DE19836447B4 - Rolloherstellung - Google Patents

Rolloherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19836447B4
DE19836447B4 DE19836447A DE19836447A DE19836447B4 DE 19836447 B4 DE19836447 B4 DE 19836447B4 DE 19836447 A DE19836447 A DE 19836447A DE 19836447 A DE19836447 A DE 19836447A DE 19836447 B4 DE19836447 B4 DE 19836447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
edge
goods
roller blind
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19836447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836447A1 (de
Inventor
Albert Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19836447A priority Critical patent/DE19836447B4/de
Priority to DE59909550T priority patent/DE59909550D1/de
Priority to EP99104866A priority patent/EP0942087B1/de
Priority to US09/267,819 priority patent/US6212913B1/en
Publication of DE19836447A1 publication Critical patent/DE19836447A1/de
Priority to US09/825,239 priority patent/US6474395B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19836447B4 publication Critical patent/DE19836447B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0122Smooth surfaces, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/03Inside roller shades or blinds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/07Fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen insbesondere für Fahrzeuge, wobei einzelne Warenstücke in einer Stoffbahn gleichbleibender Breite hergestellt werden, und diese Stoffbahn einen Randbereich (12) zum Handhaben der Stoffbahn (1; 10; 100; 110) aufweist, der durch einen in die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) eingearbeitete Trennreihe (13) oder Trenngasse (14) von den Warenstücken (2; 20; 3; 30; 7) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Warenstücke in der Stoffbahn in der Länge und/oder Breite zusammenhängend hergestellt werden und die Form der einzelnen Warenstücke (2; 20; 3; 30; 7) als verfestigter Rand (21; 25; 26; 31) gearbeitet wird, an den sich die Trennreihe (13) oder Trenngasse (14) anschließt und über die nach kompletter Fertigstellung und Ausrüstung der Warenstücke (2; 20; 3; 30; 7) in der Stoffbahn (1; 10; 100; 100) diese aus der Stoffbahn (1; 10; 100; 110) herausgelöst und vereinzelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen insbesondere für Fahrzeuge.
  • Die Herstellung der Warenstücke erfolgt üblicherweise so, daß aus einer Stoffbahn die für das Rollo oder die Jalousie erforderlichen Stücke ausgeschnitten und dann konfektioniert werden. Es ist erforderlich, daß die Rollos mit einer festen, aber beim Wickeln möglichst nicht auftragenden Randkante, ausgestattet sind. Übliche Fensterrollos werden deshalb meist von Stoffbahnen lediglich abgeschnitten, die bereits die gewünschte Breite des Rollos haben. Abgesehen davon, daß für die verschiedenen Fensterbreiten eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffbahnen hergestellt werden müssen und damit die volle Arbeitsbreite der Stoffherstellungsmaschine nicht voll ausgenützt werden kann, ist die Kante, die bei der Produktion der Stoffbahn entsteht, zwar fest, jedoch meist nicht für eine Kante des Rollos geeignet, da sie durch das Aufnadeln oder Greifen durch Kluppen während der Produktion und anschließenden Ausrüstung oder Beschichtung beschädigt oder auch verzogen ist.
  • Bei Fahrzeugfenstern kommt noch das Problem dazu, daß diese Rollos der nicht rechteckigen Fensterform angepaßt werden müssen. Eine Produktionskante läßt sich bei dieser Art Rollos nicht als feste Warenkante einsetzen. Diese Rollos werden deshalb durch Umnähen oder Einfassen der Randkanten konfektioniert. Dies ist sehr aufwendig in der Herstellung. Außerdem bilden die so verfestigten Ränder beim wickeln Verdickungen am Rand, so daß für den dickeren Wickeldurchmesser mehr Platz benötigt wird. Ferner besteht dadurch die Gefahr, daß sich die Rollobahn nicht gleichmäßig aufwickelt und verzieht.
  • Es ist auch schon versucht worden, diese Ränder zu verschweißen, was jedoch die Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) bedingt. PVC soll jedoch wegen seiner gefährlichen Dämpfe, die sich bei Brand entwickeln (u.a. Dioxin), nicht mehr verwendet werden. Es ist zwar schon versucht worden, das sich in dieser Beziehung besser verhaltende Polyurethan einzusetzen, jedoch gibt es hier Probleme mit der Verschweißbarkeit.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Aufnahme von Rollostäben, auch Spriegel genannt, die zur Versteifung am Anfang des Rollos zur Betätigung oder auch als Abstützung bei horizontaler Anordnung dienen. Hierfür werden sog. Taschen durch Umnähen der Stoffbahn eingearbeitet, in welche der Rollostab bzw. die sogenannten Spriegel eingesteckt werden. Diese Herstellung ist äußerst aufwendig. Es wurde deshalb auch schon versucht, bei beschichteten Bahnen derartige Taschen aus Kunststoff aufzukleben oder auch aufzuschweißen. Auch diese Lösung ist sehr arbeitsintensiv und zudem wenig ansprechend im Aussehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Rollos, Jalousien, Sicherungs- und Trennetze für die vielfältig gestalteten Fenster und Ausschnitte von Fahrzeugen formgerecht herzustellen, so daß sich eine Konfektionierung erübrigt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, diese Rollobahnen bereits bei ihrer Herstellung so auszustatten, daß sich eine zusätzliche Konfektionierung erübrigt. Unter Rollos werden hierbei alle rollbaren oder raffbaren Stoffbahnen verstanden, die als Netze, textile Flächen geschlossen oder durchbrochen oder ein- und beidseitig beschichtet Verwendung finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 24 gelöst. Dadurch, daß die einzelnen Waren stücke in einer zusammenhängenden Stoffbahn gleichbleibender Breite hergestellt werden, läßt sich diese Stoffbahn in üblicher Weise beim Herstellen und auch bei der weiteren Ausrüstung und gegebenenfalls Beschichtung problemlos handhaben. Andererseits sind die Warenstücke entsprechend der gewünschten Rolloform mit einer entsprechend festen Warenkante bereits bei der Herstellung der Stoffbahn versehen.
  • Durch die vorgesehenen Trenngassen oder Trennreihen lassen sich die einzelnen Warenstücke aus der Stoffbahn in einfacher Weise herauslösen. Der Randbereich des Warenstückes kann sowohl als fester Rand durch die Bindung gearbeitet sein, als auch lediglich verstärkt. Damit ist dieser Warenrand haltbar und geeignet, um Halterungen einbringen zu können.
  • Zur Aufnahme des sogenannten Rollostabes oder auch von Führungsstäben in der Rollofläche können über die Breite und/oder Länge des Warenstückes schlauchartige Taschen vorgesehen sein, die bereits bei der Herstellung der Stoffbahnen eingearbeitet werden. Ösen zum Befestigen von Haltemitteln können ebenfalls in den Rand des Warenstückes bei der Herstellung der Stoffbahn eingearbeitet werden.
  • Die Vorteile dieser Herstellungsweise liegen auf der Hand: Aufwendige Konfektionsarbeit entfällt. Auch entstehen keine oder nur unwesentliche Verdickungen im Randbereich, wodurch sich das Rollo ohne Schwierigkeiten und mit wesentlich geringerem Platzbedarf aufwickelt, als die Rollos üblicherweise benötigen. Es entsteht auch optisch ein sauberer Randabschluß. Farbunterschiede entfallen, die sonst durch den Einsatz von unterschiedlichen Materialien zum Einfassen des Rollos oder der Netze am Rand zwangsläufig entstehen.
  • Durch die Verlängerung der festen oder verstärkten Randkante sind Befestigungsbänder bereits vorhanden und müssen nicht erst an- oder aufgenäht werden. Insbesondere bei Netzen erfolgt kein Verzug der Netzstruktur bei der Konfektion. Die Ecken können mit einem beliebigen Radius geformt werden, ohne daß sich dabei Verwerfungen wie beim Einfassen der Ränder durch Konfektion bilden. Die einzelnen Teile werden mit wesentlich geringeren Toleranzen in der Abmessung hergestellt.
  • Durch die DE 30 03 896 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Einzelstrickstücken beliebiger Strick- oder Wirkart mit beliebiger Seitenkantenform bekannt. Zur Vermeidung von aufwendigen Deck- oder Umhängevorgängen und zur Ausnutzung der vollen Arbeitsbreite der Flachstrick- oder Flachwirkmaschine werden eines oder mehrere dieser Einzelstrickstücke nebeneinander mit je einem voneinander unabhängig gesteuerten Fadenführer gestrickt. An diese Einzelstrickstücke werden mit einem voneinander wiederum unabhängigen weiteren Fadenführer Hilfsstrickstücke in einer der Seitenkantenformen der Einzelstrickstücke entsprechenden Negativform an die Einzelstrickstücke angestrickt, so daß eine gerade Abschlußkante der Stoffbahn erhalten wird. Bei diesem bekannten Verfahren werden zwar auf stricktechnischem Wege die endgültige Formausbildung der Seitenkanten vorgezeichnet, jedoch müssen nach dem Vereinzeln der Strickstücke die freiwerdenden Ränder konfektioniert werden. Eine fortlaufende Warenbahn, aus denen die Einzelstrickstücke nach ihrer Ausrüstung und Fertigstellung herausgelöst werden, wird nicht erzeugt. Da es sich um Einzelstrickstücke handelt, die in jedem Falle erst zu einem Kleidungsstück konfektioniert werden müssen, stellt sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung nicht, so daß dieses bekannte Verfahren auch keine Anregung zur vorliegenden Erfindung geben kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Stoffbahn gleichbleibender Breite mit formgerecht hergestellten Warenstücken.
  • 2 eine andere Stoffbahn, bei welcher mehrere Reihen der Warenstücke innerhalb der Stoffbahn angeordnet sind.
  • 3 ein formgerecht hergestelltes Warenstück, welches aus der Stoffbahn gem. 4 herausgelöst ist.
  • 4 das Warenstück gemäß 3, wie es in der Stoffbahn hergestellt wurde.
  • 5 eine Einzelheit aus 4.
  • 6 ein Warenstück mit Schlauchrand
  • 7 einen Längsschnitt zu 6.
  • 8 ein Warenstück mit geraden und gekrümmten schlauchartigen Stabtaschen.
  • 9 einen Längsschnitt zu 8.
  • 10 eine Stoffbahn mit Warenstücken gemäß 8.
  • 11 u. 12 ein Ausführungsbeispiel einer eingearbeiteten Stabtasche in der Draufsicht und im Schnitt
  • 13 u. 14 eine Fronttasche mit eingestecktem und befestigtem Frontspriegel gemäß der Erfindung
  • Die Stoffbahn 1 gemäß 1 wird auf einer Webmaschine oder Wirkmaschine in gleichbleibender Breite kontinuierlich hergestellt. Sie weist eine Produktionskante 11 zu beiden Seiten auf, die durch den Herstellungsprozess entsteht und welche fest genug ist, um die Stoffbahn durch Aufnadeln oder Greifer, Kluppen oder ähnliches während der Produktion und das anschließende Ausrüsten zu führen und zu spannen. Handelt es sich um eine Webmaschine, so wird eine Webware erzeugt, bei welcher die Kettfäden in Längsrichtung der Stoffbahn verlaufen, während die Schußfäden quer zu diesen über die Breite der Stoffbahn 1 sich erstrecken. Durch das Umkehren der Schußfäden wird beispielsweise beim Weben die Produktionskante 11 gebildet.
  • Wird die Stoffbahn auf einer Wirkmaschine hergestellt, beispielsweise auf einer Raschelmaschine, so verlaufen die Kettfäden auch in Längsrichtung der Stoffbahn 1, jedoch werden die Kettfäden durch die Lochnadeln, die an Legeschienen befestigt sind, den in einer Nadelbarre angeordneten Wirknadeln vorgelegt und entsprechend der Legebewegung der Lochnadeln miteinander verbunden und zu Maschen ausgebildet. Es können aber auch hier Schußfäden quer zu den durch die Kettfäden gebildeten Maschen eingetragen werden. Auch hier entsteht eine feste Produktionskante 11 durch die Umkehrung der Legeschienen am Warenrand und die am Warenrand so ausgebildeten Randmaschen.
  • Die erfindungsgemäßen Warenstücke können sowohl auf Webmaschinen, als auch auf Kettenwirkmaschinen hergestellt werden, je nachdem welche Warenart gewünscht wird. Die Bindungstechniken der Webmaschinen als auch der Kettenwirkmaschinen und der damit herstellbaren Stoffe sind bekannt, so daß sich eine Beschreibung derselben erübrigt.
  • Wie 1 zeigt, sind die Warenstücke 2 aneinandergereiht in der Stoffbahn 1 hergestellt. Zwischen dem Warenstück 2 und dem Produktionsrand 11 befindet sich der Randbereich 12 der Stoffbahn 1, der durch eine Trenngasse 13 vom Warenstück 2 getrennt ist. Auch zwischen den einzelnen Warenstücken 2 ist jeweils eine Trenngasse 13 vorgesehen, um die Warenstücke 2 vereinzeln zu können.
  • Diese Trenngassen 13 säumen das Warenstück 2, das durch einen verstärkten Rand 21 eingefaßt ist, so daß die Form des Warenstücks 2 voll ausgebildet ist. Ist die Stoffbahn 1 auf der Stoffherstellungsmaschine erzeugt und der nachfolgende Ausrüstungsprozess beendet, werden durch ein Schneidwerkzeug, das den Trenngassen folgt, die einzelnen Warenstücke 2 aus der Stoffbahn 1 herausgetrennt und somit vereinzelt. Da die Trenngassen 13 während der Erzeugung der Stoffbahn 1 eingearbeitet werden, ist das Warenstück 2 in seiner Form bereits komplett bei der Stoffherstellung erzeugt worden. Durch den verstärkten Rand 21 erhält das Warenstück 2 gleichzeitig einen Rand, der so verfestigt ist, daß nach dem Heraustrennen aus der Stoffbahn 1 dieser Rand beständig ist und nicht ausfranzt.
  • Um das Warenstück 2 stabil zu machen und ein Ausziehen von Fäden aus dem Randbereich zu verhindern, ist der Rand 21 des Warenstückes 2 als sogenannter fester Rand gearbeitet. Dies kann entweder durch Einarbeiten einer Verstärkung oder auch durch eine entsprechende Fadeneinbindung erfolgen. Verstärkungen werden meist durch Zusatzfäden oder Doppelfäden in Schuß- oder Kettrichtung, je nachdem welcher Rand verstärkt werden soll, erzeugt. Die durch den verfestigten Rand 21 eingerahmte Fläche 22 des Warenstücks 2 ist bei der Ausführung gemäß 1 als Netz gestaltet. Jedoch kann bei Verwendung des Warenstückes 2 als Rollo oder Jalousie für Heckscheiben in Kraftfahrzeugen die Fläche 22 nicht als großmaschiges Netz, sondern auch als dichte Fläche hergestellt sein. Bei Heckscheibenrollos ist beispielsweise die Fläche 22 feinmaschig und relativ dicht gearbeitet, um gegen Sonnenlicht abzuschirmen. Auf der anderen Seite muß eine Durchbrechungsfläche von ca. 35 bis 60 % für den Durchblick vorhanden sein. Je nach diesen Erfordernissen wird diese Fläche 22 in bekannter Weise gestaltet.
  • Statt einer Trenngasse 13 zwischen den einzelnen aneinander gereihten Warenstücken kann auch eine Trennreihe vorgesehen werden, wie sie beispielsweise von Strickmaschinen her bekannt ist, d.h. es werden die Querreihen durch eine Fadenbindung so miteinander verbunden, daß durch Herausziehen eines in Schußrichtung verlaufenden Fadens die Verbindung der beiden Warenstücke 2 gelöst wird. Bei Kettenwirkmaschinen verläuft naturgemäß die Trennreihe in Längsrichtung, so daß durch Herausziehen sogenannter Ziehfäden die Warenstücke 2 von benachbarten Warenstücken 2 oder dem Randbereich 12 der Stoffbahnen 1 oder 10 (2) getrennt werden. Ein Schneiden erübrigt sich hierbei.
  • 3 zeigt als Warenstück 20 beispielsweise ein Sicherungsnetz herausgetrennt aus der Stoffbahn 100 gemäß 4. Diese Sicherungsnetze werden beispielsweise zur Abtrennung des Laderaumes vom Passagierraum in Kombifahrzeugen verwendet. Das Netz 20 ist formgerecht in der Stoffbahn 100 hergestellt und anschließend aus dieser Stoffbahn 100 herausgetrennt worden. Die Fläche des Netzes 20 ist ringsum jeweils mit einem durch Verstärkung verfestigten Rand 21 eingefaßt. Bei der Verstärkung am oberen Rand 26 des Warenstückes 20 sind in Fortsetzung des Randes 21 des Warenstückes 20 Befestigungsbänder 23 angearbeitet worden. Der untere Teil 20' des Warenstückes 20 dient der Befestigung und wird dazu um eine entsprechende im Wagen angeordnete Stange herumgeklappt, wobei der verstärkte untere Netzrand 25 an Verstärkungen 24 und am Netzrand 21 mit geeigneten Mitteln befestigt wird.
  • Die in die als Netzstruktur ausgebildete Warenfläche 22 eingearbeiteten Verstärkungen 24 dienen zum Befestigen von Haltemitteln, wie beispielsweise Druckknöpfen, Ösen und dergleichen. Derartige Ösen zum Befestigen von Haltemitteln oder zum Eingriff von Haltemitteln können auch direkt in den Rand 21 des Warenstückes 2 oder 20 eingearbeitet sein. Um den Rand 21 des Warenstückes 2 oder 20 möglichst stabil und widerstandsfähig auszubilden, kann dieser sowohl durch die Fadeneinbindung als fester Rand gearbeitet, als auch zusätzlich verstärkt sein.
  • Während die bisher beschriebenen Warenflächen 2 und 20 netzartigen durchbrochenen Charakter haben, ist die Erfindung auch bei geschlossenen Warenflächen vorteilhaft anzuwenden. Wenn diese Warenflächen anschließend noch beschichtet werden, wird die textile Struktur der Stoffbahnherstellung meist so zugedeckt, daß die in die Stoffbahn durch Trenngassen eingearbeitete Form nicht mehr sichtbar ist. In diesem Fall macht die Einarbeitung der äußeren Randform der Warenstücke keinen Sinn, insbesondere auch deshalb, weil durch die Beschichtung die Schnittränder nicht ausfransen. Derartige Rollos sind insbesondere für den Einsatz zur innenseitigen Abdeckung von Schiebedachöffnungen und dergleichen bei Fahrzeugen gut geeignet. Nach der bisherigen Herstellungsweise wurden zur Aufnahme der Spriegel Taschen konfektioniert oder aufgeklebt, wobei für das Aufkleben PVC-Materialien vornehmlich als geeignet verwendet wurden. Durch die formgerechte Herstellung der Warenstücke in einer zusammenhängenden Stoffbahn gleichbleibender Breite wird diese äußerst aufwendige Herstellungsweise vermieden. Die Taschen zur Aufnahme der Spriegel werden bereits in die Stoffbahn eingearbeitet. Diese Taschen erstrecken sich quer über die Warenfläche. Das Metall dieser Spriegel ist nicht sichtbar, sondern verkleidet, so daß sich ein glatter ununterbro chener Himmel im Fahrgastraum zeigt. Durch die Beschichtung und die formgerechte Arbeitsweise ist das Rollo der Innenausstattung angepaßt.
  • 6 zeigt ein solches, in seiner äußeren Form rechteckiges Warenstück 3, das an seiner vorderen Kante eine schlauchartige Tasche 32 aufweist zur Aufnahme des Rollostabes. Um die Tasche 32 gegen Aufreißen bei Zugbeanspruchung am Rollostab zu sichern, folgt auf die Tasche 32 noch ein Sicherungsrand 34. Ferner sind die beiden Seitenränder 31 verstärkt und damit auch verfestigt, wobei die Verstärkung sowohl durch Einarbeiten eines Verstärkungsfadens als auch durch die Einbindung des Fadens erfolgen kann. 7 zeigt das Warenstück 3 aus 6 im Längsschnitt. Dabei ist die Tasche 32 als Schlauch formgerecht gearbeitet und nicht durch Umschlagen der Vorderkante und Konfektionieren derselben entstanden. Derartige in der Stoffbahn 3 hergestellte Taschen 32 tragen viel weniger auf, als wenn diese durch Umschlagen gebildet werden, und fügen sich wesentlich besser in die Stofffläche ein.
  • Die Herstellung erfolgt genau in der gleichen Weise wie oben bereits beschrieben. Es werden in einer Stoffbahn gleichbleibender Breite hintereinandergereiht eine Vielzahl solcher Warenstücke 3 formgerecht hergestellt und nach der Herstellung und Ausrüstung der Stoffbahn aus dieser herausgetrennt. Die einzelnen Warenstücke 3 können vom Randbereich 12 der Stoffbahn 1 oder 10 durch Trenngassen 13 getrennt sein. Das Warenstück 3 beginnt vorzugsweise mit dem Sicherungsrand 34, auf den die schlauchartige Tasche 32 folgt, und endet mit einer Trenngasse 13, auf die das nächste Warenstück 3 beginnend in gleicher Weise folgt. Das in 6 und 7 gezeigte Warenstück 3 ist bereits fertig und aus der Stoffbahn herausgetrennt.
  • Grundsätzlich kann das Warenstück 3 auch in umgekehrter Richtung hergestellt werden, d.h. auf die Trennreihe folgt zunächst die glatte Fläche des Warenstücks 3, welches dann mit der Schlauchtasche 32 und, wenn erforderlich, mit dem Sicherungsrand 34 endet. Dieser Sicherungsrand 34 hat eine Breite von beispielsweise 3 – 5 mm und muß lediglich breit genug sein, um die Tasche 32 bindungsmäßig auch unter Belastung abzusichern und ein Aufreißen derselben zu verhindern. Auf diesen Rand 34 folgt dann, wie bereits beschrieben, die Trennreihe, und das nächste Warenstück beginnt.
  • In 8 ist ein ähnliches Warenstück gezeigt wie in 6, jedoch weist hier am Beginn des Warenstückes 30 die Stabtasche 33 eine Krümmung auf. Auch diese gekrümmte Stabtasche 33 wird formgerecht in einer Stoffbahn gleichbleibender Breite hergestellt. Ein solches Warenstück 30 findet beispielsweise als Schiebedachrollo Verwendung, wobei sich das Vorderteil mit der Stabtasche 33 an die Wölbung der Windschutzscheibe anpaßt. Bei großen Spannweiten dieser Schiebedachrollos ist es zweckmäßig, zur Versteifung derselben oder Erzeugen einer Wölbung entsprechend dem Dachhimmel weitere Stabtaschen 32 einzuarbeiten. 9 zeigt einen Längsschnitt durch das Schiebedachrollo 30 gemäß 8.
  • Auch diese Warenstücke 30 werden formgerecht in einer Stoffbahn 110 hergestellt (10). Die Stoffbahn 110 weist eine Produktionskante 11, einen Randbereich 12 sowie Trenngassen 13 auf, um die Warenstücke 30 später vereinzeln zu können. Bei einer Kettenwirkware können Trennreihen 14 eingearbeitet werden, um durch Herausziehen eines Fadens die Warenstücke 30 von dem Randbereich 12 der Stoffbahn zu trennen. Ein Schneidwerkzeug ist hierfür nicht erforderlich.
  • Wird die textile Warenbahn anschließend noch beschichtet, so wird durch das Beschichten die Trenngasse 13 oder auch die Trennreihe 14 meistens verklebt. Wie oben erwähnt, erübrigt sich hier das Einarbeiten von Trennreihen 14 oder Trenngassen 13. Es erfolgt dann ein übliches Schneiden zum Trennen der einzelnen Warenstücke entlang der Seiten und des Sicherungs randes 34. Beim Beschichten ist allerdings zu beachten, daß die in das Warenstück 3 bzw. 30 bei der Herstellung der textilen Warenbahn 100 bzw. 110 eingearbeiteten Taschen 32, 33 nicht verkleben. Abgesehen davon, daß es erforderlich ist, die Viskosität der Beschichtungsmasse darauf abzustimmen, daß sie die textile Stoffbahn nicht durchdringt, ist es notwendig, Maßnahmen zu treffen, daß die zu beschichtende Stoffbahn mindestens im Bereich der Taschen 32, 33 dicht genug ist. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Als erfolgreich hat sich erwiesen, wenn die Stoffbahn mindestens im Bereich der Taschen heiß geplättet wird (bei etwa 210°C). Dadurch werden die Fäden derart verdichtet, daß keine Beschichtungsmasse durchdringt. Auch die Verwendung von texturiertem Fadenmaterial hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt. Beide Maßnahmen können zur Sicherheit auch kombiniert eingesetzt werden.
  • Die bisher beschriebenen Taschen 32 und 33 wurden so gearbeitet, daß beide Taschenseiten als Stoffbahn gearbeitet sind. Beim Weben erfolgt dies beispielsweise so, daß jeweils die halbe Kette für je eine Taschenseite herangezogen wird und am Ende der Tasche die Kettfäden wieder zusammengeführt werden, so daß die Warenbahn mit 100 % der Kettfäden fortgesetzt wird. Diese Herstellungsweise wird inbesondere bei Rollos verwendet, die beidseitig eine Sichtfläche haben müssen.
  • 11 und 12 zeigen eine andere Art der Herstellung der Stabtaschen. Das Warenstück 7 weist einen verstärkten und damit auch verfestigten Rand 21 auf. Es ist jeweils nur der Teil des Warenstückes 7 gezeigt, in den eine Tasche 71 eingearbeitet ist. Wie aus 12 hervorgeht, ist das Warenstück 7 durchgehend gearbeitet, jedoch im Bereich der Tasche 71 sind ein Teil der Kettfäden 72 im Taschenbereich aus der Kette des Warenstücks 7 herausgenommen. Die in der Warenfläche verbleibenden Kettfäden sind mit 100 % Schußeintrag eingebunden, während die herausgenommenen Fäden 72 ohne Schußeintrag verblei ben. Diese im nicht sichtbaren Bereich des Warenstückes verbleibenden Kettfäden bilden die eine Seite der Tasche 71, in welcher der Rollostab 40 eingesteckt und gehalten wird. Wie aus 11 ersichtlich, weist die Tasche 71 eine Unterbrechung 73 auf, damit ein Klip 8 auf den Rollostab 40 durchgreifen kann. Der Rollostab 40 und somit auch die Tasche 71 enden vor dem Verstärkungsrand 21 und erstrecken sich somit nicht über die gesamte Breite des Warenstückes. Das Warenstück 7 ist nur einseitig als Sichtfläche ausgebildet zur Abdeckung beispielsweise einer Schiebedachöffnung. Der über die Warentasche hinaus überstehende Teil des Warenteiles 7 dient zur Abdeckung des Ausschnittrandes. Um das Rollo der Querwölbung des Daches anpassen zu können, kann die Tasche 71 mehrere Unterbrechungen aufweisen zum Durchgriff von Klipsen 8 oder anderen Aufhängungen für die Rollostäbe 40. Um die Strukturfläche auf der Sichtseite des Warenstückes 7 möglichst nicht zu verändern, werden nur so viele Kettfäden 72 aus der Fläche des Warenstückes herausgenommen, wie notwendig sind, um den Rollostab 40 sicher zu halten. In der Unterbrechung 73 der Tasche 71 ebenso wie im Randbereich, der von der Tasche 71 nicht erreicht wird, verbleiben alle Kettfäden in der Fläche des Warenstückes 7.
  • Nach dem Vereinzeln der Warenstücke wird das Rollo durch Einfügen der Stäbe bzw. Spriegel in die Taschen 32 und 33 vervollständigt. Der Rollostab 4 für die Fronttasche 32 bzw. 33 ist besonders ausgebildet. Wie aus 12 ersichtlich, ist dieser Rollostab 4 mit einer Einbuchtung 41 versehen, die axial über seine Stirnseite verläuft. Ist der Rollostab 4 in die Tasche 33 eingebracht, so wird in diese Einbuchtung 41 der Sicherungsrand 34 hineingedrückt, wodurch auch die Tasche 33 mit eingezogen wird. Ein Sicherungsteil 5 wird in diese Einbuchtung 41 eingedrückt und diese damit abgedeckt, wobei das Sicherungsteil mit einer Kordel- oder Gummischnur 6 gespreizt gehalten wird. Gleichzeitig ist damit auch der Sicherungsrand 34 unsichtbar. Die Einbuchtung 41 weist an ihrer Eingangsseite zwei elastische Vorsprünge 42 auf, die das Sicherungsteil 5, das gleichzeitig mit dem Sicherungsrand 34 auch Stoff von der Fronttasche 33 in die Einbuchtung 41 eingezogen hat, elastisch klemmen.
  • Diese Art der Befestigung des Frontstabes 4 kann sowohl bei gerader Form (6) als auch bei gebogener Form (siehe 8) erfolgen. Dieses Sicherungsteil 5 ist bevorzugt als Plastikteil ausgebildet und erstreckt sich (14) pilzartig über den Eingang der Einbuchtung 41 nach beiden Seiten. Es weist eine zentrale Aussparung 51 auf, wodurch ein elastisches Zusammendrücken beim Einbringen in die Einbuchtung 41 ermöglicht wird. Um das Sicherungsteil 5 in seiner klemmenden Spreizstellung sicher zu halten, kann in die zentrale Aussparung ein Spreizkörper 6 eingepreßt werden. Das Sicherungsteil 5 hat auch eine besondere Schutzfunktion, um ein Durchscheuern oder Durchstoßen der Tasche 33 an der Stirnseite zu vermeiden.
  • Die beschriebenen Ausführungen sind nur beispielhaft und können selbstverständlich in verschiedenster Weise kombiniert werden. So kann beispielsweise ein Warenstück auch in der Weise hergestellt sein, daß eine Fronttasche gemäß 10, jedoch Taschen innerhalb des Warenstückes gemäß den 11 und 12 erzeugt werden. Taschen, wie in den 6 bis 12 gezeigt und beschrieben, können auch für Warenstücke nach Art der anhand der 1 bis 5 beschriebenen Warenstücke eingesetzt werden. Die Warenfläche kann dabei geschlossen oder durchbrochen, ein- oder beidseitig als Sichtfläche ausgeführt sein.
  • 1,10,100,110
    Stoffbahn
    11
    Produktionskante
    12
    Randbereich
    13
    Trenngasse
    14
    Trennreihe
    2,20
    Warenstück, Netz
    3,30
    Warenstück
    21
    verfestigter Rand
    22
    Gitter, Netzstruktur-Warenfläche
    23
    Befestigungsband
    24
    Verstärkung
    25
    unterer Netzrand
    26
    oberer Netzrand
    31
    verstärkter Rand
    32,33
    schlauchartige Tasche, Stabtasche
    34
    Sicherungsrand
    4,40
    Rollostab
    41
    Einbuchtung
    42
    Vorsprünge
    5
    Sicherungsteil
    51
    zentrale Aussparung
    6
    Spreizkörper
    7
    Warenstück
    71
    Tasche
    72
    Kettfäden
    73
    Unterbrechung
    8
    Klips

Claims (27)

  1. Verfahren zur Herstellung von Rollos, Jalousien, Sicherungs- oder Trennnetzen und dergleichen insbesondere für Fahrzeuge, wobei einzelne Warenstücke in einer Stoffbahn gleichbleibender Breite hergestellt werden, und diese Stoffbahn einen Randbereich (12) zum Handhaben der Stoffbahn (1; 10; 100; 110) aufweist, der durch einen in die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) eingearbeitete Trennreihe (13) oder Trenngasse (14) von den Warenstücken (2; 20; 3; 30; 7) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Warenstücke in der Stoffbahn in der Länge und/oder Breite zusammenhängend hergestellt werden und die Form der einzelnen Warenstücke (2; 20; 3; 30; 7) als verfestigter Rand (21; 25; 26; 31) gearbeitet wird, an den sich die Trennreihe (13) oder Trenngasse (14) anschließt und über die nach kompletter Fertigstellung und Ausrüstung der Warenstücke (2; 20; 3; 30; 7) in der Stoffbahn (1; 10; 100; 100) diese aus der Stoffbahn (1; 10; 100; 110) herausgelöst und vereinzelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21; 25; 26; 31) des Warenstückes (2; 20; 3; 7) durch die Fadeneinbindung als fester Rand gearbeitet ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21; 25; 26; 31) des Warenstückes (2; 20; 3; 30; 7) durch Einarbeitung einer Verstärkung als fester Rand gearbeitet ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Warenstücken (2) und/oder dem Randbereich (12) der Stoffbahnen (1; 10; 100; 110) jeweils eine Trennreihe (14) vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Warenstück (3; 30; 7) über die Breite und/oder Länge wenigstens eine schlauchartige Tasche (32; 33; 71) zur Aufnahme eines Versteifungs- oder Führungsstabes (4; 40) eingearbeitet ist.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Warenstück (3) mit einer schlauchartigen Tasche (32; 33) beginnt oder endet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (33) eine Krümmung aufweist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Warenstück (2; 20) am Beginn vor der Tasche (32; 33) oder am Ende nach der Tasche (32; 33) ein Sicherungsrand (34) angearbeitet ist.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (110) vor der Beschichtung wenigstens im Bereich der Taschen (32; 33; 71) heiß geplättet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Warenstück (3; 30; 7) wenigstens im Bereich der Taschen (32; 33; 71) aus texturiertem Fadenmaterial hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (71) eine oder mehrere Unterbrechungen (73) aufweist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (71) aus einem Teil der Kettfäden (72) ohne Schußeintrag gebildet wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Frontstabes (4) in der Tasche (32; 33) der Frontstab (4) eine Einbuchtung (41) aufweist, in welche ein Teil der Tasche (32; 33) mit dem Sicherungsrand (34) eingezogen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (41) des Frontstabes (4) mit einem elastischen Sicherungsteil (5) unter Klemmung des Stoffes der Tasche (33) verschlossen wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rand (21; 31) des Warenstückes (2; 20; 3) Ösen zum Befestigen von Haltemitteln eingearbeitet sind.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung des Randes (21) des Warenstückes (20) Befestigungsbänder (23) angearbeitet sind.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in das Warenstück (20) zum Befestigen von Haltemitteln Verstärkungen (24) eingearbeitet sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (24) in Fortsetzung des Randes (21) des Warenstückes (20) eingearbeitet sind.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) auf einer Kettenwirkmaschine hergestellt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21; 31) des Warenstückes (2; 20; 3) durch Legungen gebildet wird, die mustergemäß entsprechend der Form des Warenstückes (2; 20; 3) ausgewählte Nadeln belegen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Rand (21; 31) ein zusätzlicher Schußfaden gelegt ist.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (1; 10; 100; 110) auf einer Webmaschine hergestellt ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (21) im Randbereich des Warenstückes (2; 20) durch Verdichtung der Kettfäden gebildet wird, die aus dem Nachbarbereich abgezogen werden, so daß im Nachbarbereich eine Trenngasse (13) entsteht.
  24. Rollo, Jalousie, Sicherungs- oder Trennnetz oder dergleichen insbesondere für Fahrzeuge hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollo (2; 20; 3; 30) einen formgerecht hergestellten, durch die Fadeneinbindung oder Verstärkung verfestigten Rand aufweist und einen Trennrand aufweist, wie er beim Herauslösen aus einer zusammenhängenden Stoffbahn entsteht.
  25. Rollo nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollo schlauchartige Taschen (32; 33; 71) aufweist, in welcher Rollostäbe (4) aufgenommen sind.
  26. Rollo nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der am Ende der Rollobahn (30) angeordneten Tasche (33) ein von der Rollobahn (30) umhüllter Rollostab (4) angeordnet ist, der eine über seine Länge erstreckende Einbuchtung (41) aufweist, die an ihrer Mündung mit Vorsprüngen (42) versehen ist.
  27. Rollo nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rollostab (4) umhüllende Rollobahn (30) in die Einbuchtung (41) des Rollostabes (4) mittels eines Körpers (6) hineingezogen ist, der eine zentrale Aussparung (51) aufweist, in welche ein Sicherungsteil (5) zur Spreizung und Sicherung des Körpers (6) einbringbar ist.
DE19836447A 1998-03-13 1998-08-12 Rolloherstellung Expired - Fee Related DE19836447B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836447A DE19836447B4 (de) 1998-03-13 1998-08-12 Rolloherstellung
DE59909550T DE59909550D1 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Rollos
EP99104866A EP0942087B1 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Rollos
US09/267,819 US6212913B1 (en) 1998-03-13 1999-03-12 Manufacture of roller-blinds
US09/825,239 US6474395B2 (en) 1998-03-13 2001-04-03 Manufacture of roller-blinds for vehicles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810971.7 1998-03-13
DE19810971 1998-03-13
DE19836447A DE19836447B4 (de) 1998-03-13 1998-08-12 Rolloherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836447A1 DE19836447A1 (de) 1999-09-23
DE19836447B4 true DE19836447B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=26044602

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836447A Expired - Fee Related DE19836447B4 (de) 1998-03-13 1998-08-12 Rolloherstellung
DE59909550T Expired - Lifetime DE59909550D1 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Rollos

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909550T Expired - Lifetime DE59909550D1 (de) 1998-03-13 1999-03-11 Verfahren zur Herstellung von Rollos

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6212913B1 (de)
EP (1) EP0942087B1 (de)
DE (2) DE19836447B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915625U1 (de) * 1999-09-04 1999-12-30 Mayer Textilmaschf Wirkwarenbahn zur Herstellung von Konfektionsformteilen
DE19942771A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Weis Albert Schirmwand
WO2001034433A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Nölle-Pepin Gmbh & Co.Kg Haltenetz
ES2245383T3 (es) 2002-01-18 2006-01-01 Albert Weiss Sistema de estor enrollable.
US20040050506A1 (en) * 2002-07-31 2004-03-18 Gerd Haiber Decorative hanging fabric panels with integrated stiffend areas
US20050215147A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Masters Charles R Sunscreen fabric and method of making same
DE102005022505B4 (de) * 2004-05-13 2007-10-25 Weiss, Albert Rollobahn
US7797967B2 (en) * 2005-03-31 2010-09-21 Seiren Co., Ltd. Warp knitting fabric and its manufacturing method
FR2900958B1 (fr) * 2006-05-12 2011-05-13 Nergeco Sa Porte rapide a moyens de detection de contact
DE102006023356A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden
US20080128099A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Amrani Aviv Ltd. Fabric for use as a lining material
US7730689B2 (en) * 2007-01-30 2010-06-08 Carmen L. Figueroa-Morales Window arrangement to aid in the reduction of unwanted air movement in or out of windows
JP4074884B1 (ja) * 2007-04-02 2008-04-16 株式会社カズマ 光透過性シート材及びその製造方法
US7415845B1 (en) * 2007-07-20 2008-08-26 Claus Graichen Window shade
US20090071198A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Hsin Huan Co., Ltd. Lattice band with a crochet band style
GB0908789D0 (en) * 2009-05-21 2009-07-01 Heathcoat Fabrics Ltd Knitted fabric
CA2815318C (en) 2009-10-26 2018-03-27 Rajiva Dwarka Architectural apparatus and method
DE102009056820B8 (de) 2009-12-04 2019-10-31 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Rollostoffbahn
US20130068400A1 (en) * 2011-05-11 2013-03-21 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US9347258B2 (en) 2011-05-11 2016-05-24 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US9249621B2 (en) 2012-01-18 2016-02-02 Rajiva A. Dwarka Coil brush curtain assembly
DE202014103950U1 (de) 2014-08-25 2015-11-26 KKV Marken- und Patentschutz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Kielholz, 42699 Solingen) Trennnetz
DE202017004618U1 (de) * 2017-08-22 2017-12-07 Gertex Textil Gmbh Textile 3D Struktur mit definierten Sollbruchstellen (ISO Weak)
US20190225417A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Ellen Ann Moxley Retractable Fabric Cover for Rectangular Containers
KR102144852B1 (ko) * 2019-10-01 2020-08-14 주식회사 서연이화 차량용 카고 스크린 원단, 이의 제조방법 및 차량용 카고 스크린
CN111850804B (zh) * 2020-07-10 2022-02-01 江苏国望高科纤维有限公司 一种带状织物的加工方法
CN111850803B (zh) * 2020-07-10 2022-02-01 江苏国望高科纤维有限公司 一种可分离成带状织物的经编面料及其应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003896A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 Werner 5870 Hemer Arndt Verfahren zur herstellung von zur weiterverarbeitung bzw. weiterbehandlung bestimmten einzelstrickstuecken mit beliebiger seitenkantenform
EP0194480A2 (de) * 1985-03-13 1986-09-17 Müller, Karl Heinz Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk
DE3529418C1 (en) * 1985-08-16 1987-04-23 Mayer Fa Karl Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
US5067546A (en) * 1989-04-19 1991-11-26 Ets Farnier & Penin Roller blind for a motor vehicle and process for the production thereof
DE4407776A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Kuhn Dieter Blendschutz
DE4431110C1 (de) * 1994-09-01 1996-04-04 Daimler Benz Ag Rollo für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1423524A (en) * 1919-02-24 1922-07-25 Porter Brothers Textile Compan Woven tubular fabric
US1749734A (en) * 1928-03-28 1930-03-04 Brighton Mills Netted-cord-fabric bag
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
US3470928A (en) * 1967-10-26 1969-10-07 Avisun Corp Polypropylene fabric with modified selvage
US3656323A (en) * 1970-01-19 1972-04-18 Union Carbide Corp Tubular fabric article and method for making same
US3750740A (en) * 1971-11-02 1973-08-07 Yakima Tent And Awning Co Ltd Flexible closure for log steaming vat
US3945096A (en) * 1973-03-22 1976-03-23 Samuel Miranker Process for removing separating thread from a web of knitted garment portions or the like
GB1454375A (en) * 1973-04-17 1976-11-03 Polynet Ltd Knitted fabrics
DE2459872A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Heidenau Netz & Seil Veb Sack und verfahren zur herstellung desselben
NL7406824A (nl) * 1974-05-21 1975-11-25 Jansen Koninkl Textiel Werkwijze en inrichting voor het breien van sokken.
FR2516948A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Louison Et Cie V Procede de fabrication et de separation a froid d'articles textiles tisses simultanement, et les produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
US4934435A (en) * 1988-12-19 1990-06-19 Amos Regev Shade construction
GB8903932D0 (en) * 1989-02-21 1989-04-05 Urquhart Peter J Fastening flexible sheets
US5099905A (en) * 1989-07-27 1992-03-31 Rigter Stephen M Screen assemblies
DE4125269C2 (de) * 1991-07-31 1996-12-19 Lange Frank Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
ES2121683B1 (es) * 1996-02-29 1999-07-01 Estor S L L Mejoras introducidas en la confeccion de estores.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003896A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-06 Werner 5870 Hemer Arndt Verfahren zur herstellung von zur weiterverarbeitung bzw. weiterbehandlung bestimmten einzelstrickstuecken mit beliebiger seitenkantenform
EP0194480A2 (de) * 1985-03-13 1986-09-17 Müller, Karl Heinz Textiles Bahnmaterial aus Gewebe oder Gewirk
DE3529418C1 (en) * 1985-08-16 1987-04-23 Mayer Fa Karl Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
US5067546A (en) * 1989-04-19 1991-11-26 Ets Farnier & Penin Roller blind for a motor vehicle and process for the production thereof
DE4407776A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Kuhn Dieter Blendschutz
DE4431110C1 (de) * 1994-09-01 1996-04-04 Daimler Benz Ag Rollo für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909550D1 (de) 2004-07-01
US20010013376A1 (en) 2001-08-16
US6212913B1 (en) 2001-04-10
US6474395B2 (en) 2002-11-05
EP0942087A3 (de) 2000-06-07
EP0942087B1 (de) 2004-05-26
DE19836447A1 (de) 1999-09-23
EP0942087A2 (de) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836447B4 (de) Rolloherstellung
EP2844520B1 (de) Transportfahrzeug
DE2051416B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
EP0116916A2 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DD151972A5 (de) Verfahren und fadeneinleger zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
DE4437477C1 (de) Verfahren zum Anbringen von flachen, insbesondere plättchenförmigen Bauteilen an einer Textilbahn
DE102005022505B4 (de) Rollobahn
DE102019112013B4 (de) Anbindungsband zum Anbinden eines Beschattungsmaterials an eine Führung und Verfahren
DE4403272C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gardinenbandes
DE3418534C2 (de)
DE102017010376B3 (de) Textiles Schlitzband mit Öffnungen
DE102006028210B3 (de) Gewebtes Befestigungsband
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DE202018003229U1 (de) Biegsames Kederband mit einer gewebten Kederfahne und einem Keder in Form einer geflochtenen, durch einen Hilfsfaden angebundenen Kederschnur
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE2938458A1 (de) Gewebtes elastisches band mit randseitigen zierboegen
DE2023005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben
DE2805954C2 (de)
DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2553470C2 (de) Tuchbahn für einen Volant für eine Markise
EP1085828B1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschlusshälften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06N 7/00

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74747 RAVENSTEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER, ROLF, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee