DE102007011449B4 - Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten - Google Patents

Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007011449B4
DE102007011449B4 DE102007011449A DE102007011449A DE102007011449B4 DE 102007011449 B4 DE102007011449 B4 DE 102007011449B4 DE 102007011449 A DE102007011449 A DE 102007011449A DE 102007011449 A DE102007011449 A DE 102007011449A DE 102007011449 B4 DE102007011449 B4 DE 102007011449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
test vessel
arrangement according
test
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007011449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011449A1 (de
Inventor
Franz Fähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH
PHARMA TEST APPBAU GmbH
Original Assignee
PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH
PHARMA TEST APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH, PHARMA TEST APPBAU GmbH filed Critical PHARMA TEST APPARATEBAU GmbH
Priority to DE102007011449A priority Critical patent/DE102007011449B4/de
Priority to CH00319/08A priority patent/CH701157B1/de
Priority to GB0804218A priority patent/GB2449150A/en
Publication of DE102007011449A1 publication Critical patent/DE102007011449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011449B4 publication Critical patent/DE102007011449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1838Means for temperature control using fluid heat transfer medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1861Means for temperature control using radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N2013/006Dissolution of tablets or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe eines Prüflings mit mindestens einem beheizbaren Prüfgefäß (1) für die Testlösung, das mit einem Hüllmantel (3) so umgeben ist, dass zwischen der Wandung des Hüllmantels (3) und der Wandung des Prüfgefäßes (1) ein Zwischenraum (2) gebildet ist, durch den aufgeheizte Luft strömen kann, einer Rührvorrichtung und einer Auswerte- und Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Prüfgefäßes (1) mindestens eine Licht-Heizquelle (4) oder ein Glas-Heizelement angeordnet ist, für die durch den Zwischenraum (2) strömende aufgeheizte Luft Eintrittsöffnungen (8) und Austrittsöffnungen (9) vorgesehen sind, unterhalb des Prüfgefäßes (1) eine Achse (10) vertikal angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende durch eine Scheibe (5) ragt, die zwischen dem Prüfgefäß (1) und der Licht-Heizquelle (4) angeordnet ist und die an ihrem oberen Ende einen Sensor (7) aufweist, der die Positionierung des Prüfgefäßes (1) erfasst und der mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verbesserte Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten, wie sie zum Beispiel in Dissolutionstestgeräten einsetzbar ist.
  • Die Verbesserung bezieht sich insbesondere auf den Vorgang des Auflösens von Prüflingen in fester, halbfester oder transdermaler Verabreichungsform und die Freisetzung von in den Prüflingen enthaltenen Wirkstoffen.
  • Für das Testen der Zerfallsgeschwindigkeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen kommt den Auflösungsvorgängen, insbesondere der Auflösungsgeschwindigkeit und der in den betreffenden Vorrichtungen dafür eingesetzten Technik eine besondere Bedeutung zu.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Testen der Zerfallgeschwindigkeit beziehungsweise der Wirkstofffreigabe weisen ein Prüfgefäß oder mehrere Prüfgefäße mit einer Testlösung auf, in die der Prüfling eingebracht wird. Mittels eines Rührelementes oder eines auf- und abfahrendes Korbes, der den Prüfling aufnimmt, und einer für den Auflösungsvorgang festgelegten Umdrehungsgeschwindigkeit beziehungsweise Hubgeschwindigkeit, einer festgelegten Dauer sowie einer für die Testlösung geforderten Temperatur, wie sie zum Beispiel der Körpertemperatur des Menschen entspricht, vollzieht sich der Auflösungsvorgang des Prüflings. Periodisch werden während dieser Zeit Proben gezogen, um den Grad des Auflösens des Prüflings und der Wirkstofffreigabe bestimmen zu können.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen wird das Prüfgefäß mit der Testlösung in ein Wasserbad gesetzt und die Temperatur des Wasserbades im Allgemeinen durch eine externe Wasser-Pump-Heizeinrichtung bekannter Art geregelt. Das Wasser wird kontinuierlich zwischen dem Wasserbad und der Heizeinrichtung umgewälzt, bis auf diese Weise die festgelegte Temperatur der Testlösung erreicht wird und dann auf diesem Niveau gehalten werden kann.
  • Derartige Heizungssysteme erfordern in der Regel eine verhältnismäßig lange Aufheizzeit und müssen nicht nur periodisch wegen Algenbewuchses gereinigt, sondern wegen verdampften Wassers auch aufgefüllt werden.
  • Aus dem US-Patent 4,754,657 ist bekannt, das Aufheizen der Testlösung mit in die Kammerwand des Prüfgerätes integrierte Heizelemente zu erreichen.
  • Das US-Patent 3,109,913 offenbart ein Auflösungsprüfgerät, bei dem in der Hohlwelle eines Mischers sowohl das Heizelement als auch ein Thermostat angeordnet sind.
  • Um die damit verbundenen Nachteile zu eliminieren, beschreibt das europäische Patent EP 0 746 750 B1 eine Vorrichtung zum Prüfen des Auflösens von Stoffen, bei der das Prüfgefäß ein Rührelement mit einer Hohlwelle aufweist, für das Prüfgefäß ein Heizelement, insbesondere ein Heizmantel, um die Außenseite des Prüfgefäßes angeordnet ist und innerhalb des Rührelementes ein Temperatursensor angeordnet ist, der zur Regelung der Temperatur entsprechende Signale zur Steuerung des Heizelementes erzeugt.
  • Das US-Patent 6.336.739 B1 offenbart einen Dissolutionstester mit einem beheizbaren Prüfgefäß, das kein Wasserbad erfordert und das zum Zweck des Aufheizens mit einem Hüllmantel umgeben ist. Durch den sich ergebenden Zwischenraum strömt aufgeheizte Luft erwärmt so die Testlösung.
  • Das US-Patent 6.106.784 und WO 01/03838 A1 offenbaren ebenfalls technische Lösungen zur Beheizung von Probenbehältern für Laboruntersuchungen mittels Luft.
  • Zur Regelung der Temperatur insbesondere von biologischen Reaktionen schlägt die DE 689 23 962 T2 ein Gerät vor, bei dem das Heizmittel eine Strahlungsenergie-Quelle und das Kühlmittel ein Lüfter Ist.
  • Für einen Dissolutionstester offenbart die EP 1 879 427 A1 ein wasserfreies Behältersystem zum Erhitzen des Probenmediums, bei dem um das Probengefäß zwei durchsichtige flexible Filme angeordnet sind, zwischen denen ein Heizelement angeordnet ist und das ein Temperaturmesselement und ein elektrisches Kontaktelement umfasst.
  • Eine Temperiervorrichtung für einen Probenbehälter für Laboruntersuchungen beschreibt die DE 20 2006 005 668 U1 . Ein in einem geschlossenen Kreislauf geführtes Medium umströmt zumindest teilweise einen Probenbehälter.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten technischen Lösungen zum Aufheizen und zum Konstanthalten der Temperatur der Testlösung sowie zur Positionierung des Prüfgefäßes sind neben dem verhältnismäßig hohen Aufwand störanfällig und wartungsaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten mit einer weniger störanfälligen Heizvorrichtung und vorteilhaften Anordnung des Prüfgefäßes bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe eines Prüflings mit mindestens einem beheizbaren Prüfgefäß für die Testlösung das mit einem Hüllmantel so umgeben ist, dass zwischen der Wandung des Hüllmantels und der Wandung des Prüfgefäßes ein Zwischenraum gebildet ist durch den aufgeheizte Luft strömen kann und die Anordnung eine Rührvorrichtung sowie eine Auswerte- und Steuereinheit aufweist, wobei unterhalb des Prüfgefäßes mindestens eine Licht-Heizquelle oder ein Glas-Heizelement angeordnet ist, für die durch den Zwischenraum strömende aufgeheizte Luft Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen vorgesehen sind, unterhalb des Prüfgefäßes eine Achse vertikal angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende durch eine Scheibe ragt, die zwischen dem Prüfgefäß und der Licht-Heizquelle angeordnet ist und die an ihrem oberen Ende einen Sensor aufweist, der die Positionierung des Prüfgefäßes erfasst und der mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist.
  • Mit der Erfindung verbindet sich der besondere Vorzug, dass eine elegante, störungsfreie und wartungsarme technische Lösung bereitgestellt wird, die eine Sichtkontrolle des Prüfgefäßes und damit des Auflösungsvorganges des Prüflings ermöglicht, mit der das Prüfgefäßes zuverlässig positioniert werden kann und die zudem kostengünstig herstellbar ist. Sie ermöglicht ein von der Heizquelle unmittelbar getrenntes, also kontaktloses Aufheizen der Testlösung. Sie ist darüber hinaus mit geringen Energiekosten verbunden. Die zum Beheizen des Prüfgefäßes eingesetzte Licht-Heizquelle ist außerdem problemlos austauschbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hüllmantel auf einem Sockelelement eines Gehäuses, das die Licht-Heizquelle aufnimmt, angeordnet und ist vorzugsweise zwischen Hüllmantel und Sockelelement eine Dichtung vorgesehen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, das Glas-Heizelement auf dem Sockelelement anzuordnen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist am Prüfgefäß oder innerhalb des Prüfgefäßes mindestens ein mit der Auswerte- und Steuereinheit verbundener Temperaturmessfühler angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Scheibe eine Glas-Keramik-Platte oder eine Scheibe aus rot gefärbten Glas ist, die das sichtbare Licht im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm, abschirmt oder die Scheibe ist eine Metallscheibe.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Anordnung ist die Licht-Heizquelle mittels eines Halteelementes an der Achse angeordnet und kann höhenverstellbar betrieben werden.
  • Der Hüllmantel und das Prüfgefäß bestehen nach einer weiteren Ausführungsform aus einem durchsichtigen und lichtbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Acrylatglas, besonders bevorzugt aus Polymethylmethacrylat oder aus einem Polykarbonat-Kunststoff, besonders bevorzugt aus Poly[oxycarbonyloxy-1,4-phenylen-(1-methylethyliden)-1,4-phenylen].
  • Nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung weist die Anordnung 3 Licht-Heizquellen auf, wobei diese in einem Winkel von 50°, bezogen auf die Abdeckung der Licht-Heizquelle und die Achse angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die Licht-Heizquelle ein Infrarotstrahler oder eine Halogen-Glühlampe.
  • Besonders bevorzugt weisen die Halogen-Glühlampe und der Infrarotstrahler jeweils eine Leistungsaufnahme von 20 Watt bis 75 Watt auf, wobei das Emissionsmaximum des Infrarotstrahlers bei einer Wellenlänge im Bereich von 0,75 μm bis 2,2 μm liegt.
  • Letztlich ist zur Erzielung eines besseren Heizeffektes im Gehäuse eine Luftumwälzvorrichtung vorgesehen.
  • Die Erfindung soll nun an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 die Anordnung gemäß 1 im Schnitt C-C;
  • 3 die Seitenansicht der Anordnung gemäß 1 im Schnitt D-D;
  • 4 eine erfindungsgemäße Anordnung in perspektivischer Darstellung;
  • 5 die Draufsicht auf die Anordnung;
  • 6 die Anordnung gemäß 5 im Schnitt A-A;
  • 7 die perspektivische Darstellung mehrerer von einem Gestell aufgenommenen erfindungsgemäßen Anordnungen;
  • 8 die Draufsicht auf die Darstellung gemäß 7
  • 9 die Seitenansicht der Anordnung gemäß 8.
  • In 1 ist Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt und zwar mit dem Hüllmantel 3 aus dem das Prüfgefäß 1, für die Aufnahme der Testlösung des Prüflings und einer hier nicht dargestellten Rührvorrichtung herausragt. Der Hüllmantel 3 ist auf dem Sockelelement 6 angeordnet. Zwischen dem Hüllmantel 3 und dem Sockelelement 6 befindet sich die Lichtfilterscheibe 5, positioniert mit Hilfe der Stifte 19. Zwischen dem Hüllmantel 3 und der Lichtfilterscheibe 5 kann zweckmäßigerweise eine ringförmige Dichtung angeordnet sein. Deutlich ist der Stromversorgungsanschluss 12 zu erkennen.
  • 2 zeigt die Anordnung gemäß 1 im Schnitt C-C. Diese Ausführungsform der Erfindung weist 3 Licht-Heizquellen 4 auf, die mittels des Halteelementes 11 an der Achse 10 angeordnet sind. An Stelle der Licht-Heizquellen 4 und der Lichtfilterscheibe 5 kann auch ein Glas-Heizelement, wie es beispielsweise unter der Marke Powerglas® erhältlich ist, eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise wird das Glas-Heizelement auf dem Sockelelement 6 des Gehäuses 16 positioniert.
  • Aus 3 ist die Seitenansicht der Anordnung gemäß 1 im Schnitt D-D zu entnehmen.
  • Deutlich ist zu erkennen, dass zwischen der Wandung des Hüllmantels 3 und der Wandung des Prüfgefäßes 1 der Zwischenraum 2 gebildet ist, in dem die mittels der Licht-Heizquelle 4 erwärmte Luft nach oben steigen kann. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Abstand zwischen der Wandung des Hüllmantels 3 und der Wandung des Prüfgefäßes 1 ungefähr 3 mm bis 10 mm beträgt.
  • Als Licht-Heizquelle 4 sind bei dieser Ausführungsform Halogen-Glühlampen mit einer Leistungsaufnahme von 25 Watt eingesetzt, die an der als Spindel oder Zahnwelle ausgebildeten Achse 10 mit dem Halteelement 11 höhenverstellbar angeordnet sind. Zum Höhenverstellen der Licht-Heizquelle 4 kann zum Beispiel ein Stellmotor eingesetzt werden. Der Hüllmantel 3 ruht auf dem Sockelelement 6, wobei zwischen beiden die Lichtfilterscheibe 5 gegebenenfalls mit Dichtungen angeordnet ist. Der Hüllmantel 3 und die Lichtfilterscheibe 5 sind mittels der Stifte 19 positioniert. Die Lichtfilterscheibe 5 dient insbesondere dazu, für den zu testenden Prüfling gegebenenfalls schädliches Licht zu adsorbieren. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, eine Lichtfilterscheibe 5 bestehend aus Ceran® oder einem rot gefärbten Glas mit einer Stärke von 3 mm bis 5 mm einzusetzen. Die Lichtfilterscheibe 5 kann auch als Abdeckung der Licht-Heizquellen 4 angeordnet werden, so dass die Scheibe 5, sonst positioniert auf dem Sockelelement 6, nicht mehr erforderlich ist.
  • Bei anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung können als Licht-Heizquelle 4 auch Infrarotstrahler eingesetzt werden. In diesem Fall ist es gegebenenfalls nicht erforderlich, die Lichtfilterscheibe 5 zu verwenden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass an Stelle der Lichtfilterscheibe 5 eine metallische Scheibe, die ebenfalls Lufteintrittsöffnungen 8 aufweist, eingesetzt wird.
  • Am oberen Ende der Achse 10, das durch die Lichtfilterscheibe 5 ragt, ist der Sensor 7 angebracht, der die Positionierung des Prüfgefäßes 1 erfasst und der mittels des Anschlusses 20 elektrisch mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist. Als Sensor 7 kann zum Beispiel ein magnetischer Näherungsschalter Typ elobau® 122 (G092.800) eingesetzt werden. Mit Hilfe des Sensors 7 wird gewährleistet, dass die Licht-Heizquelle 4 erst dann aktiviert wird, wenn sich das Prüfgefäß 1 in der für den Test vorgesehenen Position befindet.
  • Sobald die Licht-Heizquellen 4 aktiviert sind, kann durch die Öffnungen 8 Luft eintreten, die mittels der Licht-Heizquellen 4 erhitzt wird und durch hier nicht dargestellte Öffnungen der Lichtfilterscheibe 5 in den von Hüllmantel 3 und Prüfgefäß 1 gebildeten Zwischenraum 2 nach oben strömen kann und dabei das Prüfgefäß 1 mit der Testlösung erhitzt. Über die einen Spalt bildende Austrittsöffnung 9 kann die erhitzte Luft dann entweichen.
  • Die Austrittsöffnungen 9 für die Luft können auch um den oberen Rand des Hüllmantels 3 verteilt angeordnet sein. In einem solchen Fall sitzt der abgewinkelte Rand 18 des Prüfgefäßes 1 unmittelbar auf dem Hüllmantel 3 auf.
  • Zur Ermittlung der jeweiligen Temperatur weist die Wandung des Prüfgefäßes 1 – hier nicht dargestellt – mindestens eine Kontaktfläche mit jeweils einem Temperaturmesssensor auf. Als Temperaturmesssensor kann zum Beispiel der Heißleiter NTCs Typ Epcos® B57017-K (E111.000) verwendet werden, der für eine Temperaturregelung im Bereich von 20°C bis 45°C geeignet ist. Die Temperatur der Testflüssigkeit kann jedoch auch mittels eines in dem Prüfgefäß 1 angeordneten Temperaturmessfühlers ermittelt werden.
  • Die 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in perspektivischer Darstellung mit dem auf der Achse 10 positionierten Prüfgefäß 1, dem Hüllmantel 3 sowie den Stiften 19, mit deren Hilfe der Hüllmantel 3 sowie die Lichtfilterscheibe 5 auf dem Sockelelement 6 positioniert ist. Deutlich sind die Eintrittsöffnungen 8 für die zu erwärmende Luft zu erkennen.
  • Der Hüllmantel 3 und das Prüfgefäß 1 besteht aus einem durchsichtigen und lichtbeständigen Polykarbonat-Kunststoff, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem unter dem Handelsnamen Makrolon® bekannten Kunststoff. Auch ein Acrylglas, wie zum Beispiel Plexiglas® ist dafür geeignet.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf die neue Anordnung mit einer Vielzahl von Eintrittsöffnungen 8 für die zu erhitzende Luft. Die Anordnung besitzt 3 Licht-Heizquellen 4, die mittels des Haltelementes 11 an der Achse 10 angeordnet sind.
  • In 6 ist die Anordnung gemäß 5 im Schnitt dargestellt. Aus 6 ist zu entnehmen, dass sich die Licht-Heizquellen 4 in einem Winkel von 50° zur Achse 10, die hier als Spindel ausgebildet ist, höhenverstellbar angeordnet sind.
  • Die 7, 8 und 9 zeigen mehrere erfindungsgemäße Anordnungen in perspektivischer Darstellung sowie in einer Seitenansicht und einer Draufsicht. In dem Gestell 17 mit dem Gehäuse 16 sowie den Abstandshaltern 14 und der Aufnahmeplatte 15 sind insgesamt 8 erfindungsgemäße Anordnungen vorgesehen. Im Gehäuse 16 sind – hier nicht sichtbar – die Licht-Heizquellen 4 angeordnet. Mittels der Feststellelemente 13 sind die Prüfgefäße 1 und der Hüllmantel 3 sicher positioniert. Um ein schnelleres Aufheizen zu erreichen kann innerhalb des Gehäuses 16 eine Luftumwälzvorrichtung, beispielsweise ein Gebläse angeordnet werden.
  • Für den Fachmann versteht sich, dass vielfältige Änderungen in den Einzelheiten, Materialien und konstruktiven Anordnung der einzelnen Bauelemente vorgenommen werden können, die zur Erläuterung des Wesens der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den Patentansprüchen dokumentiert ist. So versteht sich, dass die erfindungsgemäße Anordnung andere Licht-Heizquellen 4 und auch andere technische Lösungen zur Höhenverstellbarkeit der Licht-Heizquellen 4 als dargestellt aufweisen kann
  • 1
    Prüfgefäß
    2
    Zwischenraum
    3
    Hüllmantel
    4
    Licht-Heizquelle
    5
    Lichtfilterscheibe
    6
    Sockelelement
    7
    Sensor
    8
    Eintrittsöffnung
    9
    Austrittsöffnung
    10
    Achse
    11
    Halteelement
    12
    Stromversorgungsanschluss
    13
    Feststellelement
    14
    Abstandshalter
    15
    Aufnahmeplatte
    16
    Gehäuse
    17
    Gestell
    18
    Rand
    19
    Stift
    20
    Anschluss für Auswerte- und Steuereinheit

Claims (13)

  1. Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe eines Prüflings mit mindestens einem beheizbaren Prüfgefäß (1) für die Testlösung, das mit einem Hüllmantel (3) so umgeben ist, dass zwischen der Wandung des Hüllmantels (3) und der Wandung des Prüfgefäßes (1) ein Zwischenraum (2) gebildet ist, durch den aufgeheizte Luft strömen kann, einer Rührvorrichtung und einer Auswerte- und Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Prüfgefäßes (1) mindestens eine Licht-Heizquelle (4) oder ein Glas-Heizelement angeordnet ist, für die durch den Zwischenraum (2) strömende aufgeheizte Luft Eintrittsöffnungen (8) und Austrittsöffnungen (9) vorgesehen sind, unterhalb des Prüfgefäßes (1) eine Achse (10) vertikal angeordnet ist, die mit ihrem oberen Ende durch eine Scheibe (5) ragt, die zwischen dem Prüfgefäß (1) und der Licht-Heizquelle (4) angeordnet ist und die an ihrem oberen Ende einen Sensor (7) aufweist, der die Positionierung des Prüfgefäßes (1) erfasst und der mit der Auswerte- und Steuereinheit verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllmantel (3) auf einem Sockelelement (6) eines Gehäuses (16), das die Licht-Heizquelle (4) aufnimmt, angeordnet ist und vorzugsweise zwischen Hüllmantel (3) und Sockelelement (6) eine Dichtung vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas-Heizelement auf dem Sockelelement (6) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Prüfgefäß (1) oder innerhalb des Prüfgefäßes (1) mindestens ein mit der Auswerte- und Steuereinheit verbundener Temperaturmessfühler angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (5) eine Glas-Keramik-Platte oder eine Scheibe aus rot gefärbtem Glas ist, die das sichtbare Licht im Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm abschirmt oder die Scheibe eine Metallscheibe ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Heizquelle (4) mittels eines Halteelementes (11) an der Achse (10) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Heizquelle (4) höhenverstellbar an der Achse (10) angebracht ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllmantel (3) und das Prüfgefäß (1) aus einem durchsichtigen und lichtbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus einem Acrylatglas, besonders bevorzugt aus Polymethylmethacrylat oder aus einem Polykarbonat-Kunststoff, besonders bevorzugt aus Poly[oxycarbonyloxy-1,4-phenylen-(1-methylethyliden)-1,4-phenylen] besteht.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie drei Licht-Heizquellen (4) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Heizquelle (4) in einem Winkel von 50°, bezogen auf die Abdeckung der Licht-Heizquelle (4) und die Achse (10), angeordnet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Heizquelle (4) ein Infrarotstrahler oder eine Halogen-Glühlampe ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogen-Glühlampe und der Infrarotstrahler eine Leistungsaufnahme von jeweils 20 Watt bis 75 Watt aufweisen und dass das Emissionsmaximum des Infrarotstrahlers bei einer Wellenlänge im Bereich von 0,75 μm bis 2,2 μm liegt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (16) eine Luftumwälzvorrichtung vorgesehen ist.
DE102007011449A 2007-03-06 2007-03-06 Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE102007011449B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011449A DE102007011449B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
CH00319/08A CH701157B1 (de) 2007-03-06 2008-03-04 Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten.
GB0804218A GB2449150A (en) 2007-03-06 2008-03-06 Dissolution test arrangement using air heated jacket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011449A DE102007011449B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011449A1 DE102007011449A1 (de) 2008-09-18
DE102007011449B4 true DE102007011449B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=39687993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011449A Expired - Fee Related DE102007011449B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH701157B1 (de)
DE (1) DE102007011449B4 (de)
GB (1) GB2449150A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106492900A (zh) * 2016-11-07 2017-03-15 孙嘉玲 一种光浴锅的制作方法
CN109281952B (zh) * 2018-09-18 2020-03-31 宁波新芝生物科技股份有限公司 一种溶出度仪用离合器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109913A (en) * 1960-09-02 1963-11-05 Jr John E Galajda Electrically heated mixing device
US4754657A (en) * 1985-06-04 1988-07-05 Erweka Apparatebau Gmbh Disintegration testing device
DE68923962T2 (de) * 1988-03-26 1996-04-11 Appligene Sa Intelligenter heizblock.
EP0746750B1 (de) * 1994-02-25 1998-06-03 Distek Inc. Auflösungsprüfgerät
US6106784A (en) * 1997-09-26 2000-08-22 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thawing station
WO2001003838A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Electrothermal Engineering Limited Temperature control in multi-station reaction apparatus
US6336739B1 (en) * 2001-03-02 2002-01-08 Luke Lee Air bath dissolution tester
DE202006005668U1 (de) * 2006-04-05 2006-07-06 Sijsling, Dirk Vorrichtung zum Temperieren von Probenbehältern
EP1879427A2 (de) * 2000-06-23 2008-01-16 Varian, Inc. Wasserfreies Erhitzungsbehältersystem und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791221A (en) * 1972-04-07 1974-02-12 Warner Lambert Co Dissolution testing device
DE29706031U1 (de) * 1996-11-22 1997-08-21 Schulz Joachim Dipl Ing Vorrichtung zum Temperieren und Schütteln von Proben in Probengefäßen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109913A (en) * 1960-09-02 1963-11-05 Jr John E Galajda Electrically heated mixing device
US4754657A (en) * 1985-06-04 1988-07-05 Erweka Apparatebau Gmbh Disintegration testing device
DE68923962T2 (de) * 1988-03-26 1996-04-11 Appligene Sa Intelligenter heizblock.
EP0746750B1 (de) * 1994-02-25 1998-06-03 Distek Inc. Auflösungsprüfgerät
US6106784A (en) * 1997-09-26 2000-08-22 Applied Chemical & Engineering Systems, Inc. Thawing station
WO2001003838A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Electrothermal Engineering Limited Temperature control in multi-station reaction apparatus
EP1879427A2 (de) * 2000-06-23 2008-01-16 Varian, Inc. Wasserfreies Erhitzungsbehältersystem und zugehöriges Verfahren
US6336739B1 (en) * 2001-03-02 2002-01-08 Luke Lee Air bath dissolution tester
DE202006005668U1 (de) * 2006-04-05 2006-07-06 Sijsling, Dirk Vorrichtung zum Temperieren von Probenbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
CH701157B1 (de) 2010-12-15
GB0804218D0 (de) 2008-06-11
DE102007011449A1 (de) 2008-09-18
GB2449150A (en) 2008-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417079C2 (de) Objektträger zum Beobachten von biologischem Material
DE2850426A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum durchfuehren chemischer analysen
DE60215476T2 (de) Vorrichtung zur prüfung der auflösung von produkten
DE102011011186A1 (de) Prüfung der Auflösung mittels Infrarot-Temperaturmessung
DE102013015033A1 (de) Durchfluss-Messzelle zur Analytik fluider Medien
DE2302448B2 (de) Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte
DE2517786A1 (de) Photometer
DE102007011449B4 (de) Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
DE10246282B4 (de) Prober zum Testen von Substraten bei tiefen Temperaturen
DE2552883C2 (de)
EP2349568A1 (de) Kartusche und vorrichtung zur untersuchung biologischer proben mit temperaturgesteuerten biologischen reaktionen
DE202007003507U1 (de) Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten
DE19915906C2 (de) Korrosionsprüfvorrichtung
DE10260981A1 (de) Rheometer
DE4321688C2 (de) Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen
DE102009015869B4 (de) Mikrotiterplatte mit Heizeinrichtung
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE10132761B4 (de) Klimatisierbare Probenkammer und Verfahren zur Klimatisierung der Umgebung von Proben
WO1999044038A1 (de) Flüssigkeitsmesszelle
DE60208123T2 (de) Verfahren und Apparat zur Funktionsüberprüfung einer optischen Messvorrichtung
DE102012020038A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Reaktionsverhaltens einer festen Arzneiform
EP3361230B1 (de) Durchflusszelle für ein dissolution testgerät
DE102007060156B3 (de) Bestimmung einer Temperaturverteilung in einem Strömungsfeld unter Verwendung einer Substanz mit temperaturabhängiger Farbe
DE102021131653B3 (de) Thermozykler und Verfahren zum Betreiben eines Thermozyklers
DE3918111C2 (de) Überwachungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee