EP1431509A1 - Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse - Google Patents

Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1431509A1
EP1431509A1 EP02406124A EP02406124A EP1431509A1 EP 1431509 A1 EP1431509 A1 EP 1431509A1 EP 02406124 A EP02406124 A EP 02406124A EP 02406124 A EP02406124 A EP 02406124A EP 1431509 A1 EP1431509 A1 EP 1431509A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
cord
housing
roller
brake roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02406124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Grützner
Werner Flückiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silent Gliss International AG
Original Assignee
Silent Gliss International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silent Gliss International AG filed Critical Silent Gliss International AG
Priority to EP02406124A priority Critical patent/EP1431509A1/de
Priority to JP2003424259A priority patent/JP2004202243A/ja
Publication of EP1431509A1 publication Critical patent/EP1431509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/324Cord-locks

Definitions

  • the invention relates to a cord brake for a curtain, in particular Roman blind, with a housing in which at least one Brake roller is slidably mounted and by at least a pulling element is pulled through to actuate a curtain, the brake roller in a first position the traction member clamps and in a second position releases this, the Brake roller is connected to a reversing device, the one in a wall of the housing arranged guide curve and a cooperating with this guide part, which in a carrier is slidably mounted.
  • the invention relates also a Roman blind with such a cord brake.
  • a brake roller is also provided with a grooved Wall works together. By tilting the cord or of the cord bundle, this brake roller can move upwards into a braking position be moved. Will be on the line or on the line bundle pulled, the brake roller slides down and thereby the braking effect is canceled.
  • the cord brakes mentioned are so-called "single stage brakes". Two-stage are also known Brakes with which the curtain is lowered or raised Position can be held.
  • the brake roller has here two positions, which are adjustable by means of a reversing device are.
  • the disadvantage of these cord brakes is that they have a lot of individual parts. So they are in the making, assembly and revision work and expensive.
  • the invention has for its object a cord brake to create the kind that is easier with fewer parts can be manufactured and assembled.
  • the task is in a cord brake of the generic type solved that the guide curve of the reversing device arranged so is that the carrier is subjected to a radial force of the pulling member on the brake roller essentially said wall not burdened and thus between the carrier and the named Wall essentially no friction is present.
  • the Exertion of force to bring the brake roller into the braking position is very low.
  • Elaborate means to move the tension member between to clamp two rollers and on the necessary spring elements can be dispensed with. It has been shown that the cord brake according to the invention due to the low mentioned Friction only requires a brake roller. The train organ does not have to be tilted to operate the curtain, actuation is therefore possible with a vertical line course.
  • the cord brake according to the invention can be significantly fewer individual parts and thus much easier and manufactured more cheaply.
  • a major advantage of the inventive Cord brake is that the traction element mounted much easier than before or by the cord brake can be pulled through. This has significant advantages both when assembling the system and when washing of the curtain.
  • the figures show a venetian blind 1 with a curtain 4, the with a Velcro 3, a hook band 3a and has a pile ribbon 3b, detachably with a profile rail 2 connected is.
  • the profile rail 2 is in turn with rings 29 or another suitable connecting device with a Decoration rail 28 connected, which is attached to a building wall is, as shown in Figure 3.
  • the hook tape 3a is fixed to the profile rail 2 and the pile tape 3b firmly attached to the back of the curtain 4.
  • the curtain 4 can be pulled off the rail 2 as shown in FIG and be attached to it again in a known manner.
  • the cords 5a of a pulling element 5 lead to the Shirring 4 and are known in the back of the hanging 4 wise eyelets 6 attached.
  • the tension member 5 is thus a bundle of several Laces 5a, each at the bottom not shown here of the curtain 4 are attached.
  • the tension member 5 is by a Cord brake 7 passed through, which is releasable at one end of the Profile rail 2 is attached. If the traction element 5 according to FIG 3 moved in the direction of arrow 30 by hand, see above the curtain 4 is gathered according to arrow 31, i.e.
  • the cord brake 7 has a housing 10 on which a holding element 8 is formed, which is designed as a locking member and which is snapped into the profile rail 2 according to FIG. 1. to Fixation, a screw 32 is provided, which is still in Figure 1 screwed in further and placed on the profile rail 2. In order to the housing 10 is stable and yet simple detachably fixed to the profile rail 2.
  • two deflection rollers 9 are each on a horizontal, molded axis 9a mounted. These two roles 9 serve to redirect the tension member 5, optionally to the right according to Figure 2 or to the left, depending on which end of the Rail 2 the cord brake 7 is attached. It usually does only one of the two pulleys 9 used. in principle but can also both roles 9 for each part of the Cords 5a are used.
  • Over the pulleys 9 is one Wall 33 arranged on the side one down projecting retaining finger 17 is formed. Grasp these holding fingers 17 each a pulley 9 and prevent the tension member 5 unintentionally slipped from the corresponding deflection roller 9. Between the holding fingers 17 and the corresponding deflection roller 9 there is a space so that the traction element 5 can be removed from the cord brake 7.
  • the housing 10 has an opening 19 at the lower end which the tension member 5 is pulled freely. Below this The traction element 5 protrudes from opening 19 according to FIGS. 1a and 1b below and can be pulled here by hand. Above opening 19 is located behind the cover 11, a brake roller 18 on an axis 15 is freely rotatable and on its circumference has a plurality of axially extending ribs 20. The brake roller 18 is mounted on two support arms 23a of a carrier 23. In the housing 10 are laterally slits 14, through which one end of the axis 15 is visible. These slots 14 allow the axis 15 with a wire or a similar instrument in the longitudinal direction and thus to release the brake roller 18 from the support arms 23a.
  • the cover 11 After acceptance the cover 11 can then remove the brake roller 18 and be replaced by another.
  • the slots 14 are not mandatory and can be replaced by other guide elements.
  • the cover 11 has pegs 12 formed on the side and 13 which fit into corresponding recesses in the housing 10 are inserted or engaged. So it is possible without tools remove the cover 11 and put it back on.
  • FIGs 6a to 6c are individual steps when snapping on the lid 11 shown.
  • the carrier 23 has a bearing plate 23b, which is on the back 27 of a wall 21 is arranged.
  • This bearing plate 23b has on the inside a recess 34 in which a guide part 24a is guided laterally.
  • This guide part 24 has a guide pin 34 with a guide curve 25 works together.
  • This guide curve 25 is represented by a Recess formed in the back of the wall 21.
  • This Guide curve 25 is heart-shaped according to FIGS. 4 and 5 and known per se.
  • the guide curve 25 has an upper and a lower position.
  • the carrier 23 In the lower position according to FIG. 4, the carrier 23 is in the position shown in Figure 1.
  • the brake roller 18 is located in a lower region of a toothing 22, with which the brake roller 18 clamps. Is the brake roller 18 in this lower position, the traction element 5 in the direction of Arrow 30 pulled down according to Figure 3 and thus the curtain 4 are gathered.
  • the tension member 5 slides on the Circumference of the brake roller 18 without being rotated. Now the train on the tension member 5 so reduced that the weight of the Blinds 4 moves the pulling element 5 upwards in the opposite direction, so the brake roller 18 is due to the friction of the tension member 5 the brake roller 18 rotated and this together with the carrier 23rd moved up into the position shown in Figures 1b and 5.
  • the brake roller 18 meshes with the toothing 22 here Guide part 24 slides accordingly in the guide curve 25, the guide part 24 is correspondingly deflected laterally.
  • the tension member 5 is now between the brake roller 18 and an inclined inside 16 of the Cover 11 clamped, as shown in Figure 1b. Will the tension member 5 released, it remains due to the clamping between the Brake roller and the inner roller 16 fixed. The curtain 4 remains thus in the gathered position. It is now essential that in the clamped Condition as well as with the mentioned movement of the brake roller 18 upwards exerted by the tension member 5 on the brake roller Force the friction between the carrier 23 and the wall 21 not increased. By the said force, which is essentially horizontal acts, the carrier 23 of the wall 21 is slight lifted.
  • the friction between the carrier 23 and the wall 21 is very small. This also applies to the friction of the Guide part 24 in the guide curve 25. This has the effect that the brake roller 18 with a very small force upwards and can be moved down.
  • One to the usual second Roller with which the tension member 5 is pressed against the brake roller 18 is not necessary here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Schnurbremse weist ein Gehäuse (10) auf, in dem wenigstens eine Bremsrolle (18) verschiebbar gelagert ist und durch das ein Zugorgan (5) zur Betätigung eines Behangs (4) hindurchgezogen ist. Die Bremsrolle (18) klemmt in einer ersten Position das Zugorgan (5) und gibt dieses in einer zweiten Position frei. Die Bremsrolle (18) ist mit einer Umsteuervorrichtung (26) verbunden, die eine in einer Wandung (21) des Gehäuses (10) angeordnete Führungskurve (25) sowie einen mit dieser zusammenwirkenden Führungsteil (24) aufweist. Der Führungsteil (24) ist in einem Träger (23) verschiebbar gelagert. Die Führungskurve (25) der Umstellvorrichtung (26) ist so angeordnet, dass der Träger (23) bei einer radialen Krafteinwirkung des Zugorgans (5) auf die Bremsrolle (18) die genannte Wandung (21) im Wesentlichen nicht belastet. Bei einer Umstellung ist damit zwischen dem Träger (23) und der genannten Wandung (21) im Wesentlichen keine Reibung vorhanden. Die Schnurbremse kann mit wenigen Einzelteilen hergestellt werden und ist dennoch funktionssicher und einfach bedienbar. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnurbremse für einen Vorhang, insbesondere Raffvorhang, mit einem Gehäuse, in dem wenigstens eine Bremsrolle verschiebbar gelagert ist und durch das wenigstens ein Zugorgan zur Betätigung eines Behangs hindurchgezogen ist, wobei die Bremsrolle in einer ersten Position das Zugorgan klemmt und in einer zweiten Position dieses frei gibt, wobei die Bremsrolle mit einer Umsteuervorrichtung verbunden ist, die eine in einer Wandung des Gehäuses angeordnete Führungskurve sowie einem mit dieser zusammenwirkenden Führungsteil aufweist, der in einem Träger verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung betrifft zudem einen Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse.
Raffvorhänge werden vielfach mit einer Schnur oder einem Bündel von Schnüren betätigt, die in einer Schnurbremse umgelenkt sind. Diese Schnurbremse ist in der Regel an einem Ende einer Vorhangschiene befestigt. Eine solche Schnurbremse ist beispielsweise in der US 6,050,321 offenbart. Diese weist in einem Gehäuse eine Bremsrolle auf, die mit einer geneigten und mit scharfen Rillen versehenen Wandung zusammenarbeitet. Zwischen dieser Bremsrolle und der genannten Wandung kann die Zugschnur festgeklemmt werden.
Eine weitere Schnurbremse ist in der WO 01/42612 offenbart. Hier ist ebenfalls eine Bremsrolle vorgesehen, die mit einer gerillten Wand zusammenarbeitet. Durch Schrägstellen der Schnur bzw. des Schnurbündels kann diese Bremsrolle nach oben in eine Bremsposition bewegt werden. Wird an der Schnur bzw. am Schnurbündel gezogen, so gleitet die Bremsrolle nach unten und dadurch wird die Bremswirkung aufgehoben. Die genannten Schnurbremsen sind sogenannte "Einstufenbremsen". Bekannt sind auch zweistufige Bremsen, mit denen der Behang gesenkt oder in der angehobenen Stellung gehalten werden kann. Die Bremsrolle besitzt hierbei zwei Positionen, welche mittels einer Umsteuervorrichtung einstellbar sind. Nachteilig bei diesen Schnurbremsen ist, dass sie sehr viele Einzelteile aufweisen. Sie sind deshalb in der Herstellung, der Montage und bei Revisionsarbeiten aufwändig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnurbremse der genannten Art zu schaffen, die mit wenigeren Teilen einfacher hergestellt und montiert werden kann.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Schnurbremse dadurch gelöst, dass die Führungskurve der Umsteuervorrichtung so angeordnet ist, dass der Träger bei einer radialen Krafteinwirkung des Zugorgans auf die Bremsrolle die genannte Wandung im Wesentlichen nicht belastet und damit zwischen dem Träger und der genannten Wandung im Wesentlichen keine Reibung vorhanden ist. Der Kraftaufwand um die Bremsrolle in die Bremsstellung zu bringen, ist damit sehr gering. Aufwändige Mittel, um das Zugorgan zwischen zwei Rollen zu klemmen und auf die hierfür notwendigen Federelemente kann verzichtet werden. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässe Schnurbremse aufgrund der genannten geringen Reibung lediglich eine Bremsrolle benötigt. Das Zugorgan muss zur Betätigung des Behangs nicht schräg gestellt werden, eine Betätigung ist somit mit vertikalem Schnurverlauf möglich. Da auf eine zweite Bremsrolle sowie Spannmittel verzichtet werden kann, lässt sich die erfindungsgemässe Schnurbremse mit wesentlich weniger Einzelteilen und damit wesentlich einfacher und kostengünstiger hergestellten. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Schnurbremse besteht darin, dass das Zugorgan wesentlich einfacher als bisher montiert bzw. durch die Schnurbremse hindurchgezogen werden kann. Dies ergibt wesentliche Vorteile sowohl beim Zusammenbau der Anlage als auch beim Waschen des Behangs.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1a und 1b
jeweils ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Schnurbremse, wobei in Fig. 1b die Bremsrolle das Zugorgan klemmt, in Fig. 1a jedoch nicht,
Figur 2
eine räumliche Ansicht der Schnurbremse und
Figur 3
schematisch ein Abschnitt eines Raffvorhangs mit einer erfindungsgemässen Schnurbremse, wobei der Behang aus zeichnerischen Gründen teilweise von einer Schiene abgezogen ist,
Figur 4
eine weitere Ansicht der Schnurbremse, wobei die Bremsrolle das Zugorgan nicht klemmt,
Figur 5
eine weitere Ansicht der Schnurbremse, wobei die Bremsrolle das Zugorgan klemmt und
Figur 6a bis 6c
schematisch das Aufrasten des Deckels auf das Gehäuse der Schnurbremse.
Die Figuren zeigen einen Raffvorhang 1 mit einem Behang 4, der mit einer Klettverbindung 3, die gemäss Figur 3 ein Hakenband 3a und ein Florband 3b aufweist, lösbar mit einer Profilschiene 2 verbunden ist. Die Profilschiene 2 ist wiederum mit Ringen 29 oder einer anderen geeigneten Verbindungsvorrichtung mit einer Dekorationsschiene 28 verbunden, die an einer Gebäudewand befestigt ist, wie die Figur 3 erkennen lässt.
Das Hakenband 3a ist fest mit der Profilschiene 2 und das Florband 3b fest an der Rückseite des Behangs 4 befestigt. Der Behang 4 kann wie in Figur 3 gezeigt von der Schiene 2 abgezogen und in bekannter Weise wieder an dieser befestigt werden. Um den Behang 4 zu raffen, sind an der Rückseite des Behangs 4 in bekannter weise Ösen 6 angebracht, die Schnüre 5a eines Zugorgans 5 führen. Das Zugorgan 5 ist somit ein Bündel von mehreren Schnüren 5a, die jeweils am unteren hier nicht gezeigten Rand des Behangs 4 befestigt sind. Das Zugorgan 5 ist durch eine Schnurbremse 7 hindurchgeführt, die lösbar an einem Ende der Profilschiene 2 befestigt ist. Wird das Zugorgan 5 gemäss Figur 3 in Richtung des Pfeils 30 von Hand nach unten bewegt, so wird der Behang 4 gemäss Pfeil 31 gerafft, d.h. der untere Rand des Behangs 4 wird nach oben bewegt und damit der Behang 4 von unten her gefaltet. Zur Reinigung des Behangs 4 wird dieser gemäss Figur 3 von der Profilschiene 2 abgezogen und das Zugorgan 5 von der Schnurbremse 7 entfernt. Hierbei muss lediglich ein Deckel 11 der Schnurbremse 7 abgenommen werden. Nach der Reinigung wird der Behang 4 wieder an der Profilschiene 2 befestigt und das Zugorgan wird bei abgenommenem Deckel 11 in die Schnurbremse 7 eingelegt. Anschliessend wird der Deckel 11 wieder aufgebracht, beispielsweise aufgerastet.
Die Schnurbremse 7 weist ein Gehäuse 10 auf, an dem ein Halteelement 8 angeformt ist, das als Rastorgan ausgebildet ist und das gemäss Figur 1 in die Profilschiene 2 eingerastet ist. Zur Fixierung ist eine Schraube 32 vorgesehen, die in Figur 1 noch weiter eingedreht und an die Profilschiene 2 angelegt wird. Damit ist das Gehäuse 10 stabil und dennoch in einfacher Weise lösbar an der Profilschiene 2 fixiert.
Am Gehäuse 10 sind zwei Umlenkrollen 9 jeweils auf einer horizontalen, angeformten Achse 9a gelagert. Diese beiden Rollen 9 dienen zur Umlenkung des Zugorgans 5, wahlweise nach rechts gemäss Figur 2 oder nach links, je nachdem an welchem Ende der Schiene 2 die Schnurbremse 7 befestigt ist. Es wird in der Regel lediglich eine der beiden Umlenkrollen 9 benutzt. Grundsätzlich können aber auch beide Rollen 9 für jeweils einen Teil der Schnüre 5a verwendet werden. Über den Umlenkrollen 9 ist eine Wandung 33 angeordnet, an der jeweils seitlich ein nach unten ragender Haltefinger 17 angeformt ist. Diese Haltefinger 17 umgreifen jeweils eine Umlenkrolle 9 und verhindern, dass das Zugorgan 5 ungewollt von der entsprechenden Umlenkrolle 9 abgleitet. Zwischen den Haltefingern 17 und den entsprechenden Umlenkrolle 9 ist ein Zwischenraum vorhanden, sodass das Zugorgan 5 von der Schnurbremse 7 abgenommen werden kann.
Das Gehäuse 10 besitzt am unteren Ende eine Öffnung 19, durch welche das Zugorgan 5 frei hindurchgezogen ist. Unterhalb dieser Öffnung 19 ragt das Zugorgan 5 gemäss den Figuren 1a und 1b nach unten und kann hier von Hand gezogen werden. Über der Öffnung 19 befindet sich hinter dem Deckel 11 eine Bremsrolle 18, die auf einer Achse 15 frei drehbar gelagert ist und die an ihrem Umfang mehrere sich axial erstreckende Rippen 20 besitzt. Die Bremsrolle 18 ist an zwei Tragarmen 23a eines Trägers 23 gelagert. In das Gehäuse 10 sind seitlich Schlitze 14 eingearbeitet, durch welche jeweils ein Ende der Achse 15 sichtbar ist. Diese Schlitze 14 ermöglichen es, die Achse 15 mit einem Draht oder einem ähnlichen Instrument in Längsrichtung zu verschieben und damit die Bremsrolle 18 von den Tragarmen 23a zu lösen. Nach der Abnahme des Deckels 11 kann dann die Bremsrolle 18 entfernt und durch eine andere ersetzt werden. Die Schlitze 14 sind nicht zwingend und können durch andere Führungselemente ersetzt sein. Der Deckel 11 weist gemäss Figur 2 seitlich angeformte Zapfen 12 und 13 auf, die in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses 10 eingelegt oder eingerastet sind. Damit ist es ohne Werkzeug möglich, den Deckel 11 zu entfernen und wieder aufzusetzen. In den Figuren 6a bis 6c sind einzelne Schritte beim Aufrasten des Deckels 11 gezeigt.
Der Träger 23 weist eine Lagerplatte 23b auf, die an der Rückseite 27 einer Wandung 21 angeordnet ist. Diese Lagerplatte 23b besitzt innenseitig eine Ausnehmung 34, in welcher ein Führungsteil 24a seitlich verschiebbar geführt ist. Dieser Führungsteil 24 besitzt einen Führungszapfen 34, der mit einer Führungskurve 25 zusammenarbeitet. Diese Führungskurve 25 wird durch eine Ausnehmung in der Rückseite der Wandung 21 gebildet. Diese Führungskurve 25 ist gemäss den Figuren 4 und 5 herzförmig ausgebildet und an sich bekannt.
Die Führungskurve 25 besitzt eine obere und eine untere Position. In der unteren Position gemäss Figur 4 ist der Träger 23 in der in Figur 1 gezeigten Position angeordnet. Die Bremsrolle 18 befindet sich hierbei in einem unteren Bereich einer Zahnung 22, mit welcher die Bremsrolle 18 klemmt. Ist die Bremsrolle 18 in dieser unteren Position, so kann das Zugorgan 5 in Richtung des Pfeils 30 gemäss Figur 3 nach unten gezogen und damit der Behang 4 gerafft werden. Das Zugorgan 5 gleitet hierbei auf dem Umfang der Bremsrolle 18, ohne dass diese gedreht wird. Wird nun der Zug auf das Zugorgan 5 so vermindert, dass das Gewicht des Behangs 4 das Zugorgan 5 nach oben in die Gegenrichtung bewegt, so wird die Bremsrolle 18 durch die Reibung des Zugorgans 5 an der Bremsrolle 18 gedreht und diese zusammen mit dem Träger 23 nach oben in die in den Figuren 1b und 5 gezeigte Position bewegt. Die Bremsrolle 18 kämmt hierbei mit der Zahnung 22. Der Führungsteil 24 gleitet entsprechend in der Führungskurve 25, wobei der Führungsteil 24 entsprechend seitlich ausgelenkt wird. In der genannten oberen Position wird nun das Zugorgan 5 zwischen der Bremsrolle 18 und einer geneigten Innenseite 16 des Deckels 11 festgeklemmt, wie die Figur 1b zeigt. Wird das Zugorgan 5 losgelassen, so bleibt es durch die Klemmung zwischen der Bremsrolle und der Innenrolle 16 fixiert. Der Behang 4 verbleibt somit in der gerafften Position. Wesentlich ist nun, dass im geklemmten Zustand als auch bei der genannten Bewegung der Bremsrolle 18 nach oben die vom Zugorgan 5 auf die Bremsrolle ausgeübte Kraft die Reibung zwischen dem Träger 23 und der Wandung 21 nicht erhöht. Durch die genannte Kraft, die im Wesentlichen horizontal wirkt, wird der Träger 23 von der Wandung 21 geringfügig abgehoben. Die Reibung zwischen dem Träger 23 und der Wandung 21 ist damit sehr klein. Dies gilt auch für die Reibung des Führungsteils 24 in der Führungskurve 25. Dies hat die Wirkung, dass die Bremsrolle 18 mit einer sehr kleinen Kraft nach oben und nach unten bewegt werden kann. Eine an sonst übliche zweite Rolle, mit welcher das Zugorgan 5 an die Bremsrolle 18 angepresst wird, ist hier nicht erforderlich. Es genügt somit eine geringe Anpresskraft des Zugorgans 5 an der Bremsrolle 18, um diese vertikal zu bewegen.
Soll der geraffte Behang 14 wieder gesenkt werden, so wird am Zugorgan 5 gemäss Figur 3 in Richtung des Pfeils 30 nach unten gezogen. Dadurch wird die Bremsrolle 18 mit dem Träger 23 nach unten bewegt. Der Führungsteil 24 gelangt hierbei in die untere Position der Führungskurve 25, in welcher der Träger 23 mit der Bremsrolle 18 in der in den Figuren 1a und 5 gezeigten unteren Stellung gehalten wird. Das Zugorgan 5 ist damit wie in Figur 1a gezeigt frei bewegbar und der Behang 4 kann nach unten gelassen oder auch weiter gerafft werden. Diese untere Position kann aufgehoben werden, indem das Zugorgan 5 kurz mit einem stärken Zug nach unten bewegt wird. Der Führungsteil 24 verlässt damit diese untere Position der Führungskurve 25 und gleitet mit dem Träger 23 in die obere Position, in welcher das Zugorgan 5 geklemmt ist. Der Behang 4 ist damit wieder in der eingestellten Position fixiert.

Claims (10)

  1. Schnurbremse für einen Vorhang, insbesondere Raffvorhang, mit einem Gehäuse (10), in dem wenigstens eine Bremsrolle (18) verschiebbar gelagert ist und durch das ein Zugorgan 5 zur Betätigung eines Behangs (4) hindurchgezogen ist, wobei die Bremsrolle (18) in einer ersten Position das Zugorgan (5) klemmt und in einer zweiten Position diese freigibt, wobei die Bremsrolle (18) mit einer Umsteuervorrichtung (26) verbunden ist, die eine in einer Wandung (21) des Gehäuses (10) angeordnete Führungskurve (25) sowie einen mit dieser zusammenwirkenden Führungsteil (24) aufweist, der in einem Träger (23) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (25) der Umstellvorrichtung (26) so angeordnet ist, dass der Träger (23) bei einer radialen Krafteinwirkung des Zugorgans (5) auf die Bremsrolle (18) die genannte Wandung (21) im Wesentlichen nicht belastet und damit zwischen dem Träger (23) und der genannten Wandung (21) im Wesentlichen keine Reibung vorhanden ist.
  2. Schnurbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Bremsrolle (18) vorgesehen ist.
  3. Schnurbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle (18) an ihrem Umfang axial verlaufende Rippen (20) aufweist, die einer Zahnung (22) an der Innenseite des Gehäuses (10) kämmen.
  4. Schnurbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (25) an einer Aussenseite (27) der genannten Wandung (21) angeordnet ist, derart, dass bei einer radialen Belastung der Bremsrolle (18) durch das Zugorgan (5) auf den Träger eine Kraft (23) ausgeübt wird, die von der Führungskurve (25) weggerichtet ist.
  5. Schnurbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle (18) unter einem Deckel (11) angeordnet ist, der lösbar auf dem Gehäuse (10) befestigt ist und an das Zugorgan (5) in der ersten Position der Bremsrolle (18) angepresst wird.
  6. Schnurbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) auf das Gehäuse (10) aufgerastet ist.
  7. Schnurbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (8) zur Befestigung des Gehäuses (10) an einer Schiene (2) aufweist und dass im montierten Zustand die Bremsrolle (18) vertikal verschiebbar ist und das Zugorgan (5) im Wesentlichen horizontal verläuft.
  8. Schnurbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) zwei Umlenkrollen (9) für das Zugoran (10) angeordnet sind und dass am Gehäuse (10) wenigstens ein Haltefinger (17) angeordnet ist, der eine Umlenktrolle (9) umgreift und verhindert, dass das Zugorgan (5) aus dem Gehäuse (10) herausgleitet.
  9. Raffvorhang mit einer Schnurbremse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurbremse (7) an einer Schiene (2) befestigt ist, an der ein raffbarer Behang (4) lösbar befestigt ist.
  10. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) an einer Dekorationsschiene (28) befestigt ist, die wiederum an einer Gebäudewand oder Decke zu befestigen ist.
EP02406124A 2002-12-20 2002-12-20 Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse Withdrawn EP1431509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406124A EP1431509A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse
JP2003424259A JP2004202243A (ja) 2002-12-20 2003-12-22 カーテンのための紐ブレーキおよびこのような紐ブレーキを備えた緞帳

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02406124A EP1431509A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1431509A1 true EP1431509A1 (de) 2004-06-23

Family

ID=32338242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02406124A Withdrawn EP1431509A1 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1431509A1 (de)
JP (1) JP2004202243A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543919A (en) * 2015-09-28 2017-05-03 Nien Made Entpr Co Ltd Cord lock of window covering
CN107060622A (zh) * 2017-03-31 2017-08-18 东莞市美饰家窗帘制品有限公司 一种隐藏式窗帘锁具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7093679B2 (ja) * 2018-04-27 2022-06-30 立川ブラインド工業株式会社 コード制動装置およびコード制動装置を具備する遮蔽装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716212A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-12 Kabushiki Kaisha Nichibei Seilklemme für einen Store
WO2001042612A1 (en) 1999-12-08 2001-06-14 Rowley Company, Inc. Improved cord lock assembly and manufacturing method
EP1205138A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 MOTTURA S.p.A. Vorrichtung für einen Raffvorhang
JP2002155683A (ja) * 2000-11-22 2002-05-31 Nichibei Co Ltd ブラインドのストッパー装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716212A1 (de) * 1994-12-12 1996-06-12 Kabushiki Kaisha Nichibei Seilklemme für einen Store
WO2001042612A1 (en) 1999-12-08 2001-06-14 Rowley Company, Inc. Improved cord lock assembly and manufacturing method
EP1205138A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 MOTTURA S.p.A. Vorrichtung für einen Raffvorhang
JP2002155683A (ja) * 2000-11-22 2002-05-31 Nichibei Co Ltd ブラインドのストッパー装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 09 4 September 2002 (2002-09-04) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543919A (en) * 2015-09-28 2017-05-03 Nien Made Entpr Co Ltd Cord lock of window covering
AU2016228163B2 (en) * 2015-09-28 2017-12-14 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Cord Lock of Window Covering
CN107060622A (zh) * 2017-03-31 2017-08-18 东莞市美饰家窗帘制品有限公司 一种隐藏式窗帘锁具
CN107060622B (zh) * 2017-03-31 2020-04-03 东莞市美饰家窗帘制品有限公司 一种隐藏式窗帘锁具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004202243A (ja) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
DE202006008772U1 (de) Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung
EP1201473A2 (de) Fensterrollo
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE202013104230U1 (de) Verborgene Bremsbaugruppe
DE2945949A1 (de) Rollo
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2929828A1 (de) Antriebssystem fuer kraftfahrzeugfenster
EP1431509A1 (de) Schnurbremse für einen Vorhang sowie Raffvorhang mit einer solchen Schnurbremse
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
DE102009009983A1 (de) Jalousieeinheit
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE3526745A1 (de) Jalousievorhang
EP0170037A2 (de) Selbstaufzugrollo
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
AT395201B (de) Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore
DE102005059072B3 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE69906043T2 (de) Eine bremsvorrichtung und eine fensterabschirmungsanordnung mit einer solchen bremsvorrichtung
DE4100612C2 (de) Falt- oder Lamellenjalousie
EP0693611A1 (de) Faltenstore
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE202005015843U1 (de) Vorhang mit senkrechten Lamellen
DE10101436A1 (de) Fensterrollo
DE3139202A1 (de) &#34;gardinenleiste&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041022

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE GB LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060927