DE29614237U1 - Kleider- und Wäschebügel - Google Patents

Kleider- und Wäschebügel

Info

Publication number
DE29614237U1
DE29614237U1 DE29614237U DE29614237U DE29614237U1 DE 29614237 U1 DE29614237 U1 DE 29614237U1 DE 29614237 U DE29614237 U DE 29614237U DE 29614237 U DE29614237 U DE 29614237U DE 29614237 U1 DE29614237 U1 DE 29614237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
hook
clothes
laundry
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614237U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karner Europe GmbH
Original Assignee
Karner and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karner and Co GmbH filed Critical Karner and Co GmbH
Priority to DE29614237U priority Critical patent/DE29614237U1/de
Publication of DE29614237U1 publication Critical patent/DE29614237U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

STRASS·'. &f HÖFSTE-IJER
Patentanwälte · European Patent Attorneys
Patentanwälte
european patent Attorneys
Dipl.-ing. JOACHIM STRASSE * Dr.rer.nat. ALFONS J. HOFSTETTER "
Rechtsanwalt Dr.jur. Peter C. bittner
* Zugelassene Vertreter bon Europäischen
Patentamt und dem Harmon isierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster, Modelle)
Anmelder: Unsere Akte:
Karner & Co. GmbH 23 931
97737 Gemünden
DEUTSCHE GEBRAUCHSMÜSTERNEUANMELDUNG Kleider- und Wäschebügel
BALANSTRASSE 55 · D-81541 MÜNCHEN
TELEFON +49/(0)89-45 098A&N§Nte$§/®8Str_$fclft MÜftCrY©lCE +49/(0)89-45 09 18 20 TELEFON +49/(0)89-45 09 &Igr;&bgr;&ogr;&Egr;^&lgr;^ Φ9$&Igr;$$*&bgr;&&iacgr;@&aacgr;$&KHgr;&iacgr;&bgr;**Φ* VOICE +49/(0)89-45 09 18 20
Kleider- und Wäschebügel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kleider- und Wäschebügel mit einem aus Kunststoff bestehenden Bügelkörper und einem daran lösbar befestigten Bügelhaken zum Aufhängen des Kleiderund Wäschebügels. Dabei sind Bügelkörper und Bügelhaken mittels einer Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung miteinander verbunden .
Derartige Kleider- und Wäschebügel sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die deutsche Patentanmeldung DE 43 16 329 Al einen gattungsgemäßen Kleiderbügel, bei dem der Aufhängehaken ebenfalls austauschbar an dem Bügelkörper angebracht ist.
Die Austauschbarkeit bzw. Lösbarkeit zwischen Bügelkörper und Bügelhaken birgt eine Vielzahl von Vorteilen in sich. So wird insbesondere der Platzbedarf eines solchen Kleider- und Wäschebügels bei der Lagerung und beim Versand deutlich verringert, da durch die getrennte Lagerung und Versendung von Bügelhaken und Bügelkörper ein deutlich verringertes Raumvolumen benötigt wird.
Neben diesen Vorteilen spielte für die Entwicklung der gattungsgemäßen Kleiderbügel auch die Frage der Wiederverwendbarkeit eine große Rolle. Kleiderbügel der vorgenannten Art finden insbesondere Verwendung beim Transport von Kleidungsstücken vom Hersteller zum Einzel- und/oder Großhandel. Dabei werden üblicherweise sehr hohe Stückzahlen erreicht. Um eine derartige Menge sicher und schnell an den jeweiligen richtigen Empfänger übermitteln zu können, wird der Transport der Kleiderbügel bzw. der an den Kleiderbügeln befestigten Kleidungsstücke soweit als möglich automatisiert. Hierzu werden u.a. vollautomatische Sortieranlagen bei den Herstellern eingesetzt. Derartige Förder- und/oder Sortieranlagen erfordern für einen störungsfreien Ablauf jedoch, daß u.a. der Bügelhaken relativ zu dem Bügelkörper drehfest angeordnet ist, so daß der Kleiderbügel mit dem daran befestigten Kleidungsstück in einer vorbestimmten Lage entlang der Förder- und Sortieranlagen transportiert werden kann. Eine Abweichung von diesen Normwerten bedingt eine erhebliche Störung
im Betriebsablauf, da z.B. ein gegenüber anderen Kleiderbügeln schrägstehender Kleiderbügel sich mit letzteren verhakt und es somit zu einem Stillstand der gesamten Anlage kommen kann. Dabei ist zu berücksichtigen, daß derartige Anlagen mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeiten und bereits die geringste Abweichung von den vorgegebenen Normwerten, d.h. insbesondere der räumlichen Anordnung der Kleiderbügel innerhalb der Anlage eine Art Kettenreaktion mit dem Resultat des Stillstandes der gesamten Förderund Sortieranlage bedingt. Demzufolge weisen die gattungsgemäßen Kleider- und Wäschebügel alle einen im Vergleich zu dem Bügelkörper verdrehsicheren d.h. nicht drehbaren Bügelhaken auf.
Diese Ausgestaltung der bekannten Kleiderbügel bedingt jedoch auch einen erheblichen Nachteil. So müssen die genannten Kleider- und Wäschebügel zwar beim Transport oder bei der Sortierung einen gegenüber dem Bügelkörper verdrehsicheren Bügelhaken aufweisen. Jedoch erfordert es die weitere Verwendung der genannten Kleiderbügel, insbesondere in Einzelhandelsgeschäften, daß die sich an den Kleiderbügeln befindliche Ware mit Hilfe der Bügel auf unterschiedlichste Art und Weise präsentiert werden kann. Dazu ist es aber unbedingt erforderlich, daß der Bügelhaken gegenüber dem Bügelkörper verdrehbar ist, um somit einen möglichst großen Anwendungsbereich zu gewährleisten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kleider- und Wäschebügel der eingangs genannten Art bereitzustellen, der gemäß den Anforderungen sowohl eine entsprechende Drehfestigkeit wie auch die Möglichkeit der Verdrehbarkeit von Bügelhaken und Bügelkörper gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kleider- und Wäschebügel gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
lo-OS-96
Der erfindungsgemäße Kleider- und Wäschebügel weist einen Bügelhaken auf, der mit Hilfe einer Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung drehbar an einem Bügelkörper befestigt ist. Dabei ist die Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung derart ausgebildet, daß bei Drehung des Bügelhakens unterschiedliche, vorbestimmte Drehmomente zwischen Bügelhaken und Bügelkörper auftreten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung unterschiedlicher Drehmomente ist gewährleistet, daß einerseits eine nahezu drehfeste Verbindung zwischen Bügelhaken und Bügelkörper ausgebildet wird. Hierfür ist vorgesehen, daß mindestens ein vorbestimmtes Drehmoment pro Drehung des Bügelhakens gegen den Wert 0 geht. Andererseits treten Bereiche mit einem höheren Drehmoment auf, so daß eine Positionierung der Lage des Bügelhakens gegenüber dem Bügelkörper, falls diese gewünscht wird, ohne weiteres erfolgen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels sind die unterschiedlichen Drehmomente alternierend ausgebildet. Das bedeutet, daß bei Drehung des Bügelhakens gegenüber dem Bügelkörper pro Umdrehung unterschiedliche Kräfte, die gegen die ebenfalls unterschiedlichen Drehmomente wirken müssen, aufgewendet werden. Damit ergibt sich für den Verwender des erfindungsgemäßen Kleiderbügels aufgrund des unterschiedlichen Kraftaufwandes eine automatische LagebeStimmung des Bügelhakens gegenüber dem Bügelkörper. Je höher der Kraftaufwand ist, desto weiter entfernt befindet sich der Bügelhaken von seiner stabilen und drehfesten Position entfernt. Nach Aufwendung dieser maximalen Gegenkraft ist die stabile und drehfeste Positionierung des Bügelhakens gegenüber dem Bügelkörper'erreicht. —
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels ist zur Erzeugung der Drehmoments änderungen mindestens eine an dem dem Haken des Bügelhakens gegenüberliegenden Ende angeordnete Ausnehmung oder ein Vorsprung ausgebildet. Dabei ist die Ausnehmung oder der Vorsprung in engem Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich der
Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung. In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Kleiderbügels ist zur Erzeugung der Drehmomentsänderung an dem dem Haken des Bügelhakens gegenüberliegenden Ende eine Element angeformt, wobei das Element mindestens eine Ausnehmung oder einen Vorsprung aufweist und die Ausnehmung oder der Vorsprung ebenfalls in engem Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich der Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung ist. Durch diesen innigen Kontakt ist gewährleistet, daß die Ausnehmung oder der Vorsprung derart geführt wird, daß unterschiedliche Drehmomente bei der Drehung des Bügelhakens gegenüber dem Bügelkörper auftreten. Weiterhin ist gewährleistet, daß es zu keiner Ausfräsung im Bereich der Verbindung zwischen Bügelhaken und Bügelkörper kommen kann, da durch diese Ausgestaltung auf eine gewinde- oder bohrerähnliche Ausgestaltung des dem Haken des Bügelhakens gegenüberliegenden Endes des Bügelhakens, wie dies aus dem Stand der Technik zur Erzeugung unterschiedlicher Drehmomente bekannt ist, verzichtet werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels;
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispieles einer Schraubvorrichtung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispieles einer Klemmvorrichtung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels;
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Aus-
führungsbeispieles einer Rastvorrichtung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels;
Figur 5 eine schematisch dargestellte, teilweise geschnittene seitliche Darstellung der Rastvorrichtung gemäß Figur 4; und
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Rastvorrichtung des erfindungsgemäßen Kleider- und Wäschebügels.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kleider- und Wäschebügels 10. Der Kleiderbügel 10 umfaßt dabei einen Bügelkörper 12, einen Bügelhaken 14 und eine Schraub-, Rast- und/oder Klemmverbindung 16. Der Bügelhaken 14 ist dabei am Bügelkörper 12 drehbar befestigt. In einer stabilen, d.h. relativ drehfesten Verbindung zwischen dem Bügelhaken 14 und dem Bügelkörper 12 verlaufen die Schnittebenen entlang der Längserstreckung des Bügelkörpers 12 und des Bügelhakens 14 parallel oder auch deckungsgleich zueinander.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Schraubvorrichtung 16. Die Schraubvorrichtung 16 besteht dabei aus einer Überwurfmutter 28 mit Innengewinde sowie einem Halsansatz 32 am Bügelkörper 12. Der Halsansatz 32 weist dabei ein zum Innengewinde der Überwurfmutter 28 korrespondierendes Außengewinde 30 auf. Die Überwurfmutter 28 weist zudem an einem Ende einen Anschlußring 48 auf, der an der Oberseite des Halsansatzes 32 aufsetzen kann. Im Anschlagring 48 ist zudem eine zentralorientierte axiale Öffnung für ein Ende 20 des Bügelhakens 14 vorgesehen. Der Halsansatz 32 weist in seinem oberen Bereich eine ringförmige Schulter 34 auf, die zur Auflage von im Hakenende 20 ausgebildeten Vorsprüngen 24 dienen. An der ringförmigen Schulter 34 sind weiterhin Rampen 36 ausgebildet, die bei Drehung des Bügelhakens 14 und damit der ausgebildeten Vorsprünge 24 dieser Drehung entsprechende Widerstände entgegensetzen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche, alternierende Drehmomente.
Durch die Anordnung und Ausgestaltung der Vorsprünge 24 bzw. der Rampen 3 6 ist es möglich, sowohl das Maß der Drehmomente wie auch die Anzahl der Drehmomentwechsel festzulegen.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Klemmvorrichtung 16 des Kleiderbügels 10. Man erkennt, daß in diesem Ausführungsbeispiel ein Element 26 an dem Ende 20 des Bügelhakens 14 angeformt ist. üblicherweise besteht dieses Element 26 aus Kunststoff. Im dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem angeformten Element 26 um ein erstes Rastelement 38. Das Rast element 38 wird mit dem Ende 20 des Bügelhakens 14 in den zylinderförmigen Halsansatz 32 des Bügelkörpers 12 eingeführt. Zur Befestigung des ersten Rastelementes 38 am Halsansatz 32 bzw. am Bügelkörper 12 liegt eine Halteklemme 40 an vorzugsweise zwei Ausnehmungen 22' des angeformten Elementes 26 an. Zum Einführen der üblicherweise U-förmigen Halteklemme 40 sind in dem Halsansatz 32 entsprechende Aussparungen 58 vorgesehen. Die Ausnehmungen 22' verlaufen dabei nicht durchgehend um das angeformte Element 26. Üblicherweise weist das Element 26 zwei, vier oder sechs ringförmig angeordnete Ausnehmungen 22' auf. Bei Drehung des Bügelhakens 14 kommt es daher abwechselnd zu einem innigen Kontakt zwischen den Innenflächen der Halteklemme 40 und den entsprechenden Ausnehmungen 22' bzw. in den Zwischenräumen zwischen den Ausnehmungen 22' , mit dem Außenschaft des Elementes 26. Hierdurch entstehen wieder unterschiedliche, alternierende Drehmomente.
Figur 4 zeigt eine Rastvorrichtung 16 des Kleiderbügels 10. Man erkennt, daß in dieser Aus führungs form eine zylinder förmige Öffnung 50 innerhalb des Halsansatzes 32 ausgebildet-ist. Die Öffnung 50 ist dabei nach beiden Richtungen offen ausgestaltet. Die Öffnung 50 dient zur Aufnahme des an das Ende 2 0 des Bügelhakens 14 angeformten Elementes 26. Das Element 26 ist dabei als zweites Rastelement 42 ausgebildet. Weiterhin weist das zweite Rastelement 42 an dem dem Anschlagring 48 gegenüberliegenden Ende zwei Rast finger 44 auf. An den Rast fingern 44 sind jeweils Vorsprünge 24' als Rastnasen ausgebildet. Die Vorsprünge 24'
liegen dabei auf entsprechenden Rastschultern 46 des unteren Endes des Halsansatzes 32 auf. Die ringförmige Rastschulter 46 weist zudem eine oder mehrere Rampen 36 auf. Durch Zusammendrücken der Rastfinger 44 ist es möglich, das Rastelement 42 durch die Öffnung 50 hindurchzuführen und somit den Bügelhaken 14 vom Bügelkörper 12 zu lösen.
Figur 5 zeigt eine seitliche, teilweise geschnittene Ansicht des in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispieles der Rastvorrichtung 16, Man erkennt, daß die ringförmige Rastschulter 46 mehrere rampenförmige Elemente 36 aufweist. Der dargestellte Vorsprung 24' des Rastfingers 44 liegt dabei auf der Rastschulter 46 im Zwischenbereich zweier Rampen 36 auf. In dieser Position des Vorsprunges 24' ist eine stabile und relativ drehfeste Verbindung zwischen dem Bügelhaken 14 und dem Bügelkörper 12 gewährleistet. Bei Drehung des Bügelhakens 14 wird der Vorsprung 24' entlang der Rampe 36 geführt. Dadurch verringert sich das wirkende Drehmoment mit der Folge, daß eine erhöhte Kraftaufwendung zur Überwindung des Widerstandes notwendig ist. Vor Erreichen der nächstliegenden stabilen und somit drehfesten Position des Vorsprunges 24' muß ein minimales Drehmoment am Rampenende überwunden werden. Das Überfahren der Rampe 3 6 durch den Vorsprung 24' resultiert in einem deutlich für den Benutzer des Kleiderbügels 10 spürbaren Kräftesignal. Die abrupte Änderung der Kraftaufwendung zeigt dem Benutzer das Erreichen einer weiteren stabilen und relativ drehfesten Position des Bügelhakens 14 relativ zum Bügelkörper 12 an.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Rastvorrichtung 16 des Kleider- und Wäschebügels 10 in einer —schematischen Schnittdarsteilung gezeigt. Diese Ausführungsform der Rastverbindung 16 umfaßt ein drittes Rastelement 52 auf. An seinem dem Bügelhaken 14 zugewandten Ende ist ein Anschlagring 48 ausgebildet. Der Anschlagring 48 kann dabei an dem oberen Ende des Halsansatzes 32 des Bügelkörpers 12 aufliegen. Ein zylindrisch ausgebildeter Rastelementkörper 60 ist dabei derart dimensioniert, daß er in die ebenfalls zylinderförmige Öffnung 50 des Halsan-
satzes 32 eingeführt werden kann. In dem vom Bügelhaken 14 abgewandten Ende der Öffnung 50 erweitert sich diese konisch. An dem Rastelementkorper 60 sind mehrere Rastfinger 44' angeordnet, die auf einer ringförmigen, in der Öffnung 50 ausgebildeten Rastschulter 46' aufliegen. An den Innenflächen der Rastfinger 44' sind zudem weitere Vorsprünge 54 ausgebildet, die zur Einführung in entsprechende Ausnehmungen 22 des Endes 20 des Bügelhakens 14 dienen. Zur lösbaren Verbindung des Bügelhakens 14 mit dem Bügelkörper 12 wird in einem ersten Schritt das Rastelement 52 in die zylinderförmige Öffnung 50 des Halsansatzes 32 eingeführt. In einem zweiten Schritt wird das Ende 20 des Bügelhakens 14 in einen entsprechenden Einführkanal 62 des Rastelementes 52 eingeführt. Dabei kommt es zu einer rastenden Verbindung der Rastfinger 44'· in der Öffnung 50 des Halsansatzes 32. Wirken nunmehr Kräfte in Richtung des Bügelhakens 14, so liegen die Rastnasen 64 an der ringförmigen Rastschulter 46' an. Durch die an den Rastfingern 44' ausgebildeten Vorsprünge 54, die in die Ausnehmungen 22 des Bügelhakens 14 eingreifen, ist dieser gegen eine unbeabsichtigte Loslösung vom Bügelkörper 12 gesichert. Dabei sind die Ausnehmungen 22 am Ende 20 des Bügelhakens 14 nicht durchgehend angeordnet. Dadurch entstehen bei Drehung des Bügelhakens 14 wiederum unterschiedliche Drehmomente, da die Vorsprünge 54 der Rastfinger 44' einerseits im innigen Kontakt mit den Ausnehmungen 22 wie auch der Außenfläche des zylinderförmigen Schaftes des Bügelhakens 14 stehen.
Zur Loslösung des Bügelhakens 14 von dem Bügelkörper 12 wird das Rastelement 52 in Richtung des Halsansatzes 32 gedrückt. Dadurch erstrecken sich die Rastfinger 44' in die konische Erweiterung 56 der Öffnung 50. Es erfolgt dadurch eine Spreizung der Rastfinger 44' und damit ein Auseinandergehen der Vorsprünge 54. Hierdurch wird wiederum eine Freigabe des Endes 20 des Bügelhakens 14 bewirkt. Der Bügelhaken 14 kann vom Bügelkörper 12 getrennt werden.
In allen vorbeschriebenen Ausfuhrungsformen des Kleider- und Wäschebügels 10 besteht der Bügelkörper 12 sowie die Schraub-,
Rast- und/oder Klemmvorrichtung 16 uberlicherwexse aus Kunststoff. Der Bügelhaken 14 besteht uberlxcherweise aus Metall.

Claims (7)

  1. STRASSE &
    Patentanwälte · European Patent Attorneys
    Patentanwälte
    European Patent attorneys
    Dipi.-ing. Joachim Strasse "
    Dr.rer.nat. ALFONS J. HOFSTETTER '
    RECHTSANWALT
    Dr.jur. PETER C BlTTNER
    ' Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt und dem Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster, Modelle)
    Karner & Co. GmbH Unsere Akte: 23 931
    97737 Gemünden
    Gebrauchsmusteranmeldung
    Kleider- und Wäschebügel
    SCHUTZÄNSPRÜCHE :
    1. Kleider- und Wäschebügel mit einem aus Kunststoff bestehenden Bügelkörper und einem daran lösbar befestigten Bügelhaken zum Aufhängen des Kleider- und Wäschebügels, wobei Bügelkörper und Bügelhaken mittels einer Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung miteinander verbunden sind, _
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügelhaken (14) am Bügelkörper (12) drehbar befestigt ist, wobei die Schraub-, Rast- und/oder Klemmvorrichtung (16) derart ausgebildet ist, daß bei Drehung des Bügelhakens (14) unterschiedliche, vorbestimmte Drehmomente zwischen Bügelhaken (14) und Bügelkörper (.16) auftreten.
    BALANSTRASSE 55 · D-81541 MÜNCHEN
    TELEFON +49/(0)89 - 45 09 18 0· FAX +49/(0)89 - 45 09 18 12 · VOICE +49/(0)89 - 45 09 18 20
    EMAIL 0894509180-1@btxgate.de
    - 2
    • ·
  2. 2. . Kleider- und Wäschebügel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein vorbestimmtes Drehmoment pro Drehung des Bügelhakens (14) gegen den Wert 0 geht.
  3. 3. Kleider- und Wäschebügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedlichen Drehmomente alternierend ausgebildet sind.
  4. 4. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung der Drehmomentsänderungen mindestens eine an dem dem Haken(18) des Bügelhakens (14) gegenüberliegenden Ende (20) angeordnete Ausnehmung (22) oder ein Vorsprung (24) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (22) oder der Vorsprung (24) im engen Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich der Schraub-, Rast- oder Klemmvorrichtung (16) ist.
  5. 5. Kleider- und Wäschebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung der Drehmomentsänderungen an dem dem Haken (18) des Bügelhakens (14) gegenüberliegenden Ende (2 0) ein Element (26) angeformt ist, wobei das Element (26) mindestens eine Ausnehmung (22') oder einen Vorsprung (24') aufweist und die Ausnehmung (22') oder der Vorsprung (24') im engen Kontakt mit einem vorbestimmten Bereich der Schraub-, Rast- oder Klemmvorrichtung (16) ist.
    -
  6. 6. Kleider- und Wäschebügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das angeformte Element (26) aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Kleider- und Wäschebügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelhaken (14) aus Metall besteht.
DE29614237U 1996-08-16 1996-08-16 Kleider- und Wäschebügel Expired - Lifetime DE29614237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614237U DE29614237U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Kleider- und Wäschebügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614237U DE29614237U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Kleider- und Wäschebügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614237U1 true DE29614237U1 (de) 1997-12-18

Family

ID=8027942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614237U Expired - Lifetime DE29614237U1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Kleider- und Wäschebügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29614237U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813739U1 (de) * 1998-07-31 1999-12-09 MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH, 85276 Pfaffenhofen Transportbügel
EP1020150A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Robe -Kleiderbügelfabrik, Ernst Begemann GmbH Kleiderbügel
EP1044641A3 (de) * 1999-04-12 2001-02-21 Jochen Robert Schneider Kleiderbügel
EP1086639A1 (de) 1999-09-23 2001-03-28 Coronet-Kunststoffwerk GmbH Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
EP2090876A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Coronet Kleiderbügel & Logistik GmbH Drehmoment-Prüfvorrichtung für einen Aufhängehaken eines Kleiderbügels
GB2581846A (en) * 2019-03-01 2020-09-02 Petterssons Trading Sweden Ab A hook for use in a garment hanger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227647A (en) * 1924-02-07 1925-01-22 John Robert Watts Improvements in or relating to coat-hangers and the like
US2494648A (en) * 1945-09-20 1950-01-17 Jack M Dinken Coat and trouser hanger
GB755742A (en) * 1954-01-05 1956-08-29 Twinco Ltd Improvements relating to garment hangers and dryers
US2819003A (en) * 1957-04-05 1958-01-07 Charles F Carrico Adjustable garment hanger
US4074838A (en) * 1977-03-11 1978-02-21 Lerner Manufacturing, Inc. Garment hanger construction
GB2233888A (en) * 1989-07-13 1991-01-23 Richard David Napthine Hanger with hook
DE3401450C2 (de) * 1984-01-17 1991-03-28 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen De Wilke
DE4316329A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
DE9319409U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-03 Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach Kleiderbügel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB227647A (en) * 1924-02-07 1925-01-22 John Robert Watts Improvements in or relating to coat-hangers and the like
US2494648A (en) * 1945-09-20 1950-01-17 Jack M Dinken Coat and trouser hanger
GB755742A (en) * 1954-01-05 1956-08-29 Twinco Ltd Improvements relating to garment hangers and dryers
US2819003A (en) * 1957-04-05 1958-01-07 Charles F Carrico Adjustable garment hanger
US4074838A (en) * 1977-03-11 1978-02-21 Lerner Manufacturing, Inc. Garment hanger construction
DE3401450C2 (de) * 1984-01-17 1991-03-28 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen De Wilke
GB2233888A (en) * 1989-07-13 1991-01-23 Richard David Napthine Hanger with hook
DE4316329A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Kleiderbügel
DE9319409U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-03 Coronet-Kunststoffwerk Gmbh, 64689 Grasellenbach Kleiderbügel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813739U1 (de) * 1998-07-31 1999-12-09 MAWA Metallwarenfabrik Wagner GmbH, 85276 Pfaffenhofen Transportbügel
EP1020150A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-19 Robe -Kleiderbügelfabrik, Ernst Begemann GmbH Kleiderbügel
EP1044641A3 (de) * 1999-04-12 2001-02-21 Jochen Robert Schneider Kleiderbügel
EP1086639A1 (de) 1999-09-23 2001-03-28 Coronet-Kunststoffwerk GmbH Warenträger, insbesondere Kleiderbügel
EP2090876A2 (de) * 2008-02-13 2009-08-19 Coronet Kleiderbügel & Logistik GmbH Drehmoment-Prüfvorrichtung für einen Aufhängehaken eines Kleiderbügels
EP2090876A3 (de) * 2008-02-13 2010-07-28 Coronet Kleiderbügel & Logistik GmbH Drehmoment-Prüfvorrichtung für einen Aufhängehaken eines Kleiderbügels
GB2581846A (en) * 2019-03-01 2020-09-02 Petterssons Trading Sweden Ab A hook for use in a garment hanger
WO2020178171A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Petterssons Trading Sweden Ab A hook for use in a garment hanger
GB2581846B (en) * 2019-03-01 2022-04-06 Petterssons Trading Sweden Ab A hook for use in a garment hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134975B1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE4332494A1 (de) Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse
EP0702160A2 (de) Befestigungsmutter für Profilschienen
DE112004001734B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in einer Abstandsstellung zueinander
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
EP1916195A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE69511766T2 (de) Kabelzugentlastungsvorrichtung zur Bildung einer rückseitigen Befestigung für einen Verbinder
DE29614237U1 (de) Kleider- und Wäschebügel
DE3546333C2 (de)
EP0407564A1 (de) Sicherung einer schraube
EP1217222A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE69813857T2 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE2635970C3 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
CH653593A5 (de) Stielbefestigung eines haus- und gartengeraetes.
DE3311223C2 (de) Befestigungselement für Schrauben
DE29813739U1 (de) Transportbügel
DE3417882A1 (de) Kabelhalter
DE19536554C2 (de) Kleiderbügel
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE29609435U1 (de) Verschluß für ein Entleerungsrohr
EP1024303B1 (de) Befestigungselement für Gewindebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19980205

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARNER EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARNER & CO GMBH, 97737 GEMUENDEN, DE

Effective date: 20011114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARNER EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARNER EUROPE GMBH, 97737 GEMUENDEN, DE

Effective date: 20050112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050110

R071 Expiry of right