DE2700421C2 - Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur - Google Patents

Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur

Info

Publication number
DE2700421C2
DE2700421C2 DE19772700421 DE2700421A DE2700421C2 DE 2700421 C2 DE2700421 C2 DE 2700421C2 DE 19772700421 DE19772700421 DE 19772700421 DE 2700421 A DE2700421 A DE 2700421A DE 2700421 C2 DE2700421 C2 DE 2700421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
cord
transport
textile
transport cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772700421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700421A1 (de
Inventor
Waldemar Dr. 5830 Schwelm Bünger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700421 priority Critical patent/DE2700421C2/de
Publication of DE2700421A1 publication Critical patent/DE2700421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700421C2 publication Critical patent/DE2700421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

to Die Erfindung bezieht sich auf eine Gardine, einen Vorhang od. dgl, mit einem ggf. im oberen Randbereich angeordneten, zum Faltenlegen der Gardine dienenden Tragband und mit einer zum Auf- und Zubewegen der fertigen Gardine dienenden Gardinentransportschnur, die beim Ziehen der Schnur ein Gardinenende mitnimmt.
Anstelle von umständlich zu handhabenden Schleuderstäben zum Bewegen der bekannten Gardinen längs der sie tragenden Gardinenstangen verwendete man eine an den Aufhängungselementen der Gardine angreifende Gardinentransportschnur. Diese Transportschnur ist über an der Gardinenstange oder -schiene befindliche Führungsrollen oder Führungsösen am einen Gardinenende umgelenkt, so daß die beiden Schnurenden am anderen Gardinenende liegen. Das eine Gardinenende ist an der Schnur festgelegt und beim Ziehen des einen oder anderen Schnurendes wird dadurch die Gardine wahlweise im Schließ- oder Öffnungssinne längs der Gardinenstange bewegt
Der Nachteil dieser Gardine liegt in der umständlichen Anordnung von platzaufwendigen Gardinentransportschnüren. Im Ruhezustand hängt die Transportschnur durch. Will man dies verhindern, so sind aufwendige Stützelemente erforderlich, die beispielsweise als zusätzliche Führungskanäle in Laufschienen von Gardinenaufhängern ausgebildet waren. Zum Abnehmen der Gardine zwecks Reinigung mußte die Transportschnur von der Gardine gelöst werden, wie auch die umgekehrten Arbeitsgänge beim Wiederaufhängen der Gardine vollzogen werden mußten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preisgünstige Gardine mit einer Transportschnur zu entwikkein, die sich durch eine raumsparende Anordnung und bequeme Handhabung auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Gardinentransportschnur bei der textlien Herstellung der Gardine bzw. des Tragbands nach Art eines Beilauffadens unmittelbar in den Textilstoff eingearbeitet ist und dabei von miterzeugten Textilverbindungen, wie übergreifenden Schußfäden, längsverschieblich umfaßt ist, zwischen denen die Transportschnur flottierend verläuft.
Bei der Erfindung ist die Gardinentransportschnur ein integrierter Bestandteil des Textilstoffs des Tragbands bzw. der Gardine. Damit ist nach der textlien Herstellung bereits von vornherein die Transportschnur am oberen Rand der Gardine angeordnet, ohne daß besondere Kinfädeliingsarbeiten hierzu erforderlich waren. Da die Gardine bzw. das daran befestigte Tragband
mi in Falten gelegt wird, wodurch die effektive Breite der Gardine beträchtlich verkürzt wird, fallen aiisrnclKiulc überschüssige Längen der dabei gestreckt bleibenden Gardinentransportschnur an, die als Schnurenden für das Ziehen der Gardine im Schließ- bzw. Öffnungssinne
M verwendet werden. Dabei ist es auch nicht erforderlich, die Transportschnur beim Reinigen der Gardine zu entfernen, denn als einstückiger Bestandteil der Gardine bzw. des daran befestigten Tragbands kann die Trans-
27 OO 421
