EP0730836A1 - Gardinengleiter - Google Patents

Gardinengleiter Download PDF

Info

Publication number
EP0730836A1
EP0730836A1 EP96103028A EP96103028A EP0730836A1 EP 0730836 A1 EP0730836 A1 EP 0730836A1 EP 96103028 A EP96103028 A EP 96103028A EP 96103028 A EP96103028 A EP 96103028A EP 0730836 A1 EP0730836 A1 EP 0730836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
rail
curtain glider
sliding head
glider according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0730836B1 (de
Inventor
Joachim Wolf
Joseph Volm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0730836A1 publication Critical patent/EP0730836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0730836B1 publication Critical patent/EP0730836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Definitions

  • the invention relates to a curtain glider for rails with a downwardly open longitudinal slot, with a hanging device for the curtain and a sliding head which can be inserted through the longitudinal slot in the rail and engages behind the edges of the longitudinal slot.
  • curtain gliders are known.
  • a lockable curtain glider has become known from CH 681 852 A5, the sliding head of which has an upwardly open groove and laterally projecting arms which rest on the inside of the edges delimiting the longitudinal slot of the rail.
  • Such a curtain glider can be locked by turning 90 °, but it cannot be inserted from below through the longitudinal slot into the rail.
  • DE 39 15 461 C2 discloses a curtain glider that can be inserted from below into the longitudinal slot of the rail and that has rigid support runners on which movable securing lips are supported. These locking lips are bent when the curtain glider is inserted into the rail such that the support runners can be pushed through the longitudinal slot of the rail. If the support skids and the securing lips are inside the rail, the securing lips snap back into their starting position, engage behind the longitudinal slot and are supported by the supporting skids.
  • such a curtain glider has the disadvantage that it has a relatively complicated structure and the securing lips must be made very thin-walled so that they can be bent by approximately 90 ° when the glider is inserted into the rail. Such lips, however, become brittle very quickly, especially if they are frequently washed together with the curtain, and are therefore prone to breakage.
  • the invention has for its object a curtain glider of the type mentioned to further develop that on the one hand it has a simple structure, on the other hand has a low tendency to break.
  • the sliding head has a downwardly open, longitudinally extending groove, that the sliding head is connected above the groove via supports provided on the end faces with supports and the supports reach through the slot of the rail with inserted slider and with the suspension device are connected.
  • the curtain glider according to the invention has the essential advantage that it has a relatively solid sliding head, by means of which the slider is supported on the inside of the rail.
  • This slide head is thus slightly deformed when the slide is inserted into the rail so that it can pass through the slot in the rail, and at the same time serves as a supporting element for the entire slide.
  • the weight of the curtain is transferred from the suspension device to the sliding head via the carrying devices. Due to the small number of slider elements, this is relatively simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • the sliding head is pivotally connected to the support devices.
  • the pivotable mounting of the sliding head enables one easy insertion or clipping of the curtain glider into the rail, so that only forces have to be applied in the direction of insertion, ie perpendicular to the running direction of the glider.
  • the sliding head has two jaws which are resiliently movable transversely to the longitudinal direction.
  • these jaws are pushed towards each other until they can reach through the slot in the rail together.
  • the two jaws snap back into their starting position and engage behind the edges of the rail that delimit the slot. They are then on the inside of these rail sections.
  • Folding in or squeezing the two jaws is achieved in a simple manner according to the invention in that the sliding head has an essentially roof-shaped, in particular gable roof-shaped top.
  • This has the advantage that the curtain glider is centered when it is inserted into the rail and the jaws are evenly bent. This prevents incorrect positioning or slanted insertion.
  • the supports are preferably designed as brackets and the sliding head is provided on each of its end faces with at least one pin which fits into the openings of the respective brackets intervenes. These pins provided on the end faces of the sliding head prevent the cheeks of the sliding head from being pushed too far apart by pulling on the suspension device.
  • the pins allow the support devices for the sliding head to be deformed in the permissible frame, ie in the context of an elastic deformation.
  • Each jaw preferably has a pin on its end face. In this way, the jaws are evenly protected on the front and rear against inadmissible deflection in that the pins limit the swiveling range of the jaws.
  • the curtain glider receives a lateral guidance in that the width of the supports corresponds essentially to the width of the slot in the rail. This prevents the curtain glider from tilting in the slot.
  • the support or bracket serves as an insertion aid when the glider is clipped into the rail.
  • a special embodiment provides that the support devices are formed by a shaft.
  • This shaft can be a separate component, but is preferably formed in one piece with the bracket and the sliding head. The tensile forces acting on the curtain glider are transmitted to the sliding head via the shaft.
  • the curtain glider is made in one piece and in particular consists of plastic.
  • Such a component is advantageously designed in a simple manner as an injection molded part.
  • curtain gliders made of metal are also conceivable.
  • the hanging device for the curtain is provided on the underside of a plate and the supports on the top of the plate and that the plate is located near the underside of the rail when the slider is inserted into the rail.
  • This plate also serves as a privacy screen and can be seen as the only component of the glider next to the suspension device.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the curtain glider 1 according to the invention, on the underside of which a hanging device 2 for a curtain or the like. is provided.
  • This suspension device 2 has the shape of an eyelet, as can be seen from FIG.
  • This suspension device 2 is located below a plate-shaped element or a plate 3 on the upper side of which two supports 5 designed as brackets 4 are arranged.
  • These brackets 4 are each located on the front and rear end faces 7 of the plate 3 in the direction of displacement (arrow 6).
  • the bracket 4 has the shape of a U which is open at the bottom and, like the suspension device 2, is integrally connected to the plate 3.
  • each bracket 4 support devices 9 are provided in the form of a shaft 10, via which a sliding head 11 is held between the two brackets 4.
  • the shaft 10 can be a separate component, e.g. an injected steel shaft, it can, as provided here in the embodiment, also be integrally formed with the bracket 4 and the sliding head 11.
  • This sliding head 11 is pivotally mounted on the shaft 10 transversely to the direction of arrow 6. It can be clearly seen from FIGS. 1 and 4 that the sliding head 11 has a gable roof-shaped upper side. From Figure 4 it can also be seen that the sliding head 11 is provided below the shaft 10 with a downwardly open substantially V-shaped groove 12, via which the sliding head 11 is divided into two jaws 13. The jaws 13 have a width which is greater than the width of the brackets 4, which can be clearly seen from FIG. 4.
  • the end faces 14 of the jaws 13 and of the sliding head 11 are each provided with a pin 15 which, as can be seen from FIGS. 1 and 2, engages in the opening 16 of the bracket 4.
  • the pins 15 are at a short distance from the inner surfaces of the brackets 4, so that the jaws 13 can be moved outwards slightly, ie until the pins 15 abut the inner surface of the brackets 4.
  • the pins 15 thus serve as a stop for the jaws 13, whereby the pivoting range of the jaws 13 is limited.
  • the outer dimensions of the curtain glider 1 is determined by the plate 3 and the sliding head 11 has a width which corresponds essentially to the width of the plate 3. This ensures that when the curtain glider 1 is inserted into a rail 18, the rail sections 20 and 21 forming a longitudinal slot 19 are located between the sliding head 11 or its outer ends and the plate 3.
  • the two jaws 13 rest on the inner surfaces of the rail sections 20 and 21 and form the load-bearing elements of the curtain glider 1. Further insertion of the curtain glider 1 into the rail 18 is prevented by the plate 3, which also serves as an aperture . From the curtain glider 1, only the suspension device 2 and the plate 3 are visible.
  • the curtain glider 1 is pushed into the rail 18, then the two jaws 13 are pressed together, ie pivoted in the direction of the groove 12 about the shaft 10. This takes place until the two pins 15 or the mutually facing surfaces of the jaws 13 forming the groove 12 abut one another. In this position, the sliding head 11 can be pushed through the longitudinal slot 19 of the rail 18. The sliding head 11 is located inside the rail 18, then the two jaws 13 snap back into their starting position and engage behind the two rail sections 20 and 21. The curtain glider 1 is now locked in the rail 18. However, it can move in the direction of arrow 6 (FIG. 1), ie in the direction of the longitudinal slot 19. Tilting of the curtain glider 1 within the slot 19 is avoided in that the width of the bracket 4 corresponds essentially to the width of the longitudinal slot 19, which can be seen from FIG.
  • the relatively simple construction of the curtain glider 1 and the size of the sliding head 11 enable simple and inexpensive production of a robust curtain glider 1, the sliding head 11 of which retains its elasticity even after a large number of washing processes.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Bei einem Gardinengleiter (1) für Schienen (18) mit einem nach unten offenen Längsschlitz (19), mit einer Aufhängevorrichtung (2) für die Gardine und einem Gleitkopf (11), der durch den Längsschlitz (19) in die Schiene (18) einsetzbar ist und die Ränder des Längsschlitzes (19) hintergreift wird ein einfacher und stabiler Aufbau dadurch erreicht, daß der Gleitkopf (11) eine nach unten offene, in Längsrichtung verlaufende Nut (12) aufweist, daß der Gleitkopf (11) oberhalb der Nut (12) über an den Stirnseiten (14) vorgesehenen Trageinrichtungen (9) mit Stützen (5) verbunden ist und die Stützen (5) bei eingesetztem Gleiter (1) den Schlitz (13) der Schiene (18) durchgreifen und mit der Aufhängevorrichtung (2) verbunden sind. Ein derartiger Gardinengleiter (1) kann bequem durch den Schlitz (19) in die Schiene (18) eingeclipst werden und weist auch nach langem Gebrauch noch eine ausreichende Elastizität auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gardinengleiter für Schienen mit einem nach unten offenen Längsschlitz, mit einer Aufhängevorrichtung für die Gardine und einem Gleitkopf, der durch den Längsschlitz in die Schiene einsetzbar ist und die Ränder des Längsschlitzes hintergreift.
  • Derartige Gardinengleiter sind bekannt. So ist z.B. aus der CH 681 852 A5 ein arretierbarer Gardinengleiter bekannt geworden, dessen Gleitkopf eine nach oben offene Nut und seitlich abstehende Arme aufweist, die an der Innenseite der den Längsschlitz der Schiene begrenzenden Ränder anliegen.
  • Ein derartiger Gardinengleiter kann zwar durch Drehung um 90° arretiert werden, jedoch ist er nicht von unten durch den Längsschlitz hindurch in die Schiene einsetzbar.
  • Aus der DE 39 15 461 C2 ist ein von unten in den Längsschlitz der Schiene einsetzbarer Gardinengleiter bekannt geworden, der starre Stützkufen aufweist, an denen sich bewegliche Sicherungslippen abstützen. Diese Sicherungslippen werden beim Einsetzen des Gardinengleiters in die Schiene derart verbogen, daß die Stützkufen durch den Längsschlitz der Schiene hindurch geschoben werden kann. Befinden sich die Stützkufen und die Sicherungslippen innerhalb der Schiene, dann schnappen die Sicherungslippen in ihre Ausgangslage zurück, hintergreifen den Längsschlitz und werden von den Stützkufen abgestützt.
  • Ein derartiger Gardinengleiter besitzt jedoch den Nachteil, daß er einen relativ komplizierten Aufbau aufweist und die Sicherungslippen sehr dünnwandig ausgebildet sein müssen, so daß sie beim Einsetzen des Gleiters in die Schiene um etwa 90° verbogen werden können. Derartige Lippen verspröden jedoch, insbesondere wenn sie häufig zusammen mit der Gardine gewaschen werden, sehr schnell und neigen dadurch zum Bruch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gardinengleiter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er einerseits einen einfachen Aufbau aufweist, andererseits eine geringe Bruchneigung besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gleitkopf eine nach unten offene, in Längsrichtung verlaufende Nut aufweist, daß der Gleitkopf oberhalb der Nut über an den Stirnseiten vorgesehene Trageinrichtungen mit Stützen verbunden ist und die Stützen bei eingesetztem Gleiter den Schlitz der Schiene durchgreifen und mit der Aufhängevorrichtung verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Gardinengleiter hat den wesentlichen Vorteil, daß er einen relativ massiv ausgebildeten Gleitkopf besitzt, über den sich der Gleiter an der Innenseite der Schiene abstützt. Dieser Gleitkopf wird also beim Einsetzen des Gleiters in die Schiene geringfügig verformt, so daß er den Schlitz der Schiene passieren kann, und dient gleichzeitig als tragendes Element für den gesamten Gleiter. Die Gewichtskraft der Gardine wird von der Aufhängevorrichtung über die Trageinrichtungen auf den Gleitkopf übertragen. Aufgrund der geringen Anzahl von Gleiterelementen ist dieser relativ einfach und somit kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Gleitkopf schwenkbeweglich mit den Trageinrichtungen verbunden ist. Die schwenkbewegliche Lagerung des Gleitkopfs ermöglicht ein leichtes Einführen bzw. Einclipsen des Gardinengleiters in die Schiene, so daß lediglich Kräfte in Einschubrichtung, d.h. senkrecht zur Laufrichtung des Gleiters aufgebracht werden müssen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Gleitkopf zwei quer zur Längsrichtung federelastisch bewegliche Backen aufweist. Diese Backen werden beim Einclipsen des Gleiters in die Schiene in Richtung zueinander gedrängt und zwar so weit, bis sie gemeinsam den Schlitz der Schiene durchgreifen können. Auf der Innenseite der Schiene schnappen dann die beiden Backen in ihre Ausgangslage zurück und hintergreifen die den Schlitz begrenzenden Ränder der Schiene. Sie liegen dann auf der Innenseite dieser Schienenabschnitte auf.
  • Ein Einklappen bzw. Zusammendrängen der beiden Backen wird erfindungsgemäß auf einfache Weise dadurch erzielt, daß der Gleitkopf eine im wesentlichen dachförmige, insbesondere satteldachförmige Oberseite aufweist. Dies hat den Vorteil, daß der Gardinengleiter bereits beim Einsetzen in die Schiene zentriert wird und die Backen gleichmäßig eingebogen werden. Ein falsches Ansetzen oder schräges Einschieben wird auf diese Weise vermieden.
  • Bevorzugt sind die Stützen als Bügel ausgebildet und ist der Gleitkopf an jeder seiner Stirnseite mit wenigstens einem Zapfen versehen, der in die Öffnungen der jeweiligen Bügel eingreift. Diese an den Stirnseiten des Gleitkopfs vorgesehenen Zapfen verhindern, daß durch Zug an der Aufhängevorrichtung die Backen des Gleitkopfes unzulässig weit auseinander gedrängt werden. Die Zapfen erlauben eine Verformung der Trageinrichtungen für den Gleitkopf im zulässigen Rahmen, d.h. im Rahmen einer elastischen Verformung. Bevorzugt weist jede Backe an ihrer Stirnseite einen Zapfen auf. Auf diese Weise werden die Backen gleichmäßig an der Vorderseite und Hinterseite gegen unzulässige Auslenkung dadurch geschützt, daß die Zapfen den Schwenkbereich der Backen begrenzen.
  • Eine seitliche Führung erhält der Gardinengleiter dadurch, daß die Breite der Stützen im wesentlichen der Breite des Schlitzes der Schiene entspricht. Ein Verkanten des Gardinengleiters im Schlitz wird auf diese Weise ausgeschlossen. Außerdem dient die Stütze bzw. der Bügel als Einführhilfe beim Einclipsen des Gleiters in die Schiene.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, daß die Trageinrichtungen von einer Welle gebildet werden. Diese Welle kann ein separates Bauteil darstellen, ist jedoch vorzugsweise einstückig mit dem Bügel und dem Gleitkopf ausgebildet. Über die Welle werden die am Gardinengleiter angreifenden Zugkräfte auf den Gleitkopf übertragen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, daß der Gardinengleiter einteilig ausgebildet ist, und insbesondere aus Kunststoff besteht. Ein derartiges Bauteil wird auf einfache Weise vorteilhaft als Spritzgußteil ausgebildet. Aus Metall bestehende Gardinengleiter sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Eine Einschubbegrenzung wird auf einfache Weise dadurch erzielt, daß die Aufhängevorrichtung für die Gardine an der Unterseite einer Platte und die stützen an der Oberseite der Platte vorgesehen sind und daß die Platte bei in die Schiene eingesetztem Gleiter sich nahe der Unterseite der Schiene befindet. Diese Platte dient außerdem als Sichtschutz und ist neben der Aufhängevorrichtung als einziges Bauteil des Gleiters zu sehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellt ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gardinengleiters;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Gardinengleiters gemäß Figur 1, teilweise geschnitten;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Gardinengleiter; und
    Figur 4
    eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Gardinengleiters mit angedeuteter Schiene.
  • Die Figur 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gardinengleiters 1, an dessen Unterseite eine Aufhängevorrichtung 2 für eine Gardine o.dgl. vorgesehen ist. Diese Aufhängevorrichtung 2 hat die Form einer Öse, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Diese Aufhängevorrichtung 2 befindet sich unterhalb eines plattenförmigen Elements bzw. einer Platte 3 auf dessen Oberseite zwei als Bügel 4 ausgebildete Stützen 5 angeordnet sind. Diese Bügel 4 befinden sich jeweils an der in Verschieberichtung (Pfeil 6) vorderen und hinteren Stirnseite 7 der Platte 3. Der Bügel 4weist die Form eines nach unten offenen U auf und ist ebenso wie die Aufhängevorrichtung 2 einstückig mit der Platte 3 verbunden.
  • Am Scheitel 8 eines jeden Bügels 4 sind Trageinrichtungen 9 in Form einer Welle 10 vorgesehen, über die ein Gleitkopf 11 zwischen den beiden Bügeln 4 gehalten wird. Die Welle 10 kann ein separates Bauteil, z.B. eine eingespritzte Stahlwelle sein, sie kann, wie hier beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, auch einstückig mit dem Bügel 4 un dem Gleitkopf 11 ausgebildet sein. Dieser Gleitkopf 11 ist über die Welle 10 quer zur Richtung des Pfeils 6 schwenkbeweglich gelagert. Aus den Figuren 1 und 4 ist deutlich erkennbar, daß der Gleitkopf 11 eine satteldachförmige Oberseite aufweist. Aus Figur 4 ist weiter erkennbar, daß der Gleitkopf 11 unterhalb der Welle 10 mit einer nach unten offenen im wesentlichen V-förmigen Nut 12 versehen ist, über die der Gleitkopf 11 in zwei Backen 13 aufgeteilt wird. Die Backen 13 weisen eine Breite auf, die größer ist als die Breite der Bügel 4, was deutlich aus Figur 4 erkennbar ist.
  • Die Stirnseiten 14 der Backen 13 bzw. des Gleitkopfs 11 sind jeweils mit einem Zapfen 15 versehen, der, wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, in die Öffnung 16 des Bügels 4 eingreift. Die Zapfen 15 weisen einen geringen Abstand zu den Innenflächen der Bügel 4 auf, so daß die Backen 13 geringfügig, d.h. bis zur Anlage der Zapfen 15 an die Innenfläche der Bügel 4 nach außen bewegt werden können. Die Zapfen 15 dienen also als Anschlag für die Backen 13, wodurch der Schwenkbereich der Backen 13 begrenzt wird.
  • Dieser Schwenkbereich wird andeutungsweise durch strichpunktierte Linien 17 wiedergegeben.
  • Aus Figur 3 ist erkennbar, daß die Außenabmessungen des Gardinengleiters 1 durch die Platte 3 bestimmt wird und der Gleitkopf 11 eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite der Platte 3 entspricht. Hierdurch wird erreicht, daß bei in eine Schiene 18 eingesetztem Gardinengleiter 1 die einen Längsschlitz 19 bildenden Schienenabschnitte 20 und 21 sich zwischen dem Gleitkopf 11 bzw. dessen äußeren Enden und der Platte 3 befinden. Bei eingesetztem Gardinengleiter 1 liegen also die beiden Backen 13 auf den Innenflächen der Schienenabschnitte 20 und 21 auf und bilden die tragenden Elemente des Gardinengleiters 1. Ein weiteres Einschieben des Gardinengleiters 1 in die Schiene 18 wird durch die Platte 3 verhindert, die außerdem als Blende dient. Vom Gardinengleiter 1 sind lediglich die Aufhängevorrichtung 2 und die Platte 3 sichtbar.
  • Wird der Gardinengleiter 1 in die Schiene 18 eingeschoben, dann werden die beiden Backen 13 zusammengepreßt, d.h. in Richtung der Nut 12 um die Welle 10 verschwenkt. Dies erfolgt so weit, bis die beiden Zapfen 15 bzw. die einander zugewandten, die Nut 12 bildenden Flächen der Backen 13 aneinander anliegen. Der Gleitkopf 11 kann in dieser Lage durch den Längsschlitz 19 der Schiene 18 hindurchgeschoben werden. Befindet sich der Gleitkopf 11 innerhalb der Schiene 18, dann schnappen die beiden Backen 13 in ihre Ausgangslage zurück und hintergreifen die beiden Schienenabschnitte 20 und 21. Der Gardinengleiter 1 ist nunmehr in der Schiene 18 verriegelt. Er kann sich jedoch in Richtung des Pfeils 6 (Figur 1), d.h. in Richtung des Längsschlitz 19 bewegen. Ein Verkanten des Gardinengleiters 1 innerhalb des Schlitzes 19 wird dadurch vermieden, daß die Breite der Bügel 4 im wesentlichen der Breite des Längsschlitzes 19 entspricht, was aus Figur 4 ersichtlich ist.
  • Der relativ einfache Aufbau des Gardinengleiters 1 und die Größe des Gleitkopfes 11 ermöglichen eine einfache und preiswerte Herstellung eines robusten Gardinengleiters 1, dessen Gleitkopf 11 auch nach einer Vielzahl von Waschvorgängen seine Elastizität beibehält.

Claims (12)

  1. Gardinengleiter für Schienen (18) mit einem nach unten offenen Längsschlitz (19) mit einer Aufhängevorrichtung (2) für die Gardine und einem Gleitkopf (11), der durch den Längsschlitz (19) in die Schiene (18) einsetzbar ist und die Ränder des Längsschlitzes (19) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkopf (11) eine nach unten offene, in Längsrichtung verlaufende Nut (12) aufweist, daS der Gleitkopf (11) oberhalb der Nut (12) über an den Stirnseiten vorgesehenen Trageinrichtungen (9) mit Stützen (5) verbunden ist und die Stützen (5) bei eingesetztem Gleiter (1) den Schlitz (19) der Schiene (18) durchgreifen und mit der Aufhängevorrichtung (2) verbunden sind.
  2. Gardinengleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkopf (11) schwenkbeweglich mit den Trageinrichtungen (9) verbunden ist.
  3. Gardinengleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkopf (11) zwei quer zur Längsrichtung federelastisch bewegliche Backen (13) aufweist.
  4. Gardinengleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (13) bei in den Schlitz (19) eingesetztem Gleiter (1) auf der Innenseite der den Längsschlitz (19) begrenzenden Schienenabschnitte (20, 21) aufliegen.
  5. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkopf (11) eine im wesentlichen dachförmige, insbesondere satteldachförmige Oberseite aufweist.
  6. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (5) als Bügel (4) ausgebildet sind und der Gleitkopf (11) an jeder seiner Stirnseiten mit wenigstens einem Zapfen (15) versehen ist, der in die Öffnungen (16) der jeweiligen Bügel (4) eingreift.
  7. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (13) mit einem Zapfen (15) versehen ist.
  8. Gardinengleiter nach Anspruch 3 und nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Öffnungen (16) der Bügel (4) eingreifenden Zapfen (15) den Schwenkbereich der Backen (4) begrenzen.
  9. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite Stützen (5) im wesentlichen der Breite des Schlitzes (19) der Schiene (18) entspricht.
  10. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (9) von einer Welle (10) gebildet werden.
  11. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einteilig ausgebildet, insbesondere ein Spritzgußteil ist.
  12. Gardinengleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (2) für die Gardine an der Unterseite eines plattenförmigen Elements (3) und die Stütze (5) an der Oberseite des plattenförmigen Elements (3) vorgesehen sind und daß das plattenförmige Element (3) bei in die Schiene (18) eingesetztem Gleiter (1) sich nahe der Unterseite der Schiene (18) befindet.
EP96103028A 1995-03-10 1996-02-29 Gardinengleiter Expired - Lifetime EP0730836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508378A DE19508378C1 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Gardinengleiter
DE19508378 1995-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0730836A1 true EP0730836A1 (de) 1996-09-11
EP0730836B1 EP0730836B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7756140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103028A Expired - Lifetime EP0730836B1 (de) 1995-03-10 1996-02-29 Gardinengleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0730836B1 (de)
AT (1) ATE202459T1 (de)
DE (1) DE19508378C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359480A (en) * 2000-02-23 2001-08-29 Silent Gliss Int Ag Curtain runner

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702648B1 (de) 2010-02-03 2014-08-29 Casatex Gmbh Vorhanggleiter als Gleitelement für Vorhangschienen.
DE102012021835B4 (de) * 2012-11-08 2015-02-05 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149146B (de) * 1959-04-04 1963-05-22 Beer Hans Stranggepresste, laengsgeschlitzte Fuehrungs-hohlschiene fuer Vorhaenge u. dgl. mit Innengleitern aus Kunststoff
AT337395B (de) * 1971-12-13 1977-06-27 Jenny Hans Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen
DE3915461A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Alfred Siegfried Heinrich Vorhanggleiter
NL9200489A (nl) * 1992-03-16 1993-10-18 Bosgoed Groothandel B V Gordijnophangstelsel, herinpasbaar gordijnophangorgaan, rail geschikt voor het stelsel en werkwijze voor het buigen van de rail.
DE9301040U1 (de) * 1993-01-27 1994-06-01 Nodeko Gmbh Handels Und Vertri Gleiter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681852A5 (en) * 1991-01-22 1993-06-15 Erwin Flury One piece curtain fitment for slide rail of C-shaped cross-section - has head fitting into slide-rail which has lengthwise slot with side walls and slot flanges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149146B (de) * 1959-04-04 1963-05-22 Beer Hans Stranggepresste, laengsgeschlitzte Fuehrungs-hohlschiene fuer Vorhaenge u. dgl. mit Innengleitern aus Kunststoff
AT337395B (de) * 1971-12-13 1977-06-27 Jenny Hans Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen
DE3915461A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Alfred Siegfried Heinrich Vorhanggleiter
NL9200489A (nl) * 1992-03-16 1993-10-18 Bosgoed Groothandel B V Gordijnophangstelsel, herinpasbaar gordijnophangorgaan, rail geschikt voor het stelsel en werkwijze voor het buigen van de rail.
DE9301040U1 (de) * 1993-01-27 1994-06-01 Nodeko Gmbh Handels Und Vertri Gleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359480A (en) * 2000-02-23 2001-08-29 Silent Gliss Int Ag Curtain runner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508378C1 (de) 1996-04-04
EP0730836B1 (de) 2001-06-27
ATE202459T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746C2 (de)
DE3516565C2 (de)
EP0691496B1 (de) Spreizanker
DE2507850A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE4129299C2 (de) Befestigungsorgan für Heizkörper
DE2830384B2 (de) Reiterschiene für Schreibmaschinen
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2947121C2 (de) Halterungsvorrichtung für Skipaare
EP0730836B1 (de) Gardinengleiter
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE1040760B (de) Laufschiene aus Kunststoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE4006110C2 (de)
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE3327506C2 (de)
EP1479316A1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
WO1995007040A1 (de) Vorhanggleiter
DE1270759B (de) Feststeller fuer Wolkenstores
DE2101235C3 (de) Aufhängevorrichtung für die Anordnung von Möbelstücken an einer Wand
DE10315503B3 (de) Installationsgerät für Sammelschienen
DE3445234C2 (de)
DE202005007953U1 (de) Gardinengleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970310

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000613

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010627

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010627

REF Corresponds to:

Ref document number: 202459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011220

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228