EP1795694B1 - Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs - Google Patents

Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs Download PDF

Info

Publication number
EP1795694B1
EP1795694B1 EP06120997A EP06120997A EP1795694B1 EP 1795694 B1 EP1795694 B1 EP 1795694B1 EP 06120997 A EP06120997 A EP 06120997A EP 06120997 A EP06120997 A EP 06120997A EP 1795694 B1 EP1795694 B1 EP 1795694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull cord
receptacle
pull
deflecting element
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06120997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795694A3 (de
EP1795694A2 (de
Inventor
Achim Lienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510059072 external-priority patent/DE102005059072B3/de
Priority claimed from DE200620008048 external-priority patent/DE202006008048U1/de
Priority claimed from DE200620010510 external-priority patent/DE202006010510U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1795694A2 publication Critical patent/EP1795694A2/de
Publication of EP1795694A3 publication Critical patent/EP1795694A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795694B1 publication Critical patent/EP1795694B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3225Arrangements to aid the winding of cords rollers
    • E06B2009/3227Axially moving rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for winding the drawstrings of Raffvorhangs with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a generic device which has a profiled mounting rail with attached bearing elements which carry a winding shaft.
  • a curtain track is attached to which distributed in the upper region over the width of several deflecting elements and perpendicularly spaced thereto in series Werner, Inc.
  • the only pull cord here is laid U-shaped on the curtain track.
  • deflection elements are also provided on the curtain track and Endbefest Trentsus for the single string.
  • stationary coil-shaped winding elements On the winding shaft, which can be rotated by a bead band in both directions, stationary coil-shaped winding elements are provided, which have diametrically projecting outer legs which receive the parallel to the winding shaft extending drawstring portion during rotation and lead to the bobbin for wrapping.
  • EP 1 081 327 A2 is proposed a winding roll with a fixed housing and a rotatably mounted therein winding core for receiving at least one pull cord.
  • An axially movable thread guide member leads the drawstrings side by side on the winding core.
  • the drawstrings are attached to the end of the bottom of the curtain and fanned out on the other side and wound side by side.
  • This device is only suitable for single cords. This solution requires a lot of effort in the assembly and disassembly of the curtain. In addition, it is not guaranteed that the individual drawstrings are wound up in an orderly manner.
  • the apparatus for orderly winding the drawstrings of a Roman blind has for each U-shaped pull cord two mounted on the winding shaft coils adjacent to each deflecting parallel to the horizontal part of the U-shaped pull cord.
  • the coils each consist of a bobbin and a fixedly connected to the bobbin with a recess drive plate on one side and a fixed cheek on the other side, in which the bobbin is rotatably mounted.
  • the coils are arranged between the deflecting elements of a pull cord on the winding shaft, that the driver disks protrude against.
  • Both bobbins are equipped with a thread, one of the bobbin has a right-hand thread and the other bobbin has a left-hand thread.
  • a slider On the bobbins, a slider is ever arranged with a recess which abut the entrafftened state of the curtain respectively on the drive plate and each slide in the direction of the fixed cheek on the thread of the bobbin when rotating the coils.
  • the fixed cheek has a receptacle for the deflection and a guide for the pull cord.
  • the parallel Ceischnate the U-shaped pull cord is inserted on both sides in the guides of the two cheeks, the recesses of the slider and the recesses of the drive plate during assembly of the curtain.
  • the threads of the two coils preferably have a pitch corresponding to the diameter of the pull cord. Under this condition, the coil receives the smallest width for a certain length of the curtain.
  • the width of the coils can be as easy as the length of the pull cords be adjusted so that a complete shirring of the curtain is possible.
  • the sliders may have on the side facing the drive plate a cup-shaped extension which has at least a width which is equal to the width of the pull cord and which surrounds the first turn of the pull cord on the bobbin except for a narrow gap at the beginning of the turn ,
  • the deflecting elements for the drawstring have a hook or an eyelet for deflecting the drawstring and are preferably fastened with a Velcro plate on Raffvorhang. But they can also be sewn to the curtain.
  • the deflecting elements attached to the Roman shade are preferably designed to have a hook or loop for deflecting the drawstring and a plate intended for insertion into the receptacle of the fixed cheek of the coil.
  • the shots of the two fixed cheeks can advantageously also be designed so that they receive the hook or the eye of the deflection.
  • the receptacles may have an abrasion-resistant pull cord channel inside, from which the pull cord is taken over and guided during the insertion of the deflecting elements into the receptacle.
  • the Switzerlandschnurkanal can be made of an abrasion resistant material, eg. As a plastic, or have a metal insert.
  • the pull cord is lifted when inserting the hook or the eyelet of these and then slides only in Switzerlandschnurkanal.
  • the bottom of the hook or eyelet when inserted into the receptacle of the fixed cheek, has the same or lower height than the abrasion resistant drawstring channel. The hook or the eyelet are then no longer burdened by the pull cord.
  • the receptacle of the fixed cheek should have a width which corresponds approximately to the strength of the hook or eyelet, and the two sides of the receptacle have an inwardly sloping inwardly on which the drawstring slides when inserting the eyelet up into the Switzerlandschnurkanal , It is also possible that at least on the side of the receptacle at which the drawstring is guided on the curtain, a tongue is present, which engages under the pull cord when inserting the eyelet and lifts it into the Switzerlandschnurkanal. On the other hand, the pull cord has a horizontal position due to the U-shaped guide, so that support by a tongue is not required.
  • symmetrically designed receptacles are advantageous because they can be used both on the right and on the left side of the U-shaped pull cords, so the left and the right coil.
  • the tongue should be made of an abrasion-resistant material, since the pulling cord which is under tension when the curtain is shirred on it slides.
  • nubs are provided in the receptacle, to which the deflecting element is clicked. When attaching the curtain to the curtain rail, these nubs may be advantageous because of the click noise, as this allows the secure hold of the curtain to be controlled during assembly.
  • the better grip of the hooks or eyes of the deflection during assembly can also be achieved in that the deflection elements are designed to be elastic, so that they must be inserted with a certain tension in the recording and press in the inserted state against the walls of the recording.
  • the deflecting elements can for this purpose have a vertically or horizontally undercut eyelet. But it is also conceivable to produce the eyelets made of an elastic material with a very small excess in relation to the recording.
  • the decisive advantage of this transfer of the pull cord in a guide channel is that the pull cord no longer loads the deflection, whereby the deflection can be made of a very light and soft material.
  • the coil in particular the fixed cheek of the coil, can be made very stable and resistant to abrasion. But it is also possible to produce only the Werschnurkanal of an abrasion-resistant plastic or to provide the Switzerlandschnurkanal with a metal insert.
  • the curtain receives an exact lateral and height alignment when mounted on the elevator device.
  • the drive plate may have a recess which is recessed in the direction opposite to the Aufwickelraum.
  • the drawstring shifts as soon as the curtain is gathered.
  • an elongated housing in which the winding shaft are arranged with the coils for all U-shaped pull cords.
  • the device can then be completely installed in the housing prior to assembly.
  • the housing has expediently an inner profile in which the cheeks are locked and the gliders can slide against rotation.
  • the inventive device can also be used for single cords, if only one coil is used and the individually guided pull cord is attached to the drive plate. This use may be required if an odd number of drawstrings are present in a particular pattern of the curtain. However, then falls the advantage of easy assembly and disassembly away from the curtain.
  • the curtain in which the drawstrings are guided in a U-shape, is mounted in the unraveled state.
  • the deflecting elements are inserted into the receptacle of the fixed cheeks of the coils.
  • the Roman shade is attached to the curtain rail by means of Velcro.
  • the running parallel to the winding shaft part of the U-shaped pull cord is inserted into the guides of the cheeks, the recesses of the slider and the recesses of the drive plate.
  • the decisive advantage of the solution lies in the fact that the pull cords are always mounted side by side on the bobbin, whereby the simple assembly and disassembly of the curtain is maintained. It is thereby avoided the uneven fitting of the individual drawstrings with the negative consequences of warping the curtain.
  • Another decisive advantage comes from the constant force when shirring and releasing the curtain.
  • the costly braking device on the winding shaft which is present in every Roman blind of the known type, can thereby be dispensed with.
  • the elevator device is characterized on the one hand very quiet and on the other hand simpler in construction.
  • Fig. 1 the device according to the present invention is shown schematically.
  • the device has for each U-shaped pull cord 4 two mounted on the winding shaft 1 coils 2 adjacent to each deflecting element 3 parallel to the horizontal part of the U-shaped pull cord 4.
  • the coils 2 each consist of a bobbin 5 and one with the bobbin 5 fixedly connected with a recess 8 provided drive plate 7 on one side and a fixed cheek 9 on the other side, in which the bobbin 5 is rotatably mounted.
  • the coils 2 are arranged on the winding shaft 1, that the drive plates 7 are opposite.
  • Both bobbin 5 are equipped with a thread 6, wherein the one bobbin 5 has a right-hand thread and the other bobbin 5 has a left-hand thread.
  • a slider 12 On the bobbins 5, a slider 12 is arranged with a recess 14 which abuts the entrafftened state of the curtain on the drive plate 7 and which slides when turning the winding shaft 1 with the bobbin 5 respectively in the opposite direction on the thread 6 of the bobbin 5.
  • the fixed cheek 9 has a receptacle 10 for the deflecting element 3 and a guide 11 for the pull cord 4.
  • the parallel Buchschnate the U-shaped pull cord 4 is on both sides in the guides 11 of the two fixed cheeks 9, the recesses in the assembly of the curtain 14 of the slider 12 and the recesses 8 of the drive plate 7 inserted.
  • the sliders 12 After assembly of the de-aired curtain on the device, the sliders 12 abut on the drive plate 7. As soon as the winding shaft 1 is rotated, the two driver disks 7 also rotate and take the pull cord 4, which lies in the recess 8, with. The pull cord is pulled into the thread 6 on the bobbin 5 and the slider 12 moves on the thread 6 in the direction away from the drive plate 7. In this way, the pull cord 4 is placed side by side on the bobbin 5.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a single coil 2 according to the present invention.
  • the coil 2 is mounted on the winding shaft 1 (not shown) and consists of a bobbin 5 and a fixedly connected to the bobbin 5 provided with a recess 8 drive plate 7 on one side and a fixed cheek 9 on the other side, in the bobbin 5 is rotatably mounted.
  • the bobbin 5 is equipped with a thread 6.
  • a slider 12 is arranged with a recess 14 which abuts the entrafftened state of the curtain on the drive plate 7 and which slides on rotation of the coil 2 in the opposite direction on the thread 6 of the bobbin 5.
  • the cheek 9 has a receptacle 10 for the deflection element 3 and a guide 11 for the pull cord 4.
  • This coil 2 can also be used as a single element in a device according to the present invention, when the single pull cord is fastened to the drive plate.
  • a fixed cheek 9 is shown with a receptacle 10 in a first embodiment.
  • Fig. 3A shows the cheek 9 according to Fig. 2
  • Fig. 3B shows the deflecting element 3 with a plate 16, the detachable to the curtain, z. B. by a Velcro connection, a holder 15, in the receptacle 10th is inserted on the cheek 9, and a hook 17, in which the pull cord 4 is inserted for deflecting.
  • Fig. 3C shows the slider 12 with the internal thread 13 which is mounted on the thread 6 of the bobbin 5.
  • the slider 12 has a recess 14 into which the pull cord 4 is inserted, and in this embodiment, an outer profile which can be fitted in a housing to ensure sliding on the bobbin 5 and securing against twisting.
  • a fixed cheek 9 is shown with a receptacle 10 in a second embodiment in a perspective view.
  • This embodiment has been found to be particularly advantageous in a closed curtain system.
  • the receptacle 10 consists of a lower support 19 for the hook 17 or the eyelet of the deflecting element 3 and lateral bevels 20 on which the pull cord 4 is pulled when inserting the deflecting element 3 in the receptacle 10 upwards.
  • the hook 17 or the eyelet of the deflection element 3 has a height such that the pull cord 4 is uniformly taken over by the bevel 20 when the deflection element 3 is inserted into the receptacle 10.
  • the pull cord 4 is then pushed upon further insertion of the deflection element 3 in the receptacle 10 via the slope 20 in the abrasion-resistant Switzerlandschnurkanal 21. In this way, the pull cord 4 remains in the hook 17 or the eye of the deflection element 3 and is only raised in the abrasion-resistant Switzerlandschnurkanal 23 so that they can cause no more abrasion in the hook 17 or the eye. It is completely indifferent whether the eyelet 17 is closed or open. If the Roman shade is pulled off the curtain rail, the eyelet 17 again grasps the pull cord 4 and pulls it out of the abrasion-resistant pull cord channel 21 and the receptacle 10. The recording of 10 fixed The cheek 9 closes outwards with the curtain rail on which the curtain is fastened by means of a loop tape.
  • Figs. 5A and 5B is the fixed cheek 9 according to Fig. 4 shown from the side and from the front. It is the receptacle 24 for the winding shaft 1, the receptacle 10 for the hook 17 or the eyelet of the deflection element 3 and the bevels 20 on both sides of the receptacle 10 recognizable.
  • bevels 20 are provided in this embodiment on both sides of the receptacle, however, only the slope 20, which is the coil 2 averted is necessary.
  • the pull cord 4 is horizontal due to the U-shaped guide of the pull cord 4, whereby it is forcibly pulled into the abrasion-resistant Switzerland Switzerland 21.
  • FIGS. 6A and 6B show a deflecting element 3 with a hook 17 in a perspective view and from the side.
  • the hook 17 has a vertical mounting plate 16 which is connected to the curtain.
  • the hook 17 is placed with the surface 23 on the support 19 of the receptacle 10 and pushed into the receptacle 10.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a deflection element 3 according to the present invention.
  • the connecting element between the eyelet 17 to the mounting plate 16 is split here, so that this part can be elastically compressed when the deflecting element 3 is inserted with the surface 23 in the receptacle 10 in the fixed cheek 9 , The deflecting element 3 then stretches against the walls of the receptacle 10.
  • the eyelet 17 is designed so that it fits exactly into the in Fig. 5B schematically illustrated recording 10th fits.
  • a fixed cheek 9 is shown with an inserted into the receptacle 10 deflecting element 3 in three views.
  • the receptacle 10 is equipped with a tongue 22 which engages upon insertion of the deflecting element 3 in the receptacle 10 under the pull cord 4 and also pushes them over a formed on the tongue 22 bevel 20 in the abrasion-resistant Switzerlanddorffnurkanal 21.
  • Fig. 9 the slider 12 is shown having a recess 14 into which the pull cord 4 is inserted.
  • a cup-shaped extension 18 which has at least one width equal to the width of the pull cord 4 and the first turn of the pull cord 4 on the coil 2 except for a narrow gap at the beginning of Winding on the coil 2 surrounds.
  • Fig. 10 the slider 12 is mounted on the bobbin 5.
  • the bobbin 5 is bounded on one side by a fixed cheek 9 and on the other side of the drive plate 7.
  • the drive plate 7 and the bobbin 5 are moved by the winding shaft 1, while the slider 12 is moved on the bobbin 5 in the drawing to the right.
  • the horizontal part of the U-shaped pull cord 4 is from the deflection element 3 on the curtain, which is introduced in this embodiment in the receptacle 10 on the fixed cheek 9, via the recess 14 on the slider 12, the recess 8 of the drive plate 7 to the second coil 2, which is executed symmetrically guided.
  • the drive plates 7 and the bobbin 5 of the two coils 2 are rotated, wherein the pull cord 4 is wound up in order on the bobbin 5 of the two coils 2.
  • the cup-shaped extension 18 on the slider 12 prevents the individual turns of the pull cord 4 are unrolled disorderly even in a poor operating condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der DE 201 09 240 U1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die eine profilierte Befestigungsschiene mit daran befestigten Lagerelementen aufweist, die eine Wickelwelle tragen. An der Befestigungsschiene ist eine Vorhangbahn befestigt, an welcher im oberen Bereich über die Breite verteilt mehrere Umlenkelemente und senkrecht beabstandet hierzu in Reihe Zugführungselemente für eine Zugschnur befestigt sind. Die einzige Zugschnur ist hierüber U-förmig an der Vorhangbahn verlegt. Untenseitig sind ebenfalls an der Vorhangbahn Umlenkelemente vorgesehen sowie Endbefestigungspunkte für die einzige Schnur. Auf der Wickelwelle, die von einem Perlband in beide Richtungen gedreht werden kann, sind ortsfest spulenförmige Aufwickelelemente vorgesehen, die diametral vorstehende Außenschenkel aufweisen, die beim Drehen den parallel zu der Wickelwelle verlaufenden Zugschnurabschnitt aufnehmen und auf den Spulenkörper zum Umwickeln leiten.
  • Es ist ein bekanntes Problem der Raffvorhänge, in denen Zugschnüre geführt werden, die beim Raffen des Vorhangs auf eine Wickelwelle aufgewickelt werden, dass diese Zugschnüre in ungeordneten Lagen auf der Wickelwelle liegen.
  • Dadurch entstehen unterschiedliche Aufzugslängen der einzelnen Zugschnüre, die dazu führen, dass der Vorhang schief hängt oder ungleichmäßig aufgewickelt wird. Es werden deshalb seit Jahren Versuche unternommen, dieses Problem zu lösen.
  • Aus der EP 1 536 096 A1 ist ein Aufwickelelement auf einer Wickelwelle einer Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln einer Zugschnur an einer Jalousie bekannt, bei der die Zugschnur durch ein Loch in einer Wand eines die Aufwickelwelle umgebenden Gehäuses hindurchgeführt ist und auf ein Wickelelement mit einem Gewinde geordnet aufwickelbar ist, das symmetrisch das Loch seitlich übersteht. Beim Aufwickeln wird die Schnur durch ein auf dem Gewinde aufgebrachtes Führungselement geführt, das beim Drehen der Wickelwelle entsprechend der Drehrichtung über die Länge des gesamten Gewindes gleiten kann. Sowohl beim Auf- als auch Abwickeln wird durch das Führungselement die Zugschnur durch das Einführloch einerseits und durch das Führungselement andererseits umgelenkt.
  • In dem EP 0 554 212 B1 wird eine Aufrollvorrichtung zum Aufrollen der Aufhängeschnur eines Rollos mit einer Aufrolltrommel beschrieben, bei der das Ende mindestens einer Aufhängeschnur auf der Aufrolltrommel befestigt ist. In einem Abstand vom Befestigungspunkt der Aufhängeschnur ist ein glatter Trommelteil mit einem größeren Durchmesser als die Aufrolltrommel vorgesehen, der von einer Schulter begrenzt ist und die Führungsmittel für die Aufhängeschnur besitzt, so dass die Aufhängeschnur auf den Trommelteil geführt und jede Windung von der nachfolgenden Windung auf die glatte konisch oder mit einem Absatz ausgestattete Aufrolltrommel gedrückt wird. Je länger die aufzuziehende Zugschnur ist, um so größer muss die Kraft sein, mit der der Raffvorhang aufgerollt wird, um so stärker muss auch eine Bremsvorrichtung sein, die das unfreiwillige Entraffen des Vorhangs verhindert.
  • Diese Aufrollvorrichtungen haben zwei wesentliche Nachteile. Zum einen ist sie nicht geeignet, U-förmig geführte Zugschnüre aufzuwickeln und zum anderen wird das eine Ende der einzeln geführten Zugschnüre fest an die Aufrolltrommel eingeklickt. Bei der Montage des Raffvorhangs muss jede einzelne Aufhängeschnur per Hand an der Aufrolltrommel befestigt werden und beim Abnehmen des Raffvorhangs wieder per Hand gelöst werden.
  • In der Patentanmeldung EP 1 081 327 A2 wird eine Wickelrolle mit einem feststehenden Gehäuse und einem darin drehbar gelagerten Wickelkern zur Aufnahme mindestens einer Zugschnur vorgeschlagen. Ein in axialer Richtung bewegliches Fadenführungsglied führt die Zugschnüre nebeneinander auf den Wickelkern. Die Zugschnüre sind endeinseitig am unteren Rand des Vorhangs befestigt und werden an der anderen Seite aufgefächert geführt und nebeneinander aufgewickelt. Auch diese Vorrichtung ist nur für Einzelschnüre geeignet. Diese Lösung erfordert einen hohen Aufwand bei der Montage und Demontage des Vorhangs. Außerdem ist nicht garantiert, dass die einzelnen Zugschnüre geordnet aufgewickelt werden.
  • Außerdem sind bei diesen Lösungen größere technische Aufwendungen einschließlich einer geeigneten Bremse, um ein unfreiwilliges Entraffen des Vorhangs zu vermeiden, erforderlich.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die das geordnete Aufwickeln einer in einem Raffvorhang U-förmig geführten Zugschnur beim Raffen des Vorhangs mit einfachen Mitteln erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche stellen spezielle Ausgestaltungen dar.
  • Die Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs entsprechend der vorliegenden Erfindung besitzt für jede U-förmig geführte Zugschnur zwei auf der Wickelwelle gelagerte Spulen angrenzend an jedes Umlenkelement parallel zum waagerechten Teil der U-förmig geführten Zugschnur. Die Spulen bestehen jeweils aus einem Spulenkörper und einer mit dem Spulenkörper fest verbundenen mit einer Aussparung versehenen Mitnehmerscheibe an der einen Seite und einer fest stehenden Wange an der anderen Seite, in der der Spulenkörper drehbar gelagert ist. Die Spulen sind so zwischen den Umlenkelementen einer Zugschnur auf der Wickelwelle angeordnet, dass sich die Mitnehmerscheiben gegen überstehen. Beide Spulenkörper sind mit einem Gewinde ausgerüstet, wobei der eine Spulenkörper ein Rechtsgewinde und der andere Spulenkörper ein Linksgewinde besitzt. Auf den Spulenkörpern ist je ein Gleiter mit einer Aussparung angeordnet, die im entrafften Zustand des Vorhangs jeweils an der Mitnehmerscheibe anliegen und beim Drehen der Spulen jeweils in Richtung der feststehenden Wange auf dem Gewinde des Spulenkörpers gleiten. Die feststehende Wange besitzt eine Aufnahme für das Umlenkelement und eine Führung für die Zugschnur. Der parallele Zugschnurteil der U förmig geführten Zugschnur wird bei der Montage des Vorhangs beidseitig in die Führungen der beiden Wangen, den Aussparungen der Gleiter und den Aussparungen der Mitnehmerscheibe eingelegt.
  • Die Gewinde der beiden Spulen besitzen vorzugsweise eine Steigung, die dem Durchmesser der Zugschnur entspricht. Unter dieser Voraussetzung erhält die Spule für eine bestimmte Länge des Vorhangs die geringste Breite. Die Breite der Spulen kann so einfach der Länge der Zugschnüre angepasst werden, so dass ein vollständiges Raffen des Vorhangs möglich ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung können die Gleiter an der der Mitnehmerscheibe zugewandten Seite eine schalenförmige Erweiterung besitzen, die mindestens eine Breite besitzt, die gleich der Breite der Zugschnur ist und die die erste Windung der Zugschnur auf dem Spulenkörper bis auf einen schmalen Spalt am Beginn der Windung umgibt. Dadurch wird mindestens die am Gleiter anliegende erste Windung der U-förmig geführten Zugschnur auf dem Spulenkörper gehalten, auch wenn die Wickeleinrichtung zwar gedreht wird, die Zugschnur aber nicht in den Vorhang eingezogen werden kann, weil der Vorhang z. B. auf einem Gegenstand aufliegt. Die Zugschnur fällt dann gleichmäßig neben dem Vorhang herab.
  • Der entscheidende Vorteil dieser schalenförmigen Erweiterung liegt darin, dass die nebeneinander auf dem Spulenkörper aufgezogene Zugschnur stets nacheinander gleichmäßig wieder abgewickelt wird, unabhängig davon, ob der Vorhang entlastet ist, weil er auf einem Gegenstand aufläuft oder ob an ihm nach unten gezogen wird. Es wird dadurch ein Verwirren der einzelnen Zugschnüre vermieden. Die Zugschnur läuft nacheinander von der Spule ab.
  • Die Umlenkelemente für die Zugschnur besitzen einen Haken oder eine Öse zur Umlenkung der Zugschnur und sind vorzugsweise mit einer Klettplatte am Raffvorhang befestigt. Sie können aber auch an den Vorhang angenäht werden. Die am Raffvorhang befestigten Umlenkelemente sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie einen Haken oder eine Öse zum Umlenken der Zugschnur und eine Platte besitzen, die zur Einführung in die Aufnahme der feststehenden Wange der Spule vorgesehen ist.
  • Die Aufnahmen der beiden feststehenden Wangen können vorteilhafterweise auch so ausgebildet sein, dass sie den Haken oder die Öse des Umlenkelementes aufnehmen. In diesem Fall können die Aufnahmen im Inneren einen abriebfesten Zugschnurkanal aufweisen, von dem die Zugschnur beim Einführen der Umlenkelemente in die Aufnahme übernommen und geführt wird. Der Zugschnurkanal kann aus einem abriebfesten Material, z. B. einem Kunststoff, bestehen oder eine Metalleinlage besitzen.
  • Die Zugschnur wird beim Einschieben des Hakens oder der Öse von diesen abgehoben und gleitet dann ausschließlich im Zugschnurkanal. Der Boden des Hakens oder der Öse besitzt im eingeführten Zustand in die Aufnahme der feststehenden Wange die gleiche oder eine geringere Höhe als der abriebfeste Zugschnurkanal. Der Haken oder die Öse werden dann nicht mehr durch die Zugschnur belastet.
  • Die Aufnahme der feststehenden Wange sollte eine Breite besitzen, die etwa der Stärke des Hakens oder der Öse entspricht, und die beiden Seiten der Aufnahme weisen nach innen eine nach innen ansteigende Schräge auf, auf der die Zugschnur beim Einschieben der Öse aufwärts in den Zugschnurkanal gleitet. Es ist auch möglich, dass mindestens an der Seite der Aufnahme, an der die Zugschnur am Vorhang geführt ist, eine Zunge vorhanden ist, die beim Einschieben der Öse unter die Zugschnur greift und diese in den Zugschnurkanal hebt. An der anderen Seite besitzt nämlich die Zugschnur aufgrund der U-förmigen Führung eine waagerechte Lage, so dass eine Unterstützung durch eine Zunge nicht erforderlich ist. Aus ökonomischer Sicht sind jedoch symmetrisch ausgeführte Aufnahmen vorteilhaft, da sie sowohl an der rechten als auch an der linken Seite der U-förmig geführten Zugschnüre, also der linken als auch der rechten Spule, eingesetzt werden können. Die Zunge sollte aus einem abriebfesten Material bestehen, da die beim Raffen des Vorhangs unter Spannung stehende Zugschnur auf ihr gleitet.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Umlenkelemente durch das Eigengewicht des Raffvorhangs sicher in der Aufnahme der feststehenden Wangen verbleiben. Es kann trotzdem vorgesehen werden, dass in der Aufnahme Noppen vorgesehen sind, an die das Umlenkelement eingeklickt wird. Beim Befestigen des Vorhangs an der Vorhangleiste können diese Noppen wegen des Klickgeräusches vorteilhaft sein, da dadurch während der Montage der sichere Halt des Vorhangs kontrolliert werden kann.
  • Der bessere Halt der Haken oder Ösen der Umlenkelemente während der Montage kann auch dadurch erreicht werden, dass die Umlenkelemente elastisch gestaltet werden, so dass sie mit einer gewissen Spannung in die Aufnahme eingeschoben werden müssen und im eingelegten Zustand gegen die Wandungen der Aufnahme drücken. Die Umlenkelemente können dazu eine senkrecht oder waagerecht unterhöhlte Öse besitzen. Es ist aber auch denkbar, die aus einem elastischen Material hergestellten Ösen mit einem sehr geringen Übermaß in Bezug auf die Aufnahme herzustellen.
  • Der entscheidende Vorteil dieser Übergabe der Zugschnur in einen Führungskanal besteht darin, dass die Zugschnur die Umlenkelemente nicht mehr belastet, wodurch die Umlenkelemente aus einem sehr leichten und weichen Material gefertigt werden können. Die Spule, insbesondere die feststehende Wange der Spule, kann sehr stabil und abriebfest gestaltet werden. Es ist aber auch möglich, nur den Zugschnurkanal aus einem abriebfesten Kunststoff herzustellen oder den Zugschnurkanal mit einer Metalleinlage zu versehen.
  • Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass die Zugschnur eine sichere Führung erhält, die unter keinen Umständen ein Aushängen der Zugschnur während des normalen Gebrauchs des Raffvorhangs ermöglicht. Trotzdem ist die Abnahme des Vorhangs völlig unproblematisch. Wenn der Vorhang vom Flauschband abgezogen wird, rutschen die Umlenkösen aus der Aufnahme heraus und nehmen dabei die Zugschnur wieder auf.
  • Außerdem hat sich herausgestellt, dass der Vorhang bei der Montage an die Aufzugsvorrichtung eine exakte seitliche und höhenmäßige Ausrichtung erhält. Durch das Einführen der Ösen in die Aufnahme der feststehenden Wangen der Spulen bleibt ständig eine definierte Lage zwischen dem Vorhang, den darin geführten Zugschnüren und der Wickelvorrichtung erhalten und es entsteht eine sehr gute Zugentlastung des Vorhangs. Dadurch behält der gesamte Raffvorhang ständig einen guten Sitz.
  • Die Mitnehmerscheibe kann eine Aussparung besitzen, die in Richtung entgegengesetzt zur Aufwickelrichtung vertieft ist. Hier hinein verlagert sich die Zugschnur, sobald der Vorhang gerafft wird.
  • Vorteilhaft für die Montage ist, wenn ein längliches Gehäuse vorgesehen ist, in dem die Wickelwelle mit den Spulen für alle U-förmig geführten Zugschnüre eingeordnet sind. Die Vorrichtung kann dann vor der Montage vollständig in das Gehäuse eingebaut werden. Das Gehäuse besitzt zweckmäßigerweise ein Innenprofil, in dem die Wangen arretiert werden und die Gleiter drehsicher gleiten können.
  • Die erfinderische Vorrichtung ist auch für Einzelschnüre einsetzbar, wenn nur eine Spule verwendet wird und die einzeln geführte Zugschnur an der Mitnehmerscheibe befestigt wird. Dieser Einsatz kann erforderlich werden, wenn durch eine bestimmte Musterung des Vorhangs eine ungerade Anzahl von Zugschnüren in vorliegt. Allerdings fällt dann der Vorteil der einfachen Montage und Demontage des Vorhangs weg.
  • Der Vorhang, in dem die Zugschnüre U-förmig geführt sind, wird im entrafften Zustand montiert. Bei der Montage werden zunächst die Umlenkelemente in die Aufnahme der feststehenden Wangen der Spulen eingelegt. Gleichzeitig wird der Raffvorhang mittels Klettverbindung auf der Vorhangschiene befestigt. Dabei wird der parallel zur Wickelwelle verlaufende Teil der U-förmig geführten Zugschnur in die Führungen der Wangen, die Aussparungen der Gleiter und die Aussparungen der Mitnehmerscheibe eingelegt. Wird jetzt die Wickelwelle betätigt, drehen sich die Mitnehmerscheiben, der Zugschnurteil wird zwischen den beiden Mitnehmerscheiben mitgenommen und die Teile der Zugschnur zwischen den Mitnehmerscheiben und den Umlenkelementen werden an beiden Seiten aufgezogen. Gleichzeitig bewegen sich die Gleiter auf dem Gewinde der Spulenkörper jeweils in Richtung der Umlenkelemente. Die Zugschnüre werden dadurch beginnend an der Mitnehmerscheibe nebeneinander in das Gewinde des Spulenkörpers eingelegt.
  • Der entscheidende Vorteil der Lösung liegt insbesondere darin, dass die Zugschnüre stets nebeneinander auf dem Spulenkörper aufgezogen werden, wobei die einfache Montage und Demontage des Vorhangs erhalten bleibt. Es wird dadurch das ungleichmäßige Aufziehen der einzelnen Zugschnüre mit den negativen Folgen des Verziehens des Vorhangs vermieden. Ein weiterer entscheidender Vorteil entsteht durch die gleichbleibende Kraft beim Raffen und Entraffen des Vorhangs. Die bei jedem Raffvorhang der bekannten Art vorhandene aufwendige Bremsvorrichtung an der Wickelwelle kann dadurch entfallen. Die Aufzugsvorrichtung wird dadurch zum einen sehr geräuscharm und zum anderen einfacher in der Konstruktion.
  • Ein weiterer sehr wesentliche Vorteil ergibt sich aus der Anordnung der Umlenkelemente direkt an der feststehenden Wange der Spule. Es ist immer gesichert, dass auch bei einer Änderung der Breite der Zugschnurführung im Vorhang die vorhandene Vorrichtung einsatzfähig bleibt. Es müssen lediglich die Spulen auf der Wickelwelle verschoben werden, so dass die feststehenden Wangen an den Umlenkelementen liegen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In den einzelnen Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche oder ähnlich Teile.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs;
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Spule;
    Fig. 3A bis 3C
    zeigen einzelne Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 3;
    Fig. 4
    zeigt eine feststehende Wange einer Wickelspule in einer perspektivischen Ansicht;
    und 5B
    Fig. 5A zeigen die Wange gemäß Fig. 4 von der Seite und von vorne;
    Fig. 6A und 6B
    zeigen ein Umlenkelement mit Haken;
    Fig. 7
    zeigt eine weitere Ausführungsform eines Umlenkelementes;
    Fig. 8
    zeigt eine feststehende Wange mit einem Umlenkelement im montierten Zustand;
    Fig. 9
    zeigt den Gleiter; und
    Fig. 10
    zeigt eine Wickelspule mit dem montierten Gleiter.
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung besitzt für jede U-förmig geführte Zugschnur 4 zwei auf der Wickelwelle 1 gelagerte Spulen 2 angrenzend an jedes Umlenkelement 3 parallel zum waagerechten Teil der U-förmig geführten Zugschnur 4. Die Spulen 2 bestehen jeweils aus einem Spulenkörper 5 und einer mit dem Spulenkörper 5 fest verbundenen mit einer Aussparung 8 versehenen Mitnehmerscheibe 7 an der einen Seite und einer fest stehenden Wange 9 an der anderen Seite, in der der Spulenkörper 5 drehbar gelagert ist. Die Spulen 2 sind so auf der Wickelwelle 1 angeordnet, dass sich die Mitnehmerscheiben 7 gegenüber stehen. Beide Spulenkörper 5 sind mit einem Gewinde 6 ausgerüstet, wobei der eine Spulenkörper 5 ein Rechtsgewinde und der andere Spulenkörper 5 ein Linksgewinde besitzt. Auf den Spulenkörpern 5 ist je ein Gleiter 12 mit einer Aussparung 14 angeordnet, der im entrafften Zustand des Vorhangs an der Mitnehmerscheibe 7 anliegt und der beim Drehen der Wickelwelle 1 mit dem Spulenkörper 5 jeweils in entgegengesetzter Richtung auf dem Gewinde 6 des Spulenkörpers 5 gleitet. Die feststehende Wange 9 besitzt eine Aufnahme 10 für das Umlenkelement 3 und eine Führung 11 für die Zugschnur 4. Der parallele Zugschnurteil der U-förmig geführten Zugschnur 4 wird bei der Montage des Vorhangs beidseitig in die Führungen 11 der beiden feststehenden Wangen 9, den Aussparungen 14 der Gleiter 12 und den Aussparungen 8 der Mitnehmerscheibe 7 eingelegt.
  • Nach der Montage des entrafften Vorhangs an der Vorrichtung liegen die Gleiter 12 an der Mitnehmerscheibe 7 an. Sobald die Wickelwelle 1 gedreht wird, drehen sich die beiden Mitnehmerscheiben 7 ebenfalls und nehmen die Zugschnur 4, die in der Aussparung 8 liegt, mit. Dabei wird die Zugschnur in das Gewinde 6 auf den Spulenkörper 5 gezogen und der Gleiter 12 auf dem Gewinde 6 in Richtung weg von der Mitnehmerscheibe 7 bewegt. Auf diese Weise wird die Zugschnur 4 nebeneinander auf die Spulenkörper 5 gelegt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Spule 2 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Spule 2 ist auf der Wickelwelle 1 (nicht gezeigt) gelagert und besteht aus einem Spulenkörper 5 und einer mit dem Spulenkörper 5 fest verbundenen mit einer Aussparung 8 versehenen Mitnehmerscheibe 7 an der einen Seite und einer fest stehenden Wange 9 an der anderen Seite, in der der Spulenkörper 5 drehbar gelagert ist. Der Spulenkörper 5 ist mit einem Gewinde 6 ausgerüstet. Auf den Spulenkörper 5 ist ein Gleiter 12 mit einer Aussparung 14 angeordnet, der im entrafften Zustand des Vorhangs an der Mitnehmerscheibe 7 anliegt und der beim Drehen der Spule 2 in entgegengesetzter Richtung auf dem Gewinde 6 des Spulenkörpers 5 gleitet. Die Wange 9 besitzt eine Aufnahme 10 für das Umlenkelement 3 und eine Führung 11 für die Zugschnur 4. Diese Spule 2 kann auch als einzelnes - Element in einer Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn die einzelne Zugschnur an der Mitnehmerscheibe befestigt wird.
  • In Fig. 3A bis 3C ist eine feststehende Wange 9 mit einer Aufnahme 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. 3A zeigt die Wange 9 gemäß Fig. 2. Fig. 3B zeigt das Umlenkelement 3 mit einer Platte 16, die an dem Vorhang lösbar, z. B. durch eine Klettverbindung, befestigt wird, einer Halterung 15, die in die Aufnahme 10 an der Wange 9 eingelegt wird, und einem Haken 17, in den die Zugschnur 4 zum Umlenken eingelegt wird. Fig. 3C zeigt den Gleiter 12 mit dem Innengewinde 13, das auf dem Gewinde 6 des Spulenkörpers 5 gelagert wird. Der Gleiter 12 besitzt eine Aussparung 14, in die die Zugschnur 4 eingelegt wird, und in diesem Ausführungsbeispiel ein Außenprofil, das in einem Gehäuse eingepasst werden kann, um ein Gleiten auf dem Spulenkörper 5 und eine Sicherung gegen Verdrehung zu garantieren.
  • In Fig. 4 ist eine feststehende Wange 9 mit einer Aufnahme 10 in einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Diese Ausführungsform hat sich besonders in einem geschlossenen Vorhangsystem als vorteilhaft herausgestellt. Damit ist ein Vorhangsystem gemeint, das in einem Gehäuse eingebaut ist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Aufnahme 10 aus einer unteren Auflage 19 für den Haken 17 oder die Öse des Umlenkelementes 3 und aus seitlichen Schrägen 20, auf denen die Zugschnur 4 beim Einschieben des Umlenkelementes 3 in die Aufnahme 10 nach oben gezogen wird. Der Haken 17 oder die Öse des Umlenkelementes 3 besitzt eine solche Höhe, dass die Zugschnur 4 beim Einführen des Umlenkelementes 3 in die Aufnahme 10 von der Schräge 20 gleichmäßig übernommen wird. Die Zugschnur 4 wird dann beim weiteren Einführen des Umlenkelementes 3 in die Aufnahme 10 über die Schräge 20 in den abriebfesten Zugschnurkanal 21 geschoben. Auf diese Weise bleibt die Zugschnur 4 in dem Haken 17 oder der Öse des Umlenkelementes 3 liegen und wird lediglich in den abriebfesten Zugschnurkanal 23 angehoben, so dass sie in dem Haken 17 oder der Öse keinen Abrieb mehr verursachen kann. Es ist dabei völlig gleichgültig, ob die Öse 17 geschlossen oder offen ist. Wird der Raffvorhang von der Vorhangleiste abgezogen, erfasst die Öse 17 die Zugschnur 4 wieder und zieht sie aus dem abriebfesten Zugschnurkanal 21 und der Aufnahme 10 heraus. Die Aufnahme 10 der feststehenden Wange 9 schließt nach außen mit der Vorhangleiste ab, an der der Vorhang mit Hilfe eines Flauschbandes befestigt ist.
  • In den Fig. 5A und 5B ist die feststehende Wange 9 gemäß Fig. 4 von der Seite und von vorne dargestellt. Es ist die Aufnahme 24 für die Wickelwelle 1, die Aufnahme 10 für die den Haken 17 oder die Öse des Umlenkelementes 3 und die Schrägen 20 an beiden Seiten der Aufnahme 10 erkennbar. Um einen universellen Einsatz der feststehenden Wangen 9 zu ermöglichen, sind in diesem Ausführungsbeispiel an beiden Seiten der Aufnahme 10 Schrägen 20 vorgesehen, notwendig ist jedoch nur die Schräge 20, die der Spule 2 abgewendet ist. An der anderen Seite liegt die Zugschnur 4 infolge der U-förmigen Führung der Zugschnur 4 waagerecht, wodurch sie zwangsweise in den abriebfesten Zugschnurkanal 21 gezogen wird.
  • Die Fig. 6A und 6B zeigen ein Umlenkelement 3 mit einem Haken 17 in perspektivischer Ansicht und von der Seite. Der Haken 17 besitzt eine senkrechte Befestigungsplatte 16, die mit dem Vorhang verbunden ist. Zur Befestigung des Vorhangs an den feststehenden Wangen 9 wird der Haken 17 mit der Fläche 23 auf die Auflage 19 der Aufnahme 10 aufgelegt und in die Aufnahme 10 geschoben.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Umlenkelementes 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das Umlenkelement 3 besitzt eine geschlossene Öse 17. Der Verbindungsteil zwischen der Öse 17 zur Befestigungsplatte 16 ist hier gespalten, so dass dieser Teil elastisch zusammengedrückt werden kann, wenn das Umlenkelement 3 mit der Fläche 23 in die Aufnahme 10 in der feststehenden Wange 9 eingeschoben wird. Das Umlenkelement 3 spannt sich dann gegen die Wandungen der Aufnahme 10. Die Öse 17 ist so gestaltet, dass sie genau in die in Fig. 5B schematisch dargestellte Aufnahme 10 hineinpasst.
  • In den Fig. 8A bis 8C ist eine feststehende Wange 9 mit einem in die Aufnahme 10 eingeschobenen Umlenkelement 3 in drei Ansichten dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 10 mit einer Zunge 22 ausgerüstet, die beim Einschieben des Umlenkelementes 3 in die Aufnahme 10 unter die Zugschnur 4 greift und sie ebenfalls über eine an der Zunge 22 ausgebildete Schräge 20 in den abriebfesten Zugschnurkanal 21 schiebt.
  • In Fig. 9 ist der Gleiter 12 dargestellt, der eine Aussparung 14 besitzt, in die die Zugschnur 4 eingelegt wird. An der dem Mitnehmer 7 zugewandten Seite des Gleiters 12 befindet sich eine schalenförmige Erweiterung 18, die mindestens eine Breite aufweist, die gleich der Breite der Zugschnur 4 ist und die erste Windung der Zugschnur 4 auf der Spule 2 bis auf einen schmalen Spalt am Beginn der Windung auf der Spule 2 umgibt.
  • In Fig. 10 ist der Gleiter 12 auf dem Spulenkörper 5 montiert. Der Spulenkörper 5 ist an der einen Seite von einer feststehenden Wange 9 und an der anderen Seite von der Mitnehmerscheibe 7 begrenzt. Die Mitnehmerscheibe 7 und der Spulenkörper 5 werden von der Wickelwelle 1 bewegt, während der Gleiter 12 auf dem Spulenkörper 5 in der Zeichnung nach rechts bewegt wird. Der waagerechte Teil der U-förmig geführten Zugschnur 4 wird vom Umlenkelement 3 am Vorhang, das in diesem Ausführungsbeispiel in die Aufnahme 10 an der feststehenden Wange 9 eingeführt wird, über die Aussparung 14 am Gleiter 12, die Aussparung 8 der Mitnehmerscheibe 7 zur zweiten Spule 2, die symmetrisch ausgeführt ist, geführt. Beim Drehen der Wickelwelle 1 werden die Mitnehmerscheiben 7 und die Spulenkörper 5 der beiden Spulen 2 gedreht, wobei die Zugschnur 4 auf die Spulenkörper 5 der beiden Spulen 2 geordnet aufgewickelt wird. Die schalenförmige Erweiterung 18 am Gleiter 12 verhindert, dass die einzelnen Windungen der Zugschnur 4 auch bei einem mangelhaften Betriebszustand ungeordnet abgewickelt werden.
  • Bezeichnung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Wickelwelle
    2
    Spule
    3
    Umlenkelement
    4
    Zugschnur
    5
    Spulenkörper
    6
    Gewinde
    7
    Mitnehmerscheibe
    8
    Aussparung der Mitnehmerscheibe
    9
    Feststehende Wange
    10
    Aufnahme für das Umlenkelement
    11
    Führung für die Zugschnur
    12
    Gleiter
    13
    Innengewinde des Gleiters
    14
    Aussparung am Gleiter
    15
    Halterung für die Wange
    16
    Befestigungsplatte für den Vorhang
    17
    Haken
    18
    Schalenförmige Erweiterung
    19
    Untere Auflage
    20
    Seitliche Schräge
    21
    Zugschnurkanal
    22
    Zunge
    23
    Auflagefläche
    24
    Aufnahme für die Spule

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs, der an einer Vorhangschiene lösbar befestigt ist und Umlenkelemente für Zugschnüre aufweist, die hierüber U-förmig am Vorhang geführt sind, mit einer Wickelwelle für die Zugschnüre zum Raffen des Vorhangs, wobei für jede U-förmig geführte Zugschnur (4) zwei auf der Wickelwelle (1) gelagerte Spulen (2), angrenzend an je ein Umlenkelement (3) und parallel zum waagerechten Teil der U-förmig geführten Zugschnur (4), vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (2) jeweils aus einem Spulenkörper (5) und einer mit dem Spulenkörper (5) fest verbundenen mit einer Aussparung (8) versehenen Mitnehmerscheibe (7) an der einen Seite und einer fest stehenden Wange (9) an der anderen Seite, in der der Spulenkörper (5) drehbar gelagert ist, bestehen, wobei jeweils zwei Spulen (2) zwischen den Umlenkelementen (3) einer Zugschnur (4) so angeordnet sind, dass sich die Mitnehmerscheiben (7) gegenüberstehen, dass der eine Spulenkörper (5) ein Rechtsgewinde (6) und der andere Spulenkörper (5) ein Linksgewinde (6) besitzt, dass auf den Gewinden der Spulenkörper (5) je ein Gleiter (12) mit einer Aussparung (14) angeordnet ist, wobei der Gleiter (12) im entrafften Zustand des Vorhangs an der Mitnehmerscheibe (7) anliegt und der beim Drehen der Spulen (2) jeweils in entgegengesetzter Richtung auf dem Gewinde (6) des Spulenkörpers (5) gleitet, dass die Wange (9) eine Aufnahme (10) für das Umlenkelement (3) und eine Führung (11) für die Zugschnur (4) besitzt und der parallel zur Wickelwelle (1) verlaufende Zugschnurteil beidseitig in den Führungen (11) in den beiden Wangen (9) in den Aussparungen (14) der Gleiter (12) und in Aussparungen (8) der Mitnehmerscheibe (7) eingelegt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (6) auf den Spulenkörpern (5) eine Steigung besitzen, die dem Durchmesser der Zugschnur (4) entsprechen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleiter (12) an der der Mitnehmerscheibe (7) zugewandten Seite eine schalenförmige Erweiterung (18) besitzt, die mindestens eine Breite aufweist, die gleich der Dicke der Zugschnur (4) ist und die erste Windung der Zugschnur (4) auf der Spule (2) bis auf einen schmalen Spalt zur Aussparung (14) des Gleiters (12) umgibt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Spulen (2) der Länge der Zugschnüre (4) angepasst ist, so dass ein vollständiges Raffen des Vorhangs gegeben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) für die Zugschnüre (4) am Raffvorhang befestigt ist und einen Haken (17) oder eine Öse (17) zur Umlenkung der Zugschnur (4), eine Befestigungsvorrichtung für den Vorhang (16) und eine Halterung (15) zur Einführung in die Aufnahme (10) der feststehenden Wange (9) der Spule (2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (17) oder die Öse (17) des Umlenkelementes (3) in die Aufnahme (10) der feststehenden Wangen (9) einführbar ist, und in der Aufnahme (10) als Führung (11) ein abriebfester Zugschnurkanal (21) vorhanden ist, in dem die Zugschnur (4) nach dem Einführen des Hakens (17) oder der Öse (17) des Umlenkelementes (3) eingelegt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugschnurkanal (21) aus einem abriebfesten Kunststoff besteht oder eine Metalleinlage besitzt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Hakens (17) oder der Öse (17) im eingeführten Zustand in die Aufnahme (10) die gleiche oder eine geringere Höhe als der abriebfeste Zugschnurkanal (21) besitzt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (10) mindestens an der der Spule (2) abgewandten Seite eine Schräge (20) vorhanden ist, an der die Zugschnur (4) beim Einführen des Umlenkelementes (3) in den Zugschnurkanal (21) geschoben wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (10) mindestens an der dem Umlenkelement (3) abgewandten Seite eine Zunge (22) vorgesehen ist, die beim Einführen des Umlenkelementes (3) unter die Zugschnur (4) greift und die Zugschnur (4) in den Zugschnurkanal (21) schiebt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (22) einen abriebfesten Stift darstellt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (10) Noppen vorgesehen sind, an die das Umlenkelement (3) eingeklickt wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (3) elastisch ist, so dass es mit einer gewissen Spannung in die Aufnahme (10) eingeschoben wird und im eingelegten Zustand gegen die Wandungen der Aufnahme (10) drückt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Aussparung (8) der Mitnehmerscheibe (7) in Richtung entgegengesetzt zur Aufwickelrichtung vertieft ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches Gehäuse vorgesehen ist, in dem die Wickelwelle (1) mit den Spulen (2) für alle U-förmig geführten Zugschnüren (4) eingeordnet sind, und das ein Innenprofil besitzt, das die feststehende Wange (9) arretiert und die Gleiter (12) drehsicher gleiten lässt.
EP06120997A 2005-12-10 2006-09-20 Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs Not-in-force EP1795694B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059072 DE102005059072B3 (de) 2005-12-10 2005-12-10 Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE200620008048 DE202006008048U1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Vorrichtung zur Führung von u-förmigen Zugschnüren eines Raffvorhangs
DE200620010510 DE202006010510U1 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Schalenförmige Halterung für die Zugschnur eines Raffvorhangs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1795694A2 EP1795694A2 (de) 2007-06-13
EP1795694A3 EP1795694A3 (de) 2010-09-01
EP1795694B1 true EP1795694B1 (de) 2013-01-02

Family

ID=37882344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120997A Not-in-force EP1795694B1 (de) 2005-12-10 2006-09-20 Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1795694B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103615185B (zh) * 2013-11-22 2016-01-13 杭州欧卡索拉科技有限公司 一种百叶窗翻转分机构及包含该机构的时序控制滑块系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686934B1 (fr) 1992-01-30 1994-04-15 Somfy Dispositif d'enroulement de cordon de suspension de store.
DE20109240U1 (de) * 2001-06-01 2001-08-30 Silenta Produktions Gmbh Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
US6918424B2 (en) * 2003-11-21 2005-07-19 Ke-Min Lin Cord winding device for a blind

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795694A3 (de) 2010-09-01
EP1795694A2 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824626T2 (de) Lösbare bremse für rollos und andere fensterabdeckungen
DE2945949A1 (de) Rollo
DE4439423C1 (de) Raffvorhang
DE3631919C2 (de)
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
EP1795694B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
EP2915942B1 (de) Schiebeteil mit Federzug
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE202005020590U1 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
EP1635028B1 (de) Raffvorhang
DE102005059072B3 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
EP0834275B1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit einer Befestigung für die Enden von Zugschnüren
DE102007011267B4 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Vorhangs mit Einzelzugschnüren
EP1842464B1 (de) Vorrichtung zum Raffen eines Raffvorhangs mit Einzelschnüren
DE202005005875U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE102006058126B4 (de) Vorrichtung zum geordneten Aufwickeln der Zugschnüre eines Raffvorhangs
EP0541901A1 (de) Raffvorhang mit einer Aufspulwelle mit Befestigungen für die Enden von Zugschnüren
DE202006008048U1 (de) Vorrichtung zur Führung von u-förmigen Zugschnüren eines Raffvorhangs
DE202006002215U1 (de) Raffvorhang und Vorrichtung zum Erfassen und Mitnehmen von Zugschnüren hierfür
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20100728BHEP

Ipc: E06B 9/322 20060101AFI20070330BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 591737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012377

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

26N No opposition filed

Effective date: 20131003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012377

Country of ref document: DE

Effective date: 20131003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: LIENERT, ACHIM

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 591737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012377

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012377

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060920

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401