EP1020150A1 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1020150A1
EP1020150A1 EP00100506A EP00100506A EP1020150A1 EP 1020150 A1 EP1020150 A1 EP 1020150A1 EP 00100506 A EP00100506 A EP 00100506A EP 00100506 A EP00100506 A EP 00100506A EP 1020150 A1 EP1020150 A1 EP 1020150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft part
shaft
crossbar
recess
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Begemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robe -Kleiderbuegelfabrik Ernst Begemann GmbH
Original Assignee
Robe -Kleiderbuegelfabrik Ernst Begemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robe -Kleiderbuegelfabrik Ernst Begemann GmbH filed Critical Robe -Kleiderbuegelfabrik Ernst Begemann GmbH
Publication of EP1020150A1 publication Critical patent/EP1020150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Definitions

  • the invention relates to a hanger with a handle and one with a hook part, a shaft part and one arranged in the bracket Location hole for the shaft part provided suspension device, wherein the shaft part is rotatable in the mounting hole and slightly in Longitudinal direction of the receiving bore is displaceable.
  • Hangers are used both in the industrial manufacture of garments as well as used in the clothing trade. This is done from an environmental point of view intensifies about trying to use it to extend for such generic hangers. This poses the problem is that many of the hangers used have fixed hanger hooks are provided. Prolonged use of such hangers often leads to the fact that the originally fixed connection between the bracket and the hanging device firmly attached to it loosens and the hook part of the receiving device an arbitrarily rotated position to the bracket. Become such easily rotatable bracket later in industrial sorting plants or clothing packaging machines used, they can cause considerable downtimes because the hook part has no alignment or can hold parallel to the mounting bracket.
  • the object of the present invention is therefore a hanger Generic type to develop so that on the one hand on simple Way known hangers can be changed in the way that the clothes hangers with loose hangers now lock it in a position parallel to the bracket.
  • the invention is intended to solve the problem of having a clothes hanger lockable suspension device to provide, which is simple and can be produced inexpensively and also meets industrial requirements increased in reliability, robustness and longevity is, so that downtimes of sorting and packaging systems in the Industry can be significantly reduced without being used for Hanger large investments are necessary.
  • This construction according to the invention allows the suspension device with hook part and shaft part in unloaded condition of the carrying handle is rotatable within the mounting hole as long as the elongated crossbar of the shaft part is not fixed in the recess of the receiving bore is.
  • This enables individual positioning, especially in the clothing trade of the hanger for demonstration purposes at various Make hanging options.
  • the Hanging device for the clothes hanger when the hanger is hung with the goods is aligned in such a way that it can be used without problems in sorting and packaging systems is possible.
  • the crossbar of the Shaft part in a swivel is rotatably mounted so that the crossbar a projecting position over the cross section of the shaft part and a second, within the cross section of the shaft part in its longitudinal direction lying, not protruding position.
  • the shaft part on his upper end facing the hook part one across the shaft cross section has protruding stop, which in a preferred embodiment as circumferential collar can be executed.
  • This stop or Collar determines how far the shaft part of the suspension device is in the recess of the bracket can be inserted. Is this Shaft part pushed through the bore until it stops, clearly shown this that now the rotatable crossbar in its over the Shaft cross section projecting position can be brought and through Pulling the shaft part up again or lowering the support bracket a locking device of the hook part can be brought about parallel to the support bracket.
  • the hanger according to the invention in consists essentially of a bracket 1 and a suspension device 2.
  • the suspension device has a curved hook part 3, which merges into a straight shaft part 4 at one end.
  • the shaft part 4 is in a mounting hole when the clothes hanger is fully assembled 5 rotatable and slightly in the longitudinal direction of the shaft part axis and the mounting hole slidable.
  • a crossbar 7 At the lower free end of the Shaft part, which protrudes through the entire receiving bore 5 and protrudes beyond this in the assembled state, there is a crossbar 7.
  • the suspension device 2 also includes a sleeve 6, which the receiving bore 5 and a corresponding to the cross bar 7 Has recess 8 at its end.
  • This recess 8 is slit-shaped designed and provided for receiving the elongated crossbar 7. Recess 8 and crossbar 7 are combined with each other so that a Intervention of the crossbar 7 in the recess 8 automatically to a Alignment of the hook part 3 of the receiving device 2 parallel to Support bracket 1 leads.
  • the crossbar 7 is mounted on the shaft part 4 in a swivel 9, the The axis of rotation of the swivel joint is arranged at right angles to the longitudinal axis of the shaft part is. Due to the swivel, the crossbar can essentially Assume two positions at right angles to each other. One of these Positions is shown in Figure 1 and marked I, the position is characterized by an arrangement projecting over the cross section of the shaft of the crossbar 7. In contrast, a position of the Cross bar in the longitudinal direction of the shaft part 4, d. H. not about that Shaft cross section shown above. The rotatability of the crossbar 7 allows the entire cradle, i. H.
  • the crosspiece 7 is in the recess 8 of the sleeve 6 lockable so that a rotation of the receiving device opposite the bracket 1 of the coat hook is blocked. If the bracket 1 in this position is burdened by a piece of clothing, the crossbar remains 7 automatically in the recess 8, so that the hanger in use always an appropriate alignment of the hook part 3 parallel to the bracket 1 has. In this way is a trading of the invention Clothes hangers on packaging systems or other mechanical equipment possible in the clothing industry. At the same time, however the possibility of locking between cross bar 7 and recess 8 by gently pressing down the shaft part 4 in the direction of arrow P. to solve.
  • hook part 3 are connected Shaft part 4 freely rotatable about the longitudinal axis of the shaft, so that at The support bracket 1 thus needs a non-parallel position to the hook part 3 can take.
  • Hangers are an advantage in the clothing trade.
  • FIG 3 The further embodiment variant of the subject matter of the invention, which is shown in FIG 3 is a simplified embodiment.
  • the exemplary embodiment is located at the lower free end of the shaft part 4 a crossbar 7, which in contrast to the above-mentioned embodiments has no swivel.
  • the assembly process of this hanger happens so that first the hook part 3 with the shaft part 4th inserted through the corresponding receiving bore 5 of the socket 6 becomes. After the free shaft end emerges from the lower Opening the receiving bore 5, the shaft end by a suitable Work so pressed that, for example, a design of the shaft end corresponding to Figure 3 results.
  • cross bar 7 is also conceivable to form the cross bar 7 only on one side, but it has shown that a symmetrical position of the crossbar with two laterally protruding areas 71 and 72 and a central attachment area 73 must be regarded as optimal.
  • the central attachment area 73 is also the one in which the swivel joint 9 is arranged without problems can be.
  • FIGS. 4 and 5 show two different possible solutions.
  • the crosspiece 7 is in shape in a central recess a slot 15 is arranged at the lower end of the shaft part 4.
  • the Depth of the slot 15 is chosen so that the entire side, if necessary projecting portion 71 and 72 of the crosspiece 7 in this slot 15 can intervene so that there is a position of the crossbar 7 like that position 2 shown in Figure 2 results. As already described above, this position represents the mounting position of the shaft part within the mounting hole 5 of the sleeve 6.
  • FIG. 5 shows another variant of the attachment of the crossbar 7 on shown lower free end of the shaft part 4.
  • the crossbar 7 made recess on one side on the shaft part 4 as Cutout designed.
  • the neckline is dimensioned so large that a position of the crossbar 7 parallel to the longitudinal axis 4 is possible without parts of the crossbar over the cross-section of the shaft survive.
  • FIG. 6 shows a special design variant of the sleeve 6 as it is can be used in the bracket 1.
  • the sleeve 6 instructs in this case at one end two recesses 8 and 12 on.
  • the recesses 8 and 12 have a different depth, wherein the recess 8 is the one in the figures explained so far 1 - 3 has been addressed as the one in which the crossbar 7 engage must to produce a parallel position of the hook part 3 to the bracket 1. Snap the crossbar 7 into the flatter recess In contrast, 12 causes the hook part 3 to rotate the bracket 1 by 90 ° so that a position is brought about especially in the clothing trade for attaching the invention Hangers on presentation racks is an advantage.
  • the recesses 8 or 12 of the sleeve 6 also directly in the lower region of the through hole 5 to be arranged so that the material recesses directly from the material of the bracket 1 are worked out. Inserting the bushing 6 in the support bracket has been found to be advantageous because in this Fall the material pairing between bush 6 and hook part 3 or shaft part 4 optimally coordinated with the transverse web 7 arranged thereon can be. Experiments have shown that the usually from Plastic bracket, in which the recesses 8 and 12 directly are introduced in this variant, a relatively short total life having.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Es wird ein Kleiderbügel mit einem Tragbügel und einer mit einem Hakenteil, einem Schaftteil und einer im Tragbügel angeordneten Aufnahmebohrung für das Schaftteil versehenen Aufhängevorrichtung, wobei das Schaftteil in der Aufnahmebohrung drehbar und geringfügig in Längsrichtung der Aufnahmebohrung verschiebbar ist, vorgestellt, bei dem das Schaftteil (4) an seinem dem Hakenteil (3) abgewandten unteren freien Ende einen über den Schaftquerschnitt vorstehenden länglichen Quersteg (7) aufweist und bei dem die Aufnahmebohrung (5) an ihrer, dem Schaftende zugewandten unteren Seite eine Ausnehmung (8) aufweist, in die der Quersteg (7) so festlegbar ist, daß das mit dem Quersteg (7) über das Schaftteil verbundene Hakenteil (3) eine zum Tragbügel (1) parallele Stellung einnimmt. Durch diese erfindungsgemäße Konstruktion ist ein langlebiger, insbesondere auf industriellen Verpackungsanlagen der Bekleidungsindustrie einsetzbarer Kleiderbügel offenbart, der auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel mit einem Tragbügel und einer mit einem Hakenteil, einem Schaftteil und einer im Tragbügel angeordneten Aufnahmebohrung für das Schaftteil versehenen Aufhängevorrichtung, wobei das Schaftteil in der Aufnahmebohrung drehbar und geringfügig in Längsrichtung der Aufnahmebohrung verschiebbar ist.
Kleiderbügel werden sowohl in der industriellen Fertigung von Kleidungsstücken als auch im Kleiderhandel eingesetzt. Hierbei geht man aus Umweltgesichtspunkten verstärkt dazu über, zu versuchen, die Benutzungsdauer für derartige gattungsgemäße Kleiderbügel zu verlängern. Hierbei stellt sich das Problem, daß viele der verwendeten Kleiderbügel mit festen Kleiderbügelhaken versehen sind. Eine längere Benutzung derartiger Kleiderbügel führt oftmals dazu, daß die ursprünglich feste Verbindung zwischen dem Tragbügel und der fest daran angeordneten Aufhängevorrichtung sich löst und das Hakenteil der Aufnahmevorrichtung eine beliebig gedrehte Position zum Tragbügel einnimmt. Werden derartige leicht drehbare Bügel später in industriellen Sortieranlagen oder Kleidungsverpackungsmaschinen eingesetzt, können sie erhebliche Stillstandszeiten hervorrufen, da das Hakenteil keine zum Tragbügel parallele Ausrichtung besitzt bzw. halten kann.
Darüber hinaus sind bereits Mehrwegkleiderbügel bekannt, bei denen durch spezielle mechanische Einrichtungen eine Arretierung des drehbaren Hakenteils in bestimmten definierten Positionen zum Tragbügel möglich ist. Diesen aus dem Stand der Technik bekannten Arretierungsmöglichkeiten ist gemeinsam, daß sie mechanisch relativ komplexe Gebilde sind, die in der Herstellung aufwendig und somit teuer, in der Handhabung relativ wenig robust und somit den praktischen Anforderungen nur ungenügend gewachsen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kleiderbügel der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß zum einen auf einfache Weise bekannte Kleiderbügel in der Art und Weise verändert werden können, daß sich die mit losen Aufhängevorrichtung versehenen Kleiderbügel nunmehr in einer zum Tragbügel parallelen Stellung arretieren lassen.
Zum anderen soll die Erfindung die Aufgabe lösen, einen Kleiderbügel mit arretierbarer Aufhängevorrichtung bereitzustellen, der sich auf einfache und preiswerte Weise herstellen läßt und darüber hinaus den industriellen Anforderungen an Zuverlässigkeit, Robustheit und Langlebigkeit gewachsen ist, so daß Stillstandszeiten von Sortier- und Verpackungsanlagen in der Industrie deutlich reduziert werden können, ohne daß für die verwendeten Kleiderbügel große Investitionen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schaftteil der Aufhängevorrichtung an seinem dem Hakenteil abgewandten unteren freien Ende einen über den Schaftquerschnitt vorstehenden länglichen Quersteg aufweist und daß die Aufnahmebohrung des Tragbügels in ihrer dem Schaftende zugewandten unteren Seite eine Ausnehmung aufweist, in die der Quersteg so festlegbar ist, daß das mit dem Quersteg über das Schaftteil verbundene Hakenteil eine zum Tragbügel parallele Stellung einnimmt.
Diese erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, daß die Aufhängevorrichtung mit Hakenteil und Schaftteil in unbelastetem Zustand des Tragbügels innerhalb der Aufnahmebohrung drehbar ist, solange der längliche Quersteg des Schaftteiles nicht in der Ausnehmung der Aufnahmebohrung festgelegt ist. Somit läßt sich insbesondere im Kleiderhandel eine individuelle Positionierung des Kleiderbügels zu Demonstrationszwecken an verschiedenen Aufhängemöglichkeiten vornehmen. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß die Aufhängevorrichtung des Kleiderbügels bei mit Ware behängtem Tragbügel derart ausgerichtet ist, daß eine problemlose Benutzung in Sortier- und Verpackungsanlagen möglich ist. Dabei besteht die gesamte erfindungsgemäße Konstruktion aus wenigen mit einfachsten Herstellungsmethoden zu realisierenden Teilen, so daß sich auch die Umrüstung von Einwegbügeln auf diese erfindungsgemäße konstruktive Gestaltung vom finanziellen Aufwand her gesehen lohnt.
Spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, daß der Quersteg des Schaftteils in einem Drehgelenk, dessen Drehachse rechtwinkelig zur Schaftlängsachse angeordnet ist, drehbar gelagert ist, so daß der Quersteg eine über den Querschnitt des Schaftteils vorstehende Position und eine zweite, innerhalb des Querschnitts des Schaftteils in dessen Längsrichtung liegende, nicht vorstehende Position einnehmen kann. Durch diese erfindungsgemäße konstruktive Gestaltung ist es möglich, Kleiderbügel auf einfache Weise auf die neue Erfindungskonstruktion umzurüsten. Dies geschieht dadurch, daß das zur Aufnahmevorrichtung gehörende Haken- und Schaftteil in derjenigen Stellung des Quersteges, in der dieser nicht vorstehend in Längsrichtung des Schaftteils ausgerichtet ist, durch die vorhandene Aufnahmebohrung des Tragbügels hindurchgesteckt wird. Ist dieser Durchsteckvorgang beendet, so wird manuell oder durch leichtes Schütteln des gesamten Kleiderbügels der Quersteg in seine zweite, über den Querschnitt des Schaftteils überstehende Position gebracht. In dieser Position sind Haken- und Schaftteil nicht mehr aus dem Tragbügel nach oben durch die Aufnahmebohrung herausziehbar. Vielmehr greift der Quersteg in seiner überstehenden Position in die zugehörige Ausnehmung am unteren Ende der Ausnahmebohrung ein, so daß eine durch die Erfindung bewirkte automatische Ausrichtung des Hakenteils parallel zum Tragbügel gewährleistet ist.
Es kann darüber hinaus zweckmäßig sein, daß das Schaftteil an seinem oberen, dem Hakenteil zugewandten Ende eine über den Schaftquerschnitt vorstehenden Anschlag aufweist, der in einer bevorzugten Ausgestaltung als umlaufender Kragen ausgeführt sein kann. Durch diesen Anschlag bzw. Kragen wird festgelegt, wie weit das Schaftteil der Aufhängevorrichtung in die Ausnehmung des Tragbügels eingeschoben werden kann. Ist das Schaftteil bis zum Anschlag durch die Bohrung hindurchgeschoben, verdeutlicht dies, daß nunmehr der drehbare Quersteg in seine über den Schaftquerschnitt überstehende Position gebracht werden kann und durch Wiederhochziehen des Schaftteils oder Absenken des Tragbügels eine Arretierung des Hakenteils parallel zum Tragbügel herbeigeführt werden kann.
Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Teilschnitt,
Figur 2
das Ausführungsbeispiel der Figur 1 während des Zusammenbauvorganges des Kleiderbügels,
Figur 3
eine zweite Ausführungsvariante des Gegenstandes der Erfindung im Teilschnitt,
Figur 4
eine Detaildarstellung des Ausführungsbeispieles der Figur 1 im Bereich des Schaftteilendes,
Figur 5
eine Detaildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles des Schaftendes mit Quersteg,
Figur 6
eine Einzelteildarstellung der Hülse zur Aufnahme des Quersteges der Aufhängevorrichtung.
Aus der Figur 1 wird deutlich, daß der erfindungsgemäße Kleiderbügel im wesentlichen aus einem Tragbügel 1 und einer Aufhängevorrichtung 2 besteht. Die Aufhängevorrichtung weist ein gebogenes Hakenteil 3 auf, welches an seinem einen Ende in ein gerade verlaufendes Schaftteil 4 übergeht. Das Schaftteil 4 ist bei fertig montiertem Kleiderbügel in einer Aufnahmebohrung 5 drehbar und geringfügig in Längsrichtung der Schaftteilachse und der Aufnahmebohrung verschiebbar. Am unteren freien Ende des Schaftteiles, welches durch die gesamte Aufnahmebohrung 5 hindurchragt und über diese in montiertem Zustand hinausragt, befindet sich ein Quersteg 7. Zur Aufhängevorrichtung 2 gehört gemäß Figur 1 zusätzlich eine Hülse 6, die die Aufnahmebohrung 5 und eine mit dem Quersteg 7 korrespondierende Ausnehmung 8 an ihrem Ende aufweist. Diese Ausnehmung 8 ist schlitzförmig gestaltet und zur Aufnahme des länglichen Quersteges 7 vorgesehen. Ausnehmung 8 und Quersteg 7 sind so mit miteinander kombiniert, daß ein Eingreifen des Quersteges 7 in die Ausnehmung 8 automatisch zu einer Ausrichtung des Hakenteiles 3 der Aufnahmevorrichtung 2 parallel zum Tragbügel 1 führt.
Der Quersteg 7 ist am Schaftteil 4 in einem Drehgelenk 9 gelagert, wobei die Drehachse des Drehgelenkes rechtwinkelig zur Schaftteillängsachse angeordnet ist. Aufgrund des Drehgelenkes kann der Quersteg im wesentlichen zwei rechtwinkelig zueinander liegende Positionen einnehmen. Eine dieser Positionen ist in der Figur 1 dargestellt und mit I gekenntzeichnet, die Position zeichnet sich durch eine über den Schaftquerschnitt vorstehende Anordnung des Quersteges 7 aus. Demgegenüber ist in Figur 2 eine Position des Quersteges in der Längsrichtung des Schaftteiles 4, d. h. nicht über den Schaftquerschnitt vorstehend, dargestellt. Die Drehbarkeit des Quersteges 7 ermöglicht es, die gesamte Aufnahmevorrichtung, d. h. das Hakenteil 3 zusammen mit dem Schaftteil 4 und dem daran angeordneten Quersteg in Position II durch die Aufnahmebohrung 5 der Hülse 6 von oben ein- und hindurchzuschieben. Tritt das untere Ende des Schaftteiles 4 mit dem daran befestigten Quersteg 7 am unteren Ende der Aufnahmebohrung 5 wieder ins Freie, so verhindert ein am oberen Ende des Schaftteiles angeordneter Anschlag 10, der vorzugsweise als umlaufender Kragen ausgeführt ist, ein weiteres Durchrutschen des Schaftteiles 4 durch die Bohrung hindurch. Sind Hakenteil 3 und Schaftteil 4 in diese Anschlagposition gebracht worden, so kann auf manuelle Weise oder durch leichtes Schütteln der Aufnahmevorrichtung je nach Leichtgängigkeit der Bewegung des Quersteges 7 im Drehgelenk 9 dieser in die in Figur 1 dargestellte Position I gebracht werden. In dieser Position ist der Quersteg 7 in die Ausnehmung 8 der Hülse 6 einrastbar, so daß eine Verdrehung der Aufnahmevorrichtung gegenüber dem Tragbügel 1 des Kleiderhakens blockiert ist. Wird der Tragbügel 1 in dieser Stellung durch ein Kleidungsstück belastet, so verbleibt der Quersteg 7 automatisch in der Ausnehmung 8, so daß der Kleiderbügel im Gebrauch immer eine entsprechende Ausrichtung des Hakenteils 3 parallel zum Tragbügel 1 aufweist. Auf diese Weise ist ein Händeln des erfindungsgemäßen Kleiderbügels auf Verpackungsanlagen oder sonstigen maschinellen Einrichtungen der Kleiderindustrie problemlos möglich. Gleichzeitig besteht jedoch die Möglichkeit, die Arretierung zwischen Quersteg 7 und Ausnehmung 8 durch leichtes Herabdrücken des Schaftteiles 4 in Richtung des Pfeiles P zu lösen. In diesem herabgedrückten Zustand sind Hakenteil 3 mit angeschlossenem Schaftteil 4 um die Schaftlängsachse frei drehbar, so daß bei Bedarf der Tragbügel 1 somit eine nicht parallele Stellung zum Hakenteil 3 einnehmen kann. Dies ist insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kleiderbügels im Bekleidungshandel von Vorteil.
Die weitere Ausgestaltungsvariante des Erfindungsgegenstandes, die in Figur 3 dargestellt ist, stellt eine vereinfachte Ausführung dar. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich am unteren freien Ende des Schaftteiles 4 ein Quersteg 7, der im Gegensatz zu den oben angeführten Ausführungsbeispielen kein Drehgelenk aufweist. Der Montagevorgang dieses Kleiderbügels geschieht so, daß zunächst das Hakenteil 3 mit dem Schaftteil 4 durch die entsprechende Aufnahmebohrung 5 der Buchse 6 hindurchgesteckt wird. Nach dem Austreten des freien Schaftendes aus der unteren Öffnung der Aufnahmebohrung 5 wird das Schaftende durch einen geeigneten Arbeitsvorgang so flachgepreßt, daß sich beispielsweise eine Gestaltung des Schaftendes entsprechend der Figur 3 ergibt. Natürlich ist es auch denkbar, den Quersteg 7 nur einseitig auszubilden, es hat sich jedoch gezeigt, daß eine symmetrische Position des Quersteges mit zwei seitlich überstehenden Bereichen 71 und 72 sowie einem zentralen Befestigungsbereich 73 als optimal angesehen werden muß. Der zentrale Befestigungsbereich 73 ist auch derjenige, in dem das Drehgelenk 9 problemlos angeordnet werden kann.
Für die Anordnung des Quersteges 7 am unteren freien Ende des Schaftteiles 4 zeigen die Figuren 4 und 5 zwei verschiedene Lösungsmöglichkeiten. In der Figur 4 ist der Quersteg 7 in einer zentralen Ausnehmung in Form eines Schlitzes 15 am unteren Ende des Schaftteiles 4 angeordnet. Die Tiefe des Schlitzes 15 ist so gewählt, daß der gesamte, im Bedarfsfall seitlich überstehende Teilbereich 71 bzw. 72 des Quersteges 7 in diesen Schlitz 15 eingreifen kann, so daß sich eine Stellung des Quersteges 7 wie diejenige in Figur 2 dargestellte Position 2 ergibt. Wie oben bereits geschildert, stellt diese Position die Montageposition des Schaftteiles innerhalb der Aufnahmebohrung 5 der Hülse 6 dar.
In der Figur 5 ist eine andere Variante der Befestigung des Quersteges 7 am unteren freien Ende des Schaftteiles 4 dargestellt. In diesem Fall ist die für den Quersteg 7 vorgenommene Ausnehmung einseitig am Schaftteil 4 als Ausschnitt gestaltet. Auch in diesem Fall ist der Ausschnitt so groß bemessen, daß eine Stellung des Quersteges 7 parallel zur Schaftlängsachse 4 möglich ist, ohne daß Teilbereiche des Quersteges über den Schaftquerschnitt überstehen.
Die Figur 6 zeigt eine spezielle Ausgestaltungsvariante der Hülse 6, wie sie in den Tragbügel 1 eingesetzt sein kann. Die Hülse 6 weist in diesem Fall an ihrem einen Ende zwei um 90° zueinander versetzte Ausnehmungen 8 und 12 auf. Die Ausnehmungen 8 und 12 besitzen eine unterschiedliche Tiefe, wobei die Ausnehmung 8 diejenige ist, die in den bislang erläuterten Figuren 1 - 3 als diejenige angesprochen worden ist, in die der Quersteg 7 einrasten muß, um eine parallele Stellung des Hakenteils 3 zum Tragbügel 1 herzustellen. Ein Einrasten des Quersteges 7 in die flacher gestaltete Ausnehmung 12 bewirkt demgegenüber eine Verdrehung des Hakenteils 3 gegenüber dem Tragbügel 1 um 90°, so daß eine Stellung herbeigeführt wird, die insbesondere im Bekleidungshandel zum Anhängen der erfindungsgemäßen Kleiderbügel an Präsentationsgestelle von Vorteil ist.
Natürlich ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, die Ausnehmungen 8 bzw. 12 der Hülse 6 auch direkt im unteren Bereich der Durchgangsbohrung 5 so anzuordnen, daß die Materialausnehmungen direkt aus dem Material des Tragbügels 1 herausgearbeitet sind. Das Einbringen der Buchse 6 in den Tragbügel hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, da in diesem Falle die Materialpaarung zwischen Buchse 6 und Hakenteil 3 bzw. Schaftteil 4 mit dem daran angeordneten Quersteg 7 optimal aufeinander abgestimmt werden kann. Versuche haben gezeigt, daß der üblicherweise aus Kunststoff hergestellte Tragbügel, in den die Ausnehmungen 8 und 12 direkt eingebracht sind, bei dieser Variante eine relativ geringe Gesamtlebensdauer aufweist.
Bezugszeichenliste
  • 1 - Tragbügel
  • 2- Aufhängevorrichtung
  • 3- Hakenteil
  • 4- Schaftteil
  • 5- Aufnahmebohrung
  • 6- Hülse
  • 7- Quersteg
  • 8- Ausnehmung
  • 9- Drehgelenk
  • 10- Anschlag
  • 12- Ausnehmung
  • 15- Schlitz
  • 71- Teilbereich
  • 72- Teilbereich
  • 73- Befestigungsbereich
  • Claims (8)

    1. Kleiderbügel mit einem Tragbügel und einer mit einem Hakenteil, einem Schaftteil und einer im Tragbügel angeordneten Aufnahmebohrung für das Schaftteil versehenen Aufhängevorrichtung, wobei das Schaftteil in der Aufnahmebohrung drehbar und geringfügig in Längsrichtung der Aufnahmebohrung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (4) an seinem dem Hakenteil (3) abgewandten unteren freien Ende einen über den Schaftquerschnitt vorstehenden länglichen Quersteg (7) aufweist und daß die Aufnahmebohrung (5) an ihrer dem Schaftende zugewandten unteren Seite eine Ausnehmung (8) aufweist, in die der Quersteg (7) so festlegbar ist, daß das mit dem Quersteg (7) über das Schaftteil (4) verbundene Hakenteil (3) eine zum Tragbügel parallele Stellung einnimmt.
    2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (7) in einem Drehgelenk (9), dessen Drehachse rechtwinkelig zur Schaftteillängsachse angeordnet ist, drehbar gelagert ist, so daß der Quersteg (7) eine über den Querschnitt des Schaftteiles (4) vorstehende Position (I) und eine zweite, innerhalb des Querschnittes des Schaftteiles in dessen Längsrichtung liegende, nicht vorstehende Position (II) einnehmen kann.
    3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (4) an seinem oberen, dem Hakenteil (3) zugewandten Ende eine über den Schaftquerschnitt vorstehenden Anschlag (10) aufweist.
    4. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (10) in Form eines umlaufenden Kragens gestaltet ist.
    5. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (7) zwei symmetrisch über den Schaftquerschnitt vorstehende Teilbereiche (71, 72) und einen zentralen Befestigungsbereich (73) aufweist.
    6. Kleiderbügel nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (4) an der Verbindungsstelle zum Befestigungsbereich (73) des Quersteges (7) mit einer schlitzförmigen Ausnehmung (8) versehen ist, in die einer der vorstehenden Teilbereiche (71, 72) und der Befestigungsbereich (73) eingreift.
    7. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung (5) für den Quersteg (7) eine zweite, rechtwinkelig zur ersten Ausnehmung (8) angeordnete zweite Ausnehmung (12) aufweist, die in ihrer Tiefenausdehnung kleiner ist als die erste Ausnehmung (8).
    8. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung (5) mit der Ausnehmung (8) in einer separaten, in den Tragbügel (1) eingesetzten Hülse angeordnet ist.
    EP00100506A 1999-01-12 2000-01-11 Kleiderbügel Withdrawn EP1020150A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999100777 DE19900777B4 (de) 1999-01-12 1999-01-12 Kleiderbügel
    DE19900777 1999-01-12

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1020150A1 true EP1020150A1 (de) 2000-07-19

    Family

    ID=7893986

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00100506A Withdrawn EP1020150A1 (de) 1999-01-12 2000-01-11 Kleiderbügel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1020150A1 (de)
    DE (1) DE19900777B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2018069060A (ja) * 2016-10-25 2018-05-10 浅間化学企業組合 ハンガー用フック及びハンガー

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202010006844U1 (de) * 2010-05-15 2010-08-19 VerTex GmbH Vetriebsgesellschaft für Textil-Einrichtungsbedarf Kleiderbügel
    ITBS20150076A1 (it) * 2015-05-08 2016-11-08 Ind Toscanini S R L Gruccia appendiabiti con gancio girevole

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2819003A (en) * 1957-04-05 1958-01-07 Charles F Carrico Adjustable garment hanger
    DE19536554A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Robe Kleiderbuegelfabrik Ernst Kleiderbügel
    DE29614237U1 (de) * 1996-08-16 1997-12-18 Karner & Co Gmbh Kleider- und Wäschebügel
    DE29813739U1 (de) * 1998-07-31 1999-12-09 Wagner Metallwaren Mawa Transportbügel

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2819003A (en) * 1957-04-05 1958-01-07 Charles F Carrico Adjustable garment hanger
    DE19536554A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Robe Kleiderbuegelfabrik Ernst Kleiderbügel
    DE29614237U1 (de) * 1996-08-16 1997-12-18 Karner & Co Gmbh Kleider- und Wäschebügel
    DE29813739U1 (de) * 1998-07-31 1999-12-09 Wagner Metallwaren Mawa Transportbügel

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2018069060A (ja) * 2016-10-25 2018-05-10 浅間化学企業組合 ハンガー用フック及びハンガー

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19900777B4 (de) 2004-02-12
    DE19900777A1 (de) 2000-07-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69917062T2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung zur befestigung eines werkzeugs am ende des laderauslegers oder dgl
    DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
    DE3319774C2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
    DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
    DE19900777B4 (de) Kleiderbügel
    DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
    DE102005056973B4 (de) Etage mit Einhängeösen
    DE1943678A1 (de) Ausziehbare Waeschehaenge
    DE2636767C2 (de)
    DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
    DE4316329C2 (de) Kleiderbügel
    DE3809730C2 (de)
    DE69835283T2 (de) Wagenheber
    DE3345905A1 (de) Konfektionspraesentiergestell
    DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
    EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
    DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
    DE19860213B4 (de) Hordenwagen
    DE2457738A1 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
    DE2847529A1 (de) Werkzeug
    DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
    DE69917689T2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Hosen und ähnlichen, in zwei Teile faltbare Kleidungsstücken
    AT333881B (de) Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage
    DE1929820U (de) Verkuerzungsklaue.
    EP0730836A1 (de) Gardinengleiter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010116

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030514

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20041106