AT337395B - Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen - Google Patents

Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen

Info

Publication number
AT337395B
AT337395B AT203275A AT203275A AT337395B AT 337395 B AT337395 B AT 337395B AT 203275 A AT203275 A AT 203275A AT 203275 A AT203275 A AT 203275A AT 337395 B AT337395 B AT 337395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slider
rail
sliding
slot
curtain
Prior art date
Application number
AT203275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203275A (de
Original Assignee
Jenny Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1636071A priority Critical patent/CH559027A5/xx
Priority to DE7508228U priority patent/DE7508228U/de
Application filed by Jenny Hans filed Critical Jenny Hans
Priority to AT203275A priority patent/AT337395B/de
Priority to IT67732/75A priority patent/IT1030409B/it
Publication of ATA203275A publication Critical patent/ATA203275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337395B publication Critical patent/AT337395B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft Gleiter für C-förmig profilierte Vorhangschienen, mit Gleitflanschen, die sich in
Betriebslage unter der Schiene befinden und mit einem Gleitkopf, dessen Länge in Gleitrichtung geringer ist als der offene Schlitz der Vorhangschiene breit ist, so dass der Gleitkopf bei quergestelltem Gleiter in den Schlitz eingeführt werden kann, wobei an dem Gleitkopf unterhalb dessen schmalsten Stelle nach beiden Gleitrichtungen sich erstreckende biegsame Zungen mit nach oben abstehenden, bei eingesetztem Gleiter in den Schlitz der
Schiene ragenden Enden angeordnet sind. 



   Die heute allgemein üblichen Vorhangleiter haben die früher gebräuchlichen Rollen weitgehend verdrängt. 



   Ausser der Geräuscharmut und der billigeren Herstellung weisen sie gegenüber den Rollen noch weitere Vorteile auf. 



   So ist eine Ausführung bekannt, die an ihrem zungenförmigen, waagrechten Unterteil zwei nach oben gerichtete   Rastvorsprunge   trägt, die mit Anlaufflächen versehen sind, die bei eingesetztem Gleiter parallel zu den den Schlitz begrenzenden Schienenkanten liegen und ins Innere der Schiene konvergierend angeordnet sind. 



   Dadurch ist es möglich, dass der Gleiter durch Verdrehen nicht nur leicht in die Schiene eingesetzt, sondern auch leicht aus der Schiene herausgenommen werden kann. Das Herausnehmen des Gleiters wird noch dadurch erleichtert, dass der Abstand der Rastvorsprünge voneinander relativ gross ist, nämlich grösser als die Schiene breit ist. 



   Dieser Gleiter verklemmt sich beim Verschieben des Vorhanges sehr leicht, da auf den Vorhang zumeist ein schräger Zug ausgeübt wird, dem zufolge ein oder mehrere Gleiter in die Ausrastrichtung verdreht werden. Es ist sogar möglich, dass bei einer bestimmten Richtung des am Vorhang ausgeübten Druckes der Gleiter herausgedreht wird. 



   Ein weiterer Nachteil besteht noch in der relativ grossen Länge des Gleiter-Unterteiles, die grösser als die
Schienen breit ist, da dadurch die Gleiter nicht eng zusammengeschoben werden können. Da die die
Rastvorsprünge tragenden Teile des Unterteiles wegen der relativ grossen Länge ziemlich biegsam sind, ist es auch möglich, bei entsprechend starkem Zug die Gleiter so zusammenzuschieben, dass die Teile der Unterteile über- bzw. untereinander geschoben werden und damit das Schliessen und das öffnen des Vorhanges erschweren. 



   Die Erfindung bezweckt die Behebung sämtlicher genannten Nachteile, wobei die Gleiter an beliebiger
Stelle und in beliebiger Reihenfolge einsteckbar sind, d. h., dass, so wie bereits oben ausgeführt, auch nachträglich der Vorhang mit weiteren Gleitern an irgend einer Stelle versehen werden kann, ohne dass man ihn demontieren müsste. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Zungen geringer als die Breite des
Schienenschlitzes ist und die Zungen schräg nach oben gerichtet sind. 



   Zufolge dieser Ausbildung kann der Gleiter nicht aus der Schiene herausgedreht werden ; er ist sicher geführt und verklemmt sich nicht in dem Schienenschlitz, gleich in welcher Richtung die auf den Vorhang ausgeübte Zugkraft wirkt. 



   Nachfolgend wird der erfindungsgemässe Gleiter an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Fig. 1 zeigt den Gleiter in Gebrauchsstellung und Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Gleiters. 



   Der Gleiter ist allgemein mit zwei   Gleitflanschen--l--versehen,   welche die unteren Wandungen der Schiene hintergreifen. Die Länge dieser Flansche (in Gleitrichtung) ist derart bemessen, dass sie in um 900 verdrehter Stellung in den Schlitz der Schiene von unten eingesteckt werden können. Die Länge des gleitenden Teiles ist also nicht ganz so gross wie die Breite des Schlitzes. An   Teil--l--schliesst   ein Halsteil an, welcher derart bemessen ist, dass er im Schlitz zumindest   900 gedreht   werden kann. Er ist also vorzugsweise rund oder ein abgerundeter Vierkant. 



   Da der Gleitkopf gezwungenermassen relativ kurz bemessen ist, werden vorteilhaft unten zwei längliche Balken--2--parallel zur Schiene und zu den Flanschen--l--angeordnet. Diese sind zwar in einer gewissen Distanz unterhalb der Schienenlaufbahn angeordnet, verhindern aber dank ihrer Länge ein übermässiges Kippen des Gleiters bei starkem seitlichem Zug. Zwischen den beiden Balken--2--erstrecken sich mittig zwei elastische Zungen--9--, welche schräg nach oben gerichtet sind, damit deren Enden in den Spalt der Schiene eingreifen. Auf alle Fälle entspricht die Breite des in den Schlitz eingreifenden Teils der Zungen--9--, vorzugsweise aber die ganze Zunge etwa der Breite des Schlitzes der Vorhangschiene. 



   Zum Einführen wird der Gleiter gegenüber seiner Gebrauchsstellung um 900 gedreht, nach oben gestossen bis die Flansche--l--über die Profilkanten zu liegen kommen. Die Balken--2--liegen dabei an der Schiene an und die   Zungen--9--biegen   sich elastisch nach unten. Wird der Gleiter in seine Gebrauchsstellung zurückgedreht, so hintergreifen die   Flansche--l--die   Gleitprofile und die Zungen--9--schnappen in den Schlitz ein. 



   Da die Zungen gegen seitliche Verbiegungen sehr steif sind, verhindern sie wirksam ein Verdrehen des Gleiters beim Gebrauch. Nach oben oder unten wirken keine Kräfte auf sie ein. Soll aber einmal ein Gleiter entfernt werden, so werden die Zungen herunter gezogen und der Gleiter um   900 gedreht.   Selbstverständlich können bei entsprechender Bemessung oder durch eine Ausnehmung in der Schiene auch sämtliche Gleiter wie bisher abgezogen werden, wobei natürlich auf einige der eingangs erwähnten Vorteile verzichtet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gleiter für C-förmig profilierte Vorhangschienen, mit Gleitflanschen, die sich in Betriebslage unter der Schiene befinden und mit einem Gleitkopf, dessen Länge in Gleitrichtung geringer ist als der offene Schlitz der Vorhangschiene breit ist, so dass der Gleitkopf bei quergestelltem Gleiter in den Schlitz eingeführt werden kann, wobei an dem Gleitkopf unterhalb dessen schmalsten Stelle nach beiden Gleitrichtungen sich erstreckende biegsame Zungen mit nach oben abstehenden, bei eingesetztem Gleiter in den Schlitz der Schiene ragenden EMI2.1
AT203275A 1971-12-13 1975-03-17 Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen AT337395B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1636071A CH559027A5 (en) 1971-12-13 1971-12-13 Slider for C-shaped curtain rails - has short slider head with two flanges and curtain fastening eyelet inserted in rail groove
DE7508228U DE7508228U (de) 1971-12-13 1975-03-15 Gleiter fuer c-profil foermige vorhangschienen
AT203275A AT337395B (de) 1971-12-13 1975-03-17 Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen
IT67732/75A IT1030409B (it) 1971-12-13 1975-03-24 Cursore a pattino per rotaie con profilo a c per tenaggi

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1636071A CH559027A5 (en) 1971-12-13 1971-12-13 Slider for C-shaped curtain rails - has short slider head with two flanges and curtain fastening eyelet inserted in rail groove
DE7508228U DE7508228U (de) 1971-12-13 1975-03-15 Gleiter fuer c-profil foermige vorhangschienen
AT203275A AT337395B (de) 1971-12-13 1975-03-17 Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen
IT67732/75A IT1030409B (it) 1971-12-13 1975-03-24 Cursore a pattino per rotaie con profilo a c per tenaggi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203275A ATA203275A (de) 1976-10-15
AT337395B true AT337395B (de) 1977-06-27

Family

ID=40433968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203275A AT337395B (de) 1971-12-13 1975-03-17 Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT337395B (de)
CH (1) CH559027A5 (de)
DE (1) DE7508228U (de)
IT (1) IT1030409B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730836A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Joachim Wolf Gardinengleiter
AT410169B (de) * 1999-12-10 2003-02-25 Misner Kurt Ing Gardinengleiter
DE20221977U1 (de) 2002-03-19 2010-03-04 Misner, Werner Gardinengleiter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915461C2 (de) * 1988-05-17 1995-03-02 Alfred Siegfried Heinrich Vorhanggleiter
FR2884125B1 (fr) * 2005-04-12 2007-05-18 Ykk France Sarl Curseur de tringle a rideaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0730836A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 Joachim Wolf Gardinengleiter
AT410169B (de) * 1999-12-10 2003-02-25 Misner Kurt Ing Gardinengleiter
DE20221977U1 (de) 2002-03-19 2010-03-04 Misner, Werner Gardinengleiter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1030409B (it) 1979-03-30
DE7508228U (de) 1976-06-16
CH559027A5 (en) 1975-02-28
ATA203275A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT337395B (de) Gleiter fur c-formig profilierte vorhangschienen
DE1950724C3 (de) Aus Kunststoff gebildeter Beutel
DE3235392A1 (de) Schirm oder jalousie
DE2107224C3 (de) Vorhang-Innengleiter aus thermoplastischem Kunststoff
DE8204999U1 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug
AT393781B (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
CH618125A5 (en) Roller sliding guide on drawers
DE20318735U1 (de) Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
DE4024638C2 (de)
DE2415871A1 (de) Universalinnengleiter zum aufhaengen von vorhaengen, gardinen usw.
AT393945B (de) Schubkastenauszug
EP0189842B1 (de) Rolladen
DE102016000238A1 (de) Schienengleiter und Anordnung, umfassend einen Schienengleiter und eine Aufhängungsschiene
DE7916727U1 (de) Rolladen
DE2639113C3 (de)
DE1509296C (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE2515721C3 (de) Vorhangschiene mit Blende
EP0081104A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen
CH682369A5 (de) Zugvorrichtung für einen Vorhang.
AT362547B (de) Gleiter aus kunststoff fuer gardinen oder vorhaenge
AT231639B (de) Gleiter zur Befestigung von Gardinen, Vorhängen od. dgl.
DE1778313A1 (de) Tragoese
CH691106A5 (de) Vollauszug für eine Schublade.
DE2304785A1 (de) Profilschiene, insbesondere als schlitzauslass in klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee