DE1448014U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1448014U
DE1448014U DENDAT1448014D DE1448014DU DE1448014U DE 1448014 U DE1448014 U DE 1448014U DE NDAT1448014 D DENDAT1448014 D DE NDAT1448014D DE 1448014D U DE1448014D U DE 1448014DU DE 1448014 U DE1448014 U DE 1448014U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
winding core
edge
blackout
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1448014D
Other languages
English (en)
Publication of DE1448014U publication Critical patent/DE1448014U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Verdumkelungsvorhang für Fenster.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Verduhelungs-
    vorhang fün Fenster.
  • Es sind bereits Luftschutzvorhänge bekanntgeworden, die ständig am Fenster verbleiben und so den Nachteil der bekannten Verdunkelungseinrichtungen, nämlich das jedesmalige Anbringen und Wiederabnenmen vermeiden. Diese Vorhänge sind meistens nach Art der bekannten Schllapp-Rollos ausgebildet und ebenso wie diese verhältnismässig teuer : Neuerungsgemäss sind diese Nachteile dadurch vermieden, das8 der Vorhang aus einer oder mehreren Papierbahnen besteht, an deren oberem Rande ein Verstärkungsstreifen und an deren unterem Ende ein Wickelkern angeordnet ist.
  • Der Vorhang wird dabei mit seinem verstärkten Rand in oberhalb des Fenstern angeordnete Haken eingehängt, während der Wickelkern zwischen Schnüren rollt, die an oberhalb des Vorhangrandes angeordneten Osennaken befestigt, vor dem Vorhang nach unten und hinter dem Vorhang nach oben und durch die Osen nach der Seite geführt sind, wo sie als Zugschnut herunterhängen. Die Befestigung des unteren Vorhangrandes an dem Wickelkern kann, wenn dieser aus einem Holzstab besteht, durch teilweises Herumwickeln und Sichern mit Klammern erfolgen, wänrend der Vorhangrand dann, wenn ein papprohr den Wickelkern bildet, in eine@ ? Längsschlitz des Rohres eingesteckt wird. Das Rohr hält aann an dem Vorhang durch Reibung. Wenn mehrere Vorhangbahnen nebeneinander angeordnet sind, kann auch der Wickelkern menrteilig sein. Dadurcn wird eine einfache Einstellung auf jede Fensterbreite ermöglicht.
  • Der neue Verdunkelungsvorhang zeichnet sich durch seine besondere Einfachheit und Billigkeit aus.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines vor einem Fenster hängenden Vorhanges, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der #'in. 1, Fig. 3 eine Ansicht des unteren Vorhangrandes mit geschlossenem Wickelkern, Fig. 4 eine Ansicht des Vornangrandes mit einem als Wickelkern dienenden Papprohr und Fig. 5 eine Stirnansicht dazu.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind a, b, zwei Vorhangbahnen, die an ihrem oberen Rand mit einem Verstärkungsstreifen o versehen sind. Der Verstärkungsstreifen hängt in Haken p, die am oberen Rande eines Fensters angeordnet sind. Der untere Rand ist teilweise um eine Stange s herumgewickelt und daran durch Übersteckklammern 10 gesichert. An Ösenhaken l, die über dem oberen Vorhangrand angeordnet sind, sind Schnüre k mit ihrem einen
    Ende befestigt, wänrend das andere Lnde um den Vorhang her-
    um wieder nach oben und dort durch die Ose des Hakens 1
    läuft. Die Schnüre sind denn zur Seite zu einer Öse l'
    geführt und hinter dieser zu einer einzigen Schnur kg
    vereinigt, an der zum Aufrollen des Vorhanges gezogen werden
    kann. Entsprechend der Breite des Vorhanges können beliebig viele Schnüre k angeordnet werden, wie auch der Wickelkern s durch einen zweiten Stab s'verlängert werden kann.
  • An der Stosstelle der beiden Stäbe s, s'ist zweckmässig eine längere Übersteckklammer 11 angeordnet, die ein Ausknikken des Wickelkerns verhindert (Fig. 3).
    1.
    Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und dz
    r
    ist der Wickelkern von einem Papprohr e12 gebildet, in
    dessen Längsschlitz der untere Vorhangrand angesteckt
    ist. Daß Rohr 2. 2 hält an dem Vorhang durch die von seiner Eigenfederung erzeugte Reibung. Genau wie der Holadab so kann auch das Papprohr geteilt sein, wobei dann jedoch keine Sioherungsklammer vorgesehen zu sein braucht.
  • Wie bereits einleitend erwähnt, zeichnet sich der neue Vorhang durch seine besondere Einfacaaeit und Billigkeit aus.
  • Selbstverständlich ist die Neuerung nicnt auf das
    dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt,
    sondern es sind in ihrem Rahmen noch die verschiedensten Abänderungen und auch andere Ausführungen möglich, so kann beispielsweise der neue Vorhang auch an Shed-Dächern angeordnet werden, wobei der Wickelkern dann auf parallel zum Fenster gespannten Drähten oder Stangen abrollt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche. w = x w w : g : c : n
    1.) Verdunkelungsvorhang, dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehreren in der Breite einstellba-
    ren Vorhangbannen (a, b) besteht, die mit ihrem oberen Rand am Fensterrahmen befestigt sind, während am unteren Rande ein Wickelkern (s, s' bezw. 12) angeordnet ist, 2. ) Verdunkelungsvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Vorhangrand eine Verstärkungsleiste (o) angeordnet ist, die in am oberen Rand des Fensterrahmens vorgesehenen Haken (p) hängt.
    3.) Verdunkelungsvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern s,s*bzw. 12) geteilt ist.
    4. ) Verdunxelungsvornang nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern aus einem Stab (agel) bestent, um den der untere Vorhangrand teilweise herumgewickelt und durch Ubersteckklanunern (10 bezw. 117 gesichert ist. 5.) Verdunkelungsvorhang nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wickelkern aus einem geschlitzten
    Papprohr (13) besteht, in dessen Schlitz der untere Vorhangrand eingesteckt ist.
    6. ) Verdunkelungsvorhang nach einem oder mehreren der Ansprücne 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern in Schnüren (k) hängt, deren eines Ende an Osenhaken (1) befestigt ist, während ihr anderes Ende um den Vorhang herum durch die Ösen des Hakens (1) seitlich zu einer Ose (11) geführt und unterhalb derselben zu einer einzigen Schnur (k') vereinigt sind.
DENDAT1448014D Active DE1448014U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1448014U true DE1448014U (de)

Family

ID=755992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1448014D Active DE1448014U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1448014U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
DE202017007659U1 (de) Rollwagen mit Vorhangeinrichtung
DE1448014U (de)
EP0282957B1 (de) Raffvorhang
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
DE814639C (de) Vorhang-Garnitur
DE2230550A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer bilder o.dgl
AT232221B (de) Aufhängevorrichtung an Gleitern für Verschiebe-Vorhänge
DE2741840C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung
AT9684U1 (de) Einrichtung zum raffen oder halten eines vorhangs
DE250765C (de)
DE639260C (de) Zug- und Feststellvorrichtung fuer Rollvorhaenge, insbesondere fuer Blenden aus leichtem Stoff, Papier o. dgl.
DE108618C (de)
DE429056C (de) Haengematte mit eingesetzter Fusstasche
DE693483C (de) Aus Blech bestehende Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
DE837302C (de) Vorhangschiene
DE101257C (de)
DE10310320A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202019001047U1 (de) Duo - Rollo Abnehmer Vorhang
DE31999C (de) Rouleau
DE3123164A1 (de) Gardine, vorhang od.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
EP1316282A2 (de) Fensterbehang aus einem bahnartigen material
DE682548C (de) Rollvorrichtung fuer Vorhaenge
DE646306C (de) Haengematte mit an beiden Enden der Matte angeordneten Querstaeben, an die die um die Baumstaemme gelegten Aufhaengegurte angreifen