DE10207021C1 - Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang - Google Patents

Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang

Info

Publication number
DE10207021C1
DE10207021C1 DE2002107021 DE10207021A DE10207021C1 DE 10207021 C1 DE10207021 C1 DE 10207021C1 DE 2002107021 DE2002107021 DE 2002107021 DE 10207021 A DE10207021 A DE 10207021A DE 10207021 C1 DE10207021 C1 DE 10207021C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
winding shaft
pull cords
pull
gathered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002107021
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7714930&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10207021(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002144033 priority Critical patent/DE10244033A1/de
Priority claimed from DE2002144033 external-priority patent/DE10244033A1/de
Priority to EP02029056A priority patent/EP1338229B1/de
Priority to DE2002501723 priority patent/DE50201723D1/de
Priority to AT02029056T priority patent/ATE284157T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207021C1 publication Critical patent/DE10207021C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Abstract

Die Vorrichtung betrifft eine Aufzugsvorrichtung, die für Fenstervorhänge eingesetzt wird, bei denen der Vorhang nach oben gerafft aufgezogen wird. Die Aufzugsvorrichtung ist für Vorhänge einer beliebigen Breite einsetzbar. Die Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang mit u-förmig über Ösen in Umlenkelementen (5) geführter Zugschnüre (6) mit einer Vorhangleiste (1), an der der Vorhang (7) befestigt ist, und einer Wickelwelle (2), die die Zugschnüre (6) beim Raffen des Vorhangs (7) aufwickelt, ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Wickelwelle (2) mindestens eine Mitnehmerscheibe (4) für eine oder mehrere Zugschnüre (6) fest angeordnet ist, dass die Mitnehmerscheibe (4) eine Aussparung (10) zur Aufnahme der Zugschnüre (6) besitzt, dass die Ösen der Umlenkelemente (5) von dem Vorhang (7) abgewinkelt sind, und dass die Wickelwelle (2) so über Abstandselemente (3) an der Vorhangleiste (1) angeordnet ist, dass die Zugschnüre (6) im gespannten Zustand in der Aussparung (10) der Mitnehmerscheibe (4) liegen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Vorrichtung wird für Fenstervorhänge eingesetzt, bei denen der Vorhang nach oben gerafft aufgezogen wird. Die Aufzugeinrichtung ist für Vorhänge einer beliebigen Breite einsetzbar.
Seit längerer Zeit werden Vorhänge angeboten, die über eine entsprechende Vorrichtung in einem lockeren Faltenzug raffartig nach oben gezogen werden, so dass die Sicht durch das Fenster freigelegt wird.
Eine gattungsmäßige Vorrichtung, die zum Aufziehen von Raffvorhängen eingesetzt wird, ist in der EP 0282 957 B1 beschrieben. An dem Vorhangstoff sind Umlenkelemente für die Zugschnüre angebracht, wobei die Umlenkelemente jeweils aus einer Befestigungsplatte und einer von ihr herabhängenden Führungsöse bestehen, und die Befestigungsplatte fest oder lösbar mit dem Vorhangstoff verbunden ist. Die Zugschnüre sind an der unteren Kante des Vorhangs befestigt, werden an der hinteren Vorhangseite geführt, durch die Umlenkelemente waagerecht an eine Zugschnur zusammengeführt und laufen wieder an der hinteren Vorhangseite herab an die Unterkante des Vorhangs. Die Zugschnüre werden also u-förmig am Vorhang geführt. Wird die Zugschnur nach oben gezogen, wird der Vorhang nach oben gezogen und gerafft. Bedingung dazu ist, dass die Zugschnüre unter einer gleichmäßigen Spannung stehen und dass alle Zugschnüre beim Raffen des Vorhangs erfasst werden. Im anderen Fall erfolgt kein gleichmäßiger Aufzug des Vorhangs. Dieser Nachteil wird um so gravierender, je breiter die Raffvorhänge sind.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden auf dem Wickeldorn für die Zugschnüre radiale Pins oder Haken angeordnet, die die einzelnen Zugschnüre beim Raffen des Vorhangs mitnehmen sollen. Eine Lösung dieser Art wird in der DE 44 39 423 C1 beschrieben. Die am Vorhang u-förmig geführten Zugschnüre werden als Paare durch Führungsringe geführt, um Zugschnurverbindungsabschnitte zu bilden, die von einem an der Aufwickelwelle befestigten Mitnehmer mitgenommen werden. Dadurch entsteht eine sehr komplizierte Schnurführung, die das Abnehmen und wieder Anbringen des Vorhangs nach dem Reinigen, selbst wenn er mit einem Klettverschluss auf eine Schiene befestigt ist, sehr kompliziert macht. Wird ein Zugschnurverbindungsabschnitt nicht oder nicht vollständig mitgenommen, kann der Vorhang nicht gleichmäßig aufgezogen werden.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang bereitzustellen, bei dem der Vorhangstoff auch bei breiten Raffvorhängen gleichmäßig gerafft wird.
Die Aufgabe wird durch eine Aufzugsvorrichtung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche gestalten die Erfindung weiter aus. Die Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang mit u-förmig über Ösen in Umlenkelementen geführte Zugschnüre besteht aus einer Vorhangleiste, an der der Vorhang befestigt ist, und einer Wickelwelle, die die Zugschnüre beim Raffen des Vorhangs aufwickelt, wobei auf der Wickelwelle mindestens eine Mitnehmerscheibe für eine oder mehrere Zugschnüre fest angeordnet ist. Die Mitnehmer­ scheibe besitzt eine Aussparung, in der die Zugschnüre im gespannten Zustand liegen. Die Ösen der Umlenkelemente sind von dem Vorhang abgewinkelt und die Wickelwelle ist so über Abstandselemente an der Vorhangleiste angeordnet, dass die Zugschnüre im gespannten Zustand in der Aussparung der Mitnehmerscheibe liegen.
Durch die Anordnung der Zugschnüre in den vom Vorhang abgewinkelten Ösen der Umlenkelemente und der in einem bestimmten Abstand angeordneten Wickelwelle wird gesichert, dass die Zugschnüre vor dem Raffen des Vorhangs in den Aussparungen der Mitnehmerscheiben liegen. Die Zugschnüre können außerhalb der Aussparung an der Mitnehmerscheibe liegen, weil die Aussparung der Mitnehmerscheibe nicht neben den Zugschnüren, sondern von den Zugschnüren abgewendet ist. Sobald die Wickelwelle mit der fest darauf montierten Mitnehmerscheibe jedoch gedreht wird, rutschen die Zugschnüre in die Aussparung und können gleichmäßig aufgewickelt werden.
Sind die u-förmig am Vorhang angelegten Zugschnüre jeweils so geführt, dass die Schenkel des U in Raffbreite nebeneinander liegen, d. h. wird jede Zugschnur durch zwei Umlenkelemente von unten kommend wieder nach unten geführt, ist für jede Zugschnur eine Mitnehmerscheibe erforderlich. Werden mehrere Zugschnüre nacheinander von unten kommend über Umlenkelemente zusammengeführt, und dann über Umlenkelemente nacheinander wieder nach unten geführt, überschneiden sich also die u-förmig geführten Zugschnüre, so ist nur an der Stelle, wo sich alle Zugschnüre überschneiden, eine Mitnehmerscheibe erforderlich.
Die Abstandselemente bestehen aus einem keilförmigen Teil, das an dem breiten Abschnitt eine Bohrung mit dem Durchmesser der Wickelwelle besitzt und an dem schmalen Abschnitt Befestigungselemente, die über Befestigungselemente ein Anklicken an die Vorhangleiste ermöglichen. Die Abstandselemente werden mit der Bohrung fest auf die Wickelwelle aufgesteckt, so dass alle Aussparungen in einer Flucht liegen. Diese Konstruktion ermöglicht, dass die Zugschnüre automatisch in die Aussparungen der Mitnehmerscheiben gleiten, wenn die Wickelwelle gedreht wird.
Der besondere Vorteil der Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang besteht darin, dass ein Raffvorhang unabhängig von seiner Breite stets gleichmäßig gerafft wird. Bereits nach einer leichten Drehung der Wickelwelle liegen alle Schnüre in den Aussparungen der Mitnehmerscheibe und werden von dieser gehalten auf der Wickelwelle aufgewickelt. Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass am Vorhang keine Zugschnüre in Unordnung geraten können, wenn der Vorhang zum Reinigen von der Vorhangleiste gelöst wird. Die Zugschnüre liegen jeweils u-förmig einfach oder sich überschneidend am Vorhang und sind beim glatten Vorhang gespannt am Vorhang anliegend. Die Umlenkelemente können in einer Ausgestaltung der Erfindung lösbar, z. B. mit einer Klettverbindung am Vorhang befestigt sein. Außerdem besitzen die Ösen in dieser Ausführungsform einen Verschluss, der geöffnet werden kann, um die Zugschnüre aus ihnen herauszunehmen. Zum reinigen des Vorhangs können die Umlenkelemente dann vollständig vom Vorhang gelöst werden, so dass auch empfindliche Vorhangstoffe einfach ohne Beschädigungen durch die Umlenkelemente gereinigt werden können.
Die Erfindung soll nachfolgend an Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den einzelnen Zeichnungen bedeuten gleiche Bezugszahlen gleiche oder ähnliche Teile.
Fig. 1 zeigt die Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer Zugschnur zwischen zwei benachbarten Umlenkelementen;
Fig. 2 zeigt ein Abstandselement entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer neuartigen Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang, bei der die Führung von mehreren Zugschnüren durch die Aussparung der Mitnehmerscheibe vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist eine Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Zugschnur 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel u-förmig über zwei benachbarte Ösen in Umlenkelementen 5 geführt. An der Vorhangleiste 1 ist der Vorhang 7 befestigt. Mit der Bezugszahl 2 ist die Wickelwelle bezeichnet, die die Zugschnur 6 beim Raffen des Vorhangs 7 aufwickelt. Auf der Wickelwelle 2 ist für diese eine Zugschnur 6 eine Mitnehmerscheibe 4 fest auf der Wickelwelle 2 angeordnet. Die Mitnehmerscheibe 4 besitzt eine Aussparung 10 zur Aufnahme der Zugschur 6. Die Ösen der Umlenkelemente 5 sind von dem Vorhang 7 abgewinkelt, so dass die Zugschnur 6, ohne dass die Mitnehmerscheibe den Vorhang berührt, von der Aussparungen 10 der Mitnehmerscheibe 4 mitgenommen werden kann. Die Wickelwelle 2 ist über Abstandselemente 3 an der Vorhangleiste 1 angeordnet, so dass die Zugschnur 6 im gespannten Zustand in der Aussparung 10 der Mitnehmerscheibe 4 liegt. Selbst wenn die Zugschnur 6 zunächst außen an der Mitnehmerscheibe anliegt, wird sie in die Aussparung gezogen, wenn die Wickelwelle 2 gedreht wird. Die Zugschnur 6 kann dann zum Raffen des Vorhangs mitgenommen werden.
Fig. 2 zeigt ein Abstandselement 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das Abstandselement 3 besteht aus einem keilförmigen Teil, das an dem breiten Abschnitt eine Bohrung mit dem Durchmesser der Wickelwelle 2 besitzt, mit der das keilförmige Teil auf die Wickelwelle 2 aufsteckbar ist. An dem schmalen Abschnitt sind Befestigungselemente 9 vorgesehen, die ein Anklicken des Abstandselementes mit der daran befestigten Wickelwelle an die Vorhangleiste 1 ermöglichen, so dass die Zugschnüre 6, die im oberen Teil des Vorhangs 7 durch die abgewinkelten Ösen der Umlenkelemente 5 in der Aussparung 10 der Mitnehmerscheibe 4 liegen. Mit 8 ist der Abstand der Wickelwelle 2 von der Vorhangleiste 1 bezeichnet.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer neuartigen Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang dargestellt, bei der die Führung von mehreren Zugschnüren 6 durch die Aussparung 10 der Mitnehmerscheibe 4 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Zugschnüre 6 in dem Vorhang 7 so geführt, dass sie sich im oberen Teil des Vorhangs überschneiden. In diesem Fall sind es zwei Zugschnüre 6. Es ist aber durchaus möglich, dass mehrere Zugschnüre 6 nebeneinander liegen, wenn die Abstände der Schenkel der U von außen nach innen des Vorhangs 7 z. B. jeweils um zwei U-Breiten abnehmen. Dann werden alle Zugschnüre 6 in der Mitte des Vorhangs 7 zusammengeführt.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
1
Vorhangschiene
2
Wickelwelle
3
Abstandselement
4
Mitnehmerscheibe
5
Umlenkelement
6
Zugschnur
7
Vorhang
8
Abstand der Wickelwelle von der Vorhangschiene
9
Befestigungselement
10
Aussparung

Claims (3)

1. Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang mit u-förmig über Ösen in Umlenkelementen (5) geführte Zugschnüre (6), mit einer Vorhangleiste (1), an der der Vorhang (7) befestigt ist, und einer Wickelwelle (2), die die Zugschnüre (6) beim Raffen des Vorhangs (7) aufwickelt, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Wickelwelle (2) mindestens eine Mitnehmerscheibe (4) für eine oder mehrere Zugschnüre (6) fest angeordnet ist,
dass die Mitnehmerscheibe (4) eine Aussparung (10) zur Aufnahme der Zugschnüre (6) besitzt, dass die Ösen der Umlenkelemente (5) von dem Vorhang (7) abgewinkelt sind,
dass die Wickelwelle (2) so über Abstandselemente (3) an der Vorhangleiste (1) angeordnet ist,
dass die Zugschnüre (6) im gespannten Zustand in der Aussparung (10) der Mitnehmerscheibe (4) liegen.
2. Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (3) aus einem keilförmigen Teil besteht, das an dem breiten Abschnitt eine Bohrung mit dem Durchmesser der Wickelwelle (2) besitzt, mit der das keilförmige Teil auf die Wickelwelle (2) aufsteckbar ist, und an dem schmalen Abschnitt Befestigungselemente (9) vorgesehen sind, die ein Anklicken an die Vorhangleiste (1) ermöglichen, so dass die Zugschnüre (6) in der Aussparung (10) der Mitnehmerscheibe (4) liegen.
3. Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (5) lösbar am Vorhang (7) befestigt sind und die Ösen eine verschließbare Öffnung besitzen.
DE2002107021 2002-02-20 2002-02-20 Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang Expired - Fee Related DE10207021C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144033 DE10244033A1 (de) 2002-02-20 2002-09-21 Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
EP02029056A EP1338229B1 (de) 2002-02-20 2002-12-30 Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
DE2002501723 DE50201723D1 (de) 2002-02-20 2002-12-30 Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
AT02029056T ATE284157T1 (de) 2002-02-20 2002-12-30 Aufzugsvorrichtung für einen raffvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144033 DE10244033A1 (de) 2002-02-20 2002-09-21 Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207021C1 true DE10207021C1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7714930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107021 Expired - Fee Related DE10207021C1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207021C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023622B3 (de) * 2005-05-21 2006-07-27 Al Designhaus Gmbh Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang
DE10346114B4 (de) * 2003-10-04 2007-09-13 Ai Designhaus Gmbh Vorrichtung zum Halten u-förmig geführter Zugschnüre eines Raffvorhangs
EP2077372A1 (de) 2008-01-07 2009-07-08 August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. KG Flächige Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282957B1 (de) * 1987-03-19 1991-01-30 Dieter Prosch Raffvorhang
DE4439423C1 (de) * 1994-07-13 1995-07-13 Dieter Prosch Raffvorhang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282957B1 (de) * 1987-03-19 1991-01-30 Dieter Prosch Raffvorhang
DE4439423C1 (de) * 1994-07-13 1995-07-13 Dieter Prosch Raffvorhang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346114B4 (de) * 2003-10-04 2007-09-13 Ai Designhaus Gmbh Vorrichtung zum Halten u-förmig geführter Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE102005023622B3 (de) * 2005-05-21 2006-07-27 Al Designhaus Gmbh Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang
EP2077372A1 (de) 2008-01-07 2009-07-08 August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. KG Flächige Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
DE10207021C1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
EP1338229B1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
DE3225099C2 (de)
DE202009000093U1 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
EP1834028B1 (de) Wäschetrocknungsgestell
EP1842464B1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren
DE202005020590U1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
EP0599092A2 (de) Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung
DE202006005531U1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Vorhangs mit Einzelzugschnüren
DE102007011267A1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Vorhangs mit Einzelzugschnüren
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE60203606T2 (de) Anordnung aus Vorhang und Lamellenjalousie
DE19923724B4 (de) Jalousie
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE69728442T2 (de) Rafflamellenstore
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE10346114B4 (de) Vorrichtung zum Halten u-förmig geführter Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE19946170A1 (de) Rahmen-Schiebe-Vorhangsystem
US2786520A (en) Venetian blind structure

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
AG Has addition no.

Ref document number: 10244033

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903