WO1998052442A1 - Bettunterbau - Google Patents

Bettunterbau Download PDF

Info

Publication number
WO1998052442A1
WO1998052442A1 PCT/CH1998/000171 CH9800171W WO9852442A1 WO 1998052442 A1 WO1998052442 A1 WO 1998052442A1 CH 9800171 W CH9800171 W CH 9800171W WO 9852442 A1 WO9852442 A1 WO 9852442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
longitudinal
crossbars
bed base
longitudinal spars
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Meili
Adolf Pfister
Original Assignee
Peter Meili
Adolf Pfister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Meili, Adolf Pfister filed Critical Peter Meili
Priority to CA002290511A priority Critical patent/CA2290511A1/en
Priority to DE59802541T priority patent/DE59802541D1/de
Priority to AU69167/98A priority patent/AU729988B2/en
Priority to EP98914769A priority patent/EP0983008B1/de
Priority to JP54975298A priority patent/JP2002508680A/ja
Priority to US09/424,411 priority patent/US6122779A/en
Priority to AT98914769T priority patent/ATE210934T1/de
Priority to NZ501141A priority patent/NZ501141A/xx
Publication of WO1998052442A1 publication Critical patent/WO1998052442A1/de
Priority to NO995704A priority patent/NO995704D0/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports

Definitions

  • the present invention relates to a bed base according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 '116' 237 discloses a reclining device which consists of two inflatable elements arranged parallel to one another. Consists ⁇ longitudinal spars on which tangential and transverse to the longitudinal direction ⁇ a series of pockets are mounted, these ⁇ n Bags are inserted crossbars, one end of a crossbar is held in one of the longitudinal spars and the other end in the other longitudinal spar. This creates a grate that has increased flexibility. The fixation of the crossbars with respect to the longitudinal spars is taken over by the rare walls in the case that this substructure is inserted into a bed frame.
  • EP-A-0'243 '383 also describes a natural bed with two resilient longitudinal spars made of foam or foam rubber and a plurality of crossbars arranged in a rust-like manner above them.
  • the crossbars are connected to each other by a flat cloth, which also fixes the longitudinal bars.
  • the cloth has, on two opposite longitudinal edges, pockets oriented transversely to the longitudinal direction, in which the ends of the crossbars are held.
  • the longitudinal spars are arranged between the fabric acting as a covering and the crossbars, in another variant, tunnel tracks are attached to the fabric, into which the longitudinal spars are inserted.
  • DE-A-39 '33' 816 shows a similar construction of a bed base with resilient longitudinal spars made of foam and associated transverse slats made of wood. Loops extending transversely to the longitudinal direction are attached to the longitudinal spars, through which the ends of the transverse slats are pushed. In order to fix the crossbars with respect to the longitudinal bars, the crossbars have grooves for receiving the loops.
  • the stability achieved in this way is not sufficient for transport or under general heavy loads on the bed base, since the loops move and can therefore be removed from the grooves.
  • the grooves form weak points of the crossbars and thus potential breaking points.
  • the material of the loops in the area of the grooves is subjected to greater stress because it rubs against the edges of the grooves.
  • the longitudinal spars are not mutually fixed or the pockets are fixed to the transverse slats, but each longitudinal spar is separated attached to individual crossbars by the other.
  • this construction ensures, with minimal means, a stable and non-aging fixation of the crossbars and the longitudinal spars relative to one another.
  • fastening strap can be chosen to be relatively short, the risk of material fatigue and thus a reduction in stability is eliminated.
  • the fastening tape runs parallel to the crossbars and, in a preferred embodiment, has a maximum width of an individual crossbar. As a result, it is arranged very discreetly and does not disturb the appearance. In addition, there are no significantly protruding or hanging down elements that could serve as a dust catcher or in which, for example, could be hooked up during vacuuming.
  • Figure 1 is a side view of a first embodiment of the bed base according to the invention.
  • Figure 2 is a perspective view of a portion of the bed base according to Figure 1 from above;
  • Figure 3 is a perspective view of the bed base according to Figure 1 from below;
  • Figure 4 is a side view of a portion of a crossbar with a fastening button
  • Figure 5 is a view of the bed base according to Figure 1 from above;
  • Figure 6 shows a section through a section of a second embodiment of the bed base according to the invention.
  • FIG. 7 shows a view of part of a long side of the bed base according to FIG. 6.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of the bed base structure according to the invention.
  • it essentially comprises two spaced apart and parallel to each other, elastic or resilient longitudinal beams 1 or spring body and a plurality of cross bars arranged in a rust-like manner transversely thereto, which rest on the longitudinal beams 1 and connect them to one another.
  • the longitudinal bars 1 are made of an elastomeric material, preferably latex, and are provided with a textile cover, preferably natural cotton. They can have any cross-section, which can be rectangular, as shown here, for example. However, it can also have a round or oval shape.
  • the crossbars 2 are preferably made of solid wood, for example Ash slats, and generally have a thickness of 4 to 15 mm.
  • the crossbars 2 s nd at least approximately flat.
  • Pockets 3 aligned transversely to the longitudinal direction are arranged on the longitudinal spars 1.
  • the pockets 3 are sewn to the side of the longitudinal spars 1, so that they form a lateral extension. They generally also consist of a textile material, in particular a fabric made of pure natural fibers such as hemp or cotton.
  • the ends of the crossbars 2 are pushed into these pockets 3 and held therein, a part of the crossbars 2 protruding from the pockets 3 resting on the longitudinal bars 1. Since the pockets 3 are attached on one side to the longitudinal spars 1, a longitudinally extending loop band 4 is fastened to the opposite side of the long spar 1, through the loops of which the transverse slats 2 are carried out.
  • the fastening band 52 is directed towards the other longitudinal spar 1 and extends transversely to the longitudinal direction.
  • the fastening tape 52 is also preferably made of a textile material, such as woven natural textile fibers.
  • the fastening band 52 is fastened directly to the longitudinal spar 1.
  • the lanyard consists of two m Longitudinally spaced from each other, attached to the longitudinal spars 1 fastening loops 50, which are made of textile bands, such as woven cotton, and a Verb extension bolt 51, which is pushed through these fastening loops 50.
  • the fastening band 52 wraps around the central region of the connecting bolt 51 which is exposed between the fastening loops 50. This construction simplifies the production and the assembly of the fastening means.
  • the fastening band 52 can be made narrow, even if the forces are distributed over the longitudinal bars 1 over a larger area.
  • the width of the fastening tape 51 therefore preferably corresponds at most to the width of a crossbar 2.
  • the length is between 8 to 20 cm, preferably approximately 14 cm.
  • the fastening tape 52 has a buttonhole which is penetrated by a fastening button 20 attached to a crossbar 2.
  • the fastening band 52 is fastened to the crossbar 2 and each longitudinal spar 1 is fixed with respect to the crossbars 2 separately from the other longitudinal spars.
  • the fastening button 20 preferably consists of a wooden dowel with a protruding head that drives the crossbar 2.
  • the fastening band 52 and the fastening button 20 are arranged on the underside of the bed base, that is to say away from the bed surface.
  • two or more fastening straps 52 with separate connecting means are arranged at a distance from one another on each longitudinal spar 1, each fastening strap 52 being assigned its own fastening button 20.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the bed base structure according to the invention.
  • the longitudinal spars 1 have an L-shaped cross section and thus form a right angle.
  • the pockets 3 for receiving the ends of the upper crossbars 2 ' are attached to the end face of the short leg 12, and they rest on the end face.
  • the upper crossbars 2 'thus rest on the end face of the short leg 12.
  • the lower crossbars 2 lie on the inside of the long leg 13 and penetrate the longitudinal spar 1.
  • the longitudinal spar 1 is shown with the zipper of the sheath 10 partially open.
  • the longitudinal spar 1 consists of two spring body cores 11 arranged one above the other and surrounded by a textile cover 10, between which the ends of the lower crossbars 2 are pushed.
  • a loop band 4 is also attached, the loops of which are penetrated by the lower crossbars 2. This construction makes assembly and replacement of the lower crossbars 2 'easier, since they can be pulled out of the longitudinal spar 1 without bending.
  • the fastening band 52 is fastened to the end face of the long leg 13 via the connecting means.
  • the fastening buttons 20 are attached to the underside of at least one lower crossbar 2.
  • the support bar 6 has a loop band 60 which extends over at least approximately the entire length and through whose loops the lower crossbars 2 are guided.
  • the at least one support bar 6 does not shift in its position and thus does not impair lying comfort, in the embodiment shown here it is attached to the lower crossbars 2 with at least one fastening tape 61 having a buttonhole.
  • These second fastening straps 61 consist of a textile material and are fastened to the loop strap 60, preferably woven into them.
  • the second fastening tapes 61 are, as shown here, hung on the fastening buttons 20 used for fixing the longitudinal bars 1 or on separate fastening buttons.
  • support bar 6 If there is only one support bar 6, it is attached to the attachment points on both sides via the second attachment tapes 61. button 20 attached. If several, in particular two, support bars 6 are present, in one embodiment only the outermost support bars 6 are connected on their side facing the longitudinal bars 1 via the second fastening band 61 to the closest fastening button. In order to prevent displacement in the other direction, the support bars 6 are connected to one another via fixedly arranged or detachable bands.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Bettunterbau besteht aus zwei beabstandet und parallel zueinander angeordneten, elastischen Längsholmen (1) und mehreren rostartig angeordneten Querlatten (2), wobei an den Längsholmen (1) quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen (3) angeordnet sind, in welche die Enden der Querlatten (2) eingeschoben sind. An jedem der Längsholmen (1) ist zum anderen Längsholmen hingerichtet mindestens ein Befestigungsband (52) quer zur Längsrichtung angebracht und an der nächstliegenden Querlatte (2) ist ein Befestigungsknopf (20) zur Befestigung des Befestigungsbandes (52) an der Querlatte (2) vorhanden. Durch diese Konstruktion wird mit minimalen Mitteln eine stabile und keiner Alterung unterworfene Fixierung der Querlatten (2) und der Längsholme (1) relativ zueinander gewährleistet. Sie ist zudem einfach montierbar.

Description

Bettunterbau
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bettunterbau gemass Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Um in jeder Lage komfortabel zu liegen, muss die Liegevorrichtung eine sich jeder Situation anpassende Stützfunktion ausüben. Konventionellen Betten weisen deshalb einen Lattenrost mit überhöhten, federnden Querlatten auf. Ferner wird bei konventionellen Betten besondere Beachtung dem Aufbau der auf diesen Lattenrost aufgelegte Matratze geschenkt.
Des weiteren sind sogenannte Naturbetten bekannt, welche trotz der Verwendung von sehr dünnen Matratzen oder Futons eine optimale Stützwirkung aufweisen. Der Lattenrost der konventionellen Betten ist dabei ersetzt durch eine Vielzahl von Querlatten aus Massivholz, welche auf senkrecht zur ihrer Belastung federnden und somit als Federkörper wirkenden Längsholmen aufliegen.
So offenbart EP-A-0 ' 116 ' 237 eine Liegevorrichtung, welche aus zwei parallel zueinander angeordneten, aufblasbarer. Längs¬ holmen besteht, an welchen tangential und quer zur Längs¬ richtung eine Reihe von Taschen angebracht sind, ϊn diese Taschen sind Querlatten eingeschoben, wobei je ein Ende einer Querlatte in einer der Längsholme und das andere Ende im anderen Längsholm gehalten ist. Dadurch entsteht ein Rost, welcher eine erhöhte Flexibilität aufweist. Die Fixierung der Querlatten bezüglich der Längsholmen wird im Falle, dass dieser Unterbau in einen Bettrahmen eingelegt ist, von dessen Seltenwanden übernommen. In einer anderen Variante ist eine jochartige Kontruktion vorhanden, welche von den Längsholmen durchsetzt ist und mit welcher die zwei Längsholme gegenseitig verstrebt werden. In diese jochartige Konstruktion wird ebenfalls eine Querlatte eingeschoben, um die Stabilität zu gewährleisten. Die Montage dieser Verstrebung ist relativ kompliziert und deshalb vom Kunden oft nicht selber durchfuhrbar. Die Variante ohne Verstrebung ist jedoch instabil und vorallem, wenn der Bettunterbau beispielsweise im Verlaufe einer Hausreinigung verschoben oder aus dem Bettrahmen entfernt werden muss, ungeeignet.
EP-A-0'243 ' 383 beschreibt ebenfalls ein Naturbett mit zwei federnden, aus Schaumstoff oder Moosgummi gefertigten Längsholmen und einer Vielzahl von rostartig darüber angeordneten Querlatten. Die Querlatten sind über ein ganzflachiges Tuch miteinander verbunden, welches zugleich die Längsholme fixiert. Hierfür weist das Tuch an zwei gegenüberliegenden Langskanten quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen auf, in welche wiederum die Enden der Querlatten gehalten sind. In einer Variante sind die Längsholme zwischen dem als Bespannung wirkendenm Tuch und den Querlatten angeordnet, in einer anderen Variante sind am Tuch Tunnelbahnen befestigt, in welche die Längsholme eingeschoben sind. Obwohl diese Konstruktion eine gute Stabilität gewährleistet, weist sie mehrere Nachteile auf. Einerseits wirkt das Tuch als Staubfanger. Andererseits wird die Belüftung des Bettes von der Unterseite her behindert und die Spannung des Tuches lässt mit der Zeit und dem Gebrauch nach und gefährdet so die Stabilität.
In DE-A-39 ' 33 ' 816 ist eine ähnliche Konstruktion eines Bettunterbaus mit federnden Längsholmen aus Schaumstoff und damit verbundenen Querlatten aus Holz gezeigt. An den Längsholmen sind quer zur Längsrichtung verlaufende Schlaufen angebracht, durch welche die Enden der Querlatten geschoben sind. Um die Querlatten bezüglich der Längsholme zu fixieren, weisen die Querlatten Nuten zur Aufnahme der Schlaufen auf. Die damit erreichte Stabilität genügt für den Transport oder bei allgemeiner starken Beanspruchung des Bettunterbaus jedoch nicht, da die Schlaufen sich verschieben und sich somit aus den Nuten entfernen können. Ferner bilden die Nuten Schwachstellen der Querlatten und somit potentielle Bruchstellen. Ferner wird das Material der Schlaufen im Bereich der Nuten stärker beansprucht, da es an den Kanten der Nuten reibt .
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Bettunterbau zu schaffen, welcher die obengenannten Nachteile behebt und welcher zudem kostengünstig herstellbar und einfach zusammensetzbar ist.
Diese Aufgabe löst ein Bettunterbau mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Im Gegensatz zu den Fixierungsarten des Standes der Technik werden nicht die Längsholme gegenseitig oder die Taschen an den Querlatten fixiert, sondern jeder Längsholm wird getrennt vom anderen an einzelnen Querlatten befestigt. Zudem wird durch diese Konstruktion mit minimalen Mitteln eine stabile und keiner Alterung unterworfene Fixierung der Querlatten und der Längsholme relativ zueinander gewahrleistet.
Es wird eine stabile Fixierung erreicht, ohne dass eine Bespannung über die gesamte Breite des Bettunteroaus notwendig wäre. Die Materialersparnis ist betrachtlich, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.
Da das Befestigungsband relativ kurz gewählt werden kann, ist die Gefahr der Materialermüdung und somit der Verringerung der Stabilität behoben.
Das Befestigungsband verlauft parallel zu den Querlatten und weist m einer bevorzugten Ausfuhrungsform maximal αie Breite einer einzelnen Querlatte auf. Dadurch ist es sehr diskret angeordnet und stört das Erscheinungsbild nicht. Zudem sind keine wesentlich nach unten vorstehenden oder herunterhängenden Elemente vorhanden, welche als Staubfanger dienen konnten oder in welche beispielsweise beim Staubsaugen eingehängt werden konnte.
In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausfuhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welche m der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform des erfindungsgemassen Bettunterbaus ;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilstuckes des Bettunterbaus gemass Figur 1 von oben; Figur 3 eine perspektivische Darstellung des Bettunterbaus gemass Figur 1 von unten;
Figur 4 eine Seitenansicht eines Teilstücks einer Querlatte mit Befestigungsknopf;
Figur 5 eine Ansicht des Bettunterbaus gemass Figur 1 von oben;
Figur 6 einen Schnitt durch ein Teilstück einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Bettunterbaus und
Figur 7 eine Ansicht eines Teils einer Längsseite des Bettunterbaus gemass Figur 6.
In den Figur 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Bettunterbaus dargestellt. Es umfasst, wie am besten in Figur 1 und 2 ersichtlich ist, im wesentlichen zwei beabstandet und parallel zueinander angeordnete, elastische oder federnde Längsholme 1 oder Federkörper und mehrere rostartig quer dazu angeordnete Querlatten 2, welche auf den Längsholmen 1 aufliegen und diese miteinander verbinden. Die Längsholme 1 sind aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Latex, gefertigt und mit einer textilen Hülle, vorzugsweise Naturbaumwolle, versehen. Sie können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, welcher wie beispielsweise hier dargestellt rechteckig sein kann. Er kann jedoch auch eine runde oder ovale Form aufweisen. Die Querlatten 2 bestehen vorzugsweise aus Massivholz, beispielsweise Eschenlatten, und weisen im allgemeinen eine Dicke von 4 bis 15 mm auf. Die Querlatten 2 s nd mindestens annähernd plan.
An den Längsholmen 1 sind quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen 3 angeordnet. In dieser Ausfuhrungsform sind die Taschen 3 seitlich an den Längsholmen 1 angenaht, so dass sie eine seitliche Verlängerung bilden. Sie bestehen im allgemeinen ebenfalls aus einem textilen Material, insbesondere aus einem Gewebe aus reinen Naturfasern wie Hanf oder Baumwolle. In diese Taschen 3 sind die Enden der Querlatten 2 eingeschoben und darin gehalten, wobei ein aus den Taschen 3 herausragender Teil der Querlatten 2 auf den Längsholmen 1 aufliegt. Da die Taschen 3 einseitig an den Längsholmen 1 angebracht sind, ist an der gegenüberliegenden Seite des Langsholmens 1 ein in Längsrichtung verlaufendes Schlaufenband 4 befestigt, durch dessen Schlaufen die Querlatten 2 durchgeführt sind.
Mit jedem Längsholmen 1 ist mindestens ein Befestigungsmittel 5 verbunden, welches aus einem Verbmdungsmittel und einem Befestigungsband 52 besteht, wie dies in den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist. Das Befestigungsband 52 ist zum anderen Längsholmen 1 hin gerichtet und erstreckt sich quer zur Längsrichtung. Das Befestigungsband 52 ist ebenfalls bevorzugterweise aus einem textilen Material, wie beispielsweise aus gewobenen Naturtextilfasern, gefertigt. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausfuhrungsform ist das Befestigungsband 52 direkt am Längsholmen 1 befestigt. Bevorzugterweise ist jedoch, wie hier dargestellt, ein Verbmdungsmittel vorhanden, welches über eine Distanz von mindestens drei Querlatten wirksam ist und so die über das Befestigungsband wirkenden Zugkräfte auf diese Strecke verteilt. Das Verbindungsmittel besteht aus zwei m Längsrichtung beabstandet zueinander, an den Längsholmen 1 angebrachten Befestigungsschlaufen 50, welche aus Textilbandern, beispielsweise gewobener Baumwolle, gefertigt sind, und einem Verb dungsbolzen 51, welcher durch diese Befestigungsschlaufen 50 durchgeschoben ist. Das Befestigungsband 52 umschlingt den mittleren, zwischen den Befestigungsschlaufen 50 freiliegenden Bereich des Verbin- dungsbolzens 51. Durch diese Konstruktion ist die Herstellung und das Zusammensetzen des Befestigungsmittels vereinfacht. Zudem lasst sich das Befestigungsband 52 schmal gestalten, auch wenn Kräfteverteilung auf die Längsholme 1 über einen grosseren Bereich erfolgt. Die Breite des Befestigungsbandes 51 entspricht deshalb bevorzugterweise maximal der Breite einer Querlatte 2. Die Lange betragt zwischen 8 bis 20 cm, bevorzugterweise circa 14 cm.
Das Befestigungsband 52 weist ein Knopfloch auf, welches von einem an einer Querlatte 2 angebrachten Befestigungsknopf 20 durchsetzt ist. Dadurch wird das Befestigungsband 52 an der Querlatte 2 befestigt und jeder Längsholm 1 getrennt vom anderen Längsholmen bezüglich der Querlatten 2 fixiert.
Der Befestigungsknopf 20 besteht, wie in Figur 4 dargestellt, bevorzugterweise aus einem m die Querlatte 2 getriebenen Holzdübel mit einem vorstehenden Kopf.
Das Befestigungsband 52 und der Befestigungsknopf 20 sind auf der Unterseite des Bettunterbaus, also von der Liegeflache abgewandt, angeordnet. Bevorzugterweise sind an jedem Längsholmen 1 zwei oder mehr Befestigungsbander 52 mit separaten Verbindungsmitteln beabstandet zueinander angeordnet, wobei jedem Befestigungsband 52 ein eigener Befestigungsknopf 20 zugeordnet ist. Zudem existiert zu jedem Befestigungsband 52 ein benachbartes Befestigungsband des gegenüberliegenden Langsholmens 1, dessen zugehöriger Befestigungsknopf 20 auf derselben Querlatte 2 angebracht ist wie der Befestigungsknopf des ersten Befestigungsbandes.
In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungs- gemässen Bettunterbaus dargestellt. Es sind hier zwei Lattenroste vorhanden, welche durch ein Set von oberen Querlatten 2' und ein Set von unteren Querlatten 2 gebildet werden. Die oberen Querlatten 2 ' sind im allgemeinen dünner und somit flexibler ausgebildet als die unteren. Typische Dicken für die oberen Querlatten 2' sind 4-8 mm und für die unteren Querlatten 2 10-12 mm.
Es sind wiederum zwei elastische Längsholme 1 vorhanden, welche die Querlatten 2,2' miteinander verbinden. Die Längsholme 1 weisen hier einen L-förmigen Querschnitt auf und bilden so einen rechten Winkel. Die Taschen 3 zur Aufnahme der Enden der oberen Querlatten 2 ' sind an der Stirnfläche des kurzen Schenkels 12 angebracht, wobei sie auf der Stirnfläche aufliegen. Die oberen Querlatten 2' liegen somit auf der Stirnfläche des kurzen Schenkels 12 auf. Die unteren Querlatten 2 liegen auf der Innenseite des langen Schenkels 13 auf und durchsetzen den Längsholmen 1. In Figur 7 ist der Längsholmen 1 mit teilweise offenem Reissverschluss der Hülle 10 dargestellt. Wie in dieser Figur 7 ersichtlich ist, besteht der Längsholm 1 aus zwei übereinander angeordneten, von einer textilen Hülle 10 umgebenen Federkörperkernen 11, zwischen welchen die Enden der unteren Querlatten 2 geschoben sind. Auf der Innenseite des langen Schenkels 13 ist zudem ein Schlaufenband 4 befestigt, dessen Schlaufen von den unteren Querlatten 2 durchsetzt sind. Durch diese Konstruktion ist die Montage und das Auswechseln der unteren Querlatten 2' erleichtert, da diese ohne Biegen aus dem Längsholm 1 herausgezogen werden können.
Das Befestigungsband 52 ist über das Verbindungsmittel an der Stirnfläche des langen Schenkels 13 befestigt. Die Befestigungsknöpfe 20 sind an der Unterseite mindestens einer unteren Querlatte 2 angebracht.
Je nach Breite des Bettes oder nach gewünschter Härte des Bettunterbaus ist zwischen den unteren und oberen Querlatten 2,2' mindestens ein in Längsrichtung verlaufender elastischer Distanz- oder Stützholm 6 mit vorzugsweise rechteckigem oder ovalen Querschnitt vorhanden, welcher im wesentlichen denselben Aufbau aufweist wie die Längsholme 1, jedoch nicht mit Taschen 3 versehen ist. Zur Befestigung an den Querlatten, hier den unteren Querlatten 2, weist der Stützholm 6 ein über mindestens annähernd die gesamte Länge verlaufendes Schlaufenband 60 auf, durch dessen Schlaufen die unteren Querlatten 2 hindurchgeführt sind.
Damit sich der mindestens eine Stützholm 6 in seiner Lage nicht verschiebt und somit den Liegekomfort nicht beeinträchtigt, ist er in der hier dargestellten Ausführungsform mit mindestens einem ein Knopfloch aufweisendem Befestigungsband 61 an den unteren Querlatten 2 befestigt. Diese zweiten Befestigungsbänder 61 bestehen aus einem textilen Material und sind am Schlaufenband 60 befestigt, vorzugsweise eingewoben. Die zweiten Befestigungsbänder 61 sind, wie hier dargestellt, an den zur Fixierung der Längsholmen 1 verwendeten Befestigungsknöpfen 20 oder an separaten Befestigungsknöpfen eingehängt.
Ist lediglich ein Stützholm 6 vorhanden, so ist er beidseitig über die zweiten Befestigungsbänder 61 an den Befestigungs- knöpfen 20 befestigt. Sind mehrere, insbesondere zwei Stützholme 6 vorhanden, so sind in einer Ausführungsform lediglich die äussersten Stützholme 6 auf ihrer den Längsholmen 1 zugewandten Seite über das zweite Befestigungsband 61 mit dem nächstliegenden Befestigungsknopf verbunden. Um ein Verschieben in die andere Richtung zu verhindern, sind die Stützholme 6 untereinander über fest angeordnete oder lösbare Bänder miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
1. Bettunterbau mit zwei beabstandet und parallel zueinander angeordneten, elastischen Längsholmen (1) und mehreren rostartig angeordneten Querlatten (2), wobei an den Längsholmen (1) quer zur Längsrichtung ausgerichtete Taschen (3) angeordnet sind, in welche die Enden der Querlatten (2) eingeschoben sind, und wobei mit jedem Längsholm (1) mindestens ein Befestigungsmittel (5) zur Fixierung der Querlatten (2) und der Längsholme (1) relativ zueinander verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Längsholme (1) zum anderen Längsholmen hingerichtet mindestens ein Befestigungsband (52) quer zur Längsrichtung angebracht ist, und dass an der nächstliegenden Querlatte (2) ein Befestigungsknopf (20) zur Befestigung des Befestigungsbandes (52) an der Querlatte (2) vorhanden ist.
2. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel vom Befestigungsband (52) zum Längsholmen (1) vorhanden sind, welche über eine Distanz von mindestens drei Querlatten (2) wirksam sind.
3. Bettunterbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel jeweils zwei in Längsrichtung beabstandet zueinander und an den Längsholmen (1) ange¬ brachte Befestigungsschlaufen (50) sind, durch welche ein Verbindungsbolzen (51) geschoben ist und dass das Befestigungsband (52) an einem mittleren Bereich des Verbindungsbolzen (51) zwischen den Befestigungsschlaufen (50) angebracht ist.
4. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Längsholm (1) zwei beabstandet zueinander angeordnete Befestigungsbänder (52) vorhanden sind.
5. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (52) oder die Befestigungsbänder eines Längsholmes (1) gegenüberliegend zum Befestigungsband oder den Befestigungsbändern des zweiten Langsholmens angeordnet sind und dass die zugehörigen Befestigungsknöpfe (20) auf derselben Querlatte (2) angebracht sind.
6. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Befestigungsbandes (52) maximal der Breite einer Querlatte (2) entspricht.
7. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (52) auf der Unterseite des Bettunterbaus angeordnet ist.
8. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (3) eine seitliche Verlängerung der Längsholme (1) bilden, so dass die aus den Taschen (3) ragenden Querlatten (2) auf den Längsholmen (1) auf¬ liegen .
9. Bettunterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass obere und untere Querlatten (2,2') vorhanden sind, welche jeweils rostartig zwischen den Längsholmen (1) angeordnet sind, dass die Längsholme (1) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, dass die oberen Querlatten (2') in an der Stirnfläche eines kurzen Schenkels (12) der Längsholme (1) angeordneten Taschen (3) gehalten sind und dass die unteren Querlatten (2) auf der Innenseite eines langen Schenkels (13) aufliegen und in den Längsholmen (1) hineingeschoben sind, wobei am Ende des langen Schenkels (13) ein in Längsrichtung verlaufendes Schlaufenband (4) angeordnet ist zur Aufnahme der unteren Querlatten (2) und dass die Befestigungsknöpfe (20) zur Befestigung der Befestigungsbänder (52) an den unteren Querlatten (2) angeordnet sind.
10. Bettunterbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsholmen (1) und zwischen den unteren und oberen Querlatten (2,2') mindestens ein in Längsrichtung verlaufender elastischer Stützholm (6) angeordnet ist, welcher mit einem Schlaufenband (60) zur Durchführung von Querlatten (2) versehen ist, und dass der mindestens eine Stützholm (6) über zweite Befestigungsbänder (61) an den Befestigungsknöpfen (20) der unteren Querlatten (2) befestigbar ist.
PCT/CH1998/000171 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau WO1998052442A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002290511A CA2290511A1 (en) 1997-05-20 1998-04-28 Bed base
DE59802541T DE59802541D1 (de) 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau
AU69167/98A AU729988B2 (en) 1997-05-20 1998-04-28 Bed base
EP98914769A EP0983008B1 (de) 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau
JP54975298A JP2002508680A (ja) 1997-05-20 1998-04-28 ベッド台座
US09/424,411 US6122779A (en) 1997-05-20 1998-04-28 Bed base
AT98914769T ATE210934T1 (de) 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau
NZ501141A NZ501141A (en) 1997-05-20 1998-04-28 Bed support comprising pockets for transverse slats, and a button on a slat for a fastening strip attached to each longitudinal rail
NO995704A NO995704D0 (no) 1997-05-20 1999-11-19 Sengebunn

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1165/97 1997-05-20
CH116597 1997-05-20
CH128797 1997-05-30
CH1287/97 1997-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998052442A1 true WO1998052442A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=25686866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000171 WO1998052442A1 (de) 1997-05-20 1998-04-28 Bettunterbau

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6122779A (de)
EP (1) EP0983008B1 (de)
JP (1) JP2002508680A (de)
AT (1) ATE210934T1 (de)
AU (1) AU729988B2 (de)
CA (1) CA2290511A1 (de)
DE (1) DE59802541D1 (de)
NO (1) NO995704D0 (de)
NZ (1) NZ501141A (de)
WO (1) WO1998052442A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637053B1 (en) * 2002-06-07 2003-10-28 Dinapoli Saverio Mattress
ATE460862T1 (de) * 2006-05-15 2010-04-15 Peter Meili Mobiler liegenunterbau
DE102009055782A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-23 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Ruhemöbel, insbesondere Schlaf- oder Liegemöbel
DE202013100290U1 (de) * 2013-01-22 2013-03-21 Lorenz Kunststofftechnik Gmbh Federleisten-Lager mit Haltezapfen
US20160135606A1 (en) * 2014-04-11 2016-05-19 Sherry Carranza Bunkie Bottom
US10352000B2 (en) 2016-04-28 2019-07-16 Construction Polymers Technologies, Inc. Band for railway track block and boot combination
DE202017100229U1 (de) * 2017-01-17 2018-04-19 Bernhard J. Scheuring Bettunterbau
SE544991C2 (en) * 2021-07-22 2023-02-21 Ikea Supply Ag A furniture comprising a suspension fabric and a plurality of slats

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU66708A1 (de) * 1971-12-22 1973-03-15
DE2709919A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Hanhardt Kg Wohnmoebelwerke Moebel mit rahmen und einer federnd aufgehaengten einlage aus starren holzlatten
EP0031132A2 (de) * 1979-12-22 1981-07-01 Ferdinand Baumjohann Bettrahmen mit Rost aus Latten
EP0116237A1 (de) 1983-01-06 1984-08-22 Gordon Douglas Griffin Körperstützsystem
EP0150873A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-07 Industrie En Handelmij Riviera B.V. Matratzenrost
BE904107A (fr) * 1986-01-27 1986-05-15 Vangeenberghe Jacques Piece de fixation d'une latte de sommier sur un element de cadre de celui-ci.
EP0243383A1 (de) 1985-10-22 1987-11-04 Huesler Studio Ag Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett.
DE3933816A1 (de) 1989-10-10 1991-04-18 Alpha Patentverwertungs Ges M Bettunterbau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU66708A1 (de) * 1971-12-22 1973-03-15
DE2709919A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Hanhardt Kg Wohnmoebelwerke Moebel mit rahmen und einer federnd aufgehaengten einlage aus starren holzlatten
EP0031132A2 (de) * 1979-12-22 1981-07-01 Ferdinand Baumjohann Bettrahmen mit Rost aus Latten
EP0116237A1 (de) 1983-01-06 1984-08-22 Gordon Douglas Griffin Körperstützsystem
EP0150873A2 (de) * 1984-01-17 1985-08-07 Industrie En Handelmij Riviera B.V. Matratzenrost
EP0243383A1 (de) 1985-10-22 1987-11-04 Huesler Studio Ag Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett.
BE904107A (fr) * 1986-01-27 1986-05-15 Vangeenberghe Jacques Piece de fixation d'une latte de sommier sur un element de cadre de celui-ci.
DE3933816A1 (de) 1989-10-10 1991-04-18 Alpha Patentverwertungs Ges M Bettunterbau

Also Published As

Publication number Publication date
AU729988B2 (en) 2001-02-22
EP0983008B1 (de) 2001-12-19
NO995704L (no) 1999-11-19
NO995704D0 (no) 1999-11-19
ATE210934T1 (de) 2002-01-15
CA2290511A1 (en) 1998-11-26
US6122779A (en) 2000-09-26
EP0983008A1 (de) 2000-03-08
JP2002508680A (ja) 2002-03-19
AU6916798A (en) 1998-12-11
NZ501141A (en) 2000-11-24
DE59802541D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
DE102008003104B4 (de) Matratzenbezug mit Halteschlaufen
DE2519829B2 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
EP0422416B1 (de) Bettunterbau
DE2952028C2 (de)
EP0983008B1 (de) Bettunterbau
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE8130609U1 (de) Vorrichtung zur variablen verstaerkung der elastischen abstuetzkraefte von liegemoebeln
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
WO1999035940A1 (de) Liege- oder sitzeinrichtung
DE60307579T2 (de) Schieber für Spannungsregelung für drei Federleisten von Lattenrosten
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
EP0116106B1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE19923391C1 (de) Matratze
AT400919B (de) Betteinsatz
EP3320806B1 (de) Federleistenanordnung, unterfederung und matratze, jeweils mit einer solchen federleistenanordnung
DE1939582C (de) Matratzenrahmen
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
DE202015105235U1 (de) Bezug für ein Betthaupt
DE4318239C2 (de) Verschlußvorrichtung für eine Liegefläche mit Lattenrost und Polsterkörpern
DE202021100862U1 (de) Lattenrost
CH695258A5 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzflaeche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente.
CH695083A5 (de) Liege- oder Sitzunterlage.
DE2738261A1 (de) Plattenfoermige unterlage fuer liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 501141

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2290511

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 69167/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914769

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424411

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998914769

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 69167/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998914769

Country of ref document: EP