EP1550386B1 - Matratze mit Auflage - Google Patents

Matratze mit Auflage Download PDF

Info

Publication number
EP1550386B1
EP1550386B1 EP04405005A EP04405005A EP1550386B1 EP 1550386 B1 EP1550386 B1 EP 1550386B1 EP 04405005 A EP04405005 A EP 04405005A EP 04405005 A EP04405005 A EP 04405005A EP 1550386 B1 EP1550386 B1 EP 1550386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
regions
region
holding means
layer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550386A1 (de
Inventor
Stéphane Lage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Automobilsysteme GmbH
Original Assignee
Matra AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra AG filed Critical Matra AG
Priority to AT04405005T priority Critical patent/ATE336188T1/de
Priority to ES04405005T priority patent/ES2271827T3/es
Priority to EP04405005A priority patent/EP1550386B1/de
Priority to DE502004001194T priority patent/DE502004001194D1/de
Priority to CA002488445A priority patent/CA2488445A1/en
Priority to US10/996,460 priority patent/US20050144727A1/en
Priority to JP2004369062A priority patent/JP4116994B2/ja
Priority to SG200407790A priority patent/SG113029A1/en
Priority to KR1020050000708A priority patent/KR20050072068A/ko
Priority to CNA2005100042842A priority patent/CN1647727A/zh
Priority to NO20050045A priority patent/NO20050045L/no
Publication of EP1550386A1 publication Critical patent/EP1550386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550386B1 publication Critical patent/EP1550386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/18Throwing or slinging toys, e.g. flying disc toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/02Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
    • A47C21/026Pillow holders; Mattress holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Definitions

  • the present invention relates to a mattress with support for a reclining furniture, in particular for a bed frame with slatted base, which mattress is provided with holding means to which at least one mattress on the support, which is equipped with fastening means, is detachably fastened.
  • a mattress which is essentially constructed of a core material and provided with a cover, can be specially constructed by a selection of certain pads laid on this mattress.
  • this mounting option has the disadvantage that, in particular in mattresses which are located on bases, the head part and foot part is adjustable, that the support wrinkles wrinkles in the bending region of the mattress or excessively stretched in the draw area of the mattress, which can have a negative effect on the lying comfort ,
  • Velcro closures can be used in a known manner.
  • these have the disadvantage of contamination, whereby the adhesion can decrease, on the other hand often the noise when loosening the adhesion is distracting.
  • the object of the present invention is now to provide a fastening system for a mattress with it can be placed on the support, which makes it possible to fix the pad in an optimal manner on the mattress, even if the mattress is bent or bent.
  • this attachment system should be flexible in use.
  • each holding means consists of an elongated, substantially longitudinally stable, flexible element, each of which two first areas are connected to the mattress, while the intermediate second area is free, which holding means at least one Part of the circumference at the edge region of the top and / or the underside of the mattress are fixed and the respective distance between two second regions is substantially constant, and that the fastening means are mounted on the edge region of the support and are arranged so that they are substantially opposite each other come to rest a second region of the holding means and these fastening means are connectable to the corresponding second regions of the holding means.
  • the respective mutual distance of the fastening means corresponds to an integer multiple of the distance between two second regions of the holding means.
  • the fastening means can thus be provided where they are required, they are always fitted with respect to the second portions of the holding means.
  • the elongated element extends over at least a part of the holding means, alternately following a first region connected to the mattress, a second free region. This makes it easier to attach the holding means to the mattress.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that the elongated element is attached to a longitudinal edge region of a first band whose other longitudinal edge region is connected, in particular sewn, to a sheath with which the mattress is provided. This simplifies the attachment of the holding means to the mattress.
  • the attachment means of the support also comprise at least one further elongate substantially longitudinally stable flexible element which also has first regions connected to the support and second free regions lying between two first regions and which second regions are mutually distinct have a substantially constant distance, which distance corresponds to the mutual distance of the second regions of the holding means.
  • the attachment means of the support and the holding means of the mattress thus have the same basic element, which facilitates the production and the application.
  • the further elongate element is also attached to a longitudinal edge region of a second band, whose other longitudinal edge region is connected, in particular sewn, to an envelope with which the support is provided. This also simplifies attachment to the support.
  • the fastening means further comprise connecting elements which with their one end region on the further elongated element in each case are held in a second region, while the other end region has the shape of a hook, which can be suspended in the second region of the elongated element.
  • At least the further elongate element is provided as a cord having a thickness d.
  • this cord can be the one end portion of the connecting element, which is designed as a further hook, the end of which is provided with a projection with which the opening of the further hook is partially closed, clip on, an accidental unhooking of the connecting element is thereby avoided.
  • the connecting elements for example for cleaning, can still be removed from both the mattress and the support in a simple manner.
  • the connecting elements are made of an elastic plastic, whereby a slight clipping on the cord can be achieved, and which allows a simple and inexpensive production.
  • Fig. 1 the holding means 1 and the fastening means 2 are shown in a spatial representation.
  • the retaining means 1 are fastened to a first band 3, while the fastening means 2 are attached to a second band 4.
  • the first band 3 is, as will be shown later, connected to the mattress, while the second band 4, as also shown later, is connected to a support.
  • the holding means 1 and the fastening means 2 comprise an elongate, substantially longitudinally stable, flexible element 5 or 6, which is formed, for example, in each case from a cord with a thickness d (FIG. 2).
  • these elongate elements 5 and 6 may be formed differently, for example, band-shaped.
  • Each of these elongated elements 5 and 6 is respectively connected to the first band 3 and the second band 4 along first regions 7 and 8, respectively, while between these first regions 7 and 8 there are second regions 9 and 10, respectively the elongate element 5 or 6 is free.
  • the second regions 10 of the elongate element 6 of the fastening means 2 come to lie in Fig. 1 on the lower, not visible side of the second band 4.
  • the attachment of the elongate element 5 with the first band 3 and the elongate element 6 with the second band 4 may be in the first regions 7 or 8 by sewing, it is also conceivable if the first band 3 and the second band 4 consist of a fabric, that these elongated elements 5 and 6 respectively at a longitudinal edge region 11 of the first band 3 and the second Bandes 4 are woven.
  • the attachment of the elongated elements 5 and 6 must be such that a longitudinal displacement is impossible.
  • the first regions 7 and the second regions 9 of the first band 3 are arranged so that the respective distance between two second regions is constant and has a length a.
  • the respective length of the first regions 7 and the second regions 9 are approximately the same size and in this embodiment are approximately 1 to 2 cm.
  • the further elongate element 6 is arranged on the second band 4 such that here too the second regions 10 have a constant distance from one another which has a length b.
  • the two distances a and b are the same in this embodiment, the first regions 8 and the second regions 10 of the fastening means 2 are also about the same length, the length corresponds to the length of the first regions 7 and the second regions 9 of the holding means first
  • the holding means 1 and the fastening means 2 For connecting to each other, the holding means 1 and the fastening means 2, as will be seen later, aligned parallel to each other, wherein in each case a first region 7 of the holding means 1, a first region 8 of the fastening means 2 is opposite and consequently a second region 9 of the holding means 1 a second region 10 of the fastening means 2 is opposite.
  • a connecting element 12 which will be described later, used with one end portion 13, while the other end portion 14 are suspended in the elongate member 5 of the holding means 1 in a second free area 9 can.
  • the connecting elements 12 can be attached to any point on the further elongate element 6 in a free area 10 of the fastening means 2 and in the opposite second area 9 of the holding means 1 are suspended in the elongate element 5. As many fasteners as needed may be used and they may be used where necessary. The use of the connecting elements can thus be made very flexible.
  • a corner region of a mattress 15 and a support 16 is shown.
  • the core material of the mattress 15 is provided with a sheath 17 which comprises a first part 18 extending over the edge area of the mattress 15 and each comprising a mirror 19 covering the top and the bottom of the mattress 15, respectively.
  • a sheath 17 which comprises a first part 18 extending over the edge area of the mattress 15 and each comprising a mirror 19 covering the top and the bottom of the mattress 15, respectively.
  • the connecting seam 20 between the first part 18 and mirror 19 of the envelope of the other longitudinal edge portion 20 of the first band 3 is sewn.
  • the elongated element 5 is therefore outside of the enclosure 17 freely on the mattress 15th
  • the support 16 is also provided with a sheath 21, in the connecting seam, as in the case of the mattress 15, the other longitudinal edge portion 22 of the second band 4 is sewn. Again, the elongated member 6 is exposed on the surface of the support 16th
  • a connecting element 12 which serves for connecting the elongate element 5 with the elongate element 6.
  • This connecting element 12 has an end region 13, which is designed as a further hook 23.
  • This hook 23 is provided at its end with a projection 24, with which the opening of the further hook 23 is partially closed.
  • This further hook 23 is clipped over the elongate element 6 of the arranged on the support 16 fastener 2, with the projection 24, the connecting element is held on the elongated member 6.
  • the other end portion 14 has the form of a hook 25 which can be hooked in the usual way in the elongated element 5 of the holding means 1, which are fixed to the mattress. Due to this configuration of the connecting element, this usually remains held on the attachment means 2 of the support, for releasing the connection between the mattress 15 and support 16, the hook 25 is usually detached from the elongate element 5.
  • the hook 23 can be bent up to remove from the elongated member 6, so that the elongated member 6 below the projection 24 can slide through.
  • connecting element 12 can also be mounted in reverse, i. the further hook 23 is clipped over the elongated element 5 of the holding means 1, while the hook 25 is hooked on the elongate element 6 of the fastening means 2.
  • the mattress 15 can be seen.
  • the holding means 1 is guided in this embodiment over the entire circumference of the mattress 15.
  • the underside of the mattress 15, which is not visible, can be equipped in a corresponding manner with holding means 1.
  • the support 16 is equipped with fastening means 2, as can be seen in FIGS. 6 and 7. Again, the fasteners 2 could be mounted on the top and bottom of the support 16, but this is usually not required.
  • Fig. 8 shows a mattress 15, wherein the head part and foot part are raised.
  • an intermediate layer can be inserted between the support and the mattress, which can have certain properties.
  • a mattress can be equipped with pads in virtually any desired manner, which can have virtually any desired properties.
  • the needs of lying on the mattress person can be met in virtually any way.
  • the holding means can also be used for other purposes, for example, fixed sheets or mattress protectors can be hung with hooks in these holding means, these pads are kept in an optimal manner on the mattress. It is also possible, for example, in a double bed two mattresses by using additional connecting elements, which are provided at their ends with hooks to each other. It is also conceivable that multiple pads can be placed on a mattress and attached to this, the pads could be connected to each other when the fasteners are respectively provided on the top and bottom of this edition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Matratze mit Auflage für ein Liegemöbel, insbesondere für ein Bettgestell mit Lattenrost, welche Matratze mit Haltemitteln ausgestattet ist, an welchen mindestens eine auf die Matratze auflegbare Auflage, die mit Befestigungsmitteln ausgestattet ist, lösbar befestigbar ist.
  • Um Matratzen möglichst an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen zu können, können diese mit gewünschten Eigenschaften aufweisende Auflagen versehen werden. Dadurch kann eine Matratze, die im wesentlichen aus einem Kernmaterial aufgebaut und mit einer Umhüllung versehen ist, durch eine Auswahl bestimmter Auflagen, die auf diese Matratze gelegt werden, speziell aufgebaut werden.
  • Um zu vermeiden, dass diese Auflagen auf der Matratze hin- und herrutschen und möglicherweise Falten bilden, die sich negativ auf das Wohlbefinden der auf der Matratze liegenden Person auswirken können, ist es erforderlich, diese Auflagen an der Matratze zu befestigen. Es ist beispielsweise bekannt, als Befestigungsmittel Reissverschlüsse zu verwenden. Hierbei wird der eine Teil eines vollständig trennbaren Reissverschlusses an der Matratze befestigt, während der andere Teil an der Auflage befestigt ist. Über diesen oder mehrere Reissverschlüsse kann somit die Auflage mit der Matratze verbunden werden.
  • Bei dieser Befestigungsart besteht der Nachteil, dass die Reissverschlussteile so an die Matratze bzw. Auflage befestigt werden müssen, dass diese genau übereinstimmend sind. Falls eine andere Auflage auf die Matratze aufgelegt und mit dieser verbunden werden soll, müsste diese mit entsprechenden Reissverschlusselementen ausgestattet sein. Eine derartige Herstellung ist relativ kompliziert, zudem ist sowohl an der Matratze wie auch an der Auflage bei abgenommener Auflage das jeweilige Reissverschlusselement vorhanden, was beispielsweise beim Reinigen nachteilig sein kann. Zudem, wenn beide Seiten der Matratze mit derartigen Reissverschlusselementen ausgestattet sind, kratzen diese an der Untermatratze, was unerwünscht ist. Zudem weist diese Befestigungsmöglichkeit den Nachteil auf, dass insbesondere bei Matratzen, die auf Untergestellen liegen, deren Kopfteil und Fussteil verstellbar ist, dass die Auflage im Knickbereich der Matratze Falten wirft oder im Streckbereich der Matratze übermässig gedehnt wird, was sich negativ auf den Liegekomfort auswirken kann.
  • Anstelle von Reissverschlüssen können in bekannter Weise auch Klettverschlüsse verwendet werden. Diese haben aber den Nachteil des Verschmutzens, wodurch die Haftung abnehmen kann, andererseits wird oftmals das Geräusch beim Lösen der Haftung als störend empfunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Befestigungssystem für eine Matratze mit darauf auflegbarer Auflage zu schaffen, welches ermöglicht, die Auflage in optimaler Weise auf der Matratze zu befestigen, auch wenn die Matratze geknickt oder gebogen wird. Zusätzlich soll dieses Befestigungssystem flexibel in der Anwendung sein.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass jedes Haltemittel aus einem lang gestreckten, im wesentlichen längsstabilen, flexiblen Element besteht, von welchem jeweils zwei erste Bereiche mit der Matratze verbunden sind, während der dazwischen liegende zweite Bereich frei ist, welche Haltemittel mindestens über einen Teil des Umfangs am Randbereich der Oberseite und/oder der Unterseite der Matratze befestigt sind und der jeweilige Abstand zwischen zwei zweiten Bereichen im wesentlichen konstant ist, und dass die Befestigungsmittel am Randbereich der Auflage angebracht sind und so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen jeweils gegenüber einem zweiten Bereich der Haltemittel zu liegen kommen und diese Befestigungsmittel mit den entsprechenden zweiten Bereichen der Haltemittel verbindbar sind.
  • Damit wird erreicht, dass die Auflage in optimaler Weise an der Matratze befestigt werden kann, auch wenn diese durch die Verstellmöglichkeit von Kopf- und Fussteilen an der Oberfläche Längenänderungen aufweist.
  • In vorteilhafter Weise entspricht der jeweilige gegenseitige Abstand der Befestigungsmittel einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes zwischen zwei zweiten Bereichen der Haltemittel. Die Befestigungsmittel können somit da vorgesehen werden, wo sie erforderlich sind, sie sind bezüglich der zweiten Bereiche der Haltemittel immer passend angebracht.
  • In vorteilhafter Weise erstreckt sich das lang gestreckte Element über mindestens einen Teil der Haltemittel, wobei abwechselnd einem mit der Matratze verbundenen ersten Bereich ein zweiter freier Bereich folgt. Dadurch lässt sich die Befestigung der Haltemittel an der Matratze vereinfachen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das lang gestreckte Element an einem Längsrandbereich eines ersten Bandes angebracht ist, dessen anderer Längsrandbereich mit einer Umhüllung, mit welchem die Matratze versehen ist, verbunden, insbesondere vernäht, ist. Damit wird das Anbringen der Haltemittel an der Matratze vereinfacht.
  • In vorteilhafter Weise umfassen die Befestigungsmittel der Auflage ebenfalls mindestens ein weiteres lang gestrecktes im wesentlichen längsstabiles flexibles Element, welches ebenfalls erste Bereiche, die mit der Auflage verbunden sind, und zweite freie Bereiche aufweist, die zwischen zwei ersten Bereichen liegen, und welche zweiten Bereiche voneinander einen im wesentlichen konstanten Abstand haben, welcher Abstand dem gegenseitigen Abstand der zweiten Bereiche der Haltemittel entspricht. Die Befestigungsmittel der Auflage und die Haltemittel der Matratze weisen somit das selbe Grundelement auf, was die Herstellung und die Anwendung erleichtert.
  • Das weitere lang gestreckte Element ist ebenfalls an einem Längsrandbereich eines zweiten Bandes angebracht, dessen anderer Längsrandbereich mit einer Umhüllung, mit welchem die Auflage versehen ist, verbunden, insbesondere vernäht, ist. Auch hierdurch wird die Befestigung an der Auflage vereinfacht.
  • Die Befestigungsmittel umfassen ferner Verbindungselemente, welche mit ihrem einen Endbereich am weiteren lang gestreckten Element jeweils in einem zweiten Bereich gehalten sind, während der andere Endbereich die Form eines Hakens aufweist, welcher in den zweiten Bereich des lang gestreckten Elementes einhängbar ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine sehr einfache und anpassbare Befestigungsmöglichkeit erhalten.
  • In vorteilhafter Weise ist mindestens das weitere lang gestreckte Element als Kordel mit einer Dicke d ausgestattet. Auf diese Kordel lässt sich der eine Endbereich des Verbindungselementes, der als weiterer Haken ausgebildet ist, dessen Ende mit einem Vorsprung versehen ist, mit welchem die Öffnung des weiteren Hakens teilweise geschlossen ist, aufclipsen, ein unbeabsichtigtes Aushängen des Verbindungselementes wird dadurch vermieden. Dadurch können aber die Verbindungselemente, beispielsweise zum Reinigen, trotzdem sowohl von der Matratze als auch von der Auflage in einfacher Weise weggenommen werden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Verbindungselemente aus einem elastischen Kunststoff hergestellt, wodurch ein leichtes Aufclipsen auf die Kordel erreicht werden kann, und was eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in räumlicher Darstellung die Haltemittel und die Befestigungsmittel, die jeweils an einem Band befestigt sind und über Verbindungselemente miteinander verbunden sind;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch einen Eckbereich der Matratze mit aufgelegter Auflage und den Haltemitteln und den Befestigungsmitteln;
    • Fig. 3 die Schnittdarstellung gemäss Fig. 2, in welcher ein Verbindungselement zum Verbinden der Haltemittel mit den Befestigungsmitteln dargestellt ist;
    • Fig. 4 in räumlicher Darstellung eine Matratze, auf welcher die Haltemittel angeordnet sind;
    • Fig. 5 in vergrösserter Darstellung einen Eckbereich der Matratze gemäss Fig. 4;
    • Fig. 6 in räumlicher Darstellung eine Auflage, an welcher die Befestigungsmittel angebracht sind;
    • Fig. 7 in vergrösserter Darstellung einen Eckbereich der Auflage gemäss Fig. 6; und
    • Fig. 8 in räumlicher Darstellung eine Matratze mit Auflage, mit verstelltem Kopf- und Fussteil.
  • In Fig. 1 sind in räumlicher Darstellung die Haltemittel 1 und die Befestigungsmittel 2 aufgezeigt. Die Haltemittel 1 sind an einem ersten Band 3 befestigt, während die Befestigungsmittel 2 an einem zweiten Band 4 angebracht sind. Das erste Band 3 ist, wie später noch dargestellt wird, mit der Matratze verbunden, während das zweite Band 4, wie ebenfalls später noch dargestellt wird, mit einer Auflage verbunden ist.
  • Die Haltemittel 1 und die Befestigungsmittel 2 umfassen ein lang gestrecktes, im wesentliches längsstabiles, flexibles Element 5 bzw. 6, das beispielsweise aus jeweils einer Kordel mit einer Dicke d (Fig. 2) gebildet ist. Selbstverständlich können diese lang gestreckten Elemente 5 bzw. 6 auch anders ausgebildet sein, beispielsweise bandförmig. Jedes dieser lang gestreckten Elemente 5 und 6 ist jeweils entlang erster Bereiche 7 bzw. 8 mit dem ersten Band 3 bzw. dem zweiten Band 4 verbunden, während zwischen diesen ersten Bereichen 7 bzw. 8 zweite Bereiche 9 bzw. 10 vorhanden sind, in welchen das lang gestreckte Element 5 bzw. 6 frei ist. Die zweiten Bereiche 10 des lang gestreckten Elementes 6 des Befestigungsmittels 2 kommen in Fig. 1 auf die untere, nicht sichtbare Seite des zweiten Bandes 4 zu liegen. Die Befestigung des lang gestreckten Elementes 5 mit dem ersten Band 3 und des lang gestreckten Elementes 6 mit dem zweiten Band 4 kann in den ersten Bereichen 7 bzw. 8 durch Aufnähen erfolgen, es ist auch denkbar, wenn das erste Band 3 und das zweite Band 4 aus einem Gewebe bestehen, dass diese lang gestreckten Elemente 5 bzw. 6 jeweils an einem Längsrandbereich 11 des ersten Bandes 3 bzw. des zweiten Bandes 4 eingewoben sind. Die Befestigung der lang gestreckten Elemente 5 und 6 muss so sein, dass eine Längsverschiebung unmöglich ist.
  • Die ersten Bereiche 7 und die zweiten Bereiche 9 des ersten Bandes 3 sind so angeordnet, dass der jeweilige Abstand zwischen zwei zweiten Bereichen konstant ist und eine Länge a aufweist. Die jeweilige Länge der ersten Bereiche 7 und der zweiten Bereiche 9 sind etwa gleich gross und betragen in diesem Ausführungsbeispiel etwa 1 bis 2 cm.
  • In entsprechender Weise ist das weitere lang gestreckte Element 6 so am zweiten Band 4 angeordnet, dass auch hier die zweiten Bereiche 10 voneinander einen konstanten Abstand haben, der eine Länge b aufweist. Die beiden Abstände a und b sind in diesem Ausführungsbeispiel gleich, die ersten Bereiche 8 und die zweiten Bereiche 10 des Befestigungsmittels 2 sind ebenfalls etwa gleich lang, die Länge entspricht der Länge der ersten Bereiche 7 und der zweiten Bereiche 9 der Haltemittel 1.
  • Zum Verbinden miteinander werden die Haltemittel 1 und die Befestigungsmittel 2, wie später noch gesehen wird, parallel zueinander ausgerichtet, wobei jeweils einem ersten Bereich 7 der Haltemittel 1 ein erster Bereich 8 der Befestigungsmittel 2 gegenüberliegend ist und demzufolge einem zweiten Bereich 9 der Haltemittel 1 ein zweiter Bereich 10 der Befestigungsmittel 2 gegenüberliegend ist. In das weitere lang gestreckte Element 6 der Befestigungsmittel 2 ist ein Verbindungselement 12, das später noch beschrieben wird, mit dem einen Endbereich 13 eingesetzt, während der andere Endbereich 14 in das lang gestreckte Element 5 der Haltemittel 1 in einem zweiten freien Bereich 9 eingehängt werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, können somit die Verbindungselemente 12 an irgend einer Stelle am weiteren lang gestreckten Element 6 in einem freien Bereich 10 der Befestigungsmittel 2 angebracht werden und im gegenüberliegenden zweiten Bereich 9 der Haltemittel 1 in das lang gestreckte Element 5 eingehängt werden. Es können so viele Verbindungselemente verwendet werden, wie erforderlich sind, und sie können dort eingesetzt werden, wo es notwendig ist. Die Verwendung der Verbindungselemente kann somit sehr flexibel gestaltet werden.
  • In Fig. 2 ist ein Eckbereich einer Matratze 15 und einer Auflage 16 dargestellt. Das Kernmaterial der Matratze 15 ist mit einer Umhüllung 17 versehen, die einen ersten Teil 18, der sich über den Randbereich der Matratze 15 erstreckt und jeweils einen Spiegel 19 umfasst, welcher die Oberseite bzw. die Unterseite der Matratze 15 bedeckt. In die Verbindungsnaht 20 zwischen erstem Teil 18 und Spiegel 19 der Umhüllung ist der andere Längsrandbereich 20 des ersten Bandes 3 eingenäht. Das lang gestreckte Element 5 liegt demzufolge ausserhalb der Umhüllung 17 frei auf der Matratze 15.
  • Die Auflage 16 ist ebenfalls mit einer Umhüllung 21 versehen, in deren Verbindungsnaht, entsprechend wie bei der Matratze 15, der andere Längsrandbereich 22 des zweiten Bandes 4 eingenäht ist. Auch hier liegt das lang gestreckte Element 6 frei auf der Oberfläche der Auflage 16.
  • Aus Fig. 3 ist ein Verbindungselement 12 ersichtlich, welches zum Verbinden des lang gestreckten Elementes 5 mit dem lang gestreckten Element 6 dient. Dieses Verbindungselement 12 weist einen Endbereich 13 auf, der als weiterer Haken 23 ausgebildet ist. Dieser Haken 23 ist an seinem Ende mit einem Vorsprung 24 versehen, mit welchem die Öffnung des weiteren Hakens 23 teilweise geschlossen ist. Dieser weitere Haken 23 wird über das lang gestreckte Element 6 der an der Auflage 16 angeordneten Befestigungsmittel 2 aufgeclipst, mit dem Vorsprung 24 wird das Verbindungselement am lang gestreckten Element 6 gehalten.
  • Der andere Endbereich 14 weist die Form eines Haken 25 auf, der in üblicher Weise im lang gestreckten Element 5 der Haltemittel 1, die an der Matratze befestigt sind, eingehängt werden kann. Durch diese Ausgestaltung des Verbindungselementes bleibt dieses üblicherweise an den Befestigungsmitteln 2 der Auflage gehalten, zum Lösen der Verbindung zwischen Matratze 15 und Auflage 16 wird üblicherweise der Haken 25 vom lang gestreckten Element 5 gelöst. Zum Reinigen der Auflage 16 kann aber das Verbindungselement 12 von den Befestigungsmitteln 2 weggenommen werden, da die Verbindungselemente aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind, kann der Haken 23 zum Herausnehmen aus dem lang gestreckten Element 6 aufgebogen werden, so dass das lang gestreckte Element 6 unter dem Vorsprung 24 hindurch gleiten kann.
  • Selbstverständlich kann das Verbindungselement 12 auch umgekehrt angebracht werden, d.h. der weitere Haken 23 wird über das lang gestreckte Element 5 der Haltemittel 1 aufgeclipst, während der Haken 25 am lang gestreckten Element 6 der Befestigungsmittel 2 eingehängt wird.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist die Matratze 15 ersichtlich. Das Haltemittel 1 ist bei dieser Ausführungsform über den ganzen Umfang der Matratze 15 geführt. Auch die Unterseite der Matratze 15, die nicht sichtbar ist, kann in entsprechender Weise mit Haltemitteln 1 ausgestattet sein. Selbstverständlich wäre es denkbar, die Haltemittel 1 nicht über den gesamten Umfang der Matratze 15 zu führen, sondern diese könnten auch streifenweise am entsprechenden Ort der Matratze angebracht sein.
  • Entsprechend ist die Auflage 16 mit Befestigungsmitteln 2 ausgestattet, wie dies aus den Fig. 6 und 7 entnehmbar ist. Auch hier könnten die Befestigungsmittel 2 auf der Oberseite und der Unterseite der Auflage 16 angebracht sein, dies ist üblicherweise aber nicht erforderlich.
  • Fig. 8 zeigt eine Matratze 15, bei welcher Kopfteil und Fussteil hochgestellt sind. Mit dem vorgängig beschriebenen Befestigungssystem kann auch in einer derartigen Lage der Matratze 15 eine optimale Verbindung zwischen Auflage 16 und Matratze 15 erhalten werden. Einerseits ist es möglich, dass durch die Ausgestaltung der Verbindungselemente ein gewisses Längsverschieben der Haltemittel bezüglich der Befestigungsmittel und somit der Auflage 16 bezüglich der Matratze 15 erfolgen kann, andererseits können in einer derartigen Anordnung die Verbindungselemente am jeweils passenden Ort in die Haltemittel bzw. Befestigungsmittel eingesetzt werden.
  • Mit diesem System kann zwischen Auflage und Matratze noch eine Zwischenlage eingelegt werden, die bestimmte Eigenschaften aufweisen kann. Dadurch kann in praktisch beliebiger Weise eine Matratze mit Auflagen ausgestattet werden, die praktisch beliebige Eigenschaften aufweisen können. Durch die entsprechende Auswahl können die Bedürfnisse einer auf der Matratze liegenden Person praktisch in beliebiger Weise erfüllt werden.
  • Insbesondere an der Matratze können die Haltemittel auch für andere Zwecke benutzt werden, beispielsweise können Fixleintücher oder Matratzenschoner mit Haken in diese Haltemittel eingehängt werden, wobei diese Auflagen in optimaler Weise auf der Matratze gehalten werden. Es ist auch möglich, beispielsweise bei einem Doppelbett zwei Matratzen durch Verwendung von zusätzlichen Verbindungselementen, die an ihren Enden mit Haken versehen sind, miteinander zu verbinden. Es ist auch denkbar, dass mehrere Auflagen auf eine Matratze aufgelegt und an dieser befestigt werden können, die Auflagen könnten untereinander verbunden werden, wenn die Befestigungsmittel jeweils an der Ober- und Unterseite dieser Auflage vorgesehen sind.

Claims (10)

  1. Matratze mit Auflage für ein Liegemöbel, insbesondere für ein Bettgestell mit Lattenrost, welche Matratze (15) mit Haltemitteln (1) ausgestattet ist, an welchen mindestens die auf die Matratze (15) auflegbare Auflage (16), die mit Befestigungsmitteln (2) ausgestattet ist, lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Haltemittel (1) aus einem lang gestreckten, im wesentlichen längsstabilen, flexiblen Element (5) besteht, von welchem jeweils zwei erste Bereiche (7) mit der Matratze (15) fest verbunden sind, während der dazwischenliegende zweite Bereich (9) frei ist, welche Haltemittel (1) mindestens über einen Teil des Umfangs am Randbereich der Oberseite und/oder der Unterseite der Matratze (15) befestigt sind und der jeweilige Abstand (a) zwischen zwei zweiten Bereichen (9) im wesentlichen konstant ist, und dass die Befestigungsmittel (2) am Randbereich der Auflage (16) angebracht sind und so angeordnet sind, dass sie im wesentlichen jeweils gegenüber einem zweiten Bereich (9) der Haltemittel (1) zu liegen kommen und diese Befestigungsmittel (2) mit den entsprechenden zweiten Bereichen (9) der Haltemittel (1) verbindbar sind.
  2. Matratze mit Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige gegenseitige Abstand (b) der Befestigungsmittel (2) einem ganzzahligen Vielfachen des Abstandes (a) zwischen zwei zweiten Bereichen (9) der Haltemittel (1) entspricht:
  3. Matratze mit Auflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lang gestreckte Element (5) sich über mindestens einen Teil der Haltemittel (1) erstreckt und dass abwechselnd einem mit der Matratze (15) verbundenen ersten Bereich (7) ein zweiter freier Bereich (9) folgt.
  4. Matratze mit Auflage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lang gestreckte Element (5) an einem Längsrandbereich (11) eines ersten Bandes (3) angebracht ist, dessen anderer Längsrandbereich (20) mit einer Umhüllung (17), mit welchem die Matratze (15) versehen ist, verbunden, insbesondere vernäht, ist.
  5. Matratze mit Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (2) der Auflage (16) mindestens ein weiteres lang gestrecktes, im wesentlichen längsstabiles, flexibles Element (6) umfassen, welches erste Bereiche (8), die mit der Auflage (16) verbunden sind, und zweite freie Bereiche (10) aufweist, die jeweils zwischen zwei ersten Bereichen (8) liegen, und welche zweiten Bereich (10) voneinander einen im wesentlichen konstanten Abstand (b) haben, welcher Abstand (b) dem gegenseitigen Abstand (a) der zweiten Bereiche (9) der Haltemittel (1) entspricht.
  6. Matratze mit Auflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere lang gestreckte Element (6) an einem Längsrandbereich (11) eines zweiten Bandes (4) angebracht ist, dessen anderer Längsrandbereich (22) mit einer Umhüllung (21), mit welchem die Auflage (16) versehen ist, verbunden, insbesondere vernäht, ist.
  7. Matratze mit Auflage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (2) femer Verbindungselemente (12) umfassen, welche mit ihrem einen Endbereich (13) am weiteren lang gestreckten Element (6) jeweils in einem zweiten Bereich (10) gehalten sind, während der andere Endbereich (14) die Form eines Hakens (25) aufweist, welcher in den zweiten Bereich (9) des lang gestreckten Elements (5) der Haltemittel (1) einhängbar ist.
  8. Matratze mit Auflage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das weitere lang gestreckte Element (6) als Kordel mit einer Dicke (d) ausgestattet ist.
  9. Matratze mit Auflage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endbereich (13) des Verbindungselementes (12) als weiterer Haken (23) ausgebildet ist, dessen Ende mit einem Vorsprung (24) versehen ist, mit welchem die Öffnung des weiteren Hakens (23) teilweise geschlossen ist.
  10. Matratze mit Auflage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (12) aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sind.
EP04405005A 2004-01-05 2004-01-05 Matratze mit Auflage Expired - Lifetime EP1550386B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04405005T ATE336188T1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Matratze mit auflage
ES04405005T ES2271827T3 (es) 2004-01-05 2004-01-05 Colchon con revestimiento para un mueble para tumbarse.
EP04405005A EP1550386B1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Matratze mit Auflage
DE502004001194T DE502004001194D1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Matratze mit Auflage
CA002488445A CA2488445A1 (en) 2004-01-05 2004-11-25 Mattress with layer
US10/996,460 US20050144727A1 (en) 2004-01-05 2004-11-26 Mattress with layer
JP2004369062A JP4116994B2 (ja) 2004-01-05 2004-12-21 上敷き付きマットレス
SG200407790A SG113029A1 (en) 2004-01-05 2004-12-29 Mattress with layer
KR1020050000708A KR20050072068A (ko) 2004-01-05 2005-01-05 받침대를 갖는 매트리스
CNA2005100042842A CN1647727A (zh) 2004-01-05 2005-01-05 具有覆层的床垫
NO20050045A NO20050045L (no) 2004-01-05 2005-01-05 Madrass med overtrekk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405005A EP1550386B1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Matratze mit Auflage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1550386A1 EP1550386A1 (de) 2005-07-06
EP1550386B1 true EP1550386B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=34560282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405005A Expired - Lifetime EP1550386B1 (de) 2004-01-05 2004-01-05 Matratze mit Auflage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20050144727A1 (de)
EP (1) EP1550386B1 (de)
JP (1) JP4116994B2 (de)
KR (1) KR20050072068A (de)
CN (1) CN1647727A (de)
AT (1) ATE336188T1 (de)
CA (1) CA2488445A1 (de)
DE (1) DE502004001194D1 (de)
ES (1) ES2271827T3 (de)
NO (1) NO20050045L (de)
SG (1) SG113029A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201238582A (en) * 2011-02-07 2012-10-01 Ergomotion Inc Mattress retainer system for an adjustable bed reference to related applications
US11684530B2 (en) * 2019-04-12 2023-06-27 Hill-Rom Services, Inc. Mattress retention assembly and radiofrequency weld in surface covers
US20230276947A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Bedgear, Llc Bedding system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1710591A (en) * 1925-09-30 1929-04-23 Pingry Louisa Jane Mattress protector
US1722429A (en) * 1927-10-20 1929-07-30 Henry L Kaufmann Mattress protector
US1841410A (en) * 1929-05-31 1932-01-19 Charles D Karr Pad holder
US1928943A (en) * 1932-07-28 1933-10-03 John L Mckay Mattress protector
US3603639A (en) * 1969-05-19 1971-09-07 Betty A Wilson Detachable seat pad for snowmobiles and the like
US4424600A (en) * 1981-06-22 1984-01-10 Simmons U.S.A. Corporation Adjustable firmness mattress pillow top
US4549323A (en) * 1983-08-29 1985-10-29 Brockhaus Peter B Waterbed mattress pad
US4716608A (en) * 1986-07-14 1988-01-05 Whitfield John H Mattress cover holder
US5109559A (en) * 1991-01-18 1992-05-05 West Gordon W Flotation mattress pad having a cover with pad retaining straps
US5414882A (en) * 1993-08-20 1995-05-16 Goodale; Clarke W. Mattress assembly and method for rotating same
US5491854A (en) * 1994-05-19 1996-02-20 Music; Earl D. Inflatable mattress and bed assembly with taut, tensioned cover
US5634225A (en) * 1995-05-25 1997-06-03 Foamex L.P. Modular air bed
US5991949A (en) * 1995-08-15 1999-11-30 Foamex L.P. Hoseless air bed
US5666680A (en) * 1996-02-23 1997-09-16 Hackett, Jr.; Major Sheet and mattress apparatus
US5745941A (en) * 1997-02-13 1998-05-05 Foamex L.P. Air support mattress overlay with fitted sheet mounting
US6009579A (en) * 1997-08-28 2000-01-04 Pacific Coast Feather Company Filled topper and featherbed combination
US6016582A (en) * 1998-07-17 2000-01-25 Larson; Lynn D. Air support pillow top assembly
US6088858A (en) * 1999-01-29 2000-07-18 Juster; Robert W. Mattress jacket with an accessible and expandable compartment
US6263532B1 (en) * 2000-02-15 2001-07-24 Simmons Company Methods and apparatus for refurbishing bedding mattresses
US6715173B2 (en) * 2001-02-22 2004-04-06 Sealy Technology Llc Modular sleep systems with friction-secured comfort unit
US6954957B2 (en) * 2003-05-01 2005-10-18 The Coleman Company, Inc. Air mattress with pillow top
US7007329B2 (en) * 2003-05-01 2006-03-07 The Coleman Company, Inc. Air mattress with pillow top

Also Published As

Publication number Publication date
EP1550386A1 (de) 2005-07-06
JP2005193023A (ja) 2005-07-21
SG113029A1 (en) 2005-07-28
ES2271827T3 (es) 2007-04-16
US20050144727A1 (en) 2005-07-07
NO20050045D0 (no) 2005-01-05
NO20050045L (no) 2005-07-06
DE502004001194D1 (de) 2006-09-28
JP4116994B2 (ja) 2008-07-09
KR20050072068A (ko) 2005-07-08
CA2488445A1 (en) 2005-07-05
CN1647727A (zh) 2005-08-03
ATE336188T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311100T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines flexiblen laminarelements an einem rahmen
DE1293393B (de) Orthopaedische Kopfhalterung
EP0422416B1 (de) Bettunterbau
DE1164046B (de) Bettzeughalter
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
EP0983008B1 (de) Bettunterbau
DE102018130113A1 (de) Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett
EP1047321A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE102010047125A1 (de) Schlafsack für Säuglinge und Kleinkinder
DE60307579T2 (de) Schieber für Spannungsregelung für drei Federleisten von Lattenrosten
DE202007006529U1 (de) Schonbezug für ein Boxspring-Unterteil sowie Set bestehend aus einem Boxspring-Unterteil und den erwähnten Schonbezug
DE202007012017U1 (de) Matratzenbezug für eine Matratze
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE102018124825A1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE2556757C2 (de) Rückenstützbandage mit einer Pelotte
DE102011116366B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Bettdecken
DE202018006190U1 (de) Saunakissen und Sauna mit einem derartigen Saunakissen
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE102018115765A1 (de) Saunakissen und Sauna mit einem derartigen Saunakissen
DE102021006479A1 (de) Schlafkissen, anpassbar in der Liegehöhe und Kissenzonenweite
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE10103502B4 (de) Polsterelement, insbesondere Matratze
AT516496B1 (de) Bettdecken-Bettdeckenbezug-Kombination
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051006

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061207

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070112

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

BERE Be: lapsed

Owner name: *MATRA A.G.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070131

Year of fee payment: 4