DE102005052291A1 - Strahlungsofen für Analysevorrichtungen - Google Patents

Strahlungsofen für Analysevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005052291A1
DE102005052291A1 DE102005052291A DE102005052291A DE102005052291A1 DE 102005052291 A1 DE102005052291 A1 DE 102005052291A1 DE 102005052291 A DE102005052291 A DE 102005052291A DE 102005052291 A DE102005052291 A DE 102005052291A DE 102005052291 A1 DE102005052291 A1 DE 102005052291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
energy
column
heat
radiant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005052291A
Other languages
English (en)
Inventor
Sammye E. II Loveland Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102005052291A1 publication Critical patent/DE102005052291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/16Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the fluid carrier
    • B01D15/161Temperature conditioning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/0076Heating devices using lamps for domestic applications for cooking, e.g. in ovens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N30/54Temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3084Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature ovens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Ein Strahlungsofen weist eine Strahlungsenergiequelle, die konfiguriert ist, um elektromagnetische Strahlungsenergie bereitzustellen, einen Einsatz, der konfiguriert ist, um die elektromagnetische Strahlungsenergie aufzunehmen und die elektromagnetische Strahlungsenergie in Wärme umzuwandeln, und ein zusätzliches Element, das konfiguriert ist, um die Wärme aufzunehmen, auf.

Description

  • Viele chemische Trennanalysen, wie z. B. Gas- und Flüssigchromatographie, machen es erforderlich, dass die chemische Probe während der gesamten Analyse temperaturgesteuert ist. Ein Chromatograph weist einen Einlass, an dem die Probe eingeführt wird, einen Ofen, der eine Analysesäule beinhaltet, in der die Trennung stattfindet, und einen Detektor, wo die Bestandteile der Probe erfasst und aufgezeichnet werden, auf. Jedes dieser Teile des Instruments ist temperaturgesteuert, um die Integrität und Wiederholbarkeit der Analyse sicherzustellen. Eine bei einer konstanten gesteuerten Temperatur durchgeführte Analyse wird als isotherm bezeichnet. Zur Durchführung einer isothermen Analyse wird die Analysesäule üblicherweise in einer temperaturgesteuerten Kammer, die oft als ein Ofen bezeichnet wird, die auf die erwünschte Temperatur vorgeheizt ist, platziert. Eine nicht-isotherme Analyse, bei der die Säulentemperatur allmählich über die Zeit angehoben wird, ist ebenso häufig, insbesondere für Proben mit relativ massiven Komponenten, bei denen es andernfalls eine lange Zeit dauern würde, um dieselben aus der Säule herauszulösen.
  • Herkömmliche Chromatographieöfen verwenden üblicherweise eine Konvektionstechnologie zum Erwärmen und Beibehalten des Inneren der Kammer, und so der Säule, bei der erwünschten Temperatur. Herkömmliche Öfen sind jedoch im Vergleich zu einer Analysesäule, die dieselben erwärmen sollen, relativ groß und sind als ein Ergebnis sehr leistungsineffizient. Zusätzlich zu den Kosten besteht eine Nebenwirkung der Leistungsineffizienz darin, dass ein Erwärmen und Abkühlen des Ofens langsam ist, was zu einem reduzierten Probedurchsatz und einer reduzierten Produktivität führt.
  • Eine frühere Lösung zur Reduzierung eines Leistungsverbrauchs beim Erwärmen einer Analysesäule bzw. Trennsäule ist die Verwendung einer resistiv erwärmten Analysesäule. Leider erfordert diese Technologie eine speziell hergestellte Säule, die unter Umständen inkompatibel mit existierenden Chromatographiesystemen ist. Zusätzlich ist eine Analysesäule anfällig für eine Verunreinigung an ihrem Eingang, üblicherweise aufgrund einer Probeansammlung über die Zeit. Der verunreinigte Teil der Analysesäule wird üblicherweise entfernt, so dass die Säule wiederverwendet werden kann. Dies ist schwierig oder unmöglich zu tun, wenn eine resistiv erwärmte Säule verwendet wird, da die Säule und das Heizelement miteinander gebündelt sind. Ferner ist es schwierig, die Temperatur einer resistiv erwärmten Analysesäule präzise zu bestimmen, da es schwierig ist, einen Temperaturfühler so zu platzieren, dass seine Temperatur die Temperatur der resistiv erwärmten Säule präzise verfolgt.
  • Eine weitere frühere Lösung zur Reduzierung eines Leistungsverbrauchs bei dem Erwärmen einer Analysesäule ist die Verwendung einer elektromagnetischen (EM) Strahlungsquelle, wie z. B. einer Mikrowellen- oder Infrarotquelle. Leider werden Kapillarsäulen, die die überwältigende Mehrheit von Analysesäulen darstellen, die heute in Gaschromatographieanalysen verwendete werden, üblicherweise aus geschmolzenem Silika-Glas hergestellt, das transparent für Strahlungsenergie ist. Um einen Vorteil daraus zu ziehen, das die Analysesäule durch Strahlungsenergie erwärmt wird, muss dieselbe mit einem Material oder einer Substanz, das/die die Strahlung, die von der Strahlungsquelle emittiert wird, absorbieren und die Strahlungsenergie in Wärme umwandeln kann, beschichtet oder anderweitig behandelt sein. Außerdem ist wie bei der resistiv erwärmten Analysesäule ein Bestimmen der präzisen Temperatur einer Analysesäule, die durch eine Strahlungsquelle erwärmt wird, schwierig, da es schwierig ist sicherzustellen, dass ein Temperaturfühler auf die gleiche Weise wie die Säule die Strahlungsenergie absorbiert und in Wärme umwandelt, um eine genaue Messung der Säulentemperatur bereitzustellen. Schließlich fügt die direktionale oder „Sichtlinien"-Natur einer EM-Strahlungsquelle eine potentielle Quelle von Temperaturgefällen über die Säule hinzu, die in einem herkömmlichen Konvektionsofen nicht vorhanden wäre.
  • Deshalb wäre es wünschenswert, eine herkömmliche Analysesäule effizient zu erwärmen und deren Temperatur genau zu bestimmen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strahlungsofen, einen Einsatz oder ein Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Strahlungsofen gemäß Anspruch 1, einen Einsatz gemäß Anspruch 11 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 19 gelöst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist ein Strahlungsofen eine Strahlungsenergiequelle, die konfiguriert ist, um elektromagnetische Strahlungsenergie bereitzustellen, einen Einsatz, der konfiguriert ist, um die elektromagnetische Strahlungsenergie aufzunehmen und die elektromagnetische Strahlungsenergie in Wärme umzuwandeln, und ein zusätzliches Element, das konfiguriert ist, um die Wärme aufzunehmen, auf.
  • Weitere Ausführungsbeispiele und Verfahren der Erfindung werden Bezug nehmend auf die Figuren und die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft in der Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das einen vereinfachten Chromatographen darstellt, in dem sich ein Strahlungsofen, der gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist, befinden könnte;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Strahlungsofens aus 1 darstellt;
  • 3 ein schematisches Diagramm, das eine Querschnittsansicht des Strahlungsofens aus 2 darstellt;
  • 4A und 4B schematische Ansichten, die zusammen eine Drauf- bzw. eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Einsatzes der 2 und 3 darstellen;
  • 5 eine schematische Ansicht, die ein alternatives Ausführungsbeispiel des Einsatzes aus 3 darstellt; und
  • 6 ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise eines Verfahrens zum effizienten Erwärmen einer Analysesäule darstellt.
  • Während der unten beschriebene Strahlungsofen unten zur Verwendung in einem Gaschromatographen beschrieben ist, kann derselbe in einer beliebigen Analyseanwendung verwendet werden, bei der es erwünscht ist, eine Analysesäule oder eine weitere Vorrichtung schnell und effizient zu erwärmen und abzukühlen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen vereinfachten Gaschromatographen 100 darstellt, der eine mögliche Vorrichtung ist, in der der Strahlungsofen der Erfindung implementiert sein könnte. Der Strahlungsofen der Erfindung könnte auch in jeder Gasphasen-Probenahmevorrichtung oder in jeder beliebigen Analysevorrichtung verwendet werden und könnte auch nützlich für Flüssigchromatographieanwendungen sein. Zusätzlich kann der Strahlungsofen in einer alleinstehenden Anwendung verwendet werden. Der Strahlungsofen kann verwendet werden, um eine Kapillarsäule, eine gepackte Säule oder eine weitere Analysevorrichtung schnell und effizient zu erwärmen.
  • Der Gaschromatograph 100 umfasst einen Einlass 112, der eine Probe eines Materials, das analysiert werden soll, über eine Verbindung 102 aufnimmt und die Probe über eine Verbindung 114 an z. B. eine Chromatographiesäule 116 liefert, die auch als eine Kapillarsäule, eine Analysesäule oder nur eine Säule bezeichnet wird. Zur wirksamen Trennung von Verbindungen von Interesse während der Gaschromatographie könnte die Analysesäule 116 auf Temperaturen stark über der Raumtemperatur erwärmt werden. Die Temperatur, auf die die Analysesäule 116 erwärmt wird, hängt von dem Typ von Probe, die gerade analysiert wird, ab und könnte während eines Probedurchlaufs variieren, um mehrere Verbindungen und Elemente aus einer einzelnen Probe zu analysieren. Entsprechend befindet sich die Analysesäule 116 in einer Temperaturkammer, die auch als ein Ofen bezeichnet wird. Bei diesem Beispiel ist der Ofen ein Strahlungsofen 200, der gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung aufgebaut ist.
  • Der Ausgang der Säule 116 ist über eine Verbindung 118 mit einem Detektor 126 in dem Gaschromatographen 100 verbunden. Die Ausgabe des Detektors 126 über eine Verbindung 128 ist ein Signal, das das Ergebnis 132 der Analyse darstellt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Strahlungsofens 200 aus 1 darstellt. Der Strahlungsofen 200 umfasst ein Gehäuse 202, das eine Ausnehmung 204 aufweist. Die Ausnehmung 204 ist konfiguriert, um einen Einsatz 300 lösbar aufzunehmen. Der Einsatz 300 wird manchmal auch als Korb bezeichnet. Eine Analysesäule 116, die bei diesem Beispiel eine Chromatographiesäule ist, ist so um den Einsatz 300 gewickelt, dass die Analysesäule 116 effizient und einheitlich in dem Ofen 200 erwärmt und abgekühlt werden kann. Die Analysesäule 116 kann abhängig von der Anwendung entweder eng oder locker um die äußere Oberfläche des Einsatzes 300 gewickelt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Analysesäule 116 eng um den Einsatz 300 gewickelt, um die Menge freiliegender Säulenoberflächenfläche zu minimieren, so dass eine Wärmeabsorption maximiert ist. Der Eingang und der Ausgang der Analysesäule 116 sind zur Klarheit der Zeichnung weggelassen. Ein Temperatursensor 208 kann an der äußeren Oberfläche des Einsatzes 300 befestigt sein, um die Temperatur des Einsatze 300 und der Analysesäule 116 präzise zu bestimmen.
  • Der Ofen 200 umfasst außerdem eine Strahlungsquelle 206 und einen Steuerschaltungsaufbau 212, der konfiguriert ist, um den Arbeitszyklus der der Strahlungsquelle zugeführten Leistung zu steuern. Der Steuerschaltungsaufbau 212 verwendet Informationen, die von dem Temperatursensor 208 rückgekoppelt werden, um die Leistung zu bestimmen, die zum Erzielen und Beibehalten der Temperatur in dem Strahlungsofen 200 bei einem Sollpunkt, der durch die Analyse vorgegeben ist, nötig ist. Der Arbeitszyklus ist der Bruchteil einer AN-Zeit der Strahlungsquelle relativ zu der Gesamtzykluszeit (AN + AUS). Zusätzlich zu einer Steuerung des Arbeitszyklus der Strahlungsquelle 206 ist es oft wichtig, auch die Gesamtzykluszeit zu steuern. Ein Arbeitszyklus von 20 % z. B. kann mit einer AN-Zeit von 2 Minuten gegenüber einer Gesamtzeit von 10 Minuten oder einer AN-Zeit von 2 Sekunden gegenüber einer Gesamtzeit von 10 Sekunden erzielt werden, usw. Obwohl der Arbeitszyklus der gleiche ist, sind die Gesamtzykluszeiten ziemlich unterschiedlich. Die Gesamtzykluszeit (10 Minuten, 10 Sekunden, 10 Millisekunden, usw.) spielt eine wichtige Rolle für Strahlungsquellen, die schnelle Reaktionszeiten aufweisen, wie z. B. eine Quarz-Halogen-Infrarot- (-IR-) Strahlungsquelle. Wenn die Gesamt zykluszeit für eine Quarz-Halogen-IR-Strahlungsquelle zu lang ist, kann der Heizfaden zwischen Zyklen wesentlich abkühlen. Ein wiederholtes Erwärmen und Abkühlen des Heizfadens in einer Quarz-Halogen-IR-Strahlungsquelle bewirkt eine Ermüdung und verkürzt die Lebensdauer des Heizfadens. Viele Hersteller von Quarz-Halogen-Strahlungsquellen schlagen die Verwendung einer „Phasenwinkelabfeuerungs"-Steuerung vor, bei der die Gesamtzykluszeit so klein wie ein Bruchteil eines Zyklus der AC-Eingangsleistung sein kann.
  • Der Strahlungsofen 200 umfasst wahlweise ein Gebläse 214 oder eine andere Einrichtung zum schnellen Abkühlen des Ofens 200. Die Strahlungsquelle 206 kann an einem Sockel 216 befestigt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Strahlungsquelle 206 eine Quarz-Halogen-IR-Birne mit einem zylindrischen Profil. Die Form der Strahlungsquelle 206 jedoch könnte variieren. Die Strahlungsquelle kann eine Infrarot- (IR-) Quelle, wie oben erwähnt, eine Mikrowellenquelle, eine Ultraviolett- (UV-) Quelle, eine Sichtbar- (VIS-) Quelle, eine Röntgenstrahlquelle oder eine beliebige andere elektromagnetische (EM-) Strahlungsquelle sein. Zusätzlich könnte die Strahlungsquelle 206 eine, die Strahlungs-EM-Energie bei mehreren Wellenlängen emittiert, eine, die Strahlungs-EM-Energie bei einer einzelnen Wellenlänge emittiert, wie z. B. ein Laser, und eine, die sowohl sichtbar als auch unsichtbar IR, UV oder eine Kombination derselben emittiert, sein. Eine Abdeckung ist zur Klarheit bei dem Strahlungsofen 200 weggelassen.
  • Da die Analysesäule 116 üblicherweise aus geschmolzenem Silika hergestellt ist, das transparent für EM-Strahlungsenergie ist, muss die Strahlungs-EM-Energie, die aus der Strahlungsquelle 206 ausgegeben wird, in Wärme umgewandelt werden, die an die Analysesäule 116 übertragen werden soll. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und wie unten weiter beschrieben ist, ist eine innere Oberfläche des Einsatzes 300 mit einer Substanz beschichtet, die Strahlungs-EM-Energie von der Strahlungsquelle 206 aufnimmt und absorbiert und die Strahlungs-EM-Energie in Wärme umwandelt. Die Wärme wird über Konduktion durch die Wand des Einsatzes 300 übertragen und bei einem Ausführungsbeispiel direkt über Konduktion an die Analysesäule 116 übertragen, die in direktem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Einsatzes 300 steht. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Analysesäule 116 durch einen Luftzwischenraum getrennt von der äußeren Oberfläche des Einsatzes 300 sein, wobei in diesem Fall die Wärme von dem Einsatz 300 über Konvektion an die Analysesäule 116 übertragen wird. Der Einsatz 300 kann z. B. unter Verwendung von Aluminium, Kupfer oder einem weiteren Material, das behandelt, beschichtet oder anderweitig konfiguriert sein kann, um EM-Strahlungsenergie auf einer Oberfläche zu absorbieren, die Strahlungs-EM-Energie in Wärme umzuwandeln und die Wärme an eine weitere Oberfläche zu übertragen, hergestellt sein.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Querschnittsansicht des Strahlungsofens 200 aus 2 darstellt. Der Strahlungsofen 200 umfasst ein Gehäuse 202, in dem sich der Einsatz 300 befindet. Das Gehäuse 202 umfasst außerdem die Strahlungsquelle 206 und einen Sockel 216. In 3 ist der Steuerschaltungsaufbau 212 als ein separates Element dargestellt, in der Praxis jedoch wäre er wahrscheinlich in das Gehäuse 202 integriert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist eine Analysesäule 116 eng um eine äußere Oberfläche 306 des Einsatzes 300 gewickelt. Der Temperatursensor 208 ist z. B. durch Verbinden an der äußeren Oberfläche 306 des Einsatzes 300 angebracht. Eine innere Oberfläche 304 des Einsatzes 300 ist mit einer Substanz 310 behandelt oder anderweitig beschichtet, die konfiguriert ist, um die Strahlungs-EM-Energie, die von der Strahlungsquelle 206 emittiert wird, zu absorbieren und die Strahlungs-EM-Energie in Wärme umzuwandeln. Der Einsatz 300 kann z. B. Aluminium sein und die innere Oberfläche 304 kann anodisiert sein, um eine schwarze oder eine dunkle Oberfläche zu bilden. Die dunkle Oberfläche absorbiert die Strahlungs-EM-Energie, die von der Strahlungsquelle 206 emittiert wird, und wandelt die Strahlungs-EM-Energie in Wärme um. Die Wärme wird über Konduktion durch die Wand des Einsatzes 300 übertragen. Die Wärme wird bei diesem Ausführungsbeispiel dann über Konduktion, an die Analysesäule 116 übertragen.
  • Der Strahlungsofen 200 umfasst außerdem einen oberen Reflektor 232 und einen unteren Reflektor 234. Der obere Reflektor 232 und der untere Reflektor 234 reflektieren Strahlungs-EM-Energie in Richtung der inneren Oberfläche 304 des Einsatzes 300. Der obere Reflektor 232 und der untere Reflektor 234 sind vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das bei der Wellenlänge der Ausgabe der Strahlungsquelle 206 reflektierend ist. Ein typisches IR-Reflektormaterial ist ein Metall, vorzugsweise Gold, das sehr resistent gegenüber einer Oxidation ist. Der Strahlungsofen 300 umfasst außerdem Isolierungsabschnitte 222, 224 und 226, um das Innere des Ofens 200 auf der erwünschten Temperatur zu halten. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Isolierung 224 und der obere Reflektor 232 eine Abdeckung 236.
  • Der Temperatursensor 208 bestimmt genau die Temperatur der äußeren Oberfläche 306 des Einsatzes 300 und deshalb die Temperatur der Analysesäule 116. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Analysesäule 116 von der äußeren Oberfläche 306 des Einsatze 300 durch einen Luftzwischenraum getrennt sein könnte, liefert der Temperatursensor 208 dennoch eine präzise Temperaturmessung der Analysesäule 116 durch ein Anordnen des Temperatursensors in dem Luftzwischenraum. Ein Rückkopplungssignal, das von dem Temperatursensor 208 über eine Verbindung 238 an den Steuerschaltungsaufbau 212 geliefert wird, kann verwendet werden, um den Arbeitszyklus zu steuern, mit dem die Strahlungsquelle arbeitet, und dadurch präzise die Temperatur in dem Strahlungsofen 200 zu steuern.
  • Ein vertikales Positionieren des Einsatzes 300 in dem Ofen 200 minimiert Strahlungsenergiegefälle aufgrund von natürlicher Konvektion, wenn der Durchmesser des Einsatzes größer ist als die Höhe. Ein derartiges Positionieren des Einsatzes, dass das Kleinere des Durchmessers oder der Höhe in der Richtung der Ebene der Schwerkraft ist, minimiert die Effekte natürlicher Konvektion. Alternativ könnte die Strahlungsquelle 206 gesteuert oder modifiziert werden, um die Effekte natürlicher Konvektion zu minimieren. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte der Einsatz horizontal positioniert sein, wenn die Höhe größer ist als der Durchmesser.
  • Die 4A und 4B sind schematische Diagramme, die zusammen eine Drauf- bzw. Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Einsatzes der 2 und 3 darstellen. 4A ist eine Draufsicht des Einsatzes 300. Der Einsatz 300 weist einen Körper 302 auf, der aus einem effizienten wärmeleitfähigen Material, wie z. B. Aluminium oder Kupfer, hergestellt sein kann. Der Einsatz 300 weist eine innere Oberfläche 304 und eine äußere Oberfläche 306 auf. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 300 Aluminium und die innere Oberfläche 304 ist anodisiert, um eine dunkle, und vorzugsweise schwarze Oberfläche zu bilden. Die innere Oberfläche 304 ist konfiguriert, um die Strahlungs-EM-Energie, die durch die Strahlungsquelle 206 emittiert wird, zu absorbieren und die Strahlungs-EM-Energie in Wärme umzuwandeln. Die Wärme wird durch die Wand zwischen der inneren Oberfläche 304 und der äußeren Oberfläche 306 geleitet. Wie oben beschrieben ist, ist eine Analysesäule 116 entweder in direktem Kontakt mit oder in unmittelbarer Nähe zu der äußeren Oberfläche 306. Auf diese Weise wird Wärme von der äußeren Oberfläche 306 entweder über Konduktion oder Konvektion mit der Analysesäule 116 gekoppelt. Die dunkle innere Oberfläche 304 kann alternativ eine Beschichtung 310 mit einer Eigenschaft aufweisen, die es derselben erlaubt, die Strahlungs-EM-Energie, die durch die Strahlungsquelle 206 emittiert wird, zu absorbieren und die Strahlungs-EM-Energie in Wärme umzuwandeln.
  • 4B ist eine schematische Seitenansicht des Einsatzes 300 aus 4A. Eine Analysesäule 116 ist eng um die äußere Oberfläche 306 des Einsatzes 300 gewickelt. Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt der Einsatz 300 einen Durchmesser von etwa 123,5 Millimetern (mm), eine Höhe von 66,9 mm und eine Wanddicke von etwa 1 mm. Der Einsatz könnte jedoch andere Formen oder Profile annehmen. Der Einsatz 300 könnte z. B. eine Form annehmen, bei der die Höhe größer ist als der Durchmesser.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein alternatives Ausführungsbeispiel 400 des Einsatzes 300 aus 3 darstellt. In 5 ist die Analysesäule 116 an der äußeren Oberfläche 406 des Einsatzes 400 auf eine derartige Weise angebracht, dass ein Luftzwischenraum 415 zwischen der Analysesäule 116 und der äußeren Oberfläche 406 erzeugt wird. Die Analysesäule 116 könnte z. B. locker um die äußere Oberfläche 406 gewickelt und unter Verwendung von Befestigungspunkten 410 angebracht sein, in etwa so, wie gezeigt ist. Wärme wird von der äußeren Oberfläche 406 über den Luftzwischenraum 415 über Konvektion an die Analysesäule 116 übertragen. Während die Analysesäule 116 nicht in direktem Kontakt mit der äußeren Oberfläche 406 steht, wird die Temperatur derselben dennoch präzise gesteuert und kann schnell erwärmt und abgekühlt werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm 500, das die Funktionsweise eines Verfahrens zum effizienten Erwärmen einer Analysesäule darstellt. Die Blöcke in dem Flussdiagramm stellen die Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung dar und können in der gezeigten Reihenfolge, außerhalb der gezeigten Reihenfolge oder parallel ausgeführt werden. Bei Block 502 wird eine Strahlungsquelle bereitgestellt. Bei Block 504 wird der Ausgang der Strahlungsquelle auf die innere Oberfläche des Einsatzes 300 gerichtet. Bei Block 506 wandelt der Einsatz 300 die Strahlungsenergie in Wärme um. Bei Block 508 wird eine Analysesäule um die äußere Oberfläche des Einsatzes 300 herum befestigt. Bei Block 510 wird Wärme von dem Einsatz 300 an die Analysesäule 116 übertragen.
  • Die vorangegangene detaillierte Beschreibung wurde zum Verständnis exemplarischer Implementierungen der Erfindung vorgelegt und keine unnötigen Einschränkungen sollten hieraus aufgefasst werden, da Modifizierungen für Fachleute auf dem Gebiet zu erkennen sind, ohne von dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche und ihren Äquivalenten abzuweichen.

Claims (21)

  1. Strahlungsofen (200) mit folgenden Merkmalen: einer Strahlungsenergiequelle (206), die konfiguriert ist, um eine elektromagnetische Strahlungsenergie bereitzustellen; einem Einsatz (300), der konfiguriert ist, um die elektromagnetische Strahlungsenergie aufzunehmen und die elektromagnetische Strahlungsenergie in Wärme umzuwandeln; und einem zusätzlichen Element (116), das konfiguriert ist, um die Wärme aufzunehmen.
  2. Strahlungsofen (200) gemäß Anspruch 1, bei dem das zusätzliche Element (116) eine Analysesäule ist.
  3. Strahlungsofen (200) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem eine erste Oberfläche (304) des Einsatzes (300) konfiguriert ist, um die elektromagnetische Energie zu absorbieren.
  4. Strahlungsofen (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Strahlungsquelle (206) eine Mikrowellenquelle ist.
  5. Strahlungsofen (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Strahlungsquelle (206) eine Infrarotquelle ist.
  6. Strahlungsofen (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Analysesäule (116) in direktem Kontakt mit dem Einsatz (300) steht.
  7. Strahlungsofen (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem die Analysesäule (116) von dem Einsatz (300) durch einen Luftzwischenraum (415) getrennt ist.
  8. Strahlungsofen (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, der ferner einen Temperatursensor (208), der in Kontakt mit dem Einsatz (300) steht, aufweist.
  9. Strahlungsofen (200) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Einsatz (300) die Wärme durch Konduktion mit der Analysesäule (116) koppelt.
  10. Strahlungsofen gemäß Anspruch 7 oder 8, bei dem der Einsatz (300) die Wärme durch Konvektion mit der Analysesäule (116) koppelt.
  11. Einsatz (300) für einen Strahlungsanalyseofen, mit folgenden Merkmalen: einem Körper, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist; einer Behandlung auf der ersten Oberfläche, wobei die Behandlung konfiguriert ist, um elektromagnetische (EM-) Strahlungsenergie aufzunehmen und die Strahlungs-EM-Energie in Wärme umzuwandeln; und einer Analysesäule, die den Einsatz (300) umgibt, wobei die Analysesäule nahe an der äußeren Oberfläche des Einsatzes ist, so dass Wärme von der äußeren Oberfläche an die Analysesäule übertragen wird.
  12. Einsatz (300) gemäß Anspruch 11, bei dem die Strahlungs-EM-Energie Infrarot- (IR-) Energie ist.
  13. Einsatz (300) gemäß Anspruch 11, bei dem die Strahlungs-EM-Energie Mikrowellenergie ist.
  14. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Analysesäule in direktem Kontakt mit dem Einsatz (300) steht.
  15. Einsatz (300) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Analysesäule von dem Einsatz durch einen Luftzwischenraum getrennt ist.
  16. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, der ferner einen Temperatursensor (208), der in Kotakt mit dem Einsatz (300) steht, aufweist.
  17. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Einsatz die Wärme durch Konduktion mit der Analysesäule koppelt.
  18. Einsatz gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei der Einsatz die Wärme durch Konvektion mit der Analysesäule koppelt.
  19. Verfahren zum effizienten Erwärmen einer Analysesäule, mit folgenden Schritten: Bereitstellen (502) einer Strahlungsenergiequelle; Bereitstellen eines Einsatzes (300), der konfiguriert ist, um die elektromagnetische Strahlungsenergie aufzunehmen; Umwandeln (506) der elektromagnetischen Strahlungsenergie in Wärme; und Befestigen (508) einer Analysesäule um den Einsatz herum, wobei die Analysesäule konfiguriert ist, um die Wärme aufzunehmen.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 19, das ferner ein direktes Koppeln der Analysesäule mit dem Einsatz (300) aufweist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 19, das ferner ein indirektes Koppeln der Analysesäule mit dem Einsatz aufweist.
DE102005052291A 2005-04-21 2005-11-02 Strahlungsofen für Analysevorrichtungen Withdrawn DE102005052291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/111,111 US7130534B1 (en) 2005-04-21 2005-04-21 Gas chromatograph having a radiant oven for analytical devices
US11/111,111 2005-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005052291A1 true DE102005052291A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36580935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052291A Withdrawn DE102005052291A1 (de) 2005-04-21 2005-11-02 Strahlungsofen für Analysevorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7130534B1 (de)
JP (1) JP4764762B2 (de)
CN (1) CN200962103Y (de)
DE (1) DE102005052291A1 (de)
GB (1) GB2425701B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062651A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur thermo-chromatographischen Erwärmung von Feststoffbetten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559226B2 (en) * 2006-05-16 2009-07-14 Agilent Technologies, Inc. Radiant thermal energy absorbing analytical column
US7524363B2 (en) * 2006-05-16 2009-04-28 Alliant Techsystems Inc. Gas chromatograph column assembly
US7735352B2 (en) * 2006-05-16 2010-06-15 Alliant Techsystems Inc. Multi-dimensional portable gas chromatograph system
DK200700924A (da) * 2007-06-27 2008-12-28 Innovic Holding Aps Höjeffektive IR absorberende overflader på alufolie baseret på matchende emitterende bölgelængder
US20090038369A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Petroleum Analyzer Company, Lp Microwave system generator and controller for gas and liquid chromatography and methods for making and using same
US7958770B2 (en) * 2007-08-06 2011-06-14 Petroleum Analyzer Company, Lp Heated transfer line for use in high temperature microwave chromatography
US10302605B2 (en) * 2011-02-07 2019-05-28 Agilent Technologies, Inc. Column assembly for a gas chromatograph
CN108347619B (zh) 2012-04-11 2020-09-15 杜比国际公司 用于对与变换系数相关联的比特流进行编码和解码方法
EP2992325A4 (de) * 2013-04-29 2016-12-07 Waters Technologies Corp Vorrichtungen sowie verfahren zur temperaturkontrolle einer chromatografiesäule
US11567041B2 (en) * 2016-06-28 2023-01-31 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Low thermal mass GC module
DE102022105562A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Plasmion Gmbh System, Verfahren und Trennsäule zur Trennung von Stoffen in einem Stoffgemisch

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908793A (en) * 1958-07-11 1962-10-24 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric heaters
US3236009A (en) * 1961-06-26 1966-02-22 Engelhard Hanovia Inc Apparatus for surfacing
DE2921358A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Siemens Ag Luftthermostat fuer die gaschromatographie
US4395998A (en) * 1981-06-09 1983-08-02 How Tong Industrial Co. Ltd. Multi-fuel gasifier system for spark ignition engines
JPS60198089A (ja) * 1984-03-22 1985-10-07 丸山 悠司 生化学用供試体容器
JPS60211947A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Hitachi Ltd 瞬間アニ−ル装置
CH666644A5 (fr) * 1985-07-04 1988-08-15 Charmilles Technologies Procede de positionnement d'une piece sur une machine-outil, dispositif pour sa mise en oeuvre et application de ce procede.
US5000000A (en) * 1988-08-31 1991-03-19 University Of Florida Ethanol production by Escherichia coli strains co-expressing Zymomonas PDC and ADH genes
SU1654798A1 (ru) * 1988-11-25 1991-06-07 Кабардино-Балкарское Производственное Объединение "Севкавэлектронмаш" Термостат дл хроматографа
DE3936267C2 (de) * 1989-10-31 1997-12-11 Werner Lautenschlaeger Einsatzteil für einen Mikrowellenofen
JP3363512B2 (ja) * 1992-05-01 2003-01-08 住友電気工業株式会社 鉛含有フッ化物ガラスおよび光ファイバとその製造方法
JPH07287461A (ja) * 1994-04-18 1995-10-31 Ricoh Co Ltd 定着装置
US5562998A (en) * 1994-11-18 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Durable thermal barrier coating
JPH10509009A (ja) * 1995-09-08 1998-09-02 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 折り返し処理及び補間処理を用いるa/d変換器
US5808178A (en) * 1995-10-16 1998-09-15 Thermedics Detection Inc. High speed gas chromatography
JP3918228B2 (ja) * 1997-05-13 2007-05-23 株式会社ニコン 情報処理装置および記録媒体
US6411994B2 (en) * 1997-10-07 2002-06-25 Interval Research Corporation Interface system for providing content using context hotspots
JP4318852B2 (ja) * 1997-10-20 2009-08-26 ハーネス ヘンリー 内燃エンジンの燃料管理システム
US6017618A (en) * 1997-10-29 2000-01-25 International Business Machines Corporation Ultra high density storage media and method thereof
FR2777568B1 (fr) * 1998-04-15 2002-10-31 Rhone Poulenc Agrochimie Gene codant pour l'heliomicine, proteine obtenue, vecteur le contenant, organismes transformes obtenus et procede de preparation
US6085334A (en) * 1998-04-17 2000-07-04 Motorola, Inc. Method and apparatus for testing an integrated memory device
US5931757A (en) * 1998-06-24 1999-08-03 General Motors Corporation Two-mode, compound-split electro-mechanical vehicular transmission
US5935035A (en) * 1998-06-24 1999-08-10 General Motors Corporation Electro-mechanical powertrain
US5939614A (en) * 1998-07-01 1999-08-17 Mt Systems, Llc Chromatographic column for microwave heating
EP1115740A1 (de) * 1998-09-23 2001-07-18 The Regents of the University of California Synthetische peptide, konjugationsreagenzien und verfahren
US6067262A (en) * 1998-12-11 2000-05-23 Lsi Logic Corporation Redundancy analysis for embedded memories with built-in self test and built-in self repair
US6093921A (en) * 1999-03-04 2000-07-25 Mt Systems, Llc Microwave heating apparatus for gas chromatographic columns
EP1166603A4 (de) 1999-03-04 2009-08-05 Mt Systems Llc Mikrowellenheizvorrichtung für gaschromatographiekolonne
DE19917588A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Siemens Ag Halbleiterspeicheranordnung mit BIST
US7769681B2 (en) * 1999-05-08 2010-08-03 Jack Misraje Computer system and method for networkd interchange of data and information for members of the real estate financial and related transactional services industry
US6611516B1 (en) * 1999-06-21 2003-08-26 Nokia Telecommunications Oyj Short message service support over a packet-switched telephony network
US6090005A (en) * 1999-07-26 2000-07-18 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, vehicular transmission having both enhanced speed and enhanced tractive power
USD503387S1 (en) * 2001-07-18 2005-03-29 Electro-Optic Technologies, Llc Decorative rocker switch
US6371882B1 (en) * 1999-12-17 2002-04-16 Caterpillar Inc. Control system and method for a multiple range continuously variable transmission using mechanical clutches
RU2172322C1 (ru) * 1999-12-27 2001-08-20 Энтофарм Ко., Лтд. Аллофероны-иммуномодулирующие пептиды
US6634003B1 (en) * 2000-02-10 2003-10-14 Lsi Logic Corporation Decoding circuit for memories with redundancy
US6640321B1 (en) * 2000-04-14 2003-10-28 Lsi Logic Corporation Built-in self-repair of semiconductor memory with redundant row testing using background pattern
US6358173B1 (en) * 2000-06-12 2002-03-19 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, electro-mechanical vehicular transmission having significantly reduced vibrations
US7178166B1 (en) * 2000-09-19 2007-02-13 Internet Security Systems, Inc. Vulnerability assessment and authentication of a computer by a local scanner
US6728910B1 (en) * 2000-09-20 2004-04-27 Lsi Logic Corporation Memory testing for built-in self-repair system
JP4056686B2 (ja) * 2000-09-21 2008-03-05 株式会社リコー 環境経営情報システム及び環境経営情報提供方法
US7177834B1 (en) * 2000-09-29 2007-02-13 Maestle Wilfried A Machine-implementable project finance analysis and negotiating tool software, method and system
EP1334458A2 (de) * 2000-11-10 2003-08-13 Affinnova, Inc. Online evolutionärer entwurf, auswahl, marktforschung und gruppenentscheidung
US6507524B1 (en) * 2000-11-30 2003-01-14 Lsi Logic Corporation Integrated circuit memory having column redundancy
US6366508B1 (en) * 2000-12-04 2002-04-02 Lsi Logic Corporation Integrated circuit memory having column redundancy with no timing penalty
US6691264B2 (en) * 2001-01-22 2004-02-10 Lsi Logic Corporation Built-in self-repair wrapper methodology, design flow and design architecture
US6678635B2 (en) * 2001-01-23 2004-01-13 Intel Corporation Method and system for detecting semantic events
US7178099B2 (en) * 2001-01-23 2007-02-13 Inxight Software, Inc. Meta-content analysis and annotation of email and other electronic documents
US6453521B1 (en) * 2001-03-08 2002-09-24 Delphi Oracle Corp. Multiple pitch zipper
US6891085B2 (en) * 2001-04-20 2005-05-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Nucleic acid encoding the FUS6 antimicrobial polypeptide of Agrotis ipsilon and its use to enhance disease resistance in a plant
USD481389S1 (en) * 2001-06-07 2003-10-28 Valiant Technology Limited Data recorder
US6489494B1 (en) * 2001-07-19 2002-12-03 Edward C. Leonard Uses of kombic acid as an antioxidant
KR100656528B1 (ko) * 2001-09-10 2006-12-12 한국과학기술원 영역-합 질의를 위한 동적 업데이트 큐브와 하이브리드질의 검색방법
US6551208B1 (en) * 2001-10-18 2003-04-22 General Motors Corporation Three-mode, compound-split, electrically-variable transmission
US7177946B1 (en) * 2001-12-06 2007-02-13 Cisco Technology, Inc. Optimal sync for rapid spanning tree protocol
US7178108B1 (en) * 2001-12-28 2007-02-13 Sprint Communications Company L.P. System and method for development, maintenance and modification of multiple web sites
US6769139B1 (en) * 2002-03-14 2004-08-03 Swirl Design, Inc. Novelty jeans
USD505392S1 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Texaco Inc. Control panel for a hydrogen generation system
GB2390146B (en) * 2002-04-17 2005-08-17 Rustec Ltd Induction furnace
US7178049B2 (en) * 2002-04-24 2007-02-13 Medius, Inc. Method for multi-tasking multiple Java virtual machines in a secure environment
USD476630S1 (en) * 2002-05-01 2003-07-01 James E. Moll Portions of a foot operated electrical control
JP2004177420A (ja) * 2002-11-22 2004-06-24 Aichi Steel Works Ltd 電磁波吸収材料
US7178057B1 (en) * 2003-01-17 2007-02-13 Unisys Corporation Method for allowing a clustered computer systems manager to use disparate hardware on each of the separate servers utilized for redundancy
USD503950S1 (en) * 2003-02-05 2005-04-12 Timothy Harrington Bass fish guitar body
US7016690B2 (en) * 2003-02-10 2006-03-21 Flarion Technologies, Inc. Methods and apparatus for updating mobile node location information
US6891095B2 (en) * 2003-03-31 2005-05-10 William J. Charters Multi-pick apparatus for a stringed instrument
US7146656B2 (en) * 2003-04-30 2006-12-12 Fred Hagan Apparatus for tipping a spa cover
USD508516S1 (en) * 2003-06-23 2005-08-16 R. Nick Boone Guitar strap
US7230942B2 (en) * 2003-10-03 2007-06-12 Qualcomm, Incorporated Method of downlink resource allocation in a sectorized environment
US6945894B2 (en) * 2003-10-29 2005-09-20 General Motors Corporation Two range electrically variable power transmission
KR100603324B1 (ko) * 2003-11-29 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
US7177791B1 (en) * 2003-12-05 2007-02-13 Unisys Corporation Offline emulated input/output processor debugger
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7128675B2 (en) * 2004-07-29 2006-10-31 General Motors Corporation Dual path electrically-variable transmission
US7282003B2 (en) * 2004-07-29 2007-10-16 General Motors Corporation Powertrain including input disconnect and accessory drive system for an electrically variable transmission
US7630724B2 (en) * 2004-09-21 2009-12-08 Advanced Ground Information Systems, Inc. Method of providing a cellular phone/PDA communication system
US7101298B2 (en) * 2004-09-22 2006-09-05 General Motors Corporation Electric variable transmission with de-coupled engine charging in reverse
US7472381B2 (en) * 2004-12-07 2008-12-30 Roaming Messenger, Inc. Method of and instruction set for executing operations on a device
US7278940B2 (en) * 2004-12-13 2007-10-09 General Motors Corporation Powertrain with electrically variable transmission providing improved gradeability
US7179186B2 (en) * 2005-01-04 2007-02-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets
US7238131B2 (en) * 2005-01-04 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
US7179185B2 (en) * 2005-01-04 2007-02-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and at least two brakes
US7214154B2 (en) * 2005-01-11 2007-05-08 General Motors Corporation Electrically variable transmission having six fixed speed ratios
US7169073B2 (en) * 2005-01-13 2007-01-30 General Motors Corporation Powertrain with electrically variable transmission
US7179187B2 (en) * 2005-02-18 2007-02-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and two brakes
US7784092B2 (en) * 2005-03-25 2010-08-24 AT&T Intellectual I, L.P. System and method of locating identity providers in a data network
USPP17417P2 (en) * 2005-06-06 2007-02-13 Paul Ecke Ranch Ageratum plant named ‘Sage85015’
USPP17410P3 (en) * 2005-06-27 2007-02-13 Syngenta Seeds B.V. Osteospermum plant named ‘Osjamlipur’
US20070004432A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Chong-Sun Hwang Location management and message delivery protocol in multi-region mobile agent computing environment
US8600410B2 (en) * 2005-07-28 2013-12-03 Unwired Planet, Llc Wireless network with adaptive autonomous location push
USD536620S1 (en) * 2005-09-13 2007-02-13 Byrd Martina R Angel-shaped packaging
USD613015S1 (en) * 2007-10-29 2010-03-30 Societe Des Produits Nestle S.A. Bucket edge contour
US8550058B2 (en) * 2007-12-21 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel rail assembly including fuel separation membrane
USD596443S1 (en) * 2008-02-18 2009-07-21 Societe Des Produits Nestle S.A. Coffee machine
USD611833S1 (en) * 2008-02-18 2010-03-16 Societe Des Produits Nestle S.A. Packaging label on a bottle
AU323187S (en) * 2008-05-19 2008-12-16 Nestle Sa Food dispenser
USD600060S1 (en) * 2008-08-18 2009-09-15 Nestle Waters North America Water cooler
AU325243S (en) * 2008-10-31 2009-03-19 Nestle Sa Chocolate
USD614444S1 (en) * 2008-11-11 2010-04-27 Societe Des Produits Nestle S.A. Capsule holder
USD613167S1 (en) * 2009-02-02 2010-04-06 Societe Des Produits Nestle S.A. Bottle
USD615727S1 (en) * 2009-02-09 2010-05-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Chocolate tablet
AU326930S (en) * 2009-03-04 2009-07-30 Nestle Sa Cup
USD608131S1 (en) * 2009-05-19 2010-01-19 Societe Des Produits Nestle S.A. Beverage dispenser
USD617647S1 (en) * 2009-06-05 2010-06-15 Nestle Waters North America Bottle
USD610919S1 (en) * 2009-07-09 2010-03-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Food package
US8037850B2 (en) * 2010-04-08 2011-10-18 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062651A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur thermo-chromatographischen Erwärmung von Feststoffbetten
DE102006062651B4 (de) * 2006-11-14 2009-12-31 Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Gmbh - Ufz Verfahren und Vorrichtung zur thermo-chromatographischen Erwärmung von Feststoffbetten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2425701B (en) 2008-12-03
US7130534B1 (en) 2006-10-31
JP4764762B2 (ja) 2011-09-07
GB2425701A (en) 2006-11-01
GB0607820D0 (en) 2006-05-31
US7409850B2 (en) 2008-08-12
US20060239665A1 (en) 2006-10-26
JP2006300951A (ja) 2006-11-02
US20070009241A1 (en) 2007-01-11
CN200962103Y (zh) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052291A1 (de) Strahlungsofen für Analysevorrichtungen
DE60125163T2 (de) Verfahren zur überwachung eines gefriertrocknungsverfahrens
DE2645841A1 (de) Gaschromatographiegeraet fuer unmittelbar kombinierten betrieb mit einem spektralanalysegeraet
DE19937952A1 (de) Probenkühlvorrichtung und Verfahren
DE2328637C3 (de)
DE69007305T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellregulierung einer Wandtemperatur.
DE102010038329B4 (de) IR-Spektrometer mit berührungsloser Temperaturmessung
EP0592654A1 (de) Vorrichtung zur verdampfungsbehandlung von vorzugsweise flüssigen stoffen, insbesondere reagenzstoffen, oder zum aufbereiten oder analysieren von probenmaterial
DE2363775B2 (de) Gerät zur Untersuchung mikroskopischer Objekte durch Pyrolyse
DE102019122163A1 (de) Messanordnung zur Messung des gesamten gebundenen Stickstoffs in einer Messflüssigkeit
DE1498956A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung bei thermoanalytischen Verfahren
DE102014104268A1 (de) Optisches Messsystem zum Messen von polarisationsoptischen Eigenschaften einer Probe
CH711376A2 (de) Verfahren und System zur Ermittlung biologischer Eigenschaften von Proben.
EP3538268A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur analyse von proben
CH633109A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermoanalyse von materialproben.
DE10132761A1 (de) Klimatisierte Probenkammer
DE602004007732T2 (de) Flüssigchromatographievorrichtung
WO2004062806A1 (de) Reaktionskammersystem zur bearbeitung von proben
DE4028891C2 (de)
EP0790497A1 (de) Elektrothermische Atomisierungseinrichtung für die analytische Spektrometrie
DE102007011449B4 (de) Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
DE19601571A1 (de) Gas-Chromatograph
DE10051169A1 (de) Handgeführte Bestrahlungseinrichtung und thermisches Bearbeitungsverfahren
DE19908745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Analysengut in Multiwellanalysenplatten
EP0786659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Atomabsorptionsspektroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531