DE102015103869A1 - Doppellaufrolle - Google Patents

Doppellaufrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102015103869A1
DE102015103869A1 DE102015103869.2A DE102015103869A DE102015103869A1 DE 102015103869 A1 DE102015103869 A1 DE 102015103869A1 DE 102015103869 A DE102015103869 A DE 102015103869A DE 102015103869 A1 DE102015103869 A1 DE 102015103869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
spring
double roller
shaft
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015103869.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103869B4 (de
Inventor
Roland Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner System GmbH
Original Assignee
Wagner System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner System GmbH filed Critical Wagner System GmbH
Priority to DE102015103869.2A priority Critical patent/DE102015103869B4/de
Priority to ITUA2016A001687A priority patent/ITUA20161687A1/it
Publication of DE102015103869A1 publication Critical patent/DE102015103869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103869B4 publication Critical patent/DE102015103869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0094Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0084Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on axle end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/112Costs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/115Complexity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Doppellaufrolle (1) mit einem im Wesentlichen in Vertikalrichtung (V) verlaufenden Lagerkörper (3) mit einem in dem Lagerkörper (3) angeordneten Lager (5), das als im Wesentlichen vertikal langgestrecktes Langloch ausgebildet ist, und im Wesentlichen in Horizontalrichtung (H) durch den Lagerkörper (3) verläuft, einer, in dem Lager (5) angeordneten Welle (7), einem Paar endseitig an der Welle (7) angeordneten Rädern (9), wobei die Doppellaufrolle wenigstens eine Feder (11) aufweist, die auf die Welle (7) wirkt und diese in Richtung wenigstens einer Bremsfläche (13) spannt, wobei die Feder (11) einstückig mit dem Lagerkörper (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppellaufrolle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Doppellaufrollen sind aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 600 15 281 T2 offenbart.
  • Eine solche Doppellaufrolle weist einen im Wesentlichen in Vertikalrichtung verlaufenden Lagerkörper mit einem in dem Lagerkörper angeordneten Lager, das als im Wesentlichen vertikal langgestrecktes Langloch ausgebildet ist, und im Wesentlichen in Horizontalrichtung durch den Lagerkörper verläuft auf. In dem Lager ist eine Welle angeordnet, wobei an gegenüberliegenden Enden der Welle endseitig wenigstens zwei koaxial angeordnete Räder sitzen. Die Doppellaufrolle weist ferner wenigstens eine Feder auf, die derart auf die Welle wirkt, dass sie diese in Richtung wenigstens einer Bremsfläche spannt.
  • Solche Laufrollen werden an Stühlen und Möbelstücken angebracht. Insbesondere sind für die Anbringung an Stühlen Laufrollen vorgeschrieben, die ein Bremssystem haben, das aktiviert wird, wenn der Benutzer vom Stuhl aufsteht und daher nicht länger mit seinem Gewicht auf die Laufrolle drückt. Aufgabe dieses Bremssystems ist es, das Wegbewegen des Stuhls aus seiner Gebrauchsstellung zu bremsen, wenn der Benutzer sich hinsetzen möchte oder von dem Stuhl aufsteht.
  • Aus dem Stand der Technik ist es hierfür bekannt, dass innerhalb des Lagerkörpers in einer Bohrung eine im Wesentlichen vertikal auf die Welle wirkende Schraubenfeder angeordnet ist, die die Welle in Richtung wenigstens einer Bremsfläche vorspannt, und damit die Welle und/oder die daran angeordneten Räder bei fehlender Gewichtsbelastung auf diese Bremsfläche drückt und damit eine Rollbewegung abbremst oder verhindert.
  • An den aus den Stand der Technik bekannten Systemen wird es als nachteilig empfunden, dass diese eine Vielzahl von Einzelteilen aufweisen, wobei insbesondere durch die Lagerung der Feder innerhalb des Lagerkörpers ein vergleichsweise komplexer Aufbau mit einer aufwändigen Montage bedingt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Doppellaufrolle anzugeben, die einen deutlich einfacheren Aufbau aufweist und damit kostengünstiger herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Doppellaufrolle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Doppellaufrolle mit einem im Wesentlichen in Vertikalrichtung verlaufenden Lagerkörper mit einem in dem Lagerkörper angeordneten Lager, das als im Wesentlichen vertikal langgestrecktes Langloch ausgebildet ist, und im Wesentlichen in Horizontalrichtung durch den Lagerkörper verläuft, weist eine in dem Lager angeordnete Welle sowie ein paar endseitig an der Welle angeordnete Räder auf, wobei die Doppellaufrolle wenigstens eine Feder aufweist, die auf die Welle wirkt und diese in Richtung wenigstens einer Bremsfläche spannt. Die erfindungsgemäße Doppellaufrolle zeichnet sich dadurch aus, dass die Feder einstückig mit dem Lagerkörper ausgebildet ist.
