EP0983008B1 - Bettunterbau - Google Patents

Bettunterbau Download PDF

Info

Publication number
EP0983008B1
EP0983008B1 EP98914769A EP98914769A EP0983008B1 EP 0983008 B1 EP0983008 B1 EP 0983008B1 EP 98914769 A EP98914769 A EP 98914769A EP 98914769 A EP98914769 A EP 98914769A EP 0983008 B1 EP0983008 B1 EP 0983008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
longitudinal
bed support
accordance
transverse slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98914769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0983008A1 (de
Inventor
Peter Meili
Adolf Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0983008A1 publication Critical patent/EP0983008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0983008B1 publication Critical patent/EP0983008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Definitions

  • the present invention relates to a bed base according to Preamble of claim 1.
  • the lying device To lie comfortably in any position, the lying device must be a support function that adapts to every situation exercise.
  • Conventional beds therefore have one Slatted frame with raised, springy crossbars. Further With conventional beds, special attention is paid to the structure the mattress placed on this slatted frame.
  • EP-A-0'116'237 discloses a lying device which consists of two inflatable longitudinal spars arranged parallel to each other exists at which tangential and transverse to the longitudinal direction a number of pockets are attached.
  • these Bags are inserted crossbars, one end each Crossbar in one of the longitudinal spars and the other end in other longitudinal spar is held. This creates a rust, which has increased flexibility.
  • the fixation of the Crossbars with respect to the longitudinal spars will in the event that this substructure is inserted into a bed frame, of which Side walls taken over.
  • there is one yoke-like construction which of the longitudinal spars is interspersed and with which the two longitudinal spars mutually be striven for.
  • this yoke-like construction a crossbar is also inserted to ensure stability to ensure.
  • the assembly of this strut is relative complicated and therefore often not feasible by the customer.
  • the variant without struts is unstable and especially if the bed base, for example, in the course moved to a house cleaning or out of the bed frame must be removed, unsuitable.
  • EP-A-0'243'383 also describes a natural bed with two resilient, longitudinal spars made of foam or foam rubber and a plurality of rusted ones above it Crossbars.
  • the crossbars are over an all-over cloth connected to each other, which is also the longitudinal spar fixed.
  • the cloth points to two opposite On the longitudinal edges of pockets aligned transversely to the longitudinal direction, in which the ends of the crossbars are held.
  • the longitudinal spars between the as Fabric and the crossbars arranged in another variant tunnel tracks are attached to the cloth, into which the longitudinal spars are inserted.
  • fastening strap can be chosen to be relatively short, the following is: the risk of material fatigue and thus reduction fixed stability.
  • the fastening tape runs parallel to the crossbars and has a maximum width in a preferred embodiment a single crossbar. This makes it very discreet. arranged and does not disturb the appearance. Also are none significantly protruding or drooping There are elements that could serve as dust catchers or hooked into which, for example, when vacuuming could be.
  • FIG. 1 to 5 is a first embodiment of the Bed base structure according to the invention shown. It includes how best seen in Figures 1 and 2, essentially two spaced and parallel to each other, elastic or resilient longitudinal bars 1 or spring body and several rust-like transverse slats 2, which lie on the longitudinal spars 1 and connect them to each other.
  • the longitudinal bars 1 are made of an elastomeric material, preferably made of latex, and with a textile Cover, preferably natural cotton. You can have any cross section, which like can be rectangular, for example, shown here. He can but also have a round or oval shape.
  • the crossbars 2 are preferably made of solid wood, for example Ash slats, and generally have a thickness of 4 to 15 mm.
  • the crossbars 2 are at least approximately flat.
  • the Pockets 3 sewn on to the side rails 1 so that they form a lateral extension. They generally exist also made of a textile material, in particular from a fabric made of pure natural fibers such as hemp or Cotton.
  • the ends of the crossbars 2 are in these pockets 3 inserted and held therein, one from the pockets 3 outstanding part of the crossbars 2 on the longitudinal spars 1 lies on. Since the pockets 3 on one side on the longitudinal spars 1 are attached is on the opposite side of the Longitudinal bar 1 is a loop band running in the longitudinal direction 4 attached, through the loops of the crossbars 2nd are carried out.
  • each longitudinal spar 1 there is at least one fastening means. 5 connected, which consists of a connecting means and a Fastening strap 52 exists, as is the case in FIGS. 3 and 5 can be seen.
  • the fastening strap 52 is another Longitudinal spars 1 directed and extends transversely to Longitudinal direction.
  • the fastening strap 52 is also preferably from a textile material such as made from woven natural textile fibers.
  • the lanyard consists of two in Longitudinally spaced from one another, on the longitudinal spars 1 attached fastening loops 50, which from Textile tapes, such as woven cotton, are made are, and a connecting bolt 51 which passes through this Fastening loops 50 is pushed through.
  • the Fastening strap 52 wraps around the middle, between the Fastening loops 50 exposed area of the connecting bolt 51. This construction is the manufacture and simplifies the assembly of the fastener.
  • the fastening strap 52 can be made narrow, even if the distribution of forces on the longitudinal spars 1 over one larger area.
  • the width of the fastening tape 51 therefore preferably corresponds to a maximum of the width a crossbar 2.
  • the length is between 8 to 20 cm, preferably about 14 cm.
  • the fastening band 52 has a buttonhole, which of a fastening button 20 attached to a crossbar 2 is enforced.
  • the fastening tape 52 on the Crossbar 2 attached and each longitudinal spar 1 separately from other longitudinal spars fixed with respect to the crossbars 2.
  • the fastening button 20, as shown in FIG. 4, preferably from one driven into the crossbar 2 Wooden dowel with a protruding head.
  • the fastening band 52 and the fastening button 20 are on the underside of the bed base, i.e. from the bed surface turned away, arranged.
  • longitudinal spars are on each 1 two or more fastening straps 52 with separate Connecting means spaced from each other, wherein. each fastening strap 52 has its own fastening button 20 assigned.
  • an adjacent fastening strap of the opposite Longitudinal bar 1 the associated fastening button 20 on the same crossbar 2 is attached as the fastening button the first fastening tape.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the bed base structure according to the invention.
  • the upper crossbars 2 ' are generally thinner and thus more flexible than the lower ones.
  • the longitudinal spars 1 have an L-shaped cross section and thus form a right angle.
  • the upper crossbars 2 'thus rest on the end face of the short leg 12.
  • the lower crossbars 2 lie on the inside of the long leg 13 and penetrate the longitudinal spar 1.
  • the longitudinal spar 1 is shown with the zipper 10 of the sheath 10 partially open.
  • the longitudinal spar 1 consists of two spring body cores 11 arranged one above the other and surrounded by a textile cover 10, between which the ends of the lower crossbars 2 are pushed.
  • a loop band 4 is also attached, the loops of which are penetrated by the lower crossbars 2.
  • the fastening band 52 is on the connecting means End face of the long leg 13 attached.
  • the fastening buttons 20 are at least one on the bottom lower crossbar 2 attached.
  • the support bar 6 has a loop band 60 which extends over at least approximately the entire length and through whose loops the lower crossbars 2 are guided. So that the at least one support bar 6 does not shift in its position and thus does not impair lying comfort, in the embodiment shown here it is attached to the lower crossbars 2 with at least one fastening tape 61 having a buttonhole.
  • These second fastening straps 61 consist of a textile material and are fastened to the loop strap 60, preferably woven into them.
  • the second fastening tapes 61 are, as shown here, attached to the fastening buttons 20 used to fix the longitudinal bars 1 or to separate fastening buttons. If there is only one support bar 6, it is attached to the attachment buttons 20 on both sides via the second attachment straps 61. If several, in particular two, support bars 6 are present, in one embodiment only the outermost support bars 6 are connected on their side facing the longitudinal bars 1 via the second fastening band 61 to the closest fastening button. In order to prevent displacement in the other direction, the support bars 6 are connected to one another via fixedly arranged or detachable bands.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bettunterbau gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Um in jeder Lage komfortabel zu liegen, muss die Liegevorrichtung eine sich jeder Situation anpassende Stützfunktion ausüben. Konventionellen Betten weisen deshalb einen Lattenrost mit überhöhten, federnden Querlatten auf. Ferner wird bei konventionellen Betten besondere Beachtung dem Aufbau der auf diesen Lattenrost aufgelegte Matratze geschenkt.
Des weiteren sind sogenannte Naturbetten bekannt, welche trotz der Verwendung von sehr dünnen Matratzen oder Futons eine optimale Stützwirkung aufweisen. Der Lattenrost der konventionellen Betten ist dabei ersetzt durch eine Vielzahl von Querlatten aus Massivholz, welche auf senkrecht zur ihrer Belastung federnden und somit als Federkörper wirkenden Längsholmen aufliegen.
So offenbart EP-A-0'116'237 eine Liegevorrichtung, welche aus zwei parallel zueinander angeordneten, aufblasbaren Längsholmen besteht, an welchen tangential und quer zur Längsrichtung eine Reihe von Taschen angebracht sind. In diese Taschen sind Querlatten eingeschoben, wobei je ein Ende einer Querlatte in einer der Längsholme und das andere Ende im anderen Längsholm gehalten ist. Dadurch entsteht ein Rost, welcher eine erhöhte Flexibilität aufweist. Die Fixierung der Querlatten bezüglich der Längsholmen wird im Falle, dass dieser Unterbau in einen Bettrahmen eingelegt ist, von dessen Seitenwänden übernommen. In einer anderen Variante ist eine jochartige Kontruktion vorhanden, welche von den Längsholmen durchsetzt ist und mit welcher die zwei Längsholme gegenseitig verstrebt werden. In diese jochartige Konstruktion wird ebenfalls eine Querlatte eingeschoben, um die Stabilität zu gewährleisten. Die Montage dieser Verstrebung ist relativ kompliziert und deshalb vom Kunden oft nicht selber durchführbar. Die Variante ohne Verstrebung ist jedoch instabil und vorallem, wenn der Bettunterbau beispielsweise im Verlaufe einer Hausreinigung verschoben oder aus dem Bettrahmen entfernt werden muss, ungeeignet.
EP-A-0'243'383 beschreibt ebenfalls ein Naturbett mit zwei federnden, aus Schaumstoff oder Moosgummi gefertigten Längsholmen und einer Vielzahl von rostartig darüber angeordneten Querlatten. Die Querlatten sind über ein ganzflächiges Tuch miteinander verbunden, welches zugleich die Längsholme fixiert. Hierfür weist das Tuch an zwei gegenüberliegenden Längskanten quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen auf, in welche wiederum die Enden der Querlatten gehalten sind. In einer Variante sind die Längsholme zwischen dem als Bespannung wirkendenm Tuch und den Querlatten angeordnet, in einer anderen Variante sind am Tuch Tunnelbahnen befestigt, in welche die Längsholme eingeschoben sind. Obwohl diese Konstruktion eine gute Stabilität gewährleistet, weist sie mehrere Nachteile auf. Einerseits wirkt das Tuch als Staubfänger. Andererseits wird die Belüftung des Bettes von der Unterseite her behindert und die Spannung des Tuches lässt mit der Zeit und dem Gebrauch nach und gefährdet so die Stabilität.
In DE-A-39'33'816 ist eine ähnliche Konstruktion eines Bettunterbaus mit federnden Längsholmen aus Schaumstoff und damit verbundenen Querlatten aus Holz gezeigt. An den Längsholmen sind quer zur Längsrichtung verlaufende Schlaufen angebracht, durch welche die Enden der Querlatten geschoben sind. Um die Querlatten bezüglich der Längsholme zu fixieren, weisen die Querlatten Nuten zur Aufnahme der Schlaufen auf Die damit erreichte Stabilität genügt für den Transport oder bei allgemeiner starken Beanspruchung des Bettunterbaus jedoch nicht, da die Schlaufen sich verschieben und sich somit aus den Nuten entfernen können. Ferner bilden die Nuten Schwachstellen der Querlatten und somit potentielle Bruchstellen. Ferner wird das Material der Schlaufen im Bereich der Nuten stärker beansprucht, da es an den Kanten der Nuten reibt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Bettunterbau zu schaffen, welcher die obengenannten Nachteile behebt und welcher zudem kostengünstig herstellbar und einfach zusammensetzbar ist.
Diese Aufgabe löst ein Bettunterbau mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Im Gegensatz zu den Fixierungsarten des Standes der Technik werden nicht die Längsholme gegenseitig oder die Taschen an den Querlatten fixiert, sondern jeder Längsholm wird getrennt vom anderen an einzelnen Querlatten befestigt. Zudem wird durch diese Konstruktion mit minimalen Mitteln eine stabile und keiner Alterung unterworfene Fixierung der Querlatten und der Längsholme relativ zueinander gewährleistet.
Es wird eine stabile Fixierung erreicht, ohne dass eine Bespannung über die gesamte Breite des Bettunterbaus notwendig wäre. Die Materialersparnis ist beträchtlich, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.
Da das Befestigungsband relativ kurz gewählt werden kann, ist: die Gefahr der Materialermüdung und somit der Verringerung der Stabilität behoben.
Das Befestigungsband verläuft parallel zu den Querlatten und weist in einer bevorzugten Ausführungsform maximal die Breite einer einzelnen Querlatte auf. Dadurch ist es sehr diskret. angeordnet und stört das Erscheinungsbild nicht. Zudem sind keine wesentlich nach unten vorstehenden oder herunterhängenden Elemente vorhanden, welche als Staubfänger dienen könnten oder in welche beispielsweise beim Staubsaugen eingehängt werden könnte.
In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigen
Figur 1
eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Bettunterbaus;
Figur 2
eine perspektivische Darstellung eines Teilstückes des Bettunterbaus gemäss Figur 1 von oben;
Figur 3
eine perspektivische Darstellung des Bettunterbaus gemäss Figur 1 von unten;
Figur 4
eine Seitenansicht eines Teilstücks einer Querlatte mit Befestigungsknopf;
Figur 5
eine Ansicht des Bettunterbaus gemäss Figur 1 von oben;
Figur 6
einen Schnitt durch ein Teilstück einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Bettunterbaus und
Figur 7
eine Ansicht eines Teils einer Längsseite des Bett-unterbaus gemäss Figur 6.
In den Figur 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bettunterbaus dargestellt. Es umfasst, wie am besten in Figur 1 und 2 ersichtlich ist, im wesentlichen zwei beabstandet und parallel zueinander angeordnete, elastische oder federnde Längsholme 1 oder Federkörper und mehrere rostartig quer dazu angeordnete Querlatten 2, welche auf den Längsholmen 1 aufliegen und diese miteinander verbinden. Die Längsholme 1 sind aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Latex, gefertigt und mit einer textilen Hülle, vorzugsweise Naturbaumwolle, versehen. Sie können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, welcher wie beispielsweise hier dargestellt rechteckig sein kann. Er kann jedoch auch eine runde oder ovale Form aufweisen. Die Querlatten 2 bestehen vorzugsweise aus Massivholz, beispielsweise Eschenlatten, und weisen im allgemeinen eine Dicke von 4 bis 15 mm auf. Die Querlatten 2 sind mindestens annähernd plan.
An den Längsholmen 1 sind quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen 3 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die Taschen 3 seitlich an den Längsholmen 1 angenäht, so dass sie eine seitliche Verlängerung bilden. Sie bestehen im allgemeinen ebenfalls aus einem textilen Material, insbesondere aus einem Gewebe aus reinen Naturfasern wie Hanf oder Baumwolle. In diese Taschen 3 sind die Enden der Querlatten 2 eingeschoben und darin gehalten, wobei ein aus den Taschen 3 herausragender Teil der Querlatten 2 auf den Längsholmen 1 aufliegt. Da die Taschen 3 einseitig an den Längsholmen 1 angebracht sind, ist an der gegenüberliegenden Seite des Längsholmens 1 ein in Längsrichtung verlaufendes Schlaufenband 4 befestigt, durch dessen Schlaufen die Querlatten 2 durchgeführt sind.
Mit jedem Längsholmen 1 ist mindestens ein Befestigungsmittel. 5 verbunden, welches aus einem Verbindungsmittel und einem Befestigungsband 52 besteht, wie dies in den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist. Das Befestigungsband 52 ist zum anderen Längsholmen 1 hin gerichtet und erstreckt sich quer zur Längsrichtung. Das Befestigungsband 52 ist ebenfalls bevorzugterweise aus einem textilen Material, wie beispielsweise aus gewobenen Naturtextilfasern, gefertigt. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Befestigungsband 52 direkt am Längsholmen 1 befestigt. Bevorzugterweise ist jedoch, wie hier dargestellt, ein Verbindungsmittel vorhanden, welches über eine Distanz von mindestens drei Querlatten wirksam ist und so die über das Befestigungsband wirkenden Zugkräfte auf diese Strecke verteilt. Das Verbindungsmittel besteht aus zwei in Längsrichtung beabstandet zueinander, an den Längsholmen 1 angebrachten Befestigungsschlaufen 50, welche aus Textilbändern, beispielsweise gewobener Baumwolle, gefertigt sind, und einem Verbindungsbolzen 51, welcher durch diese Befestigungsschlaufen 50 durchgeschoben ist. Das Befestigungsband 52 umschlingt den mittleren, zwischen den Befestigungsschlaufen 50 freiliegenden Bereich des Verbindungsbolzens 51. Durch diese Konstruktion ist die Herstellung und das Zusammensetzen des Befestigungsmittels vereinfacht. Zudem lässt sich das Befestigungsband 52 schmal gestalten, auch wenn Kräfteverteilung auf die Längsholme 1 über einen grösseren Bereich erfolgt. Die Breite des Befestigungsbandes 51 entspricht deshalb bevorzugterweise maximal der Breite einer Querlatte 2. Die Länge beträgt zwischen 8 bis 20 cm, bevorzugterweise circa 14 cm.
