DE3739317A1 - Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges

Info

Publication number
DE3739317A1
DE3739317A1 DE19873739317 DE3739317A DE3739317A1 DE 3739317 A1 DE3739317 A1 DE 3739317A1 DE 19873739317 DE19873739317 DE 19873739317 DE 3739317 A DE3739317 A DE 3739317A DE 3739317 A1 DE3739317 A1 DE 3739317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
pocket
velcro
slot
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873739317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739317C2 (de
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6340865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3739317(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873739317 priority Critical patent/DE3739317A1/de
Priority to ES88104037T priority patent/ES2019671B3/es
Priority to EP19880104037 priority patent/EP0282957B1/de
Priority to DE8888104037T priority patent/DE3861689D1/de
Priority to AT88104037T priority patent/ATE60498T1/de
Publication of DE3739317A1 publication Critical patent/DE3739317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739317C2 publication Critical patent/DE3739317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Raffvorhänge bestehen aus einer Bahn eines weichen Stoffes, meist Textilmaterial, an dessen unterem, durch einen Fallstab beschwerten Rand einige nach oben laufende Raffbänder oder Zug­ schnüre befestigt sind, die nahe dem oberen Rand der Stoffbahn durch horizontal nebeneinander angebrachte Ösen oder Schlaufen in die Horizontale umgelenkt und dabei zu einem Bündel verei­ nigt werden. Ein Zug an diesem Bündel, meist nach nochmaliger Umlenkung abwärts, bewirkt Hebung des unteren Randes der Stoff­ bahn und damit das Aufraffen des Vorhanges.
Die verschiedenen bekannten Arten der Befestigung der Zugschnüre oder Raffbänder am unteren Rand der Stoffbahn haben entweder den Nachteil, daß die Befestigung im Bedarfsfall nur umständlich oder gar schwierig zu lösen ist oder - wie z. B. bei Befestigung durch Karabinerhaken - keinen schönen Anblick bie­ ten.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile, indem sie eine sowohl praktisch unsichtbare und damit ästhe­ tisch absolut befriedigende wie auch leicht lösbare und dennoch verläßliche Befestigung der Zugschnüre am Vorhangstoff gewähr­ leistet.
Sie besteht im wesentlichen aus einem über einen Teil seiner Länge geschlitzten Streifen biegsamen Materials, dessen beide Enden U-förmig zusammengeklappt sind und in dessen Schlitz eine am Zugschnurende angebrachte Verdickung, z. B. ein Knoten, eingeklemmt werden kann, wobei die beiden Enden mit Hilfe an sich bekannter Mittel verläßlich, aber doch leicht lösbar miteinander verbindbar sind. Dieser U-förmig zusammenge­ klappte Streifen ist zusammen mit dem in ihm eingeklemmten Zug­ schnurende in der vom Vorhangstoff gebildeten, für die Aufnahme des Fall- oder Beschwerungsstabes bestimmten Tasche oder Schlaufe untergebracht.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Figuren bei­ spielsweise näher erläutert.
Fig. 1 ist die Vorderansicht des Unterteiles eines mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ausgestatte­ ten Raffvorhanges.
Fig. 2 und 4 sind Schnitte der Linie II-II; IV-IV der Fig. 1 für zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Detailansicht des für die Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 2 bestimmten Streifens 30 mit dem Schlitz 31.
Fig. 5 ist der für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 bestimmte geschlitzte Streifen 30.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, 3 ist ein Ende 30 a des U-förmig zusammengebogenen Streifens 30 mit einer (in Fig. 2 der linken) Innenseite und sein anderes Ende 30 b mit der anderen (rechten) Innenseite der vom Vorhangstoff 1 gebildeten für die Aufnahme des Fallstabes 25 bestimmten Tasche 26 fest verbunden, im dargestellten Beispiel durch die Naht 35. Solange die beiden Enden 30 a und 30 b des Streifens 30 nicht mit einan­ der verbunden sind, ist das in den Schlitz 31 gestreckte Ende der Zugschnur 2 mit dem Knoten 33 leicht zugänglich und kann bequem aus dem Schlitz herausgezogen und wieder eingeklemmt werden.
Sobald aber die am Streifenende 30 a angebrachten vorzugsweise mit Verdickungen an den Enden versehenen Zapfen 36 in die am entgegengesetzten Ende 30 b befindlichen Löcher 38 gesteckt wer­ den und dort einschnappen, werden Schlitz 31 und Knoten 32 von außen unerreichbar und können durch keine zufällige Bewegung mehr getrennt werden. Vorzugsweise werden für diese Ausfüh­ rungsform an Stelle von einfachen Zapfen und Löchern seit lan­ gem bekannte Druckknöpfe verwendet, wie in Fig. 3 dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, 5 ist nur ein Ende des Schlitzstreifens 30 mit einer (im dargestellten Bei­ spiel der linken) Innenseite der Tasche 26 fest verbunden, z. B. angenäht. An der anderen (rechten) Innenseite der Tasche 26 ist ein Klettstreifen 38 befestigt, der mit einem am zweiten Ende des Schlitzstreifens 30 gefestigten korrespondierenden Klettbe­ lag 39 zusammenwirkt. Die reversible Sicherung der Schnurbefe­ stigung gegen unbeabsichtigte Öffnung erfolgt analog der obenge­ nannten Ausführungsform nach Fig. 2, 3 durch Einschließen der im Schlitz 31 eingeklemmten Verdickung innerhalb des U-förmigen Schlitzstreifens 31 durch Verbinden bzw. Trennen der beiden Klettstrefen 38 und 39. Die Befestigung des einen Endes des Schlitzstreifens 30 und die des Klettstreifens 38 andererseits am Vorhangstoff 1 wird zweckmäßig durch eine gemeinsame Naht 35 bewirkt.
Die beiden Ausführungsformen ist es wesentlich, den Schlitz 31 so zu dimensionieren, daß er nicht wesentlich über die Umbiegestelle 33 des Streifens hinausreicht und vorzugswei­ se schon vor dieser endet.

Claims (6)

1. Befestigungsvorrichtung für die unteren Enden der Zugschnüre eines Raffvorganges, gekennzeichnet durch einen in der vom Vorhangstoff (1) für die Aufnahme des Fallstabes (25) gebil­ deten Tasche (26) befestigten U-förmigen zusammengeklappten Streifen (30) aus biegsamem Material mit einem Schlitz (31), in den eine am Ende der Zugschnur (2) befindliche Verdickung (32) eingeklemmt werden kann und Mittel (36, 37) bzw. (38, 39) zur reversiblen Einschließung der im Schlitz (31) einge­ klemmten Verdickung (32) zwischen den beiden Enden (30 a, 30 b) des Streifens (30).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (30) nicht wesentlich über die Umbiegestelle (33) des Streifens (30) hinausreicht und vorzugsweise vor dieser endet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur reversiblen Einschließung der im Schlitz (31) eingeklemmten Verdickung (32) aus einem an einem Ende (30 a) des Streifens (30) angebrachten Zapfen (36) und am entgegengesetzten Ende (30 b) befindlichen Löchern, vorzugsweise aus zusammenwirkenden Druckknöpfen bestehen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur reversiblen Einschließung der Verdickung (32) zwischen den beiden Enden (30 a, 30 b) des Streifens (30) aus einem an einem Ende (30 a) des mit dem anderen Ende (30 b) an der Innenseite der vom Vorhangstoff (1) gebildeten Tasche (26) befestigten Schlitzstreifens (30) befindlichen Klettbelag (39) und einem korrespondierenden, an der entgegengesetzten Innenseite der Tasche (26) befe­ stigten mit dem Klettbelag (39) korrespondierenden Klett­ streifen bestehen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verdickung (32) ein Knoten ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klettbelag (39) auf dem Schlitzstreifen (30) der Flauschteil und der Klettstreifen (38) auf der In­ nenseite der Tasche (26) der Hakenteil eines Klettverschlus­ ses ist.
DE19873739317 1987-03-19 1987-11-20 Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges Granted DE3739317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739317 DE3739317A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges
ES88104037T ES2019671B3 (es) 1987-03-19 1988-03-15 Recogedor de cortinas.
EP19880104037 EP0282957B1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang
DE8888104037T DE3861689D1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang.
AT88104037T ATE60498T1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739317 DE3739317A1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739317A1 true DE3739317A1 (de) 1989-07-06
DE3739317C2 DE3739317C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6340865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739317 Granted DE3739317A1 (de) 1987-03-19 1987-11-20 Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500400A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
WO2004043212A1 (de) 2002-11-13 2004-05-27 Ado Gardinenwerke Gmbh & Co. Raffvorhang
WO2006094506A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Faber A/S A folding plastic clip for pleated blinds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653537A5 (en) * 1981-11-06 1986-01-15 Bratschi Silent Gliss Curtain device with touch-and-close fastening

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653537A5 (en) * 1981-11-06 1986-01-15 Bratschi Silent Gliss Curtain device with touch-and-close fastening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt: Raffvorhangsystem 2110, der Fa. Silent Gliss GmbH in Weil am Rhein, 1981 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500400A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-11 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
DE19500400C2 (de) * 1995-01-09 1998-01-15 Fb Moebeltueren Gmbh Auflagersystem für mit Kunststoffolie zu überziehende plattenförmige Werkstücke
WO2004043212A1 (de) 2002-11-13 2004-05-27 Ado Gardinenwerke Gmbh & Co. Raffvorhang
WO2006094506A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Faber A/S A folding plastic clip for pleated blinds
AU2006222408B2 (en) * 2005-03-08 2012-03-15 Faber A/S A folding plastic clip for pleated blinds
US8528172B2 (en) 2005-03-08 2013-09-10 Faber A/S Folding plastic clip for pleated blinds
EP1860979A4 (de) * 2005-03-08 2015-06-03 Hunter Douglas Ind Switzerland Kunststoffklappspange für faltenjalousien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739317C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739317A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der zugschnuere am unteren rand eines raffvorhanges
DE2732242C2 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Falten an Gardinen und Vorhängen
EP0282957B1 (de) Raffvorhang
DE3714299C2 (de)
DE3615349A1 (de) Raffvorhang fuer fenster, buehnen oder dergleichen
DE4439363A1 (de) Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte
DE1972184U (de) Stoerschutz fuer betten.
DE3732715A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
DE3631779C2 (de) Raffvorhang für Fenster, Bühnen oder dergleichen
DE2240793C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Raffen eines auf- und zuziehbaren Vorhangs aus flexiblem Material
EP1550386A1 (de) Matratze mit Auflage
AT259793B (de) Kinderschutzdecke
DE3735768A1 (de) Raffvorhang
AT244260B (de) Krawattenhalter für lange Fertigkrawatten
DE2421968C3 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge
DE203123C (de)
DE3320033C2 (de)
DE1152790B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faltenvorhaenge
DE1255882B (de) Faltenlege- und Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1271924B (de) Faltenbildner fuer Vorhaenge od. dgl.
DE1269307B (de) Faltenbildner fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE3047617A1 (de) Gardinenaufhaenger fuer eine gardinenschiene
DE3210487A1 (de) Haltevorrichtung fuer die horizontalbewegung von gardinen, vorhaengen od. dgl.
DE2526025A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von faltenwurf an einem vorhang
DE2421968B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer vorhaenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee