EP0363454B1 - Bespannung für das abdecken einer öffnung - Google Patents

Bespannung für das abdecken einer öffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0363454B1
EP0363454B1 EP89902944A EP89902944A EP0363454B1 EP 0363454 B1 EP0363454 B1 EP 0363454B1 EP 89902944 A EP89902944 A EP 89902944A EP 89902944 A EP89902944 A EP 89902944A EP 0363454 B1 EP0363454 B1 EP 0363454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
parts
roller
rollers
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89902944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0363454A1 (de
Inventor
Marco Giorgio Grossenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89902944T priority Critical patent/ATE76157T1/de
Publication of EP0363454A1 publication Critical patent/EP0363454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0363454B1 publication Critical patent/EP0363454B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/115Roller shutters specially adapted for furniture

Definitions

  • the invention relates to a covering for covering an opening or covering a surface with a sheet of flexible material according to the preamble of claim 1.
  • roller shutter systems there is the disadvantage that the removal of objects from certain parts of the cabinet element - e.g. from those that are accommodated in the area that faces away from the edge of the covering delimiting the opening - is inevitably associated with a complete opening of the covering.
  • this is often not desirable because e.g. takes more time than e.g. opening a cabinet door attached to hinges, which at the same time releases all areas of the cabinet. This is irrespective of whether the roller shutter is operated by hand or by an electric motor, as described in the aforementioned DE-OS.
  • An aim of the invention is therefore a partial opening of the fabric.
  • Coverings in the form of tapestries e.g. Tapestries
  • curtains which can be pulled up or lowered by means of tapes guided by rollers.
  • Such fabrics are e.g. for cabinet elements or their front coverings are known and are characterized by a small space requirement when opening and a stylistically appealing design.
  • Such a cabinet element is shown in DE-OS 35 31 675.
  • a further object of the invention is therefore to create a covering that allows partial opening or display of areas behind it, regardless of the position of these areas, and without thereby causing a complete opening of the cabinet element or the covering in certain areas must be presented or without the need to present or exempt certain areas from the display.
  • divided cabinet elements are also known, in which, in principle, a cabinet element with a roller shutter opening upwards and a cabinet element with a roller shutter opening downwards can be seen - separated from one another.
  • Such designs are somewhat better in the individuality of opening, since the upper roller shutter can be moved independently of the lower roller shutter; in the end, however, they only represent a doubling of a cupboard element according to DE-OS 3531675 (one of them turned upside down), which requires additional material and which nevertheless only partially achieves the objectives of the invention.
  • the invention allows an optional opening, closing or partial opening or concealing or exposing any areas behind it, without unintentionally displaying other areas.
  • the following structural elements come into consideration as covering in the sense of the invention: roll-up doors (any flexible material - stretchable or inextensible - is to be understood as material), roller shutters, chain links, flexible photo or picture boards, projection walls, sun blinds, wall claddings, room dividers etc.
  • the lower or upper covering part can predominate - in extreme cases even take over the exclusive covering.
  • Combinations e.g. of transparent covering parts allows a variety of effects to be achieved by overlapping the covering parts.
  • the pulling device ensures that the ends of the covering or the covering parts are each parallel, so that, regardless of the current position of the two parts, a linear covering of the covering lying in the direction of movement is retained.
  • a power transmission between the parts of the pulling device on both sides of the covering is so well ensured by the invention that a pull-in shelf attached by hand at which point on the handle strip leads to a safe, uniform rolling up and unrolling of the covering part in question. This is one of the most important effects of the invention, since it ensures that the fabric never cant.
  • the resulting benefits are listed below:
  • the design according to claim 2 always ensures a smooth covering, the same regardless of the open state gives a clean impression.
  • the design of the pulling device enables a completely independent pre-tensioning of the covering relative to the pulling device.
  • the design according to claim 3 guarantees the aforementioned guidance of the covering, while the features of claim 4 allow the interaction of the two covering parts insofar as the complete covering with one covering part automatically leads to the complete retraction of the other covering part.
  • the features of claim 5 describe a variant in which the covering is rolled up in a simple manner - similar to a roller blind - so that very little force has to be applied when the covering is opened.
  • a known and therefore not described latch mechanism can be provided, which causes an automatic opening - due to the force of the spring - in which, for the purpose of opening, there is a brief jerk in the closing direction and then releasing the covering.
  • Another advantage of the embodiment according to claim 5 is the reduced space requirement. With this configuration, neither the end of the covering nor the traction device has to be guided into the rear region, for example of a box. In such a case, the pulling device can be limited to the use of 4 rollers (2 at the top and 2 at the bottom), whereas otherwise 8 rollers are usually used (2 at the top, 2 at the rear, 2 at the bottom and 2 at the bottom per cover) . Such a variant is also most likely to be used for room dividers, curtain constructions, etc.
  • Such guide pieces can be bent from sheet metal or, for example, also be made from plastic injection molding.
  • Claim 7 describes a practical embodiment in which the traction devices are completely covered and, in the case of a design according to claim 5, a suitable brake is provided which is capable of absorbing the force of the spring, so that a covering is in its preselected position despite spring tension remains.
  • the embodiment according to claim 8 represents a self-regulating prestressing device for the respective covering part. Regardless of the amount of the rolled up covering web as well as regardless of temperature or other external influences, the tension between the roller and the handle strip is always kept constant. This tension can also be adjusted by loosening the covering from the roller, rotating the roller against the force of the spring (in the winding direction of the covering) and then reattaching it to the roller. The prerequisite for the correct functioning of this pretensioning device for the covering is, of course, the freedom of movement of the pulling device. Alternatively, the fastening point of the covering on the traction devices or belts can be varied. It is there e.g. fixed via a grip bar using clamping screws.
  • the training according to claim 9 will be used in particular in room dividers or wall coverings or window coverings. A maximum of flexibility is guaranteed.
  • the feature of claim 10 is suitable for use, for example, in cinemas or in audiovisual devices.
  • doors Although essentially roll-up doors are shown, the invention is not restricted to doors, however, but also includes purely stylistic structural components such as curtains, room dividers, wall coverings, stage sets, Tapestries, advertisements, and possibly also audiovisual aids such as projection surfaces, shields from welding stations or the like.
  • covering parts 1, 2 there are always two covering parts 1, 2 in use, although both parts need not always be visible, as will be explained later.
  • One covering part 1 is to be closed from above, the second (2) from below.
  • two front covering parts can also be seen one above the other within the scope of the invention, although for reasons of illustration mostly only one layer is shown.
  • One task, as shown in FIGS. 1 to 6 and 31 to 34, is to achieve as different design effects or opening positions as possible.
  • the covering parts 1 and 2 are opened to four fifths, in FIG. 2 they are closed, the lower covering part 2 being pulled upward more than part 1 downwards.
  • the covering part 1 is pulled down completely and part 2 is therefore no longer visible.
  • the covering part 2 is pulled up by about half and the part 1 is pushed slightly upwards.
  • both parts are pushed or pulled approximately the same distance to the center, and in FIG. 6 the entire cabinet opening is closed almost exclusively by the covering part 2.
  • 31 to 34, frames 21, 21a are indicated which, according to the invention, accommodate the covering parts 1, 1a, 1b, 2. 31, in the left area, both parts 1, 2 are half open, in the middle area part 2 is pulled up by five sixths and part 1 is only visible by one sixth.
  • part 2 covers part 1 by a quarter. Since part 2 is transparent, a pattern combination 50 results.
  • 32 a combination of 4 frames 21 can be seen, the coverings 1, 2, 1a, 2a of the frames 21 partially overlapping, in that the frames 21 are pushed one behind the other, while a frame 21 is pushed to the side in the middle, so that a free passage 41 is specified.
  • the covering part 1b of the frame 21 to the right is pulled all the way down. It is designed as a screen or projection surface.
  • the frames 21 are moved, for example, on rollers 51 (see FIG. 31); however, hanging arrangements are also possible.
  • 33 shows a frame 21a which is pushed in front of a window 48.
  • a heating element 49 is covered with the covering part 2. In the heating season, the radiator 49 is at least partially exposed and the window 48 may be covered.
  • frames 21 according to FIG. 31 are displaced relative to one another. There is therefore a partial overlap with novel design effects between the partially open covering parts 1a and 2a of the middle frame 21 and the adjacent parts 1 and 2.
  • FIG. 7 shows the covering part 1 with the handle 3 and the two bands 4a, b, with the cabinet 46 and the lower covering part 2 being omitted.
  • the belts 4 are endless belts, the beginning and end of which Handle bar 3 are fixed.
  • the belts 4 are guided over four rollers 5a, b each, as can be better seen in FIG. 8, which shows a side view of FIG. At least the front rollers 5a - preferably also the rear ones (5a) - are rigidly connected to one another, while the rollers 5b are pivoted.
  • the fabric of the covering part 1 is fastened to the handle bar 3 and guided over two rollers 6 to the rear wall of the cabinet 46, as can be seen better in FIG. 9, which shows the side view according to FIG. 8, but with the omission of the belts 4a and Rolls 5a and 5b on the right side.
  • the rollers 6 are axially aligned with the rollers.
  • the fabric of the covering part 1 ends at an end piece 7, which end piece 7 is also rigidly connected to the bands 4a and 4b.
  • the four straps thus serve to tension and move the fabric web or the handle bar 3 uniformly. If the handle bar 3 is pushed upward, for example, the tapes 4a and 4b attract the end piece 7, and this thus attracts the fabric web of the covering part 1 down the back wall of the closet.
  • the covering part 1 rolls over the rollers 6 and the belts 4 roll over the rollers 5, wherein the covering part 1 can also overlay the rollers 5.
  • rollers 6 and rollers 5 could also be used.
  • well sliding surfaces for example Teflon-coated sheets (cylinder jacket segments) or the like, could also be used. (See Fig. 29)
  • the rollers 5 can also be mounted remotely from the segments 47. Decisive for this, however, is the desired lifting height of the grip strip 3.
  • the formation of the tread is crucial for the good power transmission of the belts 4 to the rollers 5 or vice versa.
  • rollers 5 are also connected by means of a rigid axle which, as can be seen better from FIG. 16, is formed by the roller 6.
  • a rigid axle which, as can be seen better from FIG. 16, is formed by the roller 6.
  • the rotation of one roller 5a automatically leads to a rotation of the other roller 5a connected to it and the belts 4a, b thereby always run at the same speed, which results in the parallel guidance of the grip strip 3.
  • FIGS. 18 and 17 the rollers 5a of which are not axially aligned with the roller, which is designed as a receiving roller 18.
  • this take-up roller 18 is used to automatically roll up the clothing and the rollers 5a, 9a must nevertheless be connected to one another in a torsionally rigid manner, but the shaft 23 of the roller 18 must be rigid in order to offer an attack to a spring 26, as explained later becomes.
  • the covering part 2 functions with a grip strip 10, with bands 8a, b, with rollers 9a, b, with rollers 13 and with an end piece 12 analogously to the covering part 1.
  • FIG. 10 shows an elevation to show the covering part 2 with its bands 8a and 8b and the rollers 9a and 9b.
  • a grip strip 10 is firmly connected to the covering part 2, as well as to the beginning and end of the straps 8a and 8b.
  • the tapes 4a and 4b are slidably guided through slots 11 in the handle 10. Such slots 11 are, of course, also in the omitted grip strip 3.
  • This initially results in the possibility of an individual shifting of the covering parts 1 and 2.
  • this individual shifting only takes place until the grip strips 3 and 10 lie against one another, as in FIGS 1 to 9, or 1.4 and 5 or 22 and 23 is shown.
  • the rollers 5a and 5b are outside or. shown inside.
  • a roller ... b is always freely rotating and a roller ... a is connected, it may also be expedient to arrange the rollers 5,9 alternately (FIG. 30), so that the upper and lower arrangement only move around Are rotated 180 degrees, which is a simplification of production.
  • the covering part 2 also has an end piece 12 which - as described below - interacts with the end piece 7 of the covering part 1:
  • At least (preferably only one) of the end pieces 7 or 12 each has a longitudinal slot 14 or 15 for the respective other fabric web of the covering parts 1 and 2, so that the respective end pieces 7 and 12 of the other covering part 1 or 2 lie beyond the other end pieces 12, 7.
  • a slot 11b, c as well as in the handle strips 3, 10 in the end piece 7 or 12 of the respective other covering part 1 or 2 (cf. FIG. 27).
  • a rod 43 (FIGS. 27 and 28) can also be provided, which is held on both sides by a side part 42 at a distance from the end piece 12d.
  • the other covering part 1 slides through this distance, while the covering part 2 is fastened to the rod 43.
  • the other end piece 7c can also be designed without a rod 43 or a longitudinal slot, since the covering part 2 can slide past it unhindered anyway.
  • the covering part 1 is by means of Staples 45 attached to the end piece 7c.
  • the strips 8b and 4b are fixed in the slots 11b and 11c, while the respectively adjacent strips 4b and 8b slide freely.
  • two grip strips 3 and 10 each form the starting point of the covering parts 1 or 2 and the starting and ending point of at least one or two bands 4 or 8, which are guided endlessly by four rollers 5,9 or slides, not shown are.
  • the fabric panels 1 or 2 each end at end pieces 7 or 12.
  • the length of the fabric webs 1 or 2 usefully corresponds to approximately half the length of the webs 4 or 8.
  • the end pieces 7, 12 can be arranged offset, and they are provided with a slot 14a or with a rod 43 for the other covering part that when tightening on a covering part, for example 1, the covering part 2 is pulled along over the center of the cabinet or the opening or the surface by the end piece 7 also acting on the end piece 12 in the pulling direction upwards. In the opposite direction, the traction transmission works the same way.
  • the grip strips 3 and 10 like the end pieces 7 and 12, have slots 11a and 16 for the respectively unassigned or fixed strips 4 and 8.
  • the grip strips and end pieces in the variants according to FIGS. 30 to 34 are narrow and without Slots made. As is known to a person skilled in the art and therefore not shown in more detail, they run on different levels, so that overlapping or sliding past one another is possible.
  • FIGS. 14 and 20 to 23 Schematically, in which the end pieces 7 and 12 are not formed with slots for the fabric web 1, 2 for the respective other covering parts, but rather are guided laterally in rails, so that the entrainment movement of one end piece is guaranteed for the other in the event of the handle bars being moved accordingly.
  • the rails are designated 17a, b in FIG. 14.
  • the slots 11, 16 for the bands must be provided. In this case, they take over the guidance of the end pieces 7, 12.
  • the fabric covering 1.2 is stretched by hand.
  • the tension remains upright that there is always a smooth impression of the covering.
  • a special variant for pretensioning the covering is shown in Fig. 30.
  • the torsionally rigidly connected rollers 5a are fastened on a shaft 23 on which a roller 18b is also ball-bearing mounted.
  • a spiral spring 26b is tensioned between the roller 18b and the shaft 23, so that the covering part 1 is acted on in the winding direction.
  • the pulley 52a for part 1 is rigidly connected to the shaft 23, while the pulley 52b is rotatably supported on this shaft.
  • the training for part 2 is reversed.
  • An end plate 54 guides the rolled-up fabric web 1.
  • the entire mechanism is accommodated in a frame 21b, which is only continuous in the engagement area 55 of the covering parts 1, 2.
  • the covering parts 1, 2 and the straps 4, 8 are deflected via a deflecting rod 56 (one above and one below).
  • the thickness of the deflecting rod 56 determines the distance between the parts 1, 2.
  • the frame 21b can be hung on eyelets 57, for example in existing curtain rails.
  • the covering parts 1, 2 are tensioned by opening the screws 40 in each connecting part 58, which is connected to the handle strips 3c or 10c, or by adjusting the relative position of the parts 1, 2 to the bands 4, 8.
  • the pulley 52 In this tensioning process, the pulley 52 must be fixed, which can be done by a fixing screw.
  • FIG. 16 shows a roller 6 with the rollers 5 and 9 and the belts 4 and 8 in detail, it being clearly evident that both roller 6 and rollers 5.9 lie on one axis.
  • a second variant of the invention has, as already mentioned in part, roller-type tension springs with rollers 18 or 19 designed as a spring drum, both for the upper covering part 1 and for the lower (2), as can be seen from FIG. 17.
  • the spring drums 18 and 19 try to roll up the covering parts 1b and 2b, as can be seen better in FIGS. 17 and 18.
  • the handle strips 3b and 10a are laterally guided in a rail 17c, which is lined on the inside with felt, so that the static friction of the handle strips 3b and 10a in the rail 17c is so great that the force of the spring drums 18 and 19 is not sufficient to roll up the handle strips and thus the fabric doors 1b and 2b (see Fig. 19).
  • the spring drums 18 and 19 wind the fabric webs up or down only after you have lined up and pushed or pulled in the desired direction.
  • the bands 8 and 4 are fastened or guided in the front area, that is to say in the case of the grip strips, for example in a rail, in the same way as in the first variant.
  • the rollers 5 and 9 for the belts 4 and 8 are located.
  • the tapes merely have the task of fixing the grip strips 3b or 10a in a horizontal position, so that they cannot tilt in the guide rail 17 when they are moved.
  • the rollers 5 and 9 should not lie in the axis of the rollers 6 or 13. As already mentioned, they are stored in a different location - but connected to one another in a rotationally rigid manner.
  • the spring drums can also over have a ratchet mechanism that prevents automatic rolling up (similar to a roller blind and known, therefore not shown).
  • the handle strips 3, 10 and the end pieces 7, 12 can in turn be covered with felt or the like in the area of their engagement in the guide rails 17.
  • the spring drums 18 and 19 are formed from two drums 25, which are laterally closed by a bearing plate 24, which is supported on a rigid shaft 23 via a bearing 29. Inside each drum 25 there is a spiral spring 26, which is fixed at the spring engagement points 27 on the rigid shaft 23 and 28 on the inside of the drum 25. A relative rotation of the drum 25 to the rigid shaft 23 thus leads to a tension or relaxation of the spring 26.
  • the spring 26 is biased in the rolling direction of the roller doors 1 and 2. If the grip strip is loosened, the associated spring drum 18 or 19 automatically winds up the covering part.
  • the diameter of the drum 25 and thus the spring diameter of the spiral spring 26 should be kept as large as possible. In this way, the tensile force of the spring 26 is prevented from increasing sharply with each revolution.
  • the circumference of the drum should be 15 to 25 cm, so that about 6 to 10 revolutions are necessary for the complete winding of the covering.
  • cover wall 30 which covers the end pieces 7 or 12 or the rear region of the covering parts, so that damage or contact with the relevant elements is prevented when loading the cabinet 46.
  • FIG. 24 also shows in detail that the rollers 5a, b and 9a, b are mounted or fastened on a shaft 34 which has a flange 35 and a pin 33.
  • the flange 35 forms the end of the roller 6 or 13, while the pin 33 rests in a blind hole 32 of the roller 6 or 13.
  • the pin 33 is longitudinally displaceable in the blind hole 32 and can be fixed by means of a fastening screw 31. This means that a different width setting can be taken into account or brought about.
  • a block 59 serves as a carrier for the roller 6.
  • the block 59, the flange 35 and the shaft 34 can be formed in one piece as a variant, as a result of which the pin 33 is omitted and the adjustment is carried out by means of screw 31 on the roller circumference.
  • rollers 9b are rotatably mounted on the roller 6 or on the shaft 34, while the rollers 9a are rigidly fastened on the roller 13 or on the shaft 34 thereof.
  • the opposite is the case with the rollers 5b and 5a.
  • the rollers 9a and b are fastened or mounted in the reverse order, so that moving the grip strip 3 causes the covering part 1 to be displaced without influencing the roller 13 or the covering part 2.
  • the covering parts 1 and 2 are attached to the handle strips 3 and 10, and the straps 4b and 8b are attached to the handle strips 10 and 3, for example by screws or staples.
  • the rollers 5,9 are arranged either symmetrically or offset.
  • FIG. 25 shows that the grip strip 10b, like the grip strip 3 (not shown), consist of a cross strip 37 and a cover strip 38 which are connected to one another, for example, by an adhesive tape 39 are.
  • the cross bar 37 has laterally slots 11a for the bands 4b and 8b and carries on its side surfaces a felt 36 for the somewhat braked sliding in side guides of the cabinet, not shown.
  • Fastening screws 40 serve to fasten the respectively assigned band 4b.
  • 25A shows a side view of the handle 10b.
  • All handle strips or end pieces, side guides, etc. can be made of wood as well as metal or plastic.
  • multi-layer coverings can also be provided that in the case of picture boards, for example, a large number of different picture boards can be brought to view, so that, in the case of decorating an apartment, for example, differently colored coverings can be selected. In such cases, several rolls or rollers are provided in parallel one above the other. This does not change the principle of the invention.
  • those variants are also within the scope of the invention in which the coverings lie one behind the other (in the direction of the plan view), so that the overlap of the upper and lower parts is possible, which results in special effects, for example with partial transparency of the front cover parts, as can be seen in FIGS Fig. 31 and 32 can be seen.
  • T-shaped lugs can also slide on the same in the rails, so that canting is made more difficult or prevented by these lugs. Under certain circumstances, this could also be provided as an alternative to the measures of claim 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bespannung für das Abdecken einer Öffnung oder das Verkleiden einer Fläche mit einer Bahn aus flexiblem Material nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wie bei altherbekannten Rollädensystemen ergibt sich jedoch dabei der Nachteil, dass das Entnehmen von Gegenständen aus bestimmten Teilen des Schrankelementes - z.B. aus jenen, die in dem Bereich untergebracht sind, der dem die Öffnung begrenzenden Rand der Bespannung abgewandt ist - zwangsläufig mit einem völligen Öffnen der Bespannung verbunden ist. Dies ist aber oft nicht wünschenswert, da es z.B. mehr Zeit in Anspruch nimmt als z.B. das Öffnen einer an Scharnieren befestigten Schranktür, die ja gleichzeitig alle Bereiche des Schrankes freigibt. Dies ist unabhängig davon, ob der Rolladen von Hand oder von einem Elektromotor betätigt wird, wie in der genannten DE-OS beschrieben.
  • Ein Ziel der Erfindung ist somit ein partielles Öffnen der Bespannung.
  • Zur Verkleidung von Flächen sind auch Bespannungen in Form von Wandteppichen, z.B. Gobelins, aber auch Vorhänge bekannt, die mittels Rollen geführte Bänder hochgezogen, bzw. herabgelassen werden können.
  • Solche Bespannungen sind z.B. für Schrankelemente, bzw. deren Frontbespannungen bekannt geworden und zeichnen sich durch geringen Platzbedarf beim Öffnen und durch eine stilistisch ansprechende Formgebung aus. In der DE-OS 35 31 675 ist ein derartiges Schrankelement dargestellt.
  • Die bekannten Konstruktionen der Frontbespannungen für Kästen, beispielsweise nach der genannten DE-OS, erlauben ein teilweises Offenlassen der Bespannung mit dem Effekt, dahinterliegende Gegenstände im Schrankelement für länger zur Schau zu stellen. In den oben beschriebenen Bereichen jedoch, die dem öffnungsbegrenzenden Rand der Bespannung abgewandt sind, ist dies nur durch vollständige Öffnung der Bespannung möglich. Dadurch ist ein Verbergen bzw. Verdecken der anderen Bereiche nicht möglich.
  • Das gleiche gilt auch für Vorhänge oder Rollos, die ein teilweises Offenlassen immer nur unterhalb ihres unteren Randes (oder nur seitlich des Seitenrandes) erlauben. Wollte man z.B. Sonnenlicht durch eine Fensteröffnung in einen Raum einströmen lassen, ist dies nur unter gleichzeitiger Sichtfreigabe des unteren Fensterbereiches möglich.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es somit, eine Bespannung zu schaffen, die ein teilweises Öffnen, bzw. Zurschaustellen dahinterliegender Bereiche erlaubt, unabhängig von der Lage dieser Bereiche, und ohne dass dadurch bei bestimmten Bereichen eine völlige Öffnung des Schrankelementes bzw. der Bespannung herbeigeführt werden muss, bzw. ohne dass bei der Zurschaustellung von bestimmten Bereichen auch andere präsentiert bzw. freigestellt werden müssen.
  • Bekannt sind ausserdem geteilte Rolläden (z.B. in den DE-PSen 211972, 221575 und 549678). Diese Rolläden ermöglichen z.B. für den mittleren Bereich - d.h. den Bereich zwischen den beiden öffnungsbegrenzenden Rändern der beiden Rolladenteile - der durch sie verschlossenen Schrankelemente ein partielles Zurschaustellen. Für die Bereiche, die den erwähnten Rändern jedoch abgelegen sind, gilt der oben ausgeführte Nachteil. Ausserdem sind diese Rolläden durch Seile oder Ketten so miteinander verbunden, dass sie nur gemeinsam bewegt werden können. Ein Öffnen des oberen Rolladens nach oben bewirkt automatisch auch ein Öffnen des unteren Rolladens nach unten; die Ziele der Erfindung können daher durch eine solche bekannte Konstruktion auch nicht vollinhaltlich erreicht werden.
  • Andererseits ist die Verbindung der oberen und unteren Rolläden jedoch notwendig, da bei den bekannten Konstruktionen verhindert werden muss, dass das Gewicht der Rolläden ein selbsttätiges Öffnen bzw. Schliessen derselben bewirk.
  • Es sind darüber hinaus auch geteilte Schrankelemente bekannt, bei denen im Prinzip oben ein Schrankelement mit nach oben öffnendem Rolladen und unten ein Schrankelement mit nach unten öffnendem Rolladen - getrennt voneinander - zu sehen ist. Solche Ausführungen sind zwar in der Individualität des Öffnens etwas besser, da der obere Rolladen unabhängig vom unteren Rolladen bewegt werden kann; schlussendlich stellen sie allerdings nur eine Verdoppelung eines Schrankelements nach der DE-OS 3531675 (eines davon auf den Kopf gestellt) dar, was einen Mehraufwand an Material fordert und was trotzdem nur teilweise die Ziele der Erfindung erfüllen lässt.
  • Sämtliche Ziele der Erfindung werden hingegen in überraschend einfacher Weise durch die Kombination der Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht.
  • Die Erfindung erlaubt ein wahlweises Öffnen, Verschliessen oder partielles Öffnen bzw. Verdecken oder Freilegen beliebiger dahinter liegender Bereiche, ohne unbeabsichtige Zurschaustellung anderer Bereiche. Als Bespannung im Sinne der Erfindung kommen dabei unter anderem folgende Strukturelemente in Frage: Rollstofftüren (als Stoff ist dabei jedes flexible Material - dehnbar oder undehnbar - zu verstehen), Rollläden, Kettengliederbahnen, flexible Foto- oder Bildtafeln, Projektionswände, Sonnenjalousien, Wandverkleidungen, Raumteiler usw.
  • Durch die geteilte, unabhängig voneinander bewegbare Bespannung ist auch die Möglichkeit einer dekorativen Umgestaltung gegeben, wenn die beiden Bespannungsteile beispielsweise umterschiedlich gefärbt sind oder unterschiedliche Designs aufweisen.
  • Je nach Bedarf oder Wunsch kann der untere oder obere Bespannungsteil überwiegen - im Extremfall sogar die auschliessliche Abdeckung übernehmen. Kombinationen z.B. von transparenten Bespannungsteilen erlauben durch ein Ueberlappen der Bespannungsteile, dass vielfältige Effekte erzielbar sind.
  • Durch die Zugeinrichtung ist sichergestellt, dass die Enden der Bespannung bzw. der Bespannungsteile dabei jeweils parallel liegen, so dass unabhängig von der momentanen Stellung der beiden Teile eine in der Bewegungsrichtung liegende geradlinige Spannung der Bespannung erhalten bleibt. Eine Kraftübertragung zwischen den Teilen der Zugeinrichtung zu beiden Seiten der Bespannung ist durch die Erfindung dermassen gut sichergestellt, dass ein von Hand aufgebrachter Zugegal an welcher Stelle der Griffleiste - zu einem sicheren gleichmässigen Auf- und Abrollen des betreffenden Bespannungsteiles führt. Dies ist einer der wichtigsten Effekte der Erfindung, da dadurch sichergestellt ist, dass die Bespannung nie verkantet.
  • In den Unteransprüchen sowie in der Figurenbeschreibung sind weitere Einzelheiten und Varianten der Erfindung gekennzeichnet, bzw. beispielhaft näher beschrieben.
  • Die sich daraus ergebenden Vorteile sind im folgenden angeführt:
    Die Ausbildung nach Anspruch 2 stellt stets eine glatte Bespannung sicher, die unabhängig vom Öffnungszustand denselben sauberen Eindruck erweckt. Durch die Gestaltung der Zugeinrichtung ist ein völlig unabhängiges Vorspannen der Bespannung gegenüber der Zugeinrichtung möglich.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 3 garantiert die bereits erwähnte Geradeführung der Bespannung, während die Merkmale des Anspruches 4 das Zusammenwirken der beiden Bespannungsteile insofern erlauben, als das vollständige Abdecken mit einem Bespannungsteil gleichzeitig automatisch zum vollständigen Rückziehen des anderen Bespannungsteiles führt.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 beschreiben eine Variante, bei der das Aufrollen der Bespannung in einfacher Weise - ähnlich einer Rollo - vor sich geht, so dass beim Öffnen der Bespannung nur sehr wenig Kraft aufgebracht werden muss. Unter Umständen kann auch ein bekannter und daher auch nicht näher beschriebener Klinkenmechanismus vorgesehen sein, der ein selbsttätiges Öffnen - bedingt durch die Kraft der Federbewirkt, in dem zum Zwecke des Öffnens ein kurzer Ruck in Schliessrichtung und anschliessendes Loslassen der Bespannung erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist der reduzierte Platzbedarf. Bei dieser Ausgestaltung muss in den hinteren Bereich, z.B. eines Kastens, weder das Ende der Bespannung noch die Zugeinrichtung geführt werden. Die Zugeinrichtung kann in einem solchen Fall auf die Verwendung von 4 Rollen (2 oben und 2 unten) beschränkt werden, während sonst üblicherweise 8 Rollen zur Anwendung kommen (2 vorne oben, 2 hinten oben, 2 vorne unten und 2 hinten unten pro Bespannungsteil). Eine solche Variante kommt auch am ehesten für Raumteiler, Vorhangkonstruktionen usw. zur Anwendung.
  • Eine kostengünstige Vereinfachung ist durch den Anspruch 6 beschrieben.Derartige Führungsstücke können aus Blech gebogen oder beispielsweise auch aus Kunststoff-Spritzguss gefertigt sein.
  • Der Anspruch 7 beschreibt eine praktische Ausgestaltung, bei der die Zugeinrichtungen völlig verdeckt sind und im Falle nach einer Ausbildung gemäss Anspruch 5 eine geeignete Bremse vorgesehen ist, die imstande ist, die Kraft der Feder aufzunehmen, so dass eine Bespannung trotz Federzug in ihrer vorgewählten Lage verbleibt.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 8 stellt eine selbstregulierende Vorspannvorrichtung für den jeweiligen Bespannungsteil dar. Unabhängig von der Menge der aufgerollten Bespannungsbahn sowie unabhängig von Temperatur oder sonstigen äusseren Einflüssen wird die Spannung zwischen der Walze und der Griffleiste stets konstant gehalten. Diese Spannung kann darüber hinaus noch eingestellt werden, indem die Bespannung von der Walze gelöst wird, die Walze gegen die Kraft der Feder gedreht wird (in Aufwickelrichtung der Bespannung) und sodann wieder auf der Walze befestigt wird. Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren dieser Vorspannvorrichtung für die Bespannung ist natürlich die Dehnfreiheit der Zugeinrichtung. Alternativ kann auch der Befestigungspunkt der Bespannung an den Zugeinrichtungen bzw. Bändern variiert werden. Sie ist dort z.B. über eine Griffleiste mittels Klemmschrauben festgelegt.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 9 wird insbesondere bei Raumteilern oder Wandverkleidungen bzw. Fensterabdeckungen zur Anwendung gelangen. Ein Höchstmass an Flexibilität ist sichergestellt.
  • Für die Anwendung z.B. in Kinosälen oder bei audiovisuellen Geräten ist das Merkmal des Anspruches 10 geeignet.
  • In den Skizzen zeigen:
    • Fig.1 bis 6 verschiedene Stellungen der erfindungsgemässen Bespannung in Ansicht;
    • Fig.7 bis 10 Details der Führung der Bespannung;
    • Fig.11 und 12 Details von Endstücken und Griffleisten;
    • Fig.13 eine Variante mit halber Bandlänge;
    • Fig.14 und 15 eine Variante der Endstücke;
    • Fig.16 Details einer Rollen- und Walzenführung;
    • Fig.17 eine erfindungsgemässe Variante mit rolloartig gelagerten Teilen der Bespannung;
    • Fig.18 ein Detail der Variante nach Fig. 17;
    • Fig.19 ein Detail der Seitenführung der Griffleisten;
    • Fig.20 bis 23 Schnittzeichnungen von verschiedenen Stellungen der Bespannungen entsprechend den Fig. 1 bis 6;
    • Fig.24 eine detaillierte Darstellung der Walzen- und Rollenkonstruktion;
    • Fig.25 sowie 25a eine detaillierte Darstellung der Griffleistenausführung;
    • Fig.26 bis 28 Varianten bzw. Details der Endstücke;
    • Fig.29 eine Variante mit zylindersegmentartigen Gleitstük ken;
    • Fig.30 sowie 30a eine Variante mit automatischer Vorspanneinrichtung für die Bespannungsteile und
    • Fig.31 bis 34 Variationen mit in Rahmen verschiebbaren Bespannungen, stilisiert.
  • Die Figuren werden zusammenhängend beschrieben; gleiche Teile tragen gleiche Bezugsziffern; ähnliche Teile tragen gleiche Bezugsziffern mit unterschiedlichen Indizes.
  • Obwohl im wesentlichen Rollstofftüren dargestellt sind, ist die Erfindung jedoch nicht auf Türen eingeschränkt sondern umfasst durchaus auch rein stilistisch strukturelle Bauteile wie Vorhänge, Raumteiler, Wandverkleidungen, Bühnenbilder, Gobelins, Werbeanzeigen, bzw. gegebenenfalls auch audiovisuelle Hilfsmittel wie Projektionsflächen, Abschirmungen von Schweissplätzen oder dergleichen.
  • Es sind grundsätzlich immer zwei Bespannungsteile 1,2 miteinander im Einsatz, obzwar nicht immer beide Teile sichtbar sein müssen, wie noch später erläutert wird. Ein Bespannungsteil 1 ist von oben zu schliessen, der zweite (2) von unten. Es liegen im Rahmen der Erfindung allerdings auch zwei seitlich laufende Bespannungsteile (einer von links und einer von rechts). Darüber
       hinaus sind im Rahmen der Erfindung auch mehrere Frontbespannungsteile übereinander zu sehen, wenngleich aus Darstellungsgründen zumeist auch nur eine Lage dargestellt ist.
  • Eine Aufgabe ist es, wie in den Figuren 1 bis 6 und 31 bis 34 dargestellt, möglichst unterschiedliche Designeffekte bzw. Öffnungsstellungen zu erzielen.
  • In Fig.1 beispielsweise sind die Bespannungsteile 1 und 2 zu vier fünftel geöffnet, in Fig.2 sind sie geschlossen, wobei der untere Bespannungsteil 2 weiter nach oben gezogen ist, als der Teil 1 nach unten. In Fig.3 ist der Bespannungsteil 1 gänzlich nach unten gezogen und der Teil 2 daher nicht mehr sichtbar. In Fig.4 ist der Bespannungsteil 2 etwa zur Hälfte hinaufgezogen und der Teil 1 etwas nach oben geschoben. In der Fig.5 sind beide Teile etwa gleich weit zur Mitte geschoben, bzw. gezogen, und in der Fig.6 ist die gesamte Schranköffnung fast ausschliesslich durch den Bespannungsteil 2 verschlossen. In Fig. 31 bis 34 sind Rahmen 21,21a angedeutet, die erfindungsgemäss die Bespannungsteile 1,1a, 1b,2 aufnehmen. Bei Fig. 31 im linken Bereich sind beide Teile 1,2 halb geöffnet, im mittleren Bereich ist Teil 2 zu fünf Sechstel nach oben gezogen und Teil 1 nur zu einem Sechstel sichtbar. Im rechten Bereich überdeckt Teil 2 den Teil 1 zu einem Viertel. Da Teil 2 transparent ist, ergibt sich eine Musterkombination 50. In Fig. 32 ist eine Kombination aus 4 Rahmen 21 zu sehen, wobei sich die Bespannungen 1,2, 1a,2a der Rahmen 21 teilweise überlagern, indem die Rahmen 21 hintereinander geschoben sind, während mittig ein Rahmen 21 zur Seite geschoben ist, so
       dass ein freier Durchtritt 41 vorgegeben ist. Der Bespannungsteil Ib des Rahmens 21 rechts daneben ist ganz nach unten gezogen. Er ist als Leinwand bzw. Projektionsfläche ausgebildet. Das Verschieben der Rahmen 21 erfolgt z.B. auf Rollen 51 (siehe Fig.31); jedoch sind Hängeanordnungen ebenso möglich. Aus Fig.33 ist ein Rahmen 21a zu sehen, der vor ein Fenster 48 geschoben ist. Mit dem Bespannungsteil 2 ist ein Heizkörper 49 verdeckt. In der Heizsaison wird der Heizkörper 49 zumindest zum Teil freigestellt und eventuell das Fenster 48 verdeckt.
  • In Fig. 34 sind Rahmen 21 nach der Fig. 31 relativ zueinander verschoben. Zwischen den teilweise geöffneten Bespannungsteilen 1a und 2a des mittleren Rahmens 21 und den benachbarten Teilen 1 und 2 kommt es daher zu einem partiellen Ueberlappen mit neuartigen Designeffekten.
  • Soviel zum äusseren Erscheinungsbild der Bespannung.
  • Die Mechanik kann im Prinzip auf zwei unterschiedliche Arten aufgebaut sein. In beiden Fällen gibt es eine prinzipielle Ueberschneidung: Das sind seitlich geführte Endlosbänder 4,8 (Fig.30), die mit korrespondierenden Griffleisten 3,10 des jeweiligen Bespannungsteiles 1,2 verbunden sind. Die Griffleisten 3c und 10c (Fig.30) sind, wie später noch ausgeführt, nur mehr zur Befestigung der jeweiligen Bespannungsteile 1,2 aber nicht mehr zum Angreifen bestimmt.
  • In der Fig.7 ist unter Weglassung des Schrankes 46 und des unteren Bespannungsteiles 2 der Bespannungsteil 1 mit der Griffleiste 3 und den beiden Bändern 4a, b dargestellt. Die Bänder 4 sind Endlosbänder, deren Beginn und Ende an der Griffleiste 3 fixiert sind. Geführt werden die Bänder 4 über je vier Rollen 5a, b, wie besser aus der Fig.8, die einen Seitenriss der Fig.7 darstellt, entnommen werden kann. Zumindest die vorderen Rollen 5a - vorzugsweise auch die hinteren (5a) - sind dabei drehstarr miteinander verbunden, während die Rollen 5b drehgelagert sind.
  • Die Stoffbahn des Bespannungsteiles 1 ist an der Griffleiste 3 befestigt und über zwei Walzen 6 zur Rückwand des Schrankes 46 geführt, wie besser aus der Fig.9 ersichtlich ist, die die Seitenansicht nach Fig.8 darstellt, allerdings unter Weglassung der Bänder 4a und der Rollen 5a bzw. 5b der rechten Seite. Die Walzen 6 fluchten mit den Rollen axial.
  • Im Bereich der Rückwand des Schrankes 46 findet die Stoffbahn des Bespannungsteiles 1 an einem Endstück 7 ihr Ende, welches Endstück 7 auch mit den Bändern 4a und 4b starr verbunden ist. Die vier Bänder dienen somit zum Spannen und gleichförmigen Bewegen der Stoffbahn bzw. der Griffleiste 3. Wird die Griffleiste 3 beispielsweise nach oben geschoben, so ziehen die Bänder 4a und 4b an dem Endstück 7 an, und dieses zieht somit die Stoffbahn des Bespannungsteiles 1 an der Rückwand des Schrankes hinunter. Der Bespannungsteil 1 rollt dabei über die Walzen 6, und die Bänder 4 rollen über die Rollen 5, wobei der Bespannungsteil 1 die Rollen 5 auch überlagern kann.
  • Anstelle der Walzen 6 und Rollen 5 könnten auch gut gleitende Flächen, z.B. teflonbeschichtete Bögen (Zylindermantelsegmente) o.dgl., Anwendung finden. (siehe Fig.29) In einem solchen Fall können die Rollen 5 auch entfernt von den Segmenten 47 montiert sein. Entscheidend dafür ist aber die gewünschte Hubhöhe der Griffleiste 3. Bevorzugt sind jedoch zumindest für die Bänder 4 gutgelagerte Rollen 5 mit wenig Rollwiderstand und einem grossen Reibungswiderstand der Lauffläche der Rollen 5, der z.B. durch einen Gummibelag am Umfang der Rollen 5 erzielt werden kann. Die Ausbildung der Lauffläche ist entscheidend für die gute Kraftübertragung der Bänder 4 auf die Rollen 5 bzw. umgekehrt.
  • Die Rollen 5 sind darüber hinaus mittels einer starren Achse verbunden, die, wie besser aus Fig.16 ersichtlich, durch die Walze 6 gebildet ist. Dadurch führt die Drehung einer Rolle 5a automatisch zu einem Drehen der anderen mit ihr verbundenen Rolle 5a und die Bänder 4a,b laufen dadurch immer gleich schnell, woraus die Parallelführung der Griffleiste 3 resultiert. Aus der Fig.18 bzw. 17 ist eine Variante ersichtlich, deren Rollen 5a mit der Walze, die als Aufnahmewalze 18 ausgebildet ist, axial nicht fluchten. Dies deshalb, da diese Aufnahmewalze 18 dem selbsttätigen Aufrollen der Bespannung dient und die Rollen 5a, 9a trotzdem miteinander drehstarr verbunden sein müssen, die Welle 23 der Walze 18 jedoch starr sein muss, um einer Feder 26 einen Angriff zu bieten, wie noch später erläutert wird.
  • Der Bespannungsteil 2 funktioniert mit einer Griffleiste 10, mit Bändern 8a,b, mit Rollen 9a,b, mit Walzen 13 sowie mit einem Endstück 12 analog wie der Bespannungsteil 1.
  • In Fig.10 ist ein Aufriss zur Darstellung des Bespannungsteiles 2 mit seinen Bändern 8a und 8b und den Rollen 9a und 9b dargestellt. Eine Griffleiste 10 ist mit dem Bespannungsteil 2 festhaftend verbunden, ebenso wie mit dem Anfang und dem Ende der Bänder 8a und 8b. Die Bänder 4a und 4b sind gleitend durch Schlitze 11 in der Griffleiste 10 geführt. Solche Schlitze 11 befinden sich natürlich auch in der weggelassenen Griffleiste 3. Somit ergibt sich zunächst die Möglichkeit eines individuellen Verschiebens der Bespannungsteile 1 und 2. Dieses individuelle Verschieben geht bei dieser Variante allerdings jeweils nur bis zum Aneinanderliegen der Griffleisten 3 und 10, wie in den Fig. 1 bis 9, bzw. 1,4 und 5 bzw. 22 und 23 dargestellt ist. Die Rollen 5a und 5b sind aussenbzw. innenliegend dargestellt. Da jedoch eine Rolle ...b stets frei rotierend ist und eine Rolle ...a verbunden ist, kann es auch zweckmässig sein, die Rollen 5,9 abwechselnd anzuordnen (Fig.30), so dass die obere und untere Anordnung lediglich um 180 Grad verdreht sind, was eine Produktionsvereinfachung ist.
  • Im Bereich der Rückwand verfügt auch der Bespannungsteil 2 über ein Endstück 12, das - wie folgend beschrieben - mit dem Endstück 7 des Bespannungsteiles 1 zusammenwirkt:
  • Wie aus den Fig.11 und 26 ersichtlich ist, weist zumindest (vorzugsweise nur eines) eines der Endstücke 7 oder 12 je einen Längsschlitz 14 bzw. 15 für die jeweils andere Stoffbahn der Bespannungsteile 1 und 2 auf, so
       dass die jeweiligen Endstücke 7 und 12 des anderen Bespannungsteiles 1 oder 2 jenseits der anderen Endstücke 12,7 liegen. Für die Bänder 4 bzw. 8 gibt es ebenso wie in den Griffleisten 3,10 im Endstück 7 bzw. 12 des jeweils anderen Bespannungsteiles 1 oder 2 einen Schlitz 11b,c (vgl. Fig.27).
  • Die Fig.12 zeigt die beiden Griffleisten 3 und 10, die ebenso für die jeweils anderen Bänder 8 bzw. 4 Durchführungsschlitze 11 bzw. 16 aufweisen. Der Bereich dieser Durchführungsschlitze 11 bzw. 16, bzw. die Bänder 4 und 8 sind natürlich durch die Schrankvorderwand im Betriebsfalle verdeckt.
  • Alternativ zu den Längsschlitzen 14 und 15 kann auch eine Stange 43 (Fig.27 und 28) vorgesehen sein, die beiderseits durch je einen Seitenteil 42 im Abstand von dem Endstück 12d gehalten ist. Durch diesen Abstand gleitet der andere Bespannungsteil 1, während der Bespannungsteil 2 an der Stange 43 festgemacht ist. Bei einer solchen Konstruktion kann das andere Endstück 7c auch ohne Stange 43 oder Längsschlitz ausgebildet sein, da der Bespannungsteil 2 daran ohnedies ungehindert vorbeigleiten kann. Der Bespannungsteil 1 ist mittels Heftklammern 45 am Endstück 7c befestigt. In den Schlitzen 11b bzw. 11c sind die Bänder 8b bzw. 4b festgelegt, während die jeweils benachbarten Bänder 4b bzw. 8b frei gleiten.
  • Bei der soeben beschriebenen Ausführungsform bilden somit zwei Griffleisten 3 und 10 je den Anfangspunkt der Bespannungsteile 1 oder 2 und den Anfangs- und Endpunkt je zumindest einer oder zweier Bänder 4 oder 8, die endlos über je vier Rollen 5,9 oder nicht dargestellte Gleitstücke geführt sind. Die Stoffbahnen 1 oder 2 enden jeweils an Endstücken 7 oder 12.
  • Die Länge der Stoffbahnen 1 oder 2 entspricht sinnvollerweise etwa der halben Länge der Bänder 4 oder 8.
  • Die Endstücke 7,12 können versetzt angeordnet sein, und sie sind mit einem Schlitz 14a oder mit einer Stange 43 für den jeweils anderen Bespannungsteil versehen, so
       dass beim Anziehen an einem Bespannungsteil z.B. 1 über die Mitte des Schrankes bzw. der Öffnung oder der Fläche nach unten der Bespannungsteil 2 mitgezogen wird, indem das Endstück 7 auch das Endstück 12 in Zugrichtung nach oben beaufschlagt. In umgekehrter Richtung funktioniert die Zugkraftübertragung genauso.
  • Die Griffleisten 3 und 10 haben ebenso wie die Endstücke 7 und 12 für die jeweils nicht zugeordneten bzw. festgelegten Bänder 4 und 8 Schlitze 11a bzw. 16. Alternativ dazu sind die Griffleisten und Endstücke in den Varianten gemäss Fig. 30 bis 34 schmal und ohne Schlitze ausgeführt. Sie laufen, wie einem Fachmann bekannt und daher nicht näher dargestellt, in verschiedenen Ebenen, so dass ein Ueberlappen bzw. ein Aneinandervorbeigleiten möglich ist.
  • Bei einer entsprechenden Auswahl des in diesem Fall vorzugsweise undehnbaren Stoffes für die Bespannungsteile 1 und 2 könnte man auch mit jeweils nur halblangen Bändern 4 und 8 das Auslangen finden, indem die jeweils zugehörigen Bänder dort, wo die jeweils zugehörige Stoffbahn verläuft, ausgespart bleiben. In diesem Fall würde - im Seitenriss betrachtet - die Stoffbahn mit den zugeordneten Bändern einen geschlossenen Kreis bilden (siehe Fig. 13).
  • Aus Fig.14 und 20 bis 23 (schematisch) ist eine weitere Variante ersichtlich, bei der die Endstücke 7 und 12 nicht mit Schlitzen für die Stoffbahn 1,2 für die jeweils anderen Bespannungsteile ausgebildet sind, sondern vielmehr seitlich in Schienen geführt sind, so
       dass die Mitnahmebewegung des einen Endstückes für das andere im Falle des dementsprechenden Verschiebens der Griffleisten gewährleistet ist. Die Schienen sind in Fig.14 mit 17a,b bezeichnet. Die Schlitze 11,16 für die Bänder müssen aber in diesem Fall vorgesehen sein. Sie übernehmen in diesem Fall die Führung der Endstücke 7,12.
  • Aus Fig.15 ist ein Schnitt durch die Schiene 17a in Längsrichtung ersichtlich. Die Bänder, die in diesem Fall auch an den Endstücken 7b und 12b angreifen, sind allerdings analog zu der Ausbildung gemäss Fig.11 - nicht mehr dargestellt - in Schlitzen der Endstücke 12b bzw. 7b geführt. Wie nicht im Detail dargestellt, ist es zweckmässig, wenn der wirksame Durchmesser der Rollen 5 bzw. 9 mit jenem der Walze 6 bzw. 13 identisch ist, wenn die Rollen mit der Walze drehstarr verbunden sind.
  • Bei der Montage wird die Stoffbahn der Bespannung 1,2 von Hand gespannt. Durch die Fixierung der Griffleisten 3,10 und Endstücke 7,12 mittels der Bänder 4,8 bleibt die Spannung aufrecht, so
       dass immer ein glatter Eindruck der bespannung gegeben ist. Eine besondere Variante zur Vorspannung der Bespannung ist in Fig.30 ersichtlich. Die drehstarr miteinander verbundenen Rollen 5a sind auf einer Welle 23 befestigt, auf der auch eine Walze 18b kugelgelagert ist. Eine Spiralfeder 26b ist zwischen der Walze 18b und der Welle 23 gespannt, so dass der Bespannungsteil 1 in Aufwickelrichtung beaufschlagt ist. Ein selbsttätiges Aufwickeln kann jedoch nicht stattfinden, da das vordere Ende der Bespannung 1 an der Griffleiste 3c befestigt ist, die an den Bändern 4a bzw. 4b (z.B. durch Schrauben 40) festgelegt ist, die wiederum über den rutschsicheren Belag der Rollen 5a mit der Welle 23 drehfest gelegt sind. Die Vorspannung wirkt somit nur zwischen der Griffleiste 3c und der Welle 23 bzw. der Walze 18b. Ein Auf- oder Abrollen des Bespannungsteiles 1 ist nur durch ein Verschieben der Griffleiste 3c möglich. An der Spannung der Feder 26b ändert sich dadurch nichts. Der sichtbare Teil des Bespannungsteiles 1 ist daher stets gleichförmig gespannt, unabhängig von der herausgezogenen Länge. Die Bedienung einer solchen Bespannung erfolgt über eine Riemenscheibe 52a,b und einen darin endlos geführten Riemen 53a,b. Die Riemenscheibe 52a für Teil 1 ist dabei mit der Welle 23 starr verbunden, während die Scheibe 52b an dieser Welle drehgelagert ist. Die Ausbildung für Teil 2 ist seitenverkehrt. Eine Abschlussscheibe 54 führt die aufgerollte Stoffbahn 1. Die gesamte Mechanik ist in einem Rahmen 21b untergebracht, der lediglich im Eingriffsbereich 55 der Bespannungsteile 1,2 durchgängig ist. Wie aus Fig.30a besser ersichtlich, werden die Bespannungsteile 1,2 und die Bänder 4,8 über eine Umlenkstange 56 (oben und unten je eine) umgelenkt. Die Dicke der Umlenkstange 56 bestimmt den Abstand der Teile 1,2 voneinander. An Oesen 57 kann der Rahmen 21b z.B. in bestehenden Vorhangsschienen eingehängt werden. Das Spannen der Bespannungsteile 1,2 erfolgt durch Oeffnen der Schrauben 40 in jedem Verbindungsteil 58, der mit den Griffleisten 3c bzw. 10c verbunden ist, bzw. durch ein Verstellen der Relativposition der Teile 1,2 zu den Bändern 4,8. Bei diesem Spannvorgang muss die Riemenscheibe 52 fixiert werden, was durch eine Fixierschraube geschehen kann.
  • Die Fig.16 zeigt eine Walze 6 mit den Rollen 5 und 9 und den Bändern 4 und 8 im Detail, wobei deutlich ersichtlich ist, dass sowohl Walze 6 wie auch Rollen 5,9 auf einer Achse liegen.
  • Eine zweite Variante der Erfindung verfügt, wie schon zum Teil angeführt über rolloartige Aufspannfedern mit als Federtrommel ausgebildeten Walzen 18 bzw.19, sowohl für den oberen Bespannungsteil 1 als auch für den unteren (2), wie aus der Fig.17 entnommen werden kann. Die Federtrommeln 18 bzw. 19 trachten dabei danach, die Bespannungsteile Ib bzw. 2b aufzurollen, wie besser aus Fig.17 und 18 ersichtlich ist.
  • Die Griffleisten 3b und 10a sind seitlich in je einer Schiene 17c geführt, die an ihrer Innenseite mit Filz ausgelegt ist, so
       dass die Haftreibung der Griffleisten 3b und 10a in der Schiene 17c so gross ist, dass die Kraft der Federtrommeln 18 und 19 nicht ausreicht, die Griffleisten und damit die Stofftüren 1b bzw. 2b aufzurollen (siehe Fig.19). Lediglich nachdem man Hand angelegt hat und in die gewünschte Richtung geschoben bzw. gezogen hat, wickeln die Federtrommeln 18 bzw. 19 die Stoffbahnen auf oder ab. Die Bänder 8 und 4 sind bei dieser Variante im vorderen Bereich, das heisst bei den Griffleisten z.B. in einer Schiene genauso befestigt bzw. geführt wie bei der ersten Variante. Im hinteren Bereich gibt es jedoch keine Endstücke, so
       dass lediglich zwei Walzen 6a und 13a vorgesehen sind, an deren Seite sich wie bei der ersten Variante, vgl. Fig.16, die Rollen 5 bzw. 9 für die Bänder 4 bzw. 8 befinden. Die Bänder haben in diesem Fall lediglich die Aufgabe, die Griffleisten 3b bzw. 10a in einer waagrechten Position zu fixieren, so dass es bei ihrem Verschieben zu keinem Verkanten in der Führungsschiene 17 kommen kann. In diesem Fall sollen die Rollen 5 bzw. 9 nicht in der Achse der Walzen 6 bzw. 13 liegen. Sie sind, wie schon angeführt, an einem unterschiedlichen Ort - allerdings drehstarr miteinander verbunden - gelagert. Die Federtrommeln können auch über einen Klinkenmechanismus verfügen, der ein selbsttätiges Aufrollen verhindert (ähnlich einer Rollo und bekannt, daher nicht dargestellt). Die Griffleisten 3,10 und die Endstücke 7,12 können ihrerseits im Bereich ihres Eingriffes in die Führungsschienen 17 mit Filz oder dgl. belegt sein.
  • Wie aus Fig.18 weiter ersichtlich ist, sind die Federtrommeln 18 bzw. 19 aus zwei Trommeln 25 gebildet, die seitlich durch je einen Lagerschild 24 verschlossen sind, der über ein Lager 29 auf einer starren Welle 23 lagert. Im Inneren jeder Trommel 25 befindet sich eine Spiralfeder 26, die an den Federangriffspunkten 27 an der starren Welle 23 bzw. 28 an der Innenseite der Trommel 25 festgelegt ist. Eine Relativdrehung der Trommel 25 zur starren Welle 23 führt somit zu einem Spannen bzw. Entspannen der Feder 26. Die Feder 26 ist in Aufrollrichtung der Rollstofftüre 1 bzw. 2 vorgespannt. Wird die Griffleiste gelockert, so wickelt die zugehörige Federtrommel 18 bzw. 19 den Bespannungsteil selbsttätig auf.
  • Der Durchmesser der Trommel 25 und damit der Federdurchmesser der Spiralfeder 26 sollen möglichst gross gehalten werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Zugkraft der Feder 26 bei jeder Umdrehung stark zunimmt. Bei einer Stofflänge von ca. 150 cm einer Bespannung 1 oder 2 sollte der Umfang der Trommel 15 bis 25 cm betragen, so dass etwa 6 bis 10 Umdrehungen für das vollständige Aufwickeln der Bespannung notwendig sind.
  • Aus der Fig.20 ist eine Abdeckwand 30 ersichtlich, die die Endstücke 7 bzw. 12, bzw. den hinteren Bereich der Bespannungsteile abdeckt, so
       dass beim Beladen des Schrankes 46 eine Beschädigung oder eine Berührung der betreffenden Elemente verhindert wird.
  • Aus der Fig.24 ist im Detail bei einer Variante darüber hinaus ersichtlich, dass die Rollen 5a,b bzw. 9a,b an einer Welle 34 gelagert bzw. befestigt sind, die über einen Flansch 35 und über einen Zapfen 33 verfügt. Der Flansch 35 bildet den Abschluss zur Walze 6 bzw. 13, während der Zapfen 33 in einem Sackloch 32 der Walze 6 bzw. 13 ruht. In dem Sackloch 32 ist der Zapfen 33 längsverschieblich und mittels einer Befestigungsschraube 31 festlegbar. Dies bewirkt, dass eine unterschiedliche Breiteneinstellung berücksichtigt, bzw. herbeigeführt werden kann. Ein Klotz 59 dient als Träger für die Walze 6. Anstelle dieser Ausführung kann als Variante der Klotz 59, der Flansch 35 und die Welle 34 einstückig ausgebildet sein, wodurch der Zapfen 33 entfällt und die Verstellung mittels Schraube 31 am Walzenumfang erfolgt.
  • Die Rollen 9b sind an der Walze 6 bzw. an der Welle 34 drehbar gelagert, während die Rollen 9a an der Walze 13 bzw. an deren Welle 34 starr befestigt sind. Umgekehrt verhält es sich mit den Rollen 5b bzw. 5a. Somit ergibt sich bei einem Verschieben der Griffleiste 10 über die Bänder 5b ein Drehen der Walze 13, das ohne Einfluss auf die Walze 6 bleibt. Dadurch wird der Bespannungsteil 2 bewegt. Die Rollen 9a bzw. b sind in umgekehrter Folge befestigt bzw. gelagert, so dass ein Bewegen der Griffleiste 3 ein Verschieben des Bespannungsteiles 1 bewirkt, ohne Einfluss auf die Walze 13 bzw. den Bespannungsteil 2 zu nehmen. Selbstverständlich sindwie schon weiter vorne ausgeführt - die Bespannungsteile 1 bzw. 2 an den Griffleisten 3 bzw. 10 und die Bänder 4b bzw. 8b an den Griffleisten 10 bzw. 3 - beispielsweise durch Schrauben oder Heftklammern - befestigt. Die Rollen 5,9 sind entweder symmetrisch oder versetzt angeordnet.
  • Die Detaildarstellung der Fig. 25 zeigt, dass die Griffleiste 10b, ebenso wie die nicht dargestellte Griffleiste 3, aus einer Querleiste 37 und einer Deckleiste 38 bestehen, die beispielsweise über ein Klebeband 39 miteinander verbunden sind. Die Querleiste 37 hat seitlich Schlitze 11a für die Bänder 4b bzw. 8b ausgebildet und trägt an ihren Seitenflächen einen Filz 36 für das etwas gebremste Gleiten in nicht dargestellten seitlichen Führungen des Schrankes. Befestigungsschrauben 40 dienen zum Befestigen des jeweils zugeordneten Bandes 4b. Aus der Fig.25A ergibt sich eine Seitenansicht der Griffleiste 10b.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellten und beispielhaft erläuterten Figuren nicht eingeschränkt. Sämtliche Griffleisten bzw. Endstücke, Seitenführungen usw. können sowohl aus Holz wie auch aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Weiters können auch mehrlagige Bespannungen vorgesehen sein, so
       dass im Falle von Bildtafeln z.B. eine Vielzahl von unterschiedlichen Bildtafeln zur Ansicht gebracht werden können, so dass im Fall der Dekorationsausgestaltung einer Wohnung z.B. verschiedenfärbige Bespannungen gewählt werden können. In solchen Fällen sind mehrere Walzen bzw. Rollen übereinander parallel vorgesehen. Am Prinzip der Erfindung ändert sich dadurch nichts. Insbesondere liegen auch jene Varianten im Rahmen der Erfindung, bei denen die Bespannungen hintereinander (in Richtung der Draufsicht) liegen, so dass das Überlappen der oberen und unteren Teile möglich ist, wodurch sich z.B. bei teilweiser Transparenz der Frontbespannungsteile besondere Effekte ergeben, wie aus den Fig.31 und 32 ersichtlich ist.
  • Zur Unterstützung der Parallelführung der Griffleisten und/oder Endstücke können auch T-förmige Ansätze an denselben in den Schienen gleiten, so dass ein Verkanten durch diese Ansätze erschwert oder verhindert wird. Dies könnte unter Umständen auch alternativ zu den Massnahmen des Anspruches 3 vorgesehen sein.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (10)

1. Bespannung für das Abdecken einer Öffnung oder das verkleiden einer Fläche, mit einer Bahn aus flexiblem Material, die durch eine über Rollen (5,9) geführte endlose Zugeinrichtung (4,8) zu beiden Seiten der Bespannung ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung aus zwei Teilen (1,2) besteht, für deren jeden je eine Zugeinrichtung (4,8) an beiden Seiten der Bespannungsteile (1,2) vorgesehen ist, wobei jede Zugeinrichtung (4,8) jeweils ausschliesslich mit dem ihr zugeordneten Teil (1,2) der Bespannung verbunden ist, und wobei jeder Teil der Bespannung (1 oder 2) unabhängig vom jeweils anderen Teil (2 oder 1) bzw. dessen Zugelementen (8,4) bewegbar und in jeder beliebigen Stellung fixierbar ist, und wobei zumindest zwei an beiden Seiten der ihnen zugeordneten Teilen der Bespannung (1,2) vorgesehene Rollen (5,9) drehstarr miteinander verbunden sind und für eine schlupffreie Uebertragung eines Zuges an der Zugeinrichtung (4,8) ausgebildet sind.
2. Bespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungsteile (1,2) aus einem Stoff bestehen, der nur in Öffnungsrichtung elastisch dehnbar, senkrecht zur Öffnungsrichtung dagegen vorzugsweise undehnbar ist, wobei die Zugeinrichtung aus Bändern (4,8) oder Seilen gebildet ist, die über je 4 Rollen (5,9) geführt - je 8 Rollen (5,9) geführtje 4 neben dem zugehörigen Teil der Bespannung (1,2) und je 4 neben dem anderen Teil der Bespannung (2,1) - und in sich geschlossen sind, und dass die ersten 4 Rollen (5a,9a) mit einem Haftbelag - z.B. aus Gummi - beschichtet sind.
3. Bespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungsteile (1,2) über Walzen (6,13) geführt sind, wobei diejenigen Rollen (5a,9a) drehstarr miteinanderund gegebenenfalls mit den Walzen (6 oder 13) - verbunden sind, über die der jeweilige Bespannungsteil (1 oder 2) geführt ist, während die jeweils anderen Rollen (5b, 9b) unabhängig voneinander - gegebenenfalls unabhängig von den anderen Walzen (13,6) drehbar gelagert sind.
4. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bespannungsteil (1,2) an seinem vorderen Ende eine Griffleiste (3,10) und an einem hinteren Ende ein Endstück (7,12) aufweist, und dass die Zugeinrichtung (8,4) (des jeweils anderen Bespannungsteiles) (2,1) in Ausnehmungen der Griffleisten (3,10) bzw. der Endstücke (7,12) frei gleitbar läuft, wobei die hinteren Enden der beiden Teile (1,2) mit ihren Endstücken (7,12) jeweils jenseits der anderen Endstücke (12,7) liegen und an einem Aneinandervorbeigleiten gehindert sind.
5. Bespannung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Walzen als Aufnahmewalze (18a,19a) ausgebildet und an je einer Welle (34a) entfernt von den miteinander drehstarr verbundenen Rollen (5a,9a), jedoch gegebenenfalls fluchtend mit den anderen Rollen (5b,9b) für das Aufwickeln des jeweils zugeordneten Bespannungsteiles (1,2) angeordnet sind, wobei die Aufnahmewalze (18a,19a) gegenüber der Welle (34a) von einer Feder (26a), gegebenenfalls von einer Spiralfeder, in Aufwickelrichtung beaufschlagt ist, und wobei die Griffleiste (3,10) seitlich in zumindest je einer Schiene (17) gebremst geführt ist.
6. Bespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungsteile (1,2) über zylindersegmentartige, vorzugsweise z. B. mit Teflon gleitbeschichtete Führungsstücke (20) geführt sind.
7. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (4,8) aus einem dehnfreien Material bestehen, und/oder dass sie zumindest teilweise in Schienen (17) laufen, die gegebenenfalls für das Abbremsen der Griffleisten (3,10) und/oder der Endstücke (7,12) an den Bändern (4,8) bzw. an den Bespannungsteilen (1,2) - z.B. mittels Filz (36) - ausgekleidet sind.
8. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannungsteile (1,2) im geöffneten Zustand auf je einer an einer Welle (23) gelagerten Aufnahmewalzen (18b,19b) aufgewickelt sind, die über eine - vorzugsweise als Spiralfeder (26b) ausgebildete - Spannvorrichtung zwischen der Welle (23) und der Walle (18b,19b) für das Spannen der Bespannungsteile (1,2) in Bezug auf die Zugeinrichtung (4,8) verfügt, wobei die Zugeinrichtung (4,8) bzw. deren Aufnahmewalzen (18b,19b) zugeordneten Rollen (5a,9a) drehstarr mit der Welle (23) verbunden sind.
9. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 2 Bespannungsteile (1 und 2) vorhanden sind, und dass je ein Paar der Bespannungsteile (1 und 2) in einem - z.B. seitlich verschiebbaren - beweglichen Rahmen (21) montiert sind, wobei die Rahmen, z.B. in weiteren Schienen (22) relativ zueinander verschiebbar sind, und wobei die Griffleisten (3,10) und die Endstücke (7,12) der Bespannungsteile (1,2) vorzugsweise aneinander vorbei gleiten können, so dass zumindest eine teilweise Ueberlappung der Bespannungsteile (1,2) einstellbar ist.
10. Bespannung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Bespannung (1,2) bildreflektierend ausgebildet ist.
EP89902944A 1988-03-23 1989-03-06 Bespannung für das abdecken einer öffnung Expired - Lifetime EP0363454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89902944T ATE76157T1 (de) 1988-03-23 1989-03-06 Bespannung fuer das abdecken einer oeffnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1094/88 1988-03-23
CH109488 1988-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0363454A1 EP0363454A1 (de) 1990-04-18
EP0363454B1 true EP0363454B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=4202331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89902944A Expired - Lifetime EP0363454B1 (de) 1988-03-23 1989-03-06 Bespannung für das abdecken einer öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5052459A (de)
EP (1) EP0363454B1 (de)
JP (1) JP2807520B2 (de)
WO (1) WO1989009322A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902566D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Rotalac Plastics Bi-parting shutter system
US5264765A (en) * 1992-03-27 1993-11-23 Pecorino Philip A Video display screen cover
DE9210938U1 (de) * 1992-08-15 1992-12-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Rollo-Vorrichtung
US5470744A (en) * 1994-04-14 1995-11-28 Astle; Thomas W. Bioassay incubator for use with robotic arms
AT403652B (de) * 1995-07-06 1998-04-27 Foit Kurt Schrank mit rollverschluss
AT996U1 (de) * 1995-11-20 1996-09-25 Expo Norm Werbewerkstaette Ges Regalbausystem
US5887637A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Phyper; Duncan Aperture covering system
US6199617B1 (en) 1999-05-19 2001-03-13 Schweiss Distributing, Inc. Bi-fold door lift apparatus
IT1315679B1 (it) * 2000-10-05 2003-03-14 Nuova C G A Sistemi Srl Parete di chiusura di area definita
US20040019656A1 (en) * 2001-10-04 2004-01-29 Smith Jeffrey C. System and method for monitoring global network activity
FR2833991B1 (fr) * 2001-12-21 2004-10-22 Somfy Dispositif de fermeture ou de protection solaire motorise
US7137429B2 (en) * 2002-06-27 2006-11-21 Hunter Douglas Inc. Modular framed covering for architectural openings
US20040245272A1 (en) * 2003-04-15 2004-12-09 Innovative Product Achievements, Inc. Compact dispenser with flexible door
US20040206462A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Innovative Product Achievements, Inc. Reduced friction flexible door
ES2260711T3 (es) * 2003-10-18 2006-11-01 Mathias Walter Dispositivo de persiana enrollable con una abertura horizontal variable en forma de hueco.
US20050224190A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 K.E. & Kingstone Co., Ltd. Adjustable curtain assembly in permeability to light
GB2431190B (en) * 2005-10-13 2010-02-24 John Benjamin Slater Adjustable screen
TW200911166A (en) * 2007-09-14 2009-03-16 Univ Nat Taiwan Science Tech Receiving device
TWI331514B (en) * 2007-10-16 2010-10-11 Univ Nat Taiwan Science Tech Object access method
KR101010392B1 (ko) * 2009-01-29 2011-01-21 이상범 차광장치
US20110108204A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Vogias David A Retractable cover for screened enclosures and patios
US20120050003A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Processing system and apparatus and method for protecting a processing system
CN103062839B (zh) * 2013-01-01 2015-06-03 美的集团股份有限公司 空调器及其室内机的进风装置
CN104329787A (zh) * 2014-10-21 2015-02-04 珠海格力电器股份有限公司 进风面板装置及空调室内机
DE202017107722U1 (de) * 2017-12-19 2019-03-21 Rehau Ag + Co Verschlussanordnung insbesondere für Schrankmöbel
WO2021100915A1 (ko) * 2019-11-21 2021-05-27 엘지전자 주식회사 스마트 월

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221575C (de) *
US740929A (en) * 1903-05-09 1903-10-06 Charles S Sapp Closure for street-cars.
US1841126A (en) * 1930-12-13 1932-01-12 Indeck Albert Window screen operator
US2200329A (en) * 1938-01-15 1940-05-14 Derman Harry Double door closet
US2767787A (en) * 1954-01-25 1956-10-23 Odora Company Inc Sliding closure for cabinets
US2827118A (en) * 1954-05-13 1958-03-18 Wendt Eugen Door for refrigerator
GB877222A (en) * 1961-06-07 1961-09-13 Stephen Nash Abbott Improvements in or relating to storage cupboards
FR1356422A (fr) * 1963-02-14 1964-03-27 Cantin Coulaud Ets Dispositif de fermeture notamment pour mobilier métallique
US3308872A (en) * 1965-02-16 1967-03-14 Robert C Smith Ornamental window shade
US3814493A (en) * 1972-11-24 1974-06-04 Universal Oil Prod Co Plastic tambour door
US3837041A (en) * 1972-11-24 1974-09-24 Universal Oil Prod Co Combination cabinet edge trim strip and curved guide track for tambour door and method of forming same
CH595541A5 (de) * 1975-06-13 1978-02-15 Louis Junod
DE3531675A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Manfred Gajda Schrankelement
SE457976B (sv) * 1986-01-20 1989-02-13 Nomafa Ab Horisontalloepande rullport

Also Published As

Publication number Publication date
JP2807520B2 (ja) 1998-10-08
US5052459A (en) 1991-10-01
JPH02504053A (ja) 1990-11-22
WO1989009322A1 (en) 1989-10-05
EP0363454A1 (de) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363454B1 (de) Bespannung für das abdecken einer öffnung
DE69831098T2 (de) Flachfederantrieb und fensterabdeckung
DE69637425T2 (de) Abdichtbare Abdeckung
DE69705495T2 (de) Fensterabdeckung
DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE602005004894T2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Öffnung
DE69329830T2 (de) Riemenantrieb für eine markise
DE3800631C2 (de)
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE3526745A1 (de) Jalousievorhang
DE2310598A1 (de) Abschirmvorrichtung an fenstern
DE102009051344A1 (de) Folientor
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE3118742A1 (de) Sicherheitsverriegelung fuer rollaeden
DE1683339A1 (de) Jalousie
DE19852686B4 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige Fläche, insbesondere Fenster oder Öffnung
DE3309613A1 (de) Waermedaemmender vorhang
DE19517552A1 (de) Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76157

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89902944.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950302

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19950309

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: GROSSENBACHER MARCO GIORGIO

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89902944.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980311

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306