DE3526745A1 - Jalousievorhang - Google Patents

Jalousievorhang

Info

Publication number
DE3526745A1
DE3526745A1 DE19853526745 DE3526745A DE3526745A1 DE 3526745 A1 DE3526745 A1 DE 3526745A1 DE 19853526745 DE19853526745 DE 19853526745 DE 3526745 A DE3526745 A DE 3526745A DE 3526745 A1 DE3526745 A1 DE 3526745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
free end
curtain according
guide
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526745
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526745C2 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853526745 priority Critical patent/DE3526745A1/de
Publication of DE3526745A1 publication Critical patent/DE3526745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526745C2 publication Critical patent/DE3526745C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/583Cords or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen jalousieartigen Vorhang für Fenster, insbesondere Fahrzeug- und Wohnwagen­ fenster, der zwischen zwei Führungsschienen gehalten und längs diesen mit seinem freien Ende verschiebbar ist.
Vorhänge dieser Art finden an den verschiedensten Fenstern Verwendung, um Sonneneinstrahlung, Licht­ einfall oder auch den Durchblick zu verhindern. Für die Bedienung ist es erforderlich, das freie Ende möglichst in gerader Richtung parallel zu den Führungsschienen zu verschieben, wozu der Zug genau mittig oder über entsprechende Züge erfolgen muß, um ein Verkanten und Verklemmen zu vermeiden. Oft sind Fenster aber durch entsprechend aufgestellte Möbel nicht so zugän­ gig, daß diese erforderliche gerade Zugrichtung mittig ausgeübt werden kann. Die Anordnung von Zugeinrich­ tungen erfordert nicht nur Platz, sondern ist aufwendig. Ein weiteres Problem besteht darin, daß bei nicht recht­ eckigen Fensterformaten sich der Vorhang der Schräge des Fensterrahmens anpassen sollte um auch diese Fen­ sterflächen abdecken oder freigeben zu können.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, einen Vorhang der eingangs genannten Art zu schaffen, der unabhä-ngig von dem Angriffspunkt der Zugkraft sich geradlinig oh­ ne Verkanten einwandfrei verschieben läßt, und den­ noch einfach, platzsparend und billig in der Herstellung ist. Desweiteren sollte sich der Vorhang der Lage des Fensterrahmens anpassen können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da sich die beiden Enden des Rollstabes jeweils in der Umschlin­ gung der seilartigen Führungen beflnden, ist das freie Ende des Vorhanges gerade gehalten. Durch den beid­ seitigen Antrieb des Rollstabes durch die Führungsseile bleibt dieser - unabhängig an welcher Stelle eine Zug. kraft angreift - in seiner geraden, rechtwinkligen Stel­ lung zu den Führungsschienen. Selbst wenn der Vor­ hang sich über eine größere Höhe erstrecken sollte, bleibt diese Lage erhalten, wenn nur am unteren Teil des freien Endes der Verschiebezug ausgeübt wird. Auch bei schlecht zugänglichen Fenstern ist so ein mü­ heloses, störungsfreies Verschieben möglich.
Um eine große Leichtgängigkeit zu erreichen, sind an dem freien Ende des Vorhanges Lager für die drehbare Befestigung des Stabes vorgesehen. Eine auf den Stab einwirkende ein- und ausschaltbare Feststellvorrich­ tung ermöglicht ein Festhalten des Vorhanges in jeder gewünschten Verschiebestellung, unabhängig, ob die Verschieberichtung horizontal oder vertikal ist. Die Führungen sind zweckmäßig als endloses Seil ausgebil­ det, das an ihren Enden über Umlenkführungen geführt ist, die ein gebremstes Verschieben des endlosen Seiles gestatten.
Damit kann sich der Vorhang der Schräge des Fen­ sterrahmens ohne weiteres anpassen, soweit dieser nicht rechtwinklig ist. Auch solche Fensterflächen kön­ nen so abgedeckt oder freigegeben werden. Die Füh­ rungsseile sind zweckmäßig zwischen zwei Rahmenlei­ sten gespannt wobei das eine Ende des Vorhanges an einer der Rahmenleisten befestigt ist während das freie Ende über den Rollstab zwischen den Führungsschienen gehalten und längs dieser verschiebbar ist wobei der Rollstab durch die Verschiebebewegung angetrieben wird. Damit ist der Vorhang als Befestigungseinheit aus­ gebildet, die an jedem Fensterrahmen sich leicht anbrin­ gen läßt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Vorhanges,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 die Feststelleinrichtung aus Fig. 1 im Quer­ schnitt,
Fig. 5 die Anwendung des erfindungsgemäßen Vor­ hanges an einem nicht rechteckigen Fenster,
Fig. 6 die Anordnung der Führungsseile bei der Aus­ führung nach Fig. 5.
Der Vorhang 1 ist mit seinem einen Ende 11 in einer Rahmenleiste (6) an einem Rollmechanismus befestigt, wie er von üblichen Rollos oder Jalousien bekannt ist Durch diesen üblichen Weise federbelasteten Mechanis­ mus wird der Vorhang 1 bei der Hin- und Herbewegung des an einem Rollstab 2 befestigten freien Endes auf­ und abgerollt.
Zur Führung des freien Endes des Vorhanges 1 sind zwischen der Rahmenleiste 5 und einer zweiten Rah­ menleiste 6 flexible, seilartige Führungen 4 und 4′ vor­ gesehen, die durch Federn 7 und 7′ jeweils gespannt sind. Diese Führungsseile 4 und 4′ umschlingen Lauf­ scheiben 3 bzw. 3′, die auf den Enden des Rollstabes 2 befestigt sind. Der Rollstab 1 ist auf diese Weise in den Schlingen der Führungsseile 4 und 4′ gehalten und rollt bei einer Verschiebung in Richtung des Pfeiles P oder P′ in diesen Schlingen an den beiden Führungsseilen 4 und 4′ ab. Durch die Spannung der Führungsseile 4 und 4′ umschlingen diese die Laufscheiben 3 bzw. 3′ so fest daß ein Gleiten verhindert wird. Wenn erforderlich, kann die Laufrille der Laufscheiben auch noch entsprechend rauh ausgebildet werden, um ein Gleiten auf alle Fälle zu verhindern. Der Rollstab 2 wird somit in seiner senk­ rechten Lage zu den Führungsseilen 4 und 4′ gehalten, unabhängig davon, an welcher Stelle über die Breite des mit dem Rollstab 2 verbundenen freien Endes des Vor­ hanges 1 eine Kraft zum Verschieben in Richtung des Pfeiles P bzw. P′ angreift.
Durch das Verschieben wird über die Laufscheiben 3 und 3′ der Rollstab 2 gleichmäßig von beiden Enden angetrieben. Die Laufscheiben 3 und 3′ haben den glei­ chen Durchmesser. Durch dieses synchrone Abrollen wird das freie Ende des Vorhanges 1 zwangsläufig gera­ de und parallel zu den Führungsseilen 4 und 4′ bewegt.
An sich genügt es, wenn von den Führungsseilen 4 und 4′ jeweils die Enden des Rollstabes 2 unmittelbar umschlungen werden. In einfachster Ausfertigung für kleine Fenster ist das freie Ende des Vorhanges schlauchartig versteift ausgebildet. Der Stab 2 ist ohne besondere Lagerung darin aufgenommen und wird von den Führungsseilen 4, 4′ an seinen Enden gehalten und angetrieben. Für größere Fenster und für eine leichte Verschiebbarkeit ist es jedoch zweckmäßig Lagerungen 9 für den Rollstab 2 sowie Laufscheiben 3 und 3′ an seinen Enden vorzusehen.
Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführung ist ein U-förmiges Profll 10 für die Aufnahme des Rollstabes 2 vorgesehen, in welchem Lager 9 und 9′ angeordnet sind. Das U-Profll 10 umgreift die Lager 9 und 9′ und übt zur Fixierung derselben durch die Schenkel 101 und 102 eine Klemmkraft aus. An diesem sich über die Breite des Vorhanges erstreckenden U-Profil 10 ist das freie Ende des Vorhanges 1 befestigt.
In gleicher Weise wie die Lager 9 und 9′ ist in dem U-Profll 10 eine Feststellvorrichtung 8 angeordnet, mit welcher der Vorhang 1 in jeder beliebigen Stellung fest­ gehalten werden kann. Die Feststellvorrichtung 8 (Fig. 4) besteht aus einem Lagerblock 81 zur Aufnahme des Rollstabes 2, der eine Ausnehmung 85 aufweist, in die eine Federbüchse 84 mit einem Stößel 86 eingreift. Diese Federbüchse 84 ist in die schlitzartige Öffnung 103 des U-Proflles 10 eingesetzt. Durch den Druck der Feder 83 auf einen Bund 87 am Stößel 86 wird dieser gegen den Rollstab 2 gedrückt und damit das freie Ende des Vorhanges 1 festgestellt. Zur Lösung der Feststel­ lung wird der Knopf 82 gezogen. Der Vorhang 1 läßt sich dann leicht verschieben und bleibt auch bei vertika­ ler Verschieberichtung sofort stehen bei Loslassen des Knopfes 82.
Bei Fenstern, deren Rahmen kein rechteckiges For­ mat aufweisen, tritt das Problem auf, daß bei stets senk­ rechter Stellung des freien Endes des Vorhanges 1 ein Teil des Fensters nicht abgedeckt oder freigegeben wer­ den kann, es sei denn, der Vorhang würde sich über den Fensterrahmenbereich hinaus erstrecken. Meist ist je­ doch die nicht rechteckige Fensterform bedingt durch Wand- oder Dachschrägen wie beispielsweise bei Gie­ belfenstern oder Wohnwagenfenstern und dergleichen, so daß eine solche Erstreckung gar nicht möglich ist. Hier setzt ein weiterer Teil der Erflndung ein, um auch bei derartigen Fenstern eine einfache und vollständige Abdeckung oder Freigabe zu erreichen.
Gemäß Fig. 5 wird in diesem Fall ein Faltvorhang 111 angewendet der aus Faltteilen besteht und sich so in einfacher Weise fächerartig dem schrägen Teil des Fen­ sterrahmens anpassen kann. Die einzelnen Faltteile können dabei mit einer nur gebogenen Kante oder auch einer gebrochenen Kante aneinanderstoßen. Zur seitli­ chen Führung des Vorhanges 111 weist dieser Durch­ brechungen 112 auf, mittels welcher er auf den Füh­ rungsseilen 41 und 41′ verschiebbar gehalten ist. Für das Aus- und Einhängen des Vorhanges in die Führungsseile 41 und 41′ sind Einschnitte 113 vorgesehen, die sich einseitig vom Rand des Faltteiles bis zur Durchbre­ chung 1 12 erstrecken. Dadurch sind die Durchbrechun­ gen 112 öffenbar, so daß die Faltteile leicht von den Führungsseilen 41 und 41′ abnehmbar sind.
Die Führungsseile 41 und 41′ sind zwischen den Rah­ menleisten 50 und 60 gespannt. Sie sind zu einem endlo­ sen Seilzug miteinander vebunden unter Zwischenschal­ tung eines Federelementes 71 zur Aufrechterhaltung der Spannung. An den Enden der Führungsseile 41 und 41′ sind in den Rahmenleisten 50 und 60 Umlenkführun­ gen 72 vorgesehen, über welche dieser endlose Seilzug geführt ist. Diese Umlenkführungen können als fixierte Bolzen oder auch gebremste Rollen ausgebildet sein, so daß auf jeden Fall nur eine gebremste Verschiebung des Seilzuges mit einem bestimmten Kraftaufwand möglich ist.
Wird nun das freie Ende des Faltvorhanges 111 nach rechts verschoben, so erreicht die obere Laufscheibe 3 zuerst die Rahmenleiste 60. Bei weiterer Verschiebe­ druckausübung stützt sich diese Laufscheibe 3 an der Rahmenleiste 60 ab, während die Laufscheibe 3′ einen Zug in Richtung der Rahmenleiste 60 auf das Führungs­ seil 41′ ausübt. Wenn dieser Zug eine Größe erreicht die über dem Bremswiderstand der Umlenkführungen 72 liegt, wird der gesamte endlose Seilzug verschoben, und der Rollstab 2 erhält eine Lage parallel zu der Rahmen­ leiste 60.
Dasselbe tritt in umgekehrter Weise ein, wenn das freie Ende des Faltvorhanges 1 11 aus dieser Endlage nach links gezogen wird und die Laufscheibe 3 zuerst die Rahmenleiste 50 erreicht. Auf diese Weise ist auch bei nicht rechteckigen Fenstern die gesamte Fensterflä­ che durch den Vorhang abgedeckt oder freigegeben.
Der Vorhang 111 ist an der Rahmenleiste 60 befestigt, während die Führungsseite 41, 41′ zwischen den Rah­ menleisten 50 und 60 gespannt sind. Alle wesentlichen Teile zur Befestigung, Spannung und Führung der Füh­ rungsseile 41, 41′ sind in diesen Rahmenleisten 50 und 60 untergebracht so daß der Vorhang mit seinen Füh­ rungselementen eine komplette Baueinheit darstellt. Über die Rahmenleisten läßt sich der Vorhang in einfa­ cher Weise auf der Wand oder am Rahmen neben dem Fenster befestigen.
Der erfindungsgemäße Vorhang ist für Fenster be­ schrieben worden. Das gleiche Prinzip ist aber auch für andere Jalousien oder auch Faltschiebetüren und der­ gleichen mit Vorteil anwendbar.

Claims (16)

1. Jalousieartiger Vorhang für Fenster, der zwi.­ schen zwei Führungsschienen gehalten und längs diesen mit seinem freien Ende verschiebbar ist da­ durch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Vorhangs an einem Rollstab (2) befestigt ist, der sich über die Breite des Vorhanges (1; 111) er­ streckt und dessen Enden jeweils von einer flexi­ blen, seilartigen Führung (4, 4′; 41, 41′) so um­ schlungen sind, daß beim Verschieben des freien Endes des Vorhanges (1; 111) der Rollstab (2) ange­ trieben wird.
2. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das freie Ende des Vorhanges (1; 111) schlauchartig versteift zur Aufnahme des Rollsta­ bes (2) ausgebildet ist.
3. Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net daß das freie Ende des Vorhanges (1; 111) La­ ger (9, 9′) für die drehbare Befestigung des Rollsta­ bes (2) an diesem freien Ende aufweist.
4. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet daß die seilartigen Führun­ gen (41; 41′) aus einem endlosen Führungsseil be­ stehen, das zur Spannung einen elastischen Teil (71) aufweist.
5. Vorhang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich. net, daß die beiden Seilenden durch eine Feder (71) verbunden sind.
6. Vorhang nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Seil an den Enden der Führungen (41, 41′) über Umlenkführungen (72) geführt ist, die ein gebremstes Verschieben des endlosen Seiles gestatten.
7. Vorhang nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich. net, daß als Umlenkführungen gebremste Rollen (72) vorgesehen sind.
8. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vorhang (111) aus Faltteilen besteht.
9. Vorhang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vorhang (111) Durchbrechungen (112) aufweist, mittels welcher er auf den Führungen (41, 41′) verschiebbar gehalten ist.
10. Vorhang nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (112) Einschnitte (113) aufweisen, die sich einseitig vom Rand des Faltteiles bis zu der Durchbrechung (1 12) erstrecken.
11. Vorhang nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchbrechungen (112) öffenbar sind, so daß die Faltteile von den Führungsseilen (41, 41′) abnehmbar sind.
12. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Vorhanges (1; 111) ein U-förmiges Profil (10) zur Aufnahme des Rollstabes (2) befestigt ist in welchem Lager (9, 9′) für die drehbare Befestigung des Rollstabes (2) vorgesehen sind.
13. Vorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß zur Feststellung des Vorhanges (1; 111) in jeder beliebigen Verschiebe­ stellung eine auf den Rollstab (2) einwirkende Fest­ stellvorrichtung (8) vorgesehen ist.
14. Vorhang nach den Ansprüchen 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lager (9, 9′) und/ oder die Feststellvorrichtung (8) von dem U-förmi­ gen Profll (10) umklammert und durch die durch die Schenkel (101, 102) ausgeübte Klemmkraft fixiert sind.
15. Vorhang nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Rollstabes (2) Laufscheiben (3, 3′) zur Aufnahme der Führungsseile (4, 4′; 41, 41′) vor­ gesehen sind.
16. Vorhang nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch zwei Rah­ menleisten (5, 6; 50, 60), zwischen denen die Füh­ rungsseile (4, 4′, 41, 41′) gespannt sind, wobei das eine Ende des Vorhanges (1, 111) an einer der Rah­ menleisten (6; 60) befestigt ist während das freie Ende über den Rollstab (2) zwischen den Führungs­ seilen (4, 4′; 41, 41′) gehalten und längs diesen ver­ schiebbar ist, wobei der Rollstab (2) durch die Ver­ schiebebewegung angetrieben wird.
DE19853526745 1985-07-26 1985-07-26 Jalousievorhang Granted DE3526745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526745 DE3526745A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Jalousievorhang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526745 DE3526745A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Jalousievorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526745A1 true DE3526745A1 (de) 1987-02-05
DE3526745C2 DE3526745C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6276821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526745 Granted DE3526745A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Jalousievorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3526745A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249809A (en) * 1990-11-15 1992-05-20 Hunter Douglas Ind Bv A retractable, flexible closure for a door or window opening
EP0529591A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
FR2686121A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Nergeco Sa Porte de manutention relevable anti-bacteries.
EP0558154A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Shigeki Fukuchi Seilsteuerung für Jalousien
EP1273754A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende
US9528313B1 (en) * 2015-09-30 2016-12-27 Nathan Dhilan Arimilli Non-intrusive, adaptive tracking and shading device
WO2022059004A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-24 Grosberg Nachum Curtain/shutter which flips and changes to several options

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316921U1 (de) * 2003-11-04 2005-03-17 Inalfa Roof Sys Group Bv Bewegbare Sonnenblende und damit versehene Offen-Dach-Konstruktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217795A (en) * 1923-08-13 1924-06-26 John Friend Improvements in or relating to slat blinds
DE681428C (de) * 1938-02-24 1939-09-22 Ewald Friederichs Fabrik Fuer Triebwerk fuer die Roll- und Aufwickeleinrichtung an Rollvorhaengen bei Verdunkelungseinrichtungen fuer Zwecke des Luftschutzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217795A (en) * 1923-08-13 1924-06-26 John Friend Improvements in or relating to slat blinds
DE681428C (de) * 1938-02-24 1939-09-22 Ewald Friederichs Fabrik Fuer Triebwerk fuer die Roll- und Aufwickeleinrichtung an Rollvorhaengen bei Verdunkelungseinrichtungen fuer Zwecke des Luftschutzes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249809A (en) * 1990-11-15 1992-05-20 Hunter Douglas Ind Bv A retractable, flexible closure for a door or window opening
AU647202B2 (en) * 1990-11-15 1994-03-17 Hunter Douglas International N.V. A closure for a door or window opening
EP0529591A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
FR2686121A1 (fr) * 1992-01-15 1993-07-16 Nergeco Sa Porte de manutention relevable anti-bacteries.
EP0551784A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 Nergeco S.A. Antibakterielles Hubtor
EP0558154A2 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Shigeki Fukuchi Seilsteuerung für Jalousien
EP0558154A3 (de) * 1992-02-28 1994-01-12 Shigeki Fukuchi
EP1273754A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-08 Michael Mayr Isolierglasscheibe mit integrierter, motorisch angetriebener Sonnenschutz- oder Verdunkelungsblende
US9528313B1 (en) * 2015-09-30 2016-12-27 Nathan Dhilan Arimilli Non-intrusive, adaptive tracking and shading device
WO2022059004A1 (en) * 2020-09-16 2022-03-24 Grosberg Nachum Curtain/shutter which flips and changes to several options

Also Published As

Publication number Publication date
DE3526745C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363454B1 (de) Bespannung für das abdecken einer öffnung
DE4315139C2 (de) Windschutz für Kraftfahrzeuge
CH682247A5 (de)
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
CH669422A5 (de)
DE10216363B4 (de) Fensterrollo
DE19834777A1 (de) Federstab-Rollo mit konstanter Federvorspannkraft
DE3526745A1 (de) Jalousievorhang
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE102008008941B4 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE4019124C2 (de) Vollauszug
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
DE3225099C3 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen oder dgl. Öffnungen
DE4323993C2 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE69727104T2 (de) Auf- und Abrollvorrichtung für ein Gewebe
DE8602319U1 (de) Arretiervorrichtung für etwa bahnartige Sonnen-, Licht- oder Wetterschutzeinrichtungen, insbesondere für Rollos
DE19724540A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE1509864A1 (de) Rolladen mit Schwenkstaeben
DE4015529A1 (de) Rolladen
DE10203576A1 (de) Flächenvorhang sowie Verfahren zur Herstellung eines Flächenvorhanges
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
EP1840319A2 (de) Wickelvorrichtung eines Rollos
DE3822727A1 (de) Streifenvorhang
DE3318582C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee