DE1936571A1 - Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund Ringzwirnmaschinen - Google Patents
Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund RingzwirnmaschinenInfo
- Publication number
- DE1936571A1 DE1936571A1 DE19691936571 DE1936571A DE1936571A1 DE 1936571 A1 DE1936571 A1 DE 1936571A1 DE 19691936571 DE19691936571 DE 19691936571 DE 1936571 A DE1936571 A DE 1936571A DE 1936571 A1 DE1936571 A1 DE 1936571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- traveler
- runner
- contour
- system contour
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/52—Ring-and-traveller arrangements
- D01H7/60—Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Uibnlzsircle 85 1936571 17· 7. .1909
Ring und zugehöriger Ringläufer für
Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ring und zugehörigen Ringläufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit
einer an der Ringinnenseite liegenden Hauptanlagekontur, die von der Ringoberseite aus zunächst vorwiegend
senkrecht und sodann vorwiegend waagerecht verläuft sowie g
einer an der Ringaußenseite liegenden Hilfsanlagekontur.
Bei den bisher bekannt gewordenen Ringen für Ringspinn- und Ringzwirnraaschinen unterscheidet man im wesentlichen
zwei große Gruppen, nämlich diejenigen für C-förmige
Läufer und diejenigen für ohrförmige.Läufer» Bei den
letzteren werden die Läufer von der Ringinnenseite auf
den Ring gesetzt, so daß sie die Ringoberseite und die
Ringunterseite umgreifen. Sie liegen während des Laufes
längs einer vorwiegend senkrechten Linie an der Ringinnenseite
sowie an der Ringoberseite und an der Ringunterseite
an. Es sind also drei Hauptanlagekonturen vorhanden* nämlich je eine waagerechte an der Ringober-
und Ringunterseite und ein© vorwiegend senkrecht© an der Ringinnens®iteo G-fömig© Läufer dagegen werd©a von
a®r ßingobsrseite aus auf <fi©n ling gesetzt und umgreifen- :
009885/1868 BAD ORIGINAL
■■■'-■- 2 -■ BP 55
den vorwiegend waagerechten Ringflansch an der Ringinnen-
und an der Ringaußenseite. Bei diesen Ringen ist während
des Betriebes die Hauptanlagefläche des Läufers längs des inneren und unteren Ringflansches. Sowohl die Ringe
für ohrfönnige als auch für C-förmige Läufer weisen darüber
hinaus sogenannte Hilfsanlagekonturen auf, die während
des Anlaufvorganges zur Abstützung des Läufers an dem Ring dienen, bis die Fliehkraft eine solche Größe
erreicht hat, daß der Läufer sich nur noch längs der Hauptanlagekontur an den Ring anlegt.
Um die Nachteile bekannter C-förmiger Ring-Läufer-Korabinationen
zu vermeiden, ist in dem deutschen Gebrauchsrauster 1 990 24l bereits eine Anordnung beschrieben,
bei der die an der Ringinnenseite liegende Hauptanlagekontur
von der Ringoberseite aus zunächst vorwiegend senkrecht und sodann vorwiegend waagerecht verläuft.
Da es sich hierbei um C-förmige Läufer handelt, weist der Ring einen annähernd horizontalen Ringflansch auf,
dessen Außenseite, wie bei C-förmigen Läufern üblich, von dem entsprechenden Schenkel des Ringläufers umgriffen
wird und als Hilfsanlagekontur dient* Da diese Hilfsanlageköntur
jedoch unterhalb des vom Läufer umgriffenen
Flansches liegt, weist sie eine zum Ringinnern gerichtete Abbiegung auf.
ORIGINAL INSPECTED 00 9885/1868
■■.->- RF 55
193657
Obwohl die vorbeschriebene Ring-Läufer-Kombination infolge der besonderen Gestaltung der Hauptanlagekontur sich hinsichtlich
der Laufeigenschaften in der Praxis sehr gut bewährt hat, weist auch diese Anordnung den Nachteil auf,
daß sich unter der Wirkung der Fliehkraft in den äußeren
Bogen des Läufers abgespaltene Pasern legen, die bekanntlich mit sogenannten Plugreinigern beseitigt werden müssen.
Die Anordnung derartiger Plugreiniger, die in unmittelbare
Nähe.der Laufer gebracht werden müssen, um die
außen angesammelten Pasern abzustreifen, ist aber immer
nachteilig. Außerdem verschmutzen die Flugreiniger ihrerseits ebenfalls. " " . -
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebene Anordnung dahingehend zu verbessern, daß abgespaltene
Fasern sich nicht mehr festsetzen können. Die Lösung
dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß
sowohl die Ringaußenseite, zumindest im Bereich der Hilfsanlagekontur,als
auch der der Hilfsanlagekontur zugehörige Schenkel des Ringläufers von der Ringoberseite aus
nach unten und außen geneigt sind. Auf diese Weise ergibt
sich eine vollkommen neuartige Formgebung für Ring und Läufer, die zwischen den C-förraigen und den ohrförmigen
Läufern liegt. Man könnte diese Läüferforra als
V-förmigen Läufer bezeichnen, da der auf den Ring aufgesetzte
Läufer in etwa an den Buchstaben V erinnert, wobei die öffnung des V nach unten weist und den Ring um-
009885/1868·
4 - - RF 55
,." - ;■■ :': ; 1336571
schließt. Infolgedessen wird dieser Läufer weder von oben
auf den Ring gesetzt wie dei C-förmige Läufer noch von
innen wie der ohrförmige Läufer>
sondern diagonal von oben-innen nach unten-außen. Besonders vorteilhaft ist
es, wenn Ring und zugehöriger Ringläufer derart geformt
sind, daß die Verlängerungen der Hilfsanlagekontur des
Ringes und des vorwiegend senkrecht verlaufenden Teiles der Hautpanlagekontur, also die beiden Schenkel des V
einen Winkel einschließen, der kleiner als 60° ist.
Anhand der in den Figuren .'dargestellten Ausftihrungsbeispiele
sei die Erfindung näher erläutert. Dabei stellen sämtliche Figuren einen Schnitt durch einen
Ring mit Läufer dar und unterscheiden sich im wesentlichen nur durch verschiedene konstruktive Variationsmöglichkeiten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Ring 1
in an sich bekannter Weise in dem Ringhalter 2 bzw.
der Ringbank befestigt. Auf dem Ring 1 rotiert'der Ringläufer 3, weicher zur Führung des Fadens F zu dem Spinnkops 4 dient. Man erkennt deutlich die an der 'Ringinnenseite liegende Hauptanlägekontür, deren von der Ringoberseite aus zunächst vorwiegend senkrecht verlaufender Teil mit 5® und deren anschließend vorwiegend waage-
009885/1868
- 5 - ■ ■ RF 55
recht verlaufender Teil mit 5b bezeichnet ist. Die an
der Ringaußenseite liegende Hilfsanlagekontur 5c ist
von der Ringoberseite la aus ebenso wie der zugehörige Schenkel des Ringläufers 3 nach unten und außen geneigt.
Da somit der Läufer keine nach dem Ringinnern weisende
Abbiegung aufweist, kann eventuell sich ansammelnder Faserflug unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft zwischen
Läufer und Ring hindurch nach außen abgleiten. Dabei
kann die leichte Abbiegung nach außen des unteren Schenkelendes Ja des Ringläufers J>
noch zusätzlich unterstützend wirken. Schließlich ist in Figur 1 noch der
Winkeioc zwischen den Verlängerungen der Hilfsanlagekontur 5c und des vorwiegend senkrecht verlaufenden Teiles 5a
der Hauptanlagekontur eingetragen. Die Größe dieses Winkels ist von erheblicher Bedeutung für die Sicherheit
des Spinnbetriebes sowohl während des Anlaufvorganges als auch während des Normallaufes. Es hat sich herausgestellt,
daß es vorteilhaft ist, wenn dieser Winkel kiel·- t
ner als 60° gehalten wird, da anderenfalls infolge der auf den Läufer einwirkenden Kräfte beim Anlauf und/oder
beim Betrieb ein Verkanten des Läufers auftreten kann, welches ein Einklemmen des Fadens oder ein Festklemmen
des Läufers zur Folge haben kann. Schließlich ist bei *
der Bemessung von Ring und Läufer noch darauf zu achten,
daß die öffnungsweite des Läufers im Verhältnis zur Ringabmessung
nicht zu groß gewählt wird, damit der Läufer
009885/1868
.- ..■■■ " . :..; . .■■■'. rf
'^ 193.657
sich während des Anlaufvorganges nicht aushängen kann.
Das Einsetzen des Läufers erfolgt von rechts oben durch Γ
leichten Druck In Richtung nach links unten, wodurch
der untere waagerechte Schenkel des Läufers 3 um die*
Biegung zwischen dem vorwiegend senkrecht verlaufenden Teil 5a und dem vorwiegend waagerecht verlaufenden
Teil 5b unter vorübergehender Vergrößerung der öffnungsweite
herumgedrückt wird.
Figur 2 zeigt im Prinzip die gleiche Ring-Läufer-Kombination
wie Figur·1, Jedoch mit verschiedenen geringfügigen Abwandlungen. So ist zunächst einmal deutlich zu erkennen,
daß die vorwiegend senkrechte Hllfsanlagekoritur 5a*
welche in Figur 1 leicht geneigt dargestellt ist, in Figur 2 genau senkrecht verläuft. Weiterhin ist die Ringaußenseite
geändert, um darzustellen, daß auch hier verschiedenste
Variationsmögliehkelten bestehen, solange die Grundidee vorliegender Erfindung beibehalten wird, nämlieh
die Hilfsanlagekontur 5c von der Ringoberseite la aus
nach unten und außen geneigt anzuordnen. Weiterhin ist noch
eine Kontur mit 5d bezeichnet, welche Je nach den Kräfteverhältnissen sowohl als Hilfsanlagekontur als auch zur
Vermeidung eines Aushängens des Läufers während des Anlauf-Vorganges
dienen kann. Weiterhin erkennt man, daß der Laufer
in seinem unteren Teil 3b nochmals nach dem Ringinnem
zu abgewinkelt ist, wodurch unter ungünstigen Kräfteverhältnissen beim Anlaufen eine scharfkantige Berührung
mit dem unteren Teil des Ringes 1 vermieden wird. Außerdem
kann diese Formgebung das Einsetzen des Läufers er-
009885/1868
-T- RF 55
■· : '. ".. 1336571-
leichterni da die gerundete Kante leichter Über die Biegung
zwischen dem senkrechten Teil 5a i*nd dem waagerechten
5b: herumgleiten kann. Für besonders schwere Läufer
ist es auch möglich, diesen unteren Läuferteil 3b so
auszubilden« daß er während des Betriebes ständig mit
dem Ring 1 in Kontakt ist und auf diese; Weise die Hauptanlagekontur 5a, 5b tun einen zusätzlichen, vorwiegend
senkrechten Teil verlängert wird.
... ■ ■ i
Eine derartige Verlängerung der Hauptattlagekontur um einen
Teil 5e erkennt man auch in den Figuren 3 und 4,in . ■
denen ein Ring mit einem Ringläufer dargestellt- ist, der
im Bereich der Hauptaniagekonturen 5a* b» e mit einer
Armierung J>t aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Polyamid,
versehen ist* Die Figur 3 unterscheidet sich im übrigen von derjenigen nach Figur I noch durch eine etwas
stärkere Neigung der vorwiegend senkrecht verlaufenden
Hauptanlagekontur 5a. Die Wahl der Neigung dieser Hauptanlagekontur ist abhängig von der gewünschten Entlastung; *
der Anlage 5b. Wesentlich ist auch bei vorliegender Erfindung ebenso wie bei derjenigen nach dem eingangs genannten
deutschen Gebrauchsmuster I 990 241 eine derartige Bemessung der Hauptanlagekontur, daß der Laufer während
des Laufes unter dem Einfluß der auf ihn einwirkenden
Kräfte gleichmäßig an die Hauptanlagekonturen 5a, b>
q gedrückt wird· "
QO§885/fBBB
- 8",.- RP
Schließlich ist in Figur 4 noch eine Variationsmöglichkeit mit einem Ring aus Sinterstahl dargestellt, dem
ein Schmiermittel, beispielsweise über einen Docht 6
oder .einen Schmiermittelspeicher, zugeführt wird und
der das Schmiermittel dann an die Berührungsflächen 5a, b, e abgibt. Ebenso können auch andere für
die Herstellung des Ringes vorteilhaft erscheinende Werkstoffe verwendet werden.
In sämtlichen Figuren ist zwar der der Hilfsanlagefläche
gegenüberliegende Schenkel des Läufers annähernd gleich dargestellt, dennoch bestehen auch hier die verschiedensten Variationsmöglichkeiten. Wesentlich ist lediglich,
daß dieser Läuferschenkel von der Ringoberseite
la aus bis zu seinem freien Ende Ja. stets nach unten
und außen geneigt ist, also an keiner Stelle eine Abwinkelung zum Ringinnern hin aufweist, da sich an einer
solchen Stelle Faserflug festsetzen könnte.
Unabhängig von den zahllosen Variationsmöglichkeiten
hat der neue V-förmige Läufer gemäß vorliegender Erfindung
im Zusammenhang mit dem besonderen Ringlauferppofil
über die Verbesserung der Faserflugbeseitigung
hinaus noch weitere» nicht unbeachtliche Vorteile gegenüber sämtlichen bisher bekannt gewordenen Läuferund
Ringformen. So ist beispielsweise die große -Ihnen---
009885/1868
- 9 - - . ■. RF 55
. 193657?
anlage des Läufers am Ring, also die lange Hauptanlagekontur
für die Aufnahme der zentrifugalen Kräfte besonders gut geeignet. Sie ergibt eine nur geringe spezifische
Flächenbelastung und damit geringen Ring- und Läuferverschleiß.
Wird die Innenanlagefläche in Richtung nach unten leicht
kegelig ausgebildet, so können infolge der bekannten
Kräftezerlegung die durch den Fadenzug nach oben hin I
gerichteten Kräfte zum großen Teil kompensiert werden.
Da der Läufer die Ringoberseite nicht berührt, kann er
auf dem Ring nicht verkanten und verecken, obwohl er
eine leichte Schräglage einnehmen kann. Es ist ohne Schwierigkeiten möglich, den Abstand zwischen der Ringoberseite
la und der Läuferkrümmung in der Spitze so groß zu wählen, daß das Garn sicher hindurchgehen kann i
und niemals zwischen Ring und Läufer eingeklemmt wird.
Garnbeschädigungen und Faseraufschiebungen werden hierdurch vermieden. Außerdem trägt der große Abstand zwischen
Ringoberflächa la und oberer Läuferkrümmung dazu bei, daß der Faserflug nach außen fortfliegen kann. . :
009385/1868
- 10 - RP 55
• 793B571
Viele ansonst gut arbeitende Läuferkonstruktionen haben
den Nachteil, daß sich der Faden in kritischen Zonen, zum Beispiel beim Anlauf, aushängen kann. Dadurch, daß
der Läufer im Anschluß an die annähernd senkrechte Hauptanlagekontur noch eine vorwiegend waagerechte
Hauptanlagekontur aufweist, ist ein derartiges Aushängen des Fadens auch in kritischen Zonen nicht mehr
möglich.
Bereits bei der Beschreibung der Figuren 1 bis k ist
auf das freie Ende 3a desjenigen Läuferschenkels hingewiesen,
der der Hilfsanlagekontur gegenüberliegt,
und bemerkt, daß es vorteilhaft sein kann, wenn dieses
freie Ende Ja nach außen abgebogen ist, wie es auch die
Figuren zeigen. Diese Abbiegung nach außen, welche gegebenenfalls
sogar noch in eine Abbiegung nach oben übergehen kann, ermöglicht ein besonders leichtes Einführen
des Fadens in den Läufer. Dadurch erhält diese
Läuferforra auch eine besondere Bedeutung im Hinblick
auf die zur Zeit laufenden Entwicklungen der Spinnautomaten, bei denen gebrochene Fäden selbsttätig in den
Läufer eingehängt werden müssen.'
009885718 6 8
- 11 - RF 55
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß der V-förmige
Läufer gemäS vorliegender Erfindung mit dem zugehörigen
Ring eine Neuentwicklung darstellt, welche zahllose Vorteile mit sich bringt, die von den bisherigen Ringen
und Ringläufern teilweise gar nicht, teilweise nur in geringem Umfang erreicht werden konnten.
009885/1868
Claims (2)
- RF 55 Hä/vdM.RElNERS * FORST A^ 1? ? V1969MönchengladbachUlbnfntraB· *5 ·Patentansprüche.) Ring und zugehöriger Ringläufer für Rlngspinn- und Ringzwirnmaschinen mit einer an der Ringinnenseite liegenden Hauptanlagekontur, die von der Ringoberseite aus zunächst vorwiegend senkrecht und .sodann vorwiegend waagerecht verläuft, sowie einer an der Ringaußenseite liegenden Hilfsanlagekontur, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ringaußenseite,zumindest im Bereich der Hilfsanlagekontur (5c), als auch der der Hilfsanlagekontur zugehörige Schenkel des Ringläufers (>) von der Ringoberseite (la) aus nach unten und außen geneigt sind.
- 2. Ring und zugehöriger Ringläufer nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der Hilfsanlagekontur des Ringes und des vorwiegend senkrecht verlaufenden Teiles (5a) der Haupt· anlagekontur einen Winkel einschließen, der kleiner als 60° ist.©038B5/186« όηιηκι*. ■^ ORIG/iVAL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936571 DE1936571A1 (de) | 1969-07-18 | 1969-07-18 | Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund Ringzwirnmaschinen |
GB3412270A GB1314586A (en) | 1969-07-18 | 1970-07-14 | Ring and associated ring traveller |
CH1075970A CH514000A (de) | 1969-07-18 | 1970-07-15 | Ring und zugehöriger Ringläufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen |
ES1970188745U ES188745Y (es) | 1969-07-18 | 1970-07-15 | Anillo y correspondiente cursor de anillo para maquinas de hilatura de anillos y retorcedoras de anillos. |
FR7026385A FR2051841B1 (de) | 1969-07-18 | 1970-07-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691936571 DE1936571A1 (de) | 1969-07-18 | 1969-07-18 | Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund Ringzwirnmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936571A1 true DE1936571A1 (de) | 1971-01-28 |
Family
ID=5740197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936571 Pending DE1936571A1 (de) | 1969-07-18 | 1969-07-18 | Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund Ringzwirnmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH514000A (de) |
DE (1) | DE1936571A1 (de) |
ES (1) | ES188745Y (de) |
FR (1) | FR2051841B1 (de) |
GB (1) | GB1314586A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2413930A (en) * | 1945-02-01 | 1947-01-07 | U S Ring Traveler Company | Ring and traveler |
-
1969
- 1969-07-18 DE DE19691936571 patent/DE1936571A1/de active Pending
-
1970
- 1970-07-14 GB GB3412270A patent/GB1314586A/en not_active Expired
- 1970-07-15 CH CH1075970A patent/CH514000A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-15 ES ES1970188745U patent/ES188745Y/es not_active Expired
- 1970-07-17 FR FR7026385A patent/FR2051841B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH514000A (de) | 1971-10-15 |
GB1314586A (en) | 1973-04-26 |
FR2051841A1 (de) | 1971-04-09 |
ES188745U (es) | 1974-02-16 |
ES188745Y (es) | 1974-09-16 |
FR2051841B1 (de) | 1974-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2130722B2 (de) | Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern | |
DE1936571A1 (de) | Ring und zugehoeriger Ringlaeufer fuer Ringspinnund Ringzwirnmaschinen | |
DE2316331B1 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel | |
EP0193888B1 (de) | Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen | |
DE1510774C (de) | Ohrförmiger Läufer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE3519419C2 (de) | ||
CH624717A5 (de) | ||
AT129113B (de) | Luntenverdichter für Streckwerke von Spinnmaschinen. | |
DE2628125A1 (de) | Spinn- oder zwirnmaschine | |
DE1034078B (de) | Spinnring fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE1560246B1 (de) | Ohrfoermiger Kunststofflaeufer fuer die Ringe von Ringspinn-und Zwirnmaschinen | |
DE4425725C2 (de) | Hülse aus Kunststoff | |
DE1510774B1 (de) | Ohrfoermiger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE1951891A1 (de) | Vorrichtung an Spinnmaschinen zur Fuehrung des Fadens auf seinem Weg vom Streckwerk zur Spindel mit einem Sauschwaenzchen unmittelbar oberhalb der Spindel und einem Befestigungsschaft | |
DE2425901C3 (de) | Balloneinengungsring | |
DE1284338B (de) | Zwirnvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen | |
DE1994317U (de) | Spindelaufsatz zum spinnen mit reduziertem ballon. | |
DE1287485B (de) | ||
DE1130337B (de) | Ringlaeufer | |
DE1987876U (de) | Kleiderbuegel. | |
DE1760205A1 (de) | Kamm oder Nadelstab fuer Textilmaschinen | |
DE426158C (de) | Abzugswerk fuer einfaedige Spitzenkloeppelmaschinen | |
DE2100369A1 (de) | Aufhänger für Gardinen, Vorhänge oder dergleichen | |
DE616666C (de) | Dreherlitze | |
DE1560246C (de) | Ohrförmiger Kunststoffläufer für die Ringe von Ringspinn- und Zwirnmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |