EP0861040B1 - Vorhang, insbesondere raffvorhang - Google Patents

Vorhang, insbesondere raffvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP0861040B1
EP0861040B1 EP96923977A EP96923977A EP0861040B1 EP 0861040 B1 EP0861040 B1 EP 0861040B1 EP 96923977 A EP96923977 A EP 96923977A EP 96923977 A EP96923977 A EP 96923977A EP 0861040 B1 EP0861040 B1 EP 0861040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
pull cord
shaft
take
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96923977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0861040A1 (de
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0861040A1 publication Critical patent/EP0861040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0861040B1 publication Critical patent/EP0861040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a curtain, in particular roman blind, with guide and Deflection elements for the pull cords, the mounting plates curtain fabric with rings or eyelets with an adhesive tape on one with the building firmly connected mounting rail is attached.
  • DE-A-37 14 105 has a roman blind on the curtain fabric attached guide and deflection elements for the Drawstrings known, in which each deflecting element from one there is a fastening plate connected to the curtain fabric, which preferably in one piece with one hanging from it Guide eye is firmly connected. That the mounting plate curtain material carrying the eyelet is attached to the by means of a textile adhesive tape fixed to the building rail. The curtain is thus on the mounting rail by means of a Adhesive fastener tape, which consists of a fleece tape and a Velcro is attached. The mounting plates with the eyelets for the pull cords are at one Part - Velcro or Velcro - of the adhesive tape attached, which in turn with the other part in Adhesive bond is brought that to the mounting rail is attached. This design is but only applicable to lightweight curtain fabrics.
  • the object of the present invention is in a Curtain of the type mentioned an attachment also using an adhesive tape for to create heavy curtain fabrics where the through the tensile forces caused by the curtain do not affect the Adhesive tape act, but in the fastening system be directed to the building.
  • the invention is that the mounting plates for establishing a positive connection with the mounting rail attached to the building Detachable support and connecting elements that absorb vertical tensile forces are connected.
  • These support and connecting elements consist of one attached or molded to each mounting plate, horizontal web and from one on the mounting rail trained, extending in the longitudinal direction of the mounting rail Engagement groove for the mounting plate webs.
  • the configuration of the is particularly advantageous here Mounting rail, which has a web-like cross-sectional profile, that from a first U-profile with horizontal Thighs and a connecting them with a first section over the lower leg also extended web, the upper horizontal Leg with a section over the leg connecting web is led out and the free ends of the legs have mutually facing, angled sections, and a second, parallel to the first section trending, at the free end of the lower leg of the first U-profile formed section, wherein the first section at its free end is a U-shaped, the engagement groove for the mounting plate webs forming third section with the outward facing Has mounting plate web engagement opening, and the third, on both sides of the first web section elongated section and the free lower end of the second Section forming an opening to each other has facing sections, which in the mounting rail trained openings for receiving the fastening device for the winding shaft for the curtain fabric and for the fastening device of the mounting rail serve on a building wall.
  • Another embodiment of the invention consists in that each deflecting element from one with the curtain fabric even firmly attached or detachable mounting plate exists, which in turn with one hanging from it Guide eye firmly connected and with this in one piece is made, with a two-part design is possible.
  • the invention further relates to a curtain, in particular consisting of one on a wall or the ceiling of a Attachable mounting rail with a space this curtain fastened with its upper edge and with several, in the longitudinal direction of the mounting rail extending groove-shaped guides for receiving at least two coil housings or brackets with each a transverse to the mounting rail longitudinal direction, a winding shaft carrying a chain wheel on one side and one with the sprockets of the take-up shafts connected endless, with a Drive connected and at one end of the mounting rail deflected operating chain and for recording the chain dreams of the service chain, the winding shafts that can be operated via the operating chain serve to wind up pull cords with your one end on the take-up shafts and with their other Ends attached to the bottom edge of the curtain as well as between the top edge of the curtain guided on this distributed guide loops are.
  • This curtain is made according to a first embodiment at least two on the underside of the mounting rail first bobbin case with winding shafts and sprockets for those attached to the bottom edge of the curtain Pull cords arranged to gather and unwind the curtain, the sprockets of the winding shafts of the first coil housing on one of the two long sides of the Fixing rail lie and with a first, endless Operating chain with in guides of the mounting rail guided chain runs are operatively connected. The leadership this first chain of operation is such that this with an operating chain section parallel to the vertical Longitudinal edge of the curtain runs.
  • the mounting rail second bobbin case with a take-up shaft and one Sprocket for one on the bottom edge of the curtain attached pull cord for fan-like gathering of the curtain arranged.
  • the sprocket of the take-up shaft this second coil housing is on the sprockets of the winding shafts of the first bobbin case Long side of the mounting rail.
  • the sprocket of the Winding shaft of the second bobbin case stands with one second, endless chain of operation with in guides of Fastening rail guided chain runs in operative connection.
  • this second fastening chain has an operating chain section, which is parallel to the vertical longitudinal edge of the The curtain runs on that side of the curtain comes to rest, on which the service chain section the first operating chain runs so that a Operation of the curtain over on one side of the curtain horizontal chain sections.
  • the first The operating chain is used to gather and unload the curtain, while by means of the second chain of operation the curtain is operated so that a fan-like gathering of the curtain is possible, with a reversal the fan-like direction of movement of the operating chain
  • the curtain can be lifted.
  • the Roman blind in roughly the same design and arrangement as described above, however two service chains with their service chain sections guided such that the one operating chain section on one side of the curtain and the other Service chain section on the other side of the curtain comes to rest, so that the operation of the operating chains on two different sides of the curtain is to be made.
  • the coil housing sometimes on the left side and sometimes on the right side to the bottom the mounting rail to be put where in the guide / bracket provided in the guide rail are held by means of a clamp so that both loosening as well as moving the coil housing on the mounting rail is possible.
  • the arrangement of the coil housing on the mounting rail is such that in the set position the bobbin case on the mounting rail at the same time locked against shifting to prevent that when the sprockets of the winding shafts are actuated the coil housing by means of the operating chains the bobbin case on the mounting rail automatically move.
  • the ability to gather and unravel a curtain on the one hand to be able to and on the other hand the same curtain to gather also like a fan is achieved by the fact that the ones intended for the raising and unlocking of the curtain Coil housing arranged on the mounting rail in this way are that the sprockets of the winding shafts of all this coil housing on a long side of the mounting rail lie. Those responsible for fan-like gathering and intended coil housing are then like this arranged that the sprockets of the winding shafts for the corresponding chain hoist on the other long side the mounting rail so that the two, the Operating chains operating sprockets parallel to the two long sides of the mounting rail.
  • the two control chains are arranged in this way possible that the chain dreams of each service chain overlap and at the end of the mounting rail be redirected accordingly, but also according to a further embodiment, the chain dreams of each service chain run side by side and also run around at the end of the mounting rail, so that the two operating chains with their The chain runs lie on top of each other in two levels.
  • take-up shafts are rotated and depending on The direction of rotation of the take-up shafts are those on the lower one Edge of the curtain attached attached pull cords or unrolled.
  • the invention further provides an embodiment according to the back of the curtain is at least one U-shaped by two on the curtain adjacent to his upper edge of the attached guide rings guided pull cord with two transverse to the winding shaft and with their free ends on the lower edge of the curtain attached pull cord sections and with a formed between the two guide rings, parallel to the winding shaft, the pull cord sections connecting pull cord connecting portion and the winding shaft on its circumference at least one with its circulation area in the area of the cord connecting section lying cam or hook-shaped Pull cord driver, which in the unraveled state of the curtain out of engagement with the pull cord connecting section stands and that for winding the pull cords on the take-up shaft during the curtain curling process when the take-up shaft rotates, the pull cord connecting sections seizes.
  • the operative connection between the pull cord and its take-up shaft is about the direction of rotation and movement of the winding shaft controlled so that in draped condition of the curtain this from the mounting rail can be easily separated.
  • the detachable Attach the curtain to the mounting rail expediently takes place via a Velcro fastener trained connection, so that not only the loosening of the Easily and easily from the mounting rail everyone is feasible.
  • the pull cords need due the inventive design of the venetian blind no longer individually released from the take-up shaft or be connected to this. Just a U-shaped one Guiding the pull cords on the curtain and a pull cord driver on the take-up shaft are enough to one such beneficial venetian blind for the owners of apartments or the like. to provide.
  • the arrangement of the guide rings on the curtain takes place in the area of the take-up shaft such that the Cord sections running parallel to the take-up shaft in the circumferential range of motion of the pull cord driver lie if this over the orbital movement the take-up shaft is set in motion.
  • Every pull cord is formed from a pair of pull cords from across to the cord sections and one of these pull cord sections in the area of the winding shaft connecting cord connecting section. are at the back of the curtain several U-shaped ones Drawstrings provided, then they are arranged in such a way that between the guide rings on the curtain trained, parallel to the winding shaft Drawstring sections of different lengths so tight lie together that all of these drawstring sections from Pull cord drivers can be detected.
  • a curtain is attached to the curtain fabric Provide guide and deflection elements for the pull cords, which are designed as mounting plates 20.
  • Each mounting plate 20 consists according to FIGS. 6 and 7 from an approximately square, rectangular or a another plate surface 22 having a geometric shape, which in its lower region 22a have a horizontal, at a right angle from the mounting plate surface projecting web 31.
  • the plate-shaped Section 22 extends over the web 31 and runs into an approximately triangular section 23, the Edges 23a, 23b are drawn in in an arc. On this Plate section 23 is perpendicular to the mounting plate surface standing ring or eyelet 21 for those in the Shaped drawing cords, not shown.
  • a mounting rail 10 is provided on which the curtain attached mounting plates 20 by means of an adhesive tape 40 are attached (Fig.1 and 2).
  • the mounting rail 10 has a web-like cross-sectional profile 100, in which openings 101a and 106 are formed are, of which the opening 106 for receiving the fastening device 16 for a curtain winding shaft 17 serves while the other opening 101a is the fastener 15 for fastening the mounting rail 10 on a vertical wall or a building ceiling (Fig.1).
  • the attachment of the mounting plates 20 to the mounting rail 10 is carried out by means of an adhesive fastener tape 40.
  • This adhesive fastener tape 40 consists of a fleece tape 41 and a Velcro strap 141.
  • the Velcro 141 as the second Part of the fastener tape 40 attached so that at attaching the mounting plate 20 to the mounting rail 10 the loop tape 41 with the Velcro tape 141 an adhesive bond is formed, which, if desired, can be released is (Fig. 5).
  • the mounting rail 10 has on the fastening plate connection side one running in the longitudinal direction of the mounting rail Engagement groove 131, which is below the at the Support rail 10 attached Velcro 141 to lie is coming.
  • This engaging groove 131 is used in the manufacture the adhesive connection between the fastening plate 20 and the mounting rail 10 for receiving the web 31 on the Mounting plate 20, which is below the loop tape 41 attached to the mounting plate 20 or molded is. Is when the mounting plate 20 on the mounting rail 10 the loop tape 41 on the Velcro 141 for making the adhesive bond by exercising light pressure in the direction of arrow X, then the web 31 of the mounting plate engages at the same time 20 in the engagement groove 131 on the mounting rail 10 a (Fig. 3,4 and 5).
  • the web 31 on the mounting plate 20 is above of the ring or eyelet 21 and below that on the mounting plate 20 attached loop tape 41 attached.
  • the engagement groove 131 is on the mounting rail 10 below the Velcro attached to this 141 attached.
  • the web 31 on the mounting plate 20 can Production of the mounting plate simultaneously with be molded on. However, there is also the possibility the web 31 releasably attached to the mounting plate 20.
  • the depth of the engagement groove 131 on the mounting rail 10 corresponds approximately to the width of the web 31 on the mounting plate 20.
  • the height of the engaging groove 131 the mounting rail 10 corresponds approximately to the material thickness of the web 31 on the mounting plate 20 so that the in the engagement groove 131 inserted web 31 of which the Engaging groove-limiting wall surfaces or legs 105 ', 105' 'is held in a clamped manner (FIGS. 4 and 8).
  • the support rail 10 having the engagement groove 131 is formed as a hollow profile and has two adjacent Side surfaces 10a, 10b each in the longitudinal direction of the mounting rail extending opening 101a and 106 for receiving of fastening devices 16, 15 for the arrangement a winding shaft 17 for the curtain fabric and for mounting the mounting rail 10 on a vertical Building wall or ceiling and on which the Side surface 10a opposite side surface 10c the engagement groove running in the longitudinal direction of the mounting rail 131 on (Fig. 5).
  • the Fastening rail 10 a web-like cross-sectional profile 100 on.
  • This cross-sectional profile 100 consists of a first U-profile 101 with horizontally running legs 102, 103 and a connecting them with each other a first section 103a over the lower leg 103 extended web 109, the upper horizontal Leg 102 with a section 102a over the Leg connecting web 109 is led out and the free ends 102b, 103b of the legs 102,103 each other have facing, angled sections 102a, 103c, and a second, parallel to the first section 103a extending at the free end 103b of the lower Leg 103 of the first U-profile 101 formed
  • Section 104 consists of the first section 103a at its free end 103a 'a U-shaped, the Engagement groove 131 for the fastening plate webs 31 forming third section 105 with outward Has mounting plate web engagement opening.
  • the third, on both sides to the first web section 103a elongated section 105 of cross-sectional profile 100 the mounting rail 10 and the free lower end 104a of the second section 104 has a formation Opening 106 facing portions 105b, 104b on.
  • Point section of the third U-shaped section 105 Lengths that are roughly the same as the material thickness of the Support rail 10 attached Velcro 141 of the fastener tape correspond.
  • other cross-sectional profile configurations the mounting rail 10 are possible.
  • the fastening devices 15, 16 for fastening the mounting rail on a building wall and for mounting the winding shaft for the curtain can, in addition to a part of the adhesive tape 40 also the engagement groove 131 on or in the cross-sectional profile 100 of the mounting rail is formed.
  • the mounting rail 10 with the attached to the curtain fabric Fastening plates 20 form together with the adhesive tape 40 and the supporting and connecting elements 30, formed by the web 31 and the engaging groove 131 become a closed structural unit.
  • FIG. 11 and 12 show an embodiment in which the fastening plate 210 connected to the eyelet 203 a universal tape, e.g. Loop band 205, attached and is sewn on hooks 211 on gliders 206th hangs, which slide in a track 204, which on a bracket 213 fixedly connected to the building is.
  • a universal tape e.g. Loop band 205
  • FIG. 13 shows a perspective view of an embodiment, in which the mounting plate 210 with the curtain material 201 carrying the eyelet 203 by means of a textile fastener tape 207 on the with the building fixed bar 208 is attached.
  • the mounting plate 210 at the top of the venetian blind material attached which one over a rod 211 or one Piping 214 forms running loop 212, with rod 211 or piping 214 are firmly connected to the building, e.g. through the carrier 213.
  • Fig. 18 to 21 show the individual parts that make up the deflecting element there is, namely the eyelet 203 and the mounting plate 210. These figures show that flexible and washable plastic, preferably polyamide, existing molding, from which by folding of the two end plates 210a and 210b and welding the same the fastening plate 210 with the eyelet 203 arises.
  • the Roman blind 100 'shown in FIGS. 22, 23 and 24 includes a rectangular curtain 510 or square fabric cut with the top edge 510a, the bottom edge 510b and the two vertical edge edges 510c, 510d.
  • This curtain 510 is with its top edge releasably attached to a mounting rail 540, which expediently by means of a Velcro fastener Connection is established.
  • Velcro fastener Connection is established.
  • connection means e.g. Button connection, Zipper connection or the like. can for Application.
  • the front of the curtain 510 is 510e and the Back of the curtain marked 510f.
  • the middle of the curtain 510 is characterized by a longitudinal center line 511 (Fig. 24).
  • the curtain 510 is gathered using pull cords 520 or 620 or 720, which as pull cord pairs 521 or 621 and 721 are formed.
  • the number of pull cords depends on the width of the curtain 510.
  • the pull cords are always combined in pairs.
  • Each pull cord 520,620,720 is 510f on the back of the curtain 510 by means of guide loops 525 on the Curtain held and has a U-shaped course, i.e. a course that turns an upside down "U" corresponds, forming parallel to the lateral Edge edges 510c, 510d of the curtain 510 extending Drawstring sections 522,523 that are adjacent to the top edge 510a of the curtain over a Cord connecting section 524 are connected, wherein this parallel to the top edge 510a of the curtain 510 extending cord connecting section 524 through Deflection of the pull cord 520 by guide rings 530,531 is reached, which is adjacent to the upper edge 510a of the curtain 510 are attached to it in such a way that preferably the two guide rings 530,531 for the pull cord 520 on either side of the longitudinal center line 511 of the curtain 510 (Fig. 23).
  • the pull cord sections 522, 523 of the pull cord pair 521, that forms the pull cord 520 are with their ends 522a, 523a adjacent to the bottom edge edge 510b of the curtain 510 attached to this (Fig. 23).
  • the number of U-shaped pull cords on the back 510f of the curtain 510 is based in each case the width of the curtain 510.
  • the illustrated embodiment has the curtain 510 three pull cords 520,620,720 on that of pull cord pairs 521,621,721 are formed.
  • the pull cords are 620,720 formed according to the pull cord 520; they point parallel to the side edge edges 510c, 510d of the curtain 510 extending pull cord sections 622, 623 and 722,723, which is adjacent to the upper edge 510a of the Curtain 510 via pull cord connection sections 624,724 are connected.
  • these pull cord sections Adjacent to the lower edge 510b of the curtain 510, these pull cord sections are 622, 623 and 722,723 with their ends 622a, 623a, 722a, 723a on the Curtain 510 attached. All pull cords are 520,620,720 U-shaped guided by a corresponding number from on the curtain 510 adjacent the top edge thereof 510a attached guide rings 630,631 and 730,731, with all guide rings 530,531 and 630,631 and 730,731 are arranged in a row, so that the pull cord 520 guided through the guide rings 530,531 and deflected while the pull cord 620 is through the guide rings 630,631 is guided and redirected, while the parallel to the upper edge 510a of the curtain 510 Drawstring connecting section 624 in addition is guided through the guide rings 530,531.
  • the pull cord 720 is also guided in a U-shape, whereby the guidance and the deflection by means of the guide rings 730,731.
  • the one parallel to the upper edge 510a of the curtain 510 extending draw cord connection section 724 of the pull cord 720 is then additionally through the guide rings 630,631 and 530,531 are passed through, so that three in the middle of the curtain 510 close together pull cord connection sections 524,624,724 (Fig. 24).
  • the fastening rail 540 of the roman blind 100 ' serves to attach it to a ceiling or wall in a window area.
  • the two ends 540a, 540b of the rod-shaped mounting rail 540 bearing 541,541 ' for a winding shaft 550 for the pull cords 520,620,729 (Fig.25).
  • the winding shaft 550 for the pull cords is cylindrical Shaft body formed and consists of a Hollow shaft or a solid shaft. At the end areas 550a, 550b carries the winding shaft 550 bearing pins, which in the Bearings 541,541 'of the mounting rail 540 are mounted, so that the take-up shaft 550 about its shaft axis 556 in Direction X, X1 is rotatable. Operation of the take-up shaft 550 takes place via a drive 551 an operating cord or chain 555, wherein electric motor drives can also be used, over a drum 552 of at the end 550a of the take-up shaft 550 arranged drive 551 is guided. By pulling one or the other strand 555a, 555b the operation chain 555, the take-up shaft 550 in Rotation, either in one direction or in the other direction.
  • the winding shaft 550 carries at least around its circumference one with its circulation area in the area of the cord connecting section 524 or the pull cord connecting sections 624,724 lying cam or hook-shaped Pull cord driver 560, which in the unraveled state of the Curtain 510 out of engagement with the cord connecting section (s) 524,624,724 stands and the for Winding up the pull cords 520,620,720 or their pull cord sections 522,523 and 622,623 and 722,723 on the Winding shaft 550 during the curtain curling process at revolving take-up shaft 550 the cord connecting sections 524,624,724 takes hold.
  • FIG. 23 shows the guide rings 530, 531 and 630, 631 and 730,731 on the curtain 510 for the pull cords 520, 620, 720 on either side of the longitudinal center line 511 of the curtain 510 attached to it (Fig. 24).
  • Fig. 24 To this Ways are on either side of the longitudinal centerline 511
  • Curtain 510 three guide rings, namely 530,630,730 and 531,631,731 attached, the distances between the two Guide rings 530,531 for the pull cord 520, the guide rings 630,631 for the pull cord 620 and the guide rings 730,731 for the pull cord 720 from the longitudinal center line 511 of the curtain 510 are the same.
  • the pull cord driver 560 can be of various types Have configurations. According to one embodiment 30A, 30B and 30C there is the pull cord driver 560 from a plug-like shaped body 561, the corresponding 30A with a hook portion 562 or equivalent 30B with two oppositely directed hook-shaped sections 562,562 'is provided. Also the embodiment of Fig.30C consists of a plug-like molded body 561, which has a driver cam 563 carries, this driver cam 563 on his free end has a button-like widening 563a, to be able to act as a driver.
  • the winding shaft 550 is on their extent with a number of recesses or Provide openings in which these are plug-like Shaped body 561 of the pull cord driver 560 are used.
  • These plug-like shaped bodies 561 consist of one resilient-elastic plastic, so the pull cord drivers 560 in the recesses or perforations in the wall of the shaft body of the take-up shaft 550 Press or clamp fit held. Additional connection options are given to the extent that then this type of pull cord drivers 560 still via adhesive connections are secured.
  • the drivers 560 in the Embodiments according to FIGS. 30A, 30B and 30C can consist of Plastics, metallic materials or other suitable Materials exist.
  • the shaft body the winding shaft 550 with a pull cord driver 560 to be provided on the outer circumference of the take-up shaft 550 is molded so that a hook-shaped configuration arises.
  • Drawstring driver 560 made of the same material from which the winding shaft 550 is also manufactured.
  • 31 shows also a further embodiment insofar as in the shaft body of the winding shaft 550 a driving screw 565 is screwed in, which has the same function has, such as the cam-shaped or hook-shaped Pull cord driver 560.
  • the pull cord driver 560 by means of a screw connection to be attached to the take-up shaft 550.
  • pull cord drivers 560 can be used. It is essential that the pull cord driver 560 on the outer circumference of the take-up shaft 550 is attached and has a configuration due to the pull cord driver 560 for the winding process the pull cords detected and also release them can when the curtain 510 off the mounting rail 540 to be removed or released.
  • the venetian blind 100 'becomes as shown in FIGS. 26 to 29 used as follows:
  • the pull cord driver is in the draped state of the curtain 510 560 outside the engaged position, i.e. the pull cord driver 560 is on the curtain 510 opposite side and is disengaged with the pull cord connection sections 524,624,724 in Area A (Fig. 26). Now the take-up shaft 550 by means of the operating chain 555 in the direction of the arrow X2 twisted, then the pull cord driver 560 pivots from position B1 to position B2 and seizes from above the pull cord connection sections 524,624,724 in the pull cord section area A (Fig. 27).
  • the pull cord driver 560 is hook-shaped, that the pull cord driver from above into the pull cord connecting sections 524,624,724 engages.
  • the venetian blind 100 'takes the one shown in Fig. 40 Position on; the pull cord driver 560 then stands still in engagement or in operative connection with the Drawstrings 520,620,720 in the area of their drawstring connection sections 524,624,724.
  • the direction of rotation of the take-up shaft 550 is changed and if this is rotated in the direction of arrow X3, it takes place unwinding the pull cords 520, 620, 720 from the take-up shaft 550 while performing the disarming process for the curtain 510 so that when the The curtain has been removed, i.e. the curtain 510 is the stretched position shown in Fig.
  • the pull cord driver 560 from the Engagement area to the pull cord connection sections 524,624,724 of the pull cords 520,620,720 is brought out, i.e. the pull cord driver is no longer in operative connection with the drawstrings so that the curtain 510 from its fastening rail 540 of the roman blind 100 ' separated, i.e. can be solved.
  • the pull cord driver 560 in the middle of the Take-up shaft 550, i.e. thus in the area of the longitudinal center line 11 of the curtain 510, arranged because in this area by the arrangement of the guide rings 530,531 and 630, 631 and 730, 731 then in the area around the pull cord driver 560 the pull cord sections to be gripped by this of the pull cords 520,620,720.
  • winding shaft 550 for a Roman blind are three pull cords 520,620,720 in the form of U-shaped pull cord pairs 521, 621, 721 provided, through guide rings arranged in pairs 530,531 and 630,631 and 730,731 are passed through that three each parallel to each other and to the longitudinal axis of the take-up shaft 550 extending cord connecting portions 524,624,724 from a single, centered of the winding shaft 550 attached pull cord drivers 560 can be recorded together.
  • more than one pull cord driver 560 is also provided be, the number of pull cord drivers according to the number of U-shaped and by pairs combined guide rings 530 ', 531' and 630 ', 631 'and 730', 731 'pull cord pairs passed through 521 ', 621', 721 'of three drawstrings 520', 620 ', 720'.
  • the individual are U-shaped guided pull cord pairs 521 ', 621', 721 'side by side arranged so that the parallel to the longitudinal axis of the take-up shaft connecting portions 550 524 ', 624', 724 'not as in the embodiment 32 superimposed in the central area are from a single pull cord driver 560 to be recorded, but in series one behind the other so that to the cord connecting sections 524 ', 624', 724 ', three Pull cord drivers 560, 560 ', 560' 'are provided by which each pull cord driver centered on the respective Drawstring connecting section 524 ', 624', 724 'at the Winding shaft 550 is arranged.
  • the minimum number of the U-shaped pull cord pairs for the curtain 510 should be two.
  • the pull cord driver 560 can on the winding shaft 550 be fixed or detachably connected.
  • a longitudinal slot 580 e.g. in the form of a guide groove
  • the sledge-shaped Draw cord driver 560 and for a longitudinal displacement worries what is indicated by the arrows Z. is. Due to this configuration, there is the possibility on the take-up shaft 550, namely in adaptation to the respective requirements, a corresponding one and required number of pull cord drivers 560 to be arranged, with the movability of the pull cord driver 560 whose distances are those to be recorded Drawstring sections can be adjusted. Furthermore there is the possibility of a central arrangement of a single pull cord driver 560 on the take-up shaft 550 also an off-center arrangement of the pull cord driver to make if necessary should be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Vorhang, insbesondere Raffvorhang, mit am Vorhangstoff angebrachten Führungs- und Umlenkelementen für die Zugschnüre, wobei der Befestigungsplatten mit Ringen oder Ösen tragende Vorhangstoff mittels eines Haftverschlußbandes an einer mit dem Gebäude fest verbundenen Tragschiene befestigt ist.
Stand der Technik
Durch die DE-A-37 14 105 ist ein Raffvorhang mit am Vorhangstoff angebrachten Führungs- und Umlenkelementen für die Zugschnüre bekannt, bei dem jedes Umlenkelement aus einer mit dem Vorhangstoff verbundenen Befestigungsplatte besteht, die vorzugsweise einstückig mit einer von ihr herabhängenden Führungsöse fest verbunden ist. Das die Befestigungsplatte mit der Öse tragende Vorhangmaterial ist mittels eines textilen Haftverschlußbandes an der mit dem Gebäude fest verbundenen Tragschiene befestigt. Der Vorhang ist somit an der Tragschiene mittels eines Haftverschlußbandes, das aus einem Flauschband und einem Klettband besteht, befestigt. Die Befestigungsplatten mit den Ösen für die Zugschnüre sind dabei an dem einen Teil - Flauschband oder Klettband - des Haftverschlußbandes befestigt, das wiederum mit dem anderen Teil in Haftverbindung gebracht wird, das an der Tragschiene befestigt ist. Diese konstruktive Ausgestaltung ist jedoch nur anwendbar bei leichtgewichtigen Vorhangstoffen.
Bei der Verwendung von schweren Vorhangstoffen wirkt sich die durch das hohe Gewicht bedingte Zugkraft auf die Haftverbindung aus mit der Folge, daß durch den starken Zug sich das Flauschband von dem Klettband des Haftverschlußbandes löst.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Vorhang der eingangs genannten Art eine Befestigung auch unter Verwendung eines Haftverschlußbandes für schwere Vorhangstoffe zu schaffen, bei der die durch das Vorhanggewicht bedingten Zugkräfte nicht auf das Haftverschlußband einwirken, sondern in das Befestigungssystem am Gebäude geleitet werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Danach besteht die Erfindung darin, daß die Befestigungsplatten zur Herstellung einer kraftschlüssigen Wirkverbindung mit der am Gebäude befestigten Tragschiene über senkrechte Zugkräfte aufnehmende, lösbare Trag- und Verbindungselemente verbunden sind.
Diese Trag- und Verbindungselemente bestehen aus einem an jeder Befestigungsplatte befestigten oder angeformten, waagerecht verlaufenden Steg und aus einer an der Tragschiene ausgebildeten, in Tragschienenlängsrichtung verlaufenden Eingriffsnut für die Befestigungsplattenstege. Durch den Eingriff der Stege der Befestigungsplatten in die Eingriffsnut an der Tragschiene wird eine kraftschlüssige Verbindung geschaffen und die sonst auf das Haftverschlußband einwirkenden Zugkräfte werden über die Trag- und Verbindungselemente in die Tragschiene geleitet und somit von der Gebäudewand aufgenommen, an der die Tragschiene befestigt ist. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Haftverschlußbandes vermieden, da die durch das Vorhanggewicht auftretenden Zugkräfte nicht mehr in das Haftverschlußband geleitet werden. Es ist somit keine Zugbelastung mehr auf das Haftverschlußband gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Hier ist besonders vorteilhaft die Ausgestaltung der Tragschiene, die ein stegartiges Querschnittsprofil aufweist, das aus einem ersten U-Profil mit waagerecht verlaufenden Schenkeln und einem diese miteinander verbindenden, mit einem ersten Abschnitt über den unteren Schenkel hinaus verlängerten Steg, wobei der obere waagerechte Schenkel mit einem Abschnitt über den Schenkelverbindungssteg hinausgeführt ist und die freien Enden der Schenkel einander zugekehrte, abgewinkelte Abschnitte aufweisen, und aus einem zweiten, parallel zum ersten Abschnitt verlaufenden, an dem freien Ende des unteren Schenkels des ersten U-Profils angeformten Abschnitt besteht, wobei der erste Abschnitt an seinem freien Ende einen U-profilförmigen, die Eingriffsnut für die Befestigungsplattenstege bildenden dritten Abschnitt mit nach außen gerichteter Befestigungsplattenstegeingriffsöffnung aufweist, und wobei der dritte, beidseitig zum ersten Stegabschnitt verlängerte Abschnitt und das freie untere Ende des zweiten Abschnittes unter Ausbildung einer Öffnung einander zugekehrte Abschnitte aufweist, wobei die in der Tragschiene ausgebildeten Öffnungen zur Aufnahme der Befestigungseinrichtung für die Aufwickelwelle für den Vorhangstoff und für die Befestigungseinrichtung der Tragschiene an einer Gebäudewand dienen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß jedes Umlenkelement aus einer mit dem Vorhangstoff selbst fest verbundenen oder lösbaren Befestigungsplatte besteht, die ihrerseits mit einer von ihr herabhängenden Führungsöse fest verbunden und mit dieser aus einem Stück gefertigt ist, wobei auch eine zweiteilige Ausgestaltung möglich ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Vorhang, insbesondere bestehend aus einer an einer Wand oder der Decke eines Raumes befestigbaren Befestigungsschiene mit einem an dieser mit seiner oberen Randkante befestigten Vorhang und mit mehreren, in Befestigungsschienenlängsrichtung verlaufenden nutenförmigen Führungen zur Aufnahme von mindestens zwei Spulengehäusen oder Halterungen mit je einer quer zur Befestigungsschienenlängsrichtung verlaufenden, einendseitig ein Kettenrad tragenden Aufwickelwelle und mit einer mit den Kettenrädern der Aufwickelwellen in Wirkverbindung stehenden endlosen, mit einem Antrieb verbundenen und an dem einen Ende der Befestigungsschiene umgelenkten Bedienungskette und zur Aufnahme der Kettentrume der Bedienungskette, wobei die über die Bedienungskette betätigbaren Aufwickelwellen zum Aufwickeln von Zugschnüren dienen, die mit ihrem einen Ende an den Aufwickelwellen und mit ihren anderen Enden an der unteren Randkante des Vorhanges befestigt sowie durch zwischen der oberen Randkante des Vorhanges an diesem verteilt angeordnete Führungsschlaufen geführt sind.
Bei diesem Vorhang sind nach einer ersten Ausführungsform an der Unterseite der Befestigungsschiene mindestens zwei erste Spulengehäuse mit Aufwickelwellen und Kettenrädern für die an der unteren Randkante des Vorhanges befestigten Zugschnüre zum Raffen und Entraffen des Vorhanges angeordnet, wobei die Kettenräder der Aufwickelwellen der ersten Spulengehäuse auf einer der beiden Längsseiten der Befestigungsschiene liegen und mit einer ersten, endlosen Bedienungskette mit in Führungen der Befestigungsschiene geführten Kettentrumen in Wirkverbindung stehen. Die Führung dieser ersten Bedienungskette ist derart, daß diese mit einem Bedienungskettenabschnitt parallel zur senkrechten Längsseitenkante des Vorhanges verläuft. Des weiteren ist an der Unterseite der Befestigungsschiene ein zweites Spulengehäuse mit einer Aufwickelwelle und einem Kettenrad für eine an der unteren Randkante des Vorhanges befestigte Zugschnur zum fächerartigen Raffen des Vorhanges angeordnet. Das Kettenrad der Aufwickelwelle dieses zweiten Spulengehäuses liegt auf der den Kettenrädern der Aufwickelwellen der ersten Spulengehäuse abgekehrten Längsseite der Befestigungsschiene. Das Kettenrad der Aufwickelwelle des zweiten Spulengehäuses steht mit einer zweiten, endlosen Bedienungskette mit in Führungen der Befestigungsschiene geführten Kettentrumen in Wirkverbindung. Die Anordnung und Führung dieser zweiten Befestigungskette ist derart, daß diese mit einem Bedienungskettenabschnitt, der parallel zur senkrechten Längskante des Vorhanges verläuft, auf derjenigen Seite des Vorhanges zu liegen kommt, auf der auch der Bedienungskettenabschnitt der ersten Bedienungskette verläuft, so daß eine Bedienung des Vorhanges über auf einer Seite des Vorhanges liegende Bedienungskettenabschnitte erfolgt. Die erste Bedienungskette dient zum Raffen und Entraffen des Vorhanges, während vermittels der zweiten Bedienungskette der Vorhang so betätigt wird, daß ein fächerartiges Raffen des Vorhanges möglich ist, wobei bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung der Bedienungskette die fächerartige Raffung des Vorhanges aufgehoben werden kann.
Nach der weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Raffvorhang in etwa eine gleiche Ausgestaltung und Anordnung wie vorangehend beschrieben auf, jedoch sind die beiden Bedienungsketten mit ihren Bedienungskettenabschnitten derart geführt, daß der eine Bedienungskettenabschnitt auf der einen Seite des Vorhanges und der andere Bedienungskettenabschnitt auf der anderen Seite des Vorhanges zu liegen kommt, so daß die Bedienung der Bedienungsketten an zwei verschiedenen Seiten des Vorhanges vorzunehmen ist.
Da die Spulengehäuse mit den Aufwickelwellen und den Kettenrädern gleich ausgebildet sind, können die Spulengehäuse mal linksseitig und mal rechtsseitig an die Unterseite der Befestigungsschiene gesetzt werden, wo sie in der in der Führungsschiene vorgesehenen Führung/Halterung vermittels Klemmsitz so gehalten sind, daß sowohl ein Lösen als auch ein Verschieben der Spulengehäuse an der Befestigungsschiene möglich ist. Die Anordnung der Spulengehäuse an der Befestigungsschiene ist dabei jedoch derart, daß in der angesetzten bzw. eingesetzten Stellung die Spulengehäuse an der Befestigungsschiene gleichzeitig gegen ein Verschieben arretiert werden, um zu verhindern, daß bei einer Betätigung der Kettenräder der Aufwickelwellen der Spulengehäuse vermittels der Bedienungsketten sich die Spulengehäuse an der Befestigungsschiene selbsttätig verschieben.
Die Möglichkeit, einen Vorhang einerseits raffen und entraffen zu können und andererseits den gleichen Vorhang auch fächerartig zu raffen, wird dadurch erreicht, daß die für das Raffen und Entraffen des Vorhanges vorgesehenen Spulengehäuse an der Befestigungsschiene derart angeordnet sind, daß die Kettenräder der Aufwickelwellen aller dieser Spulengehäuse auf einer Längsseite der Befestigungsschiene liegen. Die für das fächerartige Raffen zuständigen und vorgesehenen Spulengehäuse sind dann so angeordnet, daß deren Kettenräder der Aufwickelwellen für den entsprechenden Kettenzug auf der anderen Längsseite der Befestigungsschiene liegen, so daß die beiden, die Kettenräder betätigenden Bedienungsketten parallel zu den beiden Längsseiten der Befestigungsschiene verlaufen. Dabei ist eine Anordnung der beiden Bedienungsketten derart möglich, daß die Kettentrume einer jeden Bedienungskette übereinanderliegen und am Ende der Befestigungsschiene entsprechend umgelenkt werden, wobei jedoch auch nach einer weiteren Ausführungsform die Kettentrume einer jeden Bedienungskette nebeneinander verlaufen und ebenfalls an dem Ende der Befestigungsschiene umlaufen, so daß dann die beiden Bedienungsketten mit ihren Kettentrumen in zwei Ebenen übereinanderliegen.
Über die Bedienungsketten und durch deren Eingriff in die Kettenräder der Aufwickelwellen in den Spulengehäusen werden die Aufwickelwellen in Umdrehung versetzt und je nach Umlaufrichtung der Aufwickelwellen werden die an der unteren Randkante des Vorhanges befestigten Zugschnüre aufgerollt oder abgerollt.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es möglich, bei einem Vorhang gemäß der eingangs beschriebenen Art den Vorhang nicht nur zu raffen und zu entraffen, sondern auch fächerartig zu raffen und zu entraffen.
Die Erfindung sieht weiter eine Ausgestaltung vor, nach der der Vorhang an seiner Rückseite mindestens eine U-förmig durch zwei an dem Vorhang benachbart zu seiner oberen Randkante befestigte Führungsringe geführte Zugschnur mit zwei quer zur Aufwickelwelle verlaufenden und mit ihren freien Enden an der unteren Randkante des Vorhanges befestigten Zugschnurabschnitten und mit einem zwischen den beiden Führungsringen ausgebildeten, parallel zur Aufwickelwelle verlaufenden, die Zugschnurabschnitte verbindenden Zugschnurverbindungsabschnitt aufweist und die Aufwickelwelle auf ihrem Umfang mindestens einen mit seinem Umlaufbereich im Bereich des Zugschnurverbindungsabschnittes liegenden nocken- oder hakenförmigen Zugschnurmitnehmer trägt, der im entrafften Zustand des Vorhanges außer Eingriff mit dem Zugschnurverbindungsabschnitt steht und der zum Aufwickeln der Zugschnüre auf die Aufwickelwelle während des Vorhangraffvorganges bei umlaufender Aufwickelwelle die Zugschnurverbindungsabschnitte ergreift.
Mit einem derart ausgebildeten Raffvorhang ist erstmals die Möglichkeit gegeben, eine Wirkverbindung zwischen den Zugschnüren des Vorhanges und der Aufwickelwelle zu lösen und herzustellen, ohne daß es hierzu einer aufwendigen Technik bedarf. Im entrafften Zustand des Vorhanges steht der Zugschnurmitnehmer an der Aufwickelwelle außer Eingriff mit der U-förmig an der Rückseite des Vorhanges geführten Zugschnur, während bereits zu Beginn der Umlaufbewegung der Aufwickelwelle der Zurschnurmitnehmer die Zugschnur mit ihrem im Bereich der Aufwickelwelle liegenden Abschnitt ergreift, so daß bei einer weiteren Umdrehung der Aufwickelwelle die von dem Zugschnurmitnehmer erfaßte Zugschnur auf die Aufwickelwelle aufgewickelt wird, wobei gleichzeitig der Vorhang gerafft wird. Die Wirkverbindung zwischen der Zugschnur und ihrer Aufwickelwelle wird über die Umlaufrichtung und -bewegung der Aufwickelwelle gesteuert, so daß im entrafften Zustand des Vorhanges dieser von der Befestigungsschiene mühelos abgetrennt werden kann. Die lösbare Befestigung des Vorhanges an der Befestigungsschiene erfolgt zweckmäßigerweise über eine klettverschlußartig ausgebildete Verbindung, so daß nicht nur das Lösen des Vorhanges von der Befestigungsschiene mühelos und von jedermann durchführbar ist. Die Zugschnüre brauchen aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Raffvorhanges nicht mehr einzeln von der Aufwickelwelle gelöst oder an diese angeschlossen werden. Lediglich eine U-förmige Führung der Zugschnüre an dem Vorhang und ein Zugschnurmitnehmer an der Aufwickelwelle reichen aus, um einen derart vorteilhaften Raffvorhang den Inhabern von Wohnungen od.dgl. zur Verfügung zu stellen.
Weist der Vorhang des Raffvorhanges eine größere Breite auf, so ist auch eine größere Anzahl von Zugschnüren erforderlich. Wesentlich ist jedoch immer, daß jede Zugschnur an der Rückseite des Vorhanges U-förmig geführt ist und daß an dem Vorhang eine Anzahsl von Führungsringen derart angebracht ist, daß parallel zur Aufwickelwelle verlaufende Zugschnurabschnitte gebildet werden, damit diese für den Aufwickelprozeß der Zugschnüre von dem Mitnehmer an der Aufwickelwelle ergriffen werden können. Die Anordnung der Führungsringe an dem Vorhang erfolgt im Bereich der Aufwickelwelle derart, daß die parallel zur Aufwickelwelle verlaufenden Zugschnurabschnitte im umlaufenden Bewegungsbereich des Zugschnurmitnehmers liegen, wenn dieser über die Umlaufbewegung der Aufwickelwelle in Bewegung gesetzt wird. Jede Zugschnur wird gebildet von einem Zugschnurpaar aus quer zur Aufwickelwelle verlaufenden Zugschnurabschnitten und einem diese Zugschnurabschnitte im Bereich der Aufwickelwelle verbindenden Zugschnurverbindungsabschnitt. Sind an der Rückseite des Vorhanges mehrere U-förmig geführte Zugschnüre vorgesehen, dann erfolgt deren Anordnung derart, daß die zwischen den Führungsringen an dem Vorhang ausgebildeten, parallel zur Aufwickelwelle verlaufenden Zugschnurabschnitte unterschiedlicher Länge so dicht beieinanderliegen, daß alle diese Zugschnurabschnitte vom Zugschnurmitnehmer erfaßt werden können.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 in einer schaubildlichen Ansicht einen Abschnitt der Tragschiene mit an dieser befestigten Vorhangstoffaufwickelwelle und mit der Befestigung für die Tragschiene an einer senkrechten Gebäudewand und mit einer Befestigungsplatte vor dem Einsetzen ihres Steges in die Eingriffsnut an der Tragschiene,
  • Fig. 2 in einer Seitenansicht die Anordnung gemäß Fig.1, jedoch mit an der Tragschiene befestigter Befestigungsplatte,
  • Fig. 3 in einer Seitenansicht eine Befestigungsplatte mit dem Eingriffsteg und darüber angeordnetem Flauschband als Teil des Haftverschlußbandes,
  • Fig. 4 in einer Seitenansicht die Tragschiene mit der Eingriffsnut für den Befestigungsplattensteg und mit darüber angeordnetem Klettband als weiteres Teil des Haftverschlußbandes,
  • Fig. 5 in einer Seitenansicht die an der Tragschiene vermittels des Haftverschlußbandes befestigte Befestigungsplatte,
  • Fig. 6 in einer Seitenansicht die Befestigungsplatte mit dem Steg als Teil der Trag- und Verbindungselemente,
  • Fig. 7 eine Vorandersicht der Befestigungsplatte,
  • Fig. 8 einen senkrechten Querschnitt durch die Tragschiene,
  • Fig. 9 eine Vorderansicht einer Befestigungsplatte mit einer Öse als Führungs- und Umlenkelement für die Zugschnüre des Vorhanges,
  • Fig.10 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte gemäß Fig.9,
  • Fig.11 in einer Vorderansicht einen Abschnitt des Vorhanges mit der Befestigungsplatte und Öse mit durch diese hindurchgeführter und umgelenkter Zugschnur,
  • Fig.12 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie A-A in Fig.11,
  • Fig.13 eine schaubildliche Darstellung einer Ausführungsform, bei der das die Befestigungsplatte mit der Öse tragende Vorhangmaterial mittels eines Klettbandes an der Tragschiene befestigt ist,
  • Fig.14 in einer Vorderansicht einen Vorhang, wobei die Befestigungsplatte mit der Öse am oberen Ende des Raffrollomaterials befestigt ist,
  • Fig.15 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie A-A in Fig.14,
  • Fig.16 in einer Vorderansicht eine andere Anordnung des Vorhanges mit der Befestigungsplatte mit der Öse,
  • Fig.17 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie A-A in Fig.16,
  • Fig.18 eine Vorderansicht einer aus zwei plattenförmigen Abschnitten bestehenden Befestigungsplatte, die über einen dünnen Steg miteinander verbunden sind,
  • Fig.19 eine Seitenansicht der Befestigungsplatte nach Fig.18,
  • Fig.20 eine schaubildliche Ansicht der Befestigungsplatte mit aneinander geklappten plattenförmigen Abschnitten unter Ausbildung einer Öse durch den die Abschnitte miteinander verbindenden Steg,
  • Fig.21 in einer schaubildlichen Ansicht die beiden aufeinanderliegenden plattenförmigen Abschnitte mit ausgebildeter Öse,
  • Fig.22 eine Vorderansicht des Raffvorhanges mit Befestigungsschiene und entrafftem Vorhang,
  • Fig.23 eine Rückansicht des Raffvorhanges mit entrafftem Vorhang,
  • Fig.24 eine Rückansicht des entrafften Vorhanges mit den Zugschnüren und den Führungs- und Umlenkringen für die Zugschnüre von drei Zugschnurpaaren,
  • Fig.25 eine Vorderansicht der Befestigungsschiene mit der dem Zugschnurmitnehmer tragenden Aufwickelwelle für die Zugschnüre,
  • Fig.26 eine schematische Ansicht von oben des Vorhanges mit den Zugschnüren und der Aufwickelwelle mit dem Zugschnurmitnehmer in Nichteingriffstellung des Zugschnurmitnehmers in die Zugschnüre bei entrafftem Vorhang,
  • Fig.27 eine schematische Ansicht von oben des Vorhanges mit den Zugschnüren und der Aufwickelwelle mit dem Zugschnurmitnehmer in der Stellung des Zugschnurmitnehmers kurz vor dessen Eingriff in die Zugschnüre,
  • Fig.28 eine schematische Ansicht von oben des Vorhanges mit den Zugschnüren und der Aufwickelwelle mit dem Zugschnurmitnehmer in der Stellung des Zugschnurmitnehmers nach Eingriff in die Zugschnüre,
  • Fig.29 eine schematische Ansicht von oben des Vorhanges mit den Zugschnüren und der Aufwickelwelle mit dem Zugschnurmitnehmer in der Stellung der weitergedrehten Aufwickelwelle mit vom Zugschnurmitnehmer ergriffenen und mitgenommenen, bereits teilweise aufwickelten Zugschnüre während des Raffvorganges des Vorhanges,
  • Fig.30A,30B,30C verschiedene Ausgestaltungen des Zugschnurmitnehmers in Form von Haken und Nocken,
  • Fig.31 einen senkrechten Querschnitt durch die Aufwickelwelle mit am Wellenkörper angeformtem Zugschnurmitnehmer,
  • Fig.32 eine schematische Ansicht einer Aufwickelwelle mit drei ineinandergreifenden Zugschnurpaaren und mit einem Zugschnurmitnehmer und
  • Fig.33 eine schematische Ansicht einer Aufwickelwelle mit drei nebeneinanderliegenden Zugschnurpaaren mit drei Zugschnurmitnehmern.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
    Ein in Fig.1 nicht dargestellter Vorhang, insbesondere Raffvorhang, ist mit am Vorhangstoff angebrachten Führungs- und Umlenkelementen für die Zugschnüre versehen, die als Befestigungsplatten 20 ausgebildet sind. Jede Befestigungsplatte 20 besteht gemäß Fig.6 und 7 aus einer etwa quadratischen, rechteckförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Plattenfläche 22, die in ihrem unteren Bereich 22a einen waagerecht verlaufenden, im rechten Winkel aus der Befestigungsplattenfläche auskragenden Steg 31 aufweist. Der plattenförmige Abschnitt 22 erstreckt sich über den Steg 31 und läuft in einen etwa dreieckförmigen Abschnitt 23 aus, dessen Ränder 23a,23b bogenförmig eingezogen sind. An diesen Plattenabschnitt 23 ist ein senkrecht zur Befestigungsplattenfläche stehender Ring oder Öse 21 für die in der Zeichnung nicht dargestellten Zugschnüre angeformt.
    Zur Befestigung des Vorhanges an einer senkrechten Wand ist eine Tragschiene 10 vorgesehen, an der die am Vorhang befestigten Befestigungsplatten 20 vermittels eines Haftverschlußbandes 40 befestigt werden (Fig.1 und 2).
    Die Tragschiene 10 weist ein stegartiges Querschnittsprofil 100 auf, in dem Öffnungen 101a und 106 ausgebildet sind, von denen die Öffnung 106 zur Aufnahme der Befestigungseinrichtung 16 für eine Vorhangaufwickelwelle 17 dient, während die andere Öffnung 101a die Befestigungseinrichtung 15 für die Befestigung der Tragschiene 10 an einer senkrechten Wand oder einer Gebäudedecke aufweist (Fig.1).
    Die Befestigung der Befestigungsplatten 20 an der Tragschiene 10 erfolgt mittels eines Haftverschlußbandes 40. Dieses Haftverschlußband 40 besteht aus einem Flauschband 41 und einem Klettband 141. Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der Befestigungsplatte 20 das Flauschband 41 des Haftverschlußbandes 40 und an der der Befestigungsplatte 20 gegenüberliegenden Wandfläche der Tragschiene 10 das Klettband 141 als zweiter Teil des Haftverschlußbandes 40 befestigt, so daß bei einem Ansetzen der Befestigungsplatte 20 an die Tragschiene 10 das Flauschband 41 mit dem Klettband 141 eine Haftverbindung eingeht, die, falls gewünscht, lösbar ist (Fig.5).
    Die Tragschiene 10 weist auf der Befestigungsplattenverbindungsseite eine in Tragschienenlängsrichtung verlaufende Eingriffsnut 131 auf, die unterhalb des an der Tragschiene 10 befestigten Klettbandes 141 zu liegen kommt. Diese Eingriffsnut 131 dient bei der Herstellung der Haftverbindung zwischen der Befestigungsplatte 20 und der Tragschiene 10 zur Aufnahme des Steges 31 an der Befestigungsplatte 20, der unterhalb des Flauschbandes 41 an der Befestigungsplatte 20 befestigt oder angeformt ist. Wird beim Aufsetzen der Befestigungsplatte 20 auf die Tragschiene 10 das Flauschband 41 auf das Klettband 141 zur Herstellung der Haftverbindung durch Ausüben eines leichten Druckes in Pfeilrichtung X aufgesetzt, dann greift gleichzeitig der Steg 31 der Befestigungsplatte 20 in die Eingriffsnut 131 an der Tragschiene 10 ein (Fig.3,4 und 5).
    Ist die Haftverbindung, wie durch die Pfeile X1 in Fig. 2 angedeutet, zwischen der Befestigungsplatte 20 und der Tragschiene 10 hergestellt, dann ist gleichzeitig über den Steg 31 und die Eingriffsnut 131 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Befestigungsplatte 20 und der Tragschiene 10 hergestellt mit der Folge, daß in Pfeilrichtung X2 auftretende Zugkräfte über das Trag- und Verbindungselement 30 aufgenommen werden, das von dem Steg 31 und der Eingriffsnut 131 gebildet wird (Fig.2).
    Der Steg 31 an der Befestigungsplatte 20 ist oberhalb des Ringes oder Öse 21 und unterhalb des an der Befestigungsplatte 20 befestigten Flauschbandes 41 befestigt. Die Eingriffsnut 131 ist an der Tragschiene 10 unterhalb des an dieser angebrachten Klettbandes 141 befestigt.
    Der Steg 31 an der Befestigungsplatte 20 kann bei der Herstellung der Befestigungsplatte gleichzeitig mit angeformt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Steg 31 lösbar an der Befestigungsplatte 20 anzubringen.
    Die Tiefe der Eingriffsnut 131 an der Tragschiene 10 entspricht in etwa der Breite des Steges 31 an der Befestigungsplatte 20. Die Höhe der Eingriffsnut 131 an der Tragschiene 10 entspricht in etwa der Materialstärke des Steges 31 an der Befestigungsplatte 20, so daß der in die Eingriffsnut 131 eingeführte Steg 31 von den die Eingriffsnut begrenzenden Wandflächen bzw. Schenkeln 105',105'' klemmend gehalten ist (Fig.4 und 8).
    Die die Eingriffsnut 131 aufweisende Tragschiene 10 ist als Hohlprofil ausgebildet und weist an zwei aneinandergrenzenden Seitenflächen 10a,10b je eine in Tragschienenlängsrichtung verlaufende Öffnung 101a und 106 zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen 16,15 für die Anordnung einer Aufwickelwelle 17 für den Vorhangstoff und für die Anbringung der Tragschiene 10 an einer senkrechten Gebäudewand oder Gebäudedecke und an der der Seitenfläche 10a gegenüberliegenden Seitenfläche 10c die in Tragschienenlängsrichtung verlaufende Eingriffsnut 131 auf (Fig.5).
    Nach der in Fig.8 gezeigten Ausführungsform weist die Befestigungsschiene 10 ein stegartiges Querschnittsprofil 100 auf. Dieses Querschnittsprofil 100 besteht aus einem ersten U-Profil 101 mit waagerecht verlaufenden Schenkeln 102,103 und einem diese miteinander verbindenden, mit einem ersten Abschnitt 103a über den unteren Schenkel 103 hinaus verlängerten Steg 109, wobei der obere waagerechte Schenkel 102 mit einem Abschnitt 102a über den Schenkelverbindungssteg 109 hinaus geführt ist und die freien Enden 102b,103b der Schenkel 102,103 einander zugekehrte, abgewinkelte Abschnitte 102a,103c aufweisen, und aus einem zweiten, parallel zum ersten Abschnitt 103a verlaufenden, an dem freien Ende 103b des unteren Schenkels 103 des ersten U-Profils 101 angeformten Abschnitt 104 besteht, wobei der erste Abschnitt 103a an seinem freien Ende 103a' einen U-profilförmigen, die Eingriffsnut 131 für die Befestigungsplattenstege 31 bildenden dritten Abschnitt 105 mit nach außen gerichteter Befestigungsplattenstegeingriffsöffnung aufweist. Der dritte, beidseitig zum ersten Stegabschnitt 103a verlängerte Abschnitt 105 des Querschnittsprofils 100 der Tragschiene 10 und das freie untere Ende 104a des zweiten Abschnittes 104 weist unter Ausbildung einer Öffnung 106 einander zugekehrte Abschnitte 105b,104b auf. Der über den Schenkelverbindungssteg 109 des ersten U-Profils 101 verlängerte obere Abschnitt 102a und der über den ersten Stegabschnitt 103a hinaus verlängerte Abschnitt des dritten U-förmigen Abschnittes 105 weisen Längen auf, die in etwa der Materialstärke des an der Tragschiene 10 befestigten Klettbandes 141 des Haftverschlußbandes entsprechen. Jedoch auch andere Querschnittsprofilausgestaltungen der Tragschiene 10 sind möglich. Zumindest muß die Tragschiene 10 so ausgebildet sein, daR Befestigungsvorrichtungen 15,16 für die Befestigung der Tragschiene an einer Gebäudewand und zum Anbringen der Aufwickelwelle für den Vorhang angebracht werden können, wobei neben dem einen Teil des Haftverschlußbandes 40 auch die Eingriffsnut 131 an oder in dem Querschnittsprofil 100 der Tragschiene ausgebildet ist. Die Tragschiene 10 mit den am dem Vorhangstoff befestigten Befestigungsplatten 20 bilden zusammen mit dem Haftverschlußband 40 und den Trag- und Verbindungselementen 30, die von dem Steg 31 und der Eingriffsnut 131 gebildet werden, eine geschlossene Baueinheit.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig.9 bis 21 ist nach Fig.9 und 10 eine Öse 203 mit einer mit ihr verbundenen und mit einem Vorhangstoff 201 verbundenen Befestigungsplatte 210 bezeichnet.
    Fig.11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, bei der die mit der Öse 203 verbundene Befestigungsplatte 210 an einem Universalband, z.B. Schlaufenband 205, befestigt und eingenäht ist, das über Haken 211 an Gleitern 206 hängt, die in einer Laufschiene 204 gleiten, welche an einem mit dem Gebäude fest verbundenen Träger 213 befestigt ist.
    Fig.13 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform, bei der das die Befestigungsplatte 210 mit der Öse 203 tragende Vorhangmaterial 201 mittels eines textilen Haftverschlußbandes 207 an der mit dem Gebäude fest verbundenen Leiste 208 befestigt ist.
    Fig.14,15 und 16,17 betreffen einander ähnliche Ausführungsformenm, bei denen der bisher notwendige Platz für Ösen oder Rollen hinter dem Raffvorhang nicht mehr benötigt wird. Bei diesen Ausführungsformen ist die Befestigungsplatte 210 am oberen Ende des Raffvorhangmaterials befestigt, welches eine über eine Stange 211 oder einen Keder 214 laufende Schlaufe 212 bildet, wobei Stange 211 oder Keder 214 mit dem Gebäude fest verbunden sind, z.B. durch den Träger 213.
    Fig.18 bis 21 zeigen die Einzelteile, aus denen das Umlenkelement besteht, nämlich die Öse 203 und die Befestigungsplatte 210. Diese Figuren zeigen das aus biegsamem und waschbarem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehende Formteil, aus dem durch Zusammenklappen der beiden Endplatten 210a und 210b und Verschweißen derselben die Befestigungsplatte 210 mit der Öse 203 entsteht.
    Der in Fig. 22,23 und 24 dargestellte Raffvorhang 100' umfaßt einen Vorhang 510 aus einem rechteckförmigen oder quadratischen Gewebezuschnitt mit der oberen Randkante 510a, der unteren Randkante 510b und den beiden senkrecht verlaufenden, seitlichen Randkanten 510c, 510d. Dieser Vorhang 510 ist mit seiner oberen Randkante an einer Befestigungsschiene 540 lösbar befestigt, was zweckmäßigerweise vermittels einer klettverschlußartigen Verbindung erfolgt. Jedoch auch andersartig ausgebildete lösbare Verbindungsmittel, wie z.B. Knopfverbindung, Reißverschlußverbindung od.dgl. können zur Anwendung gelangen.
    Die Vorderseite des Vorhanges 510 ist mit 510e und die Rückseite des Vorhanges mit 510f bezeichnet. Die Mitte des Vorhanges 510 ist gekennzeichnet durch eine Längsmittellinie 511 (Fig.24).
    Das Raffen des Vorhanges 510 erfolgt über Zugschnüre 520 bzw. 620 bzw. 720, die als Zugschnurpaare 521 bzw. 621 bzw. 721 ausgebildet sind. Die Anzahl der Zugschnüre richtet sich jeweils nach der Breite des Vorhanges 510. Die Zugschnüre sind immer paarweise zusammengefaßt.
    Jede Zugschnur 520,620,720 ist an der Rückseite 510f des Vorhanges 510 vermittels Führungsschlaufen 525 an dem Vorhang gehalten und weist einen U-förmigen Verlauf, d.h. einen Verlauf , der einem auf den Kopf gestellten "U" entspricht, unter Ausbildung von parallel zu den seitlichen Randkanten 510c,510d des Vorhanges 510 verlaufenden Zugschnurabschnitten 522,523 auf, die benachbart zur oberen Randkante 510a des Vorhanges über einen Zugschnurverbindungsabschnitt 524 verbunden sind, wobei dieser parallel zur oberen Randkante 510a des Vorhanges 510 verlaufende Zugschnurverbindungsabschnitt 524 durch Umlenkung der Zugschnur 520 durch Führungsringe 530,531 erreicht wird, die benachbart zur oberen Randkante 510a des Vorhanges 510 an diesem derart befestigt sind, daß bevorzugterweise die beiden Führungsringe 530,531 für die Zugschnur 520 zu beiden Seiten der Längsmittellinie 511 des Vorhanges 510 liegen (Fig.23).
    Die Zugschnurabschnitte 522,523 des Zugschnurpaares 521, das die Zugschnur 520 bildet, sind mit ihren Enden 522a, 523a benachbart zur unteren Randkante 510b des Vorhanges 510 an diesem befestigt (Fig.23).
    Die Anzahl der U-förmig geführten Zugschnüre an der Rückseite 510f des Vorhanges 510 richtet sich jeweils nach der Breite des Vorhanges 510. Bei dem in Fig. 23 und 24 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Vorhang 510 drei Zugschnüre 520,620,720 auf, die von Zugschnurpaaren 521,621,721 gebildet sind. Die Zugschnüre 620,720 sind entsprechend der Zugschnur 520 ausgebildet; sie weisen parallel zu den seitlichen Randkanten 510c,510d des Vorhanges 510 verlaufende Zugschnurabschnitte 622,623 und 722,723 auf, die benachbart zur oberen Randkante 510a des Vorhanges 510 über Zugschnurverbindungsabschnitte 624,724 verbunden sind. Benachbart zur unteren Randkante 510b des Vorhanges 510 sind diese Zugschnurabschnitte 622,623 und 722,723 mit ihren Enden 622a,623a,722a,723a an dem Vorhang 510 befestigt. Alle Zugschnüre 520,620,720 sind U-förmig geführt vermittels einer entsprechenden Anzahl von an dem Vorhang 510 benachbart zu dessen oberen Randkante 510a befestigten Führungsringen 630,631 und 730,731, wobei alle Führungsringe 530,531 und 630,631 und 730,731 in Reihe liegend angeordnet sind, so daß die Zugschnur 520 durch die Führungsringe 530,531 geführt und umgelenkt ist, während die Zugschnur 620 durch die Führungsringe 630,631 geführt und umgelenkt ist, wobei gleichzeitig der parallel zur oberen Randkante 510a des Vorhanges 510 verlaufende Zugschnurverbindungsabschnitt 624 zusätzlich durch die Führungsringe 530,531 geführt ist. In gleicher Weise ist auch die Zugschnur 720 U-förmig geführt, wobei die Führung und das Umlenken vermittels der Führungsringe 730,731 erfolgt. Der parallel zur oberen Randkante 510a des Vorhanges 510 verlaufende Zugschnurverbindungsabschnitt 724 der Zugschnur 720 ist dann zusätzlich durch die Führungsringe 630,631 und 530,531 hindurchgeführt, so daß im mittleren Bereich des Vorhanges 510 drei dicht aneinanderliegende Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724 liegen (Fig.24).
    Die Befestigungsschiene 540 des Raffvorhanges 100' dient zu dessen Befestigung an einer Decke oder einer Wand in einem Fensterbereich. Die beiden Enden 540a,540b der stabförmigen Befestigungsschiene 540 tragen Lager 541,541' für eine Aufwickelwelle 550 für die Zugschnüre 520,620,729 (Fig.25).
    Die Aufwickelwelle 550 für die Zugschnüre ist als zylindrischer Wellenkörper ausgebildet und besteht aus einer Hohlwelle oder einer Vollwelle. An den Endbereichen 550a, 550b trägt die Aufwickelwelle 550 Lagerstifte, die in den Lagern 541,541' der Befestigungsschiene 540 gelagert sind, so daß die Aufwickelwelle 550 um ihre Wellenachse 556 in Richtung X,X1 verdrehbar ist. Die Betätigung der Aufwickelwelle 550 erfolgt über einen Antrieb 551 vermittels einer Bedienungsschnur oder Bedienungskette 555, wobei auch elektromotorische Antriebe eingesetzt werden können, die über eine Trommel 552 des an dem Ende 550a der Aufwickelwelle 550 angeordneten Antriebes 551 geführt ist. Durch Ziehen des einen oder anderen Stranges 555a,555b der Bedienungskette 555 wird die Aufwickelwelle 550 in Umdrehung versetzt, und zwar entweder in die eine Richtung oder in die andere Richtung.
    Die Aufwickelwelle 550 trägt an ihrem Umfang mindestens einen mit seinem Umlaufbereich im Bereich des Zugschnurverbindungsabschnittes 524 bzw. der Zugschnurverbindungsabschnitte 624,724 liegenden nocken- oder hakenförmigen Zugschnurmitnehmer 560, der im entrafften Zustand des Vorhanges 510 außer Eingriff mit dem oder den Zugschnurverbindungsdabschnitten 524,624,724 steht und der zum Aufwickeln der Zugschnüre 520,620,720 bzw. deren Zugschnurabschnitte 522,523 und 622,623 und 722,723 auf die Aufwickelwelle 550 während des Vorhangraffvorganges beim umlaufender Aufwickelwelle 550 die Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724 ergreift.
    Wie Fig. 23 zeigt, sind die Führungsringe 530,531 und 630, 631 und 730,731 an dem Vorhang 510 für die Zugschnüre 520,620,720 zu beiden Seiten der Längsmittellinie 511 des Vorhanges 510 an diesem befestigt (Fig.24). Auf diese Weise sind auf jeder Seite der Längsmittellinie 511 am Vorhang 510 drei Führungsringe, nämlich 530,630,730 und 531,631,731 befestigt, wobei die Abstände der beiden Führungsringe 530,531 für die Zugschnur 520, der Führungsringe 630,631 für die Zugschnur 620 und der Führungsringe 730,731 für die Zugschnur 720 von der Längsmittellinie 511 des Vorhanges 510 gleich sind.
    Der Zugschnurmitnehmer 560 kann die verschiedenartigsten Ausgestaltungen aufweisen. Nach einer Ausführungsform gemäß Fig. 30A,30B und 30C besteht der Zugschnurmitnehmer 560 aus einem pfropfenartigen Formkörper 561, der entsprechend Fig. 30A mit einem Hakenabschnitt 562 oder entsprechend Fig. 30B mit zwei entgegengesetzt gerichteten hakenförmigen Abschnitten 562,562' versehen ist. Auch die Ausführungsform nach Fig.30C besteht aus einem pfropfenartigen Formkörper 561, der einen Mitnehmernocken 563 trägt, wobei dieser Mitnehmernocken 563 an seinem freien Ende eine knopfartige Verbreiterung 563a aufweist, um als Mitnehmer wirken zu können. Es besteht auch die Möglichkeit, den pfropfenartigen Formkörper 561 mit einem schraubenartig ausgebildeten Formkörper zu versehen, wobei dann die kopfartige Ausgestaltung des schraubenförmigen Formkörpers die Funktion eines Mitnehmers hat. Diese Ausgestaltung des Zugschnurmitnehmers 560 hat den Vorteil, daß auf der einen Seite die Zugschnüre für den Aufwickelvorgang sicher ergriffen werden und während des Aufwickelvorganges auch gegen ein Abrutschen gesichert sind und andererseits ein müheloses Aushaken aus den Zugschnüren gewährleistet ist.
    Soweit die Zugschnurmitnehmer 560 einen pfropfenartigen Formkörper 561 aufweisen, ist die Aufwickelwelle 550 auf ihrem Umfang mit einer Anzahl von Ausnehmungen oder Durchbrechungen versehen, in die diese pfropfenartigen Formkörper 561 der Zugschnurmitnehmer 560 eingesetzt sind. Bestehen diese pfropfenartigen Formkörper 561 aus einem federnd-elastischen Kunststoff, so werden die Zugschnurmitnehmer 560 in den Ausnehmungen bzw. Durchbohrungen in der Wand des Wellenkörpers der Aufwickelwelle 550 vermittels Preß- bzw. Klemmsitz gehalten. Zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten sind insofern gegeben, als dann diese Art von Zugschnurmitnehmern 560 noch über Klebeverbindungen gesichert sind. Die Mitnehmer 560 in den Ausführungsformen gemäß Fig. 30A,30B und 30C können aus Kunststoffen, metallischen Werkstoffen oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen.
    Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Wellenkörper der Aufwickelwelle 550 mit einem Zugschnurmitnehmer 560 zu versehen, der am Außenumfang der Aufwickelwelle 550 so angeformt ist, daß eine hakenförmige Ausgestaltung sich ergibt. Bei dieser Ausführungsform besteht dann der Zugschnurmitnehmer 560 aus dem gleichen Material, aus dem auch die Aufwickelwelle 550 gefertigt ist. Fig. 31 zeigt auch noch eine weitere Ausführungsform insofern, als in den Wellenkörper der Aufwickelwelle 550 eine Mitnehmerschraube 565 eingeschraubt ist, die die gleiche Funktion aufweist, wie der nocken- oder hakenförmig ausgebildete Zugschnurmitnehmer 560. Auch besteht die Möglichkeit, den Zugschnurmitnehmer 560 vermittels einer Schraubverbindung an der Aufwickelwelle 550 zu befestigen. Auch andere als in der Zeichnung dargestellte und vorangehend beschriebene Ausführungsformen von Zugschnurmitnehmern 560 können zur Anwendung gelangen. Wesentlich ist, daß der Zugschnurmitnehmer 560 am Außenumfang der Aufwickelwelle 550 befestigt ist und eine Ausgestaltung aufweist, aufgrund der der Zugschnurmitnehmer 560 für den Aufwickelvorgang die Zugschnüre erfaßt und auch diese freigeben kann, wenn der Vorhang 510 von der Befestigungsschiene 540 abgenommen bzw. gelöst werden soll. Der Raffvorhang 100' wird gemäß Fig. 26 bis 29 wie folgt eingesetzt:
    Im entrafften Zustand des Vorhanges 510 steht der Zugschnurmitnehmer 560 außerhalb der Eingriffstellung, d.h. der Zugschnurmitnehmer 560 steht auf der dem Vorhang 510 abgekehrten Seite und steht außer Eingriff mit den Zugschnurverbindungsabschnitten 524,624,724 im Bereich A (Fig.26). Wird nunmehr die Aufwickelwelle 550 vermittels der Bedienungskette 555 in Pfeilrichtung X2 verdreht, dann verschwenkt der Zugschnurmitnehmer 560 von der Stellung B1 in die stellung B2 und ergreift von oben die Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724 im Zugschnurabschnittsbereich A (Fig.27). Der Zugschnurmitnehmer 560 ist dabei hakenförmig derart ausgebildet, daß der Zugschnurmitnehmer von oben in die Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724 eingreift. Bis zum Eingriff des Zugschnurmitnehmers 560 in diese Zugschnurverbindungsabschnitte der Zugschnüre 520,620,720 nimmt der Vorhang 510 noch seine entraffte Stellung ein. Wird die Aufwickelwelle 550 weiter verdreht, so nimmt der Zugschnurmitnehmer 560 die Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724 der Zugschnüre 520,620,720 mit (Fig.28), wobei bei weiterer Umdrehung der Aufwickelwelle 550 die Zugschnüre 520,620,720 auf die Aufwickelwelle 550 aufgewickelt werden, wobei während dieses Aufwickelvorganges der Vorhang 510 gerafft wird (Fig.29).
    Ist der Raffvorgang für den Vorhang 510 beendet, dann nimmt der Raffvorhang 100' die in Fig.40 dargestellte Stellung ein; der Zugschnurmitnehmer 560 steht dann immer noch in Eingriff bzw. in Wirkverbindung mit den Zugschnüren 520,620,720 im Bereich deren Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724. Wird die Drehrichtung der Aufwickelwelle 550 geändert und wird diese in Pfeilrichtung X3 verdreht, dann erfolgt ein Abwickeln der Zugschnüre 520,620,720 von der Aufwickelwelle 550 bei gleichzeitiger Durchführung des Entraffungsvorganges für den Vorhang 510, so daß, wenn der Entraffungsvorgang für den Vorhang beendet ist, d.h. der Vorhang 510 die in Fig.22 gezeigte gestreckte Lage einnimmt, dann der Zugschnurmitnehmer 560 aus dem Eingriffbereich zu den Zugschnurverbindungsabschnitten 524,624,724 der Zugschnüre 520,620,720 herausgeführt ist, d.h. der Zugschnurmitnehmer steht nicht mehr in Wirkverbindung mit den Zugschnüren, so daß der Vorhang 510 von seiner Befestigungsschiene 540 des Raffvorhanges 100' abgetrennt, d.h. gelöst werden kann.
    Bei einer Ausgestaltung des Raffvorhanges 100' entsprechend Fig.23 ist der Zugschnurmitnehmer 560 mittig an der Aufwickelwelle 550, d.h. also im Bereich der Längsmittellinie 11 des Vorhanges 510, angeordnet, da in diesem Bereich durch die Anordnung der Führungsringe 530,531 und 630,631 und 730, 731 dann im Umlaufbereich des Zugschnurmitnehmers 560 die von diesem zu ergreifenden Zugschnurabschnitte der Zugschnüre 520,620,720 liegen.
    Bei der vorangehend beschriebenen und in Fig.32 schematisch dargestellten Aufwickelwelle 550 für einen Raffvorhang sind drei Zugschnüre 520,620,720 in Form von U-förmig geführten Zugschnurpaaren 521,621,721 vorgesehen, die durch paarweise angeordnete Führungsringe 530,531 und 630,631 und 730,731 so hindurchgeführt sind, daß jeweils drei parallel zueinander und zur Längsachse der Aufwickelwelle 550 verlaufende Zugschnurverbindungsabschnitte 524,624,724 von einem einzigen, mittig an der Aufwickelwelle 550 befestigten Zugschnurmitnehmer 560 gemeinsam erfaßt werden können.
    Dagegen können nach einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig.33 auch mehr als ein Zugschnurmitnehmer 560 vorgesehen sein, wobei sich die Anzahl der Zugschnurmitnehmer nach der Anzahl der U-förmig geführten und durch paarweise zusammengefaßte Führungsringe 530',531' und 630', 631' und 730',731' hindurchgeführten Zugschnurpaare 521',621',721' von drei Zugschnüren 520',620',720' richtet. Bei dieser Ausführungsform sind die einzelnen U-förmig geführten Zugschnurpaare 521',621',721' nebeneinanderliegend angeordnet, so daß die parallel zur Längsachse der Aufwickelwelle 550 verlaufenden Zugschnurverbindungsabschnitte 524',624',724' nicht wie bei der Ausführungsform nach Fig. 32 im mittleren Bereich übereinanderliegend sind, um von einem einzigen Zugschnurmitnehmer 560 erfaßt werden zu können, sondern in Reihe hintereinanderliegen, so daß, um die Zugschnurverbindungsabschnitte 524',624',724' ergreifen zu können, drei Zugschnurmitnehmer 560,560',560'' vorgesehen sind, von denen jeder Zugschnurmitnehmer mittig zum jeweiligen Zugschnurverbindungsabschnitt 524',624',724' an der Aufwickelwelle 550 angeordnet ist. Die Mindestanzahl der U-förmig geführten Zugschnurpaare für den Vorhang 510 sollte zwei sein.
    Der Zugschnurmitnehmer 560 kann an der Aufwickelwelle 550 fest oder auch lösbar verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausgestaltung, nach der gemäß Fig. 25 die Aufwickelwelle 550 auf ihrem Umfang mit einem Längsschlitz 580 , z.B. in Form einer Führungsnut, versehen ist, der den schlittenförmig ausgebildeten Zugschnurmitnehmer 560 aufnimmt und für eine Längsverschiebung sorgt, was durch die Pfeile Z angedeutet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, an der Aufwickelwelle 550, und zwar in Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse, eine entsprechende und erforderliche Anzahl von Zugschnurmitnehmern 560 anzuordnen, wobei durch die Verschiebbarkeit der Zugschnurmitnehmer 560 deren Abstände den zu erfassenden Zugschnurabschnitten angepaßt werden kann. Des weiteren besteht die Möglichkeit, neben einer mittigen Anordnung eines einzigen Zugschnurmitnehmers 560 an der Aufwickelwelle 550 auch eine außermittige Anordnung des Zugschnurmitnehmers vornehmen zu können, falls dies erforderlich werden sollte.
    Neben einer Verwendung einer einzigen Aufwickelwelle 550 besteht auch die Möglichkeit, an den Endbereichen der Befestigungsschiene 540 zwei Aufwickelwellen anzuordnen, die als Kurzwellen ausgebildet sind und die in gleicher Weise wie die Aufwickelwelle 550 mit Zugschnurmitnehmern 560 versehen sein können. Die Länge der beiden Aufwickelwellen kann beliebig gewählt sein. Sie wird sich im wesentlichen nach der Breite des Vorhanges 510 richten. Jede der beiden Aufwickelwellen ist dann mit einer Bedienungsschnur oder Bedienungskette 555 versehen. Auch steuerbare elektromotorische Antriebe können mit den Aufwickelwellen in Wirkverbindung stehen.
    Durch die Verwendung von zwei kurz bemessenen Aufwickelwellen ist mit einfacher Technik und ohne großen technischen Aufwand die Möglichkeit gegeben, den Vorhang zu raffen und/oder zu fächern. Der Einsatz eines derart ausgebildeten Raffvorhanges ist somit auch bei Giebelfenstern und bei horizontalen Rundbögen und überall dort möglich, wo eine der Breite des Vorhanges entsprechend lang bemessene Aufwickelwelle nicht montierbar ist.

    Claims (29)

    1. Vorhang, insbesondere Raffvorhang, mit am Vorhangstoff angebrachten Führungs- und Umlenkelementen für die Zugschnüre, wobei der Befestigungsplatten (20) mit Ringen oder Ösen (21) tragende Vorhangstoff mittels eines Haftverschlußbandes (40) aus einem Flauschband (41) und einem Klettband (141) an einer mit dem Gebäude fest verbundenen Tragschiene (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatten (20) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Wirkverbindung mit der Tragschiene (10) über senkrechte Zugkräfte aufnehmende, lösbare Trag- und Verbindungselemente (30) verbunden sind, wobei die Befestigungsplatten (20) und die Tragschiene (10) mit den das Haftverschlußband (40) bildenden Teilen (41,141) versehen sind.
    2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Verbindungselemente (30) aus einem an jeder Befestigungsplatte (20) befestigten, waagerecht verlaufenden Steg (31) und aus einer an der Tragschiene (10) ausgebildeten, in Tragschienenlängsrichtung verlaufenden Eingriffsnut (131) für die Befestigungsplattenstege (31) bestehen.
    3. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (31) an der Befestigungsplatte (20) oberhalb des Ringes oder Öse (21) und unterhalb des an der Befestigungsplatte (20) angebrachten ersten Teiles/Flauschband (41) des Haftverschlußbandes (40) befestigt ist.
    4. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsnut (131) an der Tragschiene (10) unterhalb des an dieser angebrachten zweiten Teiles/Klettband (141) des Haftverschlußbandes (40) befestigt ist.
    5. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (31) an der Befestigungsplatte (20) angeformt ist.
    6. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Eingriffsnut (131) an der Tragschiene (10) in etwa der Breite des Steges (31) an der Befestigungsplatte (20) entspricht.
    7. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Eingriffsnut (131) an der Tragschiene (10) in etwa der Materialstärke des Steges (31) an der Befestigungsplatte (20) entspricht, so daß der in die Eingriffsnut (131) eingeführte Steg (31) der Befestigungsplatte (20) von den die Eingriffsnut (131) begrenzenden Wandflächen bzw. Schenkeln (105',105'') klemmend gehalten ist.
    8. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (10) als Hohlprofil ausgebildet ist und an zwei aneinander grenzenden Seitenflächen (10a,10b) je eine in Tragschienenlängsrichtung verlaufende Öffnung (101a;106) zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen (16,15) für die Anordnung einer Aufwickelwelle (17) für den Vorhangstoff oder für die Anbringung der Tragschiene (10) an einer senkrechten Gebäudewand oder Gebäudedecke und an der der Seitenfläche (10a) gegenüberliegenden Seitenfläche (10c) die in Tragschienenlängsrichtung verlaufende Eingriffsnut (131) aufweist.
    9. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschiene (10) ein stegartiges Querschnittsprofil (100) aufweist, das aus einem ersten U-Profil (101) mit waagerecht verlaufenden Schenkeln (102,103) und einem diese miteinander verbindenden, mit einem ersten Abschnitt (103a) über den unteren Schenkel (103) hinaus verlängerten Steg (109), wobei der obere waagerechte Schenkel (102) mit einem Abschnitt (102a) über den Schenkelverbindungssteg (109) hinaus geführt ist und die freien Enden (102b;103b) der Schenkel (102; 103) einander zugekehrte, abgewinkelte Abschnitte (102c;103c) aufweisen , und aus einem zweiten, parallel zum ersten Abschnitt (103a) verlaufenden, an dem freien Ende (103b) des unteren Schenkels (103) des ersten U-Profils (101) angeformten Abschnitt (104) besteht, wobei der erste Abschnitt (103a) an seinem freien Ende (103a') einen U-profilförmigen, die Eingriffsnut (131) für die Befestigungsplattenstege (31) bildenden dritten Abschnitt (105) mit nach außen gerichteter Befestigungsplattenstegeingrifföffnung aufweist, und wobei der dritte, beidseitig zum ersten Stegabschnitt (103a) verlängerte Abschnitt (105) und das freie untere Ende (104a) des zweiten Abschnittes (104) unter Ausbildung einer Öffnung (106) einander zugekehrte Abschnitte (105b; 104b) aufweist.
    10. Vorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Schenkelverbindungssteg (109) des ersten U-Profils (101) verlängerte obere Abschnitt (102a) und der über den ersten Stegabschnitt (103a) hinaus verlängerte Abschnitt des dritten U-förmigen Abschnittes (105) Längen aufweisen, die der Materialstärke des an der Tragschiene (10) befestigten Klemmbandes (141) des Haftverschlußbandes (40) entsprechen.
    11. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkelement (203,210) aus einer mit dem Vorhangstoff (201) verbundenen Befestigungsplatte (210) besteht, die vorzugsweise einstückig mit einer von ihr herabhängenden Führungsöse (203) fest verbunden ist.
    12. Vorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (210) mit einem textilen Haftverschlußband (207) verbunden ist, das seinerseits an einer mit dem Gebäude fest verbundenen Leiste (208) od.dgl. befestigt ist.
    13. Vorhand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (210) an einem Gardinentragband , z.B. Schlaufenband (205) befestigt ist, dessen Schlaufen über Haken an Rollen (206) hängen, die in einer mit dem Gebäude gegebenenfalls über einen Träger (213) fest verbundenen Laufschiene (204) laufen.
    14. Vorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (210) am oberen Ende des Raffvorhangmaterials befestigt ist, weldches eine über eine Stange (211) oder einen Keder (214) laufende Schlaufe (212) bildet.
    15. Vorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkelement (203,210) aus zwei miteinander durch einen relativ schmalen, vorzugsweise runden Verbindungssteg (203') verbundenen Endplatten (210a,210b) besteht, die zusammengeklappt und miteinander verklebt bzw. verschweißt sind.
    16. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Vorhang aus einem Vorhang (510), einer Befestigungsschiene (540), an der der Vorhang (510) mit seiner oberen Randkante (510a) lösbar befestigt ist, einer an der Befestigungsschiene (540) nahe der oberen Randkante (510a) des Vorhanges (510) drehbar gelagerten, einendseitig mit einem mittels einer Bedienungsschnur oder Bedienungskette (555) betätigbaren Antrieb (551) versehenen Aufwickelwelle (550) für eine Anzahl von auf diese aufwickelbaren Zugschnüren (520,620,720), die einendseitig an der unteren Randkante (510b) des Vorhanges (510) befestigt und durch zwischen der oberen Randkante (510a) und der unteren Randkante (510b) des Vorhanges (510) verteilt angeordnete Führungsschlaufen (525) geführt sind, und aus einer Anzahl von im Bereich der Aufwickelwelle (550) angeordneten Führungsringen (530,531,630,631,730,731), die ortsfest oder lösbar angebracht sind und durch die Zugschnüre hindurchgeführt sind besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Aufwickelwelle (550) abnehmbar befestigte Vorhang (510) auf die Aufwickelwelle vermittels Zugschnüre auf- und abwickelbar ist, wobei die Zugschnüre (520,620,720) als U-förmig geführte und durch Führungsringe (530,531,630,631,730,731) hindurchgeführte Zugschnurpaare (521,621,721) mit mittigen, parallel zur Längsachse der Aufwickelwelle (550) verlaufenden und übereinanderliegenden Zugschnurverbindungsabschnitten (524,624,724) ausgebildet sind, die für den Auf- und Abwickelvorgang des Vorhanges von mindestens einem mittig oder außermittig an dem Umfang der Abwickelwelle (550) befestigten Zugschnurmitnehmer (560) ergriffen werden.
    17. Vorhang nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugschnurmitnehmer (560) in einer im Umfang der Aufwickelwelle (550) ausgebildeten und in Aufwickelwellenlängsrichtung verlaufenden Längsschlitz (580) längsverschieblich gehalten und in jeder Stellung an der Aufwickelwelle arretierbar ist.
    18. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (510) an seiner Rückseite (510f) mindestens eine U-förmig durch zwei an dem Vorhang (510) benachbart zu seiner oberen Randkante (510a) befestigte Führungsringe (530,531; 630,631;730,731) geführte Zugschnur (520,620,720) mit zwei quer zur Aufwickelwelle (550) verlaufenden und mit ihren freien Enden an der unteren Randkante (510b) des Vorhanges (510) befestigten Zugschnurabschnitten (522,523;622,623;722,723) und mit einem zwischen den beiden Führungsringen (532,532;630,631; 730,731) ausgebildeten, parallel zur Aufwickelwelle (550) verlaufenden, die Zugschnurabschnitte (522, 523;622,623;722,723) verbindenden Zugschnurverbindungsabschnitt (524,624,724) aufweist und die Aufwickelwelle (550) auf ihrem Umfang mindestens einen mit seinem Umlaufbereich im Bereich der Zugschnurverbindungsabschnitte (524,624,724) liegenden, nocken- oder hakenförmigen Zugschnurmitnehmer (560) trägt, der im entrafften Zustand des Vorhanges (510) außer Eingriff mit dem oder den Zugschnurverbindungsabschnitten (524,624,724) steht und der zum Aufwickeln der Zugschnüre (520,620,720) bzw. deren Zugschnurabschnitte (522,523;622,623;722,723) auf die Aufwickelwelle (550) während des Vorhangraffvorganges bei umlaufender Aufwickelwelle (550) die Zugschnurverbindungsabschnitte (524,624,724) ergreift.
    19. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (510) an seiner Rückseite (510f) als Zugschnur (520) mindestens ein Paar Zugschnüre (521,621,721) mit zwei sich über die gesamte Vorhanglänge erstreckenden und in einem Abstand voneinander geführten Zugschnurabschnitten (522,523;622,623;722,723), die über einen parallel zur oberen Randkante (10a) des Vorhanges (510) geführten Zugschnurverbindungsabschnitt (524,624,724) verbunden sind, und benachbart zu seiner oberen Randkante (510a) zu beiden Seiten seiner Längsmittellinie (511) eine der Anzahl der am Vorhang (510) vorgesehenen Zugschnurpaare (521,621,721) entsprechende Anzahl von jeweils zwei, lösbar mit dem Vorhang (510) verbundene Führungsringe (530,531;630,631;730,731) aufweist, durch die die beiden Zugschnurabschnitte (522,523;622,623;722,723) eines jeden Zugschnurpaares (521,621,721) zur Ausbildung des Zugschnurverbindungsabschnittes (524,624,724) hindurchgeführt und umgelenkt sind, und daß die Aufwickelwelle (550) auf ihrem Umfang mindestens einen mit seinem Umlaufbereich im Bereich des Zugschnurverbindungsabschnittes (524,624,724) oder der Zugschnurverbindungsabschnitte (524,624,724) liegenden, nocken- oder hakenförmigen Zugschnurmitnehmer (560) aufweist, der im entrafften Zustand des Vorhanges (510) außer Eingriff mit dem oder den Zugschnurverbindungsabschnitten (524,624,724) steht und der zum Aufwickeln der Zugschnüre (520,620,720) bzw. deren Zugschnurabschnitte (522,523;622,623;722,723) auf die Aufwickelwelle (550) während des Vorhangraffvorganges bei in Drehung versetzter Aufwickelwelle (550) die Zugschnurverbindungsabschnitte (524,624,724) ergreift.
    20. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (510) an seiner Rückseite (510f) als Zugschnur (520) ein Zugschnurpaar (521) mit zwei quer zur Aufwickelwelle (550) verlaufenden Zugschnurabschnitten (522,523) und einem diese miteinander verbindenden Zugschnurverbindungsabschnitt (524) trägt, wobei zur Umlenkung der Zugschnur (520) zwei Führungsringe (530,531) benachbart zur oberen Randkante (510a) des Vorhanges (510) an diesem angebracht sind, und daß die beiden Führungsringe (530,531) in einer Reihe angeordnet sind, wobei je ein Führungsring (530,531) zu beiden Seiten der Längsmittellinie (511) des Vorhanges (510) vorgesehen sind, so daß im Eingriffsbereich des Zugschnurmitnehmers (560) der Aufwickelwelle (550) der Zugschnurverbindungsabschnitt (524) liegt.
    21. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (510) an seiner Rückseite (510f) drei als Zugschnurpaare (521,621,721) ausgebildete Zugschnüre (520,620,720) mit je zwei quer zur Aufwickelwelle (550) verlaufenden Zugschnurabschnitten (522,523;622,623;722,723) und je einen, diese miteinander verbindenden Zugschnurverbindungsabschnitt (524,624,724) trägt, wobei zur Umlenkung der Zugschnüre (520,620,720) eines jeden Zugschnurpaares (521.621.721) je zwei Führungsringe (530,531;630,631; 730,731) benachbart zur oberen Randkante (510a) des Vorhanges (510) an diesem angebracht sind, und daß die Führungsringe (530,630,730;531,631,731) in einer Reihe angeordnet sind, wobei je drei Führungsringe (530,630,730;531,631,731) zu beiden Seiten der Längsmittellinie (511) des Vorhanges 510) vorgesehen sind, so daß im Eingriffsbereich des Zugschnurmitnehmers (560) der Aufwickelwelle (550) drei parallele und dicht nebeneinander verlaufende Zugschnurverbindungsabschnitte (524,624,724) ausgebildet sind.
    22. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsringe (530,531; 630,631;730,731) eines jeden Zugschnurpaares (521,621, 721) im gleichen Abstand von der Längsmittellinie (511) des Vorhanges (510) angeordnet sind.
    23. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zugschnurmitnehmer (560) an der Aufwickelwelle (550) im Bereich der Längsmittellinie (511) des Vorhanges (510) vorgesehen ist.
    24. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugschnurmitnehmer (560) hakenförmig ausgebildet ist.
    25. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugschnurmitnehmer (560) aus einem pfropfenartigen Formkörper (561) mit einer hakenförmigen Anformung (562,562') besteht, und daß im Wellenkörper der Aufwickelwelle (550) eine den pfropfenartigen Formkörper (561) des Zugschnurmitnehmers (560) aufnehmende Vertiefung oder Durchbohrung vorgesehen ist, in der der Zugschnurmitnehmer (560) mittels Klemmsitz, einer Schraubverbindung oder einer Klebeverbindung gehalten ist.
    26. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (510) vermittels eines klettverbandartigen Verbindungsmittels an der Befestigungsschiene (540) lösbar befestigt ist.
    27. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Vorhanges (510) mindestens zwei U-förmig geführte Zugschnurpaare (521,621,721) vorgesehen sind, die in Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind und von denen jedes einzelne Zugschnurpaar unter Ausbildung eines parallel zur Längsachse der Aufwickelwelle (550) verlaufenden Zugschnurverbindungsabschnittes (524', 624',724') durch zwei Führungsringe (530',531'; 630',631';730',731') hindurchgeführt ist, und daß jedem Zugschnurverbindungsabschnitt (524',624',724') ein an der Aufwickelwelle (550) befestigter Zugschnurmitnehmer (560,560',560'') zugeordnet ist, deren Anzahl der Anzahl der vorgesehenen Zugschnurpaare entspricht.
    28. Vorhang nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelwelle (550) aus mindestens einer Kurzwelle mit einer gegenüber der Breite des Vorhanges (510) geringeren Länge besteht, die an der Befestigungsschiene (540) benachbart zur oberen Randkante des Vorhanges (510) angeordnet ist.
    29. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (210;800) und die mit ihr vorzugsweise fest verbundene Führungsöse (203;803) aus einem biegsamen, vernäh- und waschbarem Kunststoff, vorzugsweise Polyamid, bestehen.
    EP96923977A 1995-11-15 1996-07-08 Vorhang, insbesondere raffvorhang Expired - Lifetime EP0861040B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29518057U 1995-11-15
    DE29518057U DE29518057U1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Vorhang
    PCT/EP1996/002984 WO1997017876A1 (de) 1995-11-15 1996-07-08 Vorhang, insbesondere raffvorhang

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0861040A1 EP0861040A1 (de) 1998-09-02
    EP0861040B1 true EP0861040B1 (de) 1999-10-20

    Family

    ID=8015431

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96923977A Expired - Lifetime EP0861040B1 (de) 1995-11-15 1996-07-08 Vorhang, insbesondere raffvorhang

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5915442A (de)
    EP (1) EP0861040B1 (de)
    AT (1) ATE185687T1 (de)
    AU (1) AU6418896A (de)
    DE (2) DE29518057U1 (de)
    ES (1) ES2139370T3 (de)
    WO (1) WO1997017876A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104209350A (zh) * 2014-09-18 2014-12-17 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 带钢牵引连接结构和带钢连续性机组穿带方法

    Families Citing this family (25)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1291216B1 (it) * 1997-03-20 1998-12-29 Mottura Spa Dispositivo per il sostegno ed il comando di una tenda raccoglibile a pacchetto.
    ES1039067Y (es) * 1997-12-18 1999-03-16 Sistemas Sarre S L Dispositivo de montaje y fijacion por adhesivo de una cortina al marco de una ventana.
    US6056035A (en) * 1998-05-18 2000-05-02 Visison By Two Sisters, Inc. Apparatus and method for hanging shades and curtains
    US6675860B2 (en) 2002-02-20 2004-01-13 Doris M. Steele Window and door treatment complex
    US6823925B2 (en) 2002-07-12 2004-11-30 Shades Unlimited, Inc. Retractable window shade with height adjustment control
    US20040112548A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Militello David R. Shade for an arched window
    US6865817B2 (en) * 2003-03-27 2005-03-15 Shades Unlimited, Inc. Window shade with measurement guide
    DE10320942B3 (de) * 2003-05-09 2004-07-22 Achim Lienert Vorrichtung zur Seiten- und Höhenfixierung für Klettvorhänge
    TWM254982U (en) * 2004-03-12 2005-01-11 Nien Made Entpr Co Ltd Roman shades blinds cloth with adjustable length and Roman shades blinds using the same
    US20050236119A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Shih-Ming Lin Curtain track assembly
    US7331370B1 (en) 2004-08-03 2008-02-19 Shades Unlimited, Inc. Progressive resistance lifting mechanism for a window covering
    US7549615B2 (en) * 2004-10-15 2009-06-23 Shades Unlimited, Inc. Compression mount for window coverings
    US8596594B2 (en) 2004-10-15 2013-12-03 Shades Unlimited, Inc. Compression mount for window coverings
    US20060207728A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Shih-Ming Lin Window covering having cloth fixture
    US7562689B1 (en) 2005-08-16 2009-07-21 Shades Unlimited, Inc. Clip for window covering cord
    US20070158036A1 (en) * 2006-01-10 2007-07-12 Ya-Yin Lin Vertical blind having carrier mechanism
    SE529554C2 (sv) * 2006-01-11 2007-09-11 Stefan Schoerling Kombinerad hissgardin/roll-up gardin
    US7762305B2 (en) * 2006-11-03 2010-07-27 Yih-Ren Huang Slide rail structure for a window blind
    WO2008137555A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-13 The Original Shutter Cover Company Ltd. Decorative shutter cover kit
    US20100206492A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Shades Unlimited, Inc. Window covering featuring automatic cord collection
    US20110220300A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 John Sengelaub Method, system and kit for fastening shade blinds
    US9010399B2 (en) * 2012-05-01 2015-04-21 Horizons Holdings, Llc Window shade
    DE202014100599U1 (de) 2014-02-11 2014-04-15 Achim Lienert Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
    DE102014101679B4 (de) * 2014-02-11 2020-07-23 Achim Lienert Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
    US20190029456A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 Randall Hinkle Window shade mount

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3714105A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Dieter Prosch Zugvorrichtung fuer raffrollos
    DE3931090A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Dieter Prosch Aufspulvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
    IT1248570B (it) * 1991-06-28 1995-01-19 Silent Gliss Italia Srl Tenda a pacchetto con mezzi di rimozione rapida dell'impianto
    DE9411309U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-22 Prosch Dieter Raffvorhang

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104209350A (zh) * 2014-09-18 2014-12-17 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 带钢牵引连接结构和带钢连续性机组穿带方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE185687T1 (de) 1999-11-15
    DE59603439D1 (de) 1999-11-25
    ES2139370T3 (es) 2000-02-01
    WO1997017876A1 (de) 1997-05-22
    US5915442A (en) 1999-06-29
    AU6418896A (en) 1997-06-05
    DE29518057U1 (de) 1995-12-21
    EP0861040A1 (de) 1998-09-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0861040B1 (de) Vorhang, insbesondere raffvorhang
    EP0295293B1 (de) Hochziehbarer fensterbehang
    EP0372004B1 (de) Raffvorhang
    DE4439423C1 (de) Raffvorhang
    DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
    EP0118700A2 (de) Raff-Vorhang mit Raff-Einrichtung
    DE2303782C3 (de)
    EP0541901B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
    EP0834275B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
    EP0282957B1 (de) Raffvorhang
    DE3624088C2 (de)
    DE4137266C2 (de) Raffvorhang
    DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
    DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
    EP0581005B1 (de) Raffrollo
    DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
    DE102019204730B4 (de) Aufhängesystem
    EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
    DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
    DE3811326A1 (de) Reversibles aufspulsystem fuer wechselspulen
    DE2700421C2 (de) Gardine, Vorhang o.dgl. mit einer zum Auf- und Zubewegen dienenden Gardinentransportschnur
    DE8332642U1 (de) Raffvorhang
    DE202004014172U1 (de) Raffvorhang
    DE2700482A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine gardine, einen vorhang o.dgl.
    DE102005023622B3 (de) Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970207

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990303

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ST. TECN. INGG. SIMONI - DE BLASIO

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 185687

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19991115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19991021

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59603439

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19991125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2139370

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011112

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20011114

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20011116

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20011119

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20011120

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20011122

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20011123

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: AT

    Payment date: 20011123

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20011126

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: ES

    Payment date: 20011126

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020708

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020709

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020709

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PROSCH DIETER

    Effective date: 20020731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030201

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030811

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050708