  • Durch eine einstückige Ausbildung der Feder mit dem Lagerkörper wird ein im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vereinfachter Aufbau und somit eine ebenfalls deutlich vereinfachte Montage der Doppellaufrolle erreicht. Insbesondere kann auf eine separat ausgebildete Feder sowie eine separate Lagerung dieser Feder innerhalb des Lagerkörpers verzichtet werden, so dass die Zahl der zum Aufbau der Doppellaufrolle notwendigen Bauteile deutlich reduziert werden kann. Insgesamt lassen sich die erfindungsgemäßen Doppellaufrollen damit im Vergleich zum Stand der Technik einfacher und kostengünstiger herstellen.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung kann erreicht werden, wenn der Lagerkörper als Spritzgussteil ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltungsform ist die einstückig mit dem Lagerkörper ausgebildete Feder damit ebenfalls durch einen Spritzguss, vorzugsweise einem gemeinsamen Spritzgussvorgang, mit dem Lagerkörper hergestellt.
  • Eine optimale Kraftwirkung der Feder in Richtung der Bremsfläche kann erreicht werden, wenn die Welle zwischen der wenigstens einen Feder und der wenigstens einen Bremsfläche angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Federkraft senkrecht auf die Welle und damit gleichzeitig senkrecht auf die Bremsfläche wirken.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, kann erreicht werden, wenn die Feder als wenigstens eine an dem Lagerkörper ausgebildete Blattfeder ausgebildet ist.
  • Es ist dabei insbesondere vorteilhaft, wenn der Lagerkörper zwei Blattfedern aufweist, die in Horizontalrichtung beiderseits einer Wand des Lagerkörpers ausgebildet sind. Auf diese Weise kann ein symmetrischer Aufbau und dadurch eine symmetrische Kraftwirkung auf die Welle und die damit verbundenen Räder erreicht werden. Zur Erzielung einer optimalen Kraftwirkung ist es vorteilhaft, wenn die Blattfedern im Wesentlichen in Axialrichtung der Welle ausgerichtet sind und eine Vorspannung senkrecht hierzu insbesondere in Vertikalrichtung aufweisen.
  • Eine besonders einfach herzustellende Ausgestaltung wird erreicht, wenn der Lagerkörper einen sich in Axialrichtung der Welle beiderseits des Lagerkörpers erstreckenden, um das Lager umlaufenden Kragen zur Führung der Welle aufweist, wobei die wenigstens eine Blattfeder als durch in Axialrichtung laufende Schlitze abgetrennter Mantelabschnitt des Kragens ausgebildet ist. Durch einen solchen Kragen kann eine Lagerung beziehungsweise Führung der Welle verbessert und insbesondere ein Verkanten der Welle innerhalb des Lagers vermieden werden. Dadurch, dass die Blattfeder als ein entsprechend durch Schlitze abgetrennter Abschnitt dieses Mantels ausgebildet ist, kann eine einfache Form für den Spritzguss erreicht werden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität kann der umlaufende Kragen von dem Kragen radial nach außen verlaufende Versteifungsrippen aufweisen, wobei diese vorzugsweise benachbart zu den Schlitzen zur Ausbildung der Blattfeder angeordnet sind.
  • Um eine Bremswirkung zu verbessern, können die Bremsflächen und/oder eine dazu korrespondierende Fläche eines Rades angeraut, vorzugsweise erodiert, und/verzahnt ausgebildet sein.
  • Eine Federkonstante der Feder kann durch Auswahl einer geeigneten Materialdicke eingestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Doppellaufrolle weist die Feder einen Federweg von 1,5 mm auf.
  • Ein Federweg von 1,5 mm kann hervorragend durch eine Spritzguss ausgebildete Blattfeder realisiert werden und ist hinreichend groß, um ein sicheres Lösen der Bremswirkung bei einer Gewichtsbelastung zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Lagerkörpers einer Doppellaufrolle gemäß der vorliegenden Anmeldung,
  • 2 einen Schnitt durch den Lagerkörper aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Lagerkörpers aus den 1 und 2 und
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Doppellaufrolle gemäß der vorliegenden Anmeldung in teilmontiertem Zustand.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Lagerkörpers 3, der im Wesentlichen aus einer vertikal verlaufenden Wandung 4 besteht, die, sobald die Doppellaufrolle 1 vollständig zusammengesetzt ist, zwischen einem Paar koaxial angeordneter Räder 9 angeordnet ist. Die Räder 9 sitzen auf einer in einem als Durchgangsloch ausgebildeten Lager 5 angeordneten horizontal verlaufenden Welle 7. Das Lager 5 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als in Vertikalrichtung V langgestrecktes Langloch ausgebildet, so dass die Welle 7 grundsätzlich in vertikaler Richtung beweglich in dem Lager 5 sitzt. Beiderseits einer Wand 4 des Lagerkörpers 3 ist an dem Lager 5 ein umlaufender Kragen 15 vorgesehen, der die Lagerung der Welle 7 verbessert und diese führt. Der umlaufende Kragen 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht vollständig geschlossen, sondern an seiner Oberseite durch zwei Schlitze 17, die in Axialrichtung einer in dem Lager 5 angeordneten Welle 7 verlaufen, durchbrochen. Durch die Schlitze 17 und eine entsprechend konisch nach unten zulaufende Ausgestaltung des Kragens 15 zwischen diesen Schlitzen 17 ist eine Feder 11 gebildet, die in Vertikalrichtung V auf die in dem Lager 5 eingesetzte Welle 7 wirkt. Konkret wird durch die Feder 11 die Welle 7 in Vertikalrichtung V vorgespannt, so dass diese bei Fehlen einer Gewichtsbelastung auf die Doppellaufrolle 1 in der vorliegenden Darstellung nach unten gedrückt wird. Der umlaufende Kragen 15 weist ferner an seinen den Schlitzen 17 benachbarten Enden Versteifungsrippen 19 auf, die den Kragen 15 in diesem Bereich stabilisieren und damit die Lagerung verbessern.
  • Der Feder 11 gegenüberliegend und damit in Vertikalrichtung V unten gesehen, weist der Lagerkörper 3 beiderseits des Lagers 5 eine Bremsfläche 13 auf, die bei zusammengesetzter Doppellaufrolle 1 mit den auf der Welle 7 sitzenden Rädern 9 derart zusammenwirkt, dass bei fehlender Gewichtsbelastung korrespondierend zu der Bremsfläche 13 ausgebildete Flächen 14 der Räder 9 auf Grund der Vorspannung der Welle 7 in Vertikalrichtung V mit der Bremsfläche 13 in Anlage gebracht werden und somit eine Bremswirkung der Räder 9 erzielt wird. Die Bremsflächen 13 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel an eine damit zusammenwirkende Außenkontur der Räder 9 angepasst und weisen damit eine leicht konkave Oberfläche auf. Zur Verbesserung einer Bremswirkung ist die Bremsfläche 13 im vorliegenden Ausführungsbeispiel angeraut.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Lagerkörpers 3 aus 1, wobei der Schnitt in Vertikalrichtung V durch die Feder 11 und die Bremsfläche 13 in Axialrichtung einer in das Lager 5 einzusetzenden Welle 7 geführt ist.
  • Aus 2 geht besonders deutlich hervor, dass der Lagerkörper 3 aus Gründen der Materialersparnis im Wesentlichen aus einer zentral angeordneten vertikal verlaufenden Wand 4 besteht, in die das Lager 5 sowie ein umlaufender Versteifungsrahmen 6 integral angespritzt sind. In der in 2 dargestellten Schnittansicht ist besonders gut die von der Wandung 4 nach außen sich konisch erweiternde Feder 11 gezeigt, wobei eine Federkonstante der Feder 11 durch Auswahl einer Materialdicke d im Bereich der Verbindung der Feder 11 mit der Wand 4 eingestellt werden kann. Ferner ist in 2 ein Federweg f eingezeichnet, um den die Feder 11 und damit die Welle 7 innerhalb des Lagers 5 beweglich ist. Die Bremsflächen 13 sind als in Horizontalrichtung verlaufende Verlängerungen in einem äußeren Umfang des Kragens 15 ausgebildet.
  • In 3 ist eine Draufsicht in Axialrichtung einer in das Lager 5 einzusetzenden Welle 7 der Lagerkörper 3 gezeigt. In dieser Ansicht ist die Ausgestaltung des Lagers 5 als Langloch mit einer in Vertikalrichtung V langgestreckten Kontur besonders deutlich zu erkennen. Die Feder 11 ist in dem Langloch 5 in Vertikalrichtung V obenliegend angeordnet und kann somit auf eine in dem Lager 5 angeordnete Welle 7 eine Kraft in Vertikalrichtung V und auf die Bremsfläche 13 hin erzeugen. Aus 3 geht außerdem hervor, dass in einem zum Lager 5 in Horizontalrichtung versetztem Bereich eine Aufnahme 21 für einen Drehzapfen zur Verbindung der Doppellaufrolle 1 mit einem Möbelstück oder einem Stuhl angeordnet ist. Die Aufnahme 21 weist hierfür eine in Vertikalrichtung verlaufende Bohrung auf, in die der Drehzapfen eingreift.
  • 4 zeigt die Doppellaufrolle 1 in zum Teil zusammengebauten Zustand, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Welle 7 nicht dargestellt ist. In 4 sind besonders deutlich die an den Rädern 9 angeordneten zu der Bremsfläche 13 korrespondierenden Flächen 14 zu erkennen. Diese sind zur Erhöhung der Reibung zwischen der Bremsfläche 13 und den korrespondierenden Flächen 14 ebenfalls angeraut ausgebildet.
  • Durch die horizontale, zum Lager versetzte Anordnung der Aufnahme 21 ist die vorliegend dargestellt Doppellaufrolle 1 selbstausrichtend, das heißt, dass sie sich bei einer Bewegung des Möbelstücks oder des Stuhls, mit dem sie verbunden ist, automatisch in Rollrichtung ausrichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppellaufrolle
    3
    Lagerträger
    4
    Wand
    5
    Lager
    6
    Versteifungsrahmen
    7
    Welle
    9
    Räder
    11
    Feder
    13
    Bremsfläche
    14
    Korrespondierende Fläche
    15
    Kragen
    17
    Schlitze
    19
    Versteifungsrippen
    21
    Aufnahme
    H
    Horizontalrichtung
    V
    Vertikalrichtung
    d
    Materialdichte
    f
    Federweg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60015281 T2 [0002]

Claims (10)

  1. Doppellaufrolle (1) mit – einem im Wesentlichen in Vertikalrichtung (V) verlaufenden Lagerkörper (3) mit einem in dem Lagerkörper (3) angeordneten Lager (5), das als im Wesentlichen vertikal langgestrecktes Langloch ausgebildet ist, und im Wesentlichen in Horizontalrichtung (H) durch den Lagerkörper (3) verläuft, – einer, in dem Lager (5) angeordneten Welle (7), – einem Paar endseitig an der Welle (7) angeordneten Rädern (9), wobei die Doppellaufrolle wenigstens eine Feder (11) aufweist, die auf die Welle (7) wirkt und diese in Richtung wenigstens einer Bremsfläche (13) spannt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) einstückig mit dem Lagerkörper (3) ausgebildet ist.
  2. Doppellaufrolle (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (3) als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  3. Doppellaufrolle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) zwischen der wenigstens einen Feder (11) und der wenigstens einen Bremsfläche (13) angeordnet ist.
  4. Doppellaufrolle (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) als wenigstens eine an dem Lagerkörper (3) ausgebildete Blattfeder ausgebildet ist.
  5. Doppellaufrolle (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerköper zwei Blattfedern aufweist, die in Horizontalrichtung (H) beiderseits des Lagerkörpers (3) ausgebildet sind.
  6. Doppellaufrolle (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern im Wesentlichen in Axialrichtung der Welle (7) ausgerichtet sind und eine Vorspannung senkrecht hierzu aufweisen.
  7. Doppellaufrolle (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (3) einen sich in Axialrichtung der Welle (7) beiderseits den Lagerkörpers (3) erstreckenden um das Lager (5) umlaufenden Kragen (15) zur Führung der Welle (7) aufweist, wobei die wenigstes eine Blattfeder als durch in Axialrichtung verlaufende Schlitze (17) abgetrennter Mantelabschnitt des Kragens (15) ausgebildet ist.
  8. Doppellaufrolle (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfläche (13) und/oder eine dazu Korrespondierende Fläche eines Rades angeraut, vorzugsweise erodiert, oder verzahnt ausgebildet sind.
  9. Doppellaufrolle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkonstante der Feder (11) durch Auswahl einer geeigneten Materialdicke (d) einstellbar ist.
  10. Doppellaufrolle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) eine Federweg (f) von 1,5 mm aufweist.
DE102015103869.2A 2015-03-16 2015-03-16 Doppellaufrolle Active DE102015103869B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103869.2A DE102015103869B4 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Doppellaufrolle
ITUA2016A001687A ITUA20161687A1 (it) 2015-03-16 2016-03-15 Rotella di scorrimento doppia.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103869.2A DE102015103869B4 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Doppellaufrolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103869A1 true DE102015103869A1 (de) 2016-07-07
DE102015103869B4 DE102015103869B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=56133455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103869.2A Active DE102015103869B4 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Doppellaufrolle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015103869B4 (de)
IT (1) ITUA20161687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123080A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rolle mit Bremsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638365A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Gross & Froelich Moebelrolle
DE2656023A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Kuwertz Fa Wilhelm Moebelrolle
DE60015281T2 (de) 1999-12-24 2006-03-09 Emilsider Meccanica S.P.A., Cadriano Di Granarolo Emilia Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
US20150047148A1 (en) * 2011-11-09 2015-02-19 Emilsider Meccanica S.P.A. Self-orienting twin castor with braking assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638365A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Gross & Froelich Moebelrolle
DE2656023A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Kuwertz Fa Wilhelm Moebelrolle
DE60015281T2 (de) 1999-12-24 2006-03-09 Emilsider Meccanica S.P.A., Cadriano Di Granarolo Emilia Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
US20150047148A1 (en) * 2011-11-09 2015-02-19 Emilsider Meccanica S.P.A. Self-orienting twin castor with braking assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123080A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rolle mit Bremsvorrichtung
WO2018099953A2 (de) 2016-11-30 2018-06-07 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rolle mit bremsvorrichtung
DE202017006888U1 (de) 2016-11-30 2018-09-17 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rolle mit Bremsvorrichtung
WO2018099953A3 (de) * 2016-11-30 2018-10-04 Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg Rolle mit bremsvorrichtung
US11052704B2 (en) 2016-11-30 2021-07-06 Gross + Froelich Gmbh & Co. Caster with braking device

Also Published As

Publication number Publication date
ITUA20161687A1 (it) 2017-09-15
DE102015103869B4 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208003B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE102015000108A1 (de) Lagervorrichtung und Kopfstütze
DE19629440B4 (de) Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen
EP3182865B1 (de) Aufhängeeinheit für eine vorhangeinrichtung und vorhangeinrichtung mit einer derartigen aufhängeeinheit.
EP1859971B1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
DE102015103869B4 (de) Doppellaufrolle
DE102007004035A1 (de) Schlauchförmiger Rollbalg
EP3741254B1 (de) Führungsschienenfreie stulhführungsvorrichtung
DE3040846C2 (de)
DE102012218949B4 (de) Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE202014105198U1 (de) Auflagerelement einer Unterfederung eines Sitz- oder Liegemöbels
DE202017006888U1 (de) Rolle mit Bremsvorrichtung
DE202014102139U1 (de) Sitzbezug
EP1728454B1 (de) Einzelfederelement
DE2208224A1 (de) Kopfstuetze
DE102022117694B3 (de) Interieurbauteil für ein fahrzeug
DE102009058569B4 (de) Rollenanordnung
EP3757411A1 (de) Lageranordnung
DE102015221207A1 (de) Kopfstützenlagerung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE102021110612A1 (de) Aktivdynamisches Sitzmöbel
DE1941055C3 (de) Federbelastetes Sicherheits- und/ oder Regelventil
DE4410816A1 (de) Verstelleinrichtung mit zueinander in Längsrichtung verschiebbaren Schienen
DE102005041867A1 (de) Staubsaugerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final