DE2302448B2 - Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte - Google Patents

Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte

Info

Publication number
DE2302448B2
DE2302448B2 DE2302448A DE2302448A DE2302448B2 DE 2302448 B2 DE2302448 B2 DE 2302448B2 DE 2302448 A DE2302448 A DE 2302448A DE 2302448 A DE2302448 A DE 2302448A DE 2302448 B2 DE2302448 B2 DE 2302448B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
sample
magnetic
stirring element
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2302448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302448C3 (de
DE2302448A1 (de
Inventor
Jack Lee Brea Hoffa
Arne Joaquin Newport Beach Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments Inc filed Critical Beckman Instruments Inc
Publication of DE2302448A1 publication Critical patent/DE2302448A1/de
Publication of DE2302448B2 publication Critical patent/DE2302448B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302448C3 publication Critical patent/DE2302448C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Description

zum Drehantrieb des Rühnnagneten in der betreffenden Zelle erforderlich. In der britischen Patentschrift 961 124 ist ein anderweitiges Rührwerk für eine zylindrische Probenzelle für spektralphotoraetrische Zwecke beschrieben. Dieses Rührwerk weist ein Stück aus einem magnetischen Metall von unregelmäßiger Konfiguration auf, das in der Zelle mittels einer äußeren, mit Wechselstrom geeigneter Frequenz beaufschlagten Wicklung angetrieben wird. Die mit einer derartigen Vorrichtung erzielbare Durchmischung ist nicht ebenso wirkungsvoll wie bei einem rotierenden magnetischen Rührwerk. D\ ferner die vorstehend erwähnten ZeMen zylindrische Konfiguration besitzen, werden wegen '?Γ- großen Zellvolumens verhältnismäßig große Merj^n an Proben- und Reagenzsubstanz benötigt. Die iür derartige Zellen .-nötigten verhältmsmkSii* großen Probenmengen sind eine unerwünscht Zinschränkung bei der Anwendung der spe' traiphotometrischen und optischen Analysemethodei; -ur Untersuchung von biologischen Flüssigkeiten wie beispielsweise Blut oder Serumproben u. dgl., da diese biologischen Flüssigkeiten üblicherweise nur in kleinen Mengen für Analysezwecke zur Verfügung stehen. Ir. vielen Fällen ist es unmöglich oder zumindest sehr unerwünscht, einem Patienten für Anaiysezwecke mehr als e'iige wenige Milliliter einsr biologischen Flüssigkeit abzunehmen. Außerdem sind die für die spektralphotometrische Analyse von biologischen Flüssigkeiten verwendeten Reagenzien gewöhnlich ziemlich teuer. Bei Verwendung herkömmlicher zylindri ■ scher Probenzellen werden daher infolge deren gto ßern Volumen derartige Analyseverfahren wegen der benötigten großen Mengen Reagentien auch vom Kostenstandpunkt aus untunlich. Herkömmliche Zellen und Rührwerke sind daher für spektralphotometrische Analysezwecke nicht nur wegen der mil der Verweildung eines in den Zellen in horizontaler Ebene um! iufenden Rührelements zusammenhängenden Nachteile unbefriedigend, sondern auch wegen des großen Volumens der Zelle.
Die Erfindung betrifft somit eine Probenzelle mit Rührwerk für in der Zelle befindliche Flüssigkeit, wobei das Rührwerk ein in der Zelle angecrdnetes magnetisches Rührelement und eine außerhalb der Zelle drehbar angeordnete magnetische Vorrichtung zum Drehantrieb des Rührelements aufweist. Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer insbesondere für spektralphotometrische Anwendungszwecke geeigneten Probenzelle mit Rührwerk dieser Art zugrunde, bei der die vorstehend erläuterten Nachteile der herkömmlichen, zylindrischen spektralphotometrischen Probenzellen mit in der ZeIJy in horizontaler Ebene umlaufendem Rührelement vermieden werden. Insbesondere soll durch die Erfindung eine Probenzellenanordnung mit Rührwerk geschaffen werden, bei welcher die Beeinträchtigung des Strahlungsdurchganges durch die Zelle infolge von durch den Rührvorgang in den ^irahfengang ge/op nen Blasen und Feststoffteilchen zuverlässig vemi .. den wird jnd welche, bezogen uif ein· - j^tvj Strahlengangslänge in der zu untersuchenden f Iu^ sigkeit, nur eine wesentlich geringere Proben nie c bzw. Reagenzmenge als <> Kerk<>mmlicr.en Λn-.r,i nungen benötigt.
Zu diesem Zwr :k ist '«. einer Proben/eile mi Rührwerk der vorstehend genannten Art genial· der Erfindung vorgesehen, .,1B die Proben/eile /\\< in engem Abstand voneinander angeordnete, zueinander im wesentlicnen paralle'e planare Seitenflächen und zwei Stirnwandungen aufweist, die eine Probenkammer bilden, daß das Rührelement in de· Probenkammer mit seiner magnetischen Achse parallel zu den großflächigen Seitenwandungen ang;ordnet ist und daß die außerhalb der Probenzelle ungeordnete drehbare magnetische Antriebsvorrichtuni' das in dei Probenzelle angeordnete Rührelement zu' Drehung
ίο um eine zur magnetischen Achse des Rührelements r.nd zu den großflächigen Seiteuwandungen der Probenzelle im wesentlichen senkrechte Drehachse antreibt, derart, daß die Rotationsebene des Rührelements parallel zu den großflächigen Seitenwandungen ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können mehrere derartige Zellen parallel nebeneinander angeordnet werden, wobei ein einziger Antriebsmagnet zum Rotationsantrieb der Rührmagneten :n den einzelnen Zellen ausreicht
Durch die erfindun^sgemäße A -,bildung der Zelle und des zugeordneten Rührwerks whd eine Wirbelbzw. Strudelbildung in der in der Zelle enthaltenen Lösung zuverlässig vermieden und gleichwohl eine gute Zirkulation und Durchmischung der Lösung gewährlei'.;et. Infolge der besonderen Konfiguration der erfindungsgemäßen Zelle werden ferner nur verhältnismäßig geringe Mengen an Probensubstanz und Reagenz zur Durchführung einer Analyse in der Zelle benötigt. Da ferner in der erwähnten Weise mehrere derartige Zellen parallel nebeneinander angeordnet und die magnetischen Rührelemente der Zellen durch einen einzigen Antriebsmagneten angetrieben werden können, entfällt die Notwendigkeit gesonderter Antriebsmagneten für die einzelnen Zellen, und die Rührelemente in den einzelnen Zellen werden synchron miteinander und mit der gleichen Drehzahl angetrieben, wodurch eine gleichmäßige Durchmischung in den einzelnen Zellen gewährleistet wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung ein Spektralphotometer mit einer im Längsschnitt dargestellten herkömmlichen zylindrischen Probenzelle und einem üblichen magnetischen Rührwerk für diese,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Probenzelle gemäß F i g. 1 nach dem Stand der Technik,
5u F i g. 3 in schematischer Darstellung ein Spektralphotometer mit einer Probenzelle und Rührwerk gsmä£ einer Ausfi"· mgsform der Erfindung, wobei die Zellü im Ve 'schnitt durch die strahlungs-
iopn WdnH. r "7»llo λοιο·«* jg+
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Zelle mit Rührwerk aus F i g. 3,
F i g. 5 drei e findungsgemäße Zellen in paralleler Hintereinanderanordnung mit einer Rührvorrichtung für (i:u /eilen, wobei die Zellen im Vertil· iJschnitt
').) durih die parallelen Sei' :iwandungen der /eilen eingestellt sind.
Wie eingangs ι rwähnt. jii.; es verschiedene Arten von spektralphotometi -hen und up'i hen Analy- \em>trumenten. die sämtlich nach ·ι,ι gleichen all-
6; gemeinen Prinzip arbei'<-.i. dali nän ι 'he eine Probenlosung in eine Probe ngebracht und in einem Lieh* oder sonstigen Strahlengang angeordnet l ird. Da1 ι Fit?. I schtmatisch vcran';chai;1'chl· Is ganzes mit
10 bezeichnete spektralphotomeirische System ist im wesentlichen repräsentativ für die meisten Formen spektralphötöme'.rischer Instrumente: unter breitestem Aspekt besteht es aus einer Strahlungsquelle 12 und einem Strahlungsdetektor 14. Nächst der Strahlungsquelle 12 ist eine Linse 16 angeordnet, derart, daß die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung längs einem durch den Pfeil P angedeuteten vorgegebenen optischen Strahlengang zu dem Detektor 14 verläuft- Die Strahlungsquelle 12 und der Detektor 14 sind normalerweise mit elektrischen und elektronischen Schaltungen verbunden, die jedoch hier nicht gezeigt und erläutert tu werden brauchen, da für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die Schaltungen ganz herkömmlicher Art sind. Zwischen der Strahlungsquelle 12 und dem Detektor 14 im eine (in Fig. 1 herkömmliche, dem Stand der Icchnik entsprechende) Probenzelle 18 aus einem strahlungsdurchiässigen Material wie beispielsweise Quarz- oder Pyrexglas mit bekannten oder vorgegebenen optischen Eigenschaften angeordnpt. Die zu analysierende Probe wird in die Zelle eingebracht und das Ausmaß der hierdurch bewirkten optischen Änderung im Strahlengang gemessen. Bei den meisten Typen spektralphotometrischer Anlagen wird die von der Probe absorbierte Strahlungsmcngc nach dem Beerschen Gesetz gemessen. Bei anderen Instrumentarien können colorimetrische Änderungen fe-tgcMclit und gemessen und in der einen oder anderen Weise registriert werden. Hier braucht lcdiel'ch angemerkt zu werden, daß die Zelle 18 mit einer ausreichenden Flüssigkeitsmenge gefüllt sein muß. damit ein Strahlungsbündel von bekanntem Querschnitt die Flüsigkeit über eine vorgegebene Strecke durchsetzt.
Die Zelle 18 in Fig I ist von herkömmlicher Art nach dem Stand der Technik, wie eingangs erläutert, und besitzt, wie um besten aus Fi s» 2 ersichtlich, einen zylindrischen Querschnitt. Des weiteren ist eine herkömmliche Rührvorrichtung vorgesehen, mit einem Rohrelement 20 in der Zelle 18 in Form eines horizontal angeordneten Permanentmagneten mit Polen an den gegenüberliegenden F-ndcn. wie in Fig. I angedeutet Die magnetische Achse des Rührelements 20 verlaufi somit im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Zelle 18 I nterhall1 der Zelle 18 ist ein Antriebsmagnet 22 angeordnet. Der Antriebsmagnet ist an der Antriebswelle 24 eines nicht dargestellten Motors befestigt. Die Welle 24 ist koaxial bezüglich der Längsachse der Zelle 18 angeordnet Bei einer Drehung ilc> Amnr^maERcten 22 durch die Welle 24 läuft daher das Element 20 in einer horizontalen Ebene um die Längsachse der Zelle 18 um, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet. Vorzugsweise ist das Element 20 mit einem Überzug aus einem hydrophoben Kunsistoffmaterial. wie beispielsweise Polytetrafluorethylen oder Polypropyiän versehen, um eine Reaktion zwischen dem Magneten und der in die Zelle 18 eingebrachten Proben oder Reagenzsubstanz zu vermeiden. Die Zelle ist an ihrem unteren Ende mit einer Öffnung 26 versehen, durch die ein Reagenz in die Zelle eingebracht und das Proben-Reagenz-Gemisch nach der spektralphotometrischen Analyse aus der Zelle wieder entnommen werden kann. We eingangs erläutert, kommt es bei Verwendung eines horizontal angeordneten magnetischen Rührelements 20, wie in F i g. I gezeigt, zu einer Wirbel- oder Strudelbilduna im oberen Teil der Flüssigkeit in der Zeile 18, wie durch den Pfeil 28 angedeutet. Durch diesen Wirbel oder Strudel werden Blasen und Festkörperteilchen nach unten in den optischen Strahlengang P des Spcktralpholometcrs 10 gezogen, wodurch d!e optische Durchlässigkeit durch
S die Zelle beeinträchtigt wird, was sich üblicherweise in einer stark muschbchaftcien Ausgangsgröße des Detektors 14 äußert. Außerdem werden wegen der 'zylindrischen Konfiguration der Zelle verhältnismäßig große Mengen an Probcnsubstanz und Reagenz
»ύ für die optische Analyse der Probe benötigt.
Im folgenden wird nun an Hand der Fig. 3 und4 ein spcktralpholomctrischcs oder optisches Instrument 10* beschrieben, bei dem eine Probenzelle mit Rührwerk Anwendung findet. Bei der Beschreibung
«5 des Geräts ΙΟ' in den Fig. 3 und4 sind die dem Girat fO in Fig. I entsprechenden Teile mit den glci chen. jedoch einfach gestrichenen Bezugs^iffcrn bezeichnet Die crfindungsgcmal'e /eile 18' ist mi· / vei in geringem Abstand voneinander befindlichen, im
jo wesentlichen zueinander parallelen planarcr. Sciienwandungcn V i<l /wci parallelen, verhältnismäßig schmalen Stirnv,.indungen 32 versehen, zwi^hen denen eine in vertikaler Richtung längliche Probenkammer 34 von rechteckigem Querschnitt defircrt
aj ist Sämtliche Wandungen der Zelle 18' können j*us slrahlungsdurchlässigem Material, wie beispielsweise Ouarz. Pyrexglf usw. bestehen: jedoch brauchen für die Zwecke der Erfindung mir ,ü» Stirnwandungen 32 aus derartigem strahlungsdurchlässigem Material zu bestehen. Die Zelle 18' isi zwischen der Strahlungsquelle 12' und dem Detektor 14' so angeordnet, daß der optische Strahlengang /'' durch die strah-Juncsdurchlassigcn Wandungen 32 der Zelle und «n mit parallel n\ den Sciicnwandtingcn 30 der Zelle verlauft Auf Grund dieser Ausbildung der Zelle 18' und ihrer Anordnung in der Spcktralphotcmetcrapparatur 10' durchsetzt die von der Strahlungsquelle 12' kommende Strahlung in der Zelle 18' eine ebenso große Flüssipkcitsmcnge wie in der Zelle 18. «vobci jedoch die zur Füllung der Zelle in diesem Falle erforderliche Flüssigkeitsmenge wesentlich geringer ist und sorrti! wesentlich kleinere Mengen an Probcnsub'.ianz und Reagenz als bei den bekannten zylind'ischcn Zellen verwendet werden können.
4S Das magnetische Rührelement 20' ist von gleicher Art wie das Element 20 in den F i g. I und 2 und so angeordnet, daß es normalerweise auf der unteren Fläche 36 der Kammer 34 in der Zelle aufliegt. Hin gegen ist der Antriebsmagnet 22' statt wie bei der hc-
So kannten Anordnung unterhalb der Zeile nunmehr m bezüglich den Seitenwandungen 30 der Zelle paralleler planarcr Anordnung vorgesehen. Die Rotationsachse A des Antriebsmagneten 22' verläuft senkrecht zur Magnetachse des Elements 20' und zu den Seifenwandungen 30 und liegt zwischen den Stirnwandungen 32. Außerdem ist die Drehachse A in einem Abstand über der unteren Fläche 36 der Zellcnkammer 34 angeordnet, der etwas größer als die halbe Länge des Elements 20' ist. Sobald daher der Antriebsmagnet 22' durch die Motorwelle 24' um die Achse A gedreht wird, wird das Rührelement 20' von der unteren Fläche 36 der Kammer 34 in die in F ί g. 3 gestrichelt angedeutete Lage abgehoben, derart, daß das Rohrelement diese Wandungsfläche der Zelle während der Rotation nicht mehr berührt: das Rohrelement 20' rotiert daher in der durch den Pfeil 38 angedeuteten Weise um die Achse A in einer zu den Seitenwandungen 30 der Zelle parallelen Ebene.
7 8
Die Achse A ist so angeordnet, daß der Rotations- jeweils die Seitenwandungen 30 jeder Zelle parallelumlaufweg des Elements 20' unterhalb dem opti- planar zu den entsprechenden Seitenwandungen der sehen Strahlengang P' zwischen der Strahlungsquelle nächst benachbarten Zelle liegen, wie aus Fig.5 er-12 und dem Detektor 14' liegt, derart, daß das Rühr- sichtlich, und wobei nur ein einziger Antriebsmagnet „element den Strahlungsdurchgang durch die Zelle 5 22' in Ausrichtung auf die Zellen zum Drehantrieb (nicht stört. der Rührelemente 20' sämtlicher Zellen um die Ach-Durch diese vorstehend beschriebene Rührwerks- seA vorgesehen ist. Hierdurch werden einzelne Anfänordnung ~--;;rd gewährleistet, daß die in der Kam- triebsmagneten für die einzelnen Rührelemente in Irner 34 befindliche Flüssigkeit einem im ganzen gese- den jeweiligen Probehzellen entbehrlich. Diese Anihen kreisförmigen Strömungsweg folgt, wie in F ig. 3 i.o; Ordnung ist vorteilhaft in Fallen, wo eine Bezugszelle durch die gestrichelten Pfeile angedeutet. Es hat sich in Verbindung mit einer Probenzelle bentötigt wird ergeben, daß durch diesen Strömungsverlauf Blasen- oder wenn zwei oder mehr Probenzellen gleich- und Feststoffteilcheneffekte, wie sie bei der bekann- zeitig analysiert werden sollen. Außerdem gewährleiten Zelle 18 auftraten, weitgehend verringert oder stet die Verwendung nur eines Antriebsmagneten, praktisch ausgeschaltet werden können, indem BIa- 15 daß die Rührelemente synchron miteinander und mit sen nach oben und aus der in der Zelle befindlichen der gleichen Drehzahl rotieren. Bei der in Fig.5 geFlüssigkeit heraus getrieben werden und Feststoff- zeigten Anordnung sind die Strahlungsquelle und der teilchen gleichmäßig über die gesamte ZaIIe verteilt Detektor der spektralphotometrischen Apparatur rcwerdcn. Außerdem können mehrere Zellen 18' eng lativ bezüglich dir Zellen 18' in der gleichen Weise benachbart nebeneinander angeordnet werden, wobei so wie in den F ί g. 3 und 4 gezeigt angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Rührelemente und den großflächigen Seitenwan- Patentansprüche: düngen (32) der Probenzellen (18Q senkrechte Achse angetrieben sind.
1. Probenzelle mit Rührwerk für in der Zelle 7. Mehrfachanordnung nach Anspruch 6, dabefindliche Flüssigkeit, wobei das Rührwerk ein 5 durch gekennzeichnet, daß als magnetischer in der Zelle angeordnetes magnetisches Rührele- Drehantrieb ein einziger in einer zu den großfläment und eine außerhalb der Zelle drehbar an- chigen Seitenwandungen (30) der Probenzellen geordnete magnetische Vorrichtung zum Drehan- (18') parallelen Ebene angeordneter drohbarer trieb des Rührelements aufweist, dadurch Antriebsmagnet (22^ vorgesehen ist.
gekennzeichnet, daß die Probenzelle (18', io
F i g. 3 bis 5) zwei in engem Abstand voneinander
angeordnete, zueinander im wesentlichen par- .
allele planare Seitenflächen (30) und zwei Stirnwandungen (32) aufweist, die eine Probenkammer (34) bilden, daß das Rührelement (20') in 15
der Probenkammer (34) mit seiner magnetischen Die Erilndung betrifft eine Probenzelle mit Rühr-
Achse parallel zu den großflächigen Seitenwan- werk für in der Zelle befindliche Flüssigkeit, wo-
dungen (30) angeordnet ist und daß die außer- bei das Rührwerk ein in der Zelle angeordneter,
halb der Probenzelle angeordnete drehbare ma- magnetisches Rührelement und eine außerhalb der
gnetische Antriebsvorrichtung (22') das in der 20 Zelle drehbar angeordnete magnetische Vorrichtung
Probenzelle angeordnete Rührelement (20') zur zum Drehantrieb des Rührelements aufweist.
Drehung um eine zur magnetischen Achse des Für die qualitative wie die quantitative Analyse
Rührelements (20') und zu den großflächigen Sei- finden zunehmend spektralphotometrische und opti-
tenwandungen (30) der Probenzelle im wesent'i- sehe Methoden Anwendung, welche extrem genaue
chen senkrechte Drehachse (A) antreibt, derart, 25 und ausgedehnte elektrooptische und optische Bau-
daß die Rotationsebene des Rührelements (20') teile erfordern. Bei den meisten Geräten dieser Art
parallel zu den großflächigen Seitenwandungen durchsetzt ein Lichtbündel eine Glaszelle, welche
(30) ist. eine Lösrng der zu analysierenden Probe entiiält;
2. Probenzelle nach Anspruch 1, dadurch ge- das Ausmaß der optischen Veränderung des Lichtkennzeichnet, daß sie zur Verwendung in einem 30 Strahlbündels beim Durchgang durch die Probe wird spektralphotometrischen Gerät (mit einem opti- in der einen oder anderen Weise gemessen. Üblicherschen Strahlengang zwischen einer Strahlungs- weise ist das Lichtbündel monochromatisch und bequelle und einem Strahlungsdetektor) mit Stirn- sitzt eine genau kontrollierte Intensität. Für bewandungen (32) aus einem strahlungsdurchlässi- stimmte analytische Arbeiten wird der Lichtstrahl gen Material ausgerüstet und in dem optischen 35 mittels Prismen in zwei gleiche parallele Bündel auf-Strahlengang (P') angeordnei ist. gespalten, die durch zwei Glaszellen geschickt wer-
3. Probenzelle nach Anspruch 1 oder 2, da- den, von weichen die eine die Probe und die andere durch gekennzeichnet, daß die von den großflä- eine Bezugslösung mit bekannten optischen Eigenchigen Seitenwandungen (30) und von den Stirn- schäften enthält, derart, daß die Probe im Vergleich wandungen (32) gebildete Probenkammer (34) 40 relativ gegenüber der Bezugslösung uptcrsuv.Iii werim wesentlichen rechtwinkeligen Querschnitt be- den kann. Es ist klar, daß eines der kritischen fclesitzt. mente in sämtlichen Geräten und Apparaturen dieser
4. Probenzelle nach einem oder mehreren der Art die Probenzelle und der Zustand der zu analysievorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- renden Flüssigkeitsprobe in der Zelle ist.
zeichnet, daß die Längserstreckung der Proben- 45 Bei einigen in jüngerer Zeit entwickelten spektrai-
karnmer in vertikaler Richtung verläuft und daß photometrischen und optischen Analyseverfahren
das Rührelement (20') benachbart dem unteren muß der Probe in der Zelle ein Reagenz zugesetzt
Ende (36) der Probenkammer (34) angeordnet und mit ihr vermischt werden. Die herkömmlichen
ist. spckiralphotometrischen Zellen nach dem Stand der
5. Probenzelle nach einem oder mehreren der 50 Technik besitzen eine zylindrische Konfiguration, vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Zur Mischung von Lösungen in einer zylindrischen zeichnet, daß die zur magnetischen Achse des Zelle wird normalerweise ein Rührmagnet am Boden Rührelements (20') und zu den großflächigen Sei- der Zelle so angeordnet, daß seine magnetische tenwandungen (30) der Probenzelle senkrechte Achse horizontal liegt. Unterhalb der Zelle ist ein Drshschss Oi^ im tltistf. Absisüd übsr dsn Bcdsn 55 Antrisb£inHnii?t zum Or?h5?ntr'f"h Hp-s Rühnnasrneten (36) der Probenkammer (34) angeordnet ist, der in einer horizontalen Ebene vorgesehen, DieselRühretwas größer als die halbe Länge des Rührele- Werksausbildung hat jedoch den Nachteil, daß sie zu ments (20') ist. Wirbel- bzw. Strudelbildungen im oberen Teil der
6. Mehrfachanordnung von Probenzellen nach Lösung in der Zelle führt, was manchmal zur Folge einem oder mehreren der vorhergehenden An- 60 hat, daß Blasen und Feststoffteilchen in die Zelle absprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wärts gezogen werden und so den optischen Strahderartige Zellen (18', F i g. 5) mit ihren großflä- lungsdurchgang durch die Zelle beeinträchtigen, was chigen Seitenwandungen (30) parallel zueinander sich in einem stark rauschbehafteten Ausgangssignal nebeneinander angeordnet sind, daß jede Zelle von dem Strahlungsdetektor äußert.
Außerdem ist ein RUhrelement (20') enthält und daß die einzel- 65 bei einer derartigen Anordnung, falls mehr als eine nen RUhrnlemente durch den äußeren magncti- derartige Zelle benötigt werden, wie beispielsweise sehen Drehantrieb zur Rotation um eine gemein- eine Bezugslösungszelle zusammen mit einer Probensame zu den magnetischen Achsen der einzelnen zelle für jede Zelle ein gesonderter Antriebsmagnet
DE2302448A 1972-01-20 1973-01-18 Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte Expired DE2302448C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21947472A 1972-01-20 1972-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302448A1 DE2302448A1 (de) 1973-10-04
DE2302448B2 true DE2302448B2 (de) 1974-04-25
DE2302448C3 DE2302448C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=22819401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302448A Expired DE2302448C3 (de) 1972-01-20 1973-01-18 Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3784170A (de)
JP (1) JPS5251826Y2 (de)
CA (1) CA957528A (de)
CH (1) CH561421A5 (de)
DE (1) DE2302448C3 (de)
FR (1) FR2174529A5 (de)
GB (1) GB1370230A (de)
IT (1) IT967634B (de)
SE (1) SE377845B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838049A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Hitachi Ltd Spektrophotometer mit einer probenumruehrvorrichtung
DE3934024A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Wildanger Hans Joerg Vorrichtung zur reproduzierbaren zumischung von fluessigkeiten zu fluessigen proben in automatischen analysesystemen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054270A (en) * 1974-06-20 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Micro mixing apparatus and method
US3966333A (en) * 1975-02-03 1976-06-29 Baxter Laboratories, Inc. Magnetic stirrer noise cancellation system
US4090263A (en) * 1975-02-28 1978-05-16 Beckman Instruments, Inc. Magnetic mixing apparatus
US4131370A (en) * 1977-03-17 1978-12-26 Temtron Electronics Ltd. Micro stirrer
CH627845A5 (de) * 1977-12-27 1982-01-29 Groeninger Kurd Vorrichtung zur zeitlichen verkuerzung eines wasserdampf-sorptionsprozesses.
US4214874A (en) * 1979-02-08 1980-07-29 American Hospital Supply Corporation Combination and method for mixing the contents of a blood collection tube and thereafter removing the mixing element
US4227815A (en) * 1979-07-06 1980-10-14 Beckman Instruments, Inc. Magnetic stirrer for sample container of photometric analyzer
US4390283A (en) * 1979-09-04 1983-06-28 Beckman Instruments, Inc. Magnetic strirrer for sample container
JPS60139401A (ja) * 1983-12-10 1985-07-24 フエストーマシーネンフアブリーク ゴツトリープ シユトール 手動工作機械用の案内装置
SE8601528D0 (sv) * 1986-04-07 1986-04-07 Leo Ab Mixing apparatus and method
NL8700760A (nl) * 1987-03-31 1988-10-17 Koninklijke Olland Groep Bv Drankenautomaat met electromagnetische menginrichting.
US4808348A (en) * 1987-05-14 1989-02-28 The Coca-Cola Company Microgravity carbonator
JP2574163Y2 (ja) * 1991-06-26 1998-06-11 株式会社堀場製作所 比色計用測定セル
DE4341773C1 (de) * 1993-12-08 1995-03-30 Janke & Kunkel Kg Magnetrührer mit einer Heizplatte
US5529391A (en) * 1994-09-22 1996-06-25 Duke University Magnetic stirring and heating/cooling apparatus
DE4440250B4 (de) * 1994-11-10 2006-12-21 WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH & Co. KG Meßwerterfassungsvorrichtung
DE19615117A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Bayer Ag Chemischer Reaktor mit Magnetrührwerk
WO1998006485A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Genex Limited Agitation apparatus
US5899567A (en) * 1997-09-23 1999-05-04 Morris, Jr.; Joseph E. Magnetic synchronized stirring and heating test apparatus
DE19803477C1 (de) * 1998-01-29 1999-09-16 Helmut Herz Verfahren und Einrichtung zum Durchmischen einer, Flüssigkeit zumindest enthaltenden Behälterfüllung
DE102005017327B4 (de) * 2005-04-14 2007-08-30 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Bearbeitungsanlage
US7963733B2 (en) * 2008-10-01 2011-06-21 Perfect Systems, Llc Apparatus for and a method of binding of a perfect bound book
US8398297B2 (en) * 2009-08-13 2013-03-19 General Electric Company Electromagnetic stirring apparatus
CN102513013B (zh) * 2011-12-01 2014-03-12 陈生 血小板聚集测试仪的磁力搅拌装置
US10701765B2 (en) 2015-08-26 2020-06-30 Bernard Robert McKellar Flexible convertible hotplate adapter for rounded vessels and objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773747A (en) * 1953-11-19 1956-12-11 Arthur H Thomas Company Manometric apparatus for determining the gas content of liquids
BE593670A (de) * 1959-08-05
US3680843A (en) * 1970-06-18 1972-08-01 Beckman Instruments Inc Magnetic mixer for discrete sample systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838049A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Hitachi Ltd Spektrophotometer mit einer probenumruehrvorrichtung
DE3934024A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Wildanger Hans Joerg Vorrichtung zur reproduzierbaren zumischung von fluessigkeiten zu fluessigen proben in automatischen analysesystemen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4889285U (de) 1973-10-27
CA957528A (en) 1974-11-12
DE2302448C3 (de) 1975-01-09
US3784170A (en) 1974-01-08
FR2174529A5 (de) 1973-10-12
GB1370230A (en) 1974-10-16
CH561421A5 (de) 1975-04-30
DE2302448A1 (de) 1973-10-04
SE377845B (de) 1975-07-28
JPS5251826Y2 (de) 1977-11-25
IT967634B (it) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302448B2 (de) Probenzelle mit Rührwerk, insbesondere für spektral-photometrische Geräte
DE2806157C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Durchflußanalyse
EP0512368B1 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE102005060866A1 (de) Kombinierte Titrations- und pH-Elektrode für die Präparation von flüssigen Messproben insbesondere für die NMR-Spektroskopie
DE2224987A1 (de) Verfahren und Gerät zum Einbringen einer Flüssigkeit oder eines Gases in ein
EP0849584A2 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE1816226C3 (de) Reaktionsbehälter
EP0668496A2 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE2553613B2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Meßflüssigkeiten
DE2820254C3 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE3838361C2 (de)
DE69824315T2 (de) Verfahren zur charakterisierung komplexer flüssigkeiten und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE3833429A1 (de) Kapillarmembranschnittstelle fuer massenspektrometer
EP0019871A2 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
DE60225968T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Bodenproben
DE2233913A1 (de) Dosiervorrichtung
WO1986000408A1 (en) Apparatus for measuring rheologic properties
DE3838049C2 (de)
DE102014113163B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyse einer Substanz
DE2928883A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von proben
DE2224038A1 (de) Flüssigkeitszelle für die Röntgenstrahlenfluoreszenzanalyse
DE2031297C3 (de) Kombinierte Misch- und Filter-Vorrichtung
DE2735247B2 (de) Verfahren zur spektralphotometrischen Untersuchung von Produkten elektrochemischer Reaktionen
CH674317A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee