EP1712164B1 - Wickelwelle für einen Raffvorhang und Raffvorhang mit einer Wickelwelle - Google Patents

Wickelwelle für einen Raffvorhang und Raffvorhang mit einer Wickelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1712164B1
EP1712164B1 EP06007169A EP06007169A EP1712164B1 EP 1712164 B1 EP1712164 B1 EP 1712164B1 EP 06007169 A EP06007169 A EP 06007169A EP 06007169 A EP06007169 A EP 06007169A EP 1712164 B1 EP1712164 B1 EP 1712164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shaft
clip
accordance
roman shade
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712164A3 (de
EP1712164A2 (de
Inventor
Hartmut Peplies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik
Original Assignee
Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik filed Critical Marion Peplies E K Dekoprofiltechnik
Publication of EP1712164A2 publication Critical patent/EP1712164A2/de
Publication of EP1712164A3 publication Critical patent/EP1712164A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712164B1 publication Critical patent/EP1712164B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a Roman blind, which has a curtain web, a winding shaft for a number of aufwickelbaren on this drawstrings and a mounting profile. Furthermore, the invention relates to a new winding shaft for a Roman blind.
  • Roman blinds also known as Roman blinds
  • a curtain track which is fixed with its upper peripheral edge releasably attached to a mounting rail, for example via a Velcro connection.
  • the curtain track shows a substantially smooth vertical surface at full subsidence.
  • the curtain web When raised, the curtain web is folded up and arranged in the area of the winding shaft.
  • the raising or lowering of the curtain web is carried out by means of an operating cord or actuating chain which drives the winding shaft.
  • the winding shaft is rotatably mounted end in bearing elements. These bearing elements are in turn connected to the mounting profile. It is also known to guide the drawstrings through loops or deflector rings along the curtain track. The drawstrings are arranged on the back of the Roman shade and thus not visible from the front.
  • German utility model 20 2004 014 172 Where a connecting element is used for several tentering cords, which is also received longitudinally displaceable in a longitudinal groove of the winding shaft. Also in this Aufwickeltechnik the connecting element for the pull cords simple clipping connected to the winding shaft. In this case, a prior positioning of the connecting element is not necessary. The connecting element moves automatically within the groove in the position that ensures a uniform winding. A hindrance of the winding process by the protruding from the groove upper part of the support member does not occur because the pull cords are wound adjacent to the support member. This would probably be expected if ever a support member is used for a pull cord.
  • a cylindrical rotatable winding shaft which has no webs or grooves, but has a smooth surface over the entire surface.
  • several winding drums are pushed and rotatably connected to the winding shaft. These winding drums are used to determine the pull cords on the winding shaft.
  • the pull cords themselves are connected at their upper end with a holding element which can be fixed via a latching connection to the winding drum.
  • the winding drums must therefore be positioned on the winding shaft accordingly above the pull cords, so that a uniform winding of the Roman shade takes place.
  • the length of all pull cords must be the same size after fixing on the holding element in order to achieve a uniform shirring. It is therefore to be assumed that usually a readjustment when hanging the curtain is necessary.
  • the document US 5,855,235 A shows a curtain construction with a specially designed winding shaft.
  • additional elements are not mounted on the winding shaft, such as winding drums to gather the curtain as desired can, but the cross section of the winding shaft is chosen so that on the one hand extensions or projecting from the peripheral surface of the winding shaft wings form a uniform Shirring the curtain possible.
  • the curtain shown is but around a curtain with two parallel panels. These tracks are equipped with several connecting cross blades.
  • the upper end of the curtain is clamped to the winding shaft, unlike Roman blinds, which are fixed to a mounting profile and only the provided on the curtain rail drawstrings are wound by means of the winding shaft to gather the curtain web.
  • the document thus reveals no possibility of connecting between the winding shaft and the pull cords of a curtain to be gathered.
  • the object of the invention is to develop a Roman blind in such a way that a secure uniform winding both individual drawstrings, as well as a plurality of drawstrings is guaranteed with one and the same technique and at the same time a simple attachment and detachment of the curtain is possible.
  • the Roman shade according to the invention has a winding shaft and a curtain track.
  • the curtain track is releasably secured with its upper edge to a horizontal fastening profile, for example via a Velcro connection or by means of slidingly received in a longitudinal groove of a curtain rod fasteners.
  • a bearing element is provided which receives the rotatable winding shaft.
  • a new winding shaft is used with at least one after outwardly directed, extending in the longitudinal direction of the winding shaft web bar, said web bar end has a pointing in the winding direction flange and a pointing in the unwinding flange. These flanges are used to hold the clamp designed as connecting elements for the drawstrings.
  • the winding shaft may be further equipped with both a web bar and with a longitudinal groove and be used in this way for various Aufwickeltechniken.
  • At least one clip is provided, wherein the clip is releasably held on the flanges of the winding shaft.
  • This clamp can be held longitudinally displaceable on the flanges due to their dimensioning, or fixed at desired positions in the longitudinal direction of the winding shaft on the winding shaft substantially immovable or immovable by additional means.
  • the clip preferably has an eyelet which can be arranged as desired on the clip, but preferably on the outside in the region of a holding claw or in the middle on the clip back.
  • each pull cord may be provided for each pull cord a clamp for connection to the winding shaft, wherein in each case the upper end of a pull cord is attached to the eyelet of the respective clip and thus the upper end of the pull cord connected to the winding shaft becomes.
  • a plurality of pull cords are secured to the winding shaft by means of a clamp, the upper ends of the pull cords being secured to the eyelet of the clip, or middle portions of U-shaped pull cords passing through the eyelet of the clip be passed.
  • deflecting rings are preferably provided, which are distributed over the width of the curtain track in the region between the mounting profile and winding shaft. These deflection rings change the vertical course of a pull cord starting from the lower edge of the curtain track in a horizontal course.
  • the provided for connecting the pull cords with the winding shaft brackets have in longitudinal section a C-shaped portion which terminates in a front and rear retaining claw which define a receiving opening for embracing the flanges of the web bar.
  • the clip is pushed with a retaining claw behind a flange of the winding shaft and then the rear clipping of the second retaining claw is effected behind the second flange with pressure on the clip back. In this way, a simple determination of the clip on the web bar of the winding shaft is possible.
  • the further embodiment of the brackets can be varied.
  • the drawstrings of the staple back of the brackets can be designed differently.
  • a flat clip back which extends substantially in the region of the circumferential line of the winding shaft, causes the winding of the pull cords is not disturbed by the clamping element.
  • such a clip member may be made from an extrusion profile, with a piece of any width being severed from the extrusion profile, which then serves as a clip member.
  • the production of the clip is possible by an injection molding process.
  • the clip back may protrude in a further preferred embodiment with a spherical surface over the circumferential circle of the winding shaft. This convex surface causes pull cords, which hit the back of the staple during winding, to slip sideways.
  • the clip back may be shaped towards a pincer tip, preferably by forming Chamfers on the side flanks of the clip back. This tip projects beyond the circumferential line of the winding shaft and causes the pull cords are positioned from the top left or right next to the clip during winding and wound there evenly on the winding shaft.
  • a further advantageous embodiment of a clamp is realized by a double clamp, consisting of two mutually parallel clamp elements. Between these clip elements a space for winding the pull cords is provided.
  • the clamp elements are connected at the end to a connecting web.
  • a further connecting web between the clip elements can be provided.
  • the end provided connecting web has a bore which serves as an eyelet for fixing the drawstrings.
  • the free ends of the clamping elements are formed in a preferred embodiment to tips, which also project beyond the peripheral circle of the winding shaft.
  • the outer sides of the side edges of the clip elements in one embodiment are parallel and the free-space side flanks of the clip elements extend from the end-side tie bar to the respective tip such that the width of the respective clip element is toward the tip, i.
  • the eyelet in the connecting web is preferably arranged centrally, so that during winding the pull cords are reeled within the free space.
  • the aforementioned embodiments of the clip can be clipped on the web bar of the winding shaft in a simple manner.
  • a contact surface for supporting on the winding shaft and in the region of the rear retaining claw a nipple or a contact surface for supporting on the winding shaft in the region of the front retaining claw of a clip be provided.
  • a pressure surface may be provided on the winding shaft, on which are supported corresponding areas of the rear retaining claw.
  • brackets can be both single and several pull cords set on a winding shaft, which differently designed Raffvor feeling with one and the same technology can be wound up.
  • a curtain suspended in a longitudinal groove of a curtain rod and laterally movable curtain track which is also designed as a Roman shade and is equipped with a winding shaft, be uniformly gathered.
  • winding shafts can be used for this new winding technique, a winding shaft equipped with an outwardly directed web strip or a combination shaft with a web strip and a groove.
  • a preferred embodiment of a winding shaft has an outwardly directed, extending in the longitudinal direction of the winding shaft web bar, said web bar end has a pointing in the winding direction flange and a pointing in the unwinding flange.
  • These flanges are preferably within the circumferential circle of the winding shaft and have a curvature adapted to the circumferential line of the winding shaft. This has the advantage that the bearing elements for the winding shaft need not be changed.
  • a region of the winding shaft is bounded by a chord surface to the outside. Perpendicular to this chord surface, the outwardly directed web bar is arranged. In a particularly preferred embodiment, the web bar is formed off-center on the chord surface.
  • a thickening can be provided at the foot of the web bar, which serves as a pressure surface for easier disassembly of a clip.
  • This new winding shaft can be made of aluminum as well as known winding shafts and produced as an extruded profile.
  • the in the Fig. 1a . 1b and 1c shown Roman blind 1 includes a curtain track 2, which can be seen in each case from its back.
  • This curtain track 2 is in accordance with the embodiments Fig. 1a . 1b respectively.
  • Fig. 2a . 2 B fixed with its upper edge 6 on a mounting profile 3.
  • Velcro and a sewn on the upper edge 6 of the curtain web 2 loop tape is provided. This Velcro connection allows, if necessary, a light and problematic separation of the curtain web 2 of the horizontal mounting profile 3, especially when the Roman shade 1 is to be cleaned.
  • the upper edge 6 of the curtain track 2 is held longitudinally displaceable in a longitudinal groove 71 of the curtain rod by fastening means, for example curtain clips.
  • the upper edge 6 of the curtain track 2 is covered to the front by a shutter 72.
  • pull cords 4, 4 ', 4 ", 4"' On the back of the curtain track 2 run a number of pull cords 4, 4 ', 4 ", 4"'.
  • the two pull cords 4, 4 ' are U-shaped.
  • the pull cords 4, 4 ', 4 ", 4'” extend exclusively vertically All pull cords are fixed at the lower edge 9 of the curtain track 2 with their lower ends, in this case by means of fastening rings 8.
  • the pull cords run 4, 4 ', 4 ", 4''' vertically along the curtain track 2, where they are guided by guide loops 7 until they either reach the winding shaft ( Fig. 1b . 1c ) or are led to a deflection ring 5 ( Fig.
  • the clamp 20 has for connection to the pull cords 4, 4 'an eyelet 23 through which the middle pull cord sections of the pull cords 4, 4' run.
  • the clamp 20 In the de-tightened state, the clamp 20 is freely movable and longitudinally displaceable on the web 14 of the winding shaft 10 is supported.
  • the longitudinal displaceability of the clip 20 on the winding shaft 10 can be limited by appropriate dimensioning of the clip, in the event that a determination of the clip at a certain position on the winding shaft is desired.
  • this longitudinal displacement of the brackets 20 would be according to one embodiment Fig. 1b . 2 B unnecessary.
  • the curtain web 2 is in the embodiments Fig. 1a . 1b . 1c shown in a disheveled state, where it represents a smooth vertical surface.
  • the curtain web 2 In the raised wound state, the curtain web 2 is folded and arranged in the region of the winding shaft 10.
  • the raising or lowering of the curtain web 2 is carried out by means of an operating cord or actuating chain which drives the winding shaft 10.
  • the winding shaft 10 is rotatably mounted end in the bearing element.
  • These bearing elements are in turn connected to the mounting profile 3.
  • the bearing elements are for the sake of clarity in the Fig. 2a and 2 B been omitted.
  • Fig. 3a shows a side view of the bracket 20.
  • the interaction of this bracket 20 with a winding shaft 10 is in the Fig. 2a and 2 B being shown in the Fig. 2a several drawstrings 4, 4 'and in the Fig. 2b a pull cord 4 'are attached to the bracket 20.
  • the bracket 20 has an eyelet 23 which is integrally formed on one end of the C-shaped bracket.
  • the clamp 20 has two retaining claws 21, 22 which are formed by two locking strips 25, 26.
  • This locking strips 25, 26 limit the receiving opening 24 for the web bar 14 of the winding shaft 10, the best of the Fig. 4a is apparent.
  • the web 14 protrudes from the winding shaft and has two end flanges 15, 16.
  • the flange 15 is made longer and has in the winding direction A, in the opposite direction B shows the flange 16, whose length is dimensioned slightly shorter than the length of Flange 15.
  • Both flanges 15, 16 are within the circumferential circle of the winding shaft 10 and have a curvature adapted to the circumferential circle.
  • the outside of the flanges is a continuation of the circumferential circle of the winding shaft 10 Fig. 2a and 2 B can be seen, the flanges 15, 16 are positively received in the receiving opening 24 of the bracket 20 in mounting position.
  • the locking strips 25, 26 of the clamp 20 jam at the ends of the flanges 15, 16th
  • the retaining claw 21 is pushed with the locking lug 25 on the flange 15, then it is exerted by pressure on the clamp back 28 and by thrust in direction B until the locking bar 26 jammed behind the flange 16 and in this way, the retaining claw 22 is fixed to the flange 16.
  • the receiving opening 24 is chosen slightly larger than the dimensions of the flanges 15 and 16. However, the receiving opening 24 is dimensioned so that the flanges 15, 16 received positively in the receiving opening 24 Be, a longitudinal movement along the winding shaft 10 is difficult.
  • the clamps 20 used are to be arranged and fixed at predetermined positions in the winding shaft 10, wherein the clamp 20 should not move from this position, in addition to these predetermined positions of the winding shaft 10, for example the flange 15 can be completely or partially removed by means of a tool, preferably in a width which is less than the width of the clamp 20.
  • a tool preferably in a width which is less than the width of the clamp 20.
  • Within the bracket 20 can above the locking bar 25 in the receiving opening 24, preferably in the region of the largest width of the receiving opening 24 two centering webs or a centering strip be formed. If a Zentrierstegance provided, it preferably has the width corresponding to the width of the removed flange 15.
  • a plurality of pull cords 4, 4 ' are fixed by means of the clamp 20 on the winding shaft 10, wherein it is sufficient to clamp the clamp 20 between the two adjacent deflecting rings 5 on the winding shaft.
  • the winding process shifts the Clamp 20 itself in a position where a uniform shirring of the curtain web 2 is possible.
  • the brackets 20 can be set in extension of the vertical course of the pull cords.
  • the bracket 20 may have a slightly larger width in this case.
  • the brackets 20, 30, 40, 50, 60 shown in FIGS Fig. 3a to 3g can be made of plastic or metal, for example, bracket 20 by extrusion of a strand, which corresponds to the cross-section of the side view of the bracket 20. From this strand appropriate lengths can be separated, in the width of the desired brackets 20. It is of course also possible to manufacture the clip by injection molding. This is preferred for the brackets 30, 40, 60.
  • An inventive Raffvorhang 1 with the new Aufwickeltechnik is easy to assemble and in a simple way again, for example in the case of a cleaning process to remove.
  • the upper edge 6 of the curtain sheet 2 via a Velcro connection on the mounting profile 3 ( Fig. 2a . 2 B ) or fastened by means of fastening means 73 in a longitudinal groove 71 of a curtain rod 70.
  • the brackets 20, 30, 40, 50, 60 at designated positions on the web bar 14 of the winding shaft 10 or the webs 11, 12 of the winding shaft 10 'are clipped. This completes the assembly process.
  • the dismantling of the curtain track 2 is possible.
  • the Velcro connection between the upper edge 6 and the fastening profile 3 is released.
  • the longitudinally displaceable clamp 20 is displaced along the web strip 14 at the left or right edge of the curtain web.
  • the flanges 15, 16 on the web bar 14 over a certain width, which is sufficient to lift the bracket 20 of the web bar 14, are removed. In this way, the curtain web 2 can be deducted without climbing a ladder.
  • the assembly process for a curtain web 2 according to embodiment 1b is comparable to the assembly process according to the embodiment according to FIG Fig. 1a ,
  • only one clamp 20 on the web bar 14 of the winding shaft 10 has to be clipped for each pull cord 4, 4 ', 4 ", 4'", in such an embodiment longitudinal displacement of the clamps 20 would not be necessary. however, it is desirable to maintain the predetermined position of the brackets 20.
  • the brackets 20 are not removable by longitudinal displacement and removal of the flanges 15, 16 at an edge of the winding shaft 10, the structural features of the brackets 20 must permit easy disassembly of the brackets.
  • nipple 27 adjacent to the locking strip 26 a nipple 27 and the end-side eyelet 23 is formed in the region which bears against the winding shaft 10 to a flat contact surface 29.
  • the retaining claws 21, 22 include the flanges 15, 16 of the web bar 14.
  • the locking bars 25, 26 jam behind the corresponding ends of the flanges 15, 16.
  • the contact surface 29 is supported on the chord surface 13 of the winding shaft 10th from and the nipple 27 abuts against the pressure surface 17.
  • the pressure surface 17 is located as a thickening at the foot of the web bar 14 and points in the direction of flange 16. If the bracket 20 are lifted from the web bar 14, so the end of the bracket 20 at which the eyelet 23 is lifted from the chord surface 13 become.
  • the bracket 20 can not move to the rear, since the nipple 27 is supported on the pressure surface 17.
  • the locking connection between locking bar 25 and flange 15 is thus solved. If the aforementioned locking connection is released, the retaining claw 22 can be lifted from the flange 16, ie the locking connection to the locking strip 26 is canceled and the disassembly of the clip 20 ends.
  • FIG. 3b A further embodiment of the invention, namely a Venetian blind 1 with a clamp 30, is shown in FIG Fig. 3b shown.
  • the bracket 30 differs from the aforementioned bracket 20 by a crowned shaped clip back 38 which extends beyond the circumferential line of the winding shaft 10.
  • the bracket 30 is in Fig. 3b shown in cooperation with the winding shaft 10.
  • a determination of the clip 30 by means of the retaining claws 31, 32 is possible, wherein a latching connection between the locking lugs 35, 36 and the webs 15, 16 is present in the fastening position.
  • an end loop 33 is provided for attachment of the drawstrings.
  • the assembly of this clip takes place in the same manner as the assembly of the clamp 20.
  • the crowned staple back 38 of the bracket 30 is formed in the direction of retaining claw 32 in addition to a tip 32.3, preferably by forming chamfers 32.1 and 32.2 on the side edges of the staple back 38th
  • the tip 32.3 of the bracket 30 projects beyond the circumferential circle of the winding shaft 10th out. In this way, a foundedspulende pull cord 4, 4 ', 4 ", 4''' laterally past the clip and consequently wound adjacent to the bracket 30 on the winding shaft 10.
  • the disassembly of the clip 30 is also comparable to the disassembly of the bracket 20th In this case, no nipple is provided adjacent to the locking bar 36, but an impression surface 37 which cooperates with the pressure surface 17 in the same manner as the nipple 27 of the bracket 20.
  • a double clamp 40 consists of two clamping elements 41, 42, which are comparable to bracket 20 each have a front and rear retaining claw, namely in the form of locking strips, the in attachment position, the flanges 15, 16 engage around.
  • These two clamping elements 41, 42 are connected to one another by two connecting webs 44.1, 44.2, wherein the connecting web 44.1 is located at one end of the retaining clip 41, 42.
  • the second connecting web 44.2 serves to stabilize the double clamp 40.
  • an eyelet 43 is provided for the pull cords.
  • the mounting and dismounting operation of the bracket 40 is similar to the brackets 20 and 30.
  • brackets 50, 60 shown which, however, are fastened to differently shaped winding shafts 10 ', 10'''.
  • the clip 50 is a likewise C-shaped bracket, consisting of a retaining claw 51 and a retaining claw 52, wherein in the region of the retaining claw 51, an eyelet 53 is provided for the pull cords 4.
  • the area between retaining claw 51 and retaining claw 52 has a curvature adapted to the winding shaft 10 '.
  • Between the retaining claw 51, 52 is located inside the receiving opening 54 for the webs 11, 12 of the winding shaft 10 '. This winding shaft 10 'is better from the Fig. 4b to see.
  • this winding shaft 10 ' is a known winding shaft with two diametrically opposite undercut grooves 19, 19 '.
  • the undercut of the grooves 19, 19 ' is achieved by two fastening webs, namely 11, 11' and 12, 12 '.
  • a bracket 50 can also be arranged on a known winding shaft. In this case, an easy assembly and disassembly, in particular for longitudinally displaceable clamps 50 via a Nuterweit ceremonies the grooves 19, 19 'at one end of the winding shaft 10' to achieve.
  • Fig. 3g 1 shows a further embodiment of a connection of the pull cords to a winding shaft 10 "'In this case, the web 14 projecting from the winding shaft 10'" is arranged centrally on a chord surface 13 of the winding shaft 10 ''' 62 can be formed on the flanges 15, 16.
  • a thickening may each be integrally formed on the holding claws 61, 62 as a locking strip 65, 66.
  • the loop 63 for the pull cords 4 is formed centrally on the clip back 68, and is preferred in such a clamp 60, that the side surfaces of the bracket 60 in the direction of eyelet 63 to run towards each other so that when winding the pull cords 4, these do not come to rest on the bracket 60, but slip from the side surfaces to the winding shaft 10 and For easy assembly and disassembly of this clamp 60 are in the region of the receiving opening 64, two slots 67, 69 of inside, ie from the side of the receiving opening 64, formed in the clamp back 68. This facilitates the retaining claws 61, 62 lift off from the flanges 15, 16 and put on.
  • the novel winding shaft 10 has already been discussed.
  • This winding shaft 10 is preferably made of aluminum, for example as an extruded profile.
  • the necessary for the attachment of the brackets web 14 is in the winding shaft 10 at a chord surface 13 off-center and at a winding shaft 10 '''formed centrally, see this Fig. 4a and Fig. 3g ,
  • the web bar 14 has end
  • the length of the flanges 15, 16 may be the same (winding shaft 10 "') but also different (winding shaft 10), preferably a longer web 15 and a shorter web 16, wherein in the direction of the shorter web 16 at the foot of the web bar 14 additionally a thickening is provided, which serves as a pressure surface 17.
  • This pressure surface 17 supports the disassembly of the brackets 20, 30, 40.
  • the clamp 20, 30, 40 is supported by a contact surface 29, 39.
  • a projection 18 can be provided at the end of the chord surface 13, which prevents the clamp 20, 30, 40 from moving during assembly or disassembly.
  • An inventive winding shaft 10 may be additionally equipped with an undercut groove 19, as the Fig. 4c shows. Such a winding shaft 10 "allows both the attachment of the pull cords 4 by means of brackets 20, 30, 40, as well as by means of connecting elements which can be inserted into the groove 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang, welcher eine Vorhangbahn, eine Wickelwelle für eine Anzahl von auf diese aufwickelbaren Zugschnüre und ein Befestigungsprofil aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine neue Wickelwelle für einen Raffvorhang.
  • Raffvorhänge, auch Raffrollos genannt, sind bereits bekannt. Sie weisen eine Vorhangbahn auf, die mit ihrer oberen Randkante lösbar an einer Befestigungsschiene festgelegt ist, beispielsweise über eine Klettverbindung. Die Vorhangbahn zeigt bei vollständiger Absenkung eine im Wesentlichen glatte senkrechte Fläche. Im hochgezogenen aufgewickelten Zustand ist die Vorhangbahn zusammengefaltet und im Bereich der Wickelwelle angeordnet. Das Anheben bzw. Herunterlassen der Vorhangbahn wird mittels einer Betätigungsschnur oder Betätigungskette vorgenommen, die die Wickelwelle antreibt. Dazu ist die Wickelwelle endseitig in Lagerelementen drehbar gelagert. Diese Lagerelemente sind wiederum mit dem Befestigungsprofil verbunden. Es ist weiterhin bekannt, die Zugschnüre durch Schlaufen oder Umlenkringe entlang der Vorhangbahn zu führen. Die Zugschnüre sind dabei auf der Rückseite des Raffvorhangs angeordnet und damit von vorn nicht sichtbar.
  • Für das Aufwickeln der Zugschnüre auf die Wickelwelle werden verschiedene Techniken verwendet. Aus der DE 44 39 423 C1 ist es bekannt, die Aufwickelung der Zugschnüre durch einen auf der Wickelwelle befindlichen Mitnehmer herbeizuführen, der bei einer Drehung der Wickelwelle die Zugschnüre erfasst. Ein solcher Raffvorhang lässt sich in einfacher Weise montieren und kann zum Reinigen leicht vom Befestigungsprofil abgezogen werden, da bei vollständiger Abwickelung der Vorhangbahn keine Verbindung zwischen der Vorhangbahn und der Wickelwelle besteht. Nachteilig an diesem Raffvorhang ist, dass die einzelnen Zugschnüre bezüglich ihrer Höhe justiert werden müssen. Des Weiteren müssen bei jedem neuen Aufwickelvorgang die Zugschnüre durch den Mitnehmer erfasst werden, was nicht immer bei jedem Aufwickelvorgang ohne Probleme geschieht. Wird eine Zugschnur nicht sofort mitgenommen, so erfolgt ein ungleichmäßiges Hochziehen der Vorhangbahn. Dieses Problem kann nur beseitigt werden, indem man von Hand den Eingriff des Mitnehmers mit den Zugschnüren herstellt. Eine solche Tätigkeit bürgt jedoch hohe Unfallgefahren, da sie oft auf Leitern auszuführen ist.
  • Bei einer anderen Technik gemäß DE 102 57 512 A1 werden vertikal verlaufende Zugschnüre mit ihren oberen Enden mittels Halterungselementen an der Wickelwelle befestigt. Dazu besitzt die Wickelwelle eine hinterschnittene Nut, in der die Halterungselemente aufgenommen und gehalten werden. Diese Halterungselemente sind in der Längsnut der Aufwickelwelle vollständig aufgenommen, da ein Herausragen eines Teils des Halterungselementes aus der Nut den Aufwickelvorgang der Zugschnüre behindern würde. Nachteilig bei dieser Aufwickeltechnik ist, dass die Toleranzen für die Längsnut der Wickelwelle und die Bemaßung der Halterungselemente genau eingehalten werden muss. Besitzen die Halterungselemente ein Untermaß, so sind sie zwar leicht in die Längsnut der Wickelwelle einsetzbar, können durch Zug jedoch auch leicht aus dieser Längsnut wieder herausfallen. Bei einem Übermaß der Halterungselemente wird es schwierig, diese in die Längsnut einzuclipsen. Nachteilig ist weiterhin bei dieser Aufwickeltechnik, dass die Halterungselemente bei der Montage möglichst genau in der Längsnut der Wickelwelle positioniert werden müssen, damit der Raffvorhang gleichmäßig aufgewickelt werden kann. Das macht das Anbringen des Raffvorhangs, was in den meisten Fällen auf Leitern auszuführen ist, aufwendig.
  • Eine Verbesserung zeigt hier das deutsche Gebrauchsmuster 20 2004 014 172 , wo ein Verbindungselement für mehrere Raffschnüre verwendet wird, das ebenfalls längsverschieblich in einer Längsnut der Wickelwelle aufgenommen ist. Auch bei dieser Aufwickeltechnik wird das Verbindungselement für die Zugschnüre durch einfaches Einclipsen mit der Wickelwelle verbunden. In diesem Fall ist eine vorherige Positionierung des Verbindungselementes nicht notwendig. Das Verbindungselement bewegt sich selbstständig innerhalb der Nut in die Position, die ein gleichmäßiges Aufwickeln gewährleistet. Eine Behinderung des Aufwickelvorganges durch das aus der Nut herausragende Oberteil des Halterungselementes erfolgt nicht, da die Zugschnüre benachbart zum Halterungselement aufgewickelt werden. Damit wäre möglicherweise zu rechnen, wenn je ein Halterungselement für eine Zugschnur eingesetzt wird.
  • Bei einer anderen Ausführung eines Raffvorhangs gemäß DE 197 28 739 A1 wird eine zylindrische drehbare Wickelwelle verwendet, die keinerlei Stege oder Nuten, sondern ganzflächig eine glatte Oberfläche besitzt. Auf diese Wickelwelle werden mehrere Wickeltrommeln aufgeschoben und drehfest mit der Wickelwelle verbunden. Diese Wickeltrommeln dienen zur Festlegung der Zugschnüre an der Wickelwelle. Die Zugschnüre selbst werden an ihrem oberen Ende mit einem Halteelement verbunden, das über eine Rastverbindung an der Wickeltrommel festgelegt werden kann. Die Wickeltrommeln müssen auf der Wickelwelle demzufolge entsprechend oberhalb der Zugschnüre positioniert sein, damit ein gleichmäßiges Aufwickeln des Raffvorhangs erfolgt. Des Weiteren muss die Länge aller Zugschnüre nach der Festlegung am Halteelement gleich groß sein, um ein gleichmäßiges Raffen zu erzielen. Es ist daher davon auszugehen, dass in der Regel ein Nachjustieren beim Aufhängen des Vorhanges notwendig wird.
  • Das Dokument US 5,855,235 A zeigt eine Vorhangkonstruktion mit einer besonders ausgestalteten Wickelwelle. Hier werden nicht auf der Wickelwelle zusätzliche Elemente angebracht, wie beispielsweise Wickeltrommeln, um den Vorhang wunschgemäß raffen zu können, sondern der Querschnitt der Wickelwelle wird so gewählt, dass sich zum einen Fortsätze bzw. von der Umfangsfläche der Wickelwelle abragende Flügel bilden, die ein gleichmäßiges Raffen des Vorhangs möglich machen. Bei dem gezeigten Vorhang handelt es sich jedoch um einen Vorhang mit zwei parallel verlaufenden Stoffbahnen. Diese Bahnen sind mit mehreren verbindenden Querlamellen ausgestattet. Das obere Ende des Vorhangs wird an der Wickelwelle verklemmt, anders als bei Raffvorhängen, die an einem Befestigungsprofil festgelegt werden und ausschließlich die an der Vorhangbahn vorgesehenen Zugschnüre mittels der Wickelwelle aufgewickelt werden, um die Vorhangbahn zu raffen. Das Dokument offenbart damit keine Verbindungsmöglichkeit zwischen Wickelwelle und den Zugschnüren eines zu raffenden Vorhanges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Raffvorhang derart weiterzubilden, dass ein sicheres gleichmäßiges Aufwickeln sowohl einzelner Zugschnüre, als auch einer Mehrzahl von Zugschnüren mit ein und dergleichen Technik gewährleistet ist und gleichzeitig ein einfaches Anbringen und Abnehmen der Vorhangbahn möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Raffvorhang mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben. Besonders vorteilhaft erweist sich dabei eine neue Wickelwelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und deren vorteilhaften Weiterbildungen, angegebenen in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Raffvorhang besitzt eine Wickelwelle und eine Vorhangbahn. Die Vorhangbahn ist mit ihrem oberen Rand an einem horizontalen Befestigungsprofil lösbar festgelegt, beispielsweise über eine Klettverbindung oder mittels in einer Längsnut einer Gardinenstange gleitend aufgenommenen Befestigungsmitteln. An den beiden Enden des Befestigungsprofils ist ein Lagerelement vorgesehen, das die drehbare Wickelwelle aufnimmt.
  • Für den erfindungsgemäßen Raffvorhang wird eine neue Wickelwelle verwendet mit mindestens einer nach außen gerichteten, in Längsrichtung der Wickelwelle verlaufenden Stegleiste, wobei diese Stegleiste endseitig einen in Wickelrichtung weisenden Flansch und einen in Abwickelrichtung weisenden Flansch besitzt. Diese Flansche dienen der Halterung der als Klammer ausgebildeten Verbindungselemente für die Zugschnüre.
  • Die Wickelwelle kann des Weiteren sowohl mit einer Stegleiste als auch mit einer Längsnut ausgerüstet sein und auf diese Weise für verschiedene Aufwickeltechniken verwendet werden.
  • Zur Verbindung der Zugschnüre mit der Wickelwelle ist mindestens eine Klammer vorgesehen, wobei die Klammer lösbar an den Flanschen der Wickelwelle gehalten ist. Diese Klammer kann aufgrund ihrer Bemaßung längsverschiebbar an den Flanschen gehalten sein, oder auch an gewünschten Positionen in Längsrichtung der Wickelwelle an der Wickelwelle im wesentlichen unbewegbar oder durch zusätzliche Mittel unverschiebbar festgelegt sein.
  • Die Klammer besitzt zur Verbindung der Zugschnüre mit der Wickelwelle vorzugsweise eine Öse, die beliebig an der Klammer angeordnet sein kann, vorzugsweise jedoch an der Außenseite im Bereich einer Haltekralle oder mittig auf dem Klammerrücken.
  • Abhängig von der am Raffvorhang vorgesehenen Führung der Zugschnüre kann für jede Zugschnur eine Klammer zur Verbindung mit der Wickelwelle vorgesehen sein, wobei jeweils das obere Ende einer Zugschnur an der Öse der jeweiligen Klammer befestigt ist und somit das obere Ende der Zugschnur jeweils mit der Wickelwelle verbunden wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden mehrere Zugschnüre mittels einer Klammer an der Wickelwelle festgelegt, wobei die oberen Enden der Zugschnüre an der Öse der Klammer befestigt sind oder mittlere Abschnitte von U-förmig über den Raffvorhang geführten Zugschnüren durch die Öse der Klammer hindurchgeführt werden. Werden mehrere Zugschnüre an einer Klammer befestigt, so werden bevorzugt Umlenkringe vorgesehen, die über die Breite der Vorhangbahn verteilt im Bereich zwischen Befestigungsprofil und Wickelwelle angeordnet sind. Diese Umlenkringe verändern den vertikalen Verlauf einer Zugschnur ausgehend vom unteren Rand der Vorhangbahn in einem horizontalen Verlauf.
  • Die zur Verbindung der Zugschnüre mit der Wickelwelle vorgesehenen Klammern besitzen im Längsschnitt einen C-förmigen Bereich, der in eine vordere und hintere Haltekralle ausläuft, die eine Aufnahmeöffnung zum Umfassen der Flansche der Stegleiste begrenzen. Die Klammer wird mit einer Haltekralle hinter einen Flansch der Wickelwelle geschoben und dann wird mit Druck auf den Klammerrücken das Hinterclipsen der zweiten Haltekralle hinter den zweiten Flansch bewirkt. Auf diese Weise ist eine einfache Festlegung der Klammer an der Stegleiste der Wickelwelle möglich.
  • Die weitere Ausgestaltung der Klammern kann verschiedenartig sein. Für ein sicheres gleichmäßiges Aufwickeln der Zugschnüre kann der Klammerrücken der Klammern unterschiedlich ausgestaltet sein. Ein flacher Klammerrücken, der im Wesentlichen im Bereich der Umfangslinie der Wickelwelle verläuft, bewirkt dass das Aufwickeln der Zugschnüre durch das Klammerelement nicht gestört wird. Ein solches Klammerelement kann beispielsweise aus einem Extrusionsprofil hergestellt werden, wobei ein Stück von beliebiger Breite von dem Extrusionsprofil abgetrennt wird, das dann als Klammerelement dient. Des Weiteren ist die Herstellung der Klammer durch ein Spritzgussverfahren möglich.
  • Der Klammerrücken kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit balliger Oberfläche über den Umfangskreis der Wickelwelle hinausragen. Diese ballige Oberfläche bewirkt, dass Zugschnüre, die beim Aufwickeln auf den Klammerrücken treffen, seitlich abrutschen. Bei einer besonderen Ausführungsform der Klammer kann der Klammerrücken in Richtung einer Haltekralle zu einer Spitze geformt sein, vorzugsweise durch Ausbildung von Abschrägungen an den Seitenflanken des Klammerrückens. Diese Spitze überragt die Umfangslinie der Wickelwelle und bewirkt, dass beim Aufwickeln die Zugschnüre von der Spitze links oder rechts neben der Klammer positioniert und dort gleichmäßig auf der Wickelwelle aufgewickelt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Klammer wird durch eine Doppelklammer realisiert, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Klammerelementen. Zwischen diesen Klammerelementen ist ein Freiraum zum Aufwickeln der Zugschnüre vorgesehen. Die Klammerelemente sind endseitig mit einem Verbindungssteg verbunden. Zur Stabilisierung kann ein weiterer Verbindungssteg zwischen den Klammerelementen vorgesehen werden. Der endseitig vorgesehene Verbindungssteg besitzt eine Bohrung, die als Öse zur Festlegung der Zugschnüre dient. Die freien Enden der Klammerelemente sind bei einer bevorzugten Ausführung zu Spitzen geformt, wobei auch diese Spitzen den Umfangskreis der Wickelwelle überragen. Die Außenseiten der Seitenflanken der Klammerelemente verlaufen bei einer Ausführungsform parallel und die in Richtung Freiraum weisenden Seitenflanken der Klammerelemente verlaufen ausgehend vom endseitigen Verbindungssteg bis zur jeweiligen Spitze so, dass sich die Breite des jeweiligen Klammerelements in Richtung Spitze, d.h. zum freien Ende hin, verringert und sich damit ein in Richtung Spitzen erweiternder Freiraum ergibt. Die Öse im Verbindungssteg wird vorzugsweise mittig angeordnet, so dass beim Aufwickeln die Zugschnüre innerhalb des Freiraums aufgespult werden. Durch die die Wickelwelle überragenden Spitzen der Klammer wird die aufzuwickelnde Zugschnur auch in den Freiraum zurückgeholt, wenn sich die Lage der Zugschnur beim Aufwickeln geringfügig verändert.
  • Auch die vorgenannten Ausführungsformen der Klammer lassen sich in einfacher Weise auf die Stegleiste der Wickelwelle aufclipsen. Zur Unterstützung einer leichteren Demontage der Klammer, beispielsweise wenn ein solcher Raffvorhang gereinigt werden soll, kann im Bereich der vorderen Haltekralle einer Klammer eine Anlagefläche zum Abstützen an der Wickelwelle und im Bereich der hinteren Haltekralle ein Nippel oder eine Anlagefläche zum Abstützen an der Wickelwelle vorgesehen werden. Zusätzlich kann an der Wickelwelle eine Andruckfläche vorgesehen sein, an der sich entsprechende Bereiche der hinteren Haltekralle abstützen.
  • Mit den vorbeschriebenen Klammern lassen sich sowohl einzelne als auch mehrere Zugschnüre an einer Wickelwelle festlegen, wodurch unterschiedlich gestaltete Raffvorhänge mit ein und dergleichen Technik aufwickelbar sind. Ebenso kann eine als Gardine in einer Längsnut einer Gardinenstange aufgehängte und seitlich bewegbare Vorhangbahn, die zusätzlich als Raffvorhang gestaltet ist und mit einer Wickelwelle ausgerüstet ist, gleichmäßig gerafft werden.
  • Für diese neue Aufwickeltechnik können verschiedene Wickelwellen verwendet werden, eine Wickelwelle ausgerüstet mit einer nach außen gerichteten Stegleiste oder eine Kombiwelle mit einer Stegleiste und einer Nut.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Wickelwelle besitzt eine nach außen gerichtete, in Längsrichtung der Wickelwelle verlaufende Stegleiste, wobei diese Stegleiste endseitig einen in Wickelrichtung weisenden Flansch und einen in Abwickelrichtung weisenden Flansch besitzt. Diese Flansche befinden sich bevorzugt innerhalb des Umfangskreises der Wickelwelle und besitzen eine an die Umfangslinie der Wickelwelle angepasste Krümmung. Dies hat den Vorteil, dass die Lagerelemente für die Wickelwelle nicht verändert werden müssen. Zur Anordnung der Stegleiste an der Wickelwelle wird ein Bereich der Wickelwelle durch eine Sehnenfläche nach außen begrenzt. Senkrecht auf dieser Sehnenfläche ist die nach außen gerichtete Stegleiste angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Stegleiste außermittig an der Sehnenfläche angeformt. Zusätzlich kann am Fuße der Stegleiste eine Verdickung vorgesehen werden, die als Andruckfläche zur leichteren Demontage einer Klammer dient. Diese neue Wickelwelle kann wie bekannte Wickelwellen aus Aluminium bestehen und als Strangpressprofil hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche in den Fig. 1 bis 4 gezeigt sind, nämlich
  • Fig. 1a
    eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Raffvorhangs,
    Fig. 1b
    eine Rückansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Raffvorhangs,
    Fig. 1c
    eine Rückansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Raffvorhangs,
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung durch den Raffvorhang gemäß Fig. 1a,
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung durch den Raffvorhang gemäß Fig. 1b,
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht einer Klammer,
    Fig. 3b
    eine Seitenansicht einer weiteren Klammer,
    Fig. 3c
    eine Seitenansicht einer Doppelklammer,
    Fig. 3d
    eine Draufsicht auf die Doppelklammer gemäß Fig. 3c,
    Fig. 3e
    eine Vorderansicht der Doppelklammer gemäß Fig. 3c,
    Fig. 3f
    eine Seitenansicht einer weiteren Klammer,
    Fig. 3g
    eine Seitenansicht einer weiteren Klammer,
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Wickelwelle,
    Fig. 4b
    eine Schnittdarstellung durch eine bekannte Wickelwelle,
    Fig. 4c
    eine Schnittdarstellung durch eine weitere erfindungsgemäße Wickelwelle.
  • Der in den Fig. 1a, 1b und 1c dargestellte Raffvorhang 1 umfasst eine Vorhangbahn 2, die jeweils von ihrer Rückseite zu sehen ist. Diese Vorhangbahn 2 ist in den Ausführungsformen gemäß Fig. 1a, 1b bzw. Fig. 2a, 2b mit ihrem oberen Rand 6 an einem Befestigungsprofil 3 festgelegt. Hierfür ist ein im Befestigungsprofil 3 angeordnetes Klettband und ein am oberen Rand 6 der Vorhangbahn 2 festgenähtes Flauschband vorgesehen. Diese Klettverbindung ermöglicht im Bedarfsfall ein leichtes und problematisches Abtrennen der Vorhangbahn 2 von dem horizontalen Befestigungsprofil 3, insbesondere wenn der Raffvorhang 1 gereinigt werden soll.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1c wird der obere Rand 6 der Vorhangbahn 2 durch Befestigungsmittel, beispielsweise Gardinenklammern, in einer Längsnut 71 der Gardinenstange längsverschiebbar gehalten. Der obere Rand 6 der Vorhangbahn 2 wird nach vorn durch eine Blende 72 abgedeckt.
  • Auf der Rückseite der Vorhangbahn 2 verlaufen eine Anzahl von Zugschnüren 4, 4', 4", 4"'. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a sind die zwei Zugschnüre 4, 4' U-förmig geführt. In den Fig. 1b, 1c verlaufen die Zugschnüre 4, 4', 4", 4''' ausschließlich vertikal. Alle Zugschnüre sind am unteren Rand 9 der Vorhangsbahn 2 mit ihren unteren Enden festgelegt, in diesem Fall mittels Befestigungsringen 8. Ausgehend von dem jeweiligen unteren Ende verlaufen die Zugschnüre 4, 4', 4", 4''' vertikal entlang der Vorhangbahn 2, wo sie durch Führungsschlaufen 7 geführt sind, bis sie entweder die Wickelwelle erreichen (Fig. 1b, 1c) oder bis zu einem Umlenkring 5 geführt sind (Fig. 1a). Diese Umlenkringe 5 sind im oberen Bereich zwischen der Wickelwelle 10 und dem Befestigungsprofil 3 angeordnet. Ausgehend von dem jeweiligen Umlenkring 5 nehmen die Zugschnüre 4, 4' im entrafften Zustand ohne Verbindung mit der Wickelwelle 10 einen horizontalen Verlauf. Ungefähr in der Mitte des jeweiligen horizontalen Zugschnurabschnittes der U-förmig geführten Zugschnüre 4, 4' ist im entrafften Zustand der Vorhangbahn 2 die Klammer 20 angeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel Fig. 1a, 2a besitzt die Klammer 20 zur Verbindung mit den Zugschnüren 4, 4' eine Öse 23, durch welche die mittleren Zugschnurabschnitte der Zugschnüre 4, 4' verlaufen. Im entrafften Zustand ist die Klammer 20 frei beweglich und längsverschiebbar auf dem Steg 14 der Wickelwelle 10 gehaltert. Die Längsverschiebbarkeit der Klammer 20 auf der Wickelwelle 10 kann durch entsprechende Bemaßung der Klammer eingeschränkt werden, für den Fall, dass eine Festlegung der Klammer an einer bestimmten Position auf der Wickelwelle gewünscht wird. So wäre beispielsweise diese Längsverschiebbarkeit der Klammern 20 bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 1b, 2b nicht notwendig. Andererseits ist die Längsverschiebbarkeit bei einer Ausführungsform gemäß der Fig. 1c notwendig, da die dort gezeigte Vorhangbahn 2 einerseits als Raffvorhang über die Zugschnüre 4, 4', 4", 4''' nach oben gerafft werden kann, andererseits kann die Vorhangbahn 2 aufgrund der längsverschiebbaren Befestigung des oberen Randes 6 an der Gardinenstange 70 seitlich bewegt werden. Diese seitliche Bewegung darf durch die an der Vorhangbahn 2 festgelegten Zugschnüre 4, 4', 4", 4''' und deren Verbindungsmittel, nämlich die Klammern 20, mit der Wickelwelle 10 nicht verhindert werden.
  • Die Vorhangbahn 2 ist in den Ausführungsbeispielen Fig. 1a, 1b, 1c im entrafften Zustand gezeigt, wo sie eine glatte senkrechte Fläche darstellt. Im hochgezogenen aufgewickelten Zustand ist die Vorhangbahn 2 zusammengefaltet und im Bereich der Wickelwelle 10 angeordnet. Das Anheben bzw. Herunterlassen der Vorhangbahn 2 wird mittels einer Betätigungsschnur oder Betätigungskette vorgenommen, die die Wickelwelle 10 antreibt. Dazu ist die Wickelwelle 10 endseitig im Lagerelement drehbar gelagert. Diese Lagerelemente sind wiederum mit dem Befestigungsprofil 3 verbunden. Die Lagerelemente sind wegen der besseren Übersichtlichkeit in den Fig. 2a und 2b weggelassen worden. Wie in den Fig. 2a, 2b gezeigt, kann eine Zugschnur 4' (Fig. 2b) oder mehrere Zugschnüre 4, 4' (Fig. 2a) mittels der Klammer 20 mit der Wickelwelle 10 verbunden werden. Dazu dient der Steg 14, der von der Wickelwelle 10 abragt und in eine Aufnahmeöffnung 24 der Klammer 20 einrastet. Die Wickelwelle 10 wird in Richtung A bewegt, wodurch sich die Zugschnüre 4, 4' auf die Wickelwelle 10 aufspulen und sich die Vorhangbahn 2 anhebt. Es ist auch möglich, die Wickelwelle 10 in Richtung B zu drehen, wenn der Antrieb der Wickelwelle 10 dies zulässt. In diesem Fall beginnt jedoch das Aufspulen der Zugschnüre 4, 4' erst später, möglicherweise nach einer halben Drehung der Wickelwelle 10.
  • Ausführungsformen der Klammern sind in den Fig. 3a bis 3g dargestellt, deren Vorteile nachfolgend beschrieben werden sollen. Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht der Klammer 20. Das Zusammenwirken dieser Klammer 20 mit einer Wickelwelle 10 ist in den Fig. 2a und 2b gezeigt, wobei in der Fig. 2a mehrere Zugschnüre 4, 4' und in der Fig. 2b eine Zugschnur 4' an der Klammer 20 befestigt sind. Hierzu besitzt die Klammer 20 eine Öse 23, die an einem Ende der C-förmigen Klammer angeformt ist. Zum Verklemmen der Klammer 20 an der Stegleiste 14 besitzt die Klammer 20 zwei Haltekrallen 21, 22, die durch zwei Rastleisten 25, 26 gebildet werden. Diese Rastleisten 25, 26 begrenzen dabei die Aufnahmeöffnung 24 für die Stegleiste 14 der Wickelwelle 10, die am besten aus der Fig. 4a ersichtlich ist. Der Steg 14 ragt von der Wickelwelle ab und besitzt endseitig zwei Flansche 15, 16. Der Flansch 15 ist dabei länger ausgeführt und weist in Wickelrichtung A, in entgegengesetzter Richtung B zeigt der Flansch 16, dessen Länge etwas kürzer bemessen ist, als die Länge des Flansches 15. Beide Flansche 15, 16 liegen innerhalb des Umfangskreises der Wickelwelle 10 und haben eine an den Umfangskreis angepasste Krümmung. Vorzugsweise stellt die Außenseite der Flansche eine Fortsetzung des Umfangskreises der Wickelwelle 10 dar. Wie den Fig. 2a und 2b zu entnehmen, werden die Flansche 15, 16 formschlüssig in der Aufnahmeöffnung 24 der Klammer 20 in Befestigungslage aufgenommen. Die Rastleisten 25, 26 der Klammer 20 verklemmen sich an den Enden der Flansche 15, 16.
  • Zur Montage der Klammer 20 auf die Wickelwelle 10 wird die Haltekralle 21 mit der Rastnase 25 über den Flansch 15 geschoben, anschließend wird durch Druck auf den Klammerrücken 28 und durch Schub in Richtung B ausgeübt, bis sich die Rastleiste 26 hinter dem Flansch 16 verklemmt und auf diese Weise die Haltekralle 22 am Flansch 16 festgelegt ist. Soll eine solche Klammer 20 längsverschiebbar auf der Wickelwelle 10 sein, so wird die Aufnahmeöffnung 24 etwas größer gewählt, als die Maße der Flansche 15 und 16. Wird die Aufnahmeöffnung 24 jedoch so dimensioniert, dass die Flansche 15, 16 formschlüssig in der Aufnahmeöffnung 24 aufgenommen werden, ist eine Längsbewegung entlang der Wickelwelle 10 erschwert.
  • Wird bei einem Raffvorhang 1 gewünscht, dass die verwendeten Klammern 20 an vorgegebenen Positionen in der Wickelwelle 10 anzuordnen und festzulegen sind, wobei sich die Klammer 20 aus dieser Position nicht bewegen soll, kann zusätzlich an diesen vorgegebenen Positionen der Wickelwelle 10 , beispielsweise der Flansch 15 mittels eines Werkzeuges ganz oder teilweise entfernt werden, vorzugsweise in einer Breite, die geringer ist, als die Breite der Klammer 20. Innerhalb der Klammer 20 können oberhalb der Rastleiste 25 in der Aufnahmeöffnung 24, vorzugsweise im Bereich der größten Breite der Aufnahmeöffnung 24 zwei Zentrierstege oder eine Zentrierleiste angeformt sein. Wird eine Zentrierstegleiste vorgesehen, so weist sie vorzugsweise die Breite auf, die der Breite des entfernten Flansches 15 entspricht. Es können natürlich auch zwei Zentrierstege anstatt einer Zentrierstegleiste angeformt werden, wobei die beiden Zentrierstege jeweils so angeordnet werden, dass die Klammer 20 mittels dieser Zentrierstege in die Öffnung eingreift, die durch das Entfernen des Flansches 15 entsteht. In der Regel ist es jedoch ausreichend, die Klammern 20 ohne Zentrierstege an der Wickelwelle 10 zu positionieren.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a werden mehrere Zugschnüre 4, 4' mittels der Klammer 20 an der Wickelwelle 10 festgelegt, wobei es ausreichend ist, die Klammer 20 zwischen den beiden benachbarten Umlenkringen 5 an der Wickelwelle anzuklemmen. Während des Aufwickelvorgangs verschiebt sich die Klammer 20 selbst in eine Position, wo ein gleichmäßiges Raffen der Vorhangbahn 2 möglich wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b können die Klammern 20 in Verlängerung des vertikalen Verlaufs der Zugschnüre, z.B. 4''' oberhalb des Führungsbandes an der Wickelwelle 20 festgelegt werden. In diesem Fall wickelt sich die Zugschnur 4''' auf dem Klammerrücken 28 auf der Wickelwelle 10 auf. Die Klammer 20 kann in diesem Fall eine etwas größere Breite aufweisen. Andererseits ist es auch von Vorteil, schmale Klammern 20 benachbart zum vertikalen Verlauf der Zugschnüre 4, 4', 4" an der Wickelwelle 10 festzulegen, wie dies für die ersten drei Klammern 20 in der Fig. 1b gezeigt ist. In diesem Fall spulen sich die Zugschnüre 4, 4', 4" benachbart zur Klammer auf der Wickelwelle 10 gleichmäßig auf.
  • Die Klammern 20, 30, 40,50, 60, gezeigt in den Fig. 3a bis 3g, können aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden, beispielsweise Klammer 20 durch Extrusion eines Stranges, der dem Querschnitt der Seitenansicht der Klammer 20 entspricht. Von diesem Strang können entsprechende Längen abgetrennt werden, in der Breite der gewünschten Klammern 20. Es ist natürlich auch möglich, die Klammer durch Spritzguss zu fertigen. Dies wird für die Klammern 30, 40, 60 bevorzugt.
  • Ein erfindungsgemäßer Raffvorhang 1 mit der neuen Aufwickeltechnik ist leicht zu montieren und auch auf einfacher Weise wieder, beispielsweise im Falle eines Reinigungsvorganges, abzunehmen. Zur Montage des Raffvorhangs 1 wird der obere Rand 6 der Vorhangbahn 2 über eine Klettverbindung am Befestigungsprofil 3 (Fig. 2a, 2b) angebracht oder mittels Befestigungsmittel 73 in einer Längsnut 71 einer Gardinenstange 70 befestigt. Anschließend werden die Klammern 20, 30, 40, 50, 60 an vorgesehenen Positionen auf der Stegleiste 14 der Wickelwelle 10 oder den Stegen 11, 12 der Wickelwelle 10' aufgeclipst. Damit ist der Montagevorgang beendet.
  • Ähnlich schnell und einfach wie die Montage ist die Demontage der Vorhangbahn 2 möglich. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1a wird die Klettverbindung zwischen dem oberen Rand 6 und dem Befestigungsprofil 3 gelöst. Die längsverschiebbare Klammer 20 wird dabei an dem linken oder rechten Rand der Vorhangbahn entlang der Stegleiste 14 verschoben. An diesem Ende der Wickelwelle 10 kann vorgesehen werden, dass die Flansche 15, 16 an der Stegleiste 14 über eine gewisse Breite, die ausreicht die Klammer 20 von der Stegleiste 14 abzuheben, entfernt sind. Auf diese Weise kann die Vorhangbahn 2 ohne Besteigen einer Leiter abgezogen werden. Werden nämlich die Flansche 15, 16 am rechten Rand der Wickelwelle 10 entfernt und die Vorhangbahn 2 am unteren linken Ende erfasst und nach rechts gezogen, so löst sich der obere Rand 6 der Vorhangbahn 2 vom Befestigungsprofil 3 ab und gleichzeitig verschiebt sich die Klammer 20 nach rechts, bis sie an der Stelle, wo die Flansche 15, 16 von der Stegleiste 14 entfernt sind, von der Wickelwelle 10 abfällt. Damit wird bei dem erfindungsgemäßen Raffvorhang 1 gemäß Fig. 1a eine einfache Anbringung der Vorhangbahn 2 durch Anheften des oberen Randes 6 und Aufclipsen der Klammer 20 auf die Stegleiste 14 der Wickelwelle 10 und eine einfache Ablösung der entrafften Vorhangbahn 2 durch einfaches Abziehen, also ohne Besteigung einer Leiter, erzielt. Gleichzeitig wird ein sicheres und gleichmäßiges Aufwickeln der Zugschnüre 4, 4' und damit Raffen der Vorhangbahn 2 gewährleistet.
  • In ähnlicher Weise erfolgt das Abnehmen der Vorhangbahn 2 gemäß Fig. 1c. Auch hier können die längsverschiebbaren Klammern 20 an einem Rand der Wickelwelle 10 durch Entfernen der Flansche 15, 16 abgehoben werden. In gleicher Weise wird an der Längsnut 71 der Gardinenstange 70 eine Nuterweiterung für die Befestigungsmittel 73 vorgesehen, so dass auch in diesem Fall ein einfaches Ablösen der Vorhangbahn 2 ohne Besteigen einer Leiter möglich ist. Gleichzeitig wird in diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1c ein sicheres und gleichmäßiges Aufwickeln der Zugschnüre 4, 4', 4'', 4''' und damit Raffen der Vorhangbahn 2 erzielt. Diese Ausführungsform ermöglicht zusätzlich ein seitliches Verschieben der Vorhangbahn 2, wie dies in Fig. 1c durch Bewegen des rechten Seitenrandes 75 nach links angedeutet ist. Dadurch bilden sich Falten 74 in der Vorhangbahn 2. Bei einem solchen Verschieben der Vorhangbahn 2 werden die Befestigungsmittel 73 am oberen Rand 6 der Vorhangbahn innerhalb der Längsnut 71 nach links verschoben und ebenso die Klammern 20 auf der Stegleiste 14 der Wickelwelle 10.
  • Der Montagevorgang für eine Vorhangbahn 2 gemäß Ausführungsbeispiel 1b ist vergleichbar mit dem Montagevorgang gemäß der Ausführung gemäß Fig. 1a. In diesem Fall müssen nur für jede Zugschnur 4, 4', 4", 4''' je eine Klammer 20 auf der Stegleiste 14 der Wickelwelle 10 aufgeclipst werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel wäre eine Längsverschiebbarkeit der Klammern 20 nicht notwendig, im Gegenteil, die Beibehaltung der vorgegebenen Position der Klammern 20 wünschenswert. Wenn die Klammern 20 jedoch nicht durch Längsverschiebung und durch Entfernung der Flansche 15, 16 an einem Rand der Wickelwelle 10 abnehmbar sind, muss durch konstruktive Merkmale der Klammern 20 eine leichte Demontage der Klammern möglich sein. Hierfür besitzt die Klammer 20, wie in Fig. 3a dargestellt, benachbart zur Rastleiste 26 einen Nippel 27 und die endseitige Öse 23 ist in dem Bereich, der an der Wickelwelle 10 anliegt, zu einer ebenen Anlagefläche 29 geformt. Nach der Montage der Klammer 20 umfassen die Haltekrallen 21, 22 die Flansche 15, 16 der Stegleiste 14. Die Rastleisten 25, 26 verklemmen sich hinter den entsprechenden Enden der Flansche 15, 16. Die Anlagefläche 29 stützt sich an der Sehnenfläche 13 der Wickelwelle 10 ab und der Nippel 27 liegt an der Andruckfläche 17 an. Die Andruckfläche 17 befindet sich als Verdickung am Fuße der Stegleiste 14 und weist in Richtung Flansch 16. Soll die Klammer 20 von der Stegleiste 14 abgehoben werden, so kann das Ende der Klammer 20 an der sich die Öse 23 befindet, von der Sehnenfläche 13 abgehoben werden. Die Klammer 20 kann sich dabei nicht nach hinten verschieben, da der Nippel 27 sich an der Andruckfläche 17 abstützt. Die Rastverbindung zwischen Rastleiste 25 und Flansch 15 wird also gelöst. Ist die vorgenannte Rastverbindung gelöst, kann auch die Haltekralle 22 vom Flansch 16 abgehoben werden, d.h. die Rastverbindung zur Rastleiste 26 ist aufgehoben und die Demontage der Klammer 20 beendet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, nämlich ein Raffvorhang 1 mit einer Klammer 30, ist in Fig. 3b gezeigt. Die Klammer 30 unterscheidet sich von der vorgenannten Klammer 20 durch einen ballig geformten Klammerrücken 38, der über die Umfangslinie der Wickelwelle 10 hinausragt. Die Klammer 30 ist in Fig. 3b in Zusammenwirkung mit der Wickelwelle 10 gezeigt. Auch in diesem Fall ist eine Festlegung der Klammer 30 mittels der Haltekrallen 31, 32 möglich, wobei eine Rastverbindung zwischen den Rastnasen 35, 36 und den Stegen 15, 16 in Befestigungslage vorliegt. Zur Befestigung der Zugschnüre ist eine endseitige Öse 33 vorgesehen. Die Montage dieser Klammer erfolgt in der gleichen Weise, wie die Montage der Klammer 20. Beim Aufwickeln der Zugschnüre 4, 4', 4", 4''' soll in diesem Fall jedoch verhindert werden, dass die Zugschnüre 4, 4', 4", 4''' auf dem Klammerrücken 38 zum Liegen kommen. Aus diesem Grund ist der ballige Klammerrücken 38 der Klammer 30 in Richtung Haltekralle 32 zusätzlich zu einer Spitze 32.3 geformt, vorzugsweise durch Ausbildung von Abschrägungen 32.1 und 32.2 an den Seitenflanken des Klammerrückens 38. Die Spitze 32.3 der Klammer 30 ragt über den Umfangskreis der Wickelwelle 10 hinaus. Auf diese Weise wird eine aufzuspulende Zugschnur 4, 4', 4", 4''' seitlich an der Klammer vorbeigeführt und demzufolge benachbart zur Klammer 30 auf der Wickelwelle 10 aufgespult. Die Demontage der Klammer 30 ist ebenfalls vergleichbar zur Demontage der Klammer 20. In diesem Fall ist kein Nippel benachbart zur Rastleiste 36 vorgesehen, sondern eine Abdruckfläche 37, die mit der Andruckfläche 17 in gleicher Weise wie der Nippel 27 der Klammer 20 zusammenwirkt.
  • In den Fig. 3c, 3d und 3e sind eine weitere Ausführungsformen der Verbindung der Zugschnüre mit der Wickelwelle 10 gezeigt, nämlich eine Doppelklammer 40. Diese Doppelklammer 40 besteht aus zwei Klammerelementen 41, 42, die vergleichbar mit Klammer 20 jeweils eine vordere und hintere Haltekralle besitzen, nämlich in Form von Rastleisten, die in Befestigungslage die Flansche 15, 16 umgreifen. Diese zwei Klammerelemente 41, 42 sind mit zwei Verbindungsstegen 44.1, 44.2 miteinander verbunden, wobei sich der Verbindungssteg 44.1 an einem Ende der Halteklammer 41, 42 befindet. Der zweite Verbindungssteg 44.2 dient der Stabilisierung der Doppelklammer 40. Im Verbindungssteg 44.1 wird eine Öse 43 für die Zugschnüre vorgesehen. Dies kann durch eine Bohrung quer durch die Doppelklammer erzielt werden, bevorzugt ist jedoch eine Bohrung ausschließlich durch den Verbindungssteg 44.1 zwischen den Verbindungsklammern 41, 42, in welchen die aufgespulten Zugschnüre Platz finden, wie in Figur 3d gezeigt. Aus der Fig. 3d ist weiterhin ersichtlich, dass die Klammerelemente 41, 42 mit ihren Außenseiten parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Innenseiten der Klammerelemente 41, 42, also die Seitenflanken, die in Richtung Freiraum 47 zeigen, verlaufen nicht parallel, sondern ausgehend vom Verbindungssteg 44.1 entfernen sie sich voneinander, so dass sie an den Spitzen 49, 49' am weitesten voneinander beabstandet sind. Dies bedeutet, dass sich die Breite der Klammerelemente 41, 42 zu den Spitzen 49, 49' hin verringert und in gleicher Weise sich der Freiraum 47 vergrößert. Auch bei dieser Klammer 40 ragen die Spitzen 49, 49' über den Umfangskreis der Wickelwelle hinaus und sichern, dass die aufzuspulenden Zugschnüre innerhalb des Freiraums 47 aufgespult werden. Wird nämlich eine an der Öse 43 der Klammer 40 befestigte Zugschnur 4 aufgespult, nimmt sie während des Aufspulvorgangs nur eine Lage zwischen den Spitzen 49, 49' ein. Damit die Zugschnüre auch in diesem Fall vom Klammerrücken 48 der Klammerelemente 41, 42 abrutschen, können die Seitenflanken 45, 46 zusätzlich abgeschrägt sein. Der Montage- und Demontagevorgang der Klammer 40 ist vergleichbar mit den Klammern 20 und 30.
  • In den Fig. 3f und 3g sind weitere Klammern 50, 60 dargestellt, die jedoch an anders gestalteten Wickelwellen 10', 10''' befestigt sind. Bei der Klammer 50 handelt es sich um eine ebenfalls C-förmig gestaltete Klammer, bestehend aus einer Haltekralle 51 und einer Haltekralle 52, wobei im Bereich der Haltekralle 51 eine Öse 53 für die Zugschnüre 4 vorgesehen ist. Der Bereich zwischen Haltekralle 51 und Haltekralle 52 besitzt eine an die Wickelwelle 10' angepasste Krümmung. Zwischen der Haltekralle 51, 52 befindet sich innen die Aufnahmeöffnung 54 für die Stege 11, 12 der Wickelwelle 10'. Diese Wickelwelle 10' ist besser aus der Fig. 4b zu ersehen. Bei dieser Wickelwelle 10' handelt es sich um eine bekannte Wickelwelle mit zwei diametral gegenüberliegenden hinterschnittenen Nuten 19, 19'. Der Hinterschnitt der Nuten 19, 19' wird durch zwei Befestigungsstege, nämlich 11, 11' bzw. 12, 12' erzielt. Jeweils ein Steg 11 oder 11' der Nut 19 und ein weiterer Steg 12 bzw. 12' der Nut 19' kann zur Festlegung der Klammer 50 dienen, wie dies in Fig. 3f dargestellt ist. Dies bedeutet, dass eine Klammer 50 auch auf einer bekannten Wickelwelle angeordnet werden kann. In diesem Fall ist eine leichte Montage und Demontage, insbesondere für längsverschiebbare Klammern 50 über eine Nuterweiterung der Nuten 19, 19' an einem Ende der Wickelwelle 10' zu erreichen.
  • Fig. 3g zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verbindung der Zugschnüre mit einer Wickelwelle 10"'. In diesem Fall ist der von der Wickelwelle 10''' abragende Steg 14 mittig an einer Sehnenfläche 13 der Wickelwelle 10''' angeordnet. Die Klammer 60 wird mittels Haltekrallen 61, 62 an den Flanschen 15, 16 festgelegt. Zusätzlich kann für einen besseren Halt endseitig an den Haltekrallen 61, 62 je eine Verdickung als Rastleiste 65, 66 angeformt sein. Die Öse 63 für die Zugschnüre 4 ist mittig am Klammerrücken 68 angeformt, bevorzugt wird bei einer solchen Klammer 60, dass die Seitenflächen der Klammer 60 in Richtung Öse 63 spitz aufeinander zu laufen, so dass beim Aufspulen der Zugschnüre 4, diese nicht auf der Klammer 60 zu liegen kommen, sondern von den Seitenflächen bis auf die Wickelwelle 10 rutschen und dort ein gleichmäßiges Aufspulen sicherstellen. Für ein leichtes Montieren und Demontieren dieser Klammer 60 sind im Bereich der Aufnahmeöffnung 64 zwei Schlitze 67, 69 von innen, d.h. von Seiten der Aufnahmeöffnung 64, in den Klammerrücken 68 eingeformt. Dies erleichtert die Haltekrallen 61, 62 von den Flanschen 15, 16 abzuheben und aufzusetzen.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde bereits auf die neue erfindungsgemäße Wickelwelle 10 eingegangen. Diese Wickelwelle 10 wird bevorzugt aus Aluminium hergestellt, beispielsweise als Strangpressprofil. Der für die Befestigung der Klammern notwendige Steg 14 ist bei der Wickelwelle 10 an einer Sehnenfläche 13 außermittig und bei einer Wickelwelle 10''' mittig angeformt, siehe hierzu Fig. 4a und Fig. 3g. Die Stegleiste 14 besitzt endseitig einen in Wickelrichtung A weisenden Flansch 15 und einen in Abwickelrichtung B weisenden Flansch 16. Die Länge der Flansche 15, 16 kann gleich (Wickelwelle 10"') aber auch unterschiedlich (Wickelwelle 10) sein, bevorzugt ist ein längerer Steg 15 und ein kürzerer Steg 16, wobei in Richtung des kürzeren Steges 16 am Fuße der Stegleiste 14 zusätzlich eine Verdickung vorgesehen ist, die als Andruckfläche 17 dient. Diese Andruckfläche 17 unterstützt die Demontage der Klammern 20, 30, 40. An der Sehnenfläche 13, links vom Flansch 15, stützt sich die Klammer 20, 30, 40 mit einer Anlagefläche 29, 39 ab. Zusätzlich kann am Ende der Sehnenfläche 13 ein Überstand 18 vorgesehen werden, der ein Verschieben der Klammer 20, 30, 40 beim Montieren oder Demontieren verhindert.
  • Eine erfindungsgemäße Wickelwelle 10" kann zusätzlich mit einer hinterschnittenen Nut 19 ausgerüstet sein, wie die Fig. 4c zeigt. Eine solche Wickelwelle 10" ermöglicht sowohl die Befestigung der Zugschnüre 4 mittels Klammern 20, 30, 40, als auch mittels Verbindungselementen, die in die Nut 19 eingesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste :
  • 1
    Raffvorhang
    2
    Vorhangbahn
    3
    Befestigungsprofil
    4,4',4'',4'''
    Zugschnur
    5
    Umlenkring
    6
    obere Rand
    7
    Führungsschlaufen
    8
    Befestigungsring
    9
    untere Rand
    10, 10', 10'', 10'''
    Wickelwelle
    11, 11'
    Begrenzungssteg
    12, 12'
    Begrenzungssteg
    13
    Sehnenfläche
    14
    Stegleiste
    15
    vordere Flansch
    16
    hintere Flansch
    17
    Andruckfläche
    18
    Überstand
    19, 19'
    Nut
    20
    Klammer
    21
    Haltekralle
    22
    Haltekralle
    23
    Öse
    24
    Aufnahmeöffnung
    25
    Rastnase
    26
    Rastnase
    27
    Nippel
    28
    Klammerrücken
    29
    Anlagefläche
    30
    Klammer
    31
    Haltekralle
    32
    Haltekralle
    32.1, 32.2
    Abschrägung
    32.3
    Spitze
    33
    Öse
    34
    Aufnahmeöffnung
    35
    Rastnase
    36
    Rastnase
    37
    Abdruckfläche
    38
    Klammerrücken
    39
    Anlagefläche
    40
    Doppelklammer
    41
    Klammerelement
    42
    Klammerelement
    43
    Öse
    44.1,44.2
    Verbindungssteg
    45
    Seitenflanke
    46
    Seitenflanke
    47
    Freiraum
    48
    Klammerrücken
    49, 49'
    Spitze
    50
    Klammer
    51
    Haltekralle
    52
    Haltekralle
    53
    Öse
    54
    Aufnahmeöffnung
    58
    Klammerrücken
    60
    Klammer
    61
    Haltekralle
    62
    Haltekralle
    63
    Öse
    64
    Aufnahmeöffnung
    65
    Kralle
    66
    Kralle
    67
    Schlitz
    68
    Klammerrücken
    69
    Schlitz
    70
    Gardinenstange
    71
    Längsnut
    72
    Blende
    73
    Befestigungsmittel
    74
    Falte
    75
    Seitenrand von 2
    A
    Wickelrichtung
    B
    Abwickelrichtung

Claims (37)

  1. Wickelwelle für einen Raffvorhang zur Aufwicklung einer Anzahl von Zugschnüre (4, 4', 4", 4"'), wobei die Wickelwelle (10, 10", 10"') in je einem Lagerelement am Ende eines Befestigungsprofils (3) drehbar aufgenommen werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wickelwelle (10, 10", 10"') mindestens eine nach außen gerichtete, in Längsrichtung der Wickelwelle (10, 10", 10"') verlaufende Stegleiste (14) aufweist, wobei diese Stegleiste (14) endseitig einen in Wickelrichtung (A) weisenden Flansch (15) und einen in Abwickelrichtung (B) weisenden Flansch (16) besitzt, wobei sich die Flansche (15, 16) innerhalb des Umfangskreises der Wickelwelle (10, 10", 10"') befinden.
  2. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (15, 16) eine an den Umfangskreis der Wickelwelle (10, 10", 10"') angepasste Krümmung zeigen.
  3. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete, in Längsrichtung der Wickelwelle (10, 10", 10"') verlaufende Stegleiste (14) senkrecht von einer innerhalb des Umfangskreises der Wickelwelle (10, 10") angeordnete Sehnenfläche (13) der Wickelwelle (10, 10") abragt.
  4. Wickelwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegleiste (14) außermittig an der Sehnenfläche (13) angeformt ist.
  5. Wickelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuße der Stegleiste (14) auf der Seite des Flansches (16) eine Verdickung vorgesehen ist, die als Andruckfläche (17) zur leichteren Demontage einer Klammer (20, 30) dient.
  6. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (10") zusätzlich eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (19) aufweist.
  7. Raffvorhang mit einer Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') und mit einer Vorhangbahn (2), die mit ihrem oberen Rand (6) an einem horizontalen Befestigungsprofil (3, 70) lösbar festgelegt ist, wobei an den beiden Enden des Befestigungsprofils (3, 70) ein Lagerelement für die drehbare Aufnahme der Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') vorgesehen ist, auf welche Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') eine Anzahl von Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') aufwickelbar ist,
    wobei zur Verbindung der Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') mit der Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') mindestens eine Klammer (20, 30, 40, 50, 60) vorgesehen ist,
    wobei die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) Mittel zur Mitnahme der Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') besitzt und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) lösbar an mindestens einer nach außen gerichteten, in Längsrichtung der Wickelwelle (10, 10', 10") verlaufenden Stegleiste (14) gehalten ist, nämlich an endseitig an der Stegleiste (14) vorgesehenen Flanschen (15, 16), wobei der Flansch (15) in Wickelrichtung (A) und der Flansch (16) in Abwickelrichtung (B) weist.
  8. Raffvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) an gewünschten Positionen in Längsrichtung der Wickelwelle an den Flanschen (15, 16) der Wickelwelle (10, 10") unverschiebbar festlegbar ist oder dass die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) längsverschiebbar an den Flanschen (15, 16) der Wickelwelle (10, 10") gehalten ist.
  9. Raffvorhang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Mitnahme der Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) eine Öse (23, 33, 43, 53, 63) besitzt.
  10. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Zugschnur (4, 4', 4", 4"') eine Klammer (20, 30, 40, 50, 60) zur Verbindung mit der Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') vorgesehen ist, wobei jeweils ein oberes Ende einer Zugschnur (4, 4', 4", 4"') an einer Öse (23, 33, 43, 53, 63) der jeweiligen Klammer (20, 30, 40, 50, 60) befestigt ist.
  11. Raffvorhang nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Zugschnüren (4, 4') eine Klammer (20, 30, 40, 50, 60) zur Verbindung mit der Wickelwelle (10, 10', 10", 10'") vorgesehen ist, wobei die oberen Enden der Zugschnüre an der Öse (23, 33, 43, 53, 63) der Klammer (20, 30, 40, 50, 60) befestigt sind oder die mittleren Abschnitte von u-förmig geführten Zugschnüren (4, 4') durch die Öse (23, 33, 43, 53, 63) der Klammer (20, 30, 40, 50, 60) hindurchgeführt werden.
  12. Raffvorhang nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umlenkringe (5) vorgesehen sind, die über die Breite der Vorhangbahn (1) verteilt im Bereich zwischen Befestigungsprofil (3) und Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') angeordnet sind, wobei durch diese Umlenkringe (5) der vertikale Verlauf jeweils einer der Zugschnüre (4, 4') ausgehend vom unteren Rand der Vorhangbahn (1) sich in einen horizontalen Verlauf ändert.
  13. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) zum Verklemmen einen C-förmigen Bereich aufweist.
  14. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (20, 30, 40, 50, 60) zum Umfassen der Flansche (15, 16) der Stegleiste (14) der Wickelwelle (10, 10', 10") mindestens eine vordere und eine hintere Haltekralle (21, 22; 31, 32; 51, 52; 61, 62) besitzt, die eine Aufnahmeöffnung (24, 34, 54, 64) begrenzen.
  15. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Klammerelemente (41, 42) zu einer Doppelklammer (40) geformt sind, wobei mindestens ein Verbindungssteg (44.1, 44.2) vorgesehen ist, der vorzugsweise im Bereich einer Haltekralle angeordnet ist, und sich zwischen den Klammerelementen (41, 42) ein Freiraum (47) zum Aufspulen der Zugschnur (4, 4', 4", 4"') befindet.
  16. Raffvorhang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungselement (44.1) eine Bohrung eingebracht ist, die als Öse (43) für die Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') dient.
  17. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (20, 30, 40, 50) einen an den Umfangskreis der Wickelwelle (10, 10', 10") angepassten, gebogenen Klammerrücken (28, 38, 48, 58) besitzt.
  18. Raffvorhang nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerrücken (38, 48) eine ballige Oberfläche besitzt und mit dieser Oberfläche über den Umfangskreis der Wickelwelle (10, 10', 10") hinausragt.
  19. Raffvorhang nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerrücken (38) der Klammer (30) in Richtung Haltekralle (32) zu einer Spitze (32.3) geformt ist, vorzugsweise durch Ausbildung von Abschrägungen (32.1, 32.2) an den Seitenflanken des Klammerrückens (38).
  20. Raffvorhang nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung Freiraum (47) weisende Seitenflanke (45, 46) der Klammerelemente (41, 42) ausgehend vom Klammerrücken (48) eine Abschrägung aufweist und diese Abschrägung der Seitenflanken (45, 46) zur Ausbildung einer endseitigen Spitze (49, 49') führt, wobei die Spitze den Umfangskreis der Wickelwelle (10, 10', 10") überragt.
  21. Raffvorhang nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichteten Seitenflanken der Klammerelemente (41, 42) parallel verlaufen und die in Richtung Freiraum (47) weisenden Seitenflanken (45, 46) der Klammerelemente (41, 42) ausgehend vom Verbindungssteg (44.1) bis zur jeweiligen Spitze (49, 49') so verlaufen, dass sich die Breite des jeweiligen Klammerelementes (41, 42) verringert und sich ein in Richtung Spitzen (49, 49') erweiternder Freiraum (47) ergibt.
  22. Raffvorhang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (63) auf dem Klammerrücken (68) der Klammer (60) angeformt ist.
  23. Raffvorhang nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur leichteren Montage und Demontage der Klammer (60) von der Aufnahmeöffnung (64) ausgehende Schlitze (67, 69) in die Haltekrallen (61, 62) eingebracht sind.
  24. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnasen (25, 26; 35, 36) die Haltekrallen (21, 22; 31, 32) bilden.
  25. Raffvorhang nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur leichteren Demontage der Klammer (20) im Bereich der vorderen Haltekralle (21) eine Anlagefläche (29) zum Abstützen an der Wickelwelle (10, 10") und im Bereich der hinteren Haltekralle (22) ein von der Rastnase (26) abragender Nippel (27) vorgesehen ist, wobei sich der Nippel (27) während der Demontage an einer Andruckfläche (17) der Wickelwelle (10, 10") abstützt.
  26. Raffvorhang nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur leichteren Demontage der Klammer (30) im Bereich der vorderen Haltekralle (31) eine Anlagefläche (39) zum Abstützen an der Wickelwelle (10, 10") und im Bereich der hinteren Haltekralle (32) benachbart zur Rastnase (36) eine Abdruckfläche (37) vorgesehen ist, wobei sich die Abdruckfläche (37) während der Demontage an einer Andruckfläche (17) der Wickelwelle (10, 10") abstützt.
  27. Raffvorhang nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (15, 16) eine an den Umfangskreis der Wickelwelle (10, 10', 10") angepasste Krümmung zeigen.
  28. Raffvorhang nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete, in Längsrichtung der Wickelwelle (10, 10", 10."') verlaufende Stegleiste (14) senkrecht von einer innerhalb des Umfangskreises der Wickelwelle (10, 10", 10"') angeordnete Sehnenfläche (13) der Wickelwelle (10, 10") abragt.
  29. Raffvorhang nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegleiste (14) außermittig an der Sehnenfläche (13) angeformt ist.
  30. Raffvorhang nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuße der Stegleiste (14) auf der Seite des Flansches (16) eine Verdickung an der Wickelwelle (10, 10") vorgesehen ist, die als Andruckfläche (17) für den Nippel (27) einer Klammer (20) oder für die Abdruckfläche (37) der Klammer (30) dient.
  31. Raffvorhang nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (10") zusätzlich eine in Längsrichtung verlaufende hinterschnittene Nut (19) aufweist.
  32. Raffvorhang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wickelwelle (10') mit zwei sich diametral gegenüberliegenden hinterschnittenen Nuten (19, 19') eingesetzt wird, wobei der Hinterschnitt der Nut (19) durch Begrenzungsstege (11, 11') und der Hinterschnitt der Nut (19') durch Begrenzungsstege (12, 12') bewirkt wird.
  33. Raffvorhang nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsstege (11, 12) zur Festlegung der Klammer (20, 30, 40, 50, 60), vorzugsweise zur Festlegung der Klammer (50) dient.
  34. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (10, 10', 10", 10"') ein Aluminiumprofil ist.
  35. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') mit ihren unteren Zugschnurenden am unteren Rand (9) der Vorhangbahn (2) mittels Befestigungsmitteln (8) festgelegt sind und die Zugschnüre (4, 4', 4", 4"') vertikal durch mehrere in einem Band angeordnete Führungsschlaufen (7) entlang der Vorhangbahn (2) geführt sind und mittels Klammern (20, 30, 40, 50, 60) benachbart zur durch das Band mit den Führungsschlaufen (7) gebildeten Vertikalen an der Wickelwelle (10, 10', 10") festgelegt sind.
  36. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 7 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangbahn (2) am oberen Ende (6) über eine Klettverbindung am Befestigungsprofil (3) festgelegt ist.
  37. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 8 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorhangbahn (2) am oberen Ende (6) mit Befestigungsmitteln (73) längsverschiebbar in einer Längsnut (71) einer Gardinenstange (70) gehalten ist.
EP06007169A 2005-04-08 2006-04-05 Wickelwelle für einen Raffvorhang und Raffvorhang mit einer Wickelwelle Not-in-force EP1712164B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005714 2005-04-08
DE202005014551U DE202005014551U1 (de) 2005-04-08 2005-09-15 Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1712164A2 EP1712164A2 (de) 2006-10-18
EP1712164A3 EP1712164A3 (de) 2007-08-15
EP1712164B1 true EP1712164B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=35502288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007169A Not-in-force EP1712164B1 (de) 2005-04-08 2006-04-05 Wickelwelle für einen Raffvorhang und Raffvorhang mit einer Wickelwelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1712164B1 (de)
AT (1) ATE467373T1 (de)
DE (2) DE202005014551U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113729468A (zh) * 2020-06-24 2021-12-03 杭州奥坦斯布艺有限公司 一种阻隔阳光辐射的透气窗帘布

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5320154A (en) * 1990-12-13 1994-06-14 Hunter Douglas Inc. Method and apparatus for mounting a retractable window covering
ATE120084T1 (de) * 1991-11-13 1995-04-15 Dieter Prosch Raffvorhang mit einer aufspulwelle mit befestigungen für die enden von zugschnüren.
DE9411309U1 (de) 1994-07-13 1994-09-22 Prosch Dieter Raffvorhang
DE29617275U1 (de) * 1996-10-07 1996-11-28 Prosch Dieter Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE19728739A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Benthin Ag Raffvorhang mit einer Wickeltrommel
DE10257512B4 (de) 2002-12-10 2011-10-06 Möller GmbH & Co. KG Raffvorhang
DE202004014172U1 (de) 2004-09-11 2004-11-18 Peplies, Hartmut Raffvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
ATE467373T1 (de) 2010-05-15
DE502006006924D1 (de) 2010-06-24
EP1712164A3 (de) 2007-08-15
EP1712164A2 (de) 2006-10-18
DE202005014551U1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0539788B1 (de) Führungsstab für Fensterdekorationen oder Beschattungssysteme
EP1188591B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
EP1712164B1 (de) Wickelwelle für einen Raffvorhang und Raffvorhang mit einer Wickelwelle
DE202014104192U1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP2216482A2 (de) Beschattungseinrichtung für Fenster- oder Türöffnungen
EP1538389A2 (de) Längenveränderlicher Lamellen-Faltenbalg
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
EP3048237B1 (de) Raffstore
DE102015000170A1 (de) Raffstore
EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
DE1683177A1 (de) Kordelantriebsvorrichtung fuer Jalousien mit Lamellen
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
CH707169A1 (de) Führungsschienenanordnung für einen Behang.
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
DE202009012188U1 (de) Sonnenschutzrollo
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
WO2023041534A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROLLER SHAFT FOR A ROMAN SHADE AND ROMAN SHADE WITH A ROLLER SHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006924

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

BERE Be: lapsed

Owner name: MARION PEPLIES E. K. DEKOPROFILTECHNIK

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170412

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101