DE202004014172U1 - Raffvorhang - Google Patents

Raffvorhang Download PDF

Info

Publication number
DE202004014172U1
DE202004014172U1 DE200420014172 DE202004014172U DE202004014172U1 DE 202004014172 U1 DE202004014172 U1 DE 202004014172U1 DE 200420014172 DE200420014172 DE 200420014172 DE 202004014172 U DE202004014172 U DE 202004014172U DE 202004014172 U1 DE202004014172 U1 DE 202004014172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
winding shaft
pull
longitudinal groove
roman blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420014172
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420014172 priority Critical patent/DE202004014172U1/de
Publication of DE202004014172U1 publication Critical patent/DE202004014172U1/de
Priority to EP20050017714 priority patent/EP1635028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Raffvorhang mit einer Vorhangbahn (11), die mit ihrem oberen Rand (12) an einem horizontalen Befestigungsprofil (26) lösbar festgelegt ist,
mit einer eine Längsnut (21) aufweisenden Wickelwelle (20), auf welche eine Anzahl von Zugschnüre (14, 15) aufwickelbar ist,
mit je einem Lagerelement (23) am Ende des Befestigungsprofils (26) für die drehbare Aufnahme der Wickelwelle (20),
mit mehreren Umlenkringen (29), die über die Breite der Vorhangbahn (11) verteilt im Bereich zwischen Befestigungsprofil (26) und Wickelwelle (21) angeordnet sind, wobei durch diese Umlenkringe (29, 29', 29") der vertikale Verlauf jeweils einer der Zugschnüre (14, 15) ausgehend vom unteren Zugschnurende (16, 17, 16', 17') in einen horizontalen Verlauf geändert wird und
mit mindestens einem lösbar an der Wickelwelle (20) festlegbaren Verbindungselement (30) zur Verbindung der Zugschnüre (14, 15) mit der Wickelwelle (20),
wobei das Verbindungselement (30) ein Oberteil (31) und ein als Gleitkopf (32) geformtes...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang, welcher eine Vorhangbahn, eine Wickelwelle für eine Anzahl von auf dieser aufwickelbare Zugschnüre und ein Befestigungsprofil aufweist.
  • Raffvorhänge, auch Raffrollos genannt, sind bereits bekannt. Sie weisen eine Vorhangbahn auf, die mit ihrer oberen Randkante lösbar an einer Befestigungsschiene festgelegt ist, beispielsweise über eine Klettverbindung. Die Vorhangbahn zeigt bei vollständiger Absenkung eine im Wesentlichen glatte senkrechte Fläche. Im hochgezogenen aufgewickelten Zustand ist die Vorhangbahn zusammengefaltet und im Bereich der Wickelwelle angeordnet. Das Anheben bzw. Herunterlassen der Vorhangbahn wird mittels einer Betätigungsschnur oder Betätigungskette vorgenommen, die die Wickelwelle antreibt. Dazu ist die Wickelwelle endseitig in Lagerelementen drehbar gelagert. Diese Lagerelemente sind wiederum mit dem Befestigungsprofil verbunden. Es ist weiterhin bekannt, die Zugschnüre durch Schlaufen und Umlenkringe entlang der Vorhangbahn zu führen. Die Zugschnüre sind dabei auf der Rückseite des Raffvorhangs angeordnet und damit nicht sichtbar.
  • Für das Aufwickeln der Zugschnüre auf die Wickelwelle werden verschiedene Techniken verwendet. Aus der DE 44 39 423 C 1 ist es bekannt, die Aufwicklung der Zugschnüre durch einen auf der Welle befindlichen Mitnehmer herbeizuführen, der bei einer Drehung der Wickelwelle die Zugschnüre erfasst. Ein solcher Raffvorhang lässt sich in einfacher Weise montieren und kann z.B. zum Reinigen leicht vom Befestigungsprofil abgezogen werden, da bei vollständiger Abwicklung der Vorhangbahn keine Verbindung zwischen der Vorhangbahn und der Wickelwelle besteht. Nachteilig an diesem Raffvorhang ist, dass die einzelnen Zugschnüre bezüglich ihrer Höhe justiert werden müssen, des Weiteren müssen bei jedem neuen Aufwickelvorgang die Zugschnüre durch den Mitnehmer erfasst werden, was nicht immer bei jedem Aufwickelvorgang ohne Probleme geschieht. Wird eine Zugschnur nicht sofort mitgenommen, so erfolgt ein ungleichmäßiges Hochziehen der Vorhangbahn. Dieses Problem kann nur beseitigt werden, indem man von Hand den Eingriff des Mitnehmers mit den Zugschnüren herstellt. Eine solche Tätigkeit birgt jedoch hohe Unfallgefahren, da sie oft auf Leitern auszuführen ist.
  • Bei einer anderen Technik gemäß DE 41 37 266 C 2 werden vertikal verlaufende Zugschnüre mit ihren oberen Enden an der Wickelwelle befestigt. Dazu besitzt die hohle Wickewelle eine Anzahl von Bohrungen, in die knapp passende und festsitzende Einsätze befestigt sind, die mit den Enden der Zugschnüre verbunden sind. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiges Aufspulen gewährleistet. Die Verbindung des Raffvorhangs mit der Befestigungsschiene bzw. der Zugschnüre mit der Wickelwelle wird mit einfachen Mitteln erzielt. Nachteilig an diesem Raffvorhang ist jedoch, dass das Anbringen des Raffvorhangs sowie auch das Abnehmen des Raffvorhangs mehrere Arbeitsschritte umfasst, die bei den meisten Raffvorhängen auf Leitern auszuführen sind.
  • Eine Verbesserung wird durch den Raffvorhang gemäß DE 102 57 512 A 1 gezeigt, der eine Mehrzahl von Raffschnüren aufweist, die an einer horizontalen Aufwickelwelle mittels in einer hinterschnittenen Nut der Welle aufgenommenen, untereinander unverbunden und unter Formschluss gegen Herausfallen gesicherten Halterungselementen gehaltert sind. Die Halterungselemente sind dabei mit dem oberen freien Raffschnurende verbunden. Diese Halterungselemente sind in der Längsnut der Aufwickelwelle frei verschieblich aufgenommen. Dies erleichtert das Herstellen und Lösen der Verbindung der Zugschnüre mit der Wickelwelle. Nachteilig bei dieser Technik ist jedoch, dass für jede vertikal verlaufende Zugschnur ein Halterungselement am oberen Ende der Zugschnur vorzusehen ist, dass möglichst genau in der Längsnut der Wickelwelle zu positionieren ist, damit der Raffvorhang gleichmäßig aufgewickelt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Raffvorhang derart weiterzubilden, dass ein sicheres gleichmäßiges Aufwickeln der Zugschnüre gewährleistet ist und gleichzeitig ein einfaches Anbringen und Abziehen der Vorhangbahn möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Raffvorhang mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Raffvorhang besitzt eine Vorhangbahn, die mit ihrem oberen Rand an einem horizontalen Befestigungsprofil lösbar festgelegt ist, beispielsweise über eine Klettverbindung. An den beiden Enden des Befestigungsprofils ist ein Lagerelement vorgesehen, das die drehbare Wickelwelle aufnimmt. Diese Wickelwelle ist mit einer Längsnut versehen. In dieser Längsnut können Verbindungselemente aufgenommen werden, die eine Verbindung der Zugschnüre mit der Wickelwelle herstellen. Die Zugschnüre werden auf der Rückseite der Vorhangbahn angebracht. Das untere Ende jeder Zugschnur wird am unteren Rand der Vorhangbahn festgelegt. Hierzu können in einem Band angeordnete Führungsschlaufen entlang der Vorhangbahn vorgesehen sein. Zwischen Wickelwelle und Befestigungsprofil befinden sich über die gesamte Breite der Vorhangbahn mehrere Umlenkringe. Jede Zugschnur wird im entrafften Zustand der Vorhangbahn von ihrem unteren Ende vertikal nach oben bis zu einem Umlenkring geleitet und verläuft dann in horizontaler Richtung bis zum Verbindungselement. Werden mehrere Zugschnüre vom Verbindungselement erfasst, verlaufen die äußeren Zugschnüre nach ihrer Ablenkung durch einen Umlenkring, vorzugsweise durch weitere Umlenkringe, bis sie das Verbindungselement erreichen.
  • Das Verbindungselement besitzt ein Oberteil mit Mittel zur Mitnahme der Zugschnüre und ein als Gleitkopf geformtes Unterteil, welches im montierten Zustand des Verbindungselementes längsverschieblich in der Längsnut der Wickelwelle gehalten ist. Das Oberteil des Verbindungselementes bleibt auch im montierten Zustand außerhalb der Längsnut. An dieses Oberteil des Verbindungselementes wird mindestens eine Zugschnur oder ein Zugschnurabschnitt von links herangeführt und mindestens eine Zugschnur oder ein Zugschnurabschnitt nach rechts vom Verbindungselement weggeführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungselementes ist am Oberteil eine Öse vorgesehen, durch die eine oder mehrere Zugschnüre laufen können. Im montierten Zustand, d.h., wenn sich das Verbindungselement in der Längsnut der Wickelwelle befindet, werden die an sich horizontal verlaufenden mittleren Zugschnurabschnitte der Zugschnüre an die Wickelwelle herangezogen und bei Drehung der Wickelwelle gleichmäßig aufgerollt. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass das Verbindungselement in der Längsnut nicht positioniert werden muss, sondern sich bei Beginn des Aufwickelvorgangs selbst in eine Position verschiebt, wo ein gleichmäßiges Raffen der Vorhangbahn möglich wird. Diese Selbstjustage wird auch erzielt, wenn das Verbindungselement nicht mit einer Öse ausgerüstet ist, durch welche die mittleren Zugschnurabschnitte der Zugschnüre mitgenommen werden, sondern an dem Verbindungselement mindestens eine von rechts und eine von links herangeführte Zugschnur endet. Eine solche Zugschnur weist ebenfalls einen vom unteren Ende ausgehenden vertikalen Verlauf auf bis zu einem Umlenkring und verläuft dann horizontal, bis sie am Verbindungselement endet. Auch in diesem Fall positioniert sich das Verbindungselement selbst, sobald es in der Längs- und der Wickelwelle eingesetzt ist und eine erste Drehung der Wickelwelle erfolgt.
  • Für viele Raffvorhänge ist ein Verbindungselement ausreichend, da das Verbindungselement mit der Öse mehrere mittlere Zugschnurabschnitte von U-förmig geführten Zugschnüren erfassen kann. Die U-förmig geführten Zugschnüre besitzen dabei eine unterschiedliche Länge, vorzugsweise ist die äußerste Zugschnur die längste und die innere Zugschnur die kürzeste. Das Verbindungselement ist im entrafften Zustand etwa in der Mitte der mittleren Zugschnurabschnitte angeordnet Bei besonders breiten Raffvorhängen können auch mehrere Verbindungselemente vorgesehen werden, wobei auch in diesem Fall ein Verbindungselement mehrere Zugschnüre auf die Wickelwelle aufwickeln kann.
  • Für die leichte Montage und Demontage des Verbindungselementes ist dieses Verbindungselement am Oberteil mit zwei abragenden Führungsstegen und am Unterteil mit zwei abragenden Sicherungslippen ausgestattet. Jeweils ein Führungssteg und eine Sicherungslippe nehmen zwischen sich einen Randsteg der Längsnut auf. Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Sicherungslippen des Unterteils des Verbindungselements elastisch verformbar. Dies erleichtert die Montage der Vorhangbahn. So kann nach der Festlegung des oberen Randes der Vorhangbahn über eine Klettverbindung am Befestigungsprofil anschließend das Verbindungselement einfach in die Längsnut eingeklipst werden. Dies ist besonders bei breiten Raffvorhängen mit mehreren Verbindungselementen von Vorteil. Andererseits kann für eine leichte Montage und Demontage der Vorhangbahn, insbesondere zum schnellen Herausnehmen des Verbindungselements aus der Längsnut der Wickelwelle eine Nuterweiterung der Längsnut vorgesehen werden. Diese Nuterweiterung ist in ihrer Größe an die Größe des Verbindungselementes angepasst, so dass dieses Verbindungselement leicht aus der Längsnut ein- und ausführbar ist. Vorzugsweise wird im Bereich der Nuterweiterung auf die Randstege der Nut verzichtet. Wird eine solche Nuterweiterung am Rand der Wickelwelle vorgesehen, so wird verhindert, dass bei Vorsehen eines Verbindungselementes, das in der Regel mittig positioniert ist, ein unbeabsichtigtes Herauslösen des Verbindungselementes aus der Wickelwelle bewirkt wird. Gleichzeitig bietet die Nuterweiterung die Möglichkeit, die Vorhangbahn ohne Besteigen einer Leiter abzunehmen. Wird nämlich die Nuterweiterung am rechten Rand der Wickelwelle vorgesehen und die Vorhangbahn am unteren linken Ende erfasst und in Richtung der Nuterweiterung, d.h. nach rechts gezogen, so löst sich der obere Rand der Vorhangbahn vom Befestigungsprofil und gleichzeitig verschiebt sich das Verbindungselement nach rechts, bis es die Nuterweiterung erreicht und aus der Wickewelle herausfällt. Damit wird bei dem erfindungsgemäßen Raffvorhang neben einer einfachen Abringung der Vorhangbahn durch Anheften des oberen Randes und Einklipsen bzw. Einschieben des Verbindungselementes in die Längsnut eine besonders einfache Ablösung der entrafften Vorhangbahn, beispielsweise zum Reinigen der Vorhangbahn, durch einfaches Abziehen, also ohne Besteigen einer Leiter erzielt. Gleichzeitig wird ein sicheres und gleichmäßiges Aufwickeln der Zugschnüre und damit Raffen der Vorhangbahn erzielt.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren gezeigt ist, nämlich
  • 1 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Raffvorhangs und
  • 2 eine Schnittdarstellung durch den Raffvorhang gemäß 1.
  • Der in 1 dargestellte Raffvorhang 10 umfasst eine Vorhangbahn 11, die von ihrer Rückseite zu sehen ist. Diese Vorhangbahn 11 ist mit ihrem oberen Rand 12 an einem Befestigungsprofil 26 festgelegt. Wie aus 2 zu ersehen ist, ist hierfür im Befestigungsprofil 26 ein Klettband 28 angeordnet und am oberen Rand 12 der Vorhangbahn 11 ein Flauschband 27 vorgesehen. Diese Klettverbindung 27, 28 ermöglicht im Bedarfsfall ein leichtes unproblematisches Abtrennen der Vorhangbahn 11 von dem horizontalen Befestigungsprofil 26, insbesondere wenn der Vorhang 11 gereinigt werden soll. Auf der Rückseite der Vorhangbahn 11 verlaufen eine Anzahl von Zugschnüren 14,15. In diesem Fall zwei U-förmig geführte Zugschnüre 14, 15. Diese Zugschnüre 14, 15 sind am unteren Rand 13 der Vorhangbahn 11 mit ihren unteren Enden 16, 17 bzw. 16', 17' über einen Befestigungsring 19 festgelegt. Ausgehend von ihrem linken unteren Ende 16, 17 verlaufen die Zugschnüre 14, 15 vertikal entlang der Vorhangbahn 11, wo sie durch Führungsschlaufen 18 geführt sind bis zu einem Umlenkring 29 bzw. 29". Dieser Umlenkring 29, 29" ist im oberen Bereich zwischen der Wickelwelle 20 und dem Befestigungsprofil 26 angeordnet. Ausgehend von dem jeweiligen Umlenkring 29, 29" nehmen die Zugschnüre im entrafften Zustand ohne Verbindung mit der Wickelwelle 20 einen horizontalen Verlauf, bis an einem weiteren Umlenkring 29, 29' die Richtung der Zugschnüre 14, 15 wieder geändert wird. Sie verlaufen dann vertikal bis zu ihrem Zugschnurende 16', 17'. Damit ergibt sich eine U-förmige Zugschnurführung, wobei die äußere Zugschnur 14 durch äußere Umlenkringe 29 eine Richtungsänderung erfährt. Zusätzlich wird die Zugschnur 14 auch durch die inneren Umlenkringe 29', 29" horizontal hindurchgeführt. Ungefähr in der Mitte des jeweiligen horizontalen Zugschnurabschnittes der Zugschnüre 14, 15 ist im entrafften Zustand der Vorhangbahn 11 das Verbindungselement 30 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt dieses Verbindungselement 30 eine Öse 34, durch welche die mittleren Zugschnurabschnitte der Zugschnüre 14, 15 verlaufen. In entrafftem Zustand ist dieses Verbindungselement 30 frei beweglich zwischen den inneren Umlenkringen 29', 29", dies sowohl im montierten als auch im nicht montierten Zustand.
  • Das Verbindungselement 30 stellt die Verbindung der Zugschnüre 14, 15 mit der Wickelwelle 20 her. In der 1 ist diese Verbindung im entrafften Zustand gezeigt. Die Wickelwelle 20 besitzt zur Aufnahme das Verbindungselement 30 eine Längsnut 21. Endseitig ist die Wickelwelle 20 in Fassungen eines Lagerelements 23 drehbar gelagert. Diese Lagerelemente 23 sind wiederum an dem Befestigungsprofil 26 festgelegt, wozu die Lagerelemente 23 eine Aufnahme 25 besitzen. In den 1 und 2 besteht die Aufnahme aus Fingern, die in die Hohlräume des Befestigungsprofils 26 eingreifen. Die Wickelwelle 20 wird über eine Betätigungskette 24 oder auch einer Betätigungsschnur angetrieben. Dies führt zu einer Drehung der Wickelwelle 20. Bei dieser Drehung wird das in die Längsnut 21 eingesetzte Verbindungselement 30 mitgenommen und ebenso die Zugschnüre 14, 15, die durch die Öse 34 am Oberteil 31 des Verbindungselements 30 verlaufen. Wird das Verbindungselement 30 nicht mittig, d.h. in gleichem Abstand von den Umlenkringen 29', 29", in die Längsnut 21 der Wickelwelle 20 eingesetzt, so hat dies keinen Einfluss auf einen gleichmäßigen Aufwickelvorgang der Zugschnüre 14, 15, da der links vom Verbindungselement verlaufende Zugschnurabschnitt 14", 15" unter der gleichen Spannung wie der rechts verlaufende Zugschnurabschnitt 14', 15' der Zugschnüre 14, 15 gehalten wird. Wird das Verbindungselement 30 dagegen in einem Bereich der Längsnut 21 eingesetzt, der sich vor dem Umlenkring 29" bzw. rechts vom Umlenkring 29' befindet, so wird mit der ersten Drehung der Wickelwelle 20 das Verbindungselement 30 in einen Bereich der Längsnut 21 zwischen den Umlenkringen 29' und 29" verschoben, nämlich bei Einsetzen des Verbindungselementes 30 rechts des Umlenkrings 29' durch eine Zugkraft der Zugschnurabschnitte 14", 15" nach links und bei Einsetzen des Verbindungselementes 30 links vom Umlenkring 29" durch eine Zugkraft der Zugschnurabschnitte 14', 15' nach rechts. Diese Zugkraft ist umso größer, wenn der untere Rand 13 der Vorhangbahn 11 beschwert ist.
  • Für die Verbindung des Verbindungselementes 30 mit der Wickelwelle 20 besitzt das Verbindungselement 30 ein als Gleitkopf 32 geformtes Unterteil, das sich im montierten Zustand des Verbindungselementes in der Längsnut 21 der Wickelwelle 20 innerhalb der Nut 21 befindet. Das Oberteil 31 des Verbindungselementes befindet sich dagegen außerhalb der Nut. Das Oberteil 31 besteht aus einer ebenen Basis, gebildet durch zwei abragende die Längsnut 21 übergreifende Führungsstege 33 und der senkrecht auf der Basis stehenden Öse 34. Zur besseren Führung des Verbindungselementes 30 entlang der Längsnut 21 sind am Oberteil 31 Führungsstege 33 vorgesehen und am Unterteil Sicherungslippen 35. Die die Längsnut 21 begrenzenden Randstege 36 greifen in die durch je einen Führungssteg 33 und eine Sicherungslippe 35 gebildete Ausbuchtung. Die Führungsstege 33 und die Sicherungslippen 35 überragen demzufolge die Nutöffnung und ermöglichen damit eine sichere Führung des Verbindungselementes 30 in der Wickelwelle 20. Sind die Sicherungslippen 35 aus einem elastisch verformbaren Material gebildet, lässt sich das Verbindungselement 30 mühelos an beliebiger Stelle der Wickelwelle 20 in die Längsnut einklipsen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungselements 30 ist dieses insgesamt aus einem Kunststoff hergestellt. Die Länge der Führungsstege 33 ist dabei größer bemessen als die der Sicherungslippen 35 und damit ist die Breite des Unterteils 32 des Verbindungselements 30, gebildet durch die Sicherungslippen 35, von geringerer Breite als das Oberteil 31, gebildet durch die Führungsstege 31. Die Sicherungslippen 35 erstrecken sich also beidseitig von der Mittelachse des Verbindungselements 30 nach außen und bilden mit ihren beiden nach oben weisenden Flächen, die an den Randstegen 36 anliegen, Abstützflächen und sichern damit den Halt des Verbindungselements 30 in der Längsnut 21.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungselementes 30 ist dieses einteilig aus Kunststoff hergestellt. Je nach Elastizität des verwendeten Kunststoffs ist ein Einklipsen des Verbindungselements 30 möglich, andernfalls wird das Verbindungselement 30 über eine Öffnung in der Wickelwelle 20, vorzugsweise in Form einer Nuterweiterung 22, in die Längsnut 21 eingebracht. In der 1 ist eine solche Nuterweiterung 22 am rechten Rand der Wickelwelle 20 gezeigt. Die Größe dieser Nuterweiterung 22 ist an die Größe des Verbindungselementes 30 angepasst, so dass ein leichtes Herausnehmen des Verbindungselementes sichergestellt wird. Die Nuterweiterung 22 ist somit größer als die Breite des Unterteils 32 des Verbindungselements 30. Hierzu werden im Bereich der Nuterweiterung 22 vorzugsweise die Randstege 36 der Längsnut 21 entfernt. Ein Abdecken der geöffneten Nuterweiterung 22 ist nicht notwendig, da im normalen Betrieb sich kein Verbindungselement 30 in der Nähe der Nuterweiterung befindet.
  • Die Nuterweiterung 22 ermöglicht in vorteilhafter Weise ein leichtes Abziehen der Vorhangbahn 11, z.B. für einen Reinigungsvorgang. Hierzu ist ohne Besteigen einer Leiter die Vorhangbahn 11 am linken unteren Ende 13 zu fassen und in Richtung 37, d.h. in Richtung der Nuterweiterung 22, zu ziehen. Dabei löst sich der obere Rand 12 vom Befestigungsprofil 26 ab, d.h., die Klettverbindung 27, 28 wird nach und nach gelöst, während die Vorhangbahn 11 weiter in Richtung 37 gezogen wird. Dabei verschiebt sich das Verbindungselement 30 in der Längsnut 21 nach rechts, bis es die Nuterweiterung 22 erreicht und herausfällt, da es nicht mehr von den Sicherungslippen 35 gehalten wird. Damit ist ein besonders einfaches Abnehmen der Vorhangbahn 11 möglich. Für das Anbringen einer neuen oder gereinigten Vorhangbahn 11 ist die Klettverbindung 27, 28 am oberen Rand 12 der Vorhangbahn wieder herzustellen und das Verbindungselement 30 in die Längsnut 21 der Wickelwelle einzuklipsen oder an der Stelle der Nuterweiterung 22 einzuführen.
  • Die in den Figuren dargestellte und vorbeschriebene Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist damit aber nur beispielsweise wiedergegeben. Der Erfindungsgegenstand ist keinesfalls allein darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes möglich. Beispielsweise können bei breiteren Vorhangbahnen 11 mehrere Verbindungselemente 30 vorgesehen werden, die jeweils mehrere Zugschnüre fassen. Auch ist eine andere Ausgestaltung des Verbindungselementes 30 möglich, z.B. durch eine andere Ausgestaltung des Gleitkopfes 32 oder eine andere Ausgestaltung des Oberteils 31. Des Weiteren ist es nicht zwingend notwendig, dass mittlere horizontal verlaufende Zugsehnurabschnitte durch eine Öse 34 durchlaufen. Es ist auch möglich, am Verbindungselement 30 je ein oberes Ende einer von links an das Verbindungselement herangeführten Zugschnur und einer von rechts an das Verbindungselement herangeführten Zugschnur zu befestigen. Damit ist ein solches Verbindungselement 30 auch für Zugschnüre zu verwenden, die ausgehend von einem unteren Ende 16, 17, 16', 17' einen vertikalen Verlauf nehmen, bis sie an einem Umlenkring 29, 29', 29" horizontal abgelenkt werden, bis sie mit ihrem Ende am Verbindungselement 30 festgelegt sind. Auch eine solche Ausführungsform besitzt die Vorteile, die bereits an Hand der Ausführungsform gemäß 1 und 2 beschrieben wurden.
  • 10
    Raffvorhang
    11
    Vorhangbahn
    12
    obere Rand von 11
    13
    untere Rand von 11
    14
    Zugschnur
    14', 14"
    Zugschnurabschnitt, horizontal
    15
    Zugschnur
    15',15"
    Zugschnurabschnitt, horizontal
    16, 16'
    Zugschnurende von 14
    17, 17'
    Zugschnurende von 15
    18
    Führungsschlaufe
    19
    Befestigungsring
    20
    Wickelwelle
    21
    Längsnut
    22
    Nuterweiterung
    23
    Lagerelement
    24
    Betätigungskette
    25
    Aufnahme
    26
    Befestigungsprofil
    27
    Flauschband
    28
    Klettband
    29, 29', 29"
    Umlenkring
    30
    Verbindungselement
    31
    Oberteil
    32
    Gleitkopf
    33
    Führungssteg
    34
    Öse
    35
    Sicherungslippe
    36
    Randsteg
    37
    Abziehrichtung

Claims (12)

  1. Raffvorhang mit einer Vorhangbahn (11), die mit ihrem oberen Rand (12) an einem horizontalen Befestigungsprofil (26) lösbar festgelegt ist, mit einer eine Längsnut (21) aufweisenden Wickelwelle (20), auf welche eine Anzahl von Zugschnüre (14, 15) aufwickelbar ist, mit je einem Lagerelement (23) am Ende des Befestigungsprofils (26) für die drehbare Aufnahme der Wickelwelle (20), mit mehreren Umlenkringen (29), die über die Breite der Vorhangbahn (11) verteilt im Bereich zwischen Befestigungsprofil (26) und Wickelwelle (21) angeordnet sind, wobei durch diese Umlenkringe (29, 29', 29") der vertikale Verlauf jeweils einer der Zugschnüre (14, 15) ausgehend vom unteren Zugschnurende (16, 17, 16', 17') in einen horizontalen Verlauf geändert wird und mit mindestens einem lösbar an der Wickelwelle (20) festlegbaren Verbindungselement (30) zur Verbindung der Zugschnüre (14, 15) mit der Wickelwelle (20), wobei das Verbindungselement (30) ein Oberteil (31) und ein als Gleitkopf (32) geformtes Unterteil besitzt, wobei das Verbindungselement (30) im montierten Zustand mit dem Gleitkopf (32) längsverschieblich in der Längsnut (21) der Wickelwelle (20) gehalten ist, wobei sich das Oberteil (31) im montierten Zustand des Verbindungselements (30) außerhalb der Längsnut (21) befindet und Mittel zur Mitnahme der Zugschnüre (14, 15) besitzt, wobei mindestens eine Zugschnur oder ein Zugschnurabschnitt (14", 15") von links an das Verbindungselement (30) herangeführt und mindestens eine Zugschnur oder ein Zugschnurabschnitt (14', 15') nach rechts vom Verbindungselement (30) weggeführt wird.
  2. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (31) eine Öse (34) als Mittel zur Mitnahme von mindestens einer Zugschnur (14, 15) besitzt, wobei die Öse (34) im nicht montierten Zustand des Verbindungselementes (30) entlang der horizontalen Abschnittes (14', 14", 15', 15") der Zugschnüre (14, 15) zwischen den nächstliegenden Umlenkringen (29', 29") frei bewegbar ist.
  3. Raffvorhang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öse (34) mehrere Zugschnüre (14, 15) verlaufen, wobei die von links an das Verbindungselement (30) herangeführten Zugschnurabschnitte (14", 15") und die nach rechts vom Verbindungselement (30) weggeführten Zugschnurabschnitte (14', 15') zusammen vorzugsweise jeweils den mittleren Zugschnurabschnitt der Zugschnüre (14, 15) bilden.
  4. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende einer links vom Verbindungselement (30) verlaufenden Zugschnur am Oberteil (31) des Verbindungselements (30) festgelegt ist sowie mindestens ein Ende einer rechts vom Verbindungselement (30) verlaufenden Zugschnur am Oberteil (31) des Verbindungselements (30) festgelegt ist.
  5. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschnüre (14, 15) mit ihren unteren Zugschnurenden (16, 16', 17, 17') am unteren Rand (13) der Vorhangbahn (11) mittels Befestigungsringen (19) festgelegt sind und die Zugschnüre (14, 15) vertikal durch mehre in einem Band angeordnete Führungsschlaufen (18) entlang der Vorhangbahn (11) geführt sind.
  6. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über die Vorhangbreite mehrere Verbindungselemente (30) vorgesehen sind, die jeweils mehrere Zugschnüre erfassen.
  7. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (31) zwei abragende Führungsstege (33) besitzt, die jeweils die Enden der Randstege (36) der Längsnut (21) überdecken.
  8. Raffvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (33) zusammen eine ebene Basis ergeben, von der die Öse (34) senkrecht nach oben abragt.
  9. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkopf (32) zwei abragende Sicherungslippen (35) besitzt, die jeweils die Enden der Randstege (36) der Längsnut (21) überdecken.
  10. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einklipsen des Verbindungselementes (30) in die Längsnut (21) der Wickelwelle (30) die Sicherungslippen (35) elastisch verformbar sind.
  11. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum leichteren Ein- und Ausführen des Verbindungselementes (30) in die Längsnut (21) der Wickelwelle (30) eine Nuterweiterung (22) der Längsnut (21) vorgesehen ist.
  12. Raffvorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuterweiterung (22) am Rande der Wickelwelle (20) angeordnet ist.
DE200420014172 2004-09-11 2004-09-11 Raffvorhang Expired - Lifetime DE202004014172U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014172 DE202004014172U1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Raffvorhang
EP20050017714 EP1635028B1 (de) 2004-09-11 2005-08-16 Raffvorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420014172 DE202004014172U1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Raffvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014172U1 true DE202004014172U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33483567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420014172 Expired - Lifetime DE202004014172U1 (de) 2004-09-11 2004-09-11 Raffvorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1635028B1 (de)
DE (1) DE202004014172U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712164A2 (de) 2005-04-08 2006-10-18 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang
CN117661983A (zh) * 2024-02-01 2024-03-08 汉狮光动科技(广东)有限公司 一种光伏节能电动中空斑马帘

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105599U1 (de) 2016-10-07 2016-10-24 Hartmut Peplies Raffvorhang

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109240U1 (de) * 2001-06-01 2001-08-30 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE10257512B4 (de) * 2002-12-10 2011-10-06 Möller GmbH & Co. KG Raffvorhang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712164A2 (de) 2005-04-08 2006-10-18 Marion Peplies E. K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang
CN117661983A (zh) * 2024-02-01 2024-03-08 汉狮光动科技(广东)有限公司 一种光伏节能电动中空斑马帘
CN117661983B (zh) * 2024-02-01 2024-05-14 汉狮光动科技(广东)有限公司 一种光伏节能电动中空斑马帘

Also Published As

Publication number Publication date
EP1635028A3 (de) 2008-01-23
EP1635028A2 (de) 2006-03-15
EP1635028B1 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
DE102013100238A1 (de) Blendenanordnung
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
DE202014104192U1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE102009027497B4 (de) Fensterclip für Fensterbehang
EP2216482A2 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
DE60008489T2 (de) Lösbarer Endanschlag
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
EP1538389A2 (de) Längenveränderlicher Lamellen-Faltenbalg
EP1712164B1 (de) Wickelwelle für einen Raffvorhang und Raffvorhang mit einer Wickelwelle
DE4239714A1 (de) Gewebebehang mit leichtgängiger Rollenführung
DE4137266C2 (de) Raffvorhang
EP1857024B1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
DE10257512A1 (de) Raffvorhang
DE102004003067A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE202014003748U1 (de) Wellenausrichter nebst Bremseinrichtung für ein Aufhängesystem sowie Aufhängesystem
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
WO2023041534A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen
DE3306920C1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen oder dergleichen
EP1842463A1 (de) Raffvorhang
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
EP1431509A1 (de) Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse
DE202006008048U1 (de) Vorrichtung zur Führung von u-förmigen Zugschnüren eines Raffvorhangs
DE102005023622B3 (de) Wickelvorrichtung für einen Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050412

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070830

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101026

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120927

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right