EP0282957B1 - Raffvorhang - Google Patents

Raffvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP0282957B1
EP0282957B1 EP19880104037 EP88104037A EP0282957B1 EP 0282957 B1 EP0282957 B1 EP 0282957B1 EP 19880104037 EP19880104037 EP 19880104037 EP 88104037 A EP88104037 A EP 88104037A EP 0282957 B1 EP0282957 B1 EP 0282957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
festoon
attached
blind according
strip
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880104037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282957A1 (de
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosch Dieter
Original Assignee
Prosch Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27511067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0282957(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8704135U external-priority patent/DE8704135U1/de
Priority claimed from DE19873714105 external-priority patent/DE3714105A1/de
Priority claimed from DE19873717061 external-priority patent/DE3717061A1/de
Priority claimed from DE19873735768 external-priority patent/DE3735768A1/de
Priority claimed from DE19873739317 external-priority patent/DE3739317A1/de
Priority to AT88104037T priority Critical patent/ATE60498T1/de
Application filed by Prosch Dieter filed Critical Prosch Dieter
Publication of EP0282957A1 publication Critical patent/EP0282957A1/de
Publication of EP0282957B1 publication Critical patent/EP0282957B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a venetian blind according to the preamble of claim 1.
  • Such venetian blinds are known (DE-C-3 419 215).
  • Most known venetian blinds essentially consist of a sheet of soft material, mostly textile material, to the lower end of which a number of pull cords are attached, which - usually guided by guide rings or eyelets - run vertically upwards and close to one of the buildings connected hanging bar detachably fastened upper end of the fabric by deflecting elements such as further loops or rings redirected into the horizontal and thereby combined into a bundle of strings.
  • deflecting elements such as further loops or rings redirected into the horizontal and thereby combined into a bundle of strings.
  • a pull on this bundle of strings usually after another deflection downward, causes the lower edge of the fabric to be raised and thus the curtain to be gathered.
  • the deflecting elements used to deflect the pull cords from the vertical to the horizontal on a support or Leiszte e.g. are attached in the form of screw eyelets, all pull cords must be pulled out of these deflecting elements individually before removal of the curtain and also individually re-threaded during reassembly,
  • a proposal which has become known - DE-C-3 419 215 C1 - to simplify the removal and re-hanging of roman blinds provides for the deflection elements for the pull cords to be arranged on the curtain side carrying the pull cords.
  • the only way of applying these reversing elements, which is disclosed in this proposal and also used in practice, is to provide them on a tape-like support fastened to the curtain, on which the curtain is sewn or glued on.
  • the present invention overcomes these disadvantages with a roman blind of the type mentioned, as characterized in claim 1.
  • a method for producing the deflecting element according to claim 1 is specified.
  • the special deflecting elements are individually connected to the fabric of the gathering curtain at any point without using band-like supports, preferably sewn on or sewn on, but also glued or glued on.
  • a deflection element essentially consists of a fastening plate which is firmly connected to an eyelet suitable for the passage of the pull cords and preferably made of one piece with this, which can be firmly connected to the curtain material, preferably sewn on or in.
  • both the fastening plate and the eyelet connected to it consist of flexible and washable plastic, preferably polyamide.
  • Figures 4 and 5 relate to similar embodiments, in which the previously required space for eyelets or rollers behind the Roman blind is no longer required.
  • Figures 4a and 5a are views of the sections along the lines IVa-IVa and Va-Va of Figures 4b and 5b.
  • Figures 4b and 5b are sections along lines IVb-IVb and Vb-Vb of Figures 4a and 5a.
  • the mounting plate 10 is attached to the upper end of the roman blind material, which forms a loop 12 running over a rod 11 or a welt 14, rod 11 or welt 14 being fixedly connected to the building, e.g. by the carrier 13.
  • a preferred embodiment described below also avoids this disadvantage in that an anchoring device is created for the pull cord, which can also be attached to the bar or rail on which the Roman shade hangs.
  • the anchoring device essentially consists of a tube which can be connected to the rail, strip or the like, to which the Roman shade is fastened, through which the pull cord or the pull cord bundle is pulled and to its lower end, which is made of elastic material such as polyamide Slot suitable dimensions is attached, in which the protruding from the tube end of the pull cord or the pull cord bundle in any part length can be clamped and freed again by slightly compressing the pipe end.
  • This slit should be long enough to be able to pinch all cords of the cords of the cords bundle or at least the far overwhelming part of them.
  • the optimal slot length depends on the number and thickness of the cords to be clamped as well as on the elasticity of the pipe end and is generally 30 to 50 mm.
  • the length of the slot should not be significantly shorter than 20 mm, while an extension of the slot over approximately 80 mm no longer brings any further advantages.
  • the clear width of the tube is not critical, it is sufficient that the pull cord or the draw cord bundle can move in it practically without resistance when not locked.
  • FIGS. 7a and 8a are rear views and FIGS. 7b and 8b are views of sections along the lines VIIB-VIIB and VIII B-VIII B.
  • 1 means the fabric of the Roman blind
  • 2 the pull cords
  • 3 the eyelets through which the pull cords run
  • 10 is a fastening plate which is firmly connected to the eyelet 3 and which enables the eyelet to be fastened to the fabric of the Roman blind.
  • 4 is a rail on which the roller blind material is fastened by means of Velcro strips 7 and which in turn is fastened to the building in any manner and therefore not shown.
  • the mounting bracket 20 which in the example shown in the elastic material e.g. Steel existing rail 4 can be snapped in and out, the locking tube 9 is connected, etc. preferably via a hinge 19, about which it can be folded parallel to the rail 4 if necessary, who can.
  • This rotatable arrangement of the locking tube 9 facilitates transport and storage and reduces the risk of injury due to careless handling during assembly and disassembly.
  • the pull cord or drawstring bundle 2 is pulled through the locking tube 9.
  • the lower end 15 of the locking tube 9 is provided with a slot 16 in which the protruding end of the draw cord bundle can be clamped. Since the main part of the locking tube 9 should preferably consist of a more rigid material than its lower end 15, the lower part is expediently in the form of a sleeve 15 made of a different material on which a more rigid material, e.g. Rigid PVC or polyacrylonitrile main part with a Recess 22 put on and preferably glued.
  • the upper end of the main part of the locking tube 9 is also expediently uncovered with a sleeve 18 which is connected to the hinge 19.
  • FIG 8 differs from that shown in Figure 7 only in that the hinge 19 connected to the locking tube 9 does not snap into a rail 4 via a mounting bracket 20, but via an angle bracket 21 on the bar firmly connected to the building is attached.
  • FIGS. 9a and 9b This situation is shown in general in FIGS. 9a and 9b for all known venetian blinds, the elements hidden by visible parts being shown in dashed lines.
  • FIG. 9a is the overall view of a gathering curtain with associated stores
  • FIG. 9b is an enlarged section of the left edge of FIG. 9a with the stores omitted.
  • 1 is the curtain fabric
  • 10 are the drawstrings
  • 3 are the deflecting elements for the drawstrings
  • 40 are the stores located in front of the roman blind.
  • the deflection elements are attached to the front of the curtain fabric, e.g. sewn on, while the vertical parts of the pull cords and their associated guide elements remain arranged on the back.
  • the upper part of each pull cord is guided above the uppermost guide element through a hole in the curtain fabric on its front side and inserted into the deflecting element fastened to it - suitably as close as possible to the through hole.
  • the measure can take into account the deflection elements together with the horizontal parts of the pull cords passed through them behind a panel, eg hide a strip of curtain fabric. A fold of the curtain itself is preferably used for this purpose.
  • Figure 10 is a section along the line X-X of Figure 11.
  • FIG. 11 is a view from the right of FIG. 10, in which the left part of the fold 26 of the curtain fabric 1 is folded back in order to show the deflecting device which it conceals in the normal state more clearly.
  • 1a is the front and 1b the back of the curtain fabric 1.
  • 2 are drawstrings, 22 the guide elements attached to the curtain fabric 1, through which the vertical parts of the drawstrings are guided.
  • 3 are the deflection eyelets and 10 the fastening plates connected to them, which are attached to the curtain fabric etc. are preferably sewn on or sewn on.
  • 7a and 7b are the two parts of a Velcro fastener with which the rear part of a fold 26 of the curtain fabric 1 is detachably fastened to the hanging ledge 8 which is firmly connected to the building.
  • 23 are the holes in the curtain fabric 1 through which the upper parts of the pull cords 2 are passed. The edges of these holes can be secured by reinforcing eyelets 24 which, like the deflecting elements (3, 10), are expediently made of washable material, preferably polyamide.
  • the lower edge of the curtain fabric is equipped with a fastening device for the lower ends of the pull cords, which is both practically invisible and thus aesthetically absolutely satisfactory, as well as ensuring a detachable yet completely reliable attachment of the pull cords to the curtain fabric.
  • It consists essentially of a strip of flexible material slotted over part of its length, the two ends of which are folded in a U-shape and in the slot of which there is a thickening attached to the end of the pull cord, e.g. a knot, can be pinched, the two ends can be reliably connected to one another with the aid of means known per se, but are nevertheless easily detachable.
  • This U-shaped folded strip is accommodated together with the end of the pull cord clamped in it in the pocket or loop formed by the curtain fabric and intended for receiving the drop or weight rod.
  • FIG. 12 is the front view of the lower part of a roman blind equipped with the fastening device according to the invention.
  • Figures 13 and 14 are sections along the Lines XIII-XIII and XIV-XIV of Figure 12 for two different variants of this embodiment of the invention.
  • FIG. 14 is a detailed view of the strip 30 with the slot 31 intended for the variant according to FIG. 13.
  • Figure 16 is the slotted strip 30 intended for the variant according to FIG. 15.
  • one end 30a of the U-shaped strip 30 with one (in FIG. 13, the left) inside and its other end 30b with the end (right) inside is the one formed by the curtain material for receiving the
  • the drop rod 27 is fixed to the pocket 28, in the example shown by the seam 35.
  • this is inserted into the slot 31 with a thickening 33 - in the example shown a knot - provided end 32 of the pull cord easily accessible and can be easily pulled out of the slot and clamped again.
  • the pins 36 which are preferably provided with thickened ends at the end of the strip, are inserted into the holes 37 located at the opposite end 30b and snap in there, the slot 31 and the thickened area (knots) 32 become inaccessible from the outside and can no longer be moved by random movement be separated.
  • the long-known push buttons are preferably used for this variant instead of simple pins and holes, as shown in FIG. 14.
  • the slot 31 it is important to dimension the slot 31 so that it does not extend significantly beyond the bending point 33 of the strip 30 and preferably ends before this.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Raffvorhänge sind bekannt (DE-C-3 419 215).
  • Die meisten bekannten Raffvorhänge bestehen im Wesentlichen aus einer Bahn eines weichen Stoffes, meist Textilmaterial, an deren unterem Ende eine Anzahl von Zugschnüren befestigt ist, die - meist durch Führungsringe oder -ösen geführt - senkrecht nach oben verlaufen und nahe dem an einer dem Gebäude fest verbundenen Aufhängeleiste lösbar befestigten oberen Ende der Stoffbahn durch Umlenkelemente wie z.B. weiter Ösen oder Ringe in die Horizontale umgelenkt und dabei zu einem Schnurbündel vereinigt werden. Ein Zug an diesem Schnurbündel, üblicherweise nach nochmaliger Ablenkung abwärts, bewirkt Anhebung desa unteren Randes der Stoffbahn und damit Raffung des Vorhanges. Da die zur Umlenkung der Zugschnüre von der Vertikalen in die Horizontale dienenden Umlenkelemente an einem mit dem Gebäude fest verbundenen Träger oder Leiszte z.B. in Form von Schraubösen befestigt sind, müssen vor der Abnahme des Vorhanges alle Zugschnüre aus diesen Umlenkelementen einzeln herausgezogen und bei der Wiedermontage ebenso einzeln wieder eingefädelt werden, was einen erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verursacht.
  • Ein bekannt gewordener Vorschlag - DE-C-3 419 215 C1- zur Vereinfachung des Ab- und Wiederaufhängens von Raffvorhängen sieht vor, die Umlenkelemente für die Zugschnüre an der die Zugschnüre tragenden Vorhangseite anzuordnen. Die einzige in diesem Vorschlag offenbarte und auch in der Praxis angewendete Art der Aufbringung dieser Umkehrelemente besteht darin, sie an einem auf dem Vorhang befestigten bandartigen Träger vorzusehen, auf der den Vorhang aufgeneäht oder aufgeklebt wird.
  • Für nicht zu breite Raffvorhänge arbeitet dieses System durchaus zufriedenstellend, bei breiteren Vorhängen wirkt sich dagegen nachteilig aus, daß nicht nur die Führungselemente, durch die die Raffbänder in senkrechter Richtung geführt werden, sondern auch die Umlenkelemente, durch die sie in die Horizontale umgelenkt werden, an einem auf dem Stoff befestigten bandartigen Träger angebracht sind, weil dieser durch den vom Schnurbündel ausgeübten einseitigen Zug schräg vorzogen wird, so daß bei größeren Breiten der aufgezogene Vorhang schräg hängt. Um diesen einigermaßen unter Kontrolle zu halten, muß die Unterkante des so ausgerüstetetn Raffvorhanges durch Verwendung eines besonders schweren Fallstabes erheblich beschwert werden. Jedoch sind auch dieser Maßnahme aus mechanisch-statischen Gründen relativ enge Grenzen gesetzt, weshalb dieses System für Vorhänge mit Breiten über etwa 1,20 Meter nicht praktikabel ist und deshalb kann Eingang in die Praxis gefunden hat.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese Nachteile mit einem Raffvorhang der eingangs genannten Art, wie er im Anspruch 1 gekennzeichnet ist. Im Anspruch 4 ist ein Verfahren zum Herstellen des Umlenkelementes gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 und 6 bis 15 dargestellt. Die besonderen Umlenkelemente sind ohne Verwendung bandartiger Träger einzeln an beliebigen Stellen mit dem Stoff des Raffvorhanges verbunden, vorzugsweise ein-oder angenäht, aber auch ein- oder angeklebt. Ein solches Umlenkelement besteht im Wesentlichen aus einer mit einer für die Durchführung der Zugschnüre geeigneten Öse fest verbundenen und vorzugsweise mit dieser aus einem Stück gefertigten Befestigungsplatte, die mit dem Vorhangstoff fest verbunden, vorzugsweise an- oder eingenäht werden kann. Sowohl die Befestigungsplatte wie auch die mit ihr verbundene Öse bestehen erfindungsgemäß aus biegsamem und waschbarem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend an Hand der Figuren beispielsweise näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Öse 3 mit der mit ihr fest verbundenen Befestigungsplatte 10, und zwar ist die Figur 1a eine Ansicht der Figur 1b von links und Figur 1 b eine Ansicht der Figur 1a von rechts.
    • Figur 6 zeigt ein Verfahren zur Herstellung dieser Öse mit der Befestigungsplatte 10. Figur 6b ist ein Seitenansicht von Figur 6a. Diese Figuren zeigen das aus biegsamen und waschbarem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid bestehende Formteil, aus dem durch Zusammenklappen der beiden Endplatten 10a und 10b (Figur 6c) und Verschweißen derselben Figur 6d) die Befestigungsplatte 10 mit der Öse 3 gebildet wird.
    • Figur 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei der die mit der Öse 3 verbundene Befestigungsplatte 10 an einem Universalband z.B. Hakenband 5 befestigt, im dargestellten Beispiel eingenäht ist, dessen Haken 11 an Rollen 6 hängen, die in einer Laufschiene 4 laufen, welche an einem mit dem Gebäude fest verbundenen Träger 13 befestigt sind. Figur 2a ist ein Rückansicht und Figur 2b ein Schnitt längs der Linie IIB-IIB der Figur 2a.
    • Figur 3 zeigt im perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform, bei der das die Befestigungsplatte 10 mit der Öse 3 tragende Rollomaterial 1 mittels Klettband 7 an der mit dem Gebäude fest verbundenen Leiste 8 befestigt ist.
  • Die Figuren 4 und 5 betreffen einander ähnliche Ausführungsformen, bei denen der bisher notwendige Platz für Ösen oder Rollen hinter dem Raffrollo nicht mehr benötigt wird. Die Figuren 4a und 5a sind Ansichten der Schnitte längs der Linien IVa-IVa und Va-Va der Figuren 4b und 5b. Die Figuren 4b und 5b sind Schnitte längs der Linien IVb-IVb und Vb-Vb der Figuren 4a und 5a. Bei diesen Ausführungsformen ist die Befestigungsplatte 10 am oberen Ende des Raffrollomaterials befestigt, welches eine über eine Stange 11 oder einen Keder 14 laufende Schlaufe 12 bildet, wobei Stange 11 oder Keder 14 mit dem Gebäude fest verbunden sind, z.B. durch den Träger 13.
  • Damit sind zwar Montage und Demontage des Raffvorhanges wesentlich erleichtert. Allderdings ist auch hier zum Fixieren des Raffrollos in ganz oder teilweise hochgezogener Lage nach wie vor eine mit dem Gebäude unlösbar verbundene Verankerungsvorrichung notwendig, and der die Zugschnur in jeder beliebigen Lage befestigt weden kann, z.B. durch Festbinden an einem an der Wand befestigten Haken.
  • Das bedeute aber, daß der eben geschilderte Vorteil, bei der Montage und Demontage des Raffrollos auf alle mit dem Gebäude direkt oder über unbewegliche Tragelemente wie Träger oder Leisten unlösbar verbundene Elemente verzichten zu können, zwar zu einem erheblichen Teil, aber doch nicht ganz 100%ig wahrgenommen werden kann. Die mit dem Gebäude unlösbar verbundene Verankerungsvorrichtung stellt nämlich immer noch eine gewisse Erschwernis der Montage und Demontage dar, was besonders dann ins Gewicht fällt, wenn hinter dem Raffrollo nur wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Eine nachstehend geschilderte bevorzugte Ausgestaltung vermeidet auch diesen Nachteil dadurch, daß eine Verankerungsvorrichtung dür die Zugschnur geschaffen wird, die ebenfalls an der Leiste oder Schiene befestigt weden kann, an der das Raffrollo hängt.
  • Die Verankerungsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem mit der Schiene, Leiste o.dgl., an der das Raffrollo befestigt ist, verbindbaren Rohr, durch das die Zugschnur bzw. das Zugschnurbündel hindurchgezogen wird und an dessen unterem, aus elastischem Material wie Polyamid bestehenden Ende ein Schlitz geeigneter Abmessungen angebracht ist, in dem das aus dem Rohr herausragende ende der Zugschnur bzw. des Zugschnurbündels in jeder beliebigen Teillänge festgeklemmt und durch leichtes Zusammendrücken des Rohrendes wieder befreit werden kann. Dieser Schlitz sollte lang genug sein, um alle Schnüre des Schnüre des Schnürbündels oder wenigstens den weitaus überweigenden Teil derselben einklemmen zu können. Die optimale Schlitzlänge hängt von der Anzahl und Dicke der einzuklemmenden Schnüre wie auch von der Elastizität des Rohrendes ab und beträg i.a. 30 bis 50 mm. Um eine verläßliche Arretierung zu gewährleisten sollte z.B. bei einem Rohrende aus Polyamid die Länge des Schlitzes nicht wesentlich kürzer als 20 mm sein, während eine Verlängerung des Schlitzes über etwa 80 mm keine weiteren Vorteile mehr bringt. Die lichte Weite des Rohres ist nicht kritisch, es genügt, daß die Zugschnur bzw. das Zugschnürbündel in nicht arretiertem Zustand sich in ihm praktisch widerstandslos bewegen kann.
  • Diese Weiterbildung ist nachstehend an Hand der Figuren, die verschiedene Ausführungsformen darstellen, schematisch und beispielsweise näher erläutert. Dabei sind die den beiden Ausführungsformen gemeinsamen wesentlichen Merkmale zunächst an Hand der Figuren 7a und 7b besprochen.
  • Die Figuren 7a und 8a sind Rückansichten und die Figuren 7b und 8b Ansichten von Schnitten längs der Linien VIIB-VIIB bzw. VIII B-VIII B.
  • In den Figuren bedeutet 1 den Stoff des Raffrollos, 2 die Zugschnüre, 3 die Ösen, durch die die Zugschnüre laufen, 10 ist eine mit der Öse 3 fest verbundene Befestigungsplatte, die die Befestigung der Öse am Stoff des Raffrollos ermöglicht.
  • In Figur 7 ist 4 eine Schiene, an der das Rollomaterial mittels Klettbänd 7 befestigt ist und die ihrerseits in beliebiger und deshalb nicht dargestellter Weise am Gebäude befestigt ist. Mit dem Befestigungswinkel 20, der im dargestellten Beispiel in die aus elastischem Material z.B. Stahl bestehende Schiene 4 ein- und ausgeschnappt werden kann, ist das Arretierungsrohr 9 verbunden u.z.w. vorzugsweise über ein Scharnier 19, um das es im Bedarfsfall parallel zur Schiene 4 umgeklappt wer den kann. Diese drehbare Anordnung des Arretierungsrohres 9 erleichtert Transport und Lagerung und verringert die Verletzungsgefahr durch unachtsame Hantierung bei der Montage und Demontage.
  • Durch das Arretierungsrohr 9 wird die Zugschnur bzw. das Zugschnürbündel 2 durchgezogen. Das untere Ende 15 des Arretierungsrohres 9 ist mit einem Schlitz 16 versehen, in dem das herausragende Ende des Zugschnübündels eingeklemmt werden kann. Da der Hauptteil des Arretierungsrohres 9 vorzugsweise aus starrerem Material bestehen sollte als sein unteres Ende 15, ist das Unterteil zweckmäßig in der Form einer aus anderem Material bestehenden Muffe 15 auf dem, aus starrerem Material wie z.B. Hart-PVC oder Polyacrylnitril bestehenden Hauptteil mit einem Recess 22 aufgesetzt und vorzugsweise festgeklebt.
  • Zweckmäßig ist auch das obere Ende des Hauptteiles des Arretierungsrohres 9 mit einer Muffe 18 unmantelt, die mit dem Scharnier 19 verbunden ist.
  • Die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figure 7 dargestellten nur dadurch, daß das mit dem Arretierungsrohr 9 verbundene Scharnier 19 nicht über einen Befestigungswinkel 20 in eine Schiene 4 eingeschnappt, sondern über einen Winkelträger 21 an der mit dem Gebäude fest verbundenen Leiste befestigt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Führungs- und Umlenkungselemente ermöglicht darüber hinaus die Vermeidung eines allen bekannten Raffvorhängen gemeinsamen Nachteils. Da die vertikalen Abschnitte der Zugschnüre und ihre zugehörigen Führungselemente bei bekannten Raffvorhängen aus naheliegenden ästhetischen Gründen an der Rückseite des Vorhangstoffes befestigt sind, sind auch die notwendigen Umlenkelemente bisher ausnahmslos hinter dem Vorhangstoff angeordnet u.z.w. entweder an einem hinter dem Vorhang mit dem Gebäude fest verbundenen Träger oder - wie z.B. gemäß DE-C-3 419 215 C1 - and der Rückseite des Vorhangstoffes selbst befestigt. Dementsprechend befindet sich des durch die Vereinigung der einzelnen Zugschnüre gebildete Zugschnürbündel bisher ebenfalls ausnahmslos hinter dem Vorhangstoff.
  • Selbstverständlich ist bei dieser Anordnung das vom Vorhangstoff verdeckte Zugschnürbündel schwer zugänglich, was seine Handhabung wegen der Notwendigkeit, hinter den Vorhang zu greifen, unbequem nacht. Dies gilt in verstärktem Maße dann, wenn vor dem Raffvorhang Stores angebracht sind, auch wenn sich diese in zurückgezogenem Zustand befinden.
  • Darüber hinaus kommt es gar nicht so selten vor, daß am Zugschnurbündel - eben wegen seiner schlechten Zugänglichkeit - nicht genau senkrecht sondern in schräger Richtung gezogen wird. Das bringt den weiteren Nachteil mit sich, daß dann die Seitenkante des Raffvorhangstoffes vom Zugschnurbündel verdreht und der Vorhang damit in einen wenig ansehnlichen unordentlichen Zustand gebracht wird.
  • Diese Situation ist in den Figuren 9a und 9b ganz allgemein für alle bekannten Raffvorhänge dargestellt, wobei die von sichtbaren Teilen verdeckten Elemente gestrichelt dargestellt sind. Figur 9a ist die Gesamtansicht eines Raffvorhanges mit zugehörigen Stores und Figur 9b ein vergrößerter Ausschnitt des linken Randes der Figur 9a mit weggelassenen Stores. In diesen Figuren ist 1 der Vorhangstoff, 10 sind die Zugschnüre, 3 die Umlenkelemente für die Zugschnüre und 40 die vor dem Raffvorhang befindlichen Stores.
  • Die nachstehend geschilderte bevorzugte Ausgestaltung vermeidet die obene geschilderten Ubelstände indem sie sich den Vorteil der erfindungsgemäßen Umlenkelemente an beliebiger Stelle des Vorhangstoffes quasi punktförmig fixierbar zu sein, in besonderer Weise zunutze macht. Gemäß dieser Ausgestaltung werden die Umlenkelemente an der Vorderseite des Vorhangstoffes befestigt, z.B. angenäht, während die vertikalen Teile der Zugschnüre und ihre zugehörigen Führungselemente nach wie vor an der Rückseite angeordnet bleiben. Der Oberteil jeder Zugschnur wird oberhalb des obersten Führungselementes durch ein Loch im Vorhangstoff auf dessen Vorderseite geführt und in das an dieser - zweckmäßig möglichst nahe zum Durchführungsloch - befestigte Umlenkelement eingeführt. Dadurch ist es möglich, das Zugschnurbündel ebenfalls auf die Vorderseite des Vorhangstoffes zu bringen und damit die geschilderten Nachteils der bekannten Rafffvorhänge zu vermeiden.
  • Dem Bedenken, das möglicherweise dazu beigetragen haben kann, warum die Maßnahme, die Umlenkelemente einerseits und die vertikalen Hauptteile der Zugschnüre mit ihren Führungselementen andererseits an entgegengesetzten Seiten des Vorhangstoffes anzubringen, noch, nie versucht wurde, nämlich daß die sichtbare Zurschaustellung der Umlenkvorrichtung ästhetisch unbefriedigend is, kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung durch die Maßnahme Rechnung getragen werden, die Umlenkelemente zusammen mit den horizontalen Teilen der durch sie hindurchgeführten Zugschnüre hinter einer Blende, z.B. einem Streifen des Vorhangstoffes zu verbergen. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck eine Falte des Vorhanges selbst verwendet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Ausgestaltung sind nachstehend an Hand der Figuren 10 und 11 näher erläutert, in denen ebenfalls unsichtbare (verdeckte) Teile gestrichelt eingezeichnet sind.
  • Figur 10 ist ein Schnitt längs de Linie X-X der Figur 11.
  • Figur 11 ist eine Ansicht der Figur 10 von rechts, in der der linke Teil der Falte 26 des Vorhangstoffes 1 zurückgeklappte ist, um die von dieser im Normalzustand verdeckte Umlenkvorrichtung deutlicher zu zeigen.
  • 1a ist die Vorderseite und 1b die Rückseite des Vorhangstoffes 1. 2 sind Zugschnüre, 22 die am Vorhangstoff 1 befestigten Führungselemente, durch die die vertikalen Teile der Zugschnüure geführt werden. 3 sind die Umlenkösen und 10 die mit ihnen verbundenen Befestigungsplatten, die am Vorhangstoff befestigt u.zw. vorzugsweise an- oder eingenäht sind. 7a und 7b sind die beiden Teile eines Klettverschlusses, mit dem der Hinterteil einer Falte 26 des Vorhangstoffes 1 an der mit dem Gebäude fest verbundenen Aufhängeleiste 8 abnehmbar befestigt ist. 23 sind die Löcher im Vorhangstoff 1, durch die die Oberteile der Zugschnüre 2 hindurchgeführt sind. Die Ränder dieser Löcher können durch Verstärkungsösen 24 gesichert sein, welche zweckmäßig ebenso wie die Umlenkelemente (3, 10) aus waschbarem Material, vorzugsweise Polyamid gefertigt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird auch der untere Rand des Vorhangstoffes mit einer Befestigungsvorrichtung für die unteren Enden der Zugschnüre ausgestattet, die sowohl praktisch unsichtbar und damit ästhetisch absolut befriedigend ist wie auch eine lösbare und dennoch völlig verläßliche Befestigung der Zugschnüre am Vorhangstoff gewährleistet. Sie besteht im wesentlichen aus einem über einen Teil seiner Länge geschlitzten Streifen biegsamen Materials, dessen beide Enden U-förmig zusammengeklappt sind und in dessen Schlitz eine am Zugschnurende angebrachte Verdikkung, z.B. ein Knoten, eingeklemmt werden kann, wobei die beiden Enden mit Hilfe an sich bekannter Mittel verläßlich, aber doch leicht lösbar miteinander verbindbar sind. Dieser U-förmig zusammengeklappte Streifen ist zusammen mit dem in ihm eingeklemmten Zugschnurende in der vom Vorhangstoff gebildeten, für die Aufnahme des Fall- oder Beschwerungssstabes bestimmten Tasche oder Schlaufe untergebracht.
  • Diese Ausführungsform ist nachstehend an Hand der Figuren 12 bis 16 beispielsweise näher erläutert,
  • Figur 12 ist die Vorderansicht des Unterteiles eines mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ausgestatteten Raffvorhanges.
  • Die Figuren 13 und 14 sind Schnitte längs der Linien XIII-XIII und XIV-XIV der Figur 12 für zwei verschiedene Varianten dieser Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 14 ist eine Detailansicht des für die Variante gemäß Figur 13 bestimmten Streifens 30 mit dem Schlitz 31.
  • Figure 16 ist der für die Variante gemäß Figur 15 bestimmte geschlitzte Streifen 30.
  • Bei der Variante nach den Figuren 13, 14 ist ein Ende 30a des U-förmig zusammengebogenen Streifens 30 mit einer (in Figur 13 der linken) Innenseite und sein anderes Ende 30b mit der enderen (rechten) Innenseite der vom Vorhangstoff gebilderten für die Aufnahme des Fallstabes 27 bestimmten Tasche 28 fest verbunden, im dargestellten Beispiel durch die Naht 35. Solange die beiden Enden 30a und 30b des Streifens 30 nicht miteinander verbunden sind, ist das in den Schlitz 31 gesteckte, mit einer Verdickung 33 - im dargestellten Beispiel einem Knoten - versehene Ende 32 der Zugschnur leicht zugänglich und kann bequem aus dem Schlitz herausgezogen und wieder eingeklemmt werden.
  • Sobald aber die am Streifende 30a angebrachten vorzugsweise mit Verdickungen and den Enden versehenen Zapfen 36 in die am entgegengesetzten Ende 30b befindlichen Löcher 37 gesteckt werden und dort einschnappen, werden Schlitz 31 und Verdickung (Knoten) 32 von außen unerreichbar und können durch keine zufällige Bewegung mehr getrennt werden. Vorzugsweise werden für diese Variente an Stelle von einfachen Zapfen und Löchern die seit langem bekannten Druckknöpfe verwendet, wie in Figur 14 dargestellt.
  • Bei der Variante nach den Figuren 15,16 ist nur ein Ende des Schlitzsreifens 30 mit einer (im dargestellten Beispiel der linken) Innenseite der Tasche 28 fest verbunden, z.B. angenäht. An der anderen (rechten) Innenseite der Tasche 28 ist eine Klettstreifen 38 befestigt, der mit einem am zweiten Ende des Schlitzstreifens 30 befestigen korrespondierenden Klettbelag 39 zusammenwirkt. Die reversible Sicherung der Schnurbefestigung gegen unbeabsichtige Öffnung erfolgt analog der obengenannten Variante nach den Figuren 13, 14 durch Einschließen der im Schlitz 31 eingeklemmten Verdickung 33 innerhalb des U-förmigen Schlitzstreifens 30 durch Verbinden bzw. Trennen der beiden Klettstreifen 38 und 39. Die Befestigung des einen Endes des Schlitzstreifens 30 einerseits und die des Klettstreifens 38 andererseits am Vorhangstoff 1 wird zweckmäßig durch eine gemeinsame Naht 35 bewirkt.
  • Bei beiden Varianten ist es wichtig, den Schlitz 31 so zu dimensionieren, daß er nicht wesentlich über die Umbiegestelle 33 des Streifens 30 hinausreicht und vorzugsweise schon vor dieser endet.

Claims (15)

1. Raffvorhang mit am Vorhangstoff angebrachten Führungs- und Umlenkelementen für die Zugschnüre, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkelement aus einer mit dem Vorhangstoff (1) selbst fest verbundenen Befestigungsplatte (10) besteht, die ihrerseits mit einer von ihr herabhängenden Führungsöse (3) fest verbunden und vorzugsweise mit dieser aus einem Stück gefertigt ist.
2. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (10) und die mit ihr vorzugsweise fest verbundene Führungsöse (3) aus einem biegsamen, vernäh-und waschbarem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen.
3. Raffvorhang nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (10) mit einem Klettband (7) oder Kräuselband (5) verbunden ist, die ihrerseits mit einer Laufschiene (4) oder einer Leiste (8) verbunden sind, welche an einem mit dem Gebäude verbundenen Träger oder dgl. (13) befestigt sind und die Laufrollen tragen.
4. Raffvorhang nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (10) am oberen Ende des Raffvorhangmaterials (1) befestigt ist, welches eine über eine Stange (11) oder einen Keder (14) laufende Schlaufe (12) bildet.
5. Verfahren zur Herstellung des aus Befestigungsplatte (10) und Öse (3) bestehenden Umlenkelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden durch einen vorzugsweise runden Verbindungssteg (3) verbundenen Endplatten (10a, 10b) eines aus biegsamen Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehenden Formteiles zusammengeklappt und miteinander verklebt oder vorzugsweise verschweißt werden, wobei der Verbindungsteg (3) im Vergleich zu den Endplatten (10a, 10b) relativ schmal ist.
6. Raffvorhang nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Arretierungsrohr (9) durch das das Ende der Zugschnur oder des Zugschnurbündels (2) hindurchgezogen werden kann mit einem Schlitz (16) an seinem aus elastischem Material bestehenden unteren Ende (15).
7. Raffvorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (15) des Arretierungsrohres (9) aus einer auf den starreren Hauptteil (17) des Arretierungsrohres (9) aufgesetzten und vorzugsweise festgeklebten Muffe (18) aus elastischerem Material, vorzugsweise Polyamid, besteht.
8. Raffvorhang nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise von einer Muffe (18) ummantelte Oberteil des Arretierungsrohres (9) um ein Scharnier (19) drehbar angeordnet ist, welches mit einem Befestigungswinkel (20) verbunden ist, der in eine mit dem Gebäude verbundenen elastischen Schiene (4) eingeschnappt werden kann.
9. Raffvorhang nach Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 8 mit am Vorhangstoff befestigten Führungselementen für die vertikalen Abschnitte der Zugschnüre und ebenfalls am Vorhangstoff befestigten Umlenkelementen für deren Umlenkung in die Horizontalrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (22) für die vertikalen Abschnitte der Zugschnüre (2) auf der Rückseite (1b) des Vorhangstoffes (1) und die Umlenkelemente (3, 10) für deren Umlenkung in die Horizontale an seiner Vorderseite (1a) befestigt und die Zugschnüre (2) durch in der Nähe der Umlenkelemente (3), 10) angebrachte Löcher (23) im Vorhangstoff von dessen Rückseite (1b) in die an seiner Vorderseite (1a) angebrachten Umlenkelemente (3, 10) geführt sind.
10. Raffvorhang nach Ansprüch 9, gekennzeichnet durch die Ränder der Löcher (22) sichernde Verstärkungsösen aus waschbarem Material, vorzugsweise Polyamid.
11. Raffvorhang nachden Ansprüchen 9 und 10, gekennzeichnet durch eine die Umlenkvorrichtungen (3, 10) und die durch diese geführten horizontalen Teile der Zugschnüre (2) ver deckende Blende (26), vorzugsweise aus einer gegebenenfalls vom obersten Teil des Vorhangstoffes (1) gebildeten, durch eine Naht (27) gesicherten Falte, aus der nur das in an sich bekannter Weise nach abwärts umgelenkte Ende des Zugschnürbündels (25) herausragt.
12. Raffvorhang nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6 bis 11, gekennzeichnet durch einen in der vom Vorhangstoff (1) für die Aufnahme des Fallstabes (25) gebildeten Tasche (26) befestigten U-förmigen zusammengeklappten Streifen (30) aus biegsamen Material mit einem Schlitz (31), in den eine am Ende der Zugschnur (2) befindliche Verdickung (32) eingeklemmt werden kann und Mittel (36, 37) bzw. (38, 39) zur reversiblen Einschließung der im Schlitz (31) eingeklemmten Verdikkung (32) zwischen den beiden Enden (30a, 30b) des Streifens (30).
13. Raffvorhang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (31) nicht wesentlich über die Umbiegstelle (33) des Streifens (30) hinausreicht und vorzugsweise vor dieser endet.
14. Raffvorhang nach den Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur reversiblen Binschließung der im Schlitz (31) eingeklemmten Verdickung (32) aus an einem Ende (30a) des Streifens (30) angebrachten Zapfen (36) und am entgegengesetzten Ende (30b) befindlichen Löchern, vorzugsweise aus zusammenwirkenden Durckknöpfen bestehen.
15. Raffvorhang nach den Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur reversiblen Einschließung der Verdickung (32) zwischen den beiden Enden (30a, 30b) des Streifens (30) aus einem an einem Ende (30a) des mit dem anderen Ende (30b) an der Innenseite der vom Vorhangstoff (1) gebildeten Tasche (26) befestigten Schlitzstreifens (30) befindlichen Klettbelag (39) und einem korrespondierenden, an der entgegengesetzten Innenseite der Tasche (26) befestigten mit dem Klettbelag (39) korrespondierenden Klettstreifen bestehen.
EP19880104037 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang Expired - Lifetime EP0282957B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88104037T ATE60498T1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704135U DE8704135U1 (de) 1987-03-19 1987-03-19
DE8704135U 1987-03-19
DE19873714105 DE3714105A1 (de) 1987-03-19 1987-04-28 Zugvorrichtung fuer raffrollos
DE3714105 1987-04-28
DE19873717061 DE3717061A1 (de) 1987-03-19 1987-05-21 Arretiervorrichtung fuer raffrollos
DE3717061 1987-05-21
DE19873735768 DE3735768A1 (de) 1987-04-28 1987-10-22 Raffvorhang
DE3735768 1987-10-22
DE19873739317 DE3739317A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges
DE3739317 1987-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282957A1 EP0282957A1 (de) 1988-09-21
EP0282957B1 true EP0282957B1 (de) 1991-01-30

Family

ID=27511067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880104037 Expired - Lifetime EP0282957B1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0282957B1 (de)
DE (1) DE3861689D1 (de)
ES (1) ES2019671B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207021C1 (de) * 2002-09-21 2003-03-27 Lienert Achim Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
EP1338229A2 (de) 2002-02-20 2003-08-27 Achim Lienert Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682901B1 (de) * 1994-05-19 1999-08-04 Lkg Raamdekoratie B.V. Hochziehbarer Vorhang und Aufhängsystem für einen solchen Vorhang
CN104209350A (zh) * 2014-09-18 2014-12-17 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 带钢牵引连接结构和带钢连续性机组穿带方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069857A (en) * 1976-04-12 1978-01-24 Clopay Corporation Roman shade and method for making same
US4501311A (en) * 1983-10-21 1985-02-26 Folland Glenn A System for production of Roman type shades
DE3419215C1 (de) * 1984-05-23 1985-09-05 Günter 7315 Weilheim Döhlemann Raffvorhang fuer Fenster,Buehnen und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338229A2 (de) 2002-02-20 2003-08-27 Achim Lienert Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
DE10207021C1 (de) * 2002-09-21 2003-03-27 Lienert Achim Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0282957A1 (de) 1988-09-21
DE3861689D1 (de) 1991-03-07
ES2019671B3 (es) 1991-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
EP0282957B1 (de) Raffvorhang
EP2216482A2 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
DE4128485C2 (de) Raffvorhang
DE3739317C2 (de)
DE10257512B4 (de) Raffvorhang
DE3714105C2 (de)
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE3735768A1 (de) Raffvorhang
EP1338229B1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
EP1635028A2 (de) Raffvorhang
DE3732715A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
DE20221426U1 (de) Raffvorhang
DE3717061A1 (de) Arretiervorrichtung fuer raffrollos
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE2700482A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine gardine, einen vorhang o.dgl.
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
EP2067909A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE19860620A1 (de) Dekorationshaken mit textilem Band zum Aufhängen von Dekorationsstoffen
DE19908926A1 (de) Textiles Tragmittel für Lamellenjalousien
DE202006010779U1 (de) Raffrollo
EP2055889A2 (de) Faltvorhang
EP1155645A2 (de) Dekorationssystem für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900419

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60498

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910307

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PROSCH, DIETER

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AUGUST BUENGER BOB-TEXTILWERK KG. GMBH & CO.

Effective date: 19911024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930315

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104037.2

Effective date: 19931008

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040324

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050316