Das Befestigungsband 52 weist ein Knopfloch auf, welches von einem an einer Querlatte 2 angebrachten Befestigungsknopf 20 durchsetzt ist. Dadurch wird das Befestigungsband 52 an der Querlatte 2 befestigt und jeder Längsholm 1 getrennt vom anderen Längsholmen bezüglich der Querlatten 2 fixiert.
Der Befestigungsknopf 20 besteht, wie in Figur 4 dargestellt, bevorzugterweise aus einem in die Querlatte 2 getriebenen Holzdübel mit einem vorstehenden Kopf.
Das Befestigungsband 52 und der Befestigungsknopf 20 sind auf der Unterseite des Bettunterbaus, also von der Liegefläche abgewandt, angeordnet. Bevorzugterweise sind an jedem Längsholmen 1 zwei oder mehr Befestigungsbänder 52 mit separaten Verbindungsmitteln beabstandet zueinander angeordnet, wobei. jedem Befestigungsband 52 ein eigener Befestigungsknopf 20 zugeordnet ist. Zudem existiert zu jedem Befestigungsband 52 ein benachbartes Befestigungsband des gegenüberliegenden Längsholmens 1, dessen zugehöriger Befestigungsknopf 20 auf derselben Querlatte 2 angebracht ist wie der Befestigungsknopf des ersten Befestigungsbandes.
In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Bettunterbaus dargestellt. Es sind hier zwei Lattenroste vorhanden, welche durch ein Set von oberen Querlatten 2' und ein Set von unteren Querlatten 2 gebildet werden. Die oberen Querlatten 2' sind im allgemeinen dünner und somit flexibler ausgebildet als die unteren. Typische Dicken für die oberen Querlatten 2' sind 4-8 mm und für die unteren Querlatten 2 10-12 mm.
Es sind wiederum zwei elastische Längsholme 1 vorhanden, welche die Querlatten 2,2' miteinander verbinden. Die Längsholme 1 weisen hier einen L-förmigen Querschnitt auf und bilden so einen rechten Winkel. Die Taschen 3 zur Aufnahme der Enden der oberen Querlatten 2' sind an der Stirnfläche des kurzen Schenkels 12 angebracht, wobei sie auf der Stirnfläche aufliegen. Die oberen Querlatten 2' liegen somit auf der Stirnfläche des kurzen Schenkels 12 auf. Die unteren Querlatten 2 liegen auf der Innenseite des langen Schenkels 13 auf und durchsetzen den Längsholmen 1. In Figur 7 ist der Längsholmen 1 mit teilweise offenem Reissverschluss der Hülle 10 dargestellt. Wie in dieser Figur 7 ersichtlich ist, besteht der Längsholm 1 aus zwei übereinander angeordneten, von einer textilen Hülle 10 umgebenen Federkörperkernen 11, zwischen welchen die Enden der unteren Querlatten 2 geschoben sind. Auf der Innenseite des langen Schenkels 13 ist zudem ein Schlaufenband 4 befestigt, dessen Schlaufen von den unteren Querlatten 2 durchsetzt sind.
Durch diese Konstruktion ist die Montage und das Auswechseln der unteren Querlatten 2' erleichtert, da diese ohne Biegen aus dem Längsholm 1 herausgezogen werden können.
Das Befestigungsband 52 ist über das Verbindungsmittel an der Stirnfläche des langen Schenkels 13 befestigt. Die Befestigungsknöpfe 20 sind an der Unterseite mindestens einer unteren Querlatte 2 angebracht.
Je nach Breite des Bettes oder nach gewünschter Härte des Bettunterbaus ist zwischen den unteren und oberen Querlatten 2,2' mindestens ein in Längsrichtung verlaufender elastischer Distanz- oder Stützholm 6 mit vorzugsweise rechteckigem oder ovalen Querschnitt vorhanden, welcher im wesentlichen denselben Aufbau aufweist wie die Längsholme 1, jedoch nicht mit Taschen 3 versehen ist. Zur Befestigung an den Querlatten, hier den unteren Querlatten 2, weist der Stützholm 6 ein über mindestens annähernd die gesamte Länge verlaufendes Schlaufenband 60 auf, durch dessen Schlaufen die unteren Querlatten 2 hindurchgeführt sind.
Damit sich der mindestens eine Stützholm 6 in seiner Lage nicht verschiebt und somit den Liegekomfort nicht beeinträchtigt, ist er in der hier dargestellten Ausführungsform mit mindestens einem ein Knopfloch aufweisendem Befestigungsband 61 an den unteren Querlatten 2 befestigt. Diese zweiten Befestigungsbänder 61 bestehen aus einem textilen Material und sind am Schlaufenband 60 befestigt, vorzugsweise eingewoben. Die zweiten Befestigungsbänder 61 sind, wie hier dargestellt, an den zur Fixierung der Längsholmen 1 verwendeten Befestigungsknöpfen 20 oder an separaten Befestigungsknöpfen eingehängt.
Ist lediglich ein Stützholm 6 vorhanden, so ist er beidseitig über die zweiten Befestigungsbänder 61 an den Befestigungsknöpfen 20 befestigt. Sind mehrere, insbesondere zwei Stützholme 6 vorhanden, so sind in einer Ausführungsform lediglich die äussersten Stützholme 6 auf ihrer den Längsholmen 1 zugewandten Seite über das zweite Befestigungsband 61 mit dem nächstliegenden Befestigungsknopf verbunden. Um ein Verschieben in die andere Richtung zu verhindern, sind die Stützholme 6 untereinander über fest angeordnete oder lösbare Bänder miteinander verbunden.

Claims (10)

  1. Bettunterbau mit zwei beabstandet und parallel zueinander angeordneten, elastischen Längsholmen (1) und mehreren rostartig angeordneten Querlatten (2), wobei an den Längsholmen (1) quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen (3) angeordnet sind, in welche die Enden der Querlatten (2) eingeschoben sind, und wobei mit jedem Längsholm (1) mindestens ein Befestigungsmittel (5) zur Fixierung der Querlatten (2) und der Längsholme (1) relativ zueinander verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jedem der Längsholme (1) zum anderen Längsholmen hingerichtet mindestens ein Befestigungsband (52) quer zur Längsrichtung angebracht ist, und dass an der nächstliegenden Querlatte (2) ein Befestigungsknopf (20) zur Befestigung des Befestigungsbandes (52) an der Querlatte (2) vorhanden ist.
  2. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel vom Befestigungsband (52) zum Längsholmen (1) vorhanden sind, welche über eine Distanz von mindestens drei Querlatten (2) wirksam sind.
  3. Bettunterbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel jeweils zwei in Längsrichtung beabstandet zueinander und an den Längsholmen (1) angebrachte Befestigungsschlaufen (50) sind, durch welche ein Verbindungsbolzen (51) geschoben ist und dass das Befestigungsband (52) an einem mittleren Bereich des Verbindungsbolzen (51) zwischen den Befestigungsschlaufen (50) angebracht ist.
  4. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsholm (1) zwei beabstandet zueinander angeordnete Befestigungsbänder (52) vorhanden sind.
  5. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (52) oder die Befestigungsbänder eines Längsholmes (1) gegenüberliegend zum Befestigungsband oder den Befestigungsbändern des zweiten Längsholmens angeordnet sind und dass die zugehörigen Befestigungsknöpfe (20) auf derselben Querlatte (2) angebracht sind.
  6. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Befestigungsbandes (52) maximal der Breite einer Querlatte (2) entspricht.
  7. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (52) auf der Unterseite des Bettunterbaus angeordnet ist.
  8. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (3) eine seitliche Verlängerung der Längsholme (1) bilden, so dass die aus den Taschen (3) ragenden Querlatten (2) auf den Längsholmen (1) aufliegen.
  9. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass obere und untere Querlatten (2,2') vorhanden sind, welche jeweils rostartig zwischen den Längsholmen (1) angeordnet sind, dass die Längsholme (1) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, dass die oberen Querlatten (2') in an der Stirnfläche eines kurzen Schenkels (12) der Längsholme (1) angeordneten Taschen (3) gehalten sind und dass die unteren Querlatten (2) auf der Innenseite eines langen Schenkels (13) aufliegen und in den Längsholmen (1) hineingeschoben sind, wobei am Ende des langen Schenkels (13) ein in Längsrichtung verlaufendes Schlaufenband (4) angeordnet ist zur Aufnahme der unteren Querlatten (2) und dass die Befestigungsknöpfe (20) zur Befestigung der Befestigungsbänder (52) an den unteren Querlatten (2) angeordnet sind.
  10. Bettunterbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsholmen (1) und zwischen den unteren und oberen Querlatten (2,2') mindestens ein in Längsrichtung verlaufender elastischer Stützholm (6) angeordnet ist, welcher mit einem Schlaufenband (60) zur Durchführung von Querlatten (2) versehen ist, und dass der mindestens eine Stützholm (6) über zweite Befestigungsbänder (61) an den Befestigungsknöpfen (20) der unteren Querlatten (2) befestigbar ist.
EP98914769A 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau Expired - Lifetime EP0983008B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116597 1997-05-20
CH116597 1997-05-20
CH128797 1997-05-30
CH128797 1997-05-30
PCT/CH1998/000171 WO1998052442A1 (de) 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0983008A1 EP0983008A1 (de) 2000-03-08
EP0983008B1 true EP0983008B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=25686866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98914769A Expired - Lifetime EP0983008B1 (de) 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6122779A (de)
EP (1) EP0983008B1 (de)
JP (1) JP2002508680A (de)
AT (1) ATE210934T1 (de)
AU (1) AU729988B2 (de)
CA (1) CA2290511A1 (de)
DE (1) DE59802541D1 (de)
NO (1) NO995704L (de)
NZ (1) NZ501141A (de)
WO (1) WO1998052442A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131370A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Peter Meili Mobiler liegenunterbau

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637053B1 (en) * 2002-06-07 2003-10-28 Dinapoli Saverio Mattress
DE102009055782A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-23 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Ruhemöbel, insbesondere Schlaf- oder Liegemöbel
DE202013100290U1 (de) * 2013-01-22 2013-03-21 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Federleisten-Lager mit Haltezapfen
US20160135606A1 (en) * 2014-04-11 2016-05-19 Sherry Carranza Bunkie Bottom
US10352000B2 (en) 2016-04-28 2019-07-16 Construction Polymers Technologies, Inc. Band for railway track block and boot combination
DE202017100229U1 (de) * 2017-01-17 2018-04-19 Bernhard J. Scheuring Bettunterbau
SE544991C2 (en) * 2021-07-22 2023-02-21 Ikea Supply Ag A furniture comprising a suspension fabric and a plurality of slats

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE777091A (nl) * 1971-12-22 1972-06-22 Bekaert Sa Nv Lig-of zitmeubelgestel.
DE2709919A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Hanhardt Kg Wohnmoebelwerke Moebel mit rahmen und einer federnd aufgehaengten einlage aus starren holzlatten
DE2952028A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Durolastic Schlafkomfort Bettrahmen mit rost aus latten
NZ202931A (en) 1983-01-06 1986-03-14 G D Griffin Air spring:support system for mattresses or chairs etc.
NL8400147A (nl) * 1984-01-17 1984-11-01 Ind En Handelsonderneming Rivi Matrasbodem.
CH670945A5 (en) * 1985-10-22 1989-07-31 Huesler Liforma Entwicklungs A Under-frame for bed or couch
BE904107A (fr) * 1986-01-27 1986-05-15 Vangeenberghe Jacques Piece de fixation d'une latte de sommier sur un element de cadre de celui-ci.
DE3933816A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Alpha Patentverwertungs Ges M Bettunterbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131370A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Peter Meili Mobiler liegenunterbau

Also Published As

Publication number Publication date
US6122779A (en) 2000-09-26
EP0983008A1 (de) 2000-03-08
WO1998052442A1 (de) 1998-11-26
ATE210934T1 (de) 2002-01-15
DE59802541D1 (de) 2002-01-31
NZ501141A (en) 2000-11-24
JP2002508680A (ja) 2002-03-19
NO995704D0 (no) 1999-11-19
CA2290511A1 (en) 1998-11-26
AU6916798A (en) 1998-12-11
NO995704L (no) 1999-11-19
AU729988B2 (en) 2001-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
EP0983008B1 (de) Bettunterbau
EP0422416B1 (de) Bettunterbau
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE102016009065B3 (de) Bezug für eine Matratze oder ein Polster sowie Matratze oder Polster mit einem derartigen Bezug
WO1999035940A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE60307579T2 (de) Schieber für Spannungsregelung für drei Federleisten von Lattenrosten
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
DE2828595C2 (de) Sicherheitsbettdecke, insbesondere für Kleinkinder
EP0116106B1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE29617272U1 (de) Liegesystem für ein Bett
DE1939582C (de) Matratzenrahmen
AT400919B (de) Betteinsatz
DE202021100862U1 (de) Lattenrost
DE20207959U1 (de) Lattenrost
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE2610819A1 (de) Verschlusstueck fuer einen reissverschluss mit schraubenlinienfoermig ausgebildeten eingriffselementen
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.
EP0670128A1 (de) Untermatratze
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
EP1550386A1 (de) Matratze mit Auflage
DE2738261A1 (de) Plattenfoermige unterlage fuer liegemoebel
DE9213403U1 (de) Liegefläche eines Schlafsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: MK PAYMENT 19991206;SI PAYMENT 19991206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: MK PAYMENT 19991206;SI PAYMENT 19991206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

REF Corresponds to:

Ref document number: 210934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802541

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021014

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030612

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *MEILI PETER

Effective date: 20040430