegen kann. Wen sich die mechanische Stufe nach oben und unten bewegt, übt die Rolle 201a einen Druck auf die Patrone 205 aus. Die Patrone ist in der mechanischen Stufe fixiert. Wenn der Basisteil unter der Steuerung der Stufe nach links und rechts bewegt wird, werden die Rollen 201a, 201b und 201c gedreht und bewegt, während die Patrone derart gedrückt wird, dass die Lösung in der Patrone 205 horizontal bewegt wird.
  • Der Basisteil 203 weist Öffnungsteile 204a und 204b auf. Ein Betätigungsglied 206a ist in jede Öffnung wie in 9B gezeigt eingefügt. Zum Beispiel ist das Betätigungsglied 206a in der Form einer Metallstange vorgesehen. Das Betätigungsglied 206a wendet Druck, Schwingung, Hitze, Kühle oder ähnliches auf die Patrone 205 aus, um die chemische Reaktion in der Patrone 205 zu beschleunigen. Zum Beispiel wird ein piezoelektrisches Element verwendet, um die Patrone unter Druck zu setzen und in Schwingungen zu versetzen, während ein Peltier-Element verwendet wird, um die Patrone zu erhitzen oder zu kühlen.
  • 9C ist eine Ansicht, die den Aufbau einer Befestigung einer Rolle an einem Arm zeigt. Die Rolle 201a ist in eine Vertiefung 207a eingesetzt, die am Ende des Arms 202a ausgebildet ist. Die Vertiefung 207a des Arms 202 hält die Rolle 201a, während die Rolle 201a über einen Winkel von mehr als 180° bedeckt wird, wie durch die eingepunktete Linie angegeben. Weil also der Durchmesser der Rolle 201a größer als die Öffnung der Vertiefung 207a ist, wird die Rolle 201a in der Vertiefung 207a des Arms 202a gemäß dem Prinzip einer Kugel in einem Kugelschreiber gehalten, sodass die Rolle 201 nicht aus der Vertiefung 207a fallen kann.
  • Ein Stoppglied 208a ist zum Beispiel in der Form eines Dünnfilms aus Fluorharz vorgesehen. Nachdem die Rolle 201a in die Vertiefung 207a eingesetzt wurde, wird das Stoppglied 208a mit gegenüberliegenden Seitenflächen der Rille 207a verbunden, um zu verhindern, dass die Rolle 201a herausfällt. Die Rolle 201a kann magnetisch zu dem Arm 202a gezogen werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration können Rollengruppen derart auf der Patrone angeordnet werden, dass sie in zwei oder mehr Reihen zueinander benachbart sind, ohne dass überflüssiger Raum auf einer Seitenfläche zum Halten der Rollen benötigt wird.
  • 10A und 10B sind erläuternde Ansichten. 10A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Aufbau zeigt, mit dem ein Verschluss 209a auf einer Seitenfläche zwischen den Armen 202a und 202b vorgesehen ist, während ein Verschluss 209b auf einer Seitenfläche zwischen den Armen 202b und 202c vorgesehen ist. Die Verschlüsse 209a und 209b können die Patrone drücken, um die Flusspfade in der Patrone zu blockieren. Die Verschlüsse können durch ein Peltier-Element betrieben werden.
  • 10B ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Gruppe von Rollen 201a bis 201d und eine Gruppe von Rollen 201e bis 201h in zwei Reihen zueinander benachbart angeordnet sind. Der Patronen-Betätigungsmechanismus weist eine Leiterform auf. Die unterbrochenen Linien geben Rollen wieder. Die Rollen 201a bis 201d sind an einem Basisteil 255 durch Arme befestigt. Die Rollen 201e bis 201h sind an einem Basisteil 226 durch Arme befestigt. Öffnungsteile 204a bis 204c sind in dem Basisteil 225 vorgesehen. Öffnungsteile 204d bis 204f sind in dem Basisteil 226 vorgesehen. Betätigungsglieder (nicht gezeigt) sind in die Öffnungsteile 204a bis 204c und in die Öffnungsteile 204d bis 204f eingesetzt. Verschlüsse 209a bis 2091 sind in Seitenflächen der Basisteilen 225 und 226 vorgesehen. Diese Verschlüsse blockieren eine Lösung in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Rollen.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht mit einem Betätigungsglied.
  • 11 zeigt einen Zustand, in dem die Patrone durch die Rollengruppen von oben und unten gedrückt wird. Die Rollen 212a und 212b werden jeweils durch die Arme 213a und 213b gehalten. Die Arme 213a und 213b sind an einem flachen Basisteil 214 befestigt.
  • Die Rollen 212a und 212b drücken die Patrone 210 von oben auf der Basis der vertikalen Bewegung des Basisteils 214, der an einer mechanischen Stufe (nicht gezeigt) befestigt ist. Wenn der Basisteil 214 nach links und rechts bewegt wird, während er durch die Stufe gesteuert wird, werden die Rollen gedreht und bewegt, während sie die Patrone drücken. Auf diese Weise wird die Lösung in der Patrone 210 horizontal bewegt.
  • Die Rollen 216a und 216b werden jeweils durch Arme 217a und 217b gehalten. Die Arme 217a und 217b sind an einem flachen Basisteil 218 befestigt. Die Rollen 216a und 216b drücken die Patrone 210 von unten auf der Basis der vertikalen Bewegung des Basisteils 218, der an einer mechanischen Stufe (nicht gezeigt) befestigt ist. Wenn der Basisteil 218 unter der Steuerung der Stufe nach links und rechts bewegt wird, werden die Rollen gedreht und bewegt, während sie die Patrone drücken. Auf diese Weise wird die Lösung in der Patrone 210 horizontal bewegt.
  • Das Betätigungsglied 215 übt einen Druck, eine Schwingung, ein Erhitzen, ein Kühlen usw. auf der oberen Fläche der Patrone 210 von oben aus, um die chemische Reaktion in der Patrone 210 zu beschleunigen. Das Betätigungsglied 219 übt einen Druck, eine Schwingung, ein Erhitzen, ein Kühlen usw. auf der unteren Fläche der Patrone 210 von unten aus, um die chemische Reaktion in der Patrone 210 zu beschleunigen.
  • Die Patrone 210 umfasst in ihrem Inneren ein Substrat 211. Das Substrat 2111 besteht aus einem starren Material (wie etwa Glas oder Harz). Die Patrone 210 ist ausgebildet, um einem von oben oder unten einwirkenden Druck zu widerstehen. Gemäß dieser Konfiguration werden Lösungen in den Flusspfaden oder Kammern, zwischen denen das Substrat 211 eingeschlossen ist, unabhängig voneinander bewegt. In diesem Beispiel können auch Verschlüsse in den Seitenflächen vorgesehen werden.
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die Betätigungsglieder ohne Rollen zeigt. Ein Basisteil 220 umfasst Öffnungsteile 223a und 223b, die wie oben für die Betätigungsglieder beschrieben ausgebildet sind, sowie Arme 221a bis 221c ohne Rollen. Es ist eine andere Form von Drückteilen vorgesehen. Die Enden der Arme 221a bis 221c bilden gekrümmte Flächen 222a, 222b und 222c. Die gekrümmten Flächen dienen anstelle der Rollen dazu, die Reibung zwischen der Patrone 224 und den Armen zu reduzieren. Auch wenn die Patrone durch die Arme gedrückt wird, kann die Patrone einfach horizontal bewegt werden. Dementsprechend kann ein Lösungstransport in der Patrone ohne Rolle bewerkstelligt werden.
  • Die Arme können zum Beispiel aus Fluorharz ausgebildet sein. Wenn eine Schicht aus Fluorharz auf einer Fläche der Patrone vorgesehen ist oder wenn die Patrone mit einem Fluorharz beschichtet ist, kann die Reibung stark reduziert werden.
  • In diesem Fall kann der Endteil jedes Arms mit einer gekrümmten Fläche versehen sein, die nicht durch eine Rolle gebildet werden kann. Wenn also der Endteil jedes Arms in der Form einer nicht-kreisrund gekrümmten Fläche wie etwa einer paraboloiden, hyperboloiden oder sinusförmigen Fläche vorgesehen wird, kann der Endteil jedes Arms in Übereinstimmung mit dem Material der Patrone geformt werden, sodass ein effektives Pressen durchgeführt werden kann.
  • Die Anzahl der Arme, die Anzahl der Rollen, die Anzahl der Verschlüsse, die Anzahl der Betätigungsglieder usw. sind nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten beschränkt. Die Anzahlen können nach Bedarf angepasst werden.
  • In der Patrone von 5A bis 5E sind die Rollen mit Intervallen angeordnet, die den lateralen Intervallen der Kammern entsprechen. In 5A bis 5E sind nur die Rollen gezeigt, wobei der in 5A bis 5E gezeigte Bereich jedoch dem Betätigungsmechanismus von 9A bis 9C entspricht und die Rollen durch Arme gehalten werden, die an einem Basisteil befestigt sind, der wiederum an einer mechanischen Stufe befestigt ist. Auf diese Weise kann der Patronen-Betätigungsmechanismus die Patrone nach oben und unten sowie nach links und rechts bewegen. Öffnungen sind in dem Basisteil an Positionen vorgesehen, die den Kammern entsprechen. Wenn die Betätigungsglieder in die Öffnungen eingesetzt sind, kann eine Schwingungen, ein Erhitzen usw. angelegt werden.
  • Bei dieser Konfiguration werden alle Eingangs- und Ausgangs-Flusspfade einer Kammer mit einer darin enthaltenen Fluidsubstanz gleichzeitig durch jeden Drückteil des Patronen-Betätigungsmechanismus blockiert. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Fluidsubstanz in eine nächste Kammer fließt. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Lösung in eine andere Kammer fließt, wenn die Lösung erhitzt oder in Schwingungen versetzt wird. Weiterhin kann verhindert werden, dass die Lösung aufgrund des Rückdrucks der Luft zurückgedrückt wird. Weiterhin kann ein Aufbau (Kreuzaufbau) zum Extrahieren und Reinigen von DNA aus einer Probe unter Verwendung von Kieselerde, magnetischen Partikeln oder ähnlichem erhalten werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (101) bestehend aus einem Substrat (103) und einem elastischen Körper (102), wobei eine Vielzahl von Kammern (A1–A7) in dem elastischen Körper (102) ausgebildet sind, die über Flusspfade (105a105e) miteinander verbunden sind, wobei mit Hilfe von Drückteilen (132a132c) eine externe Kraft auf den elastischen Körper (102) zum Verschieben einer Fluidsubstanz in einem der Flusspfade (105a105e) und/oder in den Kammern (A1–A7) zur Durchführung einer chemischen Reaktion ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidsubstanz von einer ersten Kammer (E1, E2) in eine zweite Kammer (E3) verschoben wird, wobei vor dem Verschieben alle Einlass- und Auslassflusspfade (133a133e) beider Kammern (E1, E2, E3) durch die Drückteile (132a132c) blockiert werden, wobei nach dem Blockieren durch Verschieben der Drückteile (132a132c) über die Kammern (E1, E2, E3) die Fluidsubstanz aus der ersten Kammer (E1, E2) in die zweite Kammer (E3) verschoben wird, wobei nach dem Verschieben der Fluidsubstanz die zweite Kammer (E3) weiterhin blockiert wird.
  2. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Kraft mit Hilfe von Rollen (132a132c) ausgeübt wird.
  3. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Drückteile (132a132c) nach dem Blockieren der Fluidsubstanz verschoben wird, um den internen Druck der Kammern (E1, E2, E3) zu ändern.
  4. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (205) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Kraft mit Hilfe einer Vielzahl von Drückteilen (201a201c), die an einem Basisteil (203) angeordnet sind, ausgeübt wird.
  5. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (205) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Kammern mit regelmäßigen Intervallen angeordnet sind, und die Drückteile (201a201c) mit regelmäßigen Intervallen gleich den Intervallen der Kammern angeordnet werden.
  6. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (205) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (203) einen Öffnungsteil (204a, 204b) aufweist, in dem ein Betätigungsglied (206a) eingesetzt wird.
  7. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (224) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Drückteile (221a221c) einen Endteil mit einer gekrümmten Fläche (222a222c) zum Drücken gegen die chemische Reaktionspatrone (224) aufweist.
  8. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (224) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Fläche (222a222c) jedes der Drückteile (221a221c) kreisförmig oder nicht-kreisförmig ist.
  9. Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone (224) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glied zwischen der chemischen Reaktionspatrone (224) und den Drückteilen (221a221c) verwendet wird, um die Reibung zu reduzieren.
DE102005063290A 2004-04-28 2005-04-25 Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone Active DE102005063290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019195A DE102005019195B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-133060 2004-04-28
JP2004133060A JP4375101B2 (ja) 2004-04-28 2004-04-28 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動機構
JP2004204085A JP4379716B2 (ja) 2004-07-12 2004-07-12 化学反応用カートリッジ駆動機構
JP2004-204085 2004-07-12
DE102005019195A DE102005019195B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005063290B4 true DE102005063290B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=35187286

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019195A Expired - Fee Related DE102005019195B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone
DE102005063366A Active DE102005063366B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone
DE102005063368A Expired - Fee Related DE102005063368B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone
DE102005063370A Active DE102005063370B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone mit Betätigungsmechanismus
DE102005063369A Expired - Fee Related DE102005063369B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
DE102005063290A Active DE102005063290B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
DE102005063367A Active DE102005063367B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone und Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019195A Expired - Fee Related DE102005019195B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone
DE102005063366A Active DE102005063366B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone
DE102005063368A Expired - Fee Related DE102005063368B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone
DE102005063370A Active DE102005063370B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone mit Betätigungsmechanismus
DE102005063369A Expired - Fee Related DE102005063369B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063367A Active DE102005063367B4 (de) 2004-04-28 2005-04-25 Chemische Reaktionspatrone und Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8961900B2 (de)
DE (7) DE102005019195B4 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7854897B2 (en) * 2003-05-12 2010-12-21 Yokogawa Electric Corporation Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system
JP2007021351A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよび化学反応処理システム
JP2007090138A (ja) 2005-09-27 2007-04-12 Yokogawa Electric Corp 化学処理用カートリッジおよびその使用方法
EP1790861A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Bonsens AB Mikrofluidisches System
US11237171B2 (en) 2006-02-21 2022-02-01 Trustees Of Tufts College Methods and arrays for target analyte detection and determination of target analyte concentration in solution
US8460879B2 (en) 2006-02-21 2013-06-11 The Trustees Of Tufts College Methods and arrays for target analyte detection and determination of target analyte concentration in solution
US9839909B2 (en) * 2006-07-28 2017-12-12 Diagnostics For The Real World, Ltd. Device, system and method for processing a sample
JP4835311B2 (ja) * 2006-08-03 2011-12-14 横河電機株式会社 カートリッジ用検査装置
JP2008051544A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Yokogawa Electric Corp 化学反応用装置
JP4008490B1 (ja) * 2006-10-02 2007-11-14 株式会社エネルダイン 発熱剤
DE102006056540A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Zenteris Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von biologischen und medizinischen Proben
JP4894526B2 (ja) * 2007-01-17 2012-03-14 横河電機株式会社 化学反応用カートリッジ
CN101970111B (zh) 2007-06-21 2013-09-11 简·探针公司 用于执行处理的仪器和容器
WO2009024773A1 (en) 2007-08-17 2009-02-26 Diagnostics For The Real World, Ltd Device, system and method for processing a sample
WO2009029073A1 (en) 2007-08-30 2009-03-05 The Trustees Of Tufts College Methods for determining the concentration of an analyte in solution.
JP2009240296A (ja) * 2007-12-14 2009-10-22 Ngk Insulators Ltd 流体収容カートリッジ及びその利用
EP2072133A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrkammervorrichtung mit magnetischen Partikeln
JP2009210327A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジ、混合物生成方法及び化学反応用カートリッジの制御装置
US8343443B2 (en) * 2008-03-31 2013-01-01 Agency For Science, Technology And Research Fluid processing and transfer using inter-connected multi-chamber device
US8222047B2 (en) 2008-09-23 2012-07-17 Quanterix Corporation Ultra-sensitive detection of molecules on single molecule arrays
DE102009015395B4 (de) * 2009-03-23 2022-11-24 Thinxxs Microtechnology Gmbh Flusszelle zur Behandlung und/oder Untersuchung eines Fluids
DE102009050175A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Biochip, zugehöriges Untersuchungsgerät und entsprechendes Betriebsverfahren
US9678068B2 (en) 2010-03-01 2017-06-13 Quanterix Corporation Ultra-sensitive detection of molecules using dual detection methods
WO2011109379A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Quanterix Corporation Methods and systems for extending dynamic range in assays for the detection of molecules or particles
US8415171B2 (en) 2010-03-01 2013-04-09 Quanterix Corporation Methods and systems for extending dynamic range in assays for the detection of molecules or particles
US8236574B2 (en) 2010-03-01 2012-08-07 Quanterix Corporation Ultra-sensitive detection of molecules or particles using beads or other capture objects
DE102010002915B4 (de) * 2010-03-16 2012-10-18 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Mikrofluidischer Sensor
SG174649A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-28 Clearbridge Bioloc Pte Ltd Assay
US9952237B2 (en) 2011-01-28 2018-04-24 Quanterix Corporation Systems, devices, and methods for ultra-sensitive detection of molecules or particles
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
WO2012142301A2 (en) 2011-04-12 2012-10-18 Quanterix Corporation Methods of determining a treatment protocol for and/or a prognosis of a patients recovery from a brain injury
EP3427830B1 (de) 2012-10-24 2021-06-23 Genmark Diagnostics Inc. Integrierte multiplex-zielanalyse
US20140322706A1 (en) 2012-10-24 2014-10-30 Jon Faiz Kayyem Integrated multipelx target analysis
WO2014113502A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Quanterix Corporation Detection of dna or rna using single molecule arrays and other techniques
US9222623B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Genmark Diagnostics, Inc. Devices and methods for manipulating deformable fluid vessels
JP2015073513A (ja) * 2013-10-11 2015-04-20 セイコーエプソン株式会社 核酸抽出用デバイス、核酸抽出用キット、及び核酸抽出用装置
USD881409S1 (en) 2013-10-24 2020-04-14 Genmark Diagnostics, Inc. Biochip cartridge
US9498778B2 (en) 2014-11-11 2016-11-22 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument for processing cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US10005080B2 (en) 2014-11-11 2018-06-26 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument and cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system employing electrowetting fluid manipulation
US9598722B2 (en) 2014-11-11 2017-03-21 Genmark Diagnostics, Inc. Cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
US10046322B1 (en) 2018-03-22 2018-08-14 Talis Biomedical Corporation Reaction well for assay device
US10820847B1 (en) 2019-08-15 2020-11-03 Talis Biomedical Corporation Diagnostic system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69213910T2 (de) * 1991-12-19 1997-04-10 Johnson & Johnson Clin Diag Verfahren zur Verarbeitung von flexiblen Reaktionsküvetten
WO2001007892A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Esperion Therapeutics, Inc. Method and device for measurement of cholesterol efflux
DE10041853C1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Gmd Gmbh Konfigurierbares Mikroreaktornetzwerk
US6426230B1 (en) * 1997-08-01 2002-07-30 Qualigen, Inc. Disposable diagnostic device and method
JP2002282682A (ja) * 2001-03-26 2002-10-02 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 微小化学反応装置
WO2003099981A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Methods and articles for reducing airborne particulates
DE102004023217A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007010A (en) * 1974-07-03 1977-02-08 Woodbridge Iii Richard G Blister plane apparatus for testing samples of fluid
US4065263A (en) 1976-04-02 1977-12-27 Woodbridge Iii Richard G Analytical test strip apparatus
US4522622A (en) * 1982-12-23 1985-06-11 Alza Corporation Multiple fluid pulse dispenser
US4708931A (en) 1984-06-01 1987-11-24 Regents Of University Of California Laminated rod having alternating detection and spacer layers for binding assays
US5154888A (en) * 1990-10-25 1992-10-13 Eastman Kodak Company Automatic sealing closure means for closing off a passage in a flexible cuvette
DE69305046T2 (de) 1992-10-23 1997-04-03 Johnson & Johnson Clin Diag Regelung des Durchflusses in einem eingeschlossenen Behälter
US5422271A (en) * 1992-11-20 1995-06-06 Eastman Kodak Company Nucleic acid material amplification and detection without washing
US5500187A (en) 1992-12-08 1996-03-19 Westinghouse Electric Corporation Disposable optical agglutination assay device and method for use
US5863502A (en) 1996-01-24 1999-01-26 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
US6001307A (en) 1996-04-26 1999-12-14 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Device for analyzing a sample
FR2760838B1 (fr) 1997-03-13 1999-05-21 Corning Inc Circuit fluidique integre d'execution d'un processus de preparation ou d'analyse d'un echantillon de matiere fluide, son procede de fabrication et appareil d'exploitation de ce circuit
JP2001070784A (ja) 1999-09-01 2001-03-21 Kawamura Inst Of Chem Res バルブ機構を有する微小ケミカルデバイス
DK1228366T3 (en) 1999-10-11 2015-07-06 Keep It Technologies As Full historical time-temperature indicator system
DE10001116C2 (de) 2000-01-13 2002-11-28 Meinhard Knoll Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
CN2470820Y (zh) 2001-02-15 2002-01-09 席成钢 一次性酒精气体检测器
US7318912B2 (en) 2001-06-07 2008-01-15 Nanostream, Inc. Microfluidic systems and methods for combining discrete fluid volumes
JP4244534B2 (ja) 2001-06-12 2009-03-25 横河電機株式会社 バイオチップ
DE10222478A1 (de) 2002-05-22 2003-12-04 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilelement für Flüssigkeiten und Gase, Lab-on-a-Cip, Lab-on-a-Card
US20060084183A1 (en) 2002-05-24 2006-04-20 F. Sperling Aps Method for testing the interaction between at least one liquid sample and respective solid sample
US7537028B2 (en) 2002-05-28 2009-05-26 Jsr Corporation Device for fluid processor and its fluid flow path setting device, fluid processor, and fluid processing method
US7198759B2 (en) 2002-07-26 2007-04-03 Applera Corporation Microfluidic devices, methods, and systems
JP2005037368A (ja) 2003-05-12 2005-02-10 Yokogawa Electric Corp 化学反応用カートリッジおよびその作製方法および化学反応用カートリッジ駆動システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69213910T2 (de) * 1991-12-19 1997-04-10 Johnson & Johnson Clin Diag Verfahren zur Verarbeitung von flexiblen Reaktionsküvetten
US6426230B1 (en) * 1997-08-01 2002-07-30 Qualigen, Inc. Disposable diagnostic device and method
WO2001007892A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Esperion Therapeutics, Inc. Method and device for measurement of cholesterol efflux
DE10041853C1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Gmd Gmbh Konfigurierbares Mikroreaktornetzwerk
JP2002282682A (ja) * 2001-03-26 2002-10-02 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 微小化学反応装置
WO2003099981A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Methods and articles for reducing airborne particulates
DE102004023217A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Yokogawa Electric Corporation, Musashino Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20050244308A1 (en) 2005-11-03
DE102005063370B4 (de) 2010-05-12
DE102005063367B4 (de) 2009-04-30
DE102005063369B4 (de) 2009-01-15
US8961900B2 (en) 2015-02-24
DE102005019195A1 (de) 2005-12-15
DE102005019195B4 (de) 2009-09-24
DE102005063368B4 (de) 2009-01-29
DE102005063366B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063290B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer chemischen Reaktionspatrone
DE60128955T2 (de) Mikrofluidische geräte und verfahren für chemische probe
DE102012205171B3 (de) Integriertes Einweg-Chipkartuschensystem für mobile Multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer Substanzen
DE102004023217A1 (de) Chemisches Reaktionsmodul, dessen Herstellungsverfahren und Antriebssystem für chemisches Reaktionsmodul
DE602005001235T2 (de) Ein mikrofluidisches System und ein Behandlungsverfahren
EP1419818A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Flüssigkeit unter Ausnutzung von Kapillarkräften
DE112015006185T5 (de) Mikrofluidik-Einheit mit longitudinalen und transversalen Flüssigkeitsbarrieren zur transversalen Strömungsvermischung
DE102009048378B3 (de) Mikrofluidische Struktur
WO2015106932A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mikrofluidischen chips und mikrofluidischer chip
EP3538267A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur analyse von nukleinsäuren
DE102018111822A1 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
DE10322893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten
DE102010047384B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung oder zur Ablage eines Fluidstroms aus Fluidsegmenten und ihre Verwendung
DE102013222283B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Reagenzien
DE102018200518B4 (de) Mikrofluidischen Vorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2020064332A1 (de) Mikrofluidisches system, analyseapparat zur analyse einer probe und verfahren zur handhabung eines fluidvolumens
DE102018200520A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Lösung der Substanz in einer mikrofluidischen Vorrichtung
DE102022203875B3 (de) Handhabung zweier flüssigkeitsvolumina
DE102021207014A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mikrofluidischen Vorrichtung
WO2023138810A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur verwendung einer mikrofluidischen vorrichtung
DE102019219948A1 (de) Mikroarray
WO2019166279A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE102017210725A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Prozessierung einer biologischen Probe mit einer Kühlkammer
DE102015204882A1 (de) Aufreinigungseinheit zum Aufreinigen zumindest einer Substanz aus einer Probenflüssigkeit, Aufreinigungsvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Aufreinigungseinheit und Verfahren zum Herstellen einer Aufreinigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 102005019195

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition