EP1857025A2 - Raffvorhang - Google Patents

Raffvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP1857025A2
EP1857025A2 EP07009680A EP07009680A EP1857025A2 EP 1857025 A2 EP1857025 A2 EP 1857025A2 EP 07009680 A EP07009680 A EP 07009680A EP 07009680 A EP07009680 A EP 07009680A EP 1857025 A2 EP1857025 A2 EP 1857025A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall surface
shaft
shaped
driver
annular body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07009680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857025A3 (de
Inventor
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilux GmbH
Original Assignee
Profilux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38289394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1857025(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE202006008891U external-priority patent/DE202006008891U1/de
Application filed by Profilux GmbH filed Critical Profilux GmbH
Publication of EP1857025A2 publication Critical patent/EP1857025A2/de
Publication of EP1857025A3 publication Critical patent/EP1857025A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Definitions

  • the invention relates to a Roman blind according to the preamble of claim 1.
  • Such a roman blind is from the DE 44 39 423 C1 known.
  • the driver for the drawstring or the drawstrings is cam or hook-shaped and takes to wind the pull cords the shaft during the shirring process with rotating shaft the pull cords.
  • the operative connection between the drawstrings and the shaft is controlled by the direction of rotation of the shaft.
  • each drive disc has a recess for receiving the pull cords.
  • the Venetian blind can always be brought into a straight state when the pull cord is released from the driver by hand, ie the pull cords are to be removed by hand from the drivers if the Entraffungsvorgang has not taken place evenly, ie if by a in the movement path of the Curtain lying obstacle, the lower edge of the curtain is brought into an inclined position, as shown in Fig. 20.
  • the curtain of the Roman shade is lowered, the lower peripheral edge niedphil on an obstacle, rests, so that the curtain occupies a sloping position in its lower region, so that a curtain section with tensioned drawstrings and a curtain section with relaxed drawstrings is obtained, so that at Shirring the curtain proper winding of the pull cords on the shaft is not guaranteed.
  • Object of the present invention is to provide a Venetian blind according to the type described above or a technique for such Roman blinds, in which on the shaft for winding at least one pull cord, a driver is provided from a shaped body which is formed by that one of its wall surfaces and the wall surface of the shaft a limited receiving and driving space for the drawstring is obtained so that the pull cord is securely gripped when performing the shirring process for the curtain and taken with rotation of the shaft, whereas when Untraffen the curtain released the pull cord is, which slides on further rotations of the shaft over the shaped body without being gripped thereby, so that the pull cord is in no operative connection with the shaped body or the receiving and driving space for the pull cord.
  • the invention consists in that the driver of a arranged on the wall surface of the shaft or on the outer wall surface of an arranged on the shaft ring body or part ring body or formed in the longitudinal slot or in the longitudinal groove of the shaft by means of a press fit or a screw connection nose-shaped or wedge-shaped or another geometric shape having shaped body with an in the wall surface of the shaft of the ring body merging outer wall surface and facing the wall surface of the shaft inner wall surface, wherein between the inner wall surface of the shaped body and the wall surface of the shaft to form a hook-shaped or wedge-shaped Mitêtes and a receiving and driving space an angular opening is formed at an angle ⁇ , the size of at least the diameter of a pull cord or a Switzerlandschnurabpeakses or the sum of the diameter more Heer pull cords corresponds, wherein the shaped body is formed such that the pull cord or your Switzerlandschnurabrough at the beginning of Raffvorganges of the receiving and driving space or the hook-shaped or wedge
  • the pull cord for the Roman shade is securely grasped and wound on the shaft.
  • the pull cord In a reversal of the direction of rotation of the shaft, when the curtain is de-aired, the pull cord is unwound from the shaft, without causing tangling or entanglement of the pull cord on the driver, since the pull cord is always caught by the driver.
  • the drawstring thus remains in the driver until the Entraffvorgang is completed. If the curtain is completely disenchanted and has thus reached its final position, then z. B. for a cleaning process, the curtain detached from the curtain rail and the curtain can be removed together with the drawstrings.
  • a drawstring section guided parallel to the longitudinal axis of the shaft is formed, so that this drawstring section is always and securely gripped by the driver and taken along.
  • the driver is formed directly from the material of the shaft or placed directly on the Au- ⁇ enwand Design the shaft and fixed thereto or whether the driver is disposed on the peripheral outer wall surface of an annular shaped body and this placed on the shaft and held on this clamping or by mechanical means, such as. B. a screw, is attached. If the shaft is provided with a longitudinal slot or a longitudinal groove, then the driver or its shaped body is designed so that the driver or its shaped body is held in the longitudinal slot or the longitudinal groove by clamping or by means of a screw connection.
  • the curtain is operated, for example, two U-shaped deflecting over and detected by two drivers pull cords, the pull cords are tightened during shirring, whereas when Entraffen and a one-sided sitting on the lower edge of the curtain on an obstacle the pull cords of not stretched on the obstacle curtain portion are stretched and in which a driver, while the pull cords of the incident on the obstacle curtain section are relaxed, which can cause these drawstrings come to rest outside of this driver.
  • the relaxed, and not detected by the driver pull cords are again detected by the driver and taken.
  • the curtain assumes a crooked position, then it is no problem to restore the initial position, which is achieved by further rotation of the shaft, so that the curtain moves down until all cords are out of engagement from the driver.
  • the drawstrings turn to be in the driver and are detected by this, so that the shirring can be initiated. In this way It is no longer necessary to sort the pull cords in the area of the driver and put by hand in the driver.
  • the ring body or partial ring body may be formed with the driver with an inner diameter corresponding approximately to the outer diameter of the shaft, wherein from the circumferential outer wall surface of the annular body or the partial ring body of the molded body is formed.
  • the ring body or the partial ring body can be fixedly mounted on the shaft with the driver or detachably mounted on the shaft.
  • the ring body or the partial ring body and the driver preferably form a structural unit.
  • the molded body is formed on the annular body or the shaft such that the inner wall surface of the molded body is at a right angle to a tangent to the wall surface of the shaft or the outer wall surface of the annular body, wherein between the inner wall surface of the molded body and the wall surface of the shaft or the outer wall surface of the annular body of the receiving and driving space is formed for the pull cord.
  • a further embodiment of the invention provides that the shaped body is formed on the annular body or the shaft such that the inner wall surface of the shaped body is approximately parallel to the wall surface of the shaft or to the outer wall surface of the annular body, wherein between the inner wall surface of the shaped body and the wall surface the shaft or the outer wall surface (50a) of the annular body is formed a slot-shaped receiving and driving space for the pull cord.
  • the invention also provides an embodiment according to which the shaped body is formed on the annular body or the shaft such that the inner wall surface of the shaped body is at an angle of less than 90 ° to the wall surface of the shaft or the outer wall surface of the annular body, wherein between the Inner wall surface of the shaped body and the wall surface of the shaft or the outer wall surface of the annular body is formed a funnel-shaped receiving and driving space for the pull cord.
  • the driver can be formed directly from the material of the shaft or from the material of the annular or partially annular shaped body or be attached as an independent component on the shaft or the annular shaped body. If the shaft is provided with a longitudinal slot or longitudinal groove, then the molding forming the driver is designed such that it is held in the longitudinal slot or longitudinal groove of the shaft by means of a press fit, press fit or a screw connection.
  • a particularly advantageous driver configuration is that on the circumference of an annular body, a driver is formed, which is nose-shaped and merges with its arcuate Au- ⁇ enwand Structure in the circumferential outer wall surface of the annular body, wherein the inner wall surface of the driver is rectilinear and together with the Outer wall surface of the annular body forms a wedge- and hook-shaped cam portion, which is arcuate in the tip region, wherein to form a receiving opening for the drawstring or pull cords between the outer wall surface of the annular body and the nose-shaped driver of rectilinear wall portion of the driver to the center line of the annular body in one Angle ⁇ of preferably between 40 ° and 50 ° and wherein the free end of the nose-shaped carrier is rounded and the opening angle ⁇ between the driver and the outer wall surface of the Ringgro Rpers maximally 50 °, preferably 40 °.
  • Such trained and arranged to the wall surface of the shaft driver can also be attached or formed directly on the wall surface of the shaft.
  • the Roman shade 100 illustrated in FIGS. 1 and 2 comprises a curtain 11 fastened to a curtain rail 10 and made of a square or rectangular shape or another geometric shape having a fabric cut which has its upper peripheral edge 11a on the curtain rail 10 fixed or releasably secured, which is conveniently carried out by means of a Velcro-type connection.
  • a Velcro-type connection also differently shaped, releasable connection means such.
  • this can be provided with a weighting strip.
  • FIG. 19 provides an embodiment, in which the Roman shade 100 has two pull cords 30, 30 'for the curtain 11. Both pull cords 30, 30 'are guided in a U-shape over deflection elements 35, so that each pull cord 30, 30' forms a pull cord section 31, 31 'extending parallel to the shaft 20.
  • the drawstrings can be used individually or in pairs.
  • Each pull cord 30 is held on the back of the curtain 11 by means of guide loops or guide eyelets and is guided so that at least a U-shaped course is achieved to form a parallel to the shaft 20 extending Wernerbiteses 31 ( Figures 1 and 2).
  • the vertically extending Switzerlandschnurabitese are designated 32, 33.
  • the shaft 20 is rotatably mounted in bearings 21, 22 which are fixed to the curtain rail 10.
  • the operation of the shaft 20 is done by hand or by electric motor.
  • an operating chain 23 a cord or cord is provided.
  • the shaft 20 can with a Longitudinal slot 25 or a longitudinal groove be provided (Fig. 8).
  • the shaft may consist of a tubular or solid profile.
  • the arrangement of the deflection elements 35 to the shaft 20 is such that a parallel to the shaft 20 extending Werschnurabêt 31 is formed, which is such to the shaft 20 that the Wernurabrough 31 of at least one provided on the shaft 20 driver 40 securely detected and taken away.
  • the shaft 20 is provided with a driver 40 for taking along and winding the drawstring 30 and the drawstrings 30 '.
  • the driver 40 consists of a on the wall surface 20a of the shaft 20 directly or on the outer wall surface 50a of an arranged on the shaft 20 ring body 50 or part ring body or molded or in the longitudinal slot 25th or in the longitudinal groove of the shaft 20 by means of a press fit or a screw connection held nose-like or wedge-shaped or another geometric shape having moldings 45 made of a plastic or other suitable material.
  • the molded body 45 is formed and disposed on the circumference of the shaft 20 or the annular body 50 so that its inner wall surface 45'c is opposed to the wall surface 20a of the shaft 20, with the outer wall surface 45c of the molded body 45 merging with the wall surface 20a of the shaft 20 (FIG. Fig. 3 and 3A).
  • the molded body 45 is designed such that the pull cord 30 or its Switzerlandschnurabites is detected at the beginning of the shirring of the receiving and driving space R or the hook-shaped or wedge-shaped cam portion and remains during the shirring process in the receiving and driving space R, but not when lowering and placing the curtain 11 on an obstacle in the receiving and driving space R remains due to lack of tension of the pull cord 30.
  • the molded body 45 is formed such that the inner wall surface 45'c of the molded body 45 is at a right angle to a tangent TG placed on the wall surface 20a of the shaft 20 or the outer wall surface 50a of the annular body 50 between the inner wall surface 45'c of the shaped body 45 and the wall surface 20a of the shaft 20 or the outer wall surface 50a of the annular body 50, the receiving and driving space R for the pull cord 30 is formed.
  • FIG 4 shows an embodiment of the shaped body 45, according to which it is formed so that the inner wall surface 45'c of the shaped body 45 is at an angle ⁇ of less than 90 ° to the wall surface 20a of the shaft 20 or the outer wall surface 50 of the annular body 50, wherein between the inner wall surface 45'c of the molded body 45 and the wall surface 20a of the shaft 20 or the outer wall surface 50a of the annular body 50 is funnel-shaped Recording and driving space R is formed for the pull cord 30.
  • the molded body 45 shown in FIG. 5 is formed such that the inner wall surface 45'c of the molded body 45 is approximately parallel to the wall surface 20a of the shaft 20 or the outer wall surface 50a of the annular body 50, and between the inner wall surface 45'c of the molded body 45 and the wall surface 20 a of the shaft 20 or the outer wall surface 50 a of the annular body 50, a slot-shaped receiving and driving space R is formed for the pull cord 30.
  • FIGS. 6 and 6A show an annular body 50 with a driver 140 which is arranged or formed on the circumference of the annular body and which is fastened on the shaft 20.
  • the annular body 50 or the partial annular body with the driver 40, 140 is formed with an inner diameter corresponding approximately to the outer diameter of the shaft 20, wherein the shaped body 45 is formed from the circumferential outer wall surface 50a of the annular body 50 or the partial annular body.
  • the ring body 50 or the partial ring body with the driver 40, 140 may be fixed or detachably mounted on the shaft 20.
  • the driver 140 is nose-shaped and merges with its arcuate outer wall surface 140a in the circumferential outer wall 50a of the annular body 50.
  • the inner wall surface 142 of the driver 140 is rectilinear and, together with the outer wall surface 50a of the annular body 50, forms a wedge-shaped and hook-shaped driver portion 143 which is arcuate 144 in the tip region, the hook-shaped or wedge-shaped configuration being obtained by two wall surfaces at an angle to one another ,
  • To form a receiving and insertion opening 145 for the drawstring or drawstrings between the outer wall surface 50 a of the annular body 50 and the nose-shaped carrier 140 is the rectilinear inner wall portion 142 of the driver 140 to the center line ML of the ring body 50 at an angle ⁇ of preferably between 40 ° and 50 °.
  • the free end 140b of the nose-shaped driver 140 is rounded and the opening angle ⁇ between the driver 140 and the outer wall surface 50a of the annular body 50 is a maximum of 50 °, preferably 40 °.
  • the angle ⁇ can also be 0; the opening angle is then 90 °.
  • the driver 40 consists of a nose-shaped or wedge-shaped shaped body 45 protruding or arranged directly on the outer wall surface 20a of the shaft 20 and projecting out of the outer wall surface 20a in the direction of rotation of the shaft 20.
  • This shaped body 45 has one the wall surface 20a of the shaft 20 ascendingly guided portion 45a, which is followed by a hook-shaped or wedge-shaped driver portion 45b, wherein the configuration is such that between the nose-like or wedge-shaped portion of the shaped body 45 and the outer wall surface 20a of the shaft 20 has a hook-like opening is formed as a receiving and driving space R for the pull cord 30, which serves for the engagement or the recording of the pull cord 30 (Fig. 7).
  • the molded body 45 is formed such that upon rotation of the shaft 20 for shirring the curtain 11, the pull cord 30 and its Werschnurabrough 31 in the hook-shaped cam portion 45b comes to rest and is taken with a change in the direction of rotation of the shaft 20 for the Entraffen the curtain 11, the pull cord 30 and her Werschnurabrough 31 is also engaged with the hook-shaped cam portion 45b.
  • the hook-like driver portion 45b of the driver 40 thus forms a driving and receiving opening 45e for the drawstring or the drawstrings 30.
  • This opening 45e may be slit-shaped, as indicated in Fig. 9 at 45f.
  • the front insertion portion 45g of the opening 45e is funnel-shaped.
  • the shape of the driver 40 may be selected so that the driver corresponds approximately to the curvature of the outer wall of the shaft 20.
  • the shaped body 45 forming the driver 40 can also be integrated into the outer wall surface of the shaft.
  • the entrainment and receiving opening 45e for the drawstring or the drawstrings 30 is provided in its end region with a recess 45g on the inner wall surface 45'c, so that the possibility exists that the opening in the opening 45e lying drawstring in the slot 45f (Fig. 9) or in the recess 45g (Fig. 10) is held, but can be easily removed by hand from the opening 45e.
  • the wall surface of the shaped body 45 facing the outer wall surface of the shaft 20 is provided with a profiling 46 which may be, for example, a wave profile or a serrated profile can (Fig. 11).
  • the shaped body 45 is arranged on an annular body 50, which is placed or pushed onto the shaft 20.
  • This annular body 50 is either clamped on the shaft 20 or fixed or detachably arranged on this.
  • This annular body 50 is designed as a driver 40 and has on its Au- ⁇ enwand Design 50 a the nose-shaped or wedge-shaped mold body 45.
  • the annular body 50 has an inner diameter corresponding approximately to the outer diameter of the shaft 20, so that the annular body 50 is fixedly arranged on the shaft 20 (FIG. 3). From the circumferential outer wall surface 50 a of the annular body 50 is the nose-shaped or wedge-shaped moldings 45 formed.
  • the annular body 50 and the molded body 45 may form a structural unit, but it is also possible to form the shaped body 45 separately and to arrange it on the outer wall surface 50a of the annular body 50.
  • the shaped body 45 has the configuration described above, namely insofar as the shaped body 45 is provided with a rising from the outer wall surface 50a of the ring body 50 portion 45a, to which the hook-like cam portion 45b is connected.
  • the shaped body 45 can also be arranged on a partial ring body, which engages around the shaft 20 in sections in its circumference and is thus clamped on the shaft.
  • the annular body 50 and the molded body 45 are made of a plastic or other suitable material.
  • the shaft 20 has two drivers 40, 40 ', so that each pull cord 30, 30' can be grasped by the drivers via their pull cord sections 31, 31 'running parallel to the shaft 20.
  • the number of drivers 40 on the shaft 20 depends in each case on the number of pull cords 30, 30 ', whereby it is also possible that instead of two individual pull cords 30, 30' only one pull cord is used, in which the two pull cord sections 32 , 33 'in the region of the lower edge of the curtain via a drawstring portion 31a are interconnected, so that a pull cord is obtained, which is meander-shaped, wherein in the region of the lower edge of the curtain, the drawstring are then guided over deflection on the curtain.
  • the guidance and arrangement of the drawstring or the drawstrings is always such that a drawstring section extending parallel to the longitudinal direction of the shaft is formed.
  • 13 to 18 show different operating positions of the shaft 20 with its driver 40 during the shirring process and the Entraffungsvorganges.
  • the drawstring 30 or its drawstring section 31 lies on the wall surface 20a of the shaft 20 (position A).
  • the pull cord 30 and her Switzerlandschnurabites 31 comes to rest in the hook-shaped recess of the shaped body 45 of the driver 40.
  • the pull cord 30 and its Switzerlandschnurabites 31 is taken from the driver 40 from the position B and moved to the position C (Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Der Raffvorhang (100) mit an einer Vorhangleiste (10) lösbar befestigtem Vorhang (11) und einer antreibbaren Welle (20) für mindestens eine Zugschnur (30) zum Raffen und Entraffen des Vorhanges (11) weist zum Erfassen und Mitnehmen eines parallel zur Längsrichtung der Welle (20) verlaufenden Zugschnurabschnittes (31) mindestens einen am Umfang der Welle (20) angeordneten Mitnehmer (40) auf, der aus einem an der Wandfläche (20a) der Welle (20) oder an der Außenwandfläche eines auf der Welle (20) angeordneten Ringkörpers oder Teilringkörpers angeordneten nasenartigen Formkörper (45) mit einer in die Wandfläche (20a) der Welle (20) oder in die Wandfläche des Ringkörpers übergehenden Au-ßenwandfläche und mit einer, der Wandfläche (20a) der Welle (20) zugekehrten Innenwandfläche besteht, zwischen der und der Wandfläche (20a) der Welle (20) oder des Ringkörpers unter Ausbildung eines hakenförmigen Mitnehmerabschnittes und eines Aufnahme- und Mitnahmeraumes eine Winkelöffnung mit einem Winkel ± gebildet ist, dessen Größe mindestens dem Durchmesser einer Zugschnur (30) oder der Summe der Durchmesser mehrerer Zugschnüre bis 90° entspricht, wobei der Formkörper (45) derart ausgebildet ist, dass der Zugschnurabschnitt (31) beim Raffen von dem Aufnahme- und Mitnahmeraum erfasst und während des Raffvorganges in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum verbleibt, jedoch beim Herablassen und Aufsetzen des Vorhanges (11) auf ein Hindernis nicht in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum verbleibend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Raffvorhang gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Raffvorhang ist aus der DE 44 39 423 C1 bekannt. Bei diesem Raffvorhang ist der Mitnehmer für die Zugschnur bzw. die Zugschnüre nocken- oder hakenförmig ausgebildet und ergreift zum Aufwickeln der Zugschnüre die Welle während des Raffvorganges bei umlaufender Welle die Zugschnüre. Die Wirkverbindung zwischen den Zugschnüren und der Welle wird über die Umlaufrichtung der Welle gesteuert.
  • Bei dem Raffvorhang nach der DE 202 02 599 U1 sind die auf der Welle angeordneten Mitnehmer scheibenförmig ausgebildet. Jede Mitnehmerscheibe weist eine Aussparung zur Aufnahme der Zugschnüre auf.
  • Die Führung der Zugschnüre vermittels Umlenkösen ist derart, dass parallel zur Welle verlaufende Zugschnurabschnitte ausgebildet werden, die von der Mitnehmerscheibe ergriffen und zum Aufwickeln auf die Welle mitgenommen werden. Durch das Gewicht des Vorhanges und durch am unteren Ende des Vorhanges angeordnete Beschwerungsstäbe stehen die Zugschnüre bei entrafftem Vorhang immer unter Spannung, wodurch erreicht wird, dass die Zugschnüre in die am Umfang der Mitnehmerscheibe ausgebildete Aussparung der Mitnehmerscheibe gleiten können.
  • Bei den bekannten Raffvorhängen, bei denen die Zugschnüre des Vorhanges von Mitnehmern an der Welle erfasst werden, damit diese bei einem Drehen der Welle für den Raffvorgang auf dieser aufgewickelt werden können, tritt oftmals der Zustand ein, dass beim Entraffen des gerafften Vorhanges die Unterkante des Vorhanges durch ein Hindernis, wie z. B. ein auf der Fensterbank stehender Blumentopf, in eine Schräglage gebracht wird mit der Folge, dass in dem Vorhangabschnitt, der am weitesten entrafft ist, die Zugschnüre gespannt sind, während der andere Vorhangabschnitt, der wegen des Hindernisses nur geringfügig entspannt ist, die Zugschnüre entspannt sind, was wiederum zur Folge hat, dass die letztgenannten Zugschnüre aus dem Mitnehmer gleiten, insbesondere dann, wenn die Welle weiterhin in Umdrehung versetzt wird. Ist dieser Zustand eingetreten, dann ist ein Ausrichten des Vorhanges nur von Hand möglich. Der Raffvorhang ist immer dann in einem geraden Zustand bringbar, wenn die Zugschnur vom Mitnehmer von Hand gelöst wird, d. h. die Zugschnüre sind von Hand von den Mitnehmern zu entfernen, wenn der Entraffungsvorgang nicht gleichmäßig erfolgt ist, d. h. wenn durch ein im Bereich der Bewegungsbahn des Vorhanges liegendes Hindernis, die Unterkante des Vorhanges in eine Schräglage gebracht wird, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist. Hier ist der Vorhang des Raffvorhanges herabgelassen, wobei die untere Randkante einendseitig auf einem Hindernis, aufliegt, so dass der Vorhang in seinem unteren Bereich eine Schräglage einnimmt, so dass ein Vorhangabschnitt mit gespannten Zugschnüren und ein Vorhangabschnitt mit entspannten Zugschnüren erhalten wird, so dass beim Raffen des Vorhanges ein einwandfreies Aufwickeln der Zugschnüre auf der Welle nicht gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Raffvorhang gemäß der eingangs beschriebenen Art bzw. eine Technik für derartige Raffvorhänge zu schaffen, bei dem an der Welle für das Aufwickeln mindestens einer Zugschnur ein Mitnehmer aus einem Formkörper vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, dass durch eine seiner Wandflächen und der Wandfläche der Welle ein begrenzter Aufnahme- und Mitnahmeraum für die Zugschnur erhalten wird, so dass die Zugschnur bei der Durchführung des Raffvorganges für den Vorhang sicher ergriffen und bei Drehung der Welle mitgenommen wird, wohingegen beim Entraffen des Vorhanges die Zugschnur freigegeben wird, wobei diese bei weiteren Umdrehungen der Welle über den Formkörper gleitet, ohne dabei ergriffen zu werden, so dass die Zugschnur in keiner Wirkverbindung mit dem Formkörper oder dem Aufnahme- und Mitnahmeraum für die Zugschnur steht. Des weiteren soll bei Raffvorhängen eine technische Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, eine einwandfreie Betätigung des Raffvorhanges und ein einwandfreies, geordnetes Aufwickeln der Zugschnüre auf die Welle auch in dem Fall eines ungleichmäßigen Absenkens des Vorhanges zu gewährleisten, ohne dass es dazu einer zusätzlichen Handbetätigung der Zugschnüre bedarf.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Raffvorhang gemäß der eingangs beschriebenen Art mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Danach besteht die Erfindung darin, dass der Mitnehmer aus einem an der Wandfläche der Welle direkt oder an der Außenwandfläche eines auf der Welle angeordneten Ringkörpers oder Teilringkörpers angeordneten oder angeformten oder in dem Längsschlitz oder in der Längsnut der Welle vermittels Klemmsitz, Presssitz oder einer Schraubverbindung gehaltenen nasenartigen oder keilförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper mit einer in die Wandfläche der Welle der des Ringkörpers übergehenden Außenwandfläche und mit einer der Wandfläche der Welle zugekehrten Innenwandfläche besteht, wobei zwischen der Innenwandfläche des Formkörpers und der Wandfläche der Welle unter Ausbildung eines hakenförmigen oder keilförmigen Mitnehmerabschnittes und eines Aufnahme- und Mitnahmeraumes eine Winkelöffnung mit einem Winkel α gebildet ist, dessen Größe mindestens dem Durchmesser einer Zugschnur bzw. eines Zugschnurabschnittes oder der Summe der Durchmesser mehrerer Zugschnüre entspricht, wobei der Formkörper derart ausgebildet ist, dass die Zugschnur bzw. Ihr Zugschnurabschnitt zu Beginn des Raffvorganges von dem Aufnahme- und Mitnehmerraum oder dem hakenförmigen oder keilförmigen Mitnehmerabschnitt erfasst und während des Raffvorganges in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum verbleibt, jedoch nicht beim Herablassen und Aufsetzen des Vorhanges auf ein Hindernis in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum wegen fehlender Spannung der Zugschnur verbleibend ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Raffvorhanges wird erreicht, dass die Zugschnur für den Raffvorhang sicher ergriffen und auf der Welle aufgewickelt wird. Bei einer Umkehr der Drehrichtung der Welle, wenn der Vorhang entrafft wird, wird die Zugschnur von der Welle abgewickelt, ohne dass es dabei zu einem Verheddern oder Verhaken der Zugschnur am Mitnehmer erfolgt, da die Zugschnur immer von dem Mitnehmer erfasst bleibt. Die Zugschnur verbleibt somit solange in dem Mitnehmer, bis der Entraffvorgang beendet ist. Ist der Vorhang zur Gänze entrafft und hat somit seine Endposition erreicht, dann kann z. B. für einen Reinigungsvorgang der Vorhang von der Vorhangleiste gelöst und der Vorhang zusammen mit den Zugschnüren abgenommen werden.
  • Durch eine entsprechende Anordnung der bevorzugterweise ösenförmigen Umlenkelemente sowie durch deren Gestaltung für die Zugschnur zur Welle wird ein parallel zur Längsachse der Welle geführter Zugschnurabschnitt gebildet, so dass dieser Zugschnurabschnitt immer und sicher vom Mitnehmer ergriffen und mitgenommen wird. Dabei ist es unerheblich, ob der Mitnehmer direkt aus dem Material der Welle geformt oder auf die Au-βenwandfläche der Welle direkt aufgesetzt und an dieser befestigt ist oder ob der Mitnehmer an der umlaufenden Außenwandfläche eines ringförmigen Formkörpers angeordnet ist und dieser auf die Welle aufgesetzt und auf dieser klemmend gehalten oder mittels mechanischer Mittel, wie z. B. einer Schraubverbindung, befestigt ist. Ist die Welle mit einem Längsschlitz oder einer Längsnut versehen, dann ist der Mitnehmer bzw. sein Formkörper so ausgebildet, dass der Mitnehmer bzw. sein Formkörper in dem Längsschlitz oder der Längsnut klemmend oder vermittels einer Schraubverbindung gehalten ist.
  • Bei einem Raffvorhang, dessen Vorhang beispielsweise über zwei U-förmig über Umlenkelemente geführte und von zwei Mitnehmern erfasste Zugschnüre betätigt wird, sind die Zugschnüre beim Raffvorgang gespannt, wohingegen beim Entraffen und bei einem einseitigen Aufsitzen der Unterkante des Vorhanges auf einem Hindernis die Zugschnüre des nicht auf das Hindernis auftreffenden Vorhangabschnittes gespannt sind und in dem einen Mitnehmer liegen, während die Zugschnüre des auf das Hindernis auftreffenden Vorhangabschnittes entspannt sind, was dazu führen kann, dass diese Zugschnüre außerhalb dieses Mitnehmers zu liegen kommen. Bei einer Umkehr der Drehrichtung der Welle für den Raffvorgang werden die entspannten, und nicht vom Mitnehmer erfassten Zugschnüre wieder vom Mitnehmer erfasst und mitgenommen.
  • Dabei ist Sorge zu tragen, dass die Zugschnüre, die noch in Eingriff mit dem Mitnehmer stehen, abgewickelt werden, ohne dass ein anderer Mitnehmer einen nicht mehr in Eingriff befindlichen Zugschnurabschnitt mitnimmt. Im entspannten Bereich des Vorhanges verbleiben die Zugschnüre in dem Mitnehmer. In dem Bereich des Vorhanges, in dem der Vorhang auf einem Hindernis aufsitzt, sind die Zugschnüre entspannt, die somit aus dem Mitnehmer Herausgleiten können. Die Drehrichtung der Welle für die Durchführung des Entraffungsvorganges wird dann solange beibehalten und der Vorhang so weit abgesenkt, bis der Zugschnurabschnitt, der noch im Mitnehmer liegt, freigegeben wird. Wird daraufhin das Hindernis beseitigt, entrafft der Vorhang aufgrund seines Eigengewichtes bis der Vorhang gerade herabhängt. Sind mehrere Zugschnüre vorhanden, können sich diese am Mitnehmer verfangen. Nimmt der Vorhang eine schiefe Lage ein, dann ist es kein Problem, um die Ausgangslage wieder herzustellen, was durch weiteres Drehen der Welle erreicht wird, so dass sich der Vorhang nach unten bewegt, bis sämtliche Zugschnüre außer Eingriff vom Mitnehmer stehen. Bei einem Wechsel der Drehrichtung der Welle kommen dann die Zugschnüre wiederum im Mitnehmer zu liegen und werden von diesem erfasst, so dass der Raffvorgang eingeleitet werden kann. Auf diese Weise ist es nicht mehr notwendig, die Zugschnüre im Bereich der Mitnehmer zu sortieren und von Hand in die Mitnehmer zu legen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann der Ringkörper oder Teilringkörper mit dem Mitnehmer mit einem in etwa dem Außendurchmesser der Welle entsprechenden Innendurchmesser ausgebildet sein, wobei aus der umlaufenden Außenwandfläche des Ringkörpers oder des Teilringkörpers der Formkörper ausgeformt ist. Der Ringkörper oder der Teilringkörper kann mit dem Mitnehmer fest auf der Welle oder lösbar auf der Welle befestigt sein. Der Ringkörper oder der Teilringkörper und der Mitnehmer bilden bevorzugterweise eine Baueinheit.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Formkörper an dem Ringkörper oder der Welle derart ausgebildet, dass die Innenwandfläche des Formkörpers in einem rechten Winkel zu einer an der Wandfläche der Welle oder der Außenwandfläche des Ringkörpers gelegten Tangente stehend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche des Formkörpers und der Wandfläche der Welle bzw. der Außenwandfläche des Ringkörpers der Aufnahme- und Mitnahmeraum für die Zugschnur ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Formkörper an dem Ringkörper oder der Welle derart ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche des Formkörpers in etwa parallel zur Wandfläche der Welle oder zur Außenwandfläche des Ringkörpers verlaufend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche des Formkörpers und der Wandfläche der Welle oder der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers ein schlitzförmiger Aufnahme- und Mitnahmeraum für die Zugschnur ausgebildet ist.
  • Außerdem sieht die Erfindung noch eine Ausführungsform vor, nach der der Formkörper an dem Ringkörper oder der Welle derart ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche des Formkörpers in einem Winkel von kleiner 90° zur Wandfläche der Welle oder zur Außenwandfläche des Ringkörpers stehend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche des Formkörpers und der Wandfläche der Welle oder der Außenwandfläche des Ringkörpers ein trichterförmiger Aufnahme- und Mitnahmeraum für die Zugschnur ausgebildet ist.
  • Der Mitnehmer kann direkt aus dem Material der Welle oder aus dem Material des ringförmigen oder teilringförmigen Formkörpers geformt sein oder als selbstständiges Bauelement auf der Welle oder dem ringförmigen Formkörper befestigt sein. Ist die Welle mit einem Längsschlitz oder Längsnut versehen, dann ist der den Mitnehmer bildende Formkörper so gestaltet, dass er vermittels Klemmsitz, Presssitz oder einer Schraubverbindung in dem Längsschlitz oder Längsnut der Welle gehalten wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Mitnehmerausgestaltung besteht darin, dass am Umfang eines Ringkörpers ein Mitnehmer angeformt ist, der nasenförmig ausgebildet ist und der mit seiner bogenförmig verlaufenden Au-βenwandfläche in die umlaufende Außenwandfläche des Ringkörpers übergeht, wobei die Innenwandfläche des Mitnehmers geradlinig verlaufend ist und zusammen mit der Außenwandfläche des Ringkörpers einen keil- und hakenförmigen Mitnehmerabschnitt bildet, der im Spitzenbereich bogenförmig ausgebildet ist, wobei zur Ausbildung einer Aufnahmeöffnung für die Zugschnur bzw. Zugschnüre zwischen der Außenwandfläche des Ringkörpers und dem nasenförmigen Mitnehmer der geradlinig verlaufende Wandabschnitt des Mitnehmers zur Mittellinie des Ringkörpers in einem Winkel α von bevorzugterweise zwischen 40° und 50° steht und wobei das freie Ende des nasenförmigen Mitnehmers abgerundet ist und der Öffnungswinkel β zwischen dem Mitnehmer und der Außenwandfläche des Ringkörpers maximal 50°, bevorzugterweise 40° beträgt.
  • Ein derart ausgebildeter und zur Wandfläche der Welle angeordneter Mitnehmer kann auch direkt an der Wandfläche der Welle befestigt oder angeformt sein.
  • Ein derart ausgebildeter Mitnehmer ermöglicht durch die vorgegebene Größe der Einführöffnung ein sicheres Einführen der Zugschnur bzw. der Zugschnüre in den Zwischenraum zwischen dem nasenförmigen Mitnehmer und der Wandfläche der Welle. Dadurch, dass der spitz auslaufende Zwischenraum in einen bogenförmigen, d. h. abgerundeten Abschnitt übergeht, ist gewährleistet, dass eine eingeführte Zugschnur nicht im Endbereich des Zwischenraumes verklemmen kann. Außerdem ist der Zwischenraum so bemessen, dass auch mehrere Zugschnüre sicher gehalten werden können.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Raffvorhanges dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einer Welle für eine über Umlenkelemente U-förmig geführte Zugschnur und mit auf der Wandfläche der Welle angeordnetem nasenartigen oder keilförmigen Formkörper mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt für die Zugschnur,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einer Welle für eine über Umlenkelemente U-förmig geführte Zugschnur und mit einem auf die Welle aufgesetzten Ringkörper mit auf seiner Außenwandfläche angeordnetem, nasenartigen oder keilförmigen Formkörper mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt für die Zugschnur,
    Fig. 3
    einen senkrechten Querschnitt durch die Welle mit einem an deren Wandfläche angeordneten Mitnehmer mit einem etwa dreieckförmigen Querschnitt, einer in die Wandfläche der Welle übergehenden Außenwandfläche und einer senkrecht stehenden Innenwandfläche, wobei diese und die Wandfläche der Welle den Aufnahme- und Mitnahmeraum für die Zugschnur bildet,
    Fig. 3A
    einen vergrößerten Querschnitt durch die Welle mit dem Mitnehmer gemäß Fig. 3,
    Fig. 4
    einen senkrechten Querschnitt durch die Welle mit einer weiteren Ausführungsform des Mitnehmers aus einem zungenförmigen Formkörper mit einer schräg zur Wandfläche der Welle verlaufenden Innenwandfläche,
    Fig. 5
    einen senkrechten Querschnitt durch die Welle mit einer weiteren Ausführungsform des Mitnehmers aus einem zungenförmigen Formkörper mit einer in etwa parallel zum Bogenverlauf der Wandfläche der Welle verlaufenden Innenwandfläche,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht eines ringförmigen Mitnehmers,
    Fig. 6A
    einen senkrechten Schnitt gemäß Linie VIA-VIA in Fig. 6,
    Fig. 7
    einen senkrechten Schnitt durch einen Abschnitt der Welle mit dem Mitnehmer,
    Fig. 8
    einen senkrechten Querschnitt durch die mit einem Längsschlitz versehene Welle und mit im Längsschlitz gehaltenen Mitnehmer,
    Fig. 9
    eine schematische Ansicht eines Abschnittes der Welle mit einem angeformten, nasenartigen oder keilförmigen Formkörper unter Ausbildung einer schlitzförmigen Einführöffnung für die Zugschnur zwischen dem Formkörper und der Wandfläche der Welle,
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht eines Abschnittes der Welle mit einem angeformten, nasenartigen oder keilförmigen Formkörper unter Ausbildung einer schlitzförmigen Einführöffnung für die Zugschnur, wobei im Endbereich der schlitzförmigen Öffnung eine Einbuchtung zur Aufnahme und Halterung der Zugschnur ausgebildet ist,
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht eines Abschnittes der Welle mit einem angeformten, nasenartigen oder keilförmigen Formkörper mit einer der Wandfläche der Welle zugekehrten profilierten Wandfläche,
    Fig.12
    eine schaubildliche Ansicht der Welle mit aufgesetztem Ringkörper mit dem Zugschnurmitnehmer,
    Fig. 13 bis 15
    verschiedene Stellungen der Welle mit dem Zugschnurmitnehmer in verschiedenen Stellungen während des Raffvorganges,
    Fig. 16 bis 18
    verschiedene Stellungen der Welle mit dem Zugschnurmitnehmer während des Entraffungsvorganges,
    Fig. 19
    eine Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einer Welle für zwei über Umlenkelemente U-förmig geführte Zugschnüre und mit zwei auf die Welle aufgesetzten Ringkörper mit auf deren Außenwandflächen angeordneten nasenartigen oder keilförmigen Formkörpern mit einem hakenartigen Mitnehmerabschnitt für jede Zugschnur und
    Fig. 20
    eine schematische Vorderansicht eines Raffvorhanges mit einem herabgelassenen Vorhang, der durch ein Hindernis in eine Schräglage versetzt ist, wobei die Zugschnüre des gänzlich herabhängenden Vorhangabschnittes gespannt sind und die Zugschnüre des auf das Hindernis aufgetroffenen Vorhangabschnittes in einem ungespannten Zustand sind.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Raffvorhang 100 umfasst einen an einer Vorhangleiste 10 befestigten Vorhang 11 aus einem quadratischen oder rechtechtförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Gewebezuschnitt, der mit seiner oberen Randkante 11a an der Vorhangleiste 10 fest oder lösbar befestigt ist, was zweckmäßiger Weise vermittels einer klettverschlussartigen Verbindung erfolgt. Jedoch auch anders artig ausgebildete, lösbare Verbindungsmittel, wie z. B. Knopfverbindungen, Reisverschlussverbindungen o. dgl. können zur Anwendung gelangen.
  • Im Bereich der unteren Randkante 11 b des Vorhanges 11 kann dieser mit einer Beschwerungsleiste versehen sein.
  • Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 der Raffvorhang 100 eine einzige Zugschnur 30 aufweist, die über die Umlenkelemente 35 U-förmig geführt sind, wobei ein parallel zur Welle 20 verlaufender Zugschnurabschnitt 31 gebildet wird, sieht Fig. 19 eine Ausführungsform vor, bei der der Raffvorhang 100 zwei Zugschnüre 30, 30' für den Vorhang 11 aufweist. Beide Zugschnüre 30, 30' sind U-förmig über Umlenkelemente 35 geführt, so dass jede Zugschnur 30, 30' einen parallel zur Welle 20 verlaufenden Zugschnurabschnitt 31, 31' ausbildet.
  • Das Raffen des Vorhanges 11 erfolgt über mindestens eine Zugschnur 30 bzw. mehrere Zugschnüre, wobei sich die Anzahl der Zugschnüre nach der Breite des Vorhanges richtet. Die Zugschnüre können einzeln oder auch paarweise zusammengefasst eingesetzt werden. Jede Zugschnur 30 ist an der Rückseite des Vorhanges 11 vermittels Führungsschlaufen oder Führungsösen gehalten und ist so geführt, dass zumindest ein U-förmiger Verlauf unter Ausbildung einer parallel zu der Welle 20 verlaufendem Zugschnurabschnittes 31 erreicht wird (Fig. 1 und 2). Die senkrecht verlaufenden Zugschnurabschnitte sind mit 32, 33 bezeichnet.
  • Die Welle 20 ist in Lagern 21, 22 drehbar gelagert, die an der Vorhangleiste 10 befestigt sind. Die Betätigung der Welle 20 erfolgt von Hand oder elektromotorisch. Für die Handbetätigung ist dann eine Bedienungskette 23, eine Schnur oder Kordel vorgesehen. Die Welle 20 kann mit einem Längsschlitz 25 oder einer Längsnut versehen sein (Fig. 8). Des weiteren kann die Welle aus einem Rohr- oder Vollprofil bestehen.
  • Die Umlenkung der Zugschnur 30 bzw. der Zugschnüre 30' erfolgt mittels an der Vorhangleiste 10 oder im oberen Randbereich des Vorhanges befestigten, bevorzugterweise ösenförmigen Umlenkelementen 35 in Form von herabhängenden Ösen oder senkrecht hervorstehenden Ösen, so dass der zwischen zwei Umlenkelementen 35 geführte Zugschnurabschnitt 31 parallel zu der Welle 20 verläuft. Die Anordnung der Umlenkelemente 35 zur Welle 20 ist dabei derart, dass ein in Längsrichtung zur Welle 20 parallel verlaufender Zugschnurabschnitt 31 gebildet wird, der derart zur Welle 20 verlaufend ist, dass der Zugschnurabschnitt 31 von mindestens einem an der Welle 20 vorgesehenen Mitnehmer 40 sicher erfasst und mitgenommen wird.
  • Die Welle 20 ist mit einem Mitnehmer 40 zum Mitnehmen und Aufwickeln der Zugschnur 30 bzw. der Zugschnüre 30' versehen.
  • Wie die Fig. 4, 5, 6 und 6A zeigen, besteht der Mitnehmer 40 aus einem an der Wandfläche 20a der Welle 20 direkt oder an der Außenwandfläche 50a eines auf der Welle 20 angeordneten Ringkörpers 50 oder Teilringkörpers angeordneten oder angeformten oder in dem Längsschlitz 25 oder in der Längsnut der Welle 20 vermittels Klemmsitz, Presssitz oder einer Schraubverbindung gehaltenen nasenartigen oder keilförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper 45 aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
  • Der Formkörper 45 ist so ausgebildet und am Umfang der Welle 20 oder des Ringkörpers 50 so angeordnet, dass seine Innenwandfläche 45'c der Wandfläche 20a der Welle 20 gegenüberliegend ist, wobei die Außenwandfläche 45c des Formkörpers 45 in die Wandfläche 20a der Welle 20 übergeht (Fig. 3 und 3A).
  • Zwischen der Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 und der Wandfläche 20a der Welle 20 ist unter Ausbildung eines hakenförmigen oder keilförmigen Mitnehmerabschnittes 45b und eines Aufnahme- und Mitnahmeraumes R eine Winkelöffnung W mit einem Winkel α gebildet, dessen Größe mindestens dem Durchmesser einer Zugschnur 30 bzw. eines Zugschnurabschnittes 31 oder der Summe der Durchmesser mehrerer Zugschnüre 30 entspricht (Fig. 3 und 3A).
  • Der Formkörper 45 ist dabei derart ausgebildet, dass die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt zu Beginn des Raffvorganges von dem Aufnahme- und Mitnehmerraum R oder dem hakenförmigen oder keilförmigen Mitnehmerabschnitt erfasst wird und während des Raffvorganges in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum R verbleibt, jedoch nicht beim Herablassen und Aufsetzen des Vorhanges 11 auf ein Hindernis in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum R wegen fehlender Spannung der Zugschnur 30 verbleibt.
  • Gemäß Fig. 3 und 3A ist der Formkörper 45 derart ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 in einem rechten Winkel zu einer an der Wandfläche 20a der Welle 20 oder der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 gelegten Tangente TG stehend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 und der Wandfläche 20a der Welle 20 bzw. der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 der Aufnahme- und Mitnahmeraum R für die Zugschnur 30 ausgebildet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung des Formkörpers 45, nach der dieser so ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 in einem Winkel α von kleiner 90° zur Wandfläche 20a der Welle 20 oder zur Außenwandfläche 50 des Ringkörpers 50 steht, wobei zwischen der Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 und der Wandfläche 20a der Welle 20 oder der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 ein trichterförmiger Aufnahme- und Mitnahmeraum R für die Zugschnur 30 ausgebildet ist.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Formkörper 45 ist derart ausgebildet, dass die Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 in etwa parallel zur Wandfläche 20a der Welle 20 oder zur Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 verlaufend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche 45'c des Formkörpers 45 und der Wandfläche 20a der Welle 20 oder der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 ein schlitzförmiger Aufnahme- und Mitnahmeraum R für die Zugschnur 30 ausgebildet ist.
  • Fig. 6 und 6A zeigen einen Ringkörper 50 mit einem Mitnehmer 140, der am Umfang des Ringkörpers angeordnet bzw. angeformt ist und der auf der Welle 20 befestigt wird.
  • Der Ringkörper 50 oder der Teilringkörper mit dem Mitnehmer 40, 140 ist mit einem in etwa dem Außendurchmesser der Welle 20 entsprechenden Innendurchmesser ausgebildet, wobei aus der umlaufenden Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 oder des Teilringkörpers der Formkörper 45 ausgeformt ist. Der Ringkörper 50 oder der Teilringkörper mit dem Mitnehmer 40, 140 kann fest oder lösbar auf der Welle 20 befestigt sein.
  • Der Mitnehmer 140 ist nasenförmig ausgebildet und der mit seiner bogenförmig verlaufenden Außenwandfläche 140a in die umlaufende Außenwand 50a des Ringkörpers 50 übergeht. Die Innenwandfläche 142 des Mitnehmers 140 ist geradlinig verlaufend und bildet zusammen mit der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 einen keil- und hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 143, der im Spitzenbereich bogenförmig 144 ausgebildet ist, wobei die hakenförmige oder keilförmige Ausgestaltung durch zwei im Winkel zueinander stehende Wandflächen erhalten wird. Zur Ausbildung einer Aufnahme- und Einführöffnung 145 für die Zugschnur bzw. Zugschnüre zwischen der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 und dem nasenförmigen Mitnehmer 140 steht der geradlinig verlaufende Innenwandabschnitt 142 des Mitnehmers 140 zur Mittellinie ML des Ringkörpers 50 in einem Winkel α von bevorzugterweise zwischen 40° und 50°. Das freie Ende 140b des nasenförmigen Mitnehmers 140 ist abgerundet und der Öffnungswinkel β zwischen dem Mitnehmer 140 und der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 beträgt maximal 50°, bevorzugterweise 40°. Der Winkel α kann auch 0 sein; der Öffnungswinkel ist dann 90°.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht der Mitnehmer 40 aus einem an der Außenwandfläche 20a der Welle 20 direkt angeformten oder angeordneten aus der Umlaufbahn der Außenwandfläche 20a herausstehenden und in Umlaufrichtung der Welle 20 verlaufenden nasenartigen oder keilförmigen Formkörper 45. Dieser Formkörper 45 weist einen aus der Wandfläche 20a der Welle 20 ansteigend geführten Abschnitt 45a auf, an den sich ein hakenförmiger oder keilförmiger Mitnehmerabschnitt 45b anschließt, wobei die Ausgestaltung derart ist, dass zwischen dem nasenartigen bzw. keilförmigen Abschnitt des Formkörpers 45 und der Außenwandfläche 20a der Welle 20 eine hakenartige Öffnung als Aufnahme- und Mitnahmeraum R für die Zugschnur 30 gebildet ist, der für den Eingriff bzw. die Aufnahme der Zugschnur 30 dient (Fig. 7). Der Formkörper 45 ist derart ausgebildet, dass beim Drehen der Welle 20 für das Raffen des Vorhanges 11 die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 in dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 45b zu liegen kommt und mitgenommen wird, wobei bei einer Änderung der Umlaufrichtung der Welle 20 für das Entraffen des Vorhanges 11 die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 ebenfalls in Eingriff mit dem hakenförmigen Mitnehmerabschnitt 45b steht.
  • Der hakenartige Mitnehmerabschnitt 45b des Mitnehmers 40 bildet somit eine Mitnahme- und Aufnahmeöffnung 45e für die Zugschnur bzw. die Zugschnüre 30. Diese Öffnung 45e kann schlitzförmig ausgebildet sein, wie dies in Fig. 9 bei 45f angedeutet ist. Um ein sicheres Erfassen und Einführen der Zugschnur 30 zu gewährleisten, ist der vordere Einführungsabschnitt 45g der Öffnung 45e trichterförmig ausgebildet. Des weiteren kann die Formgebung des Mitnehmers 40 so gewählt sein, dass der Mitnehmer in etwa dem Krümmungsverlauf der Außenwand der Welle 20 entspricht. Der den Mitnehmer 40 bildende Formkörper 45 kann auch in die Außenwandfläche der Welle integriert sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 ist die Mitnahme- und Aufnahmeöffnung 45e für die Zugschnur bzw. die Zugschnüre 30 in ihrem Endbereich mit einer Einbuchtung 45g an der Innenwandfläche 45'c versehen, so dass die Möglichkeit gegeben ist, dass die in der Öffnung 45e liegende Zugschnur festsitzend in dem Schlitz 45f (Fig. 9) bzw. in der Einbuchtung 45g (Fig. 10) gehalten ist, jedoch von Hand mühelos aus der Öffnung 45e herausgenommen werden kann.
  • Um die Halterung der Zugschnur 30 in dem Schlitz 45f zwischen dem Formkörper 45 und der Außenwandfläche 20a der Welle 20 zu erhöhen, ist die der Außenwandfläche der Welle 20 zugekehrte Wandfläche des Formkörpers 45 mit einer Profilierung 46 versehen, die beispielsweise ein Wellenprofil oder ein Zackenprofil sein kann (Fig. 11).
  • Bei der in Fig. 2 und 12 gezeigten Ausführungsformen ist der Formkörper 45 an einem Ringkörper 50 angeordnet, der auf die Welle 20 aufgesetzt bzw. aufgeschoben ist. Dieser Ringkörper 50 ist entweder klemmend auf der Welle 20 gehalten oder auf dieser fest oder lösbar angeordnet. Dieser Ringkörper 50 ist als Mitnehmer 40 ausgebildet und weist an seiner Au-βenwandfläche 50a den nasenförmigen bzw. keilförmigen Formkörper 45 auf. Der Ringkörper 50 weist einen in etwa dem Außendurchmesser der Welle 20 entsprechenden Innendurchmesser auf, so dass der Ringkörper 50 festsitzend auf der Welle 20 angeordnet ist (Fig. 3). Aus der umlaufenden Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 ist der nasenförmige bzw. keilförmige Formkörper 45 ausgeformt. Der Ringkörper 50 und der Formkörper 45 können eine Baueinheit bilden, jedoch besteht auch die Möglichkeit, den Formkörper 45 gesondert auszubilden und auf der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 anzuordnen. Auch bei dieser Ausführungsform mit dem Ringkörper 50 weist der Formkörper 45 die vorangehend beschriebene Ausgestaltung auf, nämlich insofern, als der Formkörper 45 mit einem aus der Außenwandfläche 50a des Ringkörpers 50 ansteigenden Abschnitt 45a versehen ist, an den sich der hakenartige Mitnehmerabschnitt 45b anschließt. Der Formkörper 45 kann jedoch auch an einem Teilringkörper angeordnet sein, der die Welle 20 in ihrem Umfang abschnittsweise umgreift und somit auf der Welle klemmend gehalten ist.
  • Der Ringkörper 50 und der Formkörper 45 bestehen aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 weist die Welle 20 zwei Mitnehmer 40, 40' auf, so dass jede Zugschnur 30, 30' über ihre parallel zur Welle 20 verlaufenden Zugschnurabschnitte 31, 31' von den Mitnehmern erfasst werden kann. Die senkrechten Zugschnurabschnitte der Zugschnüre 30, 30' sind mit 32, 33 und 32', 33' bezeichnet. Die Anzahl der Mitnehmer 40 an der Welle 20 richtet sich jeweils nach der Anzahl der Zugschnüre 30, 30', wobei auch die Möglichkeit besteht, dass anstelle von zwei einzelnen Zugschnüren 30, 30' nur eine Zugschnur verwendet wird, bei der die beiden Zugschnurabschnitte 32, 33' im Bereich der Unterkante des Vorhanges über einen Zugschnurabschnitt 31a miteinander verbunden sind, so dass eine Zugschnur erhalten wird, die mäanderförmig geführt ist, wobei im Bereich der Unterkante des Vorhanges die Zugschnur dann über Umlenkelemente am Vorhang geführt sind. Die Führung und Anordnung der Zugschnur oder der Zugschnüre ist immer derart, dass ein parallel zur Längsrichtung der Welle verlaufender Zugschnurabschnitt gebildet wird.
  • Die Fig. 13 bis 18 zeigen verschiedene Betriebsstellungen der Welle 20 mit ihrem Mitnehmer 40 während des Raffvorganges und des Entraffungsvorganges. In der Ausgangsstellung nach Fig. 13 liegt die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 auf der Wandfläche 20a der Welle 20 (Stellung A). Bei einer Drehung der Welle in Pfeilrichtung X wird der Mitnehmer 40 in die Stellung B bewegt, so dass die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 in der hakenförmigen Ausnehmung des Formkörpers 45 des Mitnehmers 40 zu liegen kommt. Bei einer weiteren Drehung der Welle 20 in Pfeilrichtung X1 gemäß Fig. 14 wird die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 von dem Mitnehmer 40 aus der Stellung B mitgenommen und in die Stellung C (Fig. 15) bewegt, wobei bei der weiteren Umdrehung der Welle 20 die Zugschnur 30 bzw. der Zugschnurabschnitt 31 in dem Mitnehmer 40 gehalten und mitgenommen wird, bis letztlich die Zugschnur 30 bzw. der Zugschnurabschnitt 31 auf die Welle 20 aufgewickelt ist; dann ist der Raffvorgang für den Vorhang 11 beendet. Setzt der Vorhang 11 beim Herunterlassen auf ein Hindernis 60 auf, so kann sich die Zugschnur in diesem Bereich entspannen (Fig. 20). Sitzt der Vorhang 11 aufgrund eines Hindernisses einseitig auf diesem auf, dann sind einige Zugschnüre gespannt und einige Zugschnüre entspannt (Fig. 20). Wird dann die Welle 20 in Pfeilrichtung X2 (Fig. 16) verdreht, dann steht eine Zugschnur 30 bzw. einige Zugschnurabschnitte 31 in Eingriff mit dem Mitnehmer 40 und einige Zugschnüre nicht in Eingriff mit dem Mitnehmer 40, so dass die Zugschnur 30 bzw. der Zugschnurabschnitt 31 die Stellung A in Fig. 16 einnimmt. Bei einer weiteren Drehung der Welle 20 in Pfeilrichtung X3 (Fig. 17) bewegt sich die Zugschnur aus der Stellung A in die Stellung B und überläuft somit den Mitnehmer 40 (Fig. 17). Die Zugschnur erreicht dann die Stellung B. Der Vorhang 11 ist entrafft. Diese Stellung ist auch dann gegeben, wenn die Zugschnur 30 nicht mehr in Eingriff mit dem Mitnehmer 40 steht. Anschließend wird die Welle 20 in Pfeilrichtung X3 bewegt, so dass der Mitnehmer 40 die Zugschnur 30 bzw. ihren Zugschnurabschnitt 31 wieder erfasst (Fig. 18) mit der Folge, dass der Vorhang 11 gerafft wird.
  • Im entrafften Zustand steht die Zugschnur 30 bzw. ihr Zugschnurabschnitt 31 nicht in Eingriff mit dem Mitnehmer 40 (Fig. 18) und wird dann die Welle 20 für das Raffen des Vorhanges 11 in Pfeilrichtung X3 (Fig. 18) verdreht, wird die Zugschnur 30 mitgenommen und aufgewickelt, bis der Raffvorgang beendet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Raffvorhang
    10
    Vorhangleiste
    11
    Vorhang
    11a
    obere Randkante
    11b
    untere Randkante
    20
    Welle
    20a
    Wandfläche
    21
    Lager
    22
    Lager
    23
    Bedienungskette
    25
    Längsschlitz
    30
    Zugschnur
    30'
    Zugschnur
    31
    Zugschnurabschnitt
    31'
    Zugschnurabschnitt
    31a
    Zugschnurabschnitt
    32
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    32'
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    33
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    33'
    senkrechter Zugschnurabschnitt
    35
    ösenförmige Umlenkelemente
    40
    Mitnehmer
    40'
    Mitnehmer
    45
    Formkörper
    45a
    ansteigender Abschnitt
    45b
    hakenartiger Mitnehmerabschnitt
    45c
    Außenwandfläche
    45'c
    Innenwandfläche
    45d
    Einbuchtung
    45e
    Mitnahme- und Aufnahmeöffnung
    45f
    Schlitz
    45g
    Einführungsabschnitt
    46
    Profilierung
    50
    Ringkörper
    50a
    Außenwandfläche
    60
    Hindernis
    140
    Mitnehmer
    140a
    Außenwandfläche
    140b
    freies Ende
    142
    Innenwandfläche
    143
    keil- und hakenförmiger Mitnehmerabschnitt
    144
    bogenförmiger Abschnitt
    145
    Aufnahme- und Einführöffnung
    R
    Aufnahme- und Mitnahmeraum
    TG
    Tangente
    W
    Winkelöffnung

Claims (15)

  1. Raffvorhang (100), der einen an einer Vorhangleiste (10) lösbar befestigten Vorhang (11) und eine elektromotorisch oder von Hand antreibbare Welle (20) mit oder ohne Längsschlitz oder Längsnut für mindestens eine Zugschnur (30) zum Raffen und Entraffen des Vorhanges (11) umfasst, wobei zum Erfassen und Mitnehmen der Zugschnur oder der Zugschnüre (30) im Bereich eines vermittels ösenförmiger Umlenkelementen (35) ausgebildeten und parallel zur Längsrichtung der Welle (20) verlaufenden Zugschnurabschnittes (31) die Welle (20) an ihrem Umfang mindestens einen Mitnehmer (40) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (40; 140) aus einem an der Wandfläche (20a) der Welle (20) direkt oder an der Außenwandfläche (50a) eines auf der Welle (20) angeordneten Ringkörpers (50) oder Teilringkörpers angeordneten oder angeformten oder in dem Längsschlitz (25) oder in der Längsnut der Welle (20) vermittels Klemmsitz, Presssitz oder einer Schraubverbindung gehaltenen, nasenartigen oder keilförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Formkörper (45) mit einer in die Wandfläche (20a) der Welle (20) der in die Wandfläche (50a) des Ringkörpers (50) übergehenden Außenwandfläche (45c) und mit einer, der Wandfläche (20a) der Welle (20) zugekehrten Innenwandfläche (45'c) besteht, wobei zwischen der Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) und der Wandfläche (20a) der Welle (20) bzw. der Wandfläche (50a) des Ringkörpers (50) unter Ausbildung eines hakenförmigen oder keilförmigen Mitnehmerabschnittes (45b) und eines Aufnahme- und Mitnahmeraumes (R) eine Winkelöffnung (W) mit einem Winkel α gebildet ist, dessen Größe mindestens dem Durchmesser einer Zugschnur (30) oder der Summe der Durchmesser mehrerer Zugschnüre bis 90° entspricht, wobei der Formkörper (45) derart ausgebildet ist, dass die Zugschnur (30) bzw. ihr Zugschnurabschnitt (31) zu Beginn des Raffvorganges von dem Aufnahme- und Mitnahmeraum (R) oder dem hakenförmigen oder keilförmigen Mitnehmerabschnitt (143) erfasst und während des Raffvorganges in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum (R) verbleibt, jedoch beim Herablassen und Aufsetzen des Vorhanges (11) auf ein Hindernis nicht in dem Aufnahme- und Mitnahmeraum (R) wegen fehlender Spannung der Zugschnur (30) verbleibend ist.
  2. Raffvorhang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkörper (50) oder der Teilringkörper mit dem Mitnehmer (40; 140) mit einem in etwa dem Außendurchmesser der Welle (20) entsprechenden Innendurchmesser ausgebildet ist, wobei aus der umlaufenden Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) oder des Teilringkörpers der nasenförmige bzw. keilförmige Formkörper (45) ausgeformt ist.
  3. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkörper (50) oder der Teilringkörper mit dem Mitnehmer (40; 140) fest auf der Welle (20) befestigt ist.
  4. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkörper (50) oder der Teilringkörper mit dem Mitnehmer (40; 140) lösbar auf der Welle (20) befestigt ist.
  5. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkörper (50) oder der Teilringkörper und der Mitnehmer (40; 140) eine Baueinheit bildet.
  6. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (45) an dem Ringkörper (50) oder der Welle (20) derart ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) in einem rechten Winkel zu einer an der Wandfläche (20a) der Welle (20) oder der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) gelegten Tangente (TG) stehend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) und der Wandfläche (20a) der Welle (20) bzw. der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) der Aufnahme- und Mitnahmeraum (R) für die Zugschnur (30) ausgebildet ist.
  7. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (45) an dem Ringkörper (50) oder der Welle (20) derart ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) in etwa parallel zur Wandfläche (20a) der Welle (20) oder zur Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) verlaufend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) und der Wandfläche (20a) der Welle (20) oder der Au-βenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) ein schlitzförmiger Aufnahme- und Mitnahmeraum (R) für die Zugschnur (30) ausgebildet ist.
  8. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (45) an dem Ringkörper (50) oder der Welle (20) derart ausgebildet ist, dass die Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) in einem Winkel von kleiner 90° zur Wandfläche (20a) der Welle (20) oder zur Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) stehend ist, wobei zwischen der Innenwandfläche (45'c) des Formkörpers (45) und der Wandfläche (20a) der Welle (20) oder der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) ein trichterförmiger Aufnahme- und Mitnahmeraum (R) für die Zugschnur (30) ausgebildet ist.
  9. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Umfang des Ringkörpers (50) ein Mitnehmer (140) angeformt ist, der nasenförmig ausgebildet ist und der mit seiner bogenförmig verlaufenden Außenwandfläche (140a) in die umlaufende Außenwand (50a) des Ringkörpers (50) übergeht, wobei die Innenwandfläche (142) des Mitnehmers (140) geradlinig verlaufend ist und zusammen mit der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) einen keil- und hakenförmigen Mitnehmerabschnitt (143) bildet, der im Spitzenbereich bogenförmig (144) ausgebildet ist, wobei zur Ausbildung einer Aufnahme- und Einführöffnung (145) für die Zugschnur bzw. Zugschnüre zwischen der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) und dem nasenförmigen Mitnehmer (140) der geradlinig verlaufende Innenwandabschnitt (142) des Mitnehmers (140) zur Mittellinie (ML) des Ringkörpers (50) in einem Winkel α von Null, bevorzugterweise zwischen 40° und 50° steht und wobei das freie Ende (140b) des nasenförmigen Mitnehmers (140) abgerundet ist und der Öffnungswinkel β zwischen dem Mitnehmer (140) und der Außenwandfläche (50a) des Ringkörpers (50) maximal 90°, bevorzugterweise 40°, beträgt.
  10. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zwischen dem Mitnehmer (40; 140) und der Wandfläche (20a) der Welle (20) gebildete Aufnahme- und Mitnahmeraum (R; 45e) für die Zugschnur (30) bzw. die Zugschnüre schlitzförmig ausgebildet ist, wobei das geschlossene Ende des schlitzförmig ausgebildeten Aufnahme- und Mitnahmeraum (R; 45e) in eine Einbuchtung (45g) in der Wandfläche des Formkörpers (45) zur Aufnahme der Zugschnur (30) mündet.
  11. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formkörper (45) an seiner der Wandfläche (20a) der Welle (20) zugekehrten Innenwandfläche (45'c) mit einer Profilierung (46) versehen ist.
  12. Raffvorhang nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vordere Einführungsabschnitt (45g) des Aufnahme- und Mitnahmeraumes (R; 45e) des Mitnehmers (40) trichterförmig ausgebildet ist.
  13. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formgebung des Mitnehmers (40) derart ist, dass der Formkörper (45) des Mitnehmers (40) in etwa dem Krümmungsverlauf der Wandfläche (20a) der Welle (20) entspricht.
  14. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der den Mitnehmer (40) bildende Formkörper (45) in die Wandfläche der Welle (20) integriert ist.
  15. Raffvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ringkörper (50) oder der Teilringkörper und der Formkörper (45) aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material besteht.
EP07009680A 2006-05-16 2007-05-15 Raffvorhang Withdrawn EP1857025A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007842 2006-05-16
DE202006008891U DE202006008891U1 (de) 2006-05-16 2006-06-02 Raffvorhang
DE202007001584 2007-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857025A2 true EP1857025A2 (de) 2007-11-21
EP1857025A3 EP1857025A3 (de) 2010-02-17

Family

ID=38289394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009680A Withdrawn EP1857025A3 (de) 2006-05-16 2007-05-15 Raffvorhang

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857025A3 (de)
DE (1) DE202007007053U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101275457B (zh) * 2007-03-30 2011-08-10 郑立铭 一种手动和电动切换的窗帘及其离合切换装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011982U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. K.G. Raffrollo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011982U1 (de) * 2005-07-30 2005-10-13 August Bünger Bob-Textilwerk GmbH & Co. K.G. Raffrollo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857025A3 (de) 2010-02-17
DE202007007053U1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
EP0118700B1 (de) Raff-Vorhang mit Raff-Einrichtung
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
EP1857025A2 (de) Raffvorhang
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP1857024B1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür
EP0834275B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE1529297A1 (de) Trommel zum Aufrollen einer Rolljalousie od.dgl.
EP1842464B1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren
EP1635028A2 (de) Raffvorhang
EP2920397B1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
EP1338229B1 (de) Aufzugsvorrichtung für einen Raffvorhang
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE3622999A1 (de) Rollo
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
DE2003304B1 (de) Verfahren zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202006008891U1 (de) Raffvorhang
DE3037733A1 (de) Rafflamellenstore
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE202006008890U1 (de) Raffvorhang und Zugschnurmitnehmer hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 3/10 20060101ALI20100112BHEP

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20100112BHEP

Ipc: A47H 5/14 20060101AFI20070802BHEP

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110315

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566