EP1857024B1 - Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür - Google Patents

Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1857024B1
EP1857024B1 EP06014983.8A EP06014983A EP1857024B1 EP 1857024 B1 EP1857024 B1 EP 1857024B1 EP 06014983 A EP06014983 A EP 06014983A EP 1857024 B1 EP1857024 B1 EP 1857024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
winding shaft
shaped
take
pull cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06014983.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857024A3 (de
EP1857024A2 (de
Inventor
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilux GmbH
Original Assignee
Profilux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006008891U external-priority patent/DE202006008891U1/de
Priority claimed from DE202006008890U external-priority patent/DE202006008890U1/de
Application filed by Profilux GmbH filed Critical Profilux GmbH
Publication of EP1857024A2 publication Critical patent/EP1857024A2/de
Publication of EP1857024A3 publication Critical patent/EP1857024A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857024B1 publication Critical patent/EP1857024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H3/00Fastening, clamping, or guiding devices for the bands or cords of curtains or the like
    • A47H3/02Fastening, clamping, or guiding devices for bands or cords
    • A47H3/10Cord guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a Roman blind according to the preamble of claim 1 and a Switzerlandschnurmithunt methodology for this purpose.
  • a Roman shade with the features of the preamble of claim 1 is characterized by the DE-U-20 2005 011 982 known.
  • the winding of the pull cords does not take place here on the take-up shaft itself, but on a spool, which is arranged on the existing of a square bar and rotatable by hand shaft.
  • the coil comprises except both ends of the coil discs arranged in the middle of the coil disc-like driver, which separates two Aufwickelzonen for each one of the two loop legs from each other.
  • the fabric forming the curtain can be essentially contracted into horizontal gathers.
  • eyelets In the apex area of the folds are eyelets, which are each arranged in vertical ⁇ sengoln.
  • Each eyelet row is traversed by its own individual train of pulling means serving for gathering the fabric, which is designed as a two-legged loop.
  • the two loop legs are threaded together through the eyelets and fastened with their leg ends at the lower end of the fabric, wherein the two Aufwickelzonen the coil are provided for the two loop legs.
  • Each drive disc has a recess for receiving the pull cords.
  • the Venetian blind can always be brought into a straight state when the pull cord is released from the driver by hand, ie the pull cords are to be removed by hand from the drivers if the Entraffungsvorgang has not taken place evenly, ie if by a in the movement path of the Curtain lying obstruction, the lower edge of the curtain is placed in an inclined position, as in Fig. 19 is shown.
  • the curtain 11 of the Roman shade 100 is lowered, wherein the lower peripheral edge 11 on an obstacle 60, rests, so that the curtain occupies an inclined position in its lower region, so that a curtain section 11c with tensioned drawstrings 32, 33 and a curtain section 11d is obtained with relaxed drawstrings 32 ', 33', so that when shirring the curtain 11 a perfect winding of the pull cords 32 ', 33' on the take-up shaft 20 is not guaranteed.
  • Object of the present invention is to provide a Venetian blind according to the type described above, in which the provided on the take-up driver due to its design for the implementation of Roman blind pulls the pull cord safely and entrains and releases the drawstring when Entraffen the curtain, said this in further revolutions of the take-up shaft over the Carrier slides without being taken by the driver, so that the pull cord is in no operative connection with the driver. Furthermore, a technical solution is to be created in Roman blinds, which makes it possible to ensure proper operation of the Roman shade and a proper, orderly winding the pull cords on the take-up shaft in the event of uneven lowering of the curtain, without there being an additional Manual operation of the drawstrings required. Furthermore, the driver should preferably be held by means of clamping action on the take-up shaft in order, inter alia, also to create the possibility of being able to arrange drivers in accordance with the respective requirements on the take-up shaft to any shaft section.
  • the invention consists in a generic Raffvorhang that the driver consists of a placed on the winding shaft and clamped on this held, approximately semicircular part ring body with a long nose or wedge-shaped body with a hook-like cam portion, wherein the partial ring body at least half the circumference of the take-up shaft surrounds and has an inner diameter which corresponds approximately to the outer diameter of the take-up shaft, and is held by means of a press fit on the take-up shaft.
  • the pull cord for the roman shade is securely gripped and wound up on the take-up shaft.
  • the pull cord is unwound from the take-up shaft, without causing entanglement or entanglement of the pull cord on the driver, as the turns of the pull cord and this even over the rising portion the driver is guided. If the Entraffvorhang finished, then there is no operative connection between the driver and the pull cord, the pull cord is free and the curtain can, for. B. detached for a cleaning process of the curtain rail and the curtain can be removed together with the pull cord.
  • the curtain In a Venetian blind, the curtain is actuated by two U-shaped guided over deflecting pull cords, the pull cords are tightened during shirring, whereas when Entraffen and a one-sided Aufsitzen the lower edge of the curtain on an obstacle tensioned the pull cords of not hitting the obstacle curtain section are relaxed while the pull cords of the incident on the obstacle curtain section, which causes these drawstrings come to rest outside the driver.
  • the pull cords are not in engagement with the drivers of the winding shaft.
  • the pull cords are not grasped and released by the entrainment members when the drape is lowered further, so that in the lowered end position of the curtain, the pull cords are outside the engagement area of the driver.
  • a Raffvorhanges re-initiating the pull cords are detected by the drivers and wound on the winding shaft.
  • the pull cords are in engagement with the drivers.
  • the part-ring-like configuration of the driver also has the advantage that the partial ring body is clipped clip-like manner on the take-up shaft, wherein the free ends of the two legs of the partial ring body overlap or engage around the take-up shaft, so that the partial ring body with his nose-like molded body with which the pull cord is gripped, is held clamped on the take-up shaft, with the possibility that the partial ring body engages due to its resilient-elastic configuration and with its integrally formed on the leg ends cam or pin in longitudinal grooves on the circumference of the Winding shaft are formed.
  • This clip-like mounting of the driver on the winding shaft of a Roman blind allows easy removal and attachment of drivers, among other things, depending on the respective Switzerlandschnur Entry in any section of the take-up shaft.
  • the driver is langnasig trained, so that the pull cord can be taken only in one direction and is not taken during the reverse rotation of the take-up shaft.
  • an embodiment provides that the part-ring-like shaped body of the partial ring body engages around at least half the circumference of the take-up shaft and has an inner diameter which corresponds approximately to the outer diameter of the take-up shaft.
  • At least one of the two free legs of the partial ring body has, at its end region, a cam facing the circumference of the winding shaft, which is in engagement with at least one longitudinal groove formed on the winding shaft.
  • Each of the two free legs of the partial ring body preferably has at the leg end portions each a circumference of the take-up shaft facing cam, wherein the two cams are opposite each other and is in engagement with a respective longitudinal groove of two formed in the circumference of the take-up shaft and opposite longitudinal grooves.
  • the part-ring-shaped body of the partial ring body engages around at least half the circumference of the take-up shaft and is held by means of a press fit on the take-up shaft.
  • the langnasen- or wedge-shaped molded body of the driver is arranged in the region of one of the two legs of the part-ring-like shaped body of the partial ring body.
  • the in Fig. 1 and 10 illustrated Roman shade 100 comprises a fixed to a curtain rail 10 curtain 11 from a square or Irelandechtförmigen or another geometric shape having tissue blank which is fixed or releasably secured with its upper edge 11a on the curtain rail 10, which is conveniently carried out by means of a Velcro-type connection.
  • a Velcro-type connection also differently shaped, releasable connection means such.
  • this can be provided with a weighting strip.
  • Fig. 18 an embodiment in which the Roman shade 100 has two pull cords 30, 30 'for the curtain 11. Both pull cords 30, 30 'are guided in a U-shape over deflection elements 35, so that each pull cord 30, 30' forms a pull cord section 31, 31 'running parallel to the take-up shaft 20.
  • the drawstrings can be used individually or in pairs.
  • Each pull cord 30 is held on the back of the curtain 11 by means of guide loops or guide eyelets and is guided in such a way that at least one U-shaped profile is achieved by forming a pull cord section 31 running parallel to a take-up shaft 20 ( Fig. 1 and 2 ).
  • the vertically extending Buchschnurabitese are designated 32, 33.
  • the take-up shaft 20 is rotatably mounted in bearings 21, 22, which are fixed to the curtain rail 10.
  • the actuation of the take-up shaft 20 is done by hand or by electric motor.
  • a service chain 23 is provided for manual operation then a service chain 23 is provided.
  • the deflection of the drawstring 30 and the drawstrings is carried out by means attached to the curtain rail 10 or in the upper edge region of the curtain, preferably eyelet-shaped deflection elements 35 in the form of depending eyelets or vertically protruding eyelets, so that guided between two deflecting pull cord 31 parallel to the take-up shaft 20 runs.
  • the arrangement of the deflecting elements 35 to the take-up shaft 20 is such that the horizontally extending drawstring section 31 runs as close as possible to the take-up shaft 20 ( Fig. 2 ).
  • the take-up shaft 20 is provided with a driver 40 for taking along and winding up the drawstring 30 or the drawstrings.
  • the driver 40 consists of a on the outer wall surface 20a of the take-up shaft 20 directly molded or arranged, out of the orbit of the outer wall surface 20a and extending in the direction of rotation of the take-up shaft 20 extending nose-shaped or wedge-shaped moldings 45.
  • This shaped body 45 has a of the outer wall surface 20a of the take-up shaft 20th ascendingly guided portion 45a, which is followed by a hook-like cam portion 45b, wherein the configuration is such that between the nose-like or wedge-shaped portion of the shaped body 45 and the outer wall surface 20a of the take-up shaft 20, a hook-like opening is formed, which for the engagement or the reception of the pull cord 30 serves ( Fig. 12 ).
  • the molded body 45 is formed such that upon rotation of the take-up shaft 20 for shirring the curtain 11, the pull cord 30 and its Werschnurabrough 31 in the hook-shaped cam portion 45b comes to rest and is taken with a change in the direction of rotation of the take-up shaft 20 for the Entraffen the curtain 11, the pull cord 30 and her Werschnurabrough 31 out of engagement with the hook-shaped cam portion 45b and during the rotation of the take-up shaft on the outer wall surface 45c and the rising portion 45a of the molding 45 slides.
  • this shaped body 45 is disposed on a partial ring body 150 which is placed or pushed onto the take-up shaft 20.
  • This partial ring body 150 is clamped on the take-up shaft 20.
  • This partial ring body 150 is designed as a driver 40 and has on its outer wall surface 150a the nose-shaped or wedge-shaped mold body 45. From the outer wall surface 150a of the partial ring body 150, the nose-shaped or wedge-shaped shaped body 45 is formed.
  • the partial ring body 150 and the molded body 45 may form a structural unit, but it is also possible to form the shaped body 45 separately and to arrange it on the outer wall surface 50a of the partial annular body 150.
  • the molded body 45 has the configuration described above, namely, insofar as the molded body 45 is provided with a rising from the outer wall surface 150a of the partial ring body 150 section 45a, to which the hook-like cam portion 45b is connected.
  • the partial ring body 150 and the molded body 45 are made of a plastic or other suitable material.
  • the driver 40 consists of a mounted on the take-up shaft 20 or clipped part ring body 150, which consists of an approximately semicircular semi-circular shaped body 151 which extends at least one of the orbit of the ring member 150 protruding Aufwickelwellenumlaufraum extending long nose or wedge-shaped mold body 45 with one of the Outer wall surface 20a; 50a rising portion 45a and a subsequent to this portion 45a hook-like entrainment portion 45b for the pull cord 30, wherein the nose-like shaped body 45 is formed such that upon rotation of the Aufwickelwelle 20 for the shirring of the curtain 11, the pull cord 30 and its Werschnurabites 31 in the hook-shaped cam portion 45b comes to rest and is taken with a change in the direction of rotation of the take-up shaft 20 for the Entraffen the curtain 11, the pull cord 30 and her Switzerlandschnurabites 31 is disengaged from the hook-shaped cam portion 45b and slides over the outer wall surface 45c and the rising portion
  • the partial ring body 150 is formed by a part-ring-like molded body, wherein the inner diameter D1 of the partial annular body 150 approximately corresponds to the outer diameter D2 of the winding shaft 20 ( Fig. 3 and 7 ), so that abuts in the mounted on the take-up shaft 20 or clipped state of the partial ring body 150 against the outer wall surface of the take-up shaft.
  • the two legs of the partial ring body 150 are designated 152, 153 and the leg end regions 152a, 153a ( Fig. 5 . 7 . 8th and 9 ).
  • the part-ring-like shaped body 151 of the partial ring body 150 encompasses at least half the circumference of the winding shaft 20 (FIG. Fig. 8 and 9 ). At least one of the two legs 152, 153 of the partial ring body 150 carries at its end region 152a or 153a a cam 155 or 155 'facing the outer wall surface 20a of the take-up shaft 20 (FIG. FIGS. 5 and 6 ).
  • this has at least one longitudinal groove 24 or 25 extending in the longitudinal direction of the shaft.
  • the take-up shaft 20 has two opposite longitudinal grooves 24, 25, which extend in the longitudinal direction and which extend over the entire length of the take-up shaft 20 ( Fig. 11 ) or only in sections may be formed in the wall surface of the take-up shaft 20.
  • the winding shaft 20 may be formed as a solid shaft or as a hollow shaft.
  • the longitudinal grooves 24, 25 are formed in the shaft wall.
  • the holder of the partial ring body 150 on the take-up shaft 20 is effected by the engagement of the cams 155, 155 'in the longitudinal grooves 24, 25 of the take-up shaft 20 (FIGS. Fig. 8 and 9 ). Since the partial ring body 150 consists of a resilient material with a resilience from an upright position of the legs 152, 153, the cams 155, 155 'spring into the engaged position in the longitudinal grooves 24, 25. These longitudinal grooves 24, 25 can have variously shaped cross-sectional profiles exhibit. In the embodiment according to Fig. 3 has each longitudinal groove parallel to each other extending side walls, whereas, after Fig. 4 the longitudinal grooves have conically extending side walls. In this L Lucassnutausrent it is advantageous if the cams 155, 155 'of the partial ring body 150 are formed as resilient arms, which then engage in the hook-shaped side wall configurations.
  • the partial ring body 150 has the outer wall surface 20a of the take-up shaft sections overlapping leg portions 152b, 153b, whereas, after Fig. 6 the cams 155, 155 'are provided on the leg end portions 152a, 153a.
  • the partial ring body 150 has no cams 155, 155 'at its leg end regions 152a, 153a.
  • the partial ring body 150 engages with its legs at least half the circumference of the take-up shaft 20 and is held on this by means of a press fit.
  • the legs 152, 153 with the leg portions 152b, 153b engage over the winding shaft 20 via the Shaft diameter, so that the partial ring body 150 of the take-up shaft 20 can not slip off.
  • the decrease of the partial ring body 150 of the take-up shaft 20 takes place by spreading apart of the legs 152, 153.
  • the partial ring body 150 is thus held on the take-up shaft 20 by means of a press fit.
  • the nose-shaped or wedge-shaped shaped body 45 of the driver 40 is arranged in the region of one of the two legs 152, 153 of the part-ring-like shaped body 151 of the partial annular body 50.
  • the periphery of the outer wall surface 20a of the take-up shaft 20 facing inner wall surface of the part-ring-like shaped body 151 of the partial ring body 150 is provided to improve adhesion with a knob-like or suction cup profiling.
  • the take-up shaft 20 has two drivers 40, 40 ', so that each pull cord 30, 30' can be grasped by its drivers via its pull cord sections 31, 31 'running parallel to the take-up shaft 20.
  • the number of drivers 40 on the take-up shaft 20 depends in each case on the number of pull cords 30, 30 ', whereby it is also possible that instead of two individual pull cords 30, 30', only one pull cord is used, in which the two pull cord portions 32 , 33 'in the region of the lower edge of the curtain via a drawstring portion 31a are interconnected, so that a pull cord is obtained, which is meander-shaped, wherein in the region of the lower edge of the curtain, the drawstring are then guided over deflection on the curtain.
  • the Fig. 12 to 17 show various operating positions of the take-up shaft 20 with its driver 40 during the shirring process and the Entraffungsvorganges.
  • the pull cord 30 or its draw cord section 31 rests on the outer wall surface 20a of the take-up shaft 20 (position A).
  • the take-up shaft in the direction of arrow X of the driver 40 is moved to the position B, so that the pull cord 30 and its Glasschnurabêt 31 comes to rest in the hook-shaped recess of the shaped body 45 of the driver 40.
  • a further rotation of the take-up shaft 20 in the direction of arrow X1 according to Fig.
  • the pull cord 30 or its pull cord section 31 is disengaged from the driver 40 (FIG. Fig. 17 ) and then the take-up shaft 20 for shirring the curtain 11 in the direction of arrow X3 ( Fig. 17 ) is twisted, the pull cord 30 is taken and wound on the take-up shaft 20 until the Roman shade is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Zugschnurmitnehmer hierfür.
  • Ein Raffvorhang mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist durch die DE-U-20 2005 011 982 bekannt. Das Aufwickeln der Zugschnüre erfolgt hier nicht auf der Aufwickelwelle selbst, sondern auf einer Spule, die auf der aus einem Vierkantstab bestehenden und von Hand verdrehbaren Welle angeordnet ist. Die Spule umfasst außer beidendiger Spulenscheiben einen in der Spulenmitte angeordneten scheibenartigen Mitnehmer, der zwei Aufwickelzonen für je einen der beiden Schlaufenschenkel voneinander trennt. Die den Vorhang bildende Stoffbahn lässt sich im Wesentlichen in horizontale Rafffalten zusammenziehen. Im Scheitelbereich der Falten befinden sich Ösen, die jeweils in vertikalen Ösenreihen angeordnet sind. Jede Ösenreihe wird von jeweils einem eigenen Einzelzug eines zum Raffen der Stoffbahn dienenden Zugmittels durchzogen, welches als zweischenklige Schlaufe ausgebildet ist. Die beiden Schlaufenschenkel sind dabei gemeinsam durch die Ösen hindurchgefädelt und mit ihren Schenkelenden am Unterende der Stoffbahn befestigt, wobei für die beiden Schlaufenschenkel die beiden Aufwickelzonen der Spule vorgesehen sind.
  • Ein weiterer Raffvorhang ist aus der DE 44 39 423 C1 bekannt. Bei diesem Raffvorhang ist der Mitnehmer für die Zugschnur bzw. die Zugschnüre nocken- oder hakenförmig ausgebildet und ergreift zum Aufwickeln der Zugschnüre die Aufwickelwelle während des Raffvorganges bei umlaufender Aufwickelwelle die Zugschnüre. Die Wirkverbindung zwischen den Zugschnüren und der Aufwickelwelle wird über die Umlaufrichtung der Aufwickelwelle gesteuert.
  • Bei dem Raffvorhang nach der DE 202 02 599 U1 sind die auf der Aufwickelwelle angeordneten Mitnehmer scheibenförmig ausgebildet. Jede Mitnehmerscheibe weist eine Aussparung zur Aufnahme der Zugschnüre auf.
  • Die Führung der Zugschnüre vermittels Umlenkösen ist derart, dass parallel zur Aufwickelwelle verlaufende Zugschnurabschnitte ausgebildet werden, die von der Mitnehmerscheibe ergriffen und zum Aufwickeln auf die Aufwickelwelle mitgenommen werden. Durch das Gewicht des Vorhanges und durch am unteren Ende des Vorhanges angeordnete Beschwerungsstäbe stehen die Zugschnüre bei entrafftem Vorhang immer unter Spannung, wodurch erreicht wird, dass die Zugschnüre in die am Umfang der Mitnehmerscheibe ausgebildete Aussparung der Mitnehmerscheibe gleiten können.
  • Bei den bekannten Raffvorhängen, bei denen die Zugschnüre des Vorhanges von Mitnehmern an der Aufwickelwelle erfasst werden, damit diese bei einem Drehen der Aufwickelwelle für den Raffvorgang auf dieser aufgewickelt werden können, tritt oftmals der Zustand ein, dass beim Entraffen des gerafften Vorhanges die Unterkante des Vorhanges durch ein Hindernis, wie z. B. ein auf der Fensterbank stehender Blumentopf, in eine Schräglage gebracht wird mit der Folge, dass in dem Vorhangabschnitt, der am weitesten entrafft ist, die Zugschnüre gespannt sind, während der andere Vorhangabschnitt, der wegen des Hindernisses nur geringfügig entspannt ist, die Zugschnüre entspannt sind, was wiederum zur Folge hat, dass die letztgenannten Zugschnüre aus dem Mitnehmer gleiten, insbesondere dann, wenn die Aufwickelwelle weiterhin in Umdrehung versetzt wird. Ist dieser Zustand eingetreten, dann ist ein Ausrichten des Vorhanges nur von Hand möglich. Der Raffvorhang ist immer dann in einem geraden Zustand bringbar, wenn die Zugschnur vom Mitnehmer von Hand gelöst wird, d. h. die Zugschnüre sind von Hand von den Mitnehmern zu entfernen, wenn der Entraffungsvorgang nicht gleichmäßig erfolgt ist, d. h. wenn durch ein im Bereich der Bewegungsbahn des Vorhanges liegendes Hindernis, die Unterkante des Vorhanges in eine Schräglage gebracht wird, wie dies in Fig. 19 gezeigt ist. Hier ist der Vorhang 11 des Raffvorhanges 100 herabgelassen, wobei die untere Randkante 11 einendseitig auf einem Hindernis 60, aufliegt, so dass der Vorhang in seinem unteren Bereich eine Schräglage einnimmt, so dass ein Vorhangabschnitt 11c mit gespannten Zugschnüren 32, 33 und ein Vorhangabschnitt 11d mit entspannten Zugschnüren 32', 33' erhalten wird, so dass beim Raffen des Vorhanges 11 ein einwandfreies Aufwickeln der Zugschnüre 32', 33' auf der Aufwickelwelle 20 nicht gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Raffvorhang gemäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem der an der Aufwickelwelle vorgesehene Mitnehmer aufgrund seiner Ausgestaltung für die Durchführung des Raffvorhanges die Zugschnur sicher ergreift und mitnimmt und beim Entraffen des Vorhanges die Zugschnur frei gibt, wobei diese bei weiteren Umdrehungen der Aufwickelwelle über den Mitnehmer gleitet, ohne dabei vom Mitnehmer ergriffen zu werden, so dass die Zugschnur in keiner Wirkverbindung mit dem Mitnehmer steht. Des weiteren soll bei Raffvorhängen eine technische Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, eine einwandfreie Betätigung des Raffvorhanges und ein einwandfreies, geordnetes Aufwickeln der Zugschnüre auf die Aufwickelwelle auch in dem Fall eines ungleichmäßigen Absenkens des Vorhanges zu gewährleisten, ohne dass es da zu einer zusätzlichen Handbetätigung der Zugschnüre bedarf. Des weiteren soll der Mitnehmer bevorzugterweise vermittels Klemmwirkung auf der Aufwickelwelle gehalten sein, um u. a. auch die Möglichkeit zu schaffen, Mitnehmer entsprechend den jeweiligen Erfordernissen auf der Aufwickelwelle an jeden beliebigen Wellenabschnitt anordnen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Raffvorhang mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Danach besteht die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Raffvorhang darin, dass der Mitnehmer aus einem auf die Aufwickelwelle aufgesetzten und klemmend auf dieser gehaltenen, etwa halbkreisförmig ausgebildeten Teilringkörper mit einem langnasenartigen oder keilförmigen Formkörper mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt besteht, wobei der Teilringkörper mindestens den halben Umfang der Aufwickelwelle umgreift und einen Innendurchmesser aufweist, der in etwa dem Außendurchmesser der Aufwickelwelle entspricht, sowie vermittels Klemmsitz auf der Aufwickelwelle gehalten ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Raffvorhanges wird erreicht, dass die Zugschnur für den Raffvorhang sicher ergriffen und auf der Aufwickelwelle aufgewickelt wird. Bei einer Umkehr der Drehrichtung der Aufwickelwelle, wenn der Vorhang entrafft wird, wird die Zugschnur von der Aufwickelwelle abgewickelt, ohne dass es dabei zu einem Verheddern oder Verhaken der Zugschnur am Mitnehmer erfolgt, da die Windungen der Zugschnur und diese selbst über den ansteigend verlaufenden Abschnitt des Mitnehmers geführt wird. Ist der Entraffvorhang beendet, dann besteht zwischen dem Mitnehmer und der Zugschnur keine Wirkverbindung, die Zugschnur ist frei und der Vorhang kann z. B. für einen Reinigungsvorgang von der Vorhangleiste gelöst und der Vorhang zusammen mit der Zugschnur abgenommen werden. Durch eine entsprechende Zuordnung der Umlenkelemente für die Zugschnur zur Aufwickelwelle ist es möglich, den parallel zur Längsachse der Aufwickelwelle geführten Zugschnurabschnitt auf den Umfang der Aufwickelwelle zu legen, so dass dieser Zugschnurabschnitt immer und sicher vom Mitnehmer ergriffen und mitgenommen wird. Dabei ist es unerheblich, ob der erfindungsgemäß gestaltete Mitnehmer direkt aus dem Material der Aufwickelwelle geformt oder auf die Außenwand der Aufwickelwelle direkt aufgesetzt und an dieser befestigt ist oder ob der Mitnehmer an der umlaufenden Außenwand eines ringförmigen Formkörpers angeordnet ist und dieser auf die Aufwickelwelle aufgesetzt und auf dieser klemmend gehalten ist.
  • Bei einem Raffvorhang, dessen Vorhang über zwei U-förmig über Umlenkelemente geführte Zugschnüre betätigt wird, sind die Zugschnüre beim Raffvorgang gespannt, wohingegen beim Entraffen und bei einem einseitigen Aufsitzen der Unterkante des Vorhanges auf einem Hindernis die Zugschnüre des nicht auf das Hindernis auftreffenden Vorhangabschnittes gespannt sind, während die Zugschnüre des auf das Hindernis auftreffenden Vorhangabschnittes entspannt sind, was dazu führt, dass diese Zugschnüre außerhalb des Mitnehmers zu liegen kommen.
  • Im entrafften Zustand des Vorhanges stehen die Zugschnüre nicht in Eingriff mit den Mitnehmern der Wickelwelle. Um einen Ausgleich bei einem Vorhang, der wegen eines Hindernisses in Bezug auf seine Unterkante eine Schräglage einnimmt, zu schaffen und um zu verhindern, dass die Zugschnüre sich verwickeln, werden die Zugschnüre bei einem weiteren Herunterlassen des Vorhanges von den Mitnehmern nicht erfasst und freigegeben, so dass in der heruntergelassenen Endstellung des Vorhanges die Zugschnüre außerhalb des Eingriffsbereiches der Mitnehmer liegen. Bei einem erneuten Einleiten eines Raffvorhanges werden die Zugschnüre von den Mitnehmern erfasst und auf die Wickelwelle aufgewickelt. Im gerafften Zustand des Vorhanges stehen die Zugschnüre in Eingriff mit den Mitnehmern.
  • Die teilringartige Ausgestaltung des Mitnehmers hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Teilringkörper clipartig auf die Aufwickelwelle aufgeclipt wird, wobei die freien Enden der beiden Schenkel des Teilringkörpers die Aufwickelwelle übergreifen bzw. umgreifen, so dass der Teilringkörper mit seinem nasenartigen Formkörper, mit dem die Zugschnur ergriffen wird, klemmend auf der Aufwickelwelle gehalten ist, wobei die Möglichkeit besteht, dass der Teilringkörper aufgrund seiner federnd-elastischen Ausgestaltung und mit seinen an den Schenkelenden angeformten Nocken oder Zapfen in Längsnuten eingreift, die am Umfang der Aufwickelwelle ausgebildet sind. Diese clipartige Befestigungsart des Mitnehmers an der Aufwickelwelle eines Raffvorhanges ermöglicht das mühelose Abnehmen und Anbringen von Mitnehmern u. a. auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Zugschnurführung in jedem beliebigen Abschnitt der Aufwickelwelle.
  • Der Mitnehmer ist langnasig ausgebildet, so dass die Zugschnur nur in einer Richtung mitgenommen werden kann und nicht beim Rückdrehen der Aufwickelwelle mitgenommen wird.
  • So sieht eine Ausführungsform vor, dass der teilringartige Formkörper des Teilringkörpers mindestens den halben Umfang der Aufwickelwelle umgreift und einen Innendurchmesser aufweist, der in etwa dem Außendurchmesser der Aufwickelwelle entspricht.
  • Mindestens einer der beiden freien Schenkel des Teilringkörpers weist an seinem Endbereich einen dem Umfang der Aufwickelwelle zugekehrten Nocken auf, der in Eingriff mit mindestens einer an der Aufwickelwelle ausgebildeten Längsnut steht.
  • Jeder der beiden freien Schenkel des Teilringkörpers weist bevorzugterweise an den Schenkelendbereichen je einen dem Umfang der Aufwickelwelle zugekehrten Nocken auf, wobei die beiden Nocken sich gegenüberliegend sind und in Eingriff mit je einer Längsnut zweier im Umfang der Aufwickelwelle ausgebildeten und sich gegenüberliegenden Längsnuten steht.
  • Der teilringartige Formkörper des Teilringkörpers umgreift mindestens den halben Umfang der Aufwickelwelle und ist vermittels Klemmsitz auf der Aufwickelwelle gehalten.
  • Der langnasen- bzw. keilförmige Formkörper des Mitnehmers ist im Bereich eines der beiden Schenkel des teilringartigen Formkörpers des Teilringkörpers angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Raffvorhanges dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einer Aufwickelwelle für eine über Umlenkelemente U-förmig geführte Zugschnur und mit einem auf der Aufwickelwelle angeordneten Teilringkörper mit einem nasenartigen oder keilförmigen Formkörper mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt für die Zugschnur,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines ösenartig ausgebildeten Umlenkelementes für die Zugschnur,
    Fig. 3
    einen senkrechten Querschnitt durch die Aufwickelwelle mit zwei sich gegenüberliegenden, in Wellenlängsrichtung verlaufenden Nuten, mit geradlinig verlaufenden Seitenwänden,
    Fig. 4
    einen senkrechten Querschnitt durch die Aufwickelwelle mit zwei sich gegenüberliegenden, in Wellenlängsrichtung verlaufenden Nuten mit konisch verlaufenden Seitenwänden,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines als Teilringkörper ausgebildeten Mitnehmers mit in den Endbereichen der beiden Schenkel des Teilringkörpers angeordneten und sich gegenüberliegenden Nocken,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Teilringkörpers gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines als Teilringkörper ausgebildeten Mitnehmers,
    Fig. 8
    teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt eine zwei Längsnuten aufweisende Aufwickelwelle mit aufgesetztem Mitnehmer, wobei die Nocken des Teilringkörpers in die Längsnuten der Aufwickelwelle eingreifen,
    Fig. 9
    teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt eine Aufwickelwelle mit einem aufgesetzten und klemmend gehaltenen als Teilringkörper ausgebildeten Mitnehmer,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einer Aufwickelwelle für eine über Umlenkelemente U-förmig geführte Zugschnur und mit einem auf die Aufwickelwelle aufgesetzten Teilringkörper mit auf seinen Außenwandflächen angeordnetem, nasenartigen oder keilförmigen Formkörper mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt für die Zugschnur,
    Fig. 11
    eine schaubildliche Ansicht der Aufwickelwelle mit einem aufgesetzten Teilringkörper mit dem nasenartigen Zugschnurmitnehmer,
    Fig. 12 bis 14
    verschiedene Stellungen der Aufwickelwelle mit dem als Teilringkörper ausgebildeten Zugschnurmitnehmer in verschiedenen Stellungen während des Raffvorganges,
    Fig. 15 bis 17
    verschiedene Stellungen der Aufwickelwelle mit dem als Teilringkörper ausgebildeten Zugschnurmitnehmer während des Entraffungsvorganges,
    Fig. 18
    eine Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einer Aufwickelwelle für zwei über Umlenkelemente U-förmig geführte Zugschnüre und mit zwei auf die Aufwickelwelle aufgesetzten Teilringkörper mit auf deren Außenwandflächen angeordneten nasenartigen oder keilförmigen Formkörpern mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt für jede Zugschnur und
    Fig. 19
    eine schematische Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einem herabgelassenen Vorhang, der durch ein Hindernis in eine Schräglage versetzt ist, wobei die Zugschnüre des gänzlich herabhängenden Vorhangabschnittes gespannt sind und die Zugschnüre des auf das Hindernis aufgetroffenen Vorhangabschnittes in einem ungespannten Zustand sind.
  • Der in Fig. 1 und 10 dargestellte Raffvorhang 100 umfasst einen an einer Vorhangleiste 10 befestigten Vorhang 11 aus einem quadratischen oder rechtechtförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Gewebezuschnitt, der mit seiner oberen Randkante 11a an der Vorhangleiste 10 fest oder lösbar befestigt ist, was zweckmäßiger Weise vermittels einer klettverschlussartigen Verbindung erfolgt. Jedoch auch anders artig ausgebildete, lösbare Verbindungsmittel, wie z. B. Knopfverbindungen, Reisverschlussverbindungen o. dgl. können zur Anwendung gelangen.
  • Im Bereich der unteren Randkante 11 b des Vorhanges 11 kann dieser mit einer Beschwerungsleiste versehen sein.
  • Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 10 der Raffvorhang 100 eine einzige Zugschnur 30 aufweist, die über die Umlenkelemente 35 U-förmig geführt sind, wobei ein parallel zur Aufwickelwelle 20 verlaufender Zugschnurabschnitt 31 gebildet wird, sieht Fig. 18 eine Ausführungsform vor, bei der der Raffvorhang 100 zwei Zugschnüre 30, 30' für den Vorhang 11 aufweist. Beide Zugschnüre 30, 30' sind U-förmig über Umlenkelemente 35 geführt, so dass jede Zugschnur 30, 30' einen parallel zur Aufwickelwelle 20 verlaufenden Zugschnurabschnitt 31, 31' ausbildet.
  • Das Raffen des Vorhanges 11 erfolgt über mindestens eine Zugschnur 30 bzw. mehrere Zugschnüre, wobei sich die Anzahl der Zugschnüre nach der Breite des Vorhanges richtet. Die Zugschnüre können einzeln oder auch paarweise zusammengefasst eingesetzt werden. Jede Zugschnur 30 ist an der Rückseite des Vorhanges 11 vermittels Führungsschlaufen oder Führungsösen gehalten und ist so geführt, dass zumindest ein U-förmiger Verlauf unter Ausbildung einer parallel zu einer Aufwickelwelle 20 verlaufendem Zugschnurabschnittes 31 erreicht wird (Fig. 1 und 2). Die senkrecht verlaufenden Zugschnurabschnitte sind mit 32, 33 bezeichnet.
  • Die Aufwickelwelle 20 ist in Lagern 21, 22 drehbar gelagert, die an der Vorhangleiste 10 befestigt sind. Die Betätigung der Aufwickelwelle 20 erfolgt von Hand oder elektromotorisch. Für die Handbetätigung ist dann eine Bedienungskette 23 vorgesehen.
  • Die Umlenkung der Zugschnur 30 bzw. der Zugschnüre erfolgt mittels an der Vorhangleiste 10 oder im oberen Randbereich des Vorhanges befestigten, bevorzugterweise ösenförmigen Umlenkelementen 35 in Form von herabhängenden Ösen oder senkrecht hervorstehenden Ösen, so dass der zwischen zwei Umlenkelementen geführte Zugschnurabschnitt 31 parallel zu der Aufwickelwelle 20 verläuft. Die Anordnung der Umlenkelemente 35 zur Aufwickelwelle 20 ist dabei derart, dass der waagerecht verlaufende Zugschnurabschnitt 31 in einem möglichst geringen Abstand zur Aufwickelwelle 20 verläuft (Fig. 2).
  • Gemäß der Erfindung ist die Aufwickelwelle 20 mit einem Mitnehmer 40 zum Mitnehmen und Aufwickeln der Zugschnur 30 bzw. der Zugschnüre versehen.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht der Mitnehmer 40 aus einem an der Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle 20 direkt angeformten oder angeordneten, aus der Umlaufbahn der Außenwandfläche 20a herausstehenden und in Umlaufrichtung der Aufwickelwelle 20 verlaufenden nasenartigen oder keilförmigen Formkörper 45. Dieser Formkörper 45 weist einen aus der Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle 20 ansteigend geführten Abschnitt 45a auf, an den sich ein hakenartiger Mitnehmerabschnitt 45b anschließt, wobei die Ausgestaltung derart ist, dass zwischen dem nasenartigen bzw. keilförmigen Abschnitt des Formkörpers 45 und der Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle 20 eine hakenartige Öffnung gebildet ist, die für den Eingriff bzw. die Aufnahme der Zugschnur 30 dient (Fig. 12). Der Formkörper 45 ist derart ausgebildet, dass beim Drehen der Aufwickelwelle 20 für das Raffen des Vorhanges 11 die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 in dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 45b zu liegen kommt und mitgenommen wird, wobei bei einer Änderung der Umlaufrichtung der Aufwickelwelle 20 für das Entraffen des Vorhanges 11 die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 außer Eingriff mit dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 45b steht und während der Umdrehung der Aufwickelwelle über die Außenwandfläche 45c bzw. den ansteigenden Abschnitt 45a des Formkörpers 45 gleitet.
  • Bei der in Fig. 18 gezeigten Ausführungsform ist dieser Formkörper 45 an einem Teilringkörper 150 angeordnet, der auf die Aufwickelwelle 20 aufgesetzt bzw. aufgeschoben ist. Dieser Teilringkörper 150 ist klemmend auf der Aufwickelwelle 20 gehalten. Dieser Teilringkörper 150 ist als Mitnehmer 40 ausgebildet und weist an seiner Außenwandfläche 150a den nasenförmigen bzw. keilförmigen Formkörper 45 auf. Aus der Außenwandfläche 150a des Teilringkörpers 150 ist der nasenförmige bzw. keilförmige Formkörper 45 ausgeformt. Der Teilringkörper 150 und der Formkörper 45 können eine Baueinheit bilden, jedoch besteht auch die Möglichkeit, den Formkörper 45 gesondert auszubilden und auf der Außenwandfläche 50a des Teilringkörpers 150 anzuordnen. Auch bei dieser Ausführungsform weist der Formkörper 45 die vorangehend beschriebene Ausgestaltung auf, nämlich insofern, als der Formkörper 45 mit einem aus der Außenwandfläche 150a des Teilringkörpers 150 ansteigenden Abschnitt 45a versehen ist, an den sich der hakenartige Mitnehmerabschnitt 45b anschließt.
  • Der Teilringkörper 150 und der Formkörper 45 bestehen aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
  • Gemäß Fig. 11 besteht der Mitnehmer 40 aus einem auf der Aufwickelwelle 20 aufgesetzten bzw. angeclipten Teilringkörper 150, der aus einem in etwa halbkreisförmig ausgebildeten teilringartigen Formkörper 151 besteht, der mindestens einen aus der Umlaufbahn des Teilringkörpers 150 herausstehenden Aufwickelwelleumlaufrichtung verlaufenden langnasenartigen oder keilförmigen Formkörper 45 mit einem aus der Außenwandfläche 20a; 50a ansteigenden Abschnitt 45a und einem sich an diesen Abschnitt 45a anschließenden hakenartigen Mitnehmerabschnitt 45b für die Zugschnur 30 besteht, wobei der nasenartige Formkörper 45 derart ausgebildet ist, dass beim Drehen der Aufwickelwelle 20 für das Raffen des Vorhanges 11 die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 in dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 45b zu liegen kommt und mitgenommen wird, wobei bei einer Änderung der Umlaufrichtung der Aufwickelwelle 20 für das Entraffen des Vorhanges 11 die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 außer Eingriff mit dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 45b steht und über die Außenwandfläche 45c bzw. ansteigenden Abschnitt 45a des nasenförmigen oder keilförmigen Formkörpers 45 gleitet (Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 12 bis 17).
  • Der Teilringkörper 150 wird gebildet von einem teilringartigen Formkörper, wobei der Innendurchmesser D1 des Teilringkörpers 150 in etwa dem Außendurchmesser D2 der Aufwickelwelle 20 entspricht (Fig. 3 und 7), so dass im auf die Aufwickelwelle 20 aufgesetzten bzw. aufgeclipten Zustand der Teilringkörper 150 an der Außenwandfläche der Aufwickelwelle anliegt. Die beiden Schenkel des Teilringkörpers 150 sind mit 152, 153 und die Schenkelendbereiche mit 152a, 153a bezeichnet (Fig. 5, 7, 8 und 9).
  • Der teilringartige Formkörper 151 des Teilringkörpers 150 umgreift mindestens den halben Umfang der Aufwickelwelle 20 (Fig. 8 und 9). Mindestens einer der beiden Schenkel 152, 153 des Teilringkörpers 150 trägt an seinem Endbereich 152a bzw. 153a einen der Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle 20 zugekehrten Nocken 155 bzw. 155' (Fig. 5 und 6).
  • Für die Halterung des Teilringkörpers 150 auf der Aufwickelwelle 20 weist diese mindestens eine in Wellenlängsrichtung verlaufende Längsnut 24 bzw. 25 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 weist die Aufwickelwelle 20 zwei sich gegenüberliegende Längsnuten 24, 25 auf, die in Wellenlängsrichtung verlaufen und die sich über die gesamte Länge der Aufwickelwelle 20 erstrecken (Fig. 11) oder auch nur abschnittsweise in der Wandfläche der Aufwickelwelle 20 ausgebildet sein können. Die Aufwickelwelle 20 kann als Vollwelle oder als Hohlwelle ausgebildet sein. Die Längsnuten 24, 25 sind in der Wellenwand ausgebildet.
  • Die Halterung des Teilringkörpers 150 auf der Aufwickelwelle 20 erfolgt durch den Eingriff der Nocken 155, 155' in die Längsnuten 24, 25 der Aufwickelwelle 20 (Fig. 8 und 9). Da der Teilringkörper 150 aus einem federnd-elastischen Material mit einem Rückstellvermögen aus einer aufgebogenen Position der Schenkel 152, 153 besteht, federn die Nocken 155, 155' in die Eingriffsposition in die Längsnuten 24, 25. Diese Längsnuten 24, 25 können verschiedenartig ausgebildete Querschnittsprofile aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 weist jede Längsnut parallel zueinander verlaufende Seitenwände auf, wohingegen nach Fig. 4 die Längsnuten konisch verlaufende Seitenwände aufweisen. Bei dieser Längsnutausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Nocken 155, 155' des Teilringkörpers 150 als federnde Arme ausgebildet sind, die dann in die hakenförmigen Seitenwandausgestaltungen eingreifen.
  • Der Teilringkörper 150 gemäß Fig. 5 weist die Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle abschnittsweise übergreifende Schenkelabschnitte 152b, 153b auf, wohingegen nach Fig. 6 die Nocken 155, 155' an den Schenkelendbereichen 152a, 153a vorgesehen sind. Der teilringartige Formkörper 151 und die Nocken 155, 155' sind einstückig ausgebildete Bauteile.
  • Der Teilringkörper 150 gemäß Fig. 7 weist an seinen Schenkelendbereichen 152a, 153a keine Nocken 155, 155' auf. Bei dieser Ausführungsform umgreift der Teilringkörper 150 mit seinen Schenkeln mindestens den halben Umfang der Aufwickelwelle 20 und ist auf dieser vermittels Klemmsitz gehalten. Dabei übergreifen die Schenkel 152, 153 mit den Schenkelabschnitten 152b, 153b die Aufwickelwelle 20 über den Wellendurchmesser, so dass der Teilringkörper 150 von der Aufwickelwelle 20 nicht abrutschen kann. Die Abnahme des Teilringkörpers 150 von der Aufwickelwelle 20 erfolgt durch Auseinanderspreizen der Schenkel 152, 153.
  • Der Teilringkörper 150 wird somit vermittels Klemmsitz auf der Aufwickelwelle 20 gehalten.
  • Der nasen- bzw. keilförmige Formkörper 45 des Mitnehmers 40 ist im Bereich eines der beiden Schenkel 152, 153 des teilringartigen Formkörpers 151 des Teilringkörpers 50 angeordnet.
  • Die dem Umfang der Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle 20 zugekehrte Innenwandfläche des teilringartigen Formkörpers 151 des Teilringkörpers 150 ist zur Haftungsverbesserung mit einer noppenartigen oder saugnapfartigen Profilierung versehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 weist die Aufwickelwelle 20 zwei Mitnehmer 40, 40' auf, so dass jede Zugschnur 30, 30' über ihre parallel zur Aufwickelwelle 20 verlaufenden Zugschnurabschnitte 31, 31' von den Mitnehmern erfasst werden kann. Die senkrechten Zugschnurabschnitte der Zugschnüre 30, 30' sind mit 32, 33 und 32', 33' bezeichnet. Die Anzahl der Mitnehmer 40 an der Aufwickelwelle 20 richtet sich jeweils nach der Anzahl der Zugschnüre 30, 30', wobei auch die Möglichkeit besteht, dass anstelle von zwei einzelnen Zugschnüren 30, 30' nur eine Zugschnur verwendet wird, bei der die beiden Zugschnurabschnitte 32, 33' im Bereich der Unterkante des Vorhanges über einen Zugschnurabschnitt 31a miteinander verbunden sind, so dass eine Zugschnur erhalten wird, die mäanderförmig geführt ist, wobei im Bereich der Unterkante des Vorhanges die Zugschnur dann über Umlenkelemente am Vorhang geführt sind.
  • Die Fig. 12 bis 17 zeigen verschiedene Betriebsstellungen der Aufwickelwelle 20 mit ihrem Mitnehmer 40 während des Raffvorganges und des Entraffungsvorganges. In der Ausgangsstellung liegt die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 auf der Außenwandfläche 20a der Aufwickelwelle 20 (Stellung A). Bei einer Drehung der Aufwickelwelle in Pfeilrichtung X wird der Mitnehmer 40 in die Stellung B bewegt, so dass die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 in der hakenförmigen Ausnehmung des Formkörpers 45 des Mitnehmers 40 zu liegen kommt. Bei einer weiteren Drehung der Aufwickelwelle 20 in Pfeilrichtung X1 gemäß Fig. 13 wird die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 von dem Mitnehmer 40 aus der Stellung B mitgenommen und in die Stellung C (Fig. 14) bewegt, wobei bei der weiteren Umdrehung der Aufwickelwelle 20 die Zugschnur 30 bzw. der Zugschnurabschnitt 31 von dem Mitnehmer 40 gehalten und mitgenommen wird bis letztlich die Zugschnur 30 bzw. der Zugschnurabschnitt 31 auf die Aufwickelwelle 20 aufgewickelt ist; dann ist der Raffvorgang für den Vorhang 11 beendet. Sitzt der Vorhang 11 aufgrund eines Hindernisses einseitig auf diesem auf, dann sind einige Zugschnüre gespannt und einige Zugschnüre entspannt. Wird dann die Aufwickelwelle 20 in Pfeilrichtung X2 (Fig. 15) verdreht, dann steht die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 nicht mehr in Eingriff mit dem Mitnehmer 40, so dass die Zugschnur 30 bzw. der Zugschnurabschnitt 31 die Stellung A in Fig. 7 einnimmt. Bei einer weiteren Drehung der Aufwickelwelle 20 in Pfeilrichtung X3 (Fig. 16) bewegt sich die Zugschnur aus der Stellung A in die Stellung B und überläuft somit den Mitnehmer 40 (Fig. 16). Die Zugschnur erreicht dann die Stellung B. Der Vorhang 11 ist entrafft. Diese Stellung ist auch dann gegeben, wenn die Zugschnur 30 nicht mehr in Eingriff mit dem Mitnehmer 40 steht. Anschließend wird die Aufwickelwelle 20 in Pfeilrichtung X3 bewegt, so dass der Mitnehmer 40 die Zugschnur 30 bzw. ihren Zugschnurabschnitt 31 wieder erfasst (Fig. 17) mit der Folge, dass der Vorhang 11 gerafft wird.
  • Im entrafften Zustand steht die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 außer Eingriff des Mitnehmers 40 (Fig. 17) und wird dann die Aufwickelwelle 20 für das Raffen des Vorhanges 11 in Pfeilrichtung X3 (Fig. 17) verdreht, wird die Zugschnur 30 mitgenommen und auf die Aufwickelwelle 20 aufgewickelt, bis der Raffvorhang beendet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Raffvorhang
    10
    Vorhangleiste
    11
    Vorhang
    11a
    obere Randkante
    11b
    untere Randkante
    20
    Aufwickelwelle
    20a
    Außenwandfläche
    21
    Lager
    22
    Lager
    23
    Bedienungskette
    24
    Längsnut
    25
    Längsnut
    30
    Zugschnur
    30'
    Zugschnur
    31
    Zugschnurabschnitt
    31'
    Zugschnurabschnitt
    31a
    Zugschnurabschnitt
    32
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    32'
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    33
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    33'
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    35
    ösenförmige Umlenkelemente
    40
    Mitnehmer
    40'
    Mitnehmer
    45
    Formkörper
    45a
    ansteigender Abschnitt
    45b
    hakenartiger Mitnehmerabschnitt
    45c
    Außenwandfläche
    150a
    Außenwandfläche
    60
    Hindernis
    150
    Teilringkörper
    151
    teilringartiger Formkörper
    152
    Schenkel
    152a
    Schenkelendbereich
    152b
    Schenkelabschnitt
    153
    Schenkel
    153a
    Schenkelendbereich
    153b
    Schenkelabschnitt
    155
    Nocken
    155'
    Nocken
    D1
    Innendurchmesser Teilringkörper
    D2
    Außendurchmesser Aufwickelwelle

Claims (6)

  1. Raffvorhang (100), der einen an einer Vorhangleiste (10) lösbar befestigten Vorhang (11) und eine von Hand antreibbare Aufwickelwelle (20) für eine Zugschnur (30) zum Raffen und Entraffen des Vorhanges (11) umfasst, wobei die Aufwickelwelle (20) mit oder ohne einer im Wellenumfang ausgebildeten und in Wellenlängsrichtung verlaufenden Längsnut (24, 25) versehen ist und wobei zum Erfassen und Mitnehmen der Zugschnüre (30) im Bereich eines vermittels ösenförmiger Umlenkelemente (35) ausgebildeten und parallel zur Längsrichtung der Aufwickelwelle (20) verlaufenden Zugschnurabschnittes (31) die Aufwickelwelle (20) an ihrem Umfang mindestens einen Mitnehmer (40) aufweist, wobei der Mitnehmer (40) aus einem auf der Aufwickelwelle (20) angeordneten Ringkörper besteht, der mindestens einen aus der Umlaufbahn der Außenwandfläche der Aufwickelwelle (20) herausstehenden und in Aufwickelwellenumlaufrichtung verlaufenden nasenartigen oder keilförmigen Formkörper (45) mit einem aus der Außenwandfläche (20a; 50a) ansteigenden Abschnitt (45a) und einem sich an diesen Abschnitt (45a) anschließenden, hakenartigen Mitnehmerabschnitt (45b) für die Zugschnur besteht, wobei der nasenartige Formkörper (45) derart ausgebildet ist, dass beim Drehen der Aufwickelwelle (20) für das Raffen des Vorhanges die Zugschnur (30) bzw. ihr Zugschnurabschnitt (31) in dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt (45b) zu liegen kommt und mitgenommen wird, wobei bei einer Änderung der Umlaufrichtung der Aufwickelwelle (20) für das Entraffen des Vorhanges (11) die Zugschnur (30) bzw. ihr Zugschnurabschnitt (31) außer Eingriff mit dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt (45b) steht und über die Außenwandfläche (45c) bzw. ansteigenden Abschnitt (45a) des nasenförmigen oder keilförmigen Formkörpers (45) gleitend ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (40) aus einem unmittelbar auf der Aufwickelwelle (20) aufgesetzten und klemmend auf dieser gehaltenen etwa halbkreisförmig ausgebildeten Teilringkörper (150) mit einem langnasenartigen oder keilförmigen Formkörper (45) mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt (45b) besteht, wobei der Teilringkörper (150) mindestens den halben Umfang der Aufwickelwelle (20) umgreift und einen Innendurchmesser (D1) aufweist, der in etwa dem Außendurchmesser (D2) der Aufwickelwelle (20) entspricht, sowie vermittels Klemmsitz auf der Aufwickelwelle (20) gehalten ist, wobei der Formkörper (45) an einer umlaufenden Außenwand des Teilringkörpers (150) angeordnet ist.
  2. Raffvorhang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einer der beiden Schenkel (152, 153) des Teilringkörpers (150) an seinem Endbereich (152a; 153a) einen dem Umfang der Aufwickelwelle (20) zugekehrten Nocken (155; 155') aufweist, der in Eingriff mit einer der Längsnuten (24, 25) der Aufwickelwelle (20) steht.
  3. Raffvorhang nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder der beiden Schenkel (152, 153) des Teilringkörpers (150) bevorzugterweise an den Schenkelendbereichen (152a, 153a) je einen dem Umfang der Aufwickelwelle (20) zugekehrten Nocken (155, 155') aufweist, wobei die beiden Nocken (155, 155') sich gegenüberliegend sind und in Eingriff mit je einer Längsnut (24, 25) zweier im Umfang der Aufwickelwelle (20) ausgebildeten und sich gegenüberliegenden Längsnuten (24, 25) steht.
  4. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der nasen- bzw. keilförmige Formkörper (45) des Mitnehmers (40) im Bereich eines der beiden Schenkel (152; 153) des Teilringkörpers (150) angeordnet ist.
  5. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teilringkörper (150) aus einem federnd-elastischen Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material mit federnden Eigenschaften besteht.
  6. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Umfang der Aufwickelwelle (20) zugekehrte Innenwandfläche des Teilringkörpers (150) zur Haftungsverbesserung mit einer noppenartigen oder saugnapfartigen Profilierung versehen ist.
EP06014983.8A 2006-05-16 2006-07-19 Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür Active EP1857024B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007842 2006-05-16
DE202006008891U DE202006008891U1 (de) 2006-05-16 2006-06-02 Raffvorhang
DE202006008890U DE202006008890U1 (de) 2006-05-16 2006-06-02 Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857024A2 EP1857024A2 (de) 2007-11-21
EP1857024A3 EP1857024A3 (de) 2009-03-04
EP1857024B1 true EP1857024B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=38293071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014983.8A Active EP1857024B1 (de) 2006-05-16 2006-07-19 Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1857024B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114027693B (zh) * 2021-09-26 2023-07-21 浙江达睿斯家居有限公司 一种基于智能家居的智能电动窗帘

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011982U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. K.G. Raffrollo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857024A3 (de) 2009-03-04
EP1857024A2 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822083T2 (de) Betätigungsmechanismus für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen
DE202006008772U1 (de) Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
EP1857024B1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
DE202006008890U1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür
EP1857025A2 (de) Raffvorhang
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE202006008891U1 (de) Raffvorhang
DE3037703A1 (de) Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern
EP1842464B1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
EP2920397B1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
DE102006058126B4 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE102006017624A1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
EP1842463A1 (de) Raffvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20090129BHEP

Ipc: A47H 5/14 20060101AFI20070802BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013394

Country of ref document: DE

Owner name: PROFILUX RAFFROLLOSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFILUX GMBH, 22305 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013394

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013394

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013394

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140719

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 643155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060719

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013394

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013394

Country of ref document: DE

Owner name: PROFILUX RAFFROLLOSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PROFILUX GMBH, 22305 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 18