portschnur der Reinigung mit unterzogen werden; die sie umfassenden Textilverbindungen, wie übergreifende Schußfäden des Texti'stoffs, halten die Transportschnur während der Reinigung an der Gardine bzw. ihrem Tragband fest Sofern die Falten des Tragbands bei der Reinigung auseinandergezogen werden, gibt es auch keine endseitig herausragenden Suimurenden, die den Reinigungsprozeß behindern könnten. Vor allem aber ist eine äußerst raumsparende Anordnung der Gardinentransportschnur erzielt, denn sie ist im oberen Gardinenranci bzw. Tragband durchlaufend angeordnet Durch die häufigen Abstützungen an den die Transportschnur umfassenden Textilverbindungen des Gardinenstoffes bzw. Tragbandstoffes ist bereits aufgrund seiner bindungsgemäßen Herstellung die Transportschnur an einem störenden Durchhängen gehindert
Es ist natürlich bekannt, in ein Tragband zonenweise flottierend verlaufende Faltenlegungskordeln einzuarbeiten, die vor dem Aufhängen der Gardine gezogen werden, um die gewünschte Faltenbildung in der Gardine zu erzeugen. In diesem zusammengezogenen Zustand werden diese Kordeln endseitig festgelegt, indem man sie aufwickelt und am Gardinenende als Knäuel befestigt Diese Faltenlegungskordeln haben aber mit der erfindungsgemäßen Gardinentransportschnur nichts gemeinsam; im Gegenteil, bei der Erfindung werden zweckmäßigerweise neben der erwähnten besonderen Gardinentransportschnur auch noch eine oder mehrere Faltenlegungskordeln vorgesehen. Dabei wird man darauf achten, daß die geschilderten Textilverbindungen der Transportschnur im wesentlichen konfoi in mit den Ein- bzw. Austrittsstellen der Faltenlegungskordeln ausgerichtet sind, welche einzelne Falten oder Faitengruppen in der Gardine bilden. Sofern Gardinen mit faltenfreien Zonen verwendet werden, wo die Faltenlegungskordeln gestreckt durchlaufen, wird man auch hier zusätzliche Flottierungsstrecken der Transportschnur vorsehen, die durch Texlilvcrbindungcn unterbrochen sind.
Zweckmäßigerweise wird man die erfindungsgemäße Gardinentransportschnur in zwei parallel eingearbeiteten Schnurzügen aufbauen, die beim Ziehen der Transportschnur jeweils gegenläufig zueinander verschiebbar sind. Außerhalb der Gardine werden wenigstens ein Ende dieser beiden Schnurzüge, vorteilhaft aber beide Enden, fest miteinander verbunden. Im letzten Falle entsteht ein ringförmig in sich geschlossenes Schnurgebilde.
Eine zusätzliche Funktion erhält die Gardinentransportschnur, zumal wenn sie als in sich geschlossener Schnurring der zuletzt genannten Art gestaltet ist. Die Transportschnur kann nämlich zugleich als ein gardinenstangenartiges Tragelement zum Aufhängen der Gardine verwendet werden, denn die geschilderten Textilverbindungen des Gardinen- bzw. Tragbandstoffes wirken dabei wie Aufhänger, die voraussetzungsgemäß die Längsverschieblichkeit des Stoffes gegenüber der Transportschnur erzeugen. Die erfindungsgemäße Transportschnur wird einfach gespannt und hält damit zugleich nach Art einer Gardinenstange und daran angebrachten Gardinenaufhängern die Gardine in der gewünschten aufgehängten Position. Bei einem in sich geschlossenen ringförmigen Schnurgebilde der Transportschnur werden die beiden Schlaufenöffnungen dieses Schnurrings von Haltemitteln durchgriffen, die Bestandteile von Festlegungsgliedern sind, die beidendig der Gardine angeordnet werden. Damit ist mit der textiltechnischen Herstellung des Gardinenstoffes bzw. Tragbands nicht nur die Transportschnur bereits fertiggestellt sondern auch die zur Aufhängung der Gardine selbst dienlichen Aufhängungsmittei schon in den Stoff eingebracht Damit sind bisher erforderliche zeitaufwendige und kostspielige Arbeitsgänge und Bauteile eingespart Es bedarf weder der Herstellung noch Einschlaufung von Gardinenaufhängern am Gardinenstoff, noch der Einführung der Aufhänger in Laufschienen, wie auch die Herstellung und Montage der Schienen überflüssig ist
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Seitenansicht auf eine Gardine im auseinandergezogenen Zustand,
F i g. 2 die Draufsicht auf den oberen Rand eines Teilstäcks dieser Gardine,
Fig.3 die gleiche Gardine im zusammengeschobenen Zustand,
F i g. 4 die entsprechende Draufsicht auf den oberen Rand der Gardine im zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 5 die Seitenansicht einer andersartigen Gardine in Form einer sogenannten »Wolkengardine«, unter Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen.
Die Gardine 10 trägt in ihrem oberen Randbereich ein Tragband 11, welches entweder zusammen mit der Gardine in einem Arbeitsgang oder unabhängig davon hergestellt wird. Der Textilstoff der Gardine bzw. des Tragbands kann durch Weben oder Wirken erzeugt sein.
In den Textilstoff 12 des Tragbands 11 ist eine Gardinentransportschnur 13 bereits bei dessen Herstellung eingearbeitet Sie ist in Form von zwei Schnurzügen 14, 14' in diesem Ausführungsbeispiel in den Textilstoff 12 nach Art zweier Beilauffäden eingebracht worden.
Bei der Webherstellung des Tragbands 11 werden die Schnurzüge als Kettenfäden 14, 14' eingewebt Diese Beilauffäden 14,14' sind aber gegenüber dem Textilstoff 12 längsvcrschieblich. Dies wird durch Textilverbindungen 15, 15' erzeugt, welche mit Spiel diese Schnurzüge umfassen. Im einfachsten Falle werden diese Textilverbindungen von übergreifenden Schußfäden des Gewebes gebildet. Bei einer Wirkherstellung des Textilstoffes verwendet man entsprechende Fadenbrücken. Es wäre aber genausogut möglich, solche Textilverbindungen durch Fadenschiauf en oder Textillaschen zu bilden. Schließlich könnte man auch den Beilauffaden durch lose gebundene Stoffbereiche hindurchführen oder die Textilverbindungen durch Stofföffnungen oder textile Kanäle im Gewebe erzeugen, welche von diesen Schnurzügen 14,14' durchzogen werden.
Neben dieser Transportschnur 13 laufen im Tragband 11 auch noch Faltenlegungskordeln 16,16', die in an sich bekannter Weise in das Band eingebracht sind, entsprechend der gewünschten Faltenlegungsmöglichkeit. Im vorliegenden Falle ist eine zonenweise unterschiedliche Gardinenlegung gewählt. Es gibt Zonen 18 in der Gardine, weiche eine ganze Faltengruppe 19 bilden, während zwischen diesen gestreckt verlaufende, faltenfreie Gardinenbereiche 20 liegen. In den faltenfreien Bereichen 20 verlaufen die Kordeln 16, 16' gestreckt in Kanälen, weshalb sich hier, wie F i g. 1 durch Strichelung verdeutlicht, ein unsichtbarer Kordelverlauf ergibt. In den Faltenzonen 18 dagegen liegt eine flottierende Führung der Fr.ltenlegungskordeln 16,16' vor, z-wischen denen kurze Anbindungspunkte bestehen, die beim Ziehen der Kordeln die erwähnten fächerartigen Faltengruppen 19 bilden.
Die Schnurzüge 14,14' sind nun in den Faltenzonen
27 OO 421
18 weitgehend konform mit dem flottierenden Verlauf der Faltenlegungskordeln 16 ausgebildet. Ausweislich der F i g. 1 entstehen hier in der Faltenlegungskordel 16', entsprechend der Anzahl der Einzelfalten, vier Flottierungsabschnitte 21 der Faltenlegungskordeln; während die Transportschnur in ihren beiden Zügen 14,14' in Ausrichtung mit einzelnen Ein- und Austrittsstellen der Kordeln 16, 16', das wäre hier nach jeweils zwei Einzelfalten, eine Textilverbindung 15,15' mit dem Textilstoff 12 in Form von übergreifenden Schußfäden aufweist. Dadurch kann die Transportschnur 13 in den Faltenzonen 18 ohne Kollision und Störung der Faltenbildung gestreckt durchlaufen und damit ihre einwandfreie Längsverschieblichkeit gegenüber dem Textilstoff 12 beibehalten. Darüber hinaus sind aber auch in den faltenfreien Gardinenbereichen 20 solche Textilverbindungen 15,15' angeordnet, zwischen denen zusätzliche Flottierungsstrecken 22 dieser Transportschnur 13 entstehen; es kommt also auch in diesen längeren Abschnitten zu einer wirksamen Abstützung der Schnur, die ein unerwünschtes Durchhängen verhindert, wobei die Längsverschieblichkeit gegenüber dem Textilstoff 12 gewährleistet bleibt
Im gefalteten Zustand der Gardine, gemäß Fig. 1, sind die Faltenlegungskordeln 16,16' entsprechend gezogen. Es kommt zu einer effektiven Verkleinerung der Gardinenbreite, die von der Anzahl und der Größe der gebildeten Falten natürlich abhängt. Die dabei anfallenden Überschußlängen der Faltenlegungskordeln 16,16' werden dabei üblicherweise am einen Gardinenende 23 in Form von Knäulen aufgewickelt und befestigt. Es fallen dabei auch bei der Gardinentransportschnur 13 entsprechende Überschußlängen an. Diese werden zur Bildung der Transportschnur 13 ausreichender Länge über die Enden 23 bzw. 24 der Gardine hinaus ausgenutzt. Im vorliegenden Falle dient die Transportschnur zusätzlich noch zum Aufhängen der Gardine, wie anhand der F i g. 1 verdeutlicht ist.
Die überschüssigen Enden der beiden Schnurzüge 14, 14' sind im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 bis 4 jeweils miteinander verbunden, so daß ein ringförmig in sich geschlossenes Schnurgebilde der Transportschnur 13 entsteht. Diese Verbindungsstellen der Enden sind in F i g. 1 und 3 mit 26 bzw. 27 bezeichnet Zum Aufhängen der Gardine dienen geeignete Festlegungsglieder, in Form von Ösen, Rollen oder Haken, die außerhalb der Gardine beidseitig der Gardinenenden 23, 24 angeordnet sind. Hierzu gehört zunächst ein rollenförmiges Haltemittel 30, welches in die am einen Gardinenende 24 erzeugte Endschlaufe 28 der ringförmig geschlossenen Transportschnur 13 eingreift Auf der anderen Seite 23 der Gardine sind zunächst ein Paar von Umlenkrollen 31 für die beiden Schnurzüge 14,14' angeordnet, die für eine geeignete Weiterführung der Transportschnur 13, z. B. in vertikaler Richtung nach unten, sorgen. Als Festlegungsglied auf dieser Seite 23 der Gardine dient ein elastisches Spannorgan, wie eine Zugfeder 32, die einendig festgelegt ist wie z. B. am Fußboden, und anderendig in die entsprechende Endschlaufe 29 der Transportschnur 13 eingreift. Durch die Zugfeder 23 wird auf die umgelenkten Zugschnüre 14,14' eine Zugspannung ausgeübt, die für eine ausreichende Halterung und Abstützung der Gardine 10 in einer horizontalen Anordnung ihre Tragbandes sorgen. Durch ausreichende Spannkräfte lassen sich auch breitere Gardinen ausreichend sicher haltern. Man könnte auch einer kettenlinienförmigen Durchhängung der Gardine in der Mitte einfach dadurch entgegenwirken, daß man die Schnurzüge 14, 14' im mittleren Bereich der Gardine etwas höher im Textilstoff einbindet, so daß es zu einer Kompensation zwischen Durchhängung und höherer Einbindung kommt, die die gewünschte horizontale Position der Gardinenoberkante bewirkt.
Die erzeugten Spannungen behindern die Bedienung der Gardinentransportschnur beim Auf- und Zuziehen der Gardine nicht. Dies ist anhand der F i g. 3 zu erkennen.
ίο In Fig. 3 ist an dem linken Strang der Transportschnur 13 gezogen worden, weshalb die im Bild links befindliche Verbindungsstelle 27 an der Angriffstelle des elastischen Haltemittels 32 vorbei in eine höhere Position im Bereich des anderen Strangs gelangt ist, während umgekehrt, die gegenüberliegende Verbindungsstelle 26 um das gegenüberliegende rollenförmige Haltemittel 30 herumgelaufen ist und sich davon entfernt hat. Man erkennt, daß die obere Zugschnur 14 im Sinne des eingezeichneten Pfeils 33 und die untere Zugschnur, in hierzu entgegengesetztem Sinne, sich längs des Bewegungspfeils 33' verschoben hat. Man braucht dabei keineswegs gegen die Spannung zu arbeiten. Zwecks leichter Verschieblichkeit kann natürlich im Bereich des elastischen Haltemittels 32 natürlich auch eine Rolle im Schlaufenscheitel 29 angeordnet sein. Da am einen Gardinenende 24 eine feste Verbindung 34 zwischen der Transportschnur 13 und dem Gardinenstoff 10 besteht, wird bei dieser Verschiebung der Schnur die Gardine im Sinne des Pfeils 33 mitgenommen und schiebt sich gegen das Gardinenende 23 zusammen. Dadurch werden auch die ursprünglich glatt verlaufenden faltenfreien Bereiche 20 gestaucht wobei die Textil verbindungen 15 die Auslenkungsstellen bei der Stauchung bestimmten. Das Auseinanderziehen der Gardine zur Gewinnung ihrer ursprünglichen Breite erfolgt durch umgekehrte Zugbewegung der Schnurzüge 14,14', entgegen den eingezeichneten Bewegungspfeilen 33,33'.
Im Ausführungsbeispiel von Fig.5 ist eine Gardine 10' über Tragbänder 11' in Wolkenform gehängt. Diese Tragbänder 1Γ bedürfen nur eines einzigen Schnurzugs !4, der in entsprechender, bereits geschilderter Weise durch Textilverbindungen mit dem Stoff der Tragbänder miterzeugt wurde. Umlenkrollen 31 dienen auch hier der gewünschten Führung der Gardinentransport-
schnur. Durch Ziehen der Schnüre 14,14' wird die Gardine 10' dabei vertikal nach oben gezogen, denn die Schnurenden 15 sind am Tragband 11' bzw. an der Gardine 10' festgelegt Die Textilverbindungen 15 können hier einfach aus beim Weben erzeugten Schlaufen bestehen. Beim Hochziehen der Gardine werden diese Schlaufen 15 aneinandergezogen. Beim Loslassen der Transportschnur fällt die Gardine aufgrund ihrer Schwerkraft wieder in ihre ursprüngliche geschlossene Lage zurück.
Es versteht sich, daß die Erfindung in mannigfacher Weise abänderbar ist Es wäre beispielsweise nicht erforderlich, die Gardinentransportschnur zugleich zur Anbringung der Gardine zu verwenden. Man könnte hierfür an sich bekannte weitere Mittel verwenden. Es versteht sich, daß die Textilverbindungen in jeder bekannten Weise ausgeführt sein können. Es wären auch andere Spannmittel für eine aufhängungswirksame Anordnung der Gardinentransportschnur verwendbar. Es versteht sich natürlich, daß auch andere faltenlegende Mittel an sich bekannter Art verwendet werden können.
Weiterhin könnte in der Ausführung von F i g. 1 bis 4
nur der eine Schnurzug 14' in der geschilderten Weise als Beilauffaden in den Textilstoff eingearbeitet sein.
27 OO 421
während tier niulerc, diesen erslcren 14' ringförmig ergiin/.ciulc Schiitiiv.ug 14 in kunvuniionulli-r Weise p;ir;il-IeI zum oberen Randbereich der aufgehängten Gai'dine geführt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55

Claims (8)

27 OO 421 Patentansprüche:
1. Gardine, Vorhang od. dgl. mit einem ggf. im oberen Randbereich angeordneten, zum Faltenlegen der Gardine dienenden Tragband und mit einer zum Auf- und Zubewegen der fertigen Gardine dienenden Gardinentransportschnur, die beim Ziehen der Schnur ein Gardinenende mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinentransportschnur (13) bei der textlien Herstellung der Gardine (10) bzw. des Tragbands (It) nach Art einss Beilauffadens unmittelbar in den Textilstoff eingearbeitet ist und von dabei miterzeugten Textilverbindungen (15, 15'), wie übergreifenden Schußfäden, längsverschieblich umfaßt ist, zwischen denen die Transportschnur flotiierend verläuft.
2. Gardine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gardinentransportschnur (13) aus zwei parallel eingearbeiteten Schnurzügen (14, 14') besteht, die zueinander gegenläufig (33, 33') verschieblich sind und ihre außerhalb der Gardine (10) liegenden Enden, mindestens einseitig, miteinander verbunden (26,27) sind.
3. Gardine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als in sich ringförmig geschlossenes Schnurgebilde gestaltete Gardinentransportschnur (13) zwischen beidendig der Gardine (10) angeordneten Festlegungsgliedern (30, 32) ausgespannt ist, welche in die beiden endseitig überstehenden Schlaufenöffnungen (28, 29) der ringförmigen Transportschnur (13) fassende Haltemittel aufweisen, und die Transportschnur (13) zugleich ein gardinenstangenartiges Trageelement zum Aufhängen der Gardine (10) an den die Schnur (15) umfassenden Textilverbindungen (15,15') bildet.
4. Gardine nach Anspruch .5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegungs^lteder (30, 32) wenigstens einendig der Gardine angeordnete Schnurumlenkungen (31) und mindestens eines ihrer Haltemittel ein elastisches Spannorgan (32) aufweisen.
5. Gardine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gardinenaufhängungswirksame Transportschnur (13) zum Abnehmen der Gardine aus ihren Festlegungsgliedern (30, 32) abziehbar ist.
6. Gardine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Randbereich der Gardine (10) bzw. des daran befindlichen Tragbands (11) neben der Gardinentransportschnur (13) eine oder mehrere wenigstens zonenweise flottierend verlaufende Faltenlegungskordeln (16, 16') eingearbeitet sind, wobei die Textilverbindungen (15, 15'). zwischen denen die Transportschnur (13) ihrerseits jeweils flottierend verläuft, in den Faltenzonen-Bereichen (18) der Gardine (10) im wesentlichen konform mit den Ein- bzw. Austrittsstellcn einzelner oder e;ner ganzen Gruppe (19) von Flottierungsabschnitten der Faltenlegungskordeln (16, 16') ausgerichtet sind, und zusätzliche Flottierungsslrixkeii (22) ιΐιτ 1 'ranspurtsi'hmir (U) auch in den ggf. vorgesehenen faltenfreien Zonenbereichen (20) der Gardine angeordnet sind.
7. Gardine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandslänge zwischen aufeinanderfolgenden Textilverbindungen (15, 15') — einem störenden Durchhängen der Gardine in den einzelnen Gardinenzonen entgegenwirkend — kurz
gewählt ist
8. Gardine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (11) mit der Gardine (10) einstückig erzeugt ist
DE19772700421 1977-01-07 1977-01-07 Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur Expired DE2700421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700421 DE2700421C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700421 DE2700421C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700421A1 DE2700421A1 (de) 1978-07-13
DE2700421C2 true DE2700421C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=5998217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700421 Expired DE2700421C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700421C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508784U1 (de) * 1995-01-23 1996-01-25 Ehmeier, Max, 87640 Biessenhofen Aufhängegarnitur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7411620U (de) * 1974-08-01 Vorwerk & Sohn Faltrollo
DE206167C (de) *
DE290269C (de) *
DE1139251B (de) * 1960-02-15 1962-11-08 Vorwerk & Sohn Gardine oder Vorhang
DE1940218U (de) * 1965-12-14 1966-06-08 Dipl-Volksw Wans Wiegelmann Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von vorhaengen.
DE1939431A1 (de) * 1969-08-02 1971-03-11 Ilse Weckbrodt Gardine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508784U1 (de) * 1995-01-23 1996-01-25 Ehmeier, Max, 87640 Biessenhofen Aufhängegarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700421A1 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
DE8716047U1 (de) Hochziehbarer Fensterbehang
DE2529729A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken einer automatisch arbeitenden arbeitsmaschine
DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
DE2700482C2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Gardine, einen Vorhang o.dgl.
DE3418534C2 (de)
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE3717878C2 (de)
EP0083774B1 (de) Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
DE967899C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen
EP1316282A2 (de) Fensterbehang aus einem bahnartigen material
DE2946699A1 (de) Plane, insbesondere fuer markisen
DE2039511C (de) Gardine, Vorhang od dgl
DE19752352C1 (de) Gardinenband
DE2808720A1 (de) Tragband fuer gardinen und vorhaenge
DE2510489C3 (de) Faltenband für Gardinen oder Vorhänge
DE2510483C3 (de) Gardine, Vorhang o.dgl
DE1778854A1 (de) Gardine,Vorhang od.dgl.
EP0916296A1 (de) Tragband zum Infaltenlegen der Stoffbahn einer Gardine, eines Möbelzierstreifens, eines Vorhanges o. dgl.
DE1448014U (de)
DE2734744A1 (de) Gardine, vorhang o.dgl.
DE2039511A1 (de) Gardine,Vorhang od.dgl.
DE2601370A1 (de) Faltenlegendes tragband an einer gardine, einem vorhang o.dgl.
DE1190614B (de) Tragband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition