DE1987876U - Kleiderbuegel. - Google Patents

Kleiderbuegel.

Info

Publication number
DE1987876U
DE1987876U DES63803U DES0063803U DE1987876U DE 1987876 U DE1987876 U DE 1987876U DE S63803 U DES63803 U DE S63803U DE S0063803 U DES0063803 U DE S0063803U DE 1987876 U DE1987876 U DE 1987876U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
end parts
shoulder
longitudinal groove
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES63803U
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Erland Samuelsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES63803U priority Critical patent/DE1987876U/de
Publication of DE1987876U publication Critical patent/DE1987876U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1407Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means
    • A47G25/1414Clothing hangers, e.g. suit hangers with identification means connected to the hook member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms
    • A47G25/485Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms with a plurality of clips integral with, or supported by, the trouser-supporting bar

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

0<τ376β*2ί-1.68,.
23. JAN. 1968
Stig Irland Samuelsson
Borsevägen 27-29, lalkenberg, Schweden«
Vorrichtung an Kleiderbügeln«.
Der Schutzgegenstand bezieht sich auf eine Torrichtung an aus Kunststoff gefertigten Kleiderbügeln jener Gattung, die aus einem Mittelteil mit. rohrförmigen! Kanal zwecks Aufnahme zweier in längsrichtung des Kleiderbügels unter Einwirkung einer leder verschiebbarer Endteile bestehen, welche Endteile an ihrem freien, äusseren Ende mit je einem für den Eingriff in das aufzuhängende Kleidungsstück dienenden Organ versehen sind und welche Sndteile an ihrem zum Einstecken in das Mittelteil vorgesehenen Ende mit je einer einen Absatz tragenden Zunge ausgerüstet sind, der in eine längsnut in dem Mittelteil einrastet, welche Längsnut etwas vor dem Aussenende des Mittelteiles endet« Der leder müssen beträchtliche Abmessungen gegeben werden, damit die mit dem Greiforgan ausgestatteten Endteile das Kleidungsstück zufriedenstellend auseinander zu halten vermögen-. Beim Hineindrüeken der Endteile in das Mittelstück wird die leder komprimiert und bei darauffolgendem loslassen der Endteile werden dieselben, ohne von dem Kleidungsstück gehemmt zu werden, durch die leder mit grosser Geschwindigkeit in Richtung gegen das betreffende Ende des Mittelteiles versetzt, wo der Absatz an dem Endteil gegen das Aussenende der längsnut schlägt» Es
_ 2 —
hat sich erwiesen, dass der Absatz dabei derartigen Beanspruchungen ausgesetzt wird, sodass die den ibsatz tragende Zunge glatt abbricht und das Endteil wie ein Geschoss aus dem Mittelteil herausfliegt» Es wurden Versuche unternommen, in das betreffende Endteil, während der Herstellung desselben eine Stahlschiene einzugiessen oder nach dem Fertigen desselben eine mit einem obenerwähnten Ibsatz ausgestattete Stahlschiene an dem betreffenden Endteil anzubringen» Durch eine derartige Stahlschiene steigen jedoch die Herstellungskosten des Kleiderbügels sehr beträchtlich an«
Der Schutzgegenstand stellt sich zur Aufgabe, die soeben erwähnten laehteile zu beseitigen und eine Fertigung der Endteile völlig aus Kunststoff zu ermöglichen»
Die Heuerung besteht darin,' dass der Absatz eine schräg nach aussen, gegen das äussere, mit dem Organ zum Eingriff in das aufzuhängende Kleidungsstück versehene Ende des Endteiles abfallende Fläche aufweist«, dass das Einsteckende der Endteile an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit Einschnitten versehen ist, wodurch einerseits die den Absatz tragende Zunge und andererseits eine dieser gegenüberstehende Führungs- oder Tersteifungszunge gebildet wird, und dass die Enden der auf die Endteile einwirkenden Feder mit etwas Spielraum zwischen den zwei Zungen eingreifen. Bank dieser Torrichtung wird das Endteil während des Versetzens desselben nach aussen mithilfe der Feder, durch Anschlag der neigenden Fläche des Absatzes gegen das Aussehende der Längsnut,
gegen die Wirkung der Federung in dem Kunststoffmaterial der Zunge,.die den Absatz trägt, dazu gezwungen, etwas einwärts in Sichtung des radial innerhalb gelegenen Endes der Feder, die den Anschlag für die Zunge "bildet, zu federn, Me Bewegung des Endteiles wird somit sanft abgebremst und eine Gefahr allzu grosser Beanspruchungen der Zunge, sodass diese abbricht, liegt nicht vor«.
Im Folgenden wird der Schutzgegenstand mit Hinweis auf die beigefügte Zeichnung näher verdeutlicht«, Is zeigen?
Fig. 1 eine teilweise im Längsschnitt veranschaulichte Torderansicht der einen Hälfte eines mit einer Yorrichtung der !feuerung versehenen Kleiderbügels,
Fig» 2 eine .Ansicht von unten derselben Hälfte des
Kleiderbügels und
Fig. 3 in grösserem Masstab ein Teil des linken End·= :'.'..":■ :teiles vor dem Einstecken desselben in das
Mittelteil*
Der Kleiderbügel besteht aus einem Mittelteil 1 mit einem Kleiderhaken 2. Das Mittelteil ist mit einem rohrförmigen Kanal 3 ausgestattet, in welchem eine Spiralfeder 4 mit dicht.-gewundenem Federende 5 etwas gröss er en Durchmessers als die Spiralfeder im übrigen angeordnet ist·.Aa der Unterseite des Mittelteiles ist eine längsnut 6 vorgesehen, die an einer Stelle 6«etwas innerhalb des Endes 7 des Mittelteiles 1 endet.
Weiter bestellt der Kleiderbügel aus zwei Endteilen 8 (auf der Zeichnung nur das eine der beiden gezeigt), die an ihrem freien Ende mit je einem für den Eingriff in das aufzuhängende Kleidungsstück (nicht gezeigt) dienenden Organ 9 ausgerüstet sind» Dieses Organ ist auf übliche Weise mit einer derart ausgeformten Aussenkantes beispielsweise einer geriffelten Aussenkante versehen*, sodass gegen das aufzuhängende Kleidungsstück eine grosse Reibung erzielt wird» An seinem zum Einstecken in das Mittelteil 1 vorgesehenen Ende 10 ist das Bndteil mit einer einen Absatz 12 tragenden,, federnden Zunge 11 ausgestattet«, welcher Absatz 12 eine derart abfallende Fläche 13 aufweist, dass der Absatz 12 sich in Sichtung des Einsteckendes 10 verjüngt» .Die Zunge 11 wurde durch zwei Einschnitte 14 in dem als einen Hohlzylinder ausgeformten Einsteckende 10 gebildete Diese Einschnitte sind an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen angeordnet,, wodurch noch obendrein eine obere Versteifungszunge 15 gebildet wird®
Das Federende 5 ist derart ausgebildet, dass es in den Raum 16 zwischen den Zungen 11 und 15 mit etwas Spielraum eingreifen kann.. Der Absatz 12 weist auch eine fläche 15? auf9 die schräg nach aussen gegen das äusseres mit dem Greif organ' 9 versehene Ende des Endteiles 8 abfällt«,
Beim Zusammensetzen des Kleiderbügels wird folgen» dermassen verfahren. Zuerst wird die Spiralfeder 4 in den Kanal 3 im Mittelteil 1 eingeführt« Diese Feder 4 muss
dabei einer solchen länge entsprechen dass, wenn deren inneres Ende an dem Kleiderhaken 2 anstösst«, deren äusseres Ende 5 in nicht gespannter lage der leder sich bis etwas näher an das Ende 7 des Mittelteiles 1 als die Längsnut heran erstreckt. Daraufhin wird die Zunge 11 des Endteiles 8 mit dem Daumen etwas nach oben gedrückt, sodass das Einsteckende 10 dieses Endteiles in den Kanal 3 eingeführt werden kann, und nach diesem Torgang wird das Endteil gegen die Wirkung der Feder 4 so weit in das Mittelteil 1 hineingeschoben, bis der Absatz 12 in die Längsnut 6 einschnappt. Das Endteil 8 sitzt nun in dem Mittelteil 1 fest und kann auf einer durch die Länge der Längsnut 6 begrenzten Strecke gegen die Wirkung der Eeder 4 hin und her geschoben werden« Hierdurch wird nicht nur das Endteil 8 in dem Mittelteil 1 festgehalten«, sondern auch dasselbe derart gesteuert, dass dessen Greiforgan 9 stets die erwünschte nach unten gerichtete Lage einnimmtο Durch den Eingriff des dicht gewundenen lederendes 5 zwischen den Zungen 11 und 15 wird immer ein korrektes Zusammenwirken zwischen der feder 4 und dem Endteil 8 zugesichert, d«,ho dass die leder 4 nicht allzu weit in den Kanal des Endteiles 8 versetzt werden kann» Das lederende 5 sichert auch den Eingriff des .Absatzes 12 in die Längsnut 6 zus erlaubt aber ein radiales Einwärtsfedern der Zunge 11 auf einer kleineren Wegstrecke, in Eichtung des die Begrenzung dieses Einwärtsfederns bildenden Iederendes,5-
Am billigsten und einfachsten wird die Herstellung sowohl des Mittelteil 1 als auch der Endteile 8, welche letztere zu beiden Seiten des Kleiderbügels auf gleiche Art durch lormguss aus Kunststoff ο »dgl«, ausgebildet werden«
Aus dem Obenstehenden geht mit Hinweis auf die beigefügte Zeichnung hervor, dass es möglich ist, unter Komprimierung der Spiralfedern 4 die Endteile 8 in dem Mittelteil 1 zu verschieben» Mast man daraufhin die Endteile 8 los, so werden dieselben schnell nach aussen verschoben und der Ibsatz 12 schlägt mit seiner abfallenden fläche 13' an das äussere Ende 69 der Längsnut 6* Schon durch diesen Anschlag erfolgt ein gewisses Abbremsen der Bewegung der Endteile 8a Durch den Anschlag wird die Zunge 11 gegen die Federung des Kunststoffmateriales radial nach innen gebogen, bis die Zunge an das Federende 5 anschlägt. Auch . dieses Einwärtsfedern der Zunge 11 bewirkt eine auf das Endteil 8 abbremsend einwirkende Kraft» Das Abbremsen der Endteile 8 geschieht demzufolge sehr sanft, und die Gefahr eines eventuellen Abbreehens der Zunge oder des Absatzes 12 liegt deshalb nicht vor«
Dank der Ausformung des Einsteckendes 10 der Endstelle 8 als einen Hohlzylinder, wird die Zunge 11 ziemlich steif und dadurch auch sehr haltbar„
Der Schutzgegenstand ist nur als ein Beispiel zu betrachten und kann baulich auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Schutzansprüche verändert werden. Bei-
spielsweise kann der Absatz-ver&öhle/d fettartig ausgeforat werden, soweit dessen IForm eine solche ist., dass der Eingriff des Absatzes in die Längsnut 6 ein Festhalten des Endteiles 8 unter gleichzeitiger Führung desselben bewirkt« Anstatt zwei mit ihrem inneren Ende an den Kleiderhaken 2 anstossende ledern 4 anzuwenden, kann selbstverständlich nur eine einzige durchgehende leder infragekommen, wenn der Kleiderhaken so ausgebildet ist, dass dessen unteres Ende den Kanal 3 in dem Mittelteil 1 nicht durchgeht«

Claims (1)

S c h u t ζ a η s ρ r ü c h e
1. Torrichtung an aus Kunststoff gefertigten Kleiderbügeln jener Gattung, die aus einem Mittelteil (1) mit rohrförmigen Kanal (3) zwecks Aufnahme zweier in Längsrichtung des Kleiderbügels unter Einwirkung einer Feder verschiebbarer Endteile (8) bestehen, welche Endteile an ihrem freien,, äusseren Ende mit je einem für den Eingriff in das aufzuhängende Kleidungsstück dienenden Organ (9) versehen sind und welche Endteile (8) an ihrem zum Einstecken in das Mittelteil (1) vorgesehenen Ende (TO) mit je einer einen Absatz (12) tragenden Zunge (11) ausgerüstet sind, der in eine Längsnut (6) in dem Mittelteil (1) einrastet, welche Längsnut (6) etwas vor dem Aussenende (7) des Mittelteiles (1) endet, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (12) eine schräg nach aussen, gegen das äussere, mit dem Organ (9) zum Eingriff in das aufzuhängende Kleidungsstück versehene Ende (10) des Endteiles (8) abfallende Fläche (138) aufweist, dass das Einsteckende (10) der Sndteile (8) an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit Einschnitten (14) versehen ist,, wodurch einerseits die den Absatz (12) tragende Zunge (11) und andererseits eine dieser gegenüberstehende Führungs- oder Versteifungszunge (15) gebildet wird, und dass die Enden (5) der auf die Endteile (8) einwirkenden Feder (4) mit etwas Spielraum zwischen den zwei Zungen (11, 15) eingreifen»
2«, Vorrichtung nach Schutzanspruch T, dadurch gekennzeichnet,, dass das Einsteckende (10) der Endteile (8) als ein Hohlzylinder ausgeformt ist»
DES63803U 1968-01-24 1968-01-24 Kleiderbuegel. Expired DE1987876U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63803U DE1987876U (de) 1968-01-24 1968-01-24 Kleiderbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63803U DE1987876U (de) 1968-01-24 1968-01-24 Kleiderbuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987876U true DE1987876U (de) 1968-06-20

Family

ID=33383578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63803U Expired DE1987876U (de) 1968-01-24 1968-01-24 Kleiderbuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987876U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918368A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Karner & Co Ab Kleiderbuegel
DE9319412U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spannkleiderbügel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918368A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Karner & Co Ab Kleiderbuegel
DE9319412U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spannkleiderbügel
DE4435672A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spann-Kleiderbügel
DE4435672C2 (de) * 1993-12-17 2000-10-26 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spann-Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE2022271A1 (de) Naehgarnspule
CH662590A5 (de) Fadenspanner fuer flachstrickmaschinen.
DE1987876U (de) Kleiderbuegel.
DE3837497A1 (de) Vereinfachte vollauszugfuehrung
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE3939981C1 (en) Synthetic fibre dog lead - has collar attachment coated or impregnated with biting-deterrent material
AT374114B (de) Skibremse
DE202010006844U1 (de) Kleiderbügel
DE3102975C2 (de)
DD223202A1 (de) Karabinerhaken
DE102014105543B4 (de) Kleiderbügel
DE2300805C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhang««
EP1086639A1 (de) Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
DE1006072B (de) Leuchte, insbesondere fuer Fahrraeder
DE102015103869A1 (de) Doppellaufrolle
DE866376C (de) Laufring fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE4215235A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer schuhwerk von herstellungsleisten
DE1014469B (de) Skistock
AT235776B (de) Halter, insbesondere für Strümpfe
DE2501030A1 (de) Roll- oder gleitaufhaenger aus kunststoff
DE2100369A1 (de) Aufhänger für Gardinen, Vorhänge oder dergleichen
DE1193229B (de) Duebel zum Befestigen von Gegenstaenden an Hohlwaenden, an Hohldecken od. dgl.
DE7434148U (de) Aufhänger zum verschiebbaren Aufhängen von Gardinen, Vorhängen und dgl
DE1936571A1 (de) Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund Ringzwirnmaschinen