DE8332642U1 - Raffvorhang - Google Patents

Raffvorhang

Info

Publication number
DE8332642U1
DE8332642U1 DE19838332642 DE8332642U DE8332642U1 DE 8332642 U1 DE8332642 U1 DE 8332642U1 DE 19838332642 DE19838332642 DE 19838332642 DE 8332642 U DE8332642 U DE 8332642U DE 8332642 U1 DE8332642 U1 DE 8332642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain according
winding
roman
roman curtain
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838332642
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"mhz" Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH
Original Assignee
"mhz" Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "mhz" Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH filed Critical "mhz" Hachtel & Co 7021 Musberg De GmbH
Priority to DE19838332642 priority Critical patent/DE8332642U1/de
Publication of DE8332642U1 publication Critical patent/DE8332642U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

~~
: ι ι ι ι ι ι ι t ι · '
ί 12331 S " "
PATENTANWALT DIPL.- ING. ULRICH KINKELIN
7032 Sind*?Ifingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 -Telefon 07031/86501 \ Telex 7265509 rose d
19. Oktober 1983 Firma "MHZ" Hachtel GmbH & Co., Sindelfmgei Straße 21, 7021 Musberg
! ( RAFFVORHAN G
Die Neuerung bezieht sich auf einen Raffvorhang gemäß dem Oberbegriff des
ι Anspruchs 1.
Ein derartiger Raffvorhang ist beispielsweise aus der DE-GM's 82 00 021 bekannt geworden. Die Wi ekel trommeln sind jeweils Über separate Träger unabhängig voneinander drehbar
gelagert, wobei «tie Träger ihrerseits an der oberen Schiene befestigt sind. Die Wickel-
welle ist ein relativ dünner Stab, der die Wickeltrommeln durchsetzt, mit diesen zur [ Drehungsübertragung verbunden ist und einenendes an ein Getriebe angekoppelt ist,
welches beispielsweise mittels eines Schnurzuges zu betätigen ist. Damit nun die Träger einigermaßen rationell befestigt werden können, die Achsen der Wicke I trommel η müssen nämlich miteinander fluchten, ist die obere Schiene als Profilschiene ausgebildet, mit entsprechenden Eingrifffsnuten und Fixierungsleisten.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß nicht nur die Wickelwelle in einer der Fensterbreite entsprechenden Länge ausgeführt werden rrtiS, sondern daß darüber hinaus noch die
speziell für die Halterung der Träger ausgelegte Schiene ebenfalls auf die Fensterbreite abgestimmt werden muß. Die spezielle Schiene bedeutet einerseits einen zusätzlichen Materialaufwand und verursacht Mehrarbeit bei der Montage. Der bekannte Raffvorhang bietet von der Rückseite her, die also nicht vom Vorhang bedeckt ist, ein wenig befriedigendes Aussehen. Dies liegt zum einen daran, daß die Wickelwelle die lichte Weite der Fensteröffnung nicht völlig überspannt und zum anderen darin, daß sie in ihrer Proportion zu den Wickeltrommeln stark kontrastiert.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, einen Raffvorhang der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht und verbilligt werden und daß auch von der Sichtrückseite her ein gefälligeres Aussehen geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird mit dei> kennzeichnungsgemäßen Maßnahme* des Anspruchs 1 gelöst.
^ Dadurch, daß die Wickelwelle einen selbsttragenden Durchmesser erreicht,kann auf
Zwischenlagerstellen verzichtet werden und die Wickelwelle braucht nur in endseitigen Lagern gelagert zu werden. In eines dieser Lager, welches in an sich bekannter Weise als Getriebe ausgebildet ist, kann die Wickelwelle mittels eines Kreuzzapfens drehmomentschlüssig eingreifen, während die gegenüberliegende Lagerstelle als einfaches Zapfenlager ausgebildet ist. Diese Lager können entweder an der oberen
Schiene oder auch an Seitenholmen eines Fensterrahmens befestigt werden. Mit einer einfachen Holzschiene als Träger kann das komplette Rollo ab Werk als Einheit
12 331 : .· ·7 :
• ft
t · t
ausgeliefert werden. Eine separate Schiene kann aber auch entfallen, denn es sind keine besonderen Ausfluchtungen zu beachten. Für die Befestigung der oberen Randkante des Vorhangs und eventuell der tager kanr auch irgendein Rahmenelement des Fensters dienen. Da die Wickelwelle einerseits, abgesehen von den Lagern, praktisch über die gesamte lichte Weite des Fensters reicht , und andererseits sich die Wickeltrommeln ihr gegenüber kaum abheben, entsteht ein harmonischer Gesamteindruck.
Der große Durchmesser der Wickelwelle eröffnet auch die Möglichkeit der rationellen Herstellung gemäß dsm Anspruch 3.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 erhalt man eine weitere Vergrößerung der Biegesteifigkeit, wobei die Längsfalznut zur besseren Drehmomentverbindung mit den Wickel trommeln dient.
Hierauf abgestimmte weiterbildende Maßnahmen benennen die Ansprüche 5 bis 7.
Das weiterbildende Merkmal des Anspruchs 2 verbessert die Einsa tzmöglichkeiten des P.affvorhanges, indem nämlich der geschlossene Raffvorhang auch vor geöffneten Fenstern gehalten wird, ohne auszuwehen und indem schließlich der Raffvorhang nunmehr generell auch an schrägstehenden Fenstern angebracht werden kann.
Hierauf aufbauende Weiterbildungen geben die Ansprüche 8 bis 12 an. Besonders bevorzugte Abmessungen werden tn den Ansprüchen 13 bis 18 angegeben.
12 331 : .', 8 j, .|t ' :.,: \.:
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Rückansicht auf einen Raffvorhang gemäß der Neuerung, Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene 2-2 gemäßFig. 1, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Endabschnittes einer Wickelwelle
gemäß der Neuerung im Maßstab 1 : 1 und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Wickeltrommel gemäß der Neuerung gleichfalls im Maßstab 1:1. In Fig. 1 ist zunächst schematisch ein Blendrahmen eines Fensters angedeutet, der eine !
obere Schiene 11, eine untere Schiene 12, sowie Seitenholme 13 und 14 aufweist. Im t
Beispiel sind an der oberen Schiene 11 Lagerbocke 16 und 17 angeschraubt (siehe Fig. 2). Dazwischen erstreckt sich eine Wickelwelle 18, die gemäß Fig. 2 und 3 als Blechfalz- f
rohr ausgebildet ist und endseitig Verschlußkappen 19 und 21 trägt. Die Verschlußkappe 19 weist dabei einen in Axialrichtung abstehenden Kreuzzapfen 22 auf, der in ein entsprechend gestaltetes und nicht besonders datgestelltes Loch eines Treibradss eingreift, welches in an sich bekannter Weise mittels einer Kugelkette 23 in Drehung versetzt !
werden kann.Dieses nicht besonders dargestellte Treibrad ist im Lagerbock 17drehbar gelagert. Die gegenüberliegende Verschlußkappe 21 weist einen axial abstehenden Rundzapfen 24 auf, der in nicht besonders dargestellter Weise in einem Loch des Lagerbockes 16 drehbar gehalten ist. Dieses Loch kann mit einem nach oben und dann nach .·■ vorne fuhrenden Schlitz verbunden sein, so daß man den Rundzapfen 24 seitlich in
den Lagerbock 16 einschieben kann. Die Wickelwelle 18 ist gemäß Rg. 3 als Blechfalzrohr ausgebildet, wobei diametral gegenüber dem Verbindungsfalz 26 eine Längsfalznut 27 eingeformt ist. Auf der Wickelwelle 18 befinden sich je nach Fensterbreite mehrere Wickeltrommeln 28, die alle gleich gestaltet sind und in Fig. 4 veranschaulicht wenden. Jede Wicke!trommel 28 besteht demnach aus einer Trommelwand 29 und zwei Trommelflanschwänden 31 und 32. An der Trommelwand 29 befindet sich ein einwärts vorspringender Längssteg 33, der in die Längsfalznut 27 der Wickelwelle 18 paßt. In axialer Verlängerung des Längssteges 33 durchquert eine Radial bohrung 34, auf die später noch Bezug genommen wird, die Trommelwand
-uand,
29. Von der Trommelflansch 31 geht ein axial abstehender Ansatz 36 aus, der eine Radialbohrung 37 enthält, in der eine Klemmschraube 38 selbstschneidend gehalten ist.
Wenn die Wickeltrommel 28 über die Wickelwelle 18 geschoben wird, greift der Längssteg 33 in die Längsfalznut 27 ein, und durch Anziehen der Klemmschraube 38, die ebenfalls in die Längsfalznut 27 eindringt, wird zusätzlich auch die axiale Lage fixiert.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind auf jeder der Wickeltrommeln 28 Zugschnüre 39 befestigt und werden bei entsprechender Drehung auf- bzw. abgewickelt. Die Befestigung der ZugschnUre 39 erfolgt nun dadurch, daß das jeweilige Zugschnurende durch die Radialbohrung 34 (Fig. 4) gesteckt wird und dann innerhalb der Längsfalznut 27 zur Seite außerhalb der Trommel flanschwand 32 geführt wird, wo es mittels eines Knotens gesichert wird. Jede Zugschnur 39 ist mit ihrem anderen Ende mit einem
• · It (ti·
AA 12331 i .' το : ! * '-ι·'·
Karabinerhaken 49 verknotet, der seinerseits in einen Ring 42 eingehakt ist, welcher im Bereich der unteren Randkante 33 eines Vorhangs 44 befestigt ist. Die untere Randkante 43 faßt einen Gewichtsstab 46 und die obere Randkante 47 des Vorhangs ist gemäß Fig. 2 an der oberen Schiene 11 beispielsweise mittels eines Klettenbandes 48 befestigt.
Die Zugschnüre 39 laufen in mehreren Ringen 49 , die im Bereich zwischen der oberen Randkante 47 und der jnteren Randkante 43 des Vorhangs 44 bertei Jt an
diesem angebracht sind. Wenn daher die Wickelwelle 18 mit den Wickeltrommeln 28 gedreht wird und die Zugschnüre 39 aufgewickelt werden, wird der untere Teil des Vorhangs 44 hochgehoben und dessen zwischen den einzelnen Ringen 49 liegende Bereiche fallen taschenartig nach vorne.
Wie die Fig. 3 zeigt, hat die Wickeiwelle 18 in diesem Ausführungsbeispiel einen AurJendurchmesser von 38 mm bei einer Blechwandstärke von 0,5 mm. Die Wickeltrommel 28 gemäß Fig. 4 hai einen Innendurchmesser, der gerade so bemessen ist, daß sie leicht Über die Wickelwelle 18 geschoben werden kann. Die Trommelwand 29 und die Trommel flansch '""3I und 32 haben dabei eine Wandstärke von etwa 1,5 mm. Die Trommeiwand 29 ersteckt sich in axialer Richtung Über etwa 20 mm und die Trommelflanschwände 31 und 32 haben eine radiale Höhe von etwa 5 mm. Die Wickeltrommeln 28 sind beispielsweise aus hellgrau getöntem Kunststoff spritzgegossen und dia Wickelwelle 18 ist in einem entsprechenden Farbton beschidhtet. Die gesamte Anordnung aus Wickelwelle 18 und Wickeltrommeln 28 gibt damit ein harmonisches Erscheinungsbild.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist etwa im Bereich jeder Seitenkante des Vorhangs 44 jeweils
eine Leitschnur 51 zwischen oberer Schiene 11 und unterer Schiene 12 gespannt. Dabei ist das obere Ende der Leitschnur Sl zwischen den Lagerböcken 16, 17 und der oberen Schiene 11 fixiert. Das untere Schnurende hingegen ist in einem Halter 52 gehalten, der aus einer Hülse 53 und einem Schraubkopf 54 besteht. Die Hülse weist eine Stufenbohrung auf, wobei der Bohrungsteil mit dem größeren Durchmesser ein Innengewinde 56 trügt. Durch den Bohrungsteil mit dem kleinerenDurchmesser greift eine Befestigungsschraube 57 , die in der unteren Schiene 12 verankert ist. Der Schraubkopf 54 weist ebenfalls eine Stufenbohrung auf/ wobei das untere Ende der Leitschnur 51 durch den Bohrungsteil 58 des kleineren Durchmessers hindurchgreift und innerhalb des Bohrungsteils 59 mit dem größeren Durchmesser mittels eines Knotens gesichert ist. Der Schraubkopf 54 weist an seiner Außenseite ein mit dem Innengewinde 56 korrespondierendes Außengewinde 61 auf, und es ist ersichtlich, daß durch Einschrauben des Schraubkopfes 54 in die Hülse 53 die Leitschnur 51 gespannt werden kann. Die Hülse 53 ist im Beispiel etwa 25 mm hoch und hat in ihrem das Innengewinde 56 tragenden Bereich einen Außendurchmesser von etwa 13 mm. Dieses Innengewinde 56 reicht bis zu einer Tiefe von etwa 15 mm. Der Schraubkopf 54 ist in seinem Gewindebereich ebenfalls etwa 15 mm lang und im anschließenden Kopfbereich bei einem Außendurchmesser von 13 mm etwa 2 mm lang, wobei dieser Kopfbereich eine Kandrierung aufweist. Das Innengewinde 56 hat einen Durchmesser von z.B. 9 mm
Je nach den Gegebenheiten eines Fensters kann es sein, daß beispielsweise die untere Schiene 12 in der gezeichneten Gestalt nicht zur Verfugung steht, daher weist die Hülse 53 eine senkrecht zur Gewindeachse ausgerichtete Durchstecköffnung 63 auf, so daß man hier beispielsweise den Schenkel eines nicht besonders
lit · · » ■ *
12 331 ' 72 :
dargestellten Befestigungswinkels durchstecken kann. Die LeitschnUre 51 greifen durch unterhalb der Ringe 42 am Vorhang 44 befestigte Ringe 62 sowie auch durch die darüber liegenden Ringe 49, in denen auch die Zugschnur 39 gefuhrt ist. Die Anordnung dieser LeitschnUre 51 hat nun den Vorteil, daß der Raffvorhang auch
an schrägstehenden Fenstern, beispielsweise Dachfenstern, eingesetzt werden kann I'
und daß auch der Vorhang bei offenem Fenster nicht ausweht.

Claims (18)

PATENTANWALT Dl PL,--,:iN G,: JJ LSICH.: TCPN KELI N Sindelfingen -Auf dem Goldberg- Weimarer Str. 32/34 -Telefon 07031/36501 Telex 7265509 rose d 19. Oktober 1983 12 331 Schutzansprüche:
1. Reffvorhang,
mit einem Vorhang, der mit seiner oberen Randkante an einer fensterrahmenfesten oberen Schiene befestigt ist und dessen untere Randkante einen Gewichtsstab einfaßt, mit einer fensterrahmenfesten drehbaren Wickelwelle nahe der oberen Rafdkante des Vorhangs,
mit zumindest zwei in axialem Abstand an der Wickelwelle angeordneten Wickeltrommeln, an denen je eine Zugschnur aufwickelbar ist, die mit ihrem anderen Ende im Bereich der unteren Randkante mit dem Vorhang verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wickelwelle (18) einen Durchmesser von etwa 2 bis 6 cm aufweist und *■ ausschließlich endseitig gelagert ist und
daß der Wickeldurchmesser der Wicke I trommel η (28) lediglich etwa ihrer Wandstärke von 0,5 bis 2 mm entsprechend, wenig größer als der Durchmesser der Wickelwelle (18) ist.
2. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestrecktem Vorhang (44) etwa parallel zu dessen Seitenkanten jeweils eine Leitschnur (51)
12331
fensterrahmenfest gespannt ist, wobei jeweils mehrere Führungsringe (62, 49) auf jeder Leitschnur sitzen, die im Bereich zwischen oberer und unterer Randkante (43, 47) verteilt mit dem Vorhang (44) verbunden sind.
3. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelrolle (18) als Blechfalzrohr ausgebildet ist.
^-
4. Raffvorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle
(18) eine Längsfalznut (27) aufweist, wobei diese etwa diametral dem Verbindungsfalz (26) gegenüber steht.
5. Raffvorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicke !trommelη (28) einen einwärts vorspringenden Längssteg (33) aufweisen, der in die Längsfalznut (27) paßt.
6. Raffvorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickel trommeln (28) eine Radialbohrung (34) zum Durchfuhren des Zugschnurendes aufweisen, wobei die Radialbohrung in axialer Verlängerung des Usngssteges (33) die Trommelwand (2?) durchsetzt.
7. Raffvorhang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommeln (28) einen von einer Trommel flanschwand (31) axial abstehenden Ansatz (36) aufweisen, mit einer Radialbohrung (37) zur Aufnahme einer Klemmschraube (38), wobei
diese Radialbohrung In axialer Verlängerung des Längssteges (33) positioniert ist.
8. Raffvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LeitschnUre
(51) einenendes an der oberen Schiene (11) fixiert sind und anderenendes jeweils mittels eines zweiteiligen Halters (52) gespannt sind.
^
9. Raffvorhang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (52)
eine fensterrahmenfest montierbare Hülse (53) aufweist, mit einem Innengewinde (56), welches in Erstreckungsrichtung der Letächnur (51) verläuft, und daß er einen Schraubkopf (54) umfaßt, mit einem zum Innengewinde korrespondierenden Außengewinde (61), wobei der Schraubkopf mit einem Ende der Leitschnur (51) verbindbar ist.
10. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf (54) eine Stufenbohrung (58, 59) aufweist.
11. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53) eine Stufenbohcung aufweist, wobei der Bohrungsteil mit dem größeren Durchmesser das Innengewinde (56) trägt.
12. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53) eine senkrecht zur Gewindeachse ausgerichtete Durchstecköffnung (63) aufweist.
13. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwelle (18) einen Durchmesser von etwa 3 bis 4 cm aufweist,
14. Raffverhang nach Anspruch 3 und 13, dadurch gekennzeichnet/ daß die Wickelwelle (18) eine Blechstärke von etwa 0,5 mm aufweist.
15. Raffvorhang dach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeltrommeln (28) eine axiale Erstreckung von 1,5 bis 3 cm haben.
16. Raffvorhang nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickel-· trommeln (28) einen Innendurchmesser von etwa 3 bis 4 cm , eine Wandstärke von etwa 1,5 mm sowie eine radiale Erstreckung der Trommel flanschwände (31, 32) von etwa 5 mm aufweisen.
17. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (53) etwa 2 bis 3 cm lang ist und im Bereich des Innengewindes (56) von etwa 9 mm Durchmesser einen Außendurchmesser von etwa 13 mm aufweist.
18. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkopf (54) im Gewindebereich etwa 15 mm lang ist und im Kopfbereich bei einem Außendurchmesser von 13 mm etwa 2 mm lang ist, welcher Kopfbereich eine Randn'erung aufweist.
DE19838332642 1983-11-12 1983-11-12 Raffvorhang Expired DE8332642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332642 DE8332642U1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Raffvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332642 DE8332642U1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Raffvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332642U1 true DE8332642U1 (de) 1984-03-01

Family

ID=6758867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332642 Expired DE8332642U1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Raffvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332642U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622782A1 (fr) * 1987-11-07 1989-05-12 Mhz Hachtel & Co Rideau bouillonne
EP1842463A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Silent Gliss International Ag Raffvorhang
DE10257512B4 (de) * 2002-12-10 2011-10-06 Möller GmbH & Co. KG Raffvorhang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622782A1 (fr) * 1987-11-07 1989-05-12 Mhz Hachtel & Co Rideau bouillonne
DE10257512B4 (de) * 2002-12-10 2011-10-06 Möller GmbH & Co. KG Raffvorhang
EP1842463A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Silent Gliss International Ag Raffvorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
DE3027964A1 (de) Vertikaljalousie (dekor)
DE2027369A1 (de) Montagevorrichtung fur aufrollbare Zelte oder Markisen
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
DE2231824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von geweben und aehnlichen stoffen an flaechen und so verwirklichten bespannungen
DE8332642U1 (de) Raffvorhang
AT14407U1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Ausgleichsring dafür
DE102013003012A1 (de) Flächenvorhangsystem
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
AT5216U1 (de) Kopfende mit abtrennbarem zapfen besonders für fliegengitter und so erhaltene fliegengitterstruktur
DE2742787A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE4337702C2 (de) Lager für die Wickelwelle einer Aufwickelvorrichtung
DE3330472C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein insbesondere für Dachflächenfenster bestimmtes Springrollo
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
CH650305A5 (de) Markise.
DE3642873A1 (de) Markise
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
DE69906043T2 (de) Eine bremsvorrichtung und eine fensterabschirmungsanordnung mit einer solchen bremsvorrichtung
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
EP0581005B1 (de) Raffrollo
DE19518351C2 (de) Markise
DE1934208A1 (de) Rolladen,Rolljalousie od.dgl.