EP1086639A1 - Warenträger, insbesondere Kleiderbügel - Google Patents

Warenträger, insbesondere Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1086639A1
EP1086639A1 EP00120618A EP00120618A EP1086639A1 EP 1086639 A1 EP1086639 A1 EP 1086639A1 EP 00120618 A EP00120618 A EP 00120618A EP 00120618 A EP00120618 A EP 00120618A EP 1086639 A1 EP1086639 A1 EP 1086639A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension hook
carrier according
recess
goods carrier
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00120618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086639B1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Kleiderbuegel & Logistik GmbH
Original Assignee
Coronet Kunststoffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999145595 external-priority patent/DE19945595A1/de
Priority claimed from DE2000137600 external-priority patent/DE10037600A1/de
Application filed by Coronet Kunststoffwerk GmbH filed Critical Coronet Kunststoffwerk GmbH
Publication of EP1086639A1 publication Critical patent/EP1086639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086639B1 publication Critical patent/EP1086639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Definitions

  • the invention relates to a goods carrier, in particular one Hanger, with a support body and one on the support body rotatably mounted, secured against pulling out Hanging hook that connects a shaft with one inside the Carrier body arranged holding section with a rotationally asymmetrical Has cross section.
  • Hangers usually have a hanger body Plastic, wood or metal as well as a hanging hook Metal.
  • a hanger body Plastic, wood or metal as well as a hanging hook Metal.
  • the suspension hook Around the suspension hook on a bracket body He can fix plastic on the one hand with the plastic material of the bracket body are encapsulated and thus be positively held in this.
  • the suspension hook afterwards in the bracket body bring what, for example, by driving or indentation can be done with the hanging hook then against ribs or barb-like protrusions Pulling out of the bracket body is secured.
  • the hanging hook should be able to be used reliably rotated test or at least attached securely to the bracket body his.
  • a rotation lock to form the suspension hook in that on the suspension hook formed by squeezing ears protruding to the side are embedded in the plastic material become.
  • customers in department stores or shops often with relatively large amounts Forces try to move the suspension hook into a 90 ° angle Bring the hanger body to the garments turned position on the side of a clothes rack or a frame hang up and be able to see better. Thereby the anti-rotation device is destroyed, so that the suspension hook is freely rotatable and in the sorting and conveyor systems of the Clothing industry can no longer be used.
  • the suspension hook can be in brought different rotational positions relative to the bracket body be held securely in any rotational position and is only adjusted with the application of high torques can be.
  • the polygon shape is small Number of corners, for example as a square is when turning the suspension hook occurring stresses in the bracket body very large, so that there is a risk that the bracket body during adjustment of the hanging hook is blown up.
  • the number of corners to avoid the aforementioned problems accordingly the problem arises that the plastic material increases of the temple body in the vicinity of the polygonal Approach of the suspension hook when adjusting it in is removed relatively short time, so that there is a free Rotates the suspension hook adjusts this is no longer suitable for conveyor systems. Furthermore is the formation of the polygonal approach at the bottom End of the hanging hook consuming, which makes the manufacture the hanger is expensive.
  • GB 2 233 888 A also shows a hanger with a Suspension hook with a separate sleeve at the lower end is mounted, the radially outward projections owns and with these in corresponding recesses of the Can engage the bracket body.
  • a must special sleeve can be provided, which reduces the manufacturing costs is very high, and the sleeve requires in that Area of the temple body in which it engages with it stands, a relatively large temple body thickness, which is why GB 2 233 888 A in the temple body is a reinforced, widespread Recording area is formed.
  • the invention has for its object a goods carrier and in particular a hanger with an adjustable hanging hook to create a sufficient rotation lock the suspension hook ensures relative to the bracket body and is easy to manufacture.
  • the design of the rotationally asymmetrical holding section of the shaft of the suspension hook and the one attached to it Wall of the support body cause in combination that Suspension hook is held with a defined force and with defined torque can be adjusted, either stepless in any rotary position or in preferred Positions, preferably in an orientation of 90 °, 180 °, 270 ° and 360 ° to the support body is held.
  • the Shape of the rotationally asymmetrical holding section of the suspension hook and the wall of the support body can be coordinated with one another such that a predetermined rotational resistance, i.e. either smooth or one difficult adjustment, defined can be achieved.
  • the embodiment of the invention can be in the known manufacturing processes and procedures in simple Integrate way so that an overall very inexpensive Manufacturing is possible.
  • the suspension hook is usually made of a metal Round wire bent and has an upper eye or hook part, a linear shaft connects to its lower end.
  • the shaft also forms the axis of rotation of the hanging hook.
  • the rotationally asymmetrical holding section of the shaft the suspension hook of at least one radial deflection of the shaft is formed.
  • the shaft laterally out of its at least one point Axis is deflected so that a radially projecting laterally Deflection is formed.
  • the At least one shaft on opposite sides corresponding bend on, each with the wall of the support body are in contact, so that for the suspension hook good support and alignment even during the rotation adjustment is given.
  • the shaft has a Deflection with an even radius of curvature. This gives the ability to bend the stem in insert or embed the carrier body. At Turning the suspension hook deforms the shaft and / or the carrier body is elastic. Since the bend in one large radius of curvature 'only a relatively small deformation path with noticeable rotational resistance brings, takes place when turning back the suspension hook full provision.
  • the curved shaft can, for example, in a bore used with a different radius of curvature and thus under Preload can be set.
  • Preferably the shaft also be injected into the carrier body and only when Twisted to be biased to the other position.
  • the shaft can form the rotationally asymmetrical Holding section also over a part its length must be axially slotted, the thereby formed Ridges of the shaft to opposite each other Pages are extended radially outwards or expanded.
  • the rotationally asymmetrical holding section the hanging hook of at least one radially protruding one Is formed, especially by crushing and / or compression of the suspension hook in a known manner Way can be trained. It has also proven itself here instead of a single lead, several corresponding ones Provide projections that span the circumference of the Shaft distributed and preferably equally distributed.
  • the rotationally asymmetrical holding section of the Suspension hooks can also be achieved in that whose cross-section is elliptical at least in sections, is polygonal and therefore out of round.
  • the secure fastening of the suspension hook to the carrier body can be known in various ways be carried out.
  • the hanging hook it is possible to use the hanging hook to form a ring thread with the material of the support body engages in such a way that a Rotation of the suspension hook possible, an axial adjustment, i.e. an extension, but the hook is prevented.
  • the suspension hook can also be viewed from above inserted through the carrier body and then on his The bottom end can be secured by forming a head be kept.
  • the rotationally asymmetrical holding section of the Shaft of the suspension hook in a recess in the carrier body is arranged, whose cross section is larger than that Diameter of the wire forming the suspension hook or Is rod material, which is a cylindrical one hand Can act recess with a circular cross section.
  • the rotationally asymmetrical holding section of the hanging hook is on the inner wall of the recess under preset Preload so that over the entire adjustment range there is an even braking force, whereby the suspension hook can be adjusted continuously and can take any rotational position.
  • a predetermined determination of desired orientations of the Suspension hooks can be developed in a further development of the invention also achieve that the recess in its wall has one or more recesses into which the suspension hook with its rotationally asymmetrical holding section is insertable and the a predetermined position of the suspension hook define.
  • the hook is rotated this due to its radial bias against the Snap the wall of the carrier part into the recess so that an increased actuation force is necessary to the suspension hook to release from the catch with the recess and in to adjust a new rotational position.
  • the carrier body of a hanger usually consists mentioned construction made of plastic, but it can also be made of Metal or wood consist of the advantages according to the invention to reach. If the carrier body is made of plastic, the problem may arise that with a relative high bias of the rotationally asymmetrical holding section of the suspension hook against the wall of the support body after prolonged use there is material wear sets. This can be done in a further development of the invention be counteracted if the wall of the recess is provided with a cover made of a harder Material as the carrier body, for example made of metal consists.
  • a corresponding cover can be used in construction can be easily achieved when in the recess a tubular sleeve forming the cover is inserted being, about the choice of the material of the sleeve and by choosing their wall thickness, the braking or holding force can be adjusted with which the suspension hook with its rotationally asymmetrical holding section on the inside abuts the sleeve.
  • the wall of the recess can be achieved that in the material delimiting the recess of the support body, i.e. from the wall of the recess in the interior of the carrier body offset, one or more Recesses are formed.
  • the recesses cause that the inner wall of the recess is radially easier can be deformed outwards, which means that for the suspension hook effective braking or holding force reduced and on desired dimension can be set.
  • the recess on the top and / or the Bottom of the support body in a protruding collar passes and that the rotationally asymmetrical holding section of the suspension hook in the area of the collar on the Wall of the recess is present.
  • the elasticity properties the collar depend on the one hand on its collar length and its thickness in the radial direction. By appropriate Choosing these dimensions can be between the hanging hook and the inner wall of the recess or the collar effective braking and holding forces in the desired Set way. For example, if the radial thickness of the Collar is relatively large, the spring properties are in essentially due to the inherent elasticity of the material of the Carrier body or the collar determined. With decreasing radial thickness of the collar, this is directed accordingly Loads softer, which also reduces the braking force of the suspension hook is reduced.
  • the suspension hook is rotationally asymmetrical Holding section is exposed in a partial area of its circumference, which is preferably half the circumference of the rotationally asymmetrical holding section, and in one another partial area of its circumference at one preferably rests on the resilient wall of the carrier body.
  • the resilient wall of the carrier body represents a kind of leaf spring, the spring properties about the wall thickness as well as the formation of one or several openings in the desired manner can be.
  • the wall can have special Webs are integrally formed on the support body, the deformation properties the webs the total elasticity of the Affect wall significantly and thus another Possibility to represent the braking force of the suspension hook preset in the desired way.
  • the wall has a recess into which the suspension hook insertable with its rotationally asymmetrical section is or clicks into place.
  • the invention has a goods carrier 10 especially in the form of a clothes hanger made of plastic existing carrier body 11, on the in, not shown Wise goods, e.g. a garment, hung up can be.
  • the carrier body 11 has on it Top one is essentially vertical down extending recess 12 with a circular cross section (see Figure 2) forms. Has at its top introducer the recess 12 has a cross-sectional constriction 12c.
  • a hanging hook 13 made of metal wire is shown in FIG formed into a hook eye 13b in its upper region which is essentially vertical at the bottom Connects shaft 13a, which has an annular thread at its lower end 13d wears.
  • shaft 13a which has an annular thread at its lower end 13d wears.
  • the shaft 13a is rotationally asymmetrical in that the wire is S-like, forming two opposite ones Radially projecting bends 14 deformed is.
  • the amount by which the bends 14 radially from the Longitudinal and rotational axis of the shaft 13a of the suspension hook 13 project is equal to or slightly larger than the radius of the circular cross section of the recess 12.
  • the suspension hook 13 is secured against being pulled out on the carrier body 11 attached by the ring thread 13d in the area of the bottom the recess 12 hammered into the material of the carrier body 11 or is injected.
  • Figure 1 shows, lie the outer surfaces of the radially projecting bends 14 the inner wall 12a of the recess 12 under prestress so that a frictional force occurs at these contact points, the at a rotation of the suspension hook 13 as Braking force acts and must be overcome.
  • the recess 12 has a circular cross section has, the suspension hook 13 in any Angular positions set relative to the support body 11 be the same braking or holding force occurs.
  • the size of the upper cross-sectional constriction 12c of the recess 12 is the same or slightly larger than that Diameter of the wire forming the hook 13, so that the suspension hook 13 is reliable during the rotary movement is centered and supported.
  • Figure 3 shows a modification of the embodiment according to Figures 1 and 2 and differs from these only in that the recess 12 instead of a circular cross section now a polygon cross section in the form of a Owns squares.
  • the eccentricity of the bends 14 of the suspension hook are a little smaller than the diagonal of the square section so that the hanging hook in the preferred rotational positions in which he is extends in the direction of one of the diagonals, without or with only slight preload with the wall 12a of the recess 12 is in use while adjusting the suspension hook a high torque must be applied to the Bends 14 and / or the material of the carrier body 11 elastic in the area of the side walls of the recess 12 to deform.
  • Figure 4 also shows an alternative embodiment of the cross section the recess 12, here also a circular cross section the recess 12 is provided, however the inner wall 12a distributed radially over the circumference eight outwardly facing recesses 12b are formed.
  • the eight depressions 12b define eight different rotational positions of the suspension hook 13, the clear width between opposite recesses 12b essentially equal to the total eccentricity of the two bends 14 is so that the suspension hook 13 on the material of the carrier body 11 no or only a slight bias exerts when the bends 14 into the recesses 12b intervene. If the suspension hook 13 is rotated the bends 14 under their simultaneous, radial after internal elastic deformation over the adjacent one Inner wall 12a of the recess 12 are guided, until they snap into the next recesses 12b. Also here there is the advantage that the material of the carrier body 11 in the normal use positions of the hanging hook is not under high tension.
  • asymmetrical holding section 13c of the shaft 13a of the suspension hook 13 formed by radially protruding bends 5 shows an alternative embodiment, wherein the holding portion 13c of the shaft 13a four over the Has circumferentially equally distributed, radial projections 15 which preferably by mechanical reshaping of the shaft cross section be formed.
  • the size of the protrusions is like this dimensioned that the distance between the outer ends opposite projections slightly larger than the clear Width of the recess 12 is so that the projections 15 under Prestress against the inner wall 12a of the recess 12.
  • Circular cross section of the recess 12 also a polygon cross section according to Figure 3 or a circular cross section radial depressions according to Figure 4 may be provided, wherein the latter is shown in a special embodiment in FIG. 7 is.
  • the inner wall 12a of the recess 12 four depressions 12b, each offset by 90 ° provided the preferred target positions of the suspension hook define how it is already in connection with FIG. 4 has been described.
  • Figure 8 shows a further alternative to the embodiment of the rotationally asymmetrical holding section 13c of the shaft 13a of the suspension hook 13.
  • the shaft is in slotted part of its length in the middle and then compressed, the partial strands in the slotted area evade the shaft radially outwards due to the compression and bends pointing to opposite sides 14 form, the operation of which already in the Bends described above embodiments corresponds.
  • the carrier body can basically be made of any Material, in particular metal or wood may be formed from However, for cost reasons, it usually consists of plastic and is made by injection molding. Also for the hanging hook is the use of others in addition to a steel wire Materials, especially fiber reinforced plastics conceivable. If the suspension hook is made of a harder material than the carrier body, there is a risk that in the course of the operating time on the inner wall of the recess wear or abrasion occurs, which reduces the holding and braking forces of the suspension hook. This can be avoided if the inner wall of the recess with a cover and in particular a tubular one Sleeve is provided, which is made of a harder material than that Carrier body 11 is made.
  • recesses 17 are provided, each extend over a partial circumference of the recess 12 and with one another not connected. Between every recess 17 and the recess 12, a wall 11a is thus formed, one surface of which is a section of the inner wall 12a of the recess 12 forms.
  • the thickness of the wall 11a can be Elastic properties of the wall 11a in a predetermined Way change, which changes as a result of the investment of the Bends 14 or projections 15 of the suspension hook 13 the inner wall 12a of the recess 12 adjusting braking forces have it set in a predetermined manner.
  • Figure 11 shows a further embodiment, the of the aforementioned embodiments essentially differs in that on the top of the support body 11 an extension of the recess 12, protruding collar 18 is formed, in particular is designed as a circumferential ring.
  • the radially protruding Bends or as in the case shown radially projecting projections 15 of the suspension hook in the region of the collar 18 on the inner wall 12a of the recess 12 under tension, the occurring Holding and braking forces, among other things, by the Deformation properties of the collar 18 are determined. about the freely projecting height of the collar 18 and above it Wall thickness, the elastic properties of the Change the collar and adjust it as desired.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 12 differs of that according to FIG. 11 only in that a corresponding one Collar 19 on the underside of the carrier body 11 is formed and the recess 12 through the entire Carrier body 11 extends.
  • the suspension hook 13 is Extractable mounted on the support body 11 by the Recess extends completely and at its lower End is formed into a loop 13e, the dimensions of which is larger than the diameter of the recess 12.
  • the projections 15 lie on the inside of the collar 19 with the dimensioning of the braking and holding forces vary.
  • Figures 13 to 15 show a further embodiment of the invention, a suspension hook 13 mentioned here Construction is present at its lower end has a ring thread 13d with which it is made of the material of Carrier body 11 is rotatable, but is mounted in a pull-out-proof manner.
  • the suspension hook 13 has two in its shaft region 13a Protrusions protruding on diametrically opposite sides 15 formed by cross-sectional deformation are.
  • a recess 24 formed up to that in the carrier body embedded suspension hook 13 is sufficient so that this in the area of the projections 15 through the recess 24 half of its circumference is exposed.
  • Figures 16 and 17 show a development of the embodiment according to Figures 13 to 15 and differentiate differs from these only in that in the wall 20th directly in the area of the projections 15 of the suspension hook 13 an opening 22 is provided, into which a projection 15 snap in when the hook is rotated by 90 ° can, so that the suspension hook on the one hand in this held transverse to the support body 11 position is and on the other hand on the material of the carrier body in no or only a very low pre-tensioning force in this position exercises, with the advantages already mentioned above are connected.
  • FIGS. 18 and 19 an embodiment in which on the recess 24 facing away Surface of the wall 20 also has a recess 25 is formed to reduce the wall thickness of the wall 20 and thereby their elastic properties and the resulting braking and holding forces of the suspension hook set in the desired manner.
  • Figures 18 and 19 show a continuous wall 20 can also be used here in the wall 20 at the level of the projections 15 of the suspension hook 13 an opening 22 may be provided, in which a Projection 15 when the suspension hook 13 rotates in a transversely aligned manner Position can intervene, as in the figures 20 and 21 is shown.
  • Figures 22 and 23 show one possibility of production a hanger according to Figures 20 and 21.
  • the suspension hook 13 in a not shown Injection mold inserted and in addition to that of the carrier body 11 molding are two side slides 26 and 27 are provided.
  • the slider 26 has on that Suspension hook 13 facing surface half a cross-section of the hanging hook including the corresponding one Portions of the projections 15 corresponding recess 26a open and forms the recess 24 during injection molding on the front of the carrier body 11.
  • a slide 27 is provided on the side its end face a projection 27a to form the Opening 22 of the wall 20 carries.
  • Figures 22 and 23 show a manufacturing process, at that of the suspension hook with the material of the carrier body is encapsulated. Alternatively, it is also possible to use the To mount the suspension hook later. The corresponding The method is indicated in FIGS. 24 and 25. It makes a difference differ from that explained with reference to FIGS. 22 and 23 Procedure only in that instead of the hanging hook a correspondingly trained core 28 in the Form lies, so that in the finished injection-molded carrier body a receptacle for the hanging hook is provided in the this can be retrofitted. In the in the Figures 24 and 25 illustrated embodiment the suspension hook through the support body 11 completely insert it so that it is at its lower end is formed to form a pull-out protection.
  • Figures 26 to 28 show a hanger with a Suspension hook 13, which has a ring thread at its lower end 13d for fixing in the material of the carrier body 11 and in its vertical shaft 13a two on opposite Has protruding sides 15.
  • the hanging hook 13 is embedded in the carrier body 11, that he saw in the longitudinal direction of the shaft portion 13a alternating on the front and the back with his half cross-section is exposed.
  • Crossbands 28a, 28b, 28c and 28d of the material of the support body 11 formed with the suspension hook 13 are in abutment in the shaft section 13a, during the Hanging hooks in the system with the cross belts 28a to 28d standing areas on the other side of the support body exposed.
  • the cross band 29b lies in the region of the projections 15 of the shaft section 13a of the suspension hook 13 and has one on its side facing away from the suspension hook Recess 25, which makes the cross band 29b relatively thin and is elastic.
  • the depth of the recess 25 determines the deformation properties in the manner already explained above of the cross belt 29b and thus through this braking and holding forces acting on the suspension hook.
  • transition areas 23 between the cross belt 29b and the Support body 11 determine in addition to the thickness of the transverse wall 29b whose elastic properties are essential. So it is possible, the cross belt 29b but also those in the aforementioned Embodiments explained wall 20 via web-like To form connection areas 23 on the support body 11, wherein depending on the design of the webs and in particular their thickness adjust the spring properties in the desired way to let.
  • FIG. 29 shows an embodiment similar to that according to FIG Figure 1 with the difference that between the axis of rotation of the suspension hook 13 defining ring thread 13d and the region 30 leading the shaft 13a only one bend 14 is provided on the shaft, which is within the recess 12 is arranged.
  • the bend also has one much larger radius of curvature, so it is less strongly bent out of the axis of rotation.
  • Figure 30 shows a variant in which the shaft 13a next the bend 14 with features or projections 15 in guided upper area of the shaft 13a - similar figure 11 - is provided.
  • Figures 31 and 32 show an embodiment in which the Hanging hook 13 in the carrier body 11, which by injection molding is produced, is injected with.
  • shaft 13a again has a bend 14 with a large radius of curvature.
  • the axis of rotation of the suspension hook is of the ring thread 13d and the area 30 with an aligned portion of the shaft 13a.
  • the wall 31 (FIG. 30) of the carrier body 11. This happens due to the large radius of curvature of the bend 14 with a small deformation path that is still in the elastic range lies.
  • the also deforms Shaft 13a elastic in the region of the bend 14.
  • the resistance to rotation is not only determined by the radius of curvature the deflection, but also by the shaft diameter or cross section and the surface quality of the Determined shaft 13a. Practical tests have shown that for example with a deflection of 2mm and a Carrier body made of polystyrene several tens of turns of the hook made with a rotational resistance between 1 and 1.3 N / m can be without breaking the support body. In the In practice, the number of rotary movements is much smaller.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Warenträger und insbesondere ein Kleiderbügel umfaßt einen Trägerkörper und einen am Trägerkörper drehbar gelagerten, auszugssicher festgelegten Aufhängehaken, der einen Schaft mit einem innerhalb des Trägerkörpers angeordneten Halteabschnitt mit einem rotationsasymmetrischen Querschnitt aufweist. Der Warenträger zeichnet sich dadurch aus, daß der rotationsasymmetrische Querschnitt von einer Umformung des Halteabschnittes gebildet ist und an einer Wandung des Trägerkörpers vorzugsweise unter Vorspannung anliegt, so daß zwischen dem Aufhängehaken und der Wandung des Trägerkörpers Brems- und Haltekräfte auftreten, die zur Verstellung des Aufhängehakens überwunden werden müssen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenträger, insbesondere einen Kleiderbügel, mit einem Trägerkörper und einem am Trägerkörper drehbar gelagerten, auszugssicher festgelegten Aufhängehaken, der einen Schaft mit einem innerhalb des Trägerkörpers angeordneten Halteabschnitt mit einem rotationsasymmetrischen Querschnitt aufweist.
Unter dem Betriff "Warenträger" sind alle Tragvorrichtungen zu verstehen, die einen Trägerkörper zur Aufnahme eines Gegenstandes oder einer Ware aufweisen und die mittels des Aufhängehakens an eine übergeordnete Tragstruktur, beispielsweise eine Tragstange, ein Gestell etc. aufgehängt werden können. Beispielhaft soll im folgenden von einem Kleiderbügel ausgegangen werden, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
Kleiderbügel besitzen in der Regel einen Bügelkörper aus Kunststoff, Holz oder Metall sowie einen Aufhängehaken aus Metall. Um den Aufhängehaken an einem Bügelkörper aus Kunststoff festzulegen, kann er einerseits mit dem Kunststoff-Material des Bügelkörpers umspritzt werden und somit formschlüssig in diesem gehalten sein. Andererseits ist es auch bekannt, den Aufhängehaken nachträglich in den Bügelkörper einzubringen, was beispielsweise durch Einschlagen oder Eindrücken geschehen kann, wobei der Aufhängehaken dann über Rippen oder widerhakenartige Vorsprünge gegen ein Herausziehen aus dem Bügelkörper gesichert ist.
Um den Kleiderbügel in automatischen Sortier- und Förderanlagen, wie sie bei der Bekleidungsindustrie Verwendung finden, zuverlässig einsetzen zu können, soll der Aufhängehaken drehtest oder zumindest drehsicher am Bügelkörper angebracht sein. Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine Drehsicherung des Aufhängehakens dadurch zu bilden, daß am Aufhängehaken durch Quetschen seitlich vorstehende Ohren gebildet sind, die in das Kunststoff-Material eingebettet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Kunden in Kaufhäusern oder Geschäften häufig unter Aufbringung relativ großer Kräfte versuchen, den Aufhängehaken in eine um 90° zum Bügelkörper gedrehte Stellung zu bringen, um die Kleidungsstücke seitlich an einem Kleiderständer oder einem Gestell aufhängen und somit besser betrachten zu können. Dadurch wird die Drehsicherung zerstört, so daß der Aufhängehaken frei drehbar ist und in den Sortier- und Förderanlagen der Bekleidungsindustrie nicht mehr verwendet werden kann.
Um sowohl den Interessen der Bekleidungsindustrie nach einer sicheren, drehfesten Halterung des Aufhängehakens als auch den Kundenwünschen nach einer Verstellbarkeit des Aufhängehakens in gewissen Umfang gerecht zu werden, ist in der DE 93 19 409 U1 ein Kleiderbügel beschrieben, der an seinem unteren Ende einen polygonförmigen Ansatz aufweist, mit dem er in das Kunststoff-Material des Bügelkörpers eingebettet ist. Aufgrund des polygonförmigen, rotationsasymmetrischen Ansatzes des Aufhängehakens ist eine freie Drehbarkeit des Aufhängehakens verhindert. Wenn jedoch eine ausreichend große Drehkraft auf den Aufhängehaken ausgeübt wird, verformt sich das umgebende Kunststoff-Material des Bügelkörpers, wodurch der Aufhängehaken verdreht werden kann, bis er in die nächste, durch die Polygonform bestimmte Drehstellung einrastet. Somit kann der Aufhängehaken in verschiedene Drehstellungen relativ zum Bügelkörper gebracht werden, wobei er in jeder Drehstellung sicher gehalten ist und nur unter Aufbringung großer Drehmomente verstellt werden kann. Wenn die Polygonform mit einer geringen Anzahl an Ecken, beispielsweise als Viereck, ausgebildet ist, sind die bei der Drehverstellung des Aufhängehakens auftretenden Spannungen im Bügelkörper sehr groß, so daß die Gefahr besteht, daß der Bügelkörper bei der Verstellung des Aufhängehakens gesprengt wird. Wenn die Anzahl der Ecken zur Vermeidung der vorgenannten Probleme entsprechend erhöht wird, tritt das Problem auf, daß das Kunststoff-Material des Bügelkörpers in der Umgebung des polygonförmigen Ansatzes des Aufhängehakens bei dessen Verstellung in relativ kurzer Zeit abgetragen wird, so daß sich eine freie Drehbarkeit des Aufhängehakens einstellt, wodurch dieser nicht mehr für Förderanlagen tauglich ist. Darüber hinaus ist die Ausbildung des polygonförmigen Ansatzes am unteren Ende des Aufhängehakens aufwendig, wodurch die Herstellung des Kleiderbügels teuer ist.
Aus der DE 296 14 237 U1 ist es bekannt, den am Bügelkörper drehbar gelagerten Aufhängehaken mit einem unterseitig angeformten Hülsenteil mit Ausnehmungen zu versehen, in die eine als Feder wirkende Halteklemme eingreift. Auf diese Weise ist eine Rastverbindung geschaffen, die den Aufhängehaken in bevorzugten Drehstellungen unter Federkraft hält und die eine Verstellung des Aufhängehakens unter Überwindung der Federkraft zuläßt. Hiermit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß der konstruktive und montagetechnische Aufwand durch das Anformen des Hülsenteils an den Aufhängehaken und die separate Vorfertigung der Halteklemme sowie deren nachträgliche Montage sehr hoch ist, wodurch die Herstellung des Kleiderbügels zeit- und kostenintensiv wird.
Auch die GB 2 233 888 A zeigt einen Kleiderbügel mit einem Aufhängehaken, an dessen unterem Ende eine separate Hülse montiert wird, die radial nach außen weisende Vorsprünge besitzt und mit diesen in entsprechende Ausnehmungen des Bügelkörpers einrasten kann. Auch hierbei muß somit eine spezielle Hülse vorgesehen werden, wodurch der Herstellungsaufwand sehr hoch ist, und die Hülse erfordert in dem Bereich des Bügelkörpers, in dem sie mit diesem in Eingriff steht, eine relativ große Bügelkörperdicke, weshalb gemäß der GB 2 233 888 A im Bügelkörper ein verstärkter, verbreiteter Aufnahmebereich ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Warenträger und insbesondere einen Kleiderbügel mit verstellbarem Aufhängehaken zu schaffen, der eine ausreichende Drehsicherung des Aufhängehakens relativ zum Bügelkörper gewährleistet und in einfacher Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Warenträger gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei der rotationsasymmetrische Querschnitt von einer Umformung des Halteabschnittes gebildet ist und der rotationsasymmetrische Halteabschnitt zumindest teilweise an einer Wandung des Trägerkörpers insbesondere unter Vorspannung anliegt.
Erfindungsgemäß wird der Aufhängehaken, der auszugssicher und drehbar in dem Bügelkörper gelagert ist, in dem Halteabschnitt seines Schaftes so verformt bzw. umgeformt, daß er während der Drehbewegung an einer Wandung des Trägerkörpers unter Vorspannung entlanggeführt wird, wobei die dabei auftretenden Reibungskräfte als bei der Drehbewegung zu überwindenden Bremskräfte dienen, die so dimensioniert sein können, daß der Aufhängehaken einerseits bei der Einwirkung von Kräften, wie sie beispielsweise in automatischen Förderanlagen auftreten, drehsicher gehalten ist, jedoch bei Aufbringung höherer Drehmomente eine Drehverstellung des Aufhängehakens relativ zum Trägerkörper möglich ist, ohne den Trägerkörper dabei zu beschädigen. Die Ausgestaltung des rotationsasymmetrischen Halteabschnittes des Schaftes des Aufhängehakens und der mit diesem in Anlage stehenden Wandung des Trägerkörpers bewirken in Kombination, daß der Aufhängehaken mit definierter Kraft gehalten ist und mit definiertem Drehmoment verstellt werden kann, wobei er entweder stufenlos in beliebiger Drehstellung oder in bevorzugten Positionen, vorzugsweise in einer Ausrichtung von 90°, 180°, 270° und 360° zum Trägerkörper gehalten ist. Die Form des rotationsasymmetrischen Halteabschnittes des Aufhängehakens und der Wandung des Trägerkörpers können so aufeinander abgestimmt sein, daß ein vorbestimmter Drehwiderstand, d.h. entweder eine leichtgängige oder eine schwergängige Verstellung, definiert erreicht werden.
Dabei ist erfindungsgemäß der weitere Vorteil gegeben, daß die Brems- und Haltekräfte direkt zwischen dem Aufhängehaken und dem Trägerkörper auftreten, ohne daß zusätzliche Bauteile vorgefertigt oder montiert werden müssen. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung in die bekannten Herstellungsverfahren und -abläufe in einfacher Weise integrieren, so daß eine insgesamt sehr kostengünstige Herstellung möglich ist.
Der Aufhängehaken wird üblicherweise aus einem metallenen Runddraht gebogen und besitzt ein oberes Augen- oder Hakenteil, an dessen unterem Ende sich ein linearer Schaft anschließt. Der Schaft bildet dabei zugleich die Drehachse des Aufhängehakens.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt des Schaftes des Aufhängehakens von zumindest einer radialen Ausbiegung des Schaftes gebildet ist. Diese wird dadurch erreicht, daß der Schaft an wenigstens einer Stelle seitlich aus seiner Achse ausgelenkt wird, so daß eine radial seitlich vorstehende Ausbiegung gebildet ist. Vorzugsweise weist der Schaft auf entgegengesetzten Seiten jeweils zumindest eine entsprechende Ausbiegung auf, die jeweils mit der Wandung des Trägerkörpers in Anlage stehen, so daß für den Aufhängehaken eine gute Abstützung und Ausrichtung auch während der Drehverstellung gegeben ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Schaft eine Ausbiegung mit einem gleichmäßigen Krümmungsradius auf. Dies gibt die Möglichkeit, den Schaft mit der Ausbiegung in den Trägerkörper satt einzusetzen oder einzubetten. Bei Drehen des Aufhängehakens verformt sich der Schaft und/oder der Trägerkörper elastisch. Da die Ausbiegung bei einem großen Krümmungsradius' nur einen relativ kleinen Verformungsweg bei gleichwohl merklichem Drehwiderstand mit sich bringt, erfolgt beim Zurückdrehen des Aufhängehakens eine vollständige Rückstellung.
Der gekrümmte Schaft kann beispielsweise in eine Bohrung mit anderem Krümmungsradius eingesetzt und dadurch unter Vorspannung gesetzt werden. Vorzugsweise kann der Schaft auch in den Trägerkörper eingespritzt sein und erst beim Verdrehen in die andere Position vorgespannt werden.
Statt den den Aufhängehaken bildenden Draht vollständig seitlich auszulenken, kann der Schaft zur Bildung des rotationsasymmetrischen Halteabschnitts auch über einen Teil seiner Länge axial geschlitzt sein, wobei die dadurch gebildeten Stege des Schaftes jeweils zu entgegengesetzten Seiten radial nach außen ausgestellt bzw. auf geweitet werden.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt des Aufhängehakens von zumindest einem radial vorstehenden Vorsprung gebildet ist, der insbesondere durch Quetschung und/oder Stauchung des Aufhängehakens in an sich bekannter Weise ausgebildet werden kann. Auch hierbei hat es sich bewährt, statt eines einzelnen Vorsprunges mehrere entsprechende Vorsprünge vorzusehen, die über den Umfang des Schaft verteilt und vorzugsweise gleich verteilt sind.
Neben den genannten Ausbiegungen, Aufweitungen und Vorsprüngen kann der rotationsasymmetrische Halteabschnitt des Aufhängehakens jedoch auch dadurch erreicht werden, daß dessen Querschnitt zumindest abschnittsweise elliptisch, polygonartig und somit unrund ist.
Die auszugssichere Befestigung des Aufhängehakens am Trägerkörper kann in bekannter Weise auf verschiedene Arten ausgeführt werden. Einerseits ist es möglich, an dem Aufhängehaken ein Ringgewinde auszubilden, das mit dem Material des Trägerkörpers derart in Eingriff tritt, daß eine Drehung des Aufhängehakens möglich, eine axiale Verstellung, d.h. ein Ausziehen, des Hakens jedoch verhindert ist. Alternativ kann der Aufhängehaken jedoch auch von oben durch den Trägerkörper hindurchgesteckt und dann an seinem unteren Ende durch Ausbildung eines Kopfes auszugssicher gehalten sein.
In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der rotationsasymmetrischen Halteabschnitt des Schaftes des Aufhängehakens in einer Ausnehmung des Trägerkörpers angeordnet ist, deren Querschnitt größer als der Durchmesser des den Aufhängehaken bildenden Drahtes oder Stangenmaterials ist, wobei es sich einerseits um eine zylindrische Ausnehmung mit Kreisquerschnitt handeln kann. Der rotationsasymmetrische Halteabschnitt des Aufhängehakens liegt an der Innenwandung der Ausnehmung unter voreingestellter Vorspannung an, so daß über den gesamten Verstellbereich eine gleichmäßige Bremskraft gegeben ist, wobei der Aufhängehaken stufenlos verstellt werden kann und jede Drehstellung einnehmen kann.
Da in der Praxis üblicherweise nur vorbestimmte Drehstellungen des Aufhängehakens, beispielsweise in der Vertikalebene des Trägerkörpers liegend sowie senkrecht dazu, gewünscht sind, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, über die Querschnittsgestaltung der Ausnehmung die bevorzugten Ausrichtungen des Aufhängehakens vorzugeben. Dies ist beispielsweise dann gegeben, wenn die Ausnehmung einen Polygon-Querschnitt insbesondere in Form eines Vierecks aufweist.
Eine vorbestimmte Festlegung gewünschter Ausrichtungen des Aufhängehakens läßt sich in Weiterbildung der Erfindung auch dadurch erreichen, daß die Ausnehmung in ihrer Wandung eine oder mehrere Vertiefungen aufweist, in die der Aufhängehaken mit seinem rotationsasymmetrischen Halteabschnitt einführbar ist und die eine vorbestimmte Position des Aufhängehakens definieren. Bei Drehung des Aufhängehakens kann dieser aufgrund seiner radialen Vorspannung gegenüber der Wandung des Trägerteils in die Vertiefung einrasten, so daß eine erhöhte Betätigungskraft notwendig ist, um den Aufhängehaken aus der Rastung mit der Vertiefung zu lösen und in eine neue Drehposition zu verstellen.
Üblicherweise besteht der Trägerkörper eines Kleiderbügels genannten Aufbaus aus Kunststoff, jedoch kann er auch aus Metall oder Holz bestehen, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erreichen. Wenn der Trägerkörper aus Kunststoff besteht, kann das Problem auftreten, daß bei einer relativ hohen Vorspannung des rotationsasymmetrischen Halteabschnitts des Aufhängehakens gegen die Wandung des Trägerkörpers nach längerem Gebrauch sich an diesem ein Materialverschleiß einstellt. Dem kann in Weiterbildung der Erfindung entgegengewirkt werden, wenn die Wandung der Ausnehmung mit einer Abdeckung versehen ist, die aus einem härteren Material als der Trägerkörper, beispielsweise aus Metall besteht. Eine entsprechende Abdeckung kann in konstruktiv einfacher Weise erreicht werden, wenn in die Ausnehmung eine die Abdeckung bildende rohrförmige Hülse eingesetzt wird, wobei über die Wahl des Materials der Hülse und über die Wahl deren Wandstärke die Brems- bzw. Haltekraft eingestellt werden kann, mit der der Aufhängehaken mit seinem rotationsasymmetrischen Halteabschnitt innenseitig an der Hülse anliegt.
Eine weitere Anpassung der Feder- bzw. Elastizitätseigenschaften der Wandung der Ausnehmung läßt sich dadurch erreichen, daß in dem die Ausnehmung begrenzenden Material des Trägerkörpers, d.h. von der Wandung der Ausnehmung in das Innere des Trägerkörpers versetzt, eine oder mehrere Aussparungen ausgebildet sind. Die Aussparungen bewirken, daß die Innenwandung der Ausnehmung sich leichter radial nach außen verformen läßt, wodurch die für den Aufhängehaken wirksame Brems- bzw. Haltekraft verringert und auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden kann. Über die Größe, die Anzahl und die Lage der Aussparungen relativ zur Wandung der Ausnehmung lassen sich die Federeigenschaften der Wandung der Ausnehmung verändern.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmung auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Trägerkörpers in einen hervorstehenden Kragen übergeht und daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt des Aufhängehakens im Bereich des Kragens an der Wandung der Ausnehmung anliegt. Die Elastizitätseigenschaften des Kragens hängen einerseits von seiner Kraglänge sowie seiner Dicke in radialer Richtung ab. Durch entsprechende Auswahl dieser Abmessungen lassen sich die zwischen dem Aufhängehaken und der Innenwandung der Ausnehmung bzw. des Kragens wirksamen Brems- und Haltekräfte in gewünschter Weise einstellen. Wenn beispielsweise die radiale Dicke des Kragens relativ groß ist, sind die Federeigenschaften im wesentlichen durch die Eigenelastizität des Materials des Trägerkörpers bzw. des Kragens bestimmt. Mit abnehmender radialer Dicke des Kragens wird dieser für entsprechend gerichtete Belastungen weicher, wodurch auch die Bremskraft des Aufhängehakens verringert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Aufhängehaken in seinem rotationsasymmetrischen Halteabschnitt in einem Teilbereich seines Umfanges freiliegt, wobei es sich vorzugsweise um den halben Umfang des rotationsasymmetrischen Halteabschnitts handelt, und in einem anderen Teilbereich seines Umfanges an einer vorzugsweise elastisch nachgiebigen Wand des Trägerkörpers anliegt. Die elastisch nachgiebige Wand des Trägerkörpers stellt eine Art Blattfeder dar, deren Federeigenschaften über die Wandstärke sowie die Ausbildung von einer oder mehreren Durchbrechungen in gewünschter Weise voreingestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Wand über spezielle Stege am Trägerkörper angeformt sein, wobei die Verformungseigenschaften der Stege die Gesamt-Elastizität der Wand wesentlich mit beeinflussen und somit eine weitere Möglichkeit darstellen, die Bremskraft des Aufhängehakens in gewünschter Weise voreinzustellen.
Um für den Aufhängehaken relativ zur Wand und somit zum Trägerkörper eine vorbestimmte Position zu definieren, kann die Wand eine Vertiefung aufweisen, in die der Aufhängehaken mit seinem rotationsasymmetrischen Abschnitt einführbar ist bzw. einrastet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
die Festlegung eines Aufhängehakens in einem Trägerkörper im Vertikalschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2
den Schnitt II-II in Figur 1,
Figur 3
eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß Figur 2,
Figur 4
eine Weiterbildung der Ausgestaltung gemäß Figur 2,
Figur 5
die Festlegung eines Aufhängehakens in einem Trägerkörper im Vertikalschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 6
den Schnitt VI-VI in Figur 5,
Figur 7
eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß Figur 6,
Figur 8
die Festlegung eines Aufhängehakens in einem Trägerkörper im Vertikalschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 9
eine Weiterbildung der Ausgestaltung gemäß Figur 5,
Figur 10
den Schnitt X-X in Figur 9,
Figur 11
die Festlegung eines Aufhängehakens in einem Trägerkörper im Vertikalschnitt gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 12
eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß Figur 11,
Figur 13
eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Kleiderbügels gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Figur 14
den Schnitt XIV-XIV in Figur 13,
Figur 15
den Schnitt XV-XV in Figur 14,
Figur 16
eine Figur 14 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung,
Figur 17
den Schnitt XVII-XVII in Figur 16,
Figur 18
eine Figur 14 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung,
Figur 19
den Schnitt XIX-XIX in Figur 18,
Figur 20
eine Figur 18 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung,
Figur 21
den Schnitt XXI-XXI in Figur 20,
Figur 22
den Kleiderbügel gemäß Figur 20 während der Herstellung bei eingefahrenen Schiebern,
Figur 23
den Kleiderbügel gemäß Figur 22 mit herausgezogenen Schiebern,
Figur 24
eine alternative Möglichkeit zur Herstellung des Kleiderbügels mit eingefahrenen Schiebern,
Figur 25
den Kleiderbügel gemäß Figur 24 mit herausgezogenen Schiebern und Kern,
Figur 26
eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Kleiderbügel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 27
den Schnitt XXVII-XXVII in Figur 26;
Figur 28
den Schnitt XXVIII-XXVIII in Figur 27;
Figur 29
eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführung im Längsschnitt;
Figur 30
eine gegenüber Figur 29 weiterhin modifizierte Ausführung im Längsschnitt;
Figur 31
einen Längsschnitt einer Ausführungsform mit eingespritzem Aufhängehaken und
Figur 32
einen Querschnitt zu der Darstellung gemäß Figur 31.
Gemäß dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt ein Warenträger 10 insbesondere in Form eines Kleiderbügels einen aus Kunststoff bestehenden Trägerkörper 11, auf den in nicht dargestellter Weise eine Ware, z.B. ein Kleidungsstück, aufgehängt werden kann. Der Trägerkörper 11 weist auf seiner Oberseite eine sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckende Ausnehmung 12 mit einem Kreisquerschnitt (siehe Figur 2) bildet. An ihrem oberen Einführende besitzt die Ausnehmung 12 eine Querschnittsverengung 12c.
Ein aus Metalldraht bestehender Aufhängehaken 13 ist in seinem oberen Bereich zu einem Hakenauge 13b geformt, an das sich am unteren Ende ein im wesentlichen vertikaler Schaft 13a anschließt, der an seinem unteren Ende ein Ringgewinde 13d trägt. In einem Halteabschnitt 13c seiner Länge ist der Schaft 13a rotationsasymmetrisch ausgebildet, indem der Draht S-artig unter Bildung von zwei zu entgegengesetzten Seiten radial vorstehenden Ausbiegungen 14 verformt ist. Das Maß, um das die Ausbiegungen 14 radial von der Längs- und Drehachse des Schaftes 13a des Aufhängehakens 13 vorstehen, ist gleich oder etwas größer als der Radius des kreisförmigen Querschnittes der Ausnehmung 12.
Der Aufhängehaken 13 ist am Trägerkörper 11 auszugssicher befestigt, indem das Ringgewinde 13d im Bereich des Bodens der Ausnehmung 12 in das Material des Trägerkörpers 11 eingeschlagen oder eingespritzt ist. Wie Figur 1 zeigt, liegen die Außenflächen der radial vorstehenden Ausbiegungen 14 an der Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 unter Vorspannung an, so daß an diesen Anlagepunkten eine Reibungskraft auftritt, die bei einer Verdrehung des Aufhängehakens 13 als Bremskraft wirkt und überwunden werden muß. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausnehmung 12 einen Kreisquerschnitt besitzt, kann der Aufhängehaken 13 in allen beliebigen Winkelpositionen relativ zum Trägerkörper 11 eingestellt werden, wobei jeweils die gleiche Brems- oder Haltekraft auftritt. Die Größe der oberen Querschnittsverengung 12c der Ausnehmung 12 ist gleich oder etwas größer als der Durchmesser des den Aufhängehaken 13 bildenden Drahtes, so daß der Aufhängehaken 13 bei der Drehbewegung zuverlässig zentriert und abgestützt ist.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 und 2 und unterscheidet sich von diesen lediglich dadurch, daß die Ausnehmung 12 statt eines Kreisquerschnittes nunmehr einen Polygonquerschitt in Form eines Quadrates besitzt. Die Außermittigkeit der Ausbiegungen 14 des Aufhängehakens sind dabei zusammen etwas kleiner als die Diagonale des Quadratquerschnitts, so daß der Aufhängehaken in den bevorzugten Drehstellungen, in denen er sich in Richtung einer der Diagonalen erstreckt, ohne oder mit nur geringer Vorspannung mit der Wandung 12a der Ausnehmung 12 in Anlage steht, während zur Verstellung des Aufhängehakens ein hohes Drehmoment aufgebracht werden muß, um die Ausbiegungen 14 und/oder das Material des Trägerkörpers 11 im Bereich der Seitenwandungen der Ausnehmung 12 elastisch zu verformen. Auf diese Weise ist der Vorteil gegeben, daß der Aufhängehaken einerseits in seinen bevorzugten Drehstellungen sicher gehalten ist und nur bei Aufbringung eines hohen Drehmomentes aus diesen verstellt werden kann, andererseits steht das Kunststoff-Material des Trägerkörpers 11 in den bevorzugten Gebrauchsstellungen des Aufhängehakens unter einer nur sehr geringen Spannung infolge des Aufhängehakens, so daß die bei Dauerbelastung auftretenden Veränderungen der Materialeigenschaften des Kunststoffes, insbesondere der Abbau der Elastizitätseigenschaften, nicht auftreten.
Auch Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Querschnitts der Ausnehmung 12, wobei hier ebenfalls ein Kreisquerschnitt der Ausnehmung 12 vorgesehen ist, jedoch auf der Innenwandung 12a über den Umfang verteilt acht radial nach außen weisende Vertiefungen 12b ausgebildet sind. Die acht Vertiefungen 12b definieren acht verschiedene Drehstellungen des Aufhängehakens 13, wobei die lichte Weite zwischen gegenüberliegenden Vertiefungen 12b im wesentlichen gleich der Gesamt-Außermittigkeit der beiden Ausbiegungen 14 ist, so daß der Aufhängehaken 13 auf das Material des Trägerkörpers 11 keine oder eine nur geringe Vorspannung ausübt, wenn die Ausbiegungen 14 in die Vertiefungen 12b eingreifen. Bei Verdrehung des Aufhängehakens 13 müssen die Ausbiegungen 14 unter ihrer gleichzeitigen, radial nach innen gerichteten, elastischen Verformung über die angrenzende Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 geführt werden, bis sie in die nächsten Vertiefungen 12b einrasten. Auch hier ist der Vorteil gegeben, daß das Material des Trägerkörpers 11 in den normalen Gebrauchsstellungen des Aufhängehakens nicht unter hoher Vorspannung steht.
Während bei den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen der asymmetrische Halteabschnitt 13c des Schafts 13a des Aufhängehakens 13 von radial vorstehenden Ausbiegungen gebildet ist, zeigt Figur 5 eine alternative Ausgestaltung, wobei der Halteabschnitt 13c des Schaftes 13a vier über den Umfang gleichverteilte, radiale Vorsprünge 15 aufweist, die vorzugsweise durch mechanische Umformung des Schaftquerschnittes gebildet werden. Die Größe der Vorsprünge ist so dimensioniert, daß der Abstand zwischen den äußeren Enden gegenüberliegender Vorsprünge etwas größer als die lichte Weite der Ausnehmung 12 ist, so daß die Vorsprünge 15 unter Vorspannung an der Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 anliegen. Auch hierbei kann neben einem in Figur 6 dargestellten Kreisquerschnitt der Ausnehmung 12 auch ein Polygonquerschnitt gemäß Figur 3 oder ein Kreisquerschnitt mit radialen Vertiefungen gemäß Figur 4 vorgesehen sein, wobei letzteres in einer speziellen Ausgestaltung in Figur 7 dargestellt ist. Hierbei sind in der Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 vier um jeweils 90° versetzte Vertiefungen 12b vorgesehen, die bevorzugte Soll-Positionen des Aufhängehakens definieren, wie es bereits im Zusammenhang mit Figur 4 beschrieben wurde.
Figur 8 zeigt eine weitere Alternative zur Ausgestaltung des rotationsasymmetrischen Halteabschnitts 13c des Schaftes 13a des Aufhängehakens 13. Hierbei ist der Schaft in einem Teilbereich seiner Länge mittig geschlitzt und dann gestaucht, wobei im geschlitzten Bereich die Teilstränge des Schaftes durch die Stauchung radial nach außen ausweichen und zu entgegengesetzten Seiten weisende Ausbiegungen 14 bilden, wobei deren Funktionsweise den bereits in den vorgenannten Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausbiegungen entspricht.
Der Trägerkörper kann grundsätzlich aus jedem beliebigen Material, insbesondere Metall oder Holz gebildet sein, aus Kostengründen besteht er jedoch meist aus Kunststoff und ist durch Spritzgießen hergestellt. Auch für den Aufhängehaken ist neben einem Stahldraht auch die Verwendung anderer Materialien, insbesondere faserverstärkter Kunststoffe denkbar. Wenn der Aufhängehaken aus einem härteren Material als der Trägerkörper besteht, ist die Gefahr gegeben, daß im Laufe der Betriebszeit an der Innenwandung der Ausnehmung ein Verschleiß oder Abrieb auftritt, wodurch die Halte- und Bremskräfte des Aufhängehakens reduziert sind. Dies läßt sich vermeiden, wenn die Innenwandung der Ausnehmung mit einer Abdeckung und insbesondere einer rohrförmigen Hülse versehen ist, die aus einem härteren Material als der Trägerkörper 11 besteht.
Zusätzlich oder alternativ zu der Einstellung der Elastizitätseigenschaften und somit der Bremskräfte mittels einer Hülse lassen sich diese auch durch die Formgebung der Ausnehmung einstellen. Ein Ausführungsbeispiel dafür ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt. Hierbei ist wieder beispielhaft von einer Ausnehmung mit einem Kreisquerschnitt ausgegangen, jedoch sind in gleicher Weise auch andere Querschnittsformen denkbar.
Im Material des Trägerkörpers 11 sind konzentrisch zur Ausnehmung 12 Aussparungen 17 vorgesehen, die sich jeweils über einen Teilumfang der Ausnehmung 12 erstrecken und miteinander nicht in Verbindung stehen. Zwischen jeder Aussparung 17 und der Ausnehmung 12 ist somit eine Wand 11a gebildet, deren eine Oberfläche einen Teilabschnitt der Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 bildet. In Abhängigkeit von der Größe der Aussparung 17 und ihrem Abstand von der Ausnehmung 12, d.h. der Dicke der Wand 11a lassen sich die Elastizitätseigenschaften der Wand 11a in vorbestimmter Weise verändern, wodurch sich die infolge der Anlage der Ausbiegungen 14 bzw. Vorsprünge 15 des Aufhängehakens 13 an der Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 einstellenden Bremskräfte in vorbestimmter Weise einstellen lassen.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von den vorgenannten Ausführungsbeispielen im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß auf der Oberseite des Trägerkörpers 11 ein eine Verlängerung der Ausnehmung 12 bildender, hervorstehender Kragen 18 angeformt ist, der insbesondere als umlaufender Ring ausgestaltet ist. Die radial vorstehenden Ausbiegungen oder wie im dargestellten Fall die radial vorstehenden Vorsprünge 15 des Aufhängehakens liegen im Bereich des Kragens 18 an der Innenwandung 12a der Ausnehmung 12 unter Vorspannung an, wobei die dabei auftretenden Halte- und Bremskräfte unter anderem auch durch die Verformungseigenschaften des Kragens 18 bestimmt sind. Über die frei auskragende Höhe des Kragens 18 und über dessen Wandstärke lassen sich die Elastizitätseigenschaften des Kragens verändern und in gewünschter Weise einstellen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 unterscheidet sich von dem gemäß Figur 11 lediglich dadurch, daß hier ein entsprechender Kragen 19 an der Unterseite des Trägerkörpers 11 ausgebildet ist und sich die Ausnehmung 12 durch den gesamten Trägerkörper 11 erstreckt. Der Aufhängehaken 13 ist auszugssicher am Trägerkörper 11 montiert, indem er die Ausnehmung vollständig durchgreift und an seinem unteren Ende zu einer Schlaufe 13e geformt ist, deren Abmessungen größer als der Durchmesser der Ausnehmung 12 ist. Auch hierbei liegen die Vorsprünge 15 innenseitig am Kragen 19 an, mit dessen Dimensionierung sich die Brems- und Haltekräfte variieren lassen.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen eine weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier ein Aufhängehaken 13 genannten Aufbaus vorhanden ist, der an seinem unteren Ende ein Ringgewinde 13d aufweist, mit dem er im Material des Trägerkörpers 11 drehbar, jedoch auszugsfest gelagert ist. In seinem Schaftbereich 13a weist der Aufhängehaken 13 zwei auf diametral entgegengesetzten Seiten vorstehende Vorsprünge 15 auf, die durch Querschnittsumformung ausgebildet sind.
Auf der einen seitlichen Oberfläche des Trägerkörpers 11 ist eine Aussparung 24 gebildet, die bis zu dem im Trägerkörper eingebetteten Aufhängehaken 13 reicht, so daß dieser im Bereich der Vorsprünge 15 durch die Aussparung 24 über die Hälfte seines Umfangs freiliegt. Auf der der Aussparung 24 abgewandten Seite des Aufhängehakens 13 liegt dieser in einer Vertiefung 21 der Seitenwand 20 des Trägerkörpers 11. Wenn der Aufhängehaken gedreht wird, drückt der mit der Wand 20 in Anlage kommende Vorsprung 15 die Wand 20 unter elastischer Verformung nach außen, so daß die Elastizitätseigenschaften der Wand und deren Material die beim Drehen des Aufhängehakens 13 zu überwindenden Brems- und Haltekräfte bestimmt.
Die Figuren 16 und 17 zeigen eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 13 bis 15 und unterscheiden sich von diesen lediglich dadurch, daß in der Wand 20 unmittelbar im Bereich der Vorsprünge 15 des Aufhängehakens 13 eine Durchbrechung 22 vorgesehen ist, in die ein Vorsprung 15 bei Drehung des Aufhängehakens um 90° einschnappen kann, so daß der Aufhängehaken einerseits in dieser quer zum Trägerkörper 11 ausgerichteten Stellung gehalten ist und andererseits auf das Material des Trägerkörpers in dieser Stellung keine oder nur eine sehr geringe Vorspannkraft ausübt, womit die oben bereits genannten Vorteile verbunden sind.
Während die die Brems- und Rückhaltekräfte bestimmende, elastisch verformbare Wand 20 des Trägerkörpers 11 bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen etwa die halbe Breite des Trägerkörpers 11 ausmacht, zeigen die Figuren 18 und 19 eine Ausgestaltung, bei der auf der der Aussparung 24 abgewandten Oberfläche der Wand 20 ebenfalls eine Aussparung 25 ausgebildet ist, um die Wandstärke der Wand 20 zu verringern und dadurch deren Elastizitätseigenschaften und die daraus beruhenden Brems- und Haltekräfte des Aufhängehakens in gewünschter Weise einzustellen. Während die Figuren 18 und 19 eine kontinuierliche Wand 20 zeigen, kann auch hierbei in der Wand 20 in Höhe der Vorsprünge 15 des Aufhängehakens 13 eine Durchbrechung 22 vorgesehen sein, in die ein Vorsprung 15 bei Drehung des Aufhängehakens 13 in quer ausgerichteter Stellung eingreifen kann, wie es in den Figuren 20 und 21 dargestellt ist.
Die Figuren 22 und 23 zeigen eine Möglichkeit der Herstellung eines Kleiderbügels gemäß den Figuren 20 und 21. Hierbei ist der Aufhängehaken 13 in eine nicht dargestellten Spritzguß-Form eingelegt und zusätzlich zu der den Trägerkörper 11 abformenden Form sind zwei seitliche Schieber 26 und 27 vorgesehen. Der Schieber 26 weist auf seiner dem Aufhängehaken 13 zugewandten Fläche eine dem halben Querschnitt des Aufhängehakens einschließlich der entsprechenden Anteile der Vorsprünge 15 entsprechende Vertiefung 26a auf und formt während des Spritzgießens die Aussparung 24 auf der Vorderseite des Trägerkörpers 11 aus. Auf der entgegengesetzten Seite ist ein Schieber 27 vorgesehen, der an seiner Stirnfläche einen Vorsprung 27a zum Ausformen der Durchbrechung 22 der Wand 20 trägt. Je nach dem, wieweit der Schieber 27 in die den Trägerkörper 11 abformende Form eingeschoben wird, läßt sich eine mehr oder minder tiefe Aussparung 25 auf der der Aussparung 24 abgewandten Seite der Wand 20 ausbilden. Nachdem die Schieber 26 und 27 aus der Form zurückgezogen wurden (Figur 23) ist der Trägerkörper mit den beidseitigen Aussparungen 24 und 25 und dem im Bereich der Vorsprünge über den halben Umfang freiliegenden Aufhängehaken ausgebildet.
Die Figuren 22 und 23 zeigen ein Herstellungsverfahren, bei dem der Aufhängehaken mit dem Material des Trägerkörpers umspritzt wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Aufhängehaken nachträglich zu montieren. Das entsprechende Verfahren ist in den Figuren 24 und 25 angedeutet. Es unterscheidet sich von dem anhand der Figuren 22 und 23 erläuterten Verfahren lediglich dadurch, daß statt des Aufhängehakens ein entsprechend ausgebildeter Kern 28 in der Form liegt, so daß in dem fertig gespritzten Trägerkörper eine Aufnahme für den Aufhängehaken vorgesehen ist, in der dieser nachträglich montiert werden kann. Bei dem in den Figuren 24 und 25 dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich der Aufhängehaken durch den Trägerkörper 11 vollständig hindurchstecken, so daß er dann an seinem unteren Ende unter Bildung einer Auszugssicherung umgeformt wird.
Die Figuren 26 bis 28 zeigen einen Kleiderbügel mit einem Aufhängehaken 13, der an seinem unteren Ende ein Ringgewinde 13d zur Festlegung in dem Material des Trägerkörpers 11 sowie in seinem vertikalen Schaft 13a zwei auf entgegengesetzten Seiten vorstehende Vorsprünge 15 besitzt. Der Aufhängehaken 13 ist so in den Trägerkörper 11 eingebettet, daß er in Längsrichtung des Schaftabschnittes 13a gesehen abwechselnd auf der Vorder- und der Hinterseite mit seinem halben Querschnitt freiliegt. Auf diese Weise sind auf der Vorderseite des Trägerkörpers übereinander auf Abstand angeordnete Querbänder 28a, 28b, 28c und 28d des Materials des Trägerkörpers 11 ausgebildet, die mit dem Aufhängehaken 13 im Schaftabschnitt 13a in Anlage stehen, während der Aufhängehaken in den mit den Querbändern 28a bis 28d in Anlage stehenden Bereichen auf der anderen Seite des Trägerkörpers freiliegt. Auf der Rückseite des Trägerkörpers sind in den Bereichen des Aufhängehakens 13, in denen dieser auf der Vorderseite freiliegt, entsprechende Querbänder 29a, 29b, 29c, 29d und 29e ausgebildet. Der Aufhängehaken ist somit wechselseitig von der Vorderseite und der Rückseite gehalten. Das Querband 29b liegt im Bereich der Vorsprünge 15 des Schaftabschnittes 13a des Aufhängehakens 13 und weist auf seiner dem Aufhängehaken abgewandten Seite eine Aussparung 25 auf, wodurch das Querband 29b relativ dünn und elastisch ausgebildet ist. Die Tiefe der Aussparung 25 bestimmt in oben bereits erläuterter Weise die Verformungseigenschaften des Querbandes 29b und somit der durch dieses auf den Aufhängehaken wirkenden Brems- und Haltekräfte.
Die Übergangsbereiche 23 zwischen dem Querband 29b und dem Tragkörper 11 bestimmen neben der Dicke der Querwand 29b deren Elastizitätseigenschaften wesentlich. Es ist somit möglich, das Querband 29b aber auch die in den vorgenannten Ausführungsbeispielen erläuterte Wand 20 über stegartige Anschlußbereiche 23 an den Tragkörper 11 anzuformen, wobei je nach Ausgestaltung der Stege und insbesondere deren Dicke sich die Federeigenschaften in gewünschter Weise einstellen lassen.
Figur 29 zeigt eine Ausführungstorm ähnlich derjenigen gemäß Figur 1 mit dem Unterschied, daß zwischen dem die Drehachse des Aufhängehakens 13 definierenden Ringgewinde 13d und dem den Schaft 13a führenden Bereich 30 nur eine Ausbiegung 14 am Schaft vorgesehen ist, die innerhalb der Ausnehmung 12 angeordnet ist. Die Ausbiegung weist ferner einen wesentlich größeren Krümmungsradius auf, ist also weniger stark aus der Drehachse herausgebogen.
Figur 30 zeigt eine Variante, bei der der Schaft 13a neben der Ausbiegung 14 mit Ausprägungen bzw. Vorsprüngen 15 im geführten oberen Bereich des Schaftes 13a - ähnlich Figur 11 - versehen ist.
Figuren 31 und 32 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Aufhängehaken 13 in den Trägerkörper 11, der durch Spritzgießen hergestellt ist, mit eingespritzt ist. Der Schaft 13a wiest in diesem Fall wiederum eine Ausbiegung 14 mit großem Krümmungsradius auf. Die Drehachse des Aufhängehakens wird von dem Ringgewinde 13d und dem Bereich 30 mit einem fluchtenden Abschnitt des Schaftes 13a gebildet. Beim Verdrehen des Aufhängehakens 13 verformt sich die Wandung 31 (Figur 30) des Trägerkörpers 11. Dies geschieht aufgrund des großen Krümmungsradius der Ausbiegung 14 mit einem geringen Verformungsweg, der noch im elastischen Bereich liegt. Je nach Dimensionierung verformt sich auch der Schaft 13a im Bereich der Ausbiegung 14 elastisch.
Der Drehwiderstand wird nicht nur durch den Krümmungsradius der Ausbiegung, sondern auch durch den Schaftdurchmesser bzw. Querschnitt sowie die Oberflächenbeschaffenheit des Schaftes 13a bestimmt. Praktische Versuche haben gezeigt, daß beispielsweise bei einer Ausbiegung von 2mm und einem Trägerkörper aus Polystyrol mehrere zehn Hakenumdrehungen bei einem Drehwiderstand zwischen 1 und 1,3 N/m vorgenommen werden können, ohne daß der Trägerkörper bricht. In der Praxis ist die Anzahl der Drehbewegungen wesentlich geringer.

Claims (25)

  1. Warenträger, insbesondere Kleiderbügel, mit einem Trägerkörper (11) und einem am Trägerkörper (11) drehbar gelagerten, auszugssicher festgelegten Aufhängehaken (13), der einen Schaft (13a) mit einem innerhalb des Trägerkörpers (11) angeordneten Halteabschnitt (13c) mit rotationsasymmetrischem Querschnitt aufweist, wobei der rotationsasymmetrische Querschnitt von einer Umformung des Halteabschnittes (13c) gebildet ist und der rotationsasymmetrische Halteabschnitt (13c) zumindest teilweise an einer Wandung (12a; 20) des Trägerkörpers (11) anliegt.
  2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt (13c) an der Wandung (12a; 20) des Trägerkörpers (11) unter Vorspannung anliegt.
  3. Warenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Drehung des Aufhängehakens (13) unterschiedliche Vorspannungen zwischen dem Halteabschnitt (13c) und der Wandung (12a; 20) auftreten.
  4. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt (13c) des Aufhängehakens (13) von zumindest einer radialen Ausbiegung (14) des Schaftes (13a) gebildet ist.
  5. Warenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (13c) auf entgegengesetzten Seiten jeweils mindestens eine Ausbiegung (14) aufweist.
  6. Warenträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft eine Ausbiegung mit gleichmäßigem Krümmungsradius aufweist.
  7. Warenträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (13a) mit der Ausbiegung in den Trägerkörper (11) satt eingesetzt oder eingebettet ist und die Ausbiegung und/oder der Trägerkörper (11) bei Drehen des Aufhängehakens elastisch verformbar ist.
  8. Warenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (13a) mit der Ausbiegung in den Trägerkörper (11) eingespritzt ist.
  9. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt (13c) in Längsrichtung geschlitzt und radial aufgeweitet ist.
  10. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt (13c) des Schaftes (13a) des Aufhängehakens (13) von zumindest einem radial vorstehenden Vorsprung (15) gebildet ist.
  11. Warenträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorsprünge (15) über den Umfang des Halteabschnittes (13c) verteilt angeordnet sind.
  12. Warenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der rotationsasymmetrische Halteabschnitt (13c) des Aufhängehakens (13) in einer Ausnehmung (12) des Trägerkörpers (11) angeordnet ist.
  13. Warenträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausnehmung (12) größer als der Durchmesser des den Aufhängehaken (13) bildenden Drahtes oder Stangenmaterials ist.
  14. Warenträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) einen Kreisquerschnitt besitzt.
  15. Warenträger nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) einen Polygon-Querschnitt besitzt.
  16. Warenträger nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) in ihrer Wandung (12a) zumindest eine Vertiefung (12b) aufweist, in die der Aufhängehaken (13) mit seinem rotationsasymmetrischen Halteabschnitt (13c) einführbar ist und die eine vorbestimmte Position des Aufhängehakens (13) definiert.
  17. Warenträger nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Ausnehmung (12) begrenzten Material des Trägerskörpers (11) eine oder mehrere Aussparungen (17) ausgebildet sind, die die Federeigenschaften der Wandung (12a) der Ausnehmung (12) mitbestimmen.
  18. Warenträger nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Trägerkörpers in einen vorstehenden Kragen (18,19) übergeht und daß der rotationsasymmetrische Abschnitt (13c) des Aufhängehakens (13) im Bereich des Kragens (18,19) an der Wandung (12a) der Ausnehmung (12) anliegt.
  19. Warenträger nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (13) in seinem rotationsasymmetrischen Halteabschnitt (13c) in einem Teilbereich seines Umfanges freiliegt und in einem anderen Teilbereich seines Umfangs an einer Wand (20) des Trägerkörpers (11) anliegt.
  20. Warenträger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) elastisch nachgiebig ist.
  21. Warenträger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (13) in dem rotationsasymmetrischen Halteabschnitt (13c) über seinen halben Umfang freiliegt.
  22. Warenträger nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) eine Vertiefung (21) aufweist, in die der Aufhängehaken (13) mit seinem rotationsasymmetrischen Abschnitt (13c) einführbar ist.
  23. Warenträger nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (21) eine vorbestimmte Position des Aufhängehakens (13) definiert.
  24. Warenträger nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) zumindest eine Durchbrechung (22) aufweist.
  25. Warenträger nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) über Stege an dem Trägerkörper (11) angeformt ist.
EP00120618A 1999-09-23 2000-09-21 Warenträger, insbesondere Kleiderbügel Expired - Lifetime EP1086639B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145595 DE19945595A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
DE19945595 1999-09-23
DE10037600 2000-08-02
DE2000137600 DE10037600A1 (de) 2000-08-02 2000-08-02 Warenträger, insbesondere Kleiderbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086639A1 true EP1086639A1 (de) 2001-03-28
EP1086639B1 EP1086639B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=26006582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120618A Expired - Lifetime EP1086639B1 (de) 1999-09-23 2000-09-21 Warenträger, insbesondere Kleiderbügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1086639B1 (de)
CN (1) CN1201695C (de)
AT (1) ATE508668T1 (de)
HK (1) HK1034884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494555A2 (de) * 2002-04-16 2005-01-12 Michael J. White System zur frontalen auslage von gegenständen
EP2090876A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Coronet Kleiderbügel & Logistik GmbH Drehmoment-Prüfvorrichtung für einen Aufhängehaken eines Kleiderbügels
US20140158724A1 (en) * 2011-01-21 2014-06-12 John Michael Merandi Garment hanger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017007407U1 (de) * 2016-07-13 2021-05-18 Norman Fraser Mackenzie Verbesserung in Bezug auf Kleiderbügel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227647A (en) 1924-02-07 1925-01-22 John Robert Watts Improvements in or relating to coat-hangers and the like
US4074838A (en) 1977-03-11 1978-02-21 Lerner Manufacturing, Inc. Garment hanger construction
US4312646A (en) 1977-11-17 1982-01-26 Ciba-Geigy Corporation Gas scrubbing tower
US4312464A (en) * 1980-05-28 1982-01-26 Treiman Alfred A Latchable garment hanger
FR2548884A1 (fr) * 1983-07-12 1985-01-18 Fouassier Jean Pierre Nouveaux cintres pour vetements, et leur procede de fabrication
DE8908629U1 (de) * 1989-07-15 1990-08-09 Coronet-Metallwarenfabrik Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Kleiderbügel mit Aufhängehaken
GB2233888A (en) 1989-07-13 1991-01-23 Richard David Napthine Hanger with hook
DE9319409U1 (de) 1993-12-17 1994-02-03 Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach Kleiderbügel
DE29614237U1 (de) 1996-08-16 1997-12-18 Karner & Co GmbH, 97737 Gemünden Kleider- und Wäschebügel
DE29813739U1 (de) * 1998-07-31 1999-12-09 MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH, 85276 Pfaffenhofen Transportbügel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227647A (en) 1924-02-07 1925-01-22 John Robert Watts Improvements in or relating to coat-hangers and the like
US4074838A (en) 1977-03-11 1978-02-21 Lerner Manufacturing, Inc. Garment hanger construction
US4312646A (en) 1977-11-17 1982-01-26 Ciba-Geigy Corporation Gas scrubbing tower
US4312464A (en) * 1980-05-28 1982-01-26 Treiman Alfred A Latchable garment hanger
FR2548884A1 (fr) * 1983-07-12 1985-01-18 Fouassier Jean Pierre Nouveaux cintres pour vetements, et leur procede de fabrication
GB2233888A (en) 1989-07-13 1991-01-23 Richard David Napthine Hanger with hook
DE8908629U1 (de) * 1989-07-15 1990-08-09 Coronet-Metallwarenfabrik Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Kleiderbügel mit Aufhängehaken
DE9319409U1 (de) 1993-12-17 1994-02-03 Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach Kleiderbügel
DE29614237U1 (de) 1996-08-16 1997-12-18 Karner & Co GmbH, 97737 Gemünden Kleider- und Wäschebügel
DE29813739U1 (de) * 1998-07-31 1999-12-09 MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH, 85276 Pfaffenhofen Transportbügel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494555A2 (de) * 2002-04-16 2005-01-12 Michael J. White System zur frontalen auslage von gegenständen
EP1494555A4 (de) * 2002-04-16 2005-08-17 Michael J White System zur frontalen auslage von gegenständen
EP2090876A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Coronet Kleiderbügel & Logistik GmbH Drehmoment-Prüfvorrichtung für einen Aufhängehaken eines Kleiderbügels
EP2090876A3 (de) * 2008-02-13 2010-07-28 Coronet Kleiderbügel & Logistik GmbH Drehmoment-Prüfvorrichtung für einen Aufhängehaken eines Kleiderbügels
US20140158724A1 (en) * 2011-01-21 2014-06-12 John Michael Merandi Garment hanger
US9414702B2 (en) * 2011-01-21 2016-08-16 John Michael Merandi Garment hanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086639B1 (de) 2011-05-11
HK1034884A1 (en) 2001-11-09
CN1201695C (zh) 2005-05-18
ATE508668T1 (de) 2011-05-15
CN1289578A (zh) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE69006643T2 (de) Scharniervorrichtung zur Drehkupplung zweier Elemente.
DE3837088C2 (de) Flexibler Zugverschluß
DE202016008130U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen den Komponenten eines Möbels
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE60123669T2 (de) Teleskopische vorrichtung
DE2451084B2 (de) Kugelgelenk
DE3420804C2 (de)
DE10053200A1 (de) Verbindungselement
EP3296242B1 (de) Fadenliefergerät
EP0499020B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2954424C2 (de)
DE69913097T2 (de) Druckknopf
DE60201676T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abgabevorrichtung auf einen behälterhals
EP1086639B1 (de) Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE2631071B2 (de) Haltescheibe, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE4005285A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE29813739U1 (de) Transportbügel
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE19945595A1 (de) Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
DE10037600A1 (de) Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
DE202005003456U1 (de) Anlenkung für eine Türhaltestange
DE4301499A1 (de) Schieber für eine Wandstange
EP0673611B1 (de) Öse für Vorhänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20010925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CORONET KLEIDERBUEGEL & LOGISTIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016107

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET KLEIDERBUGEL & LOGISTIK G.M.B.H.

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50016107

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50016